EP1745941A2 - Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren - Google Patents

Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren Download PDF

Info

Publication number
EP1745941A2
EP1745941A2 EP06014974A EP06014974A EP1745941A2 EP 1745941 A2 EP1745941 A2 EP 1745941A2 EP 06014974 A EP06014974 A EP 06014974A EP 06014974 A EP06014974 A EP 06014974A EP 1745941 A2 EP1745941 A2 EP 1745941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
flap
cutting
trimming
knife trimmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06014974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1745941B1 (de
EP1745941A3 (de
Inventor
Horst Rathert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1745941A2 publication Critical patent/EP1745941A2/de
Publication of EP1745941A3 publication Critical patent/EP1745941A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1745941B1 publication Critical patent/EP1745941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/02Machines or equipment for casing-in or applying covers to pamphlets, magazines, pads, or other paper-covered booklets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting

Definitions

  • Brochures often have flapper flaps with folded flaps.
  • the edges of these flaps can be recessed, flush or projecting with respect to the front section of the book block. With recessed edges, the work process can be done quite normally. If the edges are flush or projecting, the normal front trimming in the three-knife trimmer in the usual production process is not possible.
  • the protruding flaps would be cut open and also the flush flaps would occasionally be cut to tolerance.
  • the block is trimmed plantrud, with the front and rear cover side are folded up and thus out of the front cutting area.
  • the front section is carried out in the special machine after the head and foot cut has already been made.
  • the envelopes are unfolded during transport in the block back direction and the block pressed without cover pages and cut at a standstill.
  • the block is also not pressed in many areas when cut. This affects the flatness of the upper and lower leaves of the block and thus leads to cut deviations such as hollow section or mushroom cut. Separate machines are required for head and foot trim and for front trim.
  • EP 1 053 890 B1 a device has become known in which the flap edges are pulled out of the line of intersection of the front knife by creating a bulge through a vacuum rail parallel to the back direction. In this case, there is the risk of buckling in the vacuum rail in envelopes with high grammage.
  • the envelopes which are slightly withdrawn from the cutting plane of the front knife, prevent the exact block from being pressed directly next to the cut. This leads to recognizable mushroom cutting.
  • the cutting bar must have an extra slight cut-out for the envelope. As a result, standard bars can not be used.
  • the block In the area of the suction rail, the block is not supported and may bulge out. This leads to furnacerin the outer block sheets: hollow section.
  • the object of the invention is to avoid the functional disadvantages of the mentioned solutions and also in brochures with embraced flaps to perform the Vorderberough and the head and efficientlyberough in a machine as in normal brochures while avoiding space-consuming points solutions and additional machinery costs.
  • a flap opening device is provided in a three-cutter as he eg loud EP 1 225 015 B1 is known.
  • the knives of the three-knife trimmer preferably work in compression against cutting strips and the block is pressed over the entire surface in the cut both in the head and foot cutting station as well as in the front cutting station in order to achieve high quality cut.
  • This three-knife trimmer can be a stand-alone machine or integrated in line in a system.
  • the head and adoptedußstation located in front of the front cutting station, so that head and foot knife at the flap edges still support by the not yet cut front section and can cut clean.
  • the flap opening device may optionally be used or not used. There is no need for retrofitting, which is of particular importance in times of decreasing requirements. You just have to drive on Forgot blocks in stacks when traversing envelopes with folded envelopes, limiting the performance of the overall system to the performance of the trimmer in this type of product, while increasing performance with staple trimming in the trimmer.
  • the transport of the blocks is preferably carried out with spine first.
  • the cut in the first station head and foot block is transported in the front cutting station with his back against a stop, first by a measure X1 beyond the end position and is then pushed back by the back stop by the amount X1 and aligned for the front section ,
  • the edges of the envelopes are singled up and down and pushed into a narrow escape channel in the cutting table or press plate.
  • the overstroke and the corresponding return stroke is selected by the back stop so that the flap edge is retracted just above the trailing edge of the cutting table support, the block with its front section but still on the support remains to allow subsequently a clean separation
  • the separation takes place, for example, with blown air on the effect of the hydrodynamic paradox (Koanda effect).
  • blown air By obliquely - preferably about 20 ° - exiting against the support surface blowing air from evenly distributed over the height of the block nozzle openings of the envelope is sucked to a curved or inclined surface without being sucked on it, so that friction-free contactless displacement of the envelope against the deflection takes place , The blown air blows only briefly during the Block Weghubes.
  • the escape channels in the table and press plate, into which the envelopes are pushed, are only narrow and thus do not affect the entire surface Supporting effect of table and press plate.
  • the relatively wide escape channels during the singling are narrowed as much as possible in order to achieve almost full-surface contact and hold during the cut.
  • the block In order for the front side of the block to be pushed back into the cutting position via the cutter bar during the return stroke, the block can be raised slightly during the return stroke.
  • the dynamic squeegee can also be replaced by a suction roll or correspondingly moving suckers.
  • the suction cups which are not in the format range, must be shut off so as not to weaken the vacuum.
  • all suckers are supplied by separately lockable lines.
  • the suction roll is subdivided over the format height into several chambers, which are also supplied separately and lockable with vacuum.
  • Another alternative is to separate the envelope from the block by mechanical means, e.g. Parting tips which grasp the edge of the envelope on the return stroke and turn into evasion channels. It is advantageous to arrange the separating tips slightly oblique or slightly arrow-shaped to the cutting line of the front blade, so that the division process begins from one side or from the center.
  • the invention offers the possibility of treating brochures with protruding or flush envelopes wrapped in the same way as normal products. Head and foot trimming and front trimming are done in one machine and in one pass.
  • Figures 1 to 4 show an example of the possible construction of a three-knife trimmer for trimming flap brochures, in which the separation of the flaps takes place after the Koanda effect.
  • the two-station three-knife trimmer consists of a head cutting station A, a foot trimming station B, which can be set to block height according to the format adjustment v, and the front trimming station C.
  • the blocks I are introduced to the import position D by hand or automatically. During normal production, stacks can be formed, while when trimming brochures with flaps taken, only individual products can be processed.
  • the introduced into the position D block or stack is initially aligned via the slider 1 against the stops 2 in the direction block width and by the movement of the stops 2 against each other in the block height direction.
  • the pincer belts 3a and 3b pivot to the block and transport it together with the main transport belts 4a, 4b in the cutting position E.
  • the block is aligned by the slider 5 against the back stops 6 and at the same time on the side stops 7.
  • the block is pressed by the pressure bars 8 via the drives 9 against the cutting tables 10.
  • the cut is carried out by the knife 11 preferably in the inclined blade section as a crush cut against cutting strips 10 a.
  • the back stops 6 are located directly next to the cut and support the block back during the cut to avoid tearing the envelope material.
  • the block After the cut, the block is transported by the main transport belts 4a and 4b.
  • the block with the trailing edge leaves the main transfer belts 4a, 4b, it is transferred to the belts 12a and 12b, which are driven together with the export belts 13a and 13b, but at the time of transfer of the block, a speed synchronous to the main transport belts 4a and 4b to have.
  • the block is now transported in the front cutting station C to the stops 14 via the hub X1 on the cutting position E out and pushed back by the stops 14 again to the hub X1 in the cutting position against the pivoted stops 17, wherein the separation and initiation of the flaps K in escape channels 16a and 16b according to a first embodiment, for example, by the Blas Kunststoffdüsenplatten 15a and 15b.
  • the lower Blas Kunststoffdüsenplatte 15 a forms with the cutting support 18 a plane.
  • the pressure bar 19 has a distance a from the block I, in order to enable a smooth shifting of the block I.
  • the upper blast air nozzle plate 15b is a little less than the dimension a lower to make contact with the envelope.
  • the suction of the K takes place exactly in the overstroke position, as shown in FIG.
  • the cover edge of the flap K is located behind the cutting support 18, while the front portion F is still on the cutting support 18.
  • the Envelope flap K is sucked by activating blown air by the effect of the hydrodynamic paradox, also known as the Koanda effect, around the curvature of the blown air nozzle plates 15a, 15b.
  • the sucked flap K is pushed into the escape channel 16a from the front Curvature of the Blas Kunststoffdüsenplatte 15 a and the arcuate recess 18 a of the cutting support 18 is formed.
  • the sucked flap K is pushed on the return stroke in the escape channel 16b. It is formed from the front curvature of the Blas Kunststoffdüsenplatte 15 b and the arcuate recess 19 a of the pressure bar 19th
  • the air blast is turned off and the Blas Kunststoffdüsenplatten 15a and 15b make the stroke X2, for example by means of pneumatic cylinders 20 and 21, so that in order to achieve optimum block support the escape channel 16a is optimally narrowed, as compared to the Fig. 3 and Fig 4 can be seen.
  • the cylinder 20 generates at the lower Blas Kunststoffdüsenplatte 15 a purely horizontal movement, the upper edge of the cutting pad 18 and the Blas Kunststoffdüsenplatte 15 a are aligned.
  • the cylinder 21 generates on the upper Blas Kunststoffdüsenplatte 15b an oblique movement X3, which causes the first opposite the pressure bar 19 projecting Blas Kunststoffdüsenplatte 15b is also flush with the lower edge of the pressure bar and forms a plane.
  • the upper blown air nozzle plate 15b is mounted on the pressure bar 19 via a holder 22. With lowering of the pressure bar 19 on the block I so that the Blas Kunststoffdüsenplatte 15a is lowered onto the block and acts for flat Planhalten the block I for the front section.
  • the force is elastic, for example limited by suspension of the suspension (not shown) and the contact surface to the block is rigid to the edges the flaps K do not appear on the outside of the brochure as prints.
  • the Blas Kunststoffdüsenplatten 15a, 15b act according to the Koanda effect via obliquely exiting air nozzles 23, which are supplied by a channel 24 with compressed air of preferably 1.5..2 bar.
  • the Blas Kunststoffdüsenplatten 15a, 15b are guided at the ends of the channel 24 and at rear suspension points 24 according to the desired strokes X2 below and X3 above by suitable means, as they are exemplified in Figs. 1 to 4, the special feature of the suction of the Koanda effect is that the material is not trapped, but can be moved smoothly. Hub X1 and Hub X2 or X3 therefore do not need to be in sync.
  • the pressure strip 19 is lifted and the export belts 13a and 13b transport the finished trimmed block out of the three-knife trimmer while the next block on the way out of the head and foot trimming stations A, B is already in the front trimming station C.
  • the stop 14 For transport, the stop 14 must fold down below the transport plane and fold up again after passing through the product to be executed in order to be ready for the next product.
  • 5 and 6 show another exemplary embodiment, in which the separation of the Umschiagkiappen is carried out by a number of suckers 35 and 35, which are located on suction pads 36.
  • the block I is again fed beyond the stroke X1 beyond the cutting position by the export belts 13a and 13b, so that the flap edge of the flap K just over the trailing edge of the cutting pad 18 and the pressing bar 19 gets over, the front portion F but still rests.
  • the vacuum of the suckers 35, 35a on the suction bars 36 is switched on and the envelope flap K sucked close to the flap edge.
  • On the top of sucker 35a are used with a telescopic stroke, which bridge the distance a, by extending when the vacuum is switched on and retract on contact with the to be sucked flap K again.
  • the suckers now make a pivoting movement ⁇ by about 45 ° about the pivot point 38 on the plates 39 and 39a, generated for example by two cylinders 37.
  • the stop 14 of the block I is then pushed back around the hub X1 in the cutting position. In this case, the plates 39 and 39a are moved synchronously only a piece of X2, for example via the cylinder 40th
  • the gently bent by the suckers 35 and 35a end of the flaps K is redirected into the recesses 18a and 19a.
  • the plates 39 and 39a come close to the cutting support 18 and the pressing bar 19 zoom in to achieve a possible full-surface support of the block I during the cut.
  • the upper plate 39a is vertically suspended elastically, for example, can serve for this purpose an intermediate layer 41 of foam rubber.
  • the upper plate 39a is mounted on the pressure bar 19 via a holder 32. When closing the pressing of the pressure bar 19, the plate 39a is automatically lowered onto the book block and the block so kept up for the cut.
  • suction cups 35 and 35a can be individually shut off.
  • the idea of the invention also extends to other ways of separating the envelope from the edge of the block.
  • the suction row would be a suction roll, which would be divided into segments, conceivable as a common alternative to individual suckers.
  • thin spring plates 43 are mounted as dividers in the radius-shaped recesses 18a and 19a and secured by fastening screws 43a. They press in the overstroke position slightly against the front portion portion of the block while the edge of the flap K has passed the leading edge of the spring plate 43 during the overstroke and is now separated on the return stroke of the spring plate 43 from the block I and is deflected along the recesses 18 a and 19 a.
  • the separation effect can be improved by blowing air from tubes 44 distributed along the book height.
  • the lower plate 45 is vertically constantly in alignment with the cutting support 18.
  • the upper plate 46 is always vertical to the pressing bar 19 in alignment.
  • the spring plate 43 can advantageously be arranged slightly obliquely against the cutting plane or the edge of the flap K. The separation then starts from one side. The risk of blunt advancing the edge of the flap K against the divider 43 can be avoided.
  • both plates 45, 46 can make a horizontal stroke to optimally reduce the gap to cutting support 18 or cutting bar 19 for the cut, e.g. as shown in Fig. 5 and Fig. 6 for the separation with suckers.
  • the top plate 46 may be formed with an elastic intermediate layer of foam rubber 41 or the plate 46 is resiliently secured to the pressure bar 19 by other known resilient means to avoid pressure marks on the envelope
  • the mechanical separation according to FIG. 7 can also be combined with the singling according to the Koanda effect according to FIG. 3 and FIG. 4. Both principles support each other and improve the singling function for the cover flaps K.
  • FIGS. 1 to 7 respectively show the processes as they occur during the transport back ahead.
  • the transport can also go ahead with the front cut.
  • the device according to FIGS. 1 to 7 will then run backwards.
  • the docking station D is arranged in front of the front cutting station C.
  • the back-up transportation is usually preferable to the transport cut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Klappenbroschuren mit vorstehenden oder bündigen Umschlagklappenkanten werden in einem Durchgang in einem Zwei-Stationen-Dreischneider geschnitten. Der Block wird vorzugsweise mit dem Rücken voran in die Kopf und Fußschnitt-Station (A,B) und nach erfolgtem Schnitt im nächsten Zyklus weiter in die Frontschnittstation (C) mit einem Überhub (X1) über die eigentliche Schnittposition hinweg transportiert und sofort wieder um diesen Betrag (X1) zurückgeschoben. Dabei werden die Umschlagkanten durch Koanda-Effekt, Sauger oder mechanische Teiler vereinzelt und durch den Rückhub in schmale Ausweichkanäle (16a,16b) geschoben. Dann erfolgt der Frontbeschnitt am Blockinnenteil bei nahezu vollflächiger Blockpressung. Danach wird beim Austransport des blocks aus der Frontschnittstation (C) die Umschlagklappe (K) wieder aus den Ausweichkanälen (16a,16b) herausgezogen.

Description

  • Broschüren haben oft Umschlagklappen mit eingeschlagenen Klappen. Die Kanten dieser Klappen können zurückspringend, bündig oder aber auch vorspringend gegenüber dem Vorderschnitt des Buchblocks sein. Bei zurückspringenden Kanten kann der Arbeitsprozess ganz normal erfolgen. Sind die Kanten bündig oder vorspringend, ist der normale Frontbeschnitt im Dreischneider im üblichen Produktionsablauf nicht möglich. Die vorstehenden Klappen würden aufgeschnitten und auch die bündigen Klappen würden gelegentlich je nach Toleranz aufgeschnitten.
  • Das führt dazu, dass für diese Produkte normalerweise zwei Durchläufe durch Klebebindervorrichtungen erforderlich sind. Es wird zunächst ein Block ohne Umschlag gefertigt und der Frontbeschnitt durchgeführt. Der Block wird danach wieder dem Klebebinder zugeführt und mit dem Umschlag mit eingeschlagenen Klappen versehen. Danach erfolgt dann der Kopf- und Fußbeschnitt.
  • Auf diese Weise gestaltet sich die Fertigung von Broschuren mit eingeschlagenen Klappen recht unwirtschaftlich.
  • Um dieses Problem zu lösen, gibt es auf dem Markt Maschinen, die den Vorderschnitt durchführen, nachdem oder bevor der Kopf und Fußschnitt in einem normalen Dreischneider durchgeführt wird. Maschinen dieser Art sind beschrieben in der EP 0754 566 .
  • Der Block wird planliegend beschnitten, wobei die vordere und hintere Umschlagseite hochgeklappt werden und somit aus dem Frontschnittbereich heraus sind.
  • Vorzugsweise wird dabei der Frontschnitt in der Spezialmaschine durchgeführt, nachdem der Kopf- und Fußschnitt bereits erfolgte. Die Umschläge werden dabei beim Transport in Blockrückenrichtung aufgeklappt und der Block ohne Umschlagseiten gepresst und geschnitten im Stillstand.
  • Beim Ausklappen der vollständigen Umschlagseite besteht durch den Saugplatteneffekt die Gefahr, dass die oberen Blätter des Blocks mit aufgeklappt werden.
  • Der Block ist außerdem in weiten Bereichen beim Schnitt nicht gepresst. Das beeinflusst die Planlage der oberen und unteren Blätter des Blocks und führt damit zu Schnittabweichungen wie Hohlschnitt oder Pilzschnitt. Es sind getrennte Maschinen für Kopf- und Fußbeschnitt und für Frontbeschnitt erforderlich.
  • In EP 1 053 890 B1 ist eine Einrichtung bekannt geworden, bei der die Klappenkanten aus der Schnittlinie des Vordermessers durch Erzeugen einer Beule durch eine Vakuumschiene parallel zur Rückenrichtung herausgezogen werden. Hierbei besteht bei Umschlägen mit hoher Grammatur die Gefahr von Knickbildung in der Vakuumformschiene.
  • Durch die Reibbewegung des zurückziehenden Umschlages am äußersten Blatt des Blocks kann auch dieses mit zurückgezogen werden je nach Reibverhältnissen und Dicke der Druckbögen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich bei dieser Einrichtung, den Kopf und Fußbeschnitt erst nach dem Vorderschnitt durchzuführen, um die Steifigkeit der Falzbogen zu nutzen. Das hat aber andererseits den Nachteil, dass die Kopf und Fußmesser dann an den überstehenden Kanten der Umschläge ins Leere schneiden und Ausrisse herbeiführen können.
  • Die gegenüber der Schnittebene des Frontmessers leicht zurückgezogenen Umschläge verhindern exakte Pressung des Blocks direkt neben dem Schnitt. Das führt zu erkennbarer Pilzschnittbildung. Die Schneidleiste muss extra eine geringfügige Abfräsung für den Umschlag aufweisen. Dadurch können keine Standardleisten verwendet werden.
  • Im Bereich der Saugschiene wird der Block nicht unterstützt und kann ausbeulen. Das führt zum Längerschneiden der äußeren Blockblätter: Hohlschnitt.
  • Vorrichtungen der oben beschriebenen Gattung müssen zur Erreichung einer guten Wirtschaftlichkeit in den Fertigungsfluss integriert werden. Das erfordert einen relativ großen Aufwand. Die Fertigungsstraßen sind meist so ausgelegt, dass im Dreischneider im Stapel mehrfach beschnitten wird. Die Klappenschneideinrichtungen können nur einfach schneiden und schränken dann die Leistung ein, wenn bei eingeschlagenen Klappen der Vorderschnitt durch sie erfolgen muss.
  • Für die Normalproduktion werden die Klappenschneider darum durch Weichen umgangen, was natürlich einen großen Transportaufwand in der Gesamtanlage bedeutet.
  • Für die Verarbeitung von eingeschlagenen Klappen sind auch Einrichtungen bekannt geworden, die den Vorderschnitt im Klebebinder durchführen. Dabei wird allerdings die maximale Blockdicke begrenzt. Außerdem treten schneidtechnische Nachteile beim Vorderschnitt selbst auf.. Die für einen guten Schnitt erforderlichen Pressungen neben dem Schnitt lassen sich im Durchlauf im Klammersystem nicht realisieren. Auch entsteht wieder das Problem, dass beim späteren Kopf- und Fußbeschnitt die Messer an den Überständen der eingeschlagenen Klappen ins Leere schneiden. Es besteht keine Unterstützung beim Schnitt mehr durch den Block, da der Frontschnitt bereits erfolgt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die funktionellen Nachteile der erwähnten Lösungen zu vermeiden und außerdem auch bei Broschuren mit eingeschlagenen Klappen den Vorderbeschnitt und den Kopf- und Fußbeschnitt in einer Maschine durchzuführen wie bei normalen Broschuren unter Vermeidung von platzraubenden Weichenlösungen und zusätzlichen Maschinenkosten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Dreischneider wie er z.B. laut EP 1 225 015 B1 bekannt ist, eine Klappenöffnungseinrichtung vorgesehen wird. Die Messer des Dreischneiders arbeiten vorzugsweise im Quetschschnitt gegen Schneidleisten und der Block ist sowohl in der Kopf-und Fußschnittstation als auch in der Frontschnittstation beim Schnitt ganzflächig gepresst, um hohe Schnittqualität zu erreichen.
  • Dieser Dreischneider kann eine stand-alone Maschine sein oder in Line in eine Anlage integriert sein.
  • Vorzugsweise liegt im Materialdurchfluss der Maschine die Kopf und Fußschnittstation vor der Frontschnittstation, so dass Kopf- und Fußmesser an den Klappenkanten noch Gegenhalt durch den noch nicht abgeschnittenen Frontabschnitt haben und sauber schneiden können.
  • Die Klappenöffnungseinrichtung kann wahlweise benutzt oder nicht benutzt werden. Es ist keine Umrüstung erforderlich, was in Zeiten kleiner werdender Auflagen von besonderer Bedeutung ist. Man muss nur auf das Fahren von Blocks in Stapeln verzichten, wenn Broschüren mit eingeschlagenen Umschlagklappen gefahren werden, wodurch die Leistung der Gesamtanlage bei dieser Produktart auf die Leistung des Dreischneiders beschränkt wird, während bei Normalproduktion durch Stapelbeschnitt im Dreischneider die Leistung gesteigert werden kann.
  • Im Dreischneider erfolgt der Transport der Blocks vorzugsweise mit Rücken voran. Der in der ersten Station an Kopf und Fuß beschnittene Block wird in die Frontschnittstation mit dem Rücken gegen einen Anschlag transportiert und zwar zunächst um ein Maß X1 über die Endstellung hinaus und wird dann durch den Rückenanschlag um den Betrag X1 wieder zurückgeschoben und für den Frontschnitt ausgerichtet. Dabei werden die Kanten der Umschläge nach oben und unten vereinzelt und jeweils in einen schmalen Ausweichkanal in Schneidtisch bzw. Pressplatte geschoben.
  • Dabei ist der Überhub und der entsprechende Rückhub durch den Rückenanschlag so gewählt, dass die Klappenkante gerade über die Hinterkante der Schneidtischauflage zurückgezogen wird, der Block mit seinen Frontabschnitt aber noch auf der Auflage bleibt, um nachfolgend eine saubere Vereinzelung zu ermöglichen
  • Die Vereinzelung erfolgt beispielsweise mit Blasluft über den Effekt des hydrodynamischen Paradoxons (Koanda-Effekt). Durch schräg - vorzugsweise etwa 20° - gegen die Auflagefläche austretende Blasluft aus gleichmäßig über die Höhe des Blocks verteilten Düsenöffnungen wird der Umschlag an eine gewölbte oder geneigte Fläche angesaugt, ohne darauf festgesaugt zu werden, so dass reibungsfreies berührungsloses Verschieben des Umschlages gegenüber der Umlenkfläche erfolgt. Die Blasluft bläst nur kurz während des Blockrückhubes.
  • Die Ausweichkanäle in Tisch und Pressplatte, in die die Umschläge geschoben werden, sind nur schmal und beeinträchtigen dadurch nicht die ganzflächige Tragwirkung von Tisch und Pressplatte. Durch eine horizontale Verschiebung der Blaseinrichtung oben und unten zum Ende des Rückhubes werden die während der Vereinzelung relativ weiten Ausweichkanäle so weit wie möglich verengt, um beim Schnitt nahezu vollflächige Auflage und Niederhaltung zu erreichen.
  • Damit die Frontseite des Blocks beim Rückhub ohne anzuecken über die Schneidleiste in die Schneidposition geschoben werden kann, kann der Block beim Rückhub etwas angehoben werden.
  • Bei Formatänderungen in der Höhe des Blocks brauchen an den Düsenöffnungen keine Formatkorrekturen vorgenommen werden. Es können immer alle Düsen blasen.
  • Natürlich kann die dynamische Saugleiste auch durch eine Saugwalze oder entsprechend bewegte Sauger ersetzt werden.
  • In diesem Fall müssen die nicht im Formatbereich befindlichen Sauger abgesperrt werden, um das Vakuum nicht zu schwächen. Dazu werden alle Sauger durch getrennt absperrbare Leitungen versorgt. Die Saugwalze wird über der Formathöhe in mehrere Kammern unterteilt, die ebenfalls getrennt und absperrbar mit Vakuum versorgt werden.
  • Eine weitere Alternative ist die Trennung des Umschlages vom Block durch mechanische Mittel, z.B. Trennspitzen, die die Kante des Umschlags beim Rückhub erfassen und in Ausweichkanäie umieiten. Vorteilhaft ist es dabei, die trennspitzen leicht schräg oder etwas pfeilförmig zur Schneidlinie des Frontmessers anzuordnen, damit der Teilungsvorgang von einer Seite oder von der Mitte her anfängt.
  • Nach erfolgtem Vorderschnitt wird der Block nun weiter Rücken voran transportiert. Dabei werden die geöffneten Umschlagenden wieder aus den Ausweichkanälen herausgezogen. Der Rückenanschlag ist weggeschwenkt und gibt den Weg frei.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, Broschuren mit vorstehenden oder bündigen eingeschlagenen Umschlagklappen genau so zu behandeln wie normale Produkte. Kopf- und Fußbeschnitt sowie Frontbeschnitt erfolgen in einer Maschine und in einem Durchgang.
  • Es werden Schnittprobleme vermieden, wie sie bei bekannten Einrichtungen auftreten.
  • Dadurch ist eine optimale wirtschaftliche Möglichkeit zur Herstellung von Klappenbroschuren entstanden, die unabhängig von Blockdicke, Umschlaggrammatur und Papierbeschaffenheit der Blocks gleichzeitig eine optimale Schnittqualität bietet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungen der Einrichtung an folgenden Zeichnungen erläutert:
  • Fig. 1
    Zwei-Stationen-Dreischneider im Längsschnitt mit Frontbeschnitt bei vorstehenden eingeschlagenen Umschlagklappen,
    Fig. 2
    Zwei-Stationen-Dreischneider in der Draufsicht mit Transportebene,
    Fig. 3
    Vereinzeln der Umschlagklappen durch Blasluftdüsen in Überhubposition vor Rückhub,
    Fig. 4
    Schneiden mit durch Blasluftdüsen umgeleiteten Klappen,
    Fig.5
    Vereinzeln der eingeschlagenen Umschlagklappen durch Sauger in Überhubposition vor Rückhub,
    Fig. 6
    Schneiden bei durch Sauger umgeleiteten Klappen,
    Fig. 7
    Trennen von Umschlag und Block durch Trennspitzen.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen beispielhaft den möglichen Aufbau eines Dreischneiders zum Beschnitt von Klappenbroschuren, bei dem die Vereinzelung der Klappen nach dem Koanda Effekt erfolgt.
  • Der Zwei-Stationen-Dreischneider besteht aus einer Kopfschnittstation A, einer Fußschnittstation B, die gemäß der Formatverstellung v auf Blockhöhe einstellbar sind, und der Frontschnittstation C.
  • Die Blocks I werden in die Einfuhrposition D von Hand oder automatisch eingebracht. Bei Normalproduktion können dabei Stapel gebildet werden, während bei Beschnitt von Broschüren mit eingeschlagenen Klappen nur Einzelprodukte bearbeitet werden können.
  • Die Verarbeitbarkeit von Stapeln, die für wirtschaftliche Nutzung der Maschine wichtig ist, wird durch den gegriffenen Transport über Oberriemen und Unterriemen ermöglicht.
  • Der in die Position D eingebrachte Block oder Stapel wird zunächst über den Schieber 1 gegen die Anschläge 2 in Richtung Blockbreite und durch die Bewegung der Anschläge 2 gegeneinander in Blockhöhenrichtung ausgerichtet. Die Zangenriemen 3a und 3b schwenken an den Block und transportieren ihn zusammen mit den Haupttransportriemen 4a, 4b in die Schneidposition E. Dort wird der Block durch die Schieber 5 gegen die Rückenanschläge 6 und gleichzeitig über die Seitenanschläge 7 ausgerichtet. Der Block wird durch die Pressleisten 8 über die Antriebe 9 gegen die Schneidtische 10 gepresst. Danach erfolgt der Schnitt durch die Messer 11 vorzugsweise im Schrägschwingschnitt als Quetschschnitt gegen Schneidleisten 10a.
  • Die Rückenanschläge 6 befinden sich direkt neben dem Schnitt und stützen den Blockrücken beim Schnitt ab, um Ausreißen des Umschlagmaterials zu vermeiden.
  • Nach erfolgtem Schnitt wird der Block durch die Haupttransportriemen 4a und 4b weitertransportiert. Wenn der Block mit der Hinterkante die Haupttransportriemen 4a, 4b verlässt, wird er an die Riemen 12a und 12b übergeben, die gemeinsam mit den Ausfuhrriemen 13a und 13b angetrieben werden, aber zum Zeitpunkt der Übergabe des Blocks eine zu den Haupttransportriemen 4a und 4b synchrone Geschwindigkeit haben.
  • Durch die Riemen 12a, 12b und die Ausfuhrriemen 13a ,13b wird der Block nun in die Frontschnittstation C bis vor die Anschläge 14 über den Hub X1 über die Schneidposition E hinaus transportiert und durch die Anschläge 14 gleich wieder um den Hub X1 zurückgeschoben in die Schneidposition gegen die eingeschwenkten Anschläge 17, wobei die Vereinzelung und Einleitung der Umschlagklappen K in Ausweichkanäle 16a und 16b entsprechend einer ersten Ausgestaltung beispielsweise durch die Blasluftdüsenplatten 15a und 15b erfolgt.
  • Die untere Blasluftdüsenplatte 15a bildet dabei mit der Schneidauflage 18 eine Ebene.
  • Beim Rückhub hat die Pressleiste 19 einen Abstand a zum Block I, um ein reibungloses Verschieben des Blocks I zu ermöglichen. Die obere Blasluftdüsenplatte 15b steht um etwas weniger als das Maß a tiefer, um Kontakt zum Umschlag zu bekommen.
  • Das Ansaugen der K erfolgt genau in der Überhubposition, wie sie in Figur 3 dargestellt ist. Die Umschlagkante der Umschlagklappe K befindet sich hinter der Schneidauflage 18, während der Frontabschnitt F noch auf der Schneidauflage 18 liegt. Demzufolge kann eine sehr sichere Vereinzelung erfolgen. Die Umschlagklappe K wird durch Aktivieren von Blasluft durch den Effekt des hydrodynamischen Paradoxons, auch als Koanda-Effekt bekannt, um die Wölbung der Blasluftdüsenplatten 15a, 15b herumgesaugt.. Beim Rückhub wird unten die angesaugte Umschlagklappe K in den Ausweichkanal 16a geschoben, der aus der vorderen Wölbung der Blasluftdüsenplatte 15a und der bogenförmigen Ausnehmung 18a der Schneidauflage 18 gebildet wird.
  • Oben wird die angesaugte Umschlagklappe K beim Rückhub in den Ausweichkanal 16b geschoben. Er wird gebildet aus der vorderen Wölbung der Blasluftdüsenplatte 15b und der bogenförmigen Ausnehmung 19a der Pressleiste 19.
  • Während des Rückhubes wird zwecks Lufteinsparung die Blasluft abgestellt und die Blasluftdüsenplatten 15a und 15b machen den Hub X2 beispielsweise mittels pneumatischer Zylinder 20 bzw. 21, so dass zwecks Erreichung optimaler Blockauflage der Ausweichkanal 16a optimal verengt wird, wie im Vergleich der Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen ist.
  • Der Zylinder 20 erzeugt an der unteren Blasluftdüsenplatte 15a eine rein horizontale Bewegung, wobei die Oberkante der Schneidauflage 18 und der Blasluftdüsenplatte 15a fluchten.
  • Der Zylinder 21 erzeugt an der oberen Blasluftdüsenplatte 15b eine schräge Bewegung X3, die dazu führt, dass die zunächst gegenüber der Pressleiste 19 vorstehende Blasluftdüsenplatte 15b am Ende ebenfalls bündig mit der Pressleistenunterkante ist und eine Ebene bildet.
  • Die obere Blasluftdüsenplatte 15b ist über einen Halter 22 an der Pressleiste 19 gelagert. Mit Absenken der Pressleiste 19 auf den Block I wird damit auch die Blasluftdüsenplatte 15a auf den Block abgesenkt und wirkt zum flächigen Planhalten des Blocks I für den Frontschnitt.
  • Die Kraft ist dabei elastisch z.B. durch Abfederung der Aufhängung begrenzt (nicht dargestellt)und die Berührungsfläche zum Block ist starr, um die Kanten der Umschlagklappen K nicht auf der Außenseite der Broschur als Abdrücke erscheinen zu lassen.
  • Die Blasluftdüsenplatten 15a, 15b wirken gemäß dem Koanda-Effekt über schräg austretende Lüftdüsen 23, die durch einen Kanal 24 mit Druckluft von vorzugsweise 1,5..2 bar versorgt werden.
  • Die Blasluftdüsenplatten 15a, 15b sind an den Enden des Kanals 24 und an hinteren Aufhängungspunkten 24 gemäß den gewünschten Hüben X2 unten und X3 oben durch geeignete Mittel geführt, wie sie in den Fig. 1 bis 4 beispielhaft angedeutet sind, Das Besondere an der Saugwirkung des Koanda-Effekts ist, dass das Material nicht festgesaugt wird, sondern sich reibungsfrei verschieben lässt. Hub X1 und Hub X2 bzw. X3 müssen deshalb nicht synchron sein.
  • Nach erfolgtem Schnitt durch die Messer 25 lüftet die Pressleiste 19 und die Ausfuhrriemen 13a und 13b transportieren den fertig beschnittenen Block aus dem Dreischneider, während bereits der nächste Block auf dem Wege aus den Kopf- und Fußschnittstationen A,B in die Frontschnittstation C ist.
  • Für den Transport muss der Anschlag 14 nach unten unter die Transportebene wegklappen und nach Passieren des auszuführenden Produkts gleich wieder hochklappen, um für das nächste Produkt bereit zu sein.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere beispielhafte Ausführung, bei der die Vereinzelung der Umschiagkiappen durch je eine Reihe von Saugern 35 und 35 ausgeführt wird, die sich an Saugerleisten 36 befinden.
  • Der Block I wird wiederum um den Hub X1 hinaus über die Schneidposition hinweg durch die Ausfuhrriemen 13a und 13b zugeführt, so dass die Klappenkante der Umschlagklappe K gerade über die Hinterkante der Schneidauflage 18 bzw. der Pressleiste 19 hinwegkommt, der Frontabschnitt F aber noch aufliegt. Das Vakuum der Sauger 35, 35a an den Saugleisten 36 wird zugeschaltet und die Umschlagklappe K dicht an der Klappenkante angesaugt. Auf der Oberseite werden Sauger 35a mit einem Teleskophub verwendet, die den Abstand a überbrücken, indem sie bei Zuschalten des Vakuums ausfahren und bei Kontakt mit der anzusaugenden Umschlagklappe K wieder einfahren. Die Sauger machen nun eine Schwenkbewegung α um etwa 45° um den Drehpunkt 38 an den Platten 39 und 39a, erzeugt beispielsweise durch zwei Zylinder 37. Durch den Anschlag 14 wird der Block I dann wieder um den Hub X1 in die Schneidposition zurückgeschoben. Dabei werden die Platten 39 und 39a erst ein Stück X2 synchron mitbewegt, beispielsweise über die Zylinder 40.
  • Dabei wird das durch die Sauger 35 und 35a sanft umgebogene Ende der Umschlagklappen K in die Ausnehmungen 18a bzw. 19a umgeleitet. Die Platten 39 und 39a kommen dicht an die Schneidauflage 18 bzw. die Pressleiste 19 heran, um eine möglichst ganzflächige Abstützung des Blocks I beim Schnitt zu erreichen.
  • Während die untere Platte 39 horizontal starr geführt ist und mit der Oberkante der Schneidauflage 18 fluchtet, ist die obere Platte 39a vertikal elastisch aufgehängt, beispielsweise kann dazu eine Zwischenschicht 41 aus Schaumgummi dienen.
  • Die obere Platte 39a ist an der Pressleiste 19 über einen Halter 32 gelagert. Beim Schließen der Pressung der Pressleiste 19 wird die Platte 39a automatisch auf den Buchblock abgesenkt und der Block so für den Schnitt plangehalten.
  • Die Elastizität in Verbindung mit der harten Kontaktfläche vermeiden Abdrücke am Umschlag durch die Klappenenden. Am Ende des Schnittes durch Messer 25 lüftet die Pressleiste um das Maß a und damit auch die Platte 39a und die Ausfuhrriemen 13 und 13a transportieren den fertig beschnittenen Block aus der Maschine.
  • Formatmäßig angepasst sind alle Sauger 35 und 35a einzeln absperrbar.
  • Die Idee der Erfindung erstreckt sich auch auf andere Möglichkeiten der Trennung des Umschlages an der Kante vom Block. Statt der Saugerreihe wäre eine Saugwalze, die in Segmente aufgeteilt wäre, denkbar als übliche Alternative zu einzelnen Saugern.
  • Eine weitere Lösung ist eine rein mechanische Trennung der Umschlagklappe K vom Block I, indem beim Rückhub eine Trennspitze den Umschlag U an der Kante vom Blockinnenteil abspaltet und durch die Rückbewegung X1 umleitet in Ausweichkanäle 16a, 16b, wie in Figur 7 dargestellt.
  • An der Schneidauflage 18 in der Ausnehmung 18a und an der Pressleiste 19 in der runden Ausnehmung 19a sind als Teiler dünne Federbleche 43 in den radiusförmigen Ausnehmungen 18a bzw. 19a angebracht und über Befestigungsschrauben 43a befestigt. Sie drücken in der Überhubposition leicht gegen den Frontabschnittsbereich des Blocks während die Kante der Umschlagklappe K die Vorderkante des Federbleches 43 beim Überhub passiert hat und beim Rückhub nun durch das Federblech 43 vom Block I abgetrennt wird und entlang der Ausnehmungen 18a und 19a umgelenkt wird.
  • Der Trenneffekt kann durch Blasluft aus entlang der Buchhöhe verteilten Röhrchen 44 verbessert werden.
  • Die untere Platte 45 ist vertikal konstant fluchtend mit der Schneidauflage 18. Die obere Platte 46 ist vertikal zur Pressleiste 19 stets fluchtend.
  • Das Federblech 43 kann vorteilhafterweise leicht schräg gegen die Schneidebene bzw. die Kante der Umschlagklappe K angeordnet werden. Die Vereinzelung beginnt dann von einer Seite. Die Gefahr eines stumpfen Vorstoßens der Kante der Umschlagklappe K gegen den Teiler 43 kann dadurch vermieden werden.
  • Das Gleiche kann durch eine leicht pfeilförmige Anordnung erreicht werden. Die Vereinzelung beginnt dann in der Mitte.
  • Vorteilhafterweise können beide Platten 45, 46 einen horizontalen Hub machen, um den Spalt zu Schneidauflage 18 bzw. Pressleiste 19 für den Schnitt optimal zu verringern, z.B. wie es in Fig. 5 und Fig. 6 für die Vereinzelung mit Saugern dargestellt ist.
  • Wie ebenfalls in Figur 5 und Figur 6 dargestellt, kann die obere Platte 46 mit einer elastischen Zwischenschicht aus Schaumgummi 41 ausgeführt werden oder die Platte 46 wird mit anderen bekannten federnden Mitteln elastisch an der Pressleiste 19 befestigt, um Druckmarkierungen am Umschlag zu vermeiden
  • Die mechanische Trennung nach Fig. 7 kann auch kombiniert werden mit der Vereinzelung nach dem Koanda-Effekt gemäß Fig. 3 und Fig. 4. Beide Prinzipien unterstützen sich gegenseitig und verbessern die Vereinzelungsfunktion für die Umschlagklappen K.
  • Die Fig. 1 bis 7 zeigen jeweils die Vorgänge , wie sie beim Transport Rücken voran auftreten.
  • Natürlich kann der Transport auch mit dem Frontschnitt voran gehen. Die Einrichtung nach Figuren 1 bis 7 wird dann rückwärts durchlaufen. Dazu wird die Anlegestation D vor der Frontschnittstation C angeordnet. Der Transport Rücken voran ist aber normalerweise dem Transport Schnitt voran vorzuziehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • A
    Kopfschnittstation
    B
    Fußschnittstation
    C
    Frontschnittstation
    D
    Einfuhrposition
    E
    Schneidposition
    F
    Frontabschnitt
    I
    Block
    K
    Umschlagklappe
    1
    Schieber
    2
    Anschlag
    3a
    Zangenriemen
    3b
    Zangenriemen
    4a
    Haupttransportriemen
    4b
    Haupttransportriemen
    5
    Schieber
    6
    Rückenanschlag
    7
    Seitenanschlag
    8
    Pressleiste
    9
    Antrieb
    10
    Schneidtisch
    10a
    Schneidleiste
    11
    Messer
    12a
    Riemen
    12b
    Riemen
    13a
    Ausfuhrriemen
    13b
    Ausfuhrriemen
    14
    Anschlag
    15a
    Blasluftdüsenplatte
    15a
    Blasluftdüsenplatte
    16a
    Ausweichkanal
    16a
    Ausweichkanal
    17
    Anschlag
    18
    Schneidauflage
    18a
    Ausnehmung
    19
    Pressleiste
    19a
    Ausnehmung
    20
    Zylinder
    21
    Zylinder
    22
    Halter
    23
    Luftdüse
    24
    Kanal
    25
    Messer
    26
    Aufhängungspunkt
    32
    Halter
    35a
    Sauger
    35b
    Sauger
    36
    Saugerleiste
    37
    Zylinder
    38
    Drehpunkt
    39
    Platte
    39a
    Platte
    40
    Zylinder
    41
    Zwischenschicht
    43
    Federblech
    43a
    Befestigungsschraube
    44
    Röhrchen
    45
    Platte
    46
    Platte

Claims (11)

  1. Dreischneider für den Beschnitt von Blocks und Broschuren im Einzelbeschnitt oder auch stapelweise und insbesondere von Broschüren mit eingeschlagenen, vorstehenden oder bündigen Umschlagklappen K im Einzelbeschnitt mit kombinierter Kopfschnittstation A und Fußschnittstation B für den Kopf-Fuß-Beschnitt sowie einer getrennten Frontschnittstation C für den Frontbeschnitt und mit einer gemeinsamem Transportvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Klappenöffnungsvorrichtung aufweist, wobei der gesamte Dreiseitenbeschnitt in einem Durchlauf auch bei Broschüren mit eingeschlagenen vorstehenden Umschlagklappen K erfolgt, wobei die Transportvorrichtung in der Frontschnittstation die Umschlagklappen vor dem Frontbeschnitt Rücken voran oder Front voran zwecks Fernhaltung aus dem Schnittbereich in an der Frontschnittstation C befindliche Ausweichkanäle (16a, 16b) schiebt und dass durch eine Reduzierbarkeit der Ausweichkanäle (16a, 16b) die Auflagefläche (18) und die Pressfläche (19) beim Frontbeschnitt praktisch geschlossene Flächen darstellen.
  2. Dreischneider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transportvorrichtung in der Frontschnittstation C Oberriemen und Unterriemen (13a, 13b) aufweist, durch die der Block I Rücken voran über die Schneidposition hinaus bis vor einen Anschlag (14) transportiert wird und von diesem dann um den Überhub wieder zurückgeschoben wird in die Schneidposition, wobei die Kanten der Umschlagklappen K vereinzelt und in die Ausweichkanäle (16a, 16b) geschoben werden.
  3. Dreischneider nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Frontschnittstation C eine Blasvorrichtung angeordnet ist, die eine Vereinzelung der Umschlagklappenkanten durch den Koanda-Effekt bewirkt, wobei an den Endwölbungen von Blasluftdüsenplatten (15a, 15b) Blasluft unter einem flachen Winkel von vorzugsweise 20° austritt und eine Saugwirkung auf das Ende der Umschlagklappen K ausübt und dieses an die Wölbung der Blasluftdüsenplatten (15a, 15b) ohne Ausübung von Reibung ansaugt, während der Blockinnenteil von der Auflagefläche (18) bzw. der Pressleiste (19) gehalten wird.
  4. Dreischneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Ende des Rückhubes des Blocks die Blasluftdüsenplatten (15a, 15b) dem Rückhub folgen, um für den Schneidvorgang die Ausweichkanäle (16a 16b) zu verringern, so dass die Pressfläche bestehend aus Schneidauflage (18) und Blasluftdüsenplatte (15a) bzw. Pressleiste (19) und Blasluftdüsenplatte (15b) möglichst großflächig zu machen.
  5. Dreischneider nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frontschnittstation C schwenkbar an Platten (39, 39a) befestigte Saugerleisten (36) aufweist, die eine Vereinzelung der Umschlagklappenkanten bewirken und die die Umschlagklappenkanten nach außen abwinkeln und beim Vorhub in die Ausweichkanäle (16a, 16b) leiten, wobei die Platten (39, 39a) eine horizontale Bewegung parallel zum Rückhub (X1) ausführen.
  6. Dreischneider nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vereinzelung der Umschlagklappenkanten durch eine Saugwalze erfolgt, wobei die formatmäßig nicht genutzten Bereiche segmentweise absperrbar sind.
  7. Dreischneider nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vereinzelung mechanisch durch Trennspitzen erfolgt, welche beim Rückhub den Blockinnenteil abstützen, die Umschlagkante erfassen und nach außen in die Ausweichkanäle (16a, 16b) leiten.
  8. Dreischneider nach Anspruch 1,2 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platten (45, 46) beim Rückhub des Blockes I mit bewegt werden, die Ausweichkanäle (16a, 16b) auf ein Minimum verringert werden und dass die Vereinzelung durch mit Druckluft beaufschlagte Röhrchen (44) unterstützt wird.
  9. Dreischneider nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mechanische Separierungsfunktion durch den Koanda-Effekt ergänzt wird.
  10. Dreischneider nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberriemen der Transportvorrichtung sich automatisch auf Blockdicke einstellt.
  11. Dreischneider nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Block Frontschnitt voran transportiert wird.
EP06014974.7A 2005-07-20 2006-07-19 Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren Active EP1745941B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005033787 2005-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1745941A2 true EP1745941A2 (de) 2007-01-24
EP1745941A3 EP1745941A3 (de) 2011-05-18
EP1745941B1 EP1745941B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=37434228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014974.7A Active EP1745941B1 (de) 2005-07-20 2006-07-19 Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1745941B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604439A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Schreiner Group GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für ein Booklet und Booklet
CN105058444A (zh) * 2015-07-13 2015-11-18 苏州宏瑞达新能源装备有限公司 具有高精度的板材表层薄膜自动修边机
CN108582230A (zh) * 2018-05-24 2018-09-28 浙江华岳包装机械有限公司 带自动清废功能的切纸机
US20210094337A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Horizon International Inc. Trimmer
EP4303026A1 (de) 2022-07-06 2024-01-10 David Rosas Wolf Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754566A1 (de) 1995-07-17 1997-01-22 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern, Magazinen oder Broschüren
EP1225015B1 (de) 2001-01-17 2003-11-05 Horst Rathert Dreischneider, insbesondere für Kleinauflagen
EP1053890B1 (de) 1999-05-20 2003-12-03 Grapha-Holding AG Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19809553B4 (de) * 1998-03-05 2010-04-15 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Buchdeckeln eines geschlossen transportierten Buches
JP3593023B2 (ja) * 2000-10-23 2004-11-24 有限会社 コスモ機械 本の小口裁断表紙折込み機
DE10328337B3 (de) * 2003-06-24 2005-02-03 Halmosi Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufspreizen eines vorderseitigen und eines rückseitigen Umschlagblattes von inneren Blättern einer Broschüre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754566A1 (de) 1995-07-17 1997-01-22 Grapha-Holding Ag Verfahren für das Herstellen von Büchern, Magazinen oder Broschüren
EP1053890B1 (de) 1999-05-20 2003-12-03 Grapha-Holding AG Vorrichtung für den Beschnitt von Broschüren
EP1225015B1 (de) 2001-01-17 2003-11-05 Horst Rathert Dreischneider, insbesondere für Kleinauflagen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604439A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-19 Schreiner Group GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für ein Booklet und Booklet
US9139035B2 (en) 2011-12-12 2015-09-22 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Production method for a booklet, and a booklet
CN105058444A (zh) * 2015-07-13 2015-11-18 苏州宏瑞达新能源装备有限公司 具有高精度的板材表层薄膜自动修边机
CN108582230A (zh) * 2018-05-24 2018-09-28 浙江华岳包装机械有限公司 带自动清废功能的切纸机
EP3800017A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Horizon International Inc. Trimmer
CN112589840A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 好利用国际株式会社 裁切机
US20210094337A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Horizon International Inc. Trimmer
JP2021053779A (ja) * 2019-10-01 2021-04-08 ホリゾン・インターナショナル株式会社 断裁機
JP7327795B2 (ja) 2019-10-01 2023-08-16 ホリゾン・インターナショナル株式会社 断裁機
CN112589840B (zh) * 2019-10-01 2024-02-06 好利用国际株式会社 裁切机
US11970018B2 (en) * 2019-10-01 2024-04-30 Horizon International Inc. Trimmer
EP4303026A1 (de) 2022-07-06 2024-01-10 David Rosas Wolf Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets
DE102022002466A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 David Rosas Wolf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Booklets

Also Published As

Publication number Publication date
EP1745941B1 (de) 2015-09-09
EP1745941A3 (de) 2011-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2113392B1 (de) Transportvorrichtung zur Verarbeitung von Buchblocks mit Klebebinder
EP0924091B1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE2208339A1 (de) Furnieraufstapelungsanlage, insbesonde re zur Aufteilung von Furnierplatten in meh rere Stapel gemäß der Plattenbreite
DE69935900T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Unterbrechung in einem Stapel von ineinandergefalteten Blättern
CN210100143U (zh) 一种纸板模切机
EP1842633A1 (de) Schneideinrichtung mit einer Blasluft zuführenden Spanabführvorrichtung
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE102005033787B4 (de) Dreischneider zum Beschnitt von Broschuren mit eingeschlagenen Klappen
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
EP1745941B1 (de) Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
DE3613315C2 (de)
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
EP2885234B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
DE2012331A1 (de) Falzmaschine
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
DE3427570A1 (de) Vorrichtung zum falzen und weiterverarbeiten von druckexemplaren
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE102006001587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Bedruckstoffbahn zu Sammelprodukten
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
DE102018211141A1 (de) Wellpappeanlage
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 1/09 20060101ALI20110411BHEP

Ipc: B42C 11/02 20060101AFI20061207BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150330

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 747802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014525

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014525

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 747802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014525

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRANDT & NERN PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014525

Country of ref document: DE

Owner name: DGR-GRAPHIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RATHERT, HORST, DIPL.-ING., 32425 MINDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DGR-GRAPHIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RATHERT, HORST, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 18