DE2012331A1 - Falzmaschine - Google Patents

Falzmaschine

Info

Publication number
DE2012331A1
DE2012331A1 DE19702012331 DE2012331A DE2012331A1 DE 2012331 A1 DE2012331 A1 DE 2012331A1 DE 19702012331 DE19702012331 DE 19702012331 DE 2012331 A DE2012331 A DE 2012331A DE 2012331 A1 DE2012331 A1 DE 2012331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
shafts
shaft
cam
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012331
Other languages
English (en)
Inventor
M J Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2012331A1 publication Critical patent/DE2012331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • Y10T83/0222Plural independent rotary scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4699Combined with other type cutter
    • Y10T83/4702With slitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4769Work feeder mounted on tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6598Tool co-axial with work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7747With means to permit replacement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair

Description

DR. INS. KARL BOEHMEItT · DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT
28 BREMEN · FELDSTRASSE 24 ν TEL. (0421) 491760, 442551
Aktenzeichen: Name d. Anm.:
Nauanmeldung
Postscheckkonto: Hamburg 126083 Bankkonto: Bremer Bank, Bremen, Kto. 1001449
Mein Zeichen:
p 505
28 Bremen/ den
PITHEY-BOWES, IHC, Stamford, Staat Connecticut (V,St,A.)
Falzmaschine
Die Erfindung betrafft eine Falzmaschine für Papierbögen, bei der Einrichtungen »um Ausführen ausätslicker Arbsitagänge, vie Anbringen von Perföriermigön, Zerschneiden, Anbringen von Iinieiförmigen Markierungen usw. vorgesehen sind„ '
Bei Falamaschinen werden in dar Hegel Papierbögen von einem Stapel in einen Falamechanismue eingeführt, aus dem die gefalteten Bögen oiner geeigneten Stapelvorrichtung zugeführt worden. Die Maschinen können au? Ter· schiedene Arten von Falzungen eingeBfeollt wei'den, beiepieleweioe Brieffaltung, Harmonikafaltung oder Ein*- fachfaltung. Die gefalteten Bögen werden d©r ^Stapelvorrichtung so zueinander versetzt augöführt, daß sie leicht in Umschläge eingesteclct werden können^ falle der Maschine keine Kuvartiörvorriclitung nachgeschaltet iat.
0 098AO/0125
Häufig müsßen Jedoch weitere Arbeitsgänges die von siner Falzmaschine nicht ausgeführt verden können, nach dsr Falzung an den Papierbögen vorgenorsEiesi werden* So kann es beispielsweise erforderlich, sein, an einöri Eriöf bogen eine linienförmig© Perforierung anzubringen, dia einen abreißbaren, von dem Sapfäziger an den Absender siirückauaendenden Abschnitt; vom Briefbogen abteilt. Ein weiteres Beispiel ißt ©in Bogen, auf dem diöoelbö Mitteilung sin- Vereinfachung des lsruclrForgangii sweiraal aufgedruckt ißt, bo daß der Bogen nach rcr Faltung swisehen den beiden bedruckt on Hi.tteil^ngon .'Ss?i:fc!chnitt«rt werden muß* Ferner ist es Haaci^al :cott/endig, einen gefalzten Bogen melir als eliiaal durch die IPalsiaaechine au fördern, um ihm durch weitesr© Faltimg eine gerinßc— re Größe zu gebenT^Bei^diöaesi Vorgang hat sich gezeigt., daß, wenn ein BOjgen entlang seiner gexirünechten FaIslinien zunachot nur eingedrückt ^fird, eine gleichmäßigere Faltung bei weiteren FalsvOrgängen. erhaltoü und die Gefahr eines Festklemmen dar gefalteten Bögen Ir der Maschine verringert wci'dert kanu.
Bs sind bereits Falzmaschine]} 'bekannt, die? mit .Sinr-ch-tuiigen sum Ausfuhren >r»itöror .arbeitsgänge', κΐβ Perforieren od»x- Zeröcbnöid^n an den aus 3er Aiastr.agö*- «inrichtung der Haacbiu© austretendön Bögt>:a versehen sind. Bisher war es ,jedoch für die Badionungispdreon ff it Schwierigkeiten vei'bußdeü s diese zuaätzlichön EinrieL-tungen in oder außer Botriob zn oetat>n. D«i- Grund hierfür iet darin Jtu sehen, daß biaher die Periurier- oder andere zusätzliche Einrichtung entweder f«et eingebaut war, so daß sie nur nach den Ausbauen von Teilen der Falzmaschine entfernt werden lrrmnte, oder daß, wenn aie als Anbaueinrichtung verlas, die nie mit dor Falzmaschine verbindenden Vorrichtungen ηehr kompliziert aus-
ΒΑ0 003840/0125
gebildet waren-» Da diese ausatsliehea synchron axt der Falzmaschine'angetrieben "Ssreyäen. sind bei den bekannten Einrichtungen auch Schwierigkeiten bei dem Anschließen der Antriebsmotor© aufgetreten. Ferner ist es bei 'ausbaubaren Aabaueinrichfcungen oft schwierig, einen geeigneten A'betsllpXats für die ausgebaute Einrichtung ssvi finösa.
Die der vorliegenden Erfindung sug^rsdeliegende Aufgabe besteht darin, äie vorerwähnten Nachteil©-dadurch au vermelden* daß in einer Faltmaschine der eingangs erwähnten Bauart nahe de:& Austragsende für die gefal-"^eteri"TBögeiL,,J5wed^-parKElele WeIlens von denen mindestens eine angetrieben-ist, gelagerfe_sjjiä=f= ander zusaaaaenwirkende Gruppe κ von weitere Arbeite— gänge"~an den Bögen ausführenden Rollen angeordnet sind; und daß MittelT vorgesehen sind, um die Wellen, zum Unv/irksammachen der Hollen in einer gemeinsamen Ebene voneinander weg und, sium Inbetriebsetaen der Rollen, in ihre ursprünglich eingenommene Stellung surückau"» bringen.
Eine Ausführungaforai dar Erfindung ralrd. nachfolgend anhand der Zeichnungjen beschrieben. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine Schnittansickfc durch eine in der erf iadungegemäßen Weiße ausgebildeten· PaIa-maachine ge»äß der ■ Linie» 1-1 der Fig* 2, in der die zusätzliche Bearbeittangseinrichtung in voll. ausgezOgonen liiüien in Ihrer normalen Betriebsß-fcolluuag und in gestrichelten Liniera in Ihicer für Einstel" lungszwecke aus der F&li-.raaacMxio- b.eraußgö~ äkt 8tellii-?g ge^i l
009840/0125
FIg0 2 ein® Vorderansicht der ist Fig. 1 geaeig« ten Haschina, aus der die Mittel ersichtlich sind, ssittels denen dl© susätzlielie Bearbeitungsoim?iclii^mg in und aus ihrer Betriebsstelltmg göbraeM; wird? xmd
Fig. 3 eine SchnittansicSit ©Etlang der Linie 5-5 öer FiS· 2.
Die als Ganzes iait 10 besseictoats Palsmasoblne usisi «in Paar vom aufreckt stehend en t, parallfdoji Flatten 12 und 14 auf, dio als Stützrahmen für die eipn©lnca Bestandteile der Maschine dienen. Eine Bogenauführeie.» ψ richtung 15 hat eine mit seitlichen Führungen 17 versehene Stütafltlch© 16 für ©inen Stapel von trc. faltencon Bögen (Fig. 1). Die Stfitsflache 16 ist in geeigneter Weise abgewinkelt, eo daß durch ein© Vorschubrolle It. die auf einer in Lagern 22 im Stützrahmen gelagerten Welle 20 sitzt, die Bögen nacheinander vorgeschoben verden können„
Die Rolle 18 wirkt ait einer εχι der Unterseite der mifeinanderfolgenden Bogen angroifendcn Tremirolle ?A r.u*· sanuaen, die sicher8tellti daß jeifeils nw.r ein einselKe·? Bogen vorgeschoben wird. In der Stutaf".lach« 16 ist ein Schiita 26 vorgesehen, dwrcli den die P.oJlo 24 hindnrcl:·.-ragt,
Ein Paar Führung®.flächen 2Bo. und 28b, die arc an jeder Seite der Maschine angeordneten. Führungselemente». 30s., 35Ob (?ig. 2) eltaen, bilden eine vordere Wand für di® Bogenauführunß. Die Pührungef lachen 28a, 28b begrenzen ssueammen »it de?a vorwärt igen Ende 52 der Stützfläche einen Durchlaß 34 für die »u faltenden Bögen. J)ie Pührungeflachen 28a, 28b enden in aurucfcgebogenen Führungen 36, die die Bögen in ämi von ssu-id wo.it©ron Vor -
0098A0/012S
sehubwalssen 38 tana 42 gebildeten Spalt einführen. Die Walzen 38 bssw. 4-2 sind auf parallelea Wellen 40 T>aw be£©stigt» Bei ihrer Bewegung um. di<s Halse "38 werden di@ Bogen as diese Mals© durch ©ine 57 angedrückt; j die "in einer in 3Oa5 30b gelagerten Welle 59 ®it»t
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist, sind öle beiden Wellen 40 und 44 bsswo die Waisen 33 und 42 neben äem Eiaa*· laßencfe 46 ainer Falatasehe 48 angeordnet,, die &:a sich von beliebiger Bauart sein kso&n. Sie.'bestellt in der dargestellten Ausfünrungsform aus awsi in geringem Abstand voneinander angeordneten, parallelen Platten 50 und 51» zwischen denen ein -einstellbarer Anschlag 49 angeordnet ist, der die Bewegung des in die Wasche 48 eintretenden Bogens tint erbricht, so daß sieJa der Bog® η 2^ sainer Falzung durchknicken kann, wie .noch Häher be schrieben werden wird.
Eine weitere.,- auf einer Welle 54 sitseside ¥orächubwal-» ze 52 1st so angeordnet, äaß sie mit der Waise 4 menarbelten kann.'Die.Waisen 42 und 52-"bilden an dem awißchen ai© gelangenden ßogen elne-2i ersten F und führen dann die gefällte iroreilstö'äe Kaate des Bg» gene dem .13inlaß'8.nde 55 sineT■■ »weiten "Falataache-" 5-6 au, die unterhalb der Tasche 48 aageordnet ist»
Die Tasche 56 besteht ebenfalls aua raw©.! mit geringem Abstand Toneinander angeo.cdnet®n parallelen Platten .53 und 59> sav/ischen denen ©in ©instellbareir Anschlag 57 .angeordnet ißt, an dem dia vorher uugefaltote Kante des Bogen« zur Anlage kommt» Hioräur-cli kommt ül& Vor« das Bogeno ssuat StillataM, so daß der Bo*
0 0 9840/0125
gen für ein© weitere Falzung ©ins waiters Enickaag erfährt. Beide Taschen 48 und 56 sind an ihren ßinlaßsnden mit Führungsflächen versehen, dia so ausgebildet sind» daß sie ein Einknicken der Bögaa in die richtige Richtung begünstigen nnö. den geknickten Tail des Se gens dem nächsten Vorachubrolleäs&fes -.ßu
Eine weitere auf einer Welle 62 sits-mde Voraehubw&ls® 60 wirkt mit der Walze 42 zusammeny um den abgeknickten Bogen beim Durchgang »wischen diesen beiden VJalssn zu.& zweiten Mal zu falsen und dann aus der Faltmaschine abzuführen.
Es iet ersichtlich, daß die Fülirungsf liehen 28a„ 28b und 36 sowie die Walzen 37» 38, *&, i?2 und 60 ausassaen eine an der Maschine angeordnete Vorschub-» ussd PaIseinheit bilden. Fig. 1 zeigt ferner, daß der Halsen«· spalt zwischen den Waisen 42 und 60 UBd eine sich iß wesentlichen parallel au diesem ©ratreckende Ebene z\m mindesten über eine kurze Entfernung; eins Abführungsbahn für di« aus der Vorschub- und 3?alscdnhait auetrotenden, gefalteten Papierbögen bildes».
Zweckmäßigerweiso werden diö Bit ve.?hiü.t;aissiäßig großer Geschwindigkeit aus der Maschine avistreteaden gefalteten Bögen auf einer geeigneten Ablage odör auf einer kr aft getriebenen Stapelvorrichtung gesasimelt. Ein in Fig. 1 geaeigtes Beispiel einer aolchon Stapelvorrichtung besteht aus einem endlosen Förderband 64-, das ilbor eine angetriebene Rolle 66 und eine nicht gezeigte lt>or laufende Rolle geführt ist. Der obe:M! Trum 68 flea Bands &*■
009840/0125
niamt die austretend©!! gefalteten Bögen In schuppen formig übereinanderliegender Anordnung. - auf *
Die Wirkungsweise der bisher beschriebenes. EaseM&e ist wie folgt: Ein Stapel ?oa su fals©E.<Sen Bögen wi auf der Stützfläche 16 so angeordnet, daß öie Kanten der Bögen atwae suei&anöer versetzt siafi, wobei der oberet® Bogen em weitesten vorn© liegt. Die Holle 18 schiebt i® Zusammenwirken mit- eier l'rennwals&e 24 den Führungßflachen ,28^» 28b.den- obersten Bogen ia Durchlaß 34 und um die Führung 36 "heruia,, biß er voia Walzenspalt der Walaen 38.und 42 erfaßt wird» Diese Waisen führen den Bogen ia di© obere Falstasch©' 48t bis seine -vorsilende Santo an dem Anschlag 49 anstoßt. In diese® Moment knickt der Bögen im Bereich Taecheneinlaßenöoß A-6 d©r Saaclie 48 mich unten durch, oo daß der abgeknickte Toil d©e·Bogoa ia den Spalt der Waisen 42 und 52 gelangt x&nä Sort g©falst wird „ Die Faltkante bildet niin die voreileade oä©r führende Kante. Die Walzen 42 lanö 52 bewegen den. Bogen- nach unten zum EinlaSende 55 der Sasche 5β. Die fükeend© Eante des Bogene tritt dabei in die l'aoch© ein, biss aie am Anechlag 57 siur Anlage kürazat. Durch die .weiterlau»- fenden Waisen 42 und 52 wird wlDöerua im Bareich des Einlaßend@8 55 der Taeche 56 ein. A'bkslcken des Bogens veruraacht. Die Knicls&atite Öee Bogea®. erstreckt eich dabei in Richtung auf den Spalt awißcaen den Waisen und 60. Beim Weiterlaufen der Valeen 42 und 52 wird die Knickkante von den Walzen 42 und 60 erfaßt und gefalat, Die Walzen 42 und 60 bewegen dann den -vollständig gefalteten Bogen entlang der Abführungebahn aua der Maschine heraus und legen ihn auf dom oberen Trusa des nach einer nicht gezeigten Stapel?lache führendim
009840/0125
losen Bands 64 ab. Sobald die nacheilende1 Kante öqs eisten Bogens die Vorschubwalze 18 paesiert hat, wird ein weiterer Bogen auf derselben BaIm in Eewe^mig gesetzt * Da sich aber die Walzen 38, <:>2, 52 und 60 sehr viel schneller alo die Rolle 18 drehen, hat dia i<-acheilesd® Kante dee erstens Bogen« den Walzenspalt dm.» Walssn 38 und 42 bereits passiert, bevor die voreilende Kant© des nächsten Bogene diese Stelle
Alle vorerwähnten Walzen und Wellen einschließlich der Bolle 66 für das Band 64 können tots, eisern einzigem Motor über ©inen geeigneten Kettentrieb angsfe-ieben worden.
Wie Pig. 1 zeigt, ist eine star Ausfüllung weiterer Arbeitsgänge an den gefalzten Bogen dienende Einrichtung in Form einer einheitlichen Baugruppe ?O am Aruilaßeside der Falzmaschine vorgesehen. Dieae Baugruppe 70 liegt vollständig innerhalb der Falaeaschinö und fcann durch Nocken »wischen einer Betriehsstelltmg und oiner nichtbetriebsfähigen Stellung bevcgt iferdon, ohne daß »ie dabei aus ihrer normalen, im Betrieb «iagencHiiiinen Eben a P herausgeechwenkt oder aus der Hasch)η ^ ausgobaut au wurden braucht. Wie noch ersichtlich wertem w:lrd, macht diese Ausgestaltung die Baugruxjpe besonders ffir gi^ößer« Maschinen geeignet oder für KaaohinoU, bei denen wegen häufiger Umstellungen von Betriebs- auf Kiclvfcbeetriebsstellung eine auabaubare oder auaecliwcnkbar^ Baugruppe unpraktisch oder unerwünscht ist*
Die Baugruppe 70 hat einen an den beiden vorerwähnten Führungselementen 30a, 30b endenden Rab*en 72, der
009840/01 25
swei seitliche Platten 7^a und 7^ΐ> aufweist,, die mittels am Falssaaehi^eBrahiiea' angeordneten Lagerst 73a, 73b schwenkbar gelagert sind» Die ^asi&e Baugruppe läßt sich also siir Yoraeuöst© ¥©a grofieresi, selten -vorkommen«· den. -und weiter unten noch näher beschriebenen langen In die in FIgn 1 ia gestrichelten Lis&en te Stellmag
Ia den Lagern 7^a5 73~h der Seitenplatte© 7Ia5 '7'15> VlHü xh versctiiebbaren Blockes 7^ tanci 76 ©inä awid UeIIeB 78 tanä 80 gelagert. Die Block© 7^ 1^aCi 7& ^a<3 die Well© 8Q aind Teile eis©s "beweglicliaa, weiter izntea aocli näher b©«=· schriebenea' H.aluaenteils 81, der sicli sim\ lab ©trieb -» set »en VÄd a-aiia ßußerbstriebsetg^a ä©r Baugruppe Haad TOrstelloa läßto Di© V/elJ.-aa 78 uwl SO sind Auswechseln od©3? «ur
angeordnet,
Jede der beid©m y©llön trägt ©ia© Aasalal. vos;* uad Ärbei'fesrollen; diese Hollea arb©it"©a »ιϊχ> AusfüSstruag von wöitereja.Ärbeit'sgäjageja an äsxi gefalatea Böge©. auaaiamönv wann eich dieafe ia dar Be^riffbsßtöll^aiag d.©r Baugruppe 70 swioch©© den Viellesi 7^ ^'Q-d BO hindurchb©- " ^egen. Hut als Beispi@X sei aßg!sführt v el@ß Ü1& Walle® •awei mit Abstand voneinander aiügöordasi-;© Paar© von Yorschubroll©!! 84V 86 trag9Bv di© sum RisifiibrsB der Bögen SRwißckaii süie tfellea. di©n©3a„ Auf d&r Welle 80 könneu auch leiae oder raahr@re Wa2?kieru2igarolX©a B8 angeordnet aoia, di® »it en der W©lle 78 bai'öß-tigi^e»., federnd nachgiobigea Kollea 90 3usäiaüfl@Bsrböit@ja mid ein© Falzlinie auf J©d©m awlßchen ©iö hiaoliiixtogQhoMoa Bog-9£t'
00984 0/012 5
eindrücken. Die Welle 80 kann auch mit einer oder mehreren Schneidrollen 92 versehen Bein» üi© mit genuteten Rollen 94 sum Zerschneiden der Bögen ssusanaaenarbeiten. Die Welle 80 kanu ferner mit einer oder mehreren Perforierungarollen 96 versehen sein, die in Zusammenarbeit mit den Rollen 94 ähnlichen genuteten Rollen 98 perforierte Linien an den zwischen ihnen hindurchge« henden Bögen anbringen. Die Yorschubrollen 84· und alle Arbeiterollen 88, 90, 92, 96 und 98 sind auf den Wellen 78 und 80 axial verstellbar und ausbaubar angeordnet., W daait eine dem jeweilig gewünschten Zweck entsprechende Anordnung dieser Rollen aoglich ißt. Zur Vornahme einer solchen Einstellung lot die Baugruppe 70 aus der Vorderseite der Haschine in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung axtsschwenkbar.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die die Welle 78 lagernden Lager 75a, 73b feat in den Seitenplatte** 71a, 71b angeordnet. Die Welle 7β wird vor einen an ihrem ein»n Ende angeordneten Zahnrad 100 angetrieben, das sich mit einen Zahnrad 102 in Eingriff befindet, das nit einer üblichen Kraftquelle, beispielsweise einer Zapfwelle | der Falemaschine verbunden sein kann. Die Antriebeverbindung der Welle 78 wird auch dann nicht gelöst, wenn die Baugruppe 70 in der in Fig. 1 gezeigten Weise zur Vornahme von Einstellung©!! aue der Falzmaschine herausgeschwenkt wird.
Die Welle 80 ist innerhalb der Faltmaschine in einer senkrechten Ebene »wischen olner Betriebe- und einer Nichtbetriebsatellung beweglich. Wie aus Fig. 2 und 3 eraichtlioh, sind die die Enden der Welle 80 lagernden Blöcke 74 und 76 in Schlitten 104a, 104b der Seitenplatten 71a, 71b verschiebbar. Die Blöcke 74 und 76
009840/0125
erstrecken sich von einer Tragplatte 106 nach unten, mit der sie mittels sich durch diese Platte hindurch erstreckenden Stiften 108a, und 108b verbunden sind. Diese Stifte umgebende Schraubenfedern 11Oa und 11Ob sind zwischen den Blöcken 74 und 76 und der Platte 106 angeordnet und drücken diese Blöcke von der Platte 106 weg. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, dienen diese Federn 110a, 110b dazu, die auf der Welle 80 sitzenden Rol« len nachgiebig an die auf der Welle 78 sitzenden Rollen anzudrücken. Sie wirken ferner als eins Art von Stoßdämpfern, die Unterschiede in der Dicke der zwischen den Wellen 78 und 80 hindurchgaführten Bögen ausgleichen.
Die Tragplatte 106· ist ihrerseits durch Schrauben 112a und 112b an einer einen Teil des Rahiaenteils 81 bildenden, oberen Platte 114 befestigt» Zwischen der oberen Fläche der Tragplatte -106 und der Unterseite einer nachstehend beschriebenen Nockenauflageplatte 124 sind Abstandshalter 113a, 113b vorgesehen, die einen festen vorbestimmten Abstand zwischen den Platten 106 und 124 aufrechterhalten. Diese Abstandshalter 11Ja, 113b sind von Schraubenfedern 116a, 116b umgeben„ die die Trag« platte 106 von der oberen Platte 114 nach unten vorspannen. ·
Der zur Überführung der Baugruppe 70 in ihr© Betriebsstellung bzw. ihre Nichtbetriebsßtellung dienende Mechanismus besteht vorzugsweise aus einem Hocken 118, der an einer in einer Ausnehmung 122 der oberen Platte 114 angeordneten Welle 120 sitzt. Eo sei aber darauf hingewiesen, daß der Nocken 118 auch durch äquivalente mechanische Mittel, wie eine Schraubspindel, eine Hebelanordnung, einen Keil oder dergleichen ersetzt werden
Q09840/0125
kann· Die Nockenauflageplatte 124, die ebenfalls ein Teil des HahinenteiXs 81 ist* ist in Ausrichtung ait dem Nocken 118 oberhalb der Ausnehmung 122 angeordnet. Sie kann durch die Schrauben 112a,112b in iiirer Stellung gehalten werden. Die Blöcke 74 und 76, die Stift© 108a und 108b, die Federn 110a und 110b, die Platte 106, die Schrauben 112a, 112b und die- Feder.« ">16a miä 116b sowie die Platte 124 gsfeören also all« sram !?.abja®nteil 81, der die Welle 80 abstützt.
Aue Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Welle 120 für den Nocken 118 sich durch die Vorderseite äe-s Rateens 72 erstreckt und an ibreia einen Ende mit einem Verstellor-gan 126 versehen ist, das beispielsweise ein Handgriff oder ein mittels eines Schraubenaiehero drehbarer Schraubenkopf sein kann.
Um die Baugruppe 70 zwischen ihrer Betriebs- und Nicht« betriebsstellung zu bewegen, braucht die Bedienungsperson bloß das Verstellorgan 126 in die entsprechende Richtung KU drehen. In den Figuren 1 und 2 ist die Baugruppe 70 in ihrer Betriebsamellung geseilt, in der die Welle 80 sich in ihrer unteren Stellung befindet, in der die Hollen 84t BG^ 88, ,92 uad 96 mit den ihnen zugeordneten Rollen 84, 86, 90, 94 una 98 äer Well© in Eingriff sind. In dieser Stellung gelaugsa τοη den Walzen 42 und 60 der Ifalsmaschi&e herangeführte Bögen zwischen die Rollen der Wellen 78, 80 und werden dort perforiert, und/oder mit Falallnien versehen und/oder zerteilt. Es sei hier erwähnt, daß die Falzmaschine geeignete Mittel sum Außerbctriebeetiien dos FalEmechaniernua aurweioes kann, so daß auch ungefaltete Bögen durch die Maschine geführt und nach Bedarf perforiert, mit Falsslinien veroohen oc'.or serachnltton werden können.
009840/0125
Um die Baugruppe 70 in ihre irichtbetriebsstellung au "bringen, dreht die BedieziungapersoE das Yerstelloxrgan 126 in TJhrzeigei'rielatung (in Fig.. 2)„ wobei dl® Welle 120 und der Hocken 118 entsprechend gedreht werden. . Bei der Drehung des Nockens 118 koamit eine Anhebeflache 128 des-Fockens mit der Unterseite der Hockenauflagerplatte 124 in BeruTarraig vinä drückt diesiö nach oben« Bei Aufwärtsbe*eregimg der Platte 124 werden die Schrauben 112a und 112b durch.die obere Platte 114 Kindurcfe angehoben und slöhea die !Pragplatt®- 106 entgegen der Eraft der Federn 11Sa unfl. 116b Bac& eben. Die Aufwärts« bewegung der Platte 106-wird-über die Schrauben 108a, 108b und die gleitbahn Blöcke ?4, 76 auf die Welle 80 übertragen,; jsq daß dl© Rollen der Wellen 78 und SO außer Eingriff gelangen. Bei eiaer Drehiang von etwa 90° aus der in 3?ig. 2 geseigtea Stellung ü&b S'ockeas gelangt deeeen Stützfläciie; 15Ö" in Aixl-ags an der Uateraei~ te der Platta 12^ und hält diese uäd damit auch den Eahaenteil 81 in der a>agehobenea IiiclstbatriebBDtslluDg. Aue den vorstehenden Aiieführxmgeik ergibt· sich, daß die Bewegung des Rahisöntaila 61 in einar dea Wellen 78 nnä 80 gemeiaeamea Ebene vor aicbi geht;,, Bie Federn 116a und 116b stabilisier en die seakre^hte B'e^egung des Rahmenteile 81. ¥021» der locke» 118 si® Anheben oder Abeenken der Tragplatte 106 ohse daß ?orhsüQd©BS©la der Federn gedreht werden wurde-,, dann koaate sich dar Rahmenteil 81 verkanten, ao datß d'i« AbstaiicfshaXter 113a, 113b in den Löchera der oberen Platte men. ·
Wenn die Baugruppe 70 in ihre- Bet-ttLebaotellung zurückgebracht werfen soll, dreht äi» Bedieiiungspereon Veretellorgan 126 ©ntgagön der Uhraeigerrichtuiig,
avr
009840/0128
durch eine Absenk fläche 132 des Hoekeias die (Tragplatte 106 nach unten drückt, bis eine Verrietelungsflache 13 des Nockens den Rahmenteil 81 in seiner unteren Stellung festlegt, wodurch dl© Baugrupp® 70 la ihr-sr Betriebestellung gehalten
Die erfindungsgemäße„ aur Ausführung weiterer Arbeitsgänge dienende Baugruppe kann also sfena aufgebaut od«-■:.* aus der Falznaechine herausgeschweiikt zu ueröesi, in ihre Betriebs- oder liichtbötriebßefcsllimg gebracht ticir den, wobei die Verbindung awischen der Baugruppe und ihrem Antrieb erhalten bleibt.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer bestimmten Bauart einer Falzmaschine beschrieben nrarde, ist doch ersichtlich, daß sie auch in Verbindung mit anderen Arten von Falzmaschinen oder dergleichen verwendet werden kann.
Q09840/0125

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Faltmaschine für Papierbögen, bei üier Einrichtungen zu» Ausführen zusätzlicher Arbeitsgänge, wie Anbringen von Perforierungen, Zerschneiden, Anbringen von linienförmigen Markierungen usw. vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Austrageende der Maschine für die gefalzten Bögen awei parallele Wollen (78, 80), von denen nindestens eine angetrieben ist, gelagert sind, auf dunen miteinander zusammenwirkende Gruppen von weitere Arbeitsgänge an den Bögen ausführenden Hollen (84- - 98) angeordnet sind; und daß Mittel (118.) vorgesehen sind, um die Wellen (78, 80) zum Unwirksammachen der Rollen, in einer gemeinsamen Ebene vonein·» ander weg und, sum Inbetriebsetzen der Rollen, in dieser Ebene in ihre Ursprung!ich eingenoiaisaene Stellung | zurückzubringen.
    2* Maschin«? nach'Aaspjnich 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Wellen (78, 80) voaelnanßar weg bewegenden Kittel durch eine Nockenanordnung betätigbar sind.
    5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenbetätigtan Mittel einen eine der Wellen
    Q09840/0125
    (80) abstützenden und di@s® von de::· anderen Hölle (78) weg und auf dies© andere Welle zn v.n der "beides?. Wellen gerne ine amen Ebene bewegenden Rahmenteil (81) aufweisen, dessen Bewegung durch dio Hocläenanoräniing (1".8, 124) bewirkt wird.
    4-, faschine nach Anspruch 3» «Sadurste. gekerms;e5.dme j,. daß die abgestützte Welle (80) im Äa&Eenfceil (81) frei drehbar angeordnet ist, wiihrend die andere Welle (78) mit einem Antrieb (100, 102) verbunden ist.
    5. Maschine nach Anspruch. 3 oder 4-, dadurch gekenri»· zeichnet, daß file Hockenanordaung einest in cer Maschine drehbar angeordneten Nocken (118) mit einör ein Anheben des RahMenteilE! (81) bewirkenden Anhebsflache (128); und ein am Hahmenteil (81) befestigtes, von der Anhebefläche (128) bei Drehung des Ueckecs in einer den Hahmenteil von der anderen Weil© (78) wsghewegeaden Sichtung berührtes Auflageorgan (124) aufweist«.
    6. Maschine ns el·. Anspruch ^, äadurt'.h ^, daß der Nocken (118) ©ine Abse-ökf lache (132) auf weir i; und daß ein Teil (106) des Hahiasntöilß (81) so angeordnet ist, daß er bei einer entgegengesetzten Drehung· des Nockene (118), bei der der !äahm-ntei 1 (81) und die von dietjem abgestützte V/olla (30) in Richtung auf die andere Wells bewagt wird, >ait d?:? Absenkfläche (132) des Nockens in Eingriff steht.
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch {-ekemizoichnet t daß der Hocken (118) ©ine sich tin die Anhebefläche (128) anschließende Stützfläche (130) und eine sich an die Ab« senk fläche (1?2) anschlipßersde
    009840/0125
    BAD ORIGINAL
    aufweist, die Bait dem Noekenauflageorgan (124) dea Teil (106) des Hahmsnfeelle suea&mdnarbeiten-, die Wellen.(78, 80) in ihrer Betriebs- und in ihrer Nichtbetriebsstellung su halten.
    8. Haschin© nach eine© der Ansprüche 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß äie im Hahasnteil (81) angeordnete Welle (80) durch Federn (110a, 11Ob)- abgestützt ist. die in Betriebsstellung der Wellen äi& an ihnen angeordneten Hollen (84 - 98) in Eingriff miteinander drücken.
    9. Haschin® nach einem der Aasprüc&e 4 - S, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil (31) um. die angetriebene Welle (78) kippbar iet, so daß er aur Vornahme von Einstellungen an den Hollen oder den Wellen aus der Maschine herausgeschwenkt werden kann..
    009-840/0126
DE19702012331 1969-03-17 1970-03-16 Falzmaschine Pending DE2012331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80771969A 1969-03-17 1969-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012331A1 true DE2012331A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25197042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012331 Pending DE2012331A1 (de) 1969-03-17 1970-03-16 Falzmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3570335A (de)
AU (1) AU1266470A (de)
CH (1) CH500898A (de)
DE (1) DE2012331A1 (de)
FR (1) FR2039614A5 (de)
GB (1) GB1291955A (de)
SE (1) SE374080B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855890A (en) * 1972-12-20 1974-12-24 Xerox Corp Slitter/perforator apparatus
FR2252006A5 (de) * 1973-10-30 1975-06-13 Etudes De Machines Speciales
US4141544A (en) * 1974-07-26 1979-02-27 Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft Apparatus for longitudinal deformation, for example by creasing or perforation, of paper webs prior to folding
GB2135975A (en) * 1983-02-07 1984-09-12 Coban Design Ass A slitting, scoring and perforating arrangement for sheet manipulating apparatus
DD252361A1 (de) * 1986-08-27 1987-12-16 Polygraph Leipzig Stanz- und laengsschneidvorrichtung fuer rotationsfalzer
US7134372B2 (en) * 2001-11-08 2006-11-14 Blue Ip, Inc. CNC slitter machine
US20050229762A1 (en) * 2002-05-30 2005-10-20 Blue Ip, Inc. Cnc slitter machine
US11297984B2 (en) 2006-10-31 2022-04-12 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
FR2907654B1 (fr) * 2006-10-31 2010-01-29 Georgia Pacific France Procede, dispositif de fabrication et rouleaux associes formes de feuilles a decoupes et predecoupes alternees
DE102007049636A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum rotativen Rillen von flächigen Druckerzeugnissen
US10383489B2 (en) 2012-02-10 2019-08-20 Gpcp Ip Holdings Llc Automatic napkin dispenser
US9604811B2 (en) 2013-10-01 2017-03-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Automatic paper product dispenser with data collection and method
EP3621505A1 (de) 2017-05-10 2020-03-18 GPCP IP Holdings LLC Automatischer papierproduktspender und zugehörige verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20492E (en) * 1937-08-31 Apparatus for cutting metal
US904247A (en) * 1908-01-13 1908-11-17 James A Cameron Machine for slitting fabrics.
US1037284A (en) * 1911-03-30 1912-09-03 Meisel Press & Mfg Company Machine for making toilet-paper rolls.
US1510656A (en) * 1921-09-17 1924-10-07 Candee & Company L Strip-cutting attachment
US1462478A (en) * 1922-01-16 1923-07-24 Dryden Rubber Company Adjusting mechanism for trimmers
US2572802A (en) * 1945-06-25 1951-10-23 Hoe & Co R Mechanism for trimming multisheet printed products
US3122040A (en) * 1959-12-07 1964-02-25 Lewis H Bishop Machine for perforating, scoring and slicing with feed means
AU446138B2 (en) * 1968-10-17 1974-02-26 Pitney-Bowes, Inc Method and means for fold adjustment ina folding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3570335A (en) 1971-03-16
CH500898A (de) 1970-12-31
FR2039614A5 (de) 1971-01-15
SE374080B (de) 1975-02-24
AU1266470A (en) 1971-09-23
GB1291955A (en) 1972-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639346A5 (de) Doppelbogenzufuhrvorrichtung fuer drucker.
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
DE2012331A1 (de) Falzmaschine
CH651525A5 (de) Vorrichtung zum buendeln von papierblaettern, z.b. papiergeld.
DE4318133A1 (de) Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn
DE1915034A1 (de) Falzmaschine
DE1938556A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen bzw. Ausrichten von Blaettern
DE10149781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
DE102007053490A1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
EP1745941B1 (de) Dreischneider für den Beschnitt von Broschüren
DE102005033787A1 (de) Dreischneider zum Beschnitt von Broschuren mit eingeschlagenen Klappen
DE602006000998T2 (de) Vorrichtung für Bücher mit Doppelumschlagklappe
DE2225061A1 (de) Falzvorrichtung
DE4416496A1 (de) Bogenaufnahmevorrichtung
EP1524222B1 (de) Vorrichtung zum Pressen von flächigen Druckereierzeugnissen
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
EP0303556A1 (de) Papierführungsvorrichtung für Büromaschinen, insbes. für Matrixdrucker
DE2358769A1 (de) Blatt-zufuehreinrichtung
EP1156006A2 (de) Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder
DE876848C (de) Maschine zum Einlegen von Beilagen in eine Zeitung
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze