DE2208339A1 - Furnieraufstapelungsanlage, insbesonde re zur Aufteilung von Furnierplatten in meh rere Stapel gemäß der Plattenbreite - Google Patents

Furnieraufstapelungsanlage, insbesonde re zur Aufteilung von Furnierplatten in meh rere Stapel gemäß der Plattenbreite

Info

Publication number
DE2208339A1
DE2208339A1 DE19722208339 DE2208339A DE2208339A1 DE 2208339 A1 DE2208339 A1 DE 2208339A1 DE 19722208339 DE19722208339 DE 19722208339 DE 2208339 A DE2208339 A DE 2208339A DE 2208339 A1 DE2208339 A1 DE 2208339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
suction
conveyor
container
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208339
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Francis Washougal Wash Faley (V St A)
Original Assignee
Moore Drj Kiln Company of Oregon, North Portland, Oreg (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moore Drj Kiln Company of Oregon, North Portland, Oreg (V St A) filed Critical Moore Drj Kiln Company of Oregon, North Portland, Oreg (V St A)
Publication of DE2208339A1 publication Critical patent/DE2208339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1938Veneer sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/925Driven or fluid conveyor moving item from separating station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/116Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including control for pattern of group

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Koore Dry KiIa Co. of
Furnieraufstapelungsarilage, insbesondere zur Aufteiluug von Furnierplatten in mehrere Stapel geuüß der Plottenbroibe.
Diese Erfindung "betrifft eine Furuieiaufstapelungsanlage, inob elendere zur Aufteilung von Furnierplatten in mehrere ritr>pol gecäß der Plattenbreite, ir.it mindestens einem Behält·:. , in d.'-n qu erlieg en de lüirniorv. lücke durch einen hochgelegenen Hauptrörderer getragen werden und in dem sie auf eine Stütz.fläche innerhalb des Behälters aufgestapelt
Insbesondere betrifft die Erfindung; Verbesserungen in I''urniernertierungs- und Auf/jtöpelun^nnril'jgerij bei denen verschieden breite Furnierplatten in verschiedene Stapel aufgestapelt werden, die gleielarilMig sind und, um den Transport zu erleichtern, glatte Jibuti en besitzen. Insbesondere ist die FurnierplattersGo.voierunf^j- und Aufstapelungnanla^c: fcw.üß der vorliegend':! Erfindung besonders zur »Sortieruiig und Aufstapelung relativ großer Platten mit einei· vorbestimmten Breite, v/ie auch verschieden breiter* ßchniälerer Furnierstreifen geeigiiec. Geaiäß der vorliegenden Erfindung wird Furniersfcrei.Crj^riaterlel gleichmäßig und ohne Abv/eichungen auf einem Btapjl aufgebaut, dessen BreiLe die Breite aller in ihm enthaltenen Furnierstreifen beträchtlich überschreitet. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet das V/ort "Breit»)" die Abmessung einer Furnierplatte, eines Streifens oder eines Stapels, die quer zur Furnierfascrrichtung Iiryt.
Furnic;r;:orti evor und Ai;f ritap.lr ν in dies or bekannten Bauart, wie 7.. B. £ out äü der US-IT» *;< [^1B G'lS sind v/eitgehond in der La r <;(.', (jntspreciiend aur;g-fl ufihuiiLe und gleichmäßig ο
209838/070 ^
— ρ —
Stupel nur in denjenigen Faller aufzubauen, bei denea die verschiedenen Stiipjl aus Furnierplatten mit einer Standardbreite, wie z. B. Platten mit der Halb-Standardbreite von 27 Zoll oder mit der vollen Breite von 5'* Zoll (67 bzw. 134- ciiO aufgebaut sind. Zwar sind Furnier scheren programmiert, um diese ßtandardbreiten zu erreichen, es treten jedoch Mängel, wie z. B. Riese, Astlöcher und andere Unregelmäßigkeiten in dem Holz auf, von dem die Furnierplatten auf der Furnierschälmaschine geschnitten sind, no daß viel Streifenmaterial anfällt, das verschieden breit und meist schmäler als die kleinsten Standardstreifen ist. Es fallen Streifen an, deren Breite ein paar Zentimeter nicht überschreitet.
Da diese verschieden breiten Furnierstreifen eine beträchtliche Menge an werbvollem Holzprodukt darstellen, werden ■ie nicht weggeworfen sondern im typischen Fall als die liittellage für die Sperrholzherstellung benutzt. Für einen bequemen Transport ist es wichtig, daß dieses Streifenmaterial in einem Stapel aufgebaut wird, dessen Kanten gleichmäßig angeordnet sind und dessen Breite die Breite der einzelnen Streifen überschreitet. In der Vergangenheit war bei dem Aufbau eines solchen Stapels zeitraubende und teuere Handarbeit unentbehrlich. Man hat Maschinen entwickelt, um die Aufstapelungsarbeit zu übernehmen, wie z. B. gemäß der Aufstapelungcanlage der US-PS 3 54-5 744. Solche Anlagen sind jedoch nicht in der Lage, die Querkanten des Stapels sauber anzuordnen, oder wegen der Verziehung, Faltung und der schrägen Lage der Streifen, gleichmäßige Stapel zu erzeugen, wenn das Streifenmaterial auf den Stapel während den Stapelaufbaus abgelegt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Furnierplattenaufstapelungsanlage der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem Anschlag,
BAD ORIGINAL
209838/0705
der rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Hauptförderers neben der1 Stc-pcl.otütKi.TächG liegt und mit einem sich im Hauptförderer hinab in Richtung suf den Anschlag erstreckend·η ci-ragf or lerer rmr/ve stattet ist, der die einzelnen Furnic>i£;tücIiG cn ihren Gl-. rf lachen hält und sie nach unten von dom Ef..uptiördc:r-;.-r in Richtung auf den Anschlag befördert.
Geuäß der Erfindung umfufii; eine Furnierterbier- und Aufntapelungsanlsge der eingangs gemannten Art einen Hauptförderer, der querliegende Furnierplatten sit Abständen zwischen ihnen in waagrecht er IiicLtuDg befördert, Einrichtungen, die auf die Ex^eite und den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes ansprechen, und Ab lon]; ro Il en, die oberhalb mehrerer Sortierbehälter angeordnet sind, und lenken diejenigen Furniei platten, die die Standardbreite besitzen,
einen Behälter ab. Platten werden genäß ihren Feuchtigkeitsgehalt in verschiedene Behälter abgelenkt. Andere Behälter und Ablenkvorrichtungen vtrden vorgesehen, um Furnierplatten, die verschiedene, schmälere Breiten als die Standardstreifen haben, aufzustapeln.
Sämtliche Behälter sind mit Plattenpositioniervorrichtungen ausgestattet, die das von dem Hauptförderer abgelenkte Platten- oder Streifenmaterial entfernen, und die ein Saugfordernystem umfassen, das jede Platte an ihrer Oberfläche hält und sie nach unten von dem oberen Teil &es Behälters in Richtung auf eine Stapelstützflächo eines Hebeltifjches befördert, bis ein Stoßarm die jeweilige Platte von dem Saugförderer trennt, so daß die Vorderkante tor Platte nach unten fällt und gegen einen festen, quer angeordneten Anschlag stößt, xmd dan?.cn auf dem Stapel in waagrechte!* Stellung 2.1.1 liegen kommt. Diejenigen Behälter, in denen die verschieden breiten Furnierstreifen .'MJiV, er-til pelt werden, b---M. tsm zwei getrennte »Snu(,fur(U T-Tj-, v.< >von einer· ;-chrHß riMch nrr'-.f.n von dem
209838/Ü7ÜS
BAD ORIGINAL
oberen Mittelpunkt des Behältern in Richtung auf einen vorderen quer gerichteten Anschlag geneigt ist, während der andere in Richtung auf einen hinteren Anschlag schräg nach unten gerichtet ist. Die zwei Saugförderer sind je mit einer Einrichtung ausgestattet, die eine größere Saugwirkung an dem Punkt, wo sie auseinandergehen, als auf ihren unteren geneigten Teilen, wo der Streifen von dem Förderer abgenommen wird, bewirkt. Wenn die Vorderkante eines jeweiligen Furnierstreifens gegen den Anschlag nach unten bewegt wird, erfaßt sofort ein Greifer die Vorderkante der Platte, so daß diese an einem Rückprallen von dem Anschlag gehindert und danach freigegeben wird, ehe der nächstfolgende Streifen gegen den Anschlag stößt. Wenn die Höhe der Stapel zunimmt, bewegt sich der Tisch bzw. der Aufzug schrittweise nach unten.
l'it Bezug auf diejenigen Behälter, die die verschieden breiten, schmäleren Furnierstreifen aufnehmen (in der folgenden Beschreibung "Streifenbehälter" genannt), sind r?A -r,e Behälter vor den Behältern angeordnet, die die Furnierplatten mit der Standardbreite und mit demselben Feuchtigkeitsgehalt aufnehmen. Dabei sind die Ablenkrollen dieser Streifenbehälter so angeordnet, daß sie normalerweise in Ablenkstellungen liegen, während die Ablenkeinrichtungen der die Furnierplatten der Standardbreite aufnehmenden.Behälter (in der folgenden Beschreibung "Plattenbehälter" genannt) normalerweise in einer Nicht-Ablenkstellung liegen. Ein Breitenmeßgerät, wie z. B. ein photoelektrischer Impulsgenerator, der auf aor Strecke des Hauptförderers vor den Behältern liegt, tastet die Breite jedes Furnierstücks ab, als letzteres sich der Behälter nähert. Sollte die Breite die Standardbreite (d. h. 54- Zoll oder 27 Zoll) unterschreiten, lenkt die Ablenkvorrichtung den Schmal streifen zwischen die zwei schräg angeordneten Saugförderer des Streifenbehälters
BAD ORIGINAL
209838/0705
nach unten. Saugschiebeinriebbangen sind vorhanden, um die Übergabe der Streifensfcücke zwischen den zwei Saugförderern abwechselnd zustande zu bringen} so daß der eine oder der andere Saugförderer den Furnierstreifen von dem Hauptförderer abnimmt und ihn gegen den vorderen bzw. den hinteren Anschlag nach unten schiebt, und den Streifen oben auf den Stapel, der gerade in dem Behälter aufgebaut wird, ablegt. Sobald die Streifen, die gegen den Anschlag aufgestapelt sind, eine gewisse Höhe mit Bezug auf die Oberfläche des Anschlags erreichen, wird ein Endschalter oder ein anderes Tastgerät ausgelöst, der die Saugwirkung von dem einen Saugförderer auf den anderen umschaltet, so daß die Streifen, die danach in den Behälter von oben eintreten, auf eine ähnliche Weise gegen den anderen Anschlag gerichtet v/erden, wo sie auf dem Stapel
T>r;elegt v/erden, bis eine vorbeafcinmte Höhe erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Aufzug bzw. die Plebebühne, die den Stapel abstützt, einen gewissen Betrag nach unten. Dabei wird die Saugwirkung zurück auf den ersten Saugförderer umgeschaltet. Dieser Vorgang wiederholt sich bis ein vollständiger Streifenstapel in dem je-ν^-:1ΐ£<·η Behälter aufgebaut ist.
Sollte das Streifenabtastgerät auf dem Hauptförderer einen besonders engen Streifen wahrnehmen, so setzt es eine Ablenkarmanordnung in Tätigkeit, die in der Mitte oben in dem Streifenbehäl ber zv/isehen den zwei Saugförclorern angeordnet ist, und die eine Übergabe des Streifens zu dem einen oder zu dem auderen der zwei Saugförderer verhindert, so daß der Streifen nach unten auf die Stapolmitbc fällb. Eine photo elükürischo Abtasteinrichtung, die die Höhe der Stapelmibbe kontrolliert, nprieht an, sollte ein übergroßer CUreifenante.il auf die Stfipulmibbo gofalien sein, wan eine V/Ölbung des Stapels in der Mitte verursacht;. SoLlIi; eine übermäßig große
209838/0706
BAD ORIGINAL
2208333
Wölbung sich entwickeln, dann verhindert die photoelektrische Abtasteinrichtung die Tätigkeit der Mittelablenkarme und läßt en zu, daß Streifen durch die jeweiligen Saugförderer des Streifeiibehälters solange gefördert werden, bis die Wölbung auf eine annehmbare Höhe geschrumpft ist.
Die Stapelstützflächen der verschiedenen Hebetische in den verschiedenen Streifen- und Plattenbehältera besitzen einen konvexen Querschnitt, go daß jeder Tisch auf seiner Mittellinie (d. h. die Linie, die senkrecht zu der Holzfaser des Furniermaterials des Stapels liegt) höher als an den äußeren Längskanten liegt, so daß die Furnierplatten oder Furnierstreifen, die auf dem Tisch aufgestapelt sind, in der Querrichtung nach unten gekrümmt sind, was die n^igung der Platten, an ihren Querkanten nach oben zu wölben, unterdrückt.
Die neuen Merkmale der Furniersortier- und Stapeleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung geben hier einige wichtige Vorteile in Betrieb im Vergleich zu bekannten Anlagen. Erstens führt das Vorhandensein der Saugförderpinrichtungen in jedem Behälter, die nach unten in Richtung auf einen Anschlag, der die Kanten der Furnierstücke ausfluchtet, geneigt sind, zusammen mit dem Greifer, der die Kante der Platte oder des Streifens hält und ausfluchtet, so daß die Kante von dem Anschlag nicht zurückprallt, zu einer hervorragenden, positiven Ausfluchtung bzw. Beherrschung der Kanten. Dies bewirkt, daß die Querkanten des aufgebauten Stapels glatt und gleichmäßig sind, was die Geschwindigkeit und die Bequemlichkeit bei dessen Transport erheblich verbessert, so daß eine Beschädigung des Stapels bei der späteren Verarbeitung auf ein Mindestmaß gehalten wird.
Zweitens mit Bezug auf das Aufstapeln von Furnierschmalstreifen wird durch das Vorhandensein der erfindungsge-
BAD ORIGINAL
209838/0706
mäßen Einrichtung zur Zufuhr der verschieden breiten Streifen von dem holier liegenden MiLtelbereicli des Streifenbehälters in Richtung auf die vordere bzw. auf die hintere Querkante des Behälters durch, zx^ei nach unten geneigte symmetrisch voneinander divergierende Saugförderer., gewährleistet, daß beide Querkanten des Stapels gleichmäßig glatt und eben sein werden. Tjc& v/eiteren wird durch das Vorhandensein der Vorrichtungen, die eine verhältnismäßig starke Saugwirkung an der Stelle, wo die zwei .Förderer auseinander gehen, bewirken, während an den Stellen, wo die Streifen die jeweiligen Förderer verlassen, eine geringe Saugwirkung herrscht, gewährleistet, daß die Streifen anfangs am richtigen Förderer gehalten werden, ohne in den Behälter abzufallen und gleich von den Förderern getrennt werden, sobald dies erwünscht ist.
Drittens verbessert das Vorhandensein der Positioniereinrichtungen in den Streifenbehältern, die die breiteren Streifen in Richtung auf die Kanten des Stapels, die schmäleren aber auf die Mitte des Stapels richten, die Gleichmäßigkeit des Stapels, indem die Neigung der breiteren Streifen, Falten und Wölbungen zu entwickeln, und die Neigung der Schmalstreifen, sich in eine schräge Lage durczusetzen, auf ein Mindestmaß gehalten wird.
Viertens sorgen die automatischen Ilöhenabtasteinrichtungen an den Vorder- und Hinterquerkanten des Streifenbehälters zusammen mit dem Abwechseln der Saugwirkung zwischen den zwei Saugförderern für einen gleichmäßigen Aufbau des Stapels. Das Vorhandensein der Abtactmittel, die eine mögliche quer gerichtete V/ölbung des Stapels in der Mitte wahrnehmen, bringen diesen Vorteil ganz besonders zur Geltung, v/ährend das Vorhandensein der Vorrichtungen, die eine Zufuhr von Streifen auf die Mitte des Stapels solange unterbinden, bis die V/ölbung auf ein annehmbares Maß gemindert wird, die Abtasteinrichtungen unterstützen.
209838/0705
Fünftens ermöglicht die erfindungsgemäße Einrichtung, die nach unten gerichtete, sich hin- und herbewegende, oberhalb nacheinanderfolgender Lücken in den unteren Bändern des Hauptförderers gelegene Rollen umfaßt, wobei die Roll-· lenfurnierstücke noch unten in die jeweiligen Behälter ablenken, eine schnellere Sortierung, bei der es weniger auf eine genaue Synchronisation der Betätigung des Ablenkers mit Bezug auf die Orts veränderung <ier Furnierrsitfeke ankommt, als bisher bei bekannten Anlagen er der Fall war.
Sechstens läßt die Stellung des Streifenbehälters vor den Streifenbehältern für Furnierraaterial mit demselben gewünschten Feuchtigkeitsgehalt, im Zusammenhang mit dem Vorhandennein einer Ablenkeinrichtung, die normal erweis·"; sich in der Ablenkstellung befindet, so daß das bei weitem häufigere Streifenmaterial dem Hnuptförderer entnommen v?erden kann, eine schnellere und gleichriäßigere Sortierung und Aufstapelung dadurch zu, daß Probleme, die sich ansonsten wegen der Ansprechzeit der Streifablenkvorrichtung ergeben können, vermieden werden.
Siebtens überwindet die nach oben bewölbte Gestalt der Stapeltragfläche in der Faserrichtung des Furniermateria].s im Stapel die Neigung der Furnierplatten, sich zu verziehen oder gewölbte Stellen zu bilden. Dabei wird die Gleichmäßigkeit des Stapelaufbaus erhöht.
Es ist deshalb die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Furniersortierer und Aufstapler anzugeben, der schnell und wirksam verschieden große Furnierstücke sortiert und in Stapel ablegt, die je einen gleichmäßigen Aufbau besitzen, und deren Querkanton gleichmäßig und eben ausgefluchtet sind, um spateren Transport bzw. spätere Verarbeitung su erleichtern, unabhan^.i^ davon, ob die Stopel aus Furn.i erjvlritten mit der Öi,:mi1n.ivi~ breite odor aus iiboi'w.i eßeml .>;«.Ίιι.'.μΙ* '·<\η Kurn i or.^t rc i tVu
209838/0705
BAD ORIGINAL ~ q
- 9 -mit verschiedenen Größen bestehen.
Gemäß einer v/eiteren Teilaufgabe der Erfindung soll eine Einrichtung geschaffen werden, die verschieden große Schmalfurnierstreifen auf Stapel, deren Breite bei weitem die Breite der einzelnen Streifen überschreitet abzusetzen, und diese Stapel gleichmäßig und mit einer positiven. Beherrschung der Kanten an den vorderen und hinteren Querkanten des Stapels aufzubauen, um eine Gleichmäßigkeit und Glätte der Querkanten zu gewährleisten, die Bequemlichkeit des späteren Transports bzw. der späteren Verarbeitung erhöhen, vermag.
Gemäß einer noch weiteren Teilaufgabe der vorlegenden Erfindung soll ein neuer, verbesserter Furiiiersorbierer und Aufstapler geschaffen werden, der ßclmeller und wirksamer als bisher Furnierplatten gemäß ihren jeweiligen Breiten und Feuchtigkeitseigenschaften befördert und sortiert, wobei es weniger als bei bisher bekannten Vorrichtungen auf eine genaue Synchronisation ankoiaiat.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 von der Seite in schematischer, vereinfachter AnS-U1It einen Furni ersortier er und A." f stapler gemäß der vorliegenden Erfindung mir, drei Behältern - d. h. eine·.! Streu f ölbehälter und zwei Behältern für Fai-ni cx-plabten in der Standardbreite - für die Auf .'japelun;1; von Furnier stück en. innorhalb eines voj/bustimriu^a ?v-uchtigl;oi.bßbereiches, vor drei i:eiten>n Behältern für Furniere Lücke mit clu^n nnüoxc-n Feuchtigkeiba-. bereich, und mit den jeweiligem Ablenkrollen,.. die in dor Ruhestellung ge^oiftl; sind! , . ---.
209838/0705 - 10 -
BAD ORIGINAL
- ίο -
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Furriierstreifenbehälters mit Stoßarmen, Anschlägen und Abtastschal torn;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Furnierstreifenbehälters mit einer Ablenkrolle in der aktiven Stellung, wobei ein Stoßarm ausgestreckt ist, um einen Furnierstreifen von dein Saugförderer abzutrennen;
Fig. 4· einen Endquerschnitt eines Streifenstapelbehälters auf der Linie IV-IV gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine allgemeine Draufsicht eines Furnierctreiferibehälters, vobei die oberen Bänder des Hauptfördercrs zwecks Klarheit entfernt sind;
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht und einen teilweisen Schnitt der ßtoßarme, Ablenkarrae, Greifer und Anschläge des Streifenbehälters, wobei ihr Zusammenhang miteinander und mit dem Saugförderer gezeigt wird, und wobei gewisse Teile zwecks Klarheit weggelassen sind;
Fig. 7 einen teilweisen Schnitt der Saugkaromer des einen Saugförderers eines Streifenbehälters auf der Linie VII-VII gemäß Fig. 4-;
Fig. 8 eine Einzelheit des Betätigungsmechanismus der Stoß.arme gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 6;
Fig.. 9 eine Einzelheit des Betätigungsmechanismus- der Ablenkarine auf der Linie IX-IX gemäß Fig. 6;
Fig. 10 einen vergrößerten Querschnitt eines Saugfördererbandec und eines Rollehfiggregats auf der Linie X-X gemäß Fig. 2;
Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht der Plnttentragfläche
2 09838/0705 bad original
2208333
eines Saugförderers auf der Linie XI-XI gemäß Fig.'5;
Fig. 12 eine vergrößerte Teilonsicht, von der Seite gesehen , des il.?.upt förderern, der Äblcnkrolle, und der oberen Teile der, Saugforderers eines Streifenbehälters, wobei die Ablonkrolle sich in der Streifenablenkstellung befindet;
Fig. 13 dieselbe Ansicht wie in Fig. 12 mit der Ablenkrolle in der Ruhestellung, um eine Platte mit der Standardbrc-ii to passieren zu lassen;
Fiß. 14- eine vergrößerte, teilweise Seitenansicht des Hauptförderers, der Ablenkrolle und des oberen Teiles des Saugförderers eines Behälters für Platten in der Standardbreite, wobei die Ablenkrolle in der betätigten Stellung gezeigt ist, um eine Platte mit einer StandardV.-reite abzulenken, nachdf^a eine Platte mit einer devon ab v/eichend en Stanäardbreite an dem Ablenker vorbeigegangen ist; und
Fig. 15 dieselbe Ansicht wie Fig. 14 mit der Ausnahme, daß die Ablenkrolle sich in der Ruhestellung befindet.
Mit Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere S1J." Fig. sieht man, daß die Furnier sortier1- und Aufstapelanlage einen Rahmen 10 umfaßt, der mehrere Behälter 12, 14, 16 und 18 begrenzt, die der Aufstapelung von Furniermaterial dienen, dan aus Platten mit der Ft.-ndardbrtite und verschieden große Schmal streif en besteht. Der Behälter 18 ist der erste einer zweiten Behältei-fvrie mit zwei Behältern, wovon die l^trZuou zwei nicht gor. ο 3 ^t sind, und die den Behältern 12, 14 vnü 16 ontr.prieb <-. E;3 wäre möglich, eine (}r'.tic- otic· r.o.'v'·' eiiif vierte rr - -■· \ Ό-1 r-'-,^ο < Jkihältcr
209838/070B
- 12 -
BAD ORIGINAL
nung hinzufügen gemäß der Anzahl der gewünschten ßorti erungseinteilungen.
Ein Hauptförderer 20 erstreckt sich entlang dem oberen Teil des Rahmens 10 und trägt die quergerichteten Platten und Streifen des Furniers 19 breitenmäßig (d. h. senkrecht zu der Faserrichtung) von dem Abladeende einer Furniertrockeneinrichtung oder von der Kette einer Straße zur Herstellung von rohem Furnier» Gemäß Fig. 1 ist die Bewegungsrichtung des Förderers 20 nach links.
Vor dem ersten Behälter befindet sich in der Bewegungsrichtung des Hauptförderers 20 ein Feuchtigkeitsabtaster 22 und ein Furnierbreitenabtaster 24 zum Erfassen eier Feuchtigkeit bzw. der Breiten der eintreffenden Furnieretücke, um Stücke mit den gleichen Eigenschaften festzustellen. Die Feuchtigkeits- und Breitenabtaster steuern über das Steuergerät 26 und entsprechende logische Schaltungen 28 mit einer Speicherfunktion sich senkrecht Mn- und herbewegende Ablenkrollen 3O1 32 und $4. '
jjer Breitenabtaster 24- kann z. B. einen photoelektrischen, an sich bekannten Rotorpulser, der die Breite der sich vorbeibewegenden Furnierstücke mißt, umfassen, indem die Anzahl der Lichtimpulse gezählt werden, die zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Hauptförderers 20 während des Passierens eines Furnierstückes abgeschirmt werden. Es wäre möglich, Brcitenabtacter einer anderen Bauart für diesen Zweck zu benutzen.
Der Feuchtigkeitsabtaster 22 i st bevorzugt ein Kontrollierfeuchtigkeitsabtaster wie z. B. ein Laucks-Sentry Feuchtigkeitsabtaster der Firma Laucks Laboratories, Inc., wie in der Firmen och ril't Bulletin Nummer B 17-57 (5 M) angegeben.
Die Behälter 12, 14 und 16 nehmen Fuirnierstücke mit ihren verschiedenen Breiten auf. Der Fouchtigkoitßboreich der
2098 38/070 5
- 13 -
BAD ORIGINAL
2208333
in die drei Behälter abgelenkten Stücke soll jedoch, cledchbleibend sein. Stellt daher der FeuchtigkeitiS&btastftr 22 eine Furnierplatte oder einen Furnierstreifen mit einer außerhalb des Bereiches liegenden Feuchtigkeit für die drei Behälter fest, so wird durch das Steuergerät 26 die Streifenablenkrolle JO in ihre zurückegezogcne, nicht ablenkende Stellung bewegt und die Rollen 32 und 34 in. ihren schon zurückgezogenen Stellungen gehalten (Fig. 1), wenn das infragekomiaende Furnierstück sich unterhalb der jeweiligen Ablenkrollen fortbewegt. Demnach wird das Stück nicht in einen der oben genannten drei Behälter abgelenkt. Er wird zu der mit dem Behälter 18 beginnenden Behälteranordnung getragen, die Furnierstücke mit einer anderen Feuchtigkeit aufnimmt. Auf diese V/eise ermöglicht die oben beschriebene Anordnung der Behälter die Trennung von Furnierstücken, die mit Bezug auf den Feuchtigkeitsgehalt, wie bei Kernholz und Splintholz, voreinander abweichen.
Besitzt das sich der Behälteranordnung 12, 14 und 16 nähernde Furnierstück eine Breite, die die Standardbreiten, die in den Behältern 14 und 16 gesammelt werden, unterschreitet, läßt der Breitenabtaster 24 die Ablenkrolle 30 in ihre normale Betriebsstellung, d. h. in der unteren, ablenkenden Stellung. Demnach wird der Furnier-schmalstreifen nach unten in den Behalter 12 abgelenkt, wo er durch v/eiter nach unten zu erklärende Einrichtungen auf eine Platten tragfläche abgesetzt wird, um einen Stapel aufzubauen, dessen Breitenabmessung' die Breite der Furnierschmals treif en ei-h oblich üb err. I ο igt.
Besitzt das eintreffende Furaierr-tael: den den ersten drei Behältern entsprechenden Jf euch i,< g;...· I l^t-hal c, der der Standardplattciibr-ei.'.;« von 2.7 "oll o-ler :"·'· Zoll entspricht, und rieubulb die Größe e'er SjIj'; ί!;, ί·- i !... n ;R>erEj fcoigt;, siehü
209838/Ü7 05
BAD ORIGINAL
- Ίη· -
der Breitenabtaster 24 über das Steuergerät 26 die Rolle 30 zurück, so daß die Platte sich in Richtung auf die Ablenkrückrollen 52 und 34 vorbeibevregen kann, die normalerweise in der zurückgezogenen oder nicht ablenkenden Stellung gehalten sind. In Abhängigkeit von der durch den Taster 24 gemessenen Breite der Platte wird der entsprechende Ablenker nach unten verschoben, um die Platte in dom entsprechenden Behälter abzulenken. (Man wird verstehen, daß die eiste Behälteranordnung mehr als drei Behälter umfassen könnte, sollte eine Einteilung gemäß mehr als zwei Standardbreiten der Platten erwünscht sein.)
Sollte durch die in den Feuchtigkeitsabtaster 22 eingegebenen Toleranzgrenzen ein Furnierstück an einem Eintreten in einen der Behälter in der ersten Anordnung gehindert fein, weil sein Feuchtigkeitsgehalt nicht innerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt (wie oben beschrieben), bewegt sich das Stück auf dem Hauptförderer 20 in Richtung ' auf die nächste Behälteranordnung, die mit dem Behälter anfängt, fort. Ein zv/eiter Breitenabtaster 24a ist auf der Strecke des Hauptförderers vor dem Behälter 18 angeordnet. Dieser Abtaster funktioniert über ein zweites Steuergerät 26a mit Bezug auf eine zweite Ablenkrollenanordnung (die mit 30a anfängt) wie der Breitenabtaster in seiner Funktion mit Bezug auf die erste Ablenkrollenanordnung 30, 32, 34. (Han wird verstehen, daß anstelle : des der zweiten Behälteranordnung zugeordneten Breitenabtasters 24a der eine Breitenabtaster 24 im Zusammenhand mit entsprechenden Schaltungen mit einer Speicher-Logik- und Steuerfunktion den Betrieb mehrerer Behälteranordnungen steuern könnte.)
Mit Bezug auf den Aufbau der eigentlichen Behälter umfaßt jeder Behälter einen Stapel tragtisch 36, der von einer Scherenhebereinrichtun^ ^O bekannter Bauart getragen wird,
- 15 - '
2098 3 8/070S
BAD ORIGINAL
die durch einen Luftdruckzylinder 40 (Fig- 4) in senkrechter Richtimg angetrieben wird. In der Ansicht entlang einer Linie, die der Bewegungsrichtung den Haupt.f order er s 20 parallel liegt, ist die Oberfläche 3? des Stapeltragtisches 36 höher als auf der Längsmittellinie als bei den äußeren Längskanten. Mit dieser Gestaltung werden die !Furnierplatten oder Streifen, die mit Bezug auf diese Längsmittellinie in der Querrichtung aufgestapelt sind, entlang ihrer Länge in der Querrichtung nach unten gebogen, so daß ihre Neigung, sich zu verbiegen, überwunden wird.
Bei dem Streifenbehälter 12 umfaßt der Hauptförderer 20 (Fig. 4) parallele, mit Abstand angeordnete obere Förderbänder 4-2 und untere Bänder 44 und 44a, die quer gerichtete i-'urnierstücke 19 in Richtung auf den oberen Teil des Streifenbehälters 12 befördern, wo -f sollte das Furnierstück die entsprechende Feuchtigkeit aufweisen und die Star,- . -lplattenbreite unterschreiten, die Ablenkrolle 30, die normalerweise durch den Druckluftzylinder 31 iD- ö©r unteren, ablenkenden Stellung gebalten wird, die Vorderkante des Streifens auch unten (Fig. 3) zwischen den Saugförderer 36 und den hinteren Saugforderer 48 ablenkt. Unten zu erläuternde Einrichtungen sorgen dafür, daß jederzeit lediglich einer der Saugförderer mit der Saugquelle verbunden ist. Zu Beginn des Aufbaus eines Stapels auf dem Stapelstütztisch 36» wobei der vordere Saugförderer mit dem Vakuum verbunden ist, wird der abgelenkte Furnierstreifen durch die Saugwirkung an ihrer Oberfläche gegen die Oberfläche des Saugförderers V5 gehalten und schräg nach unten \ron dem oberen Γ-lit t el teil des Behälters in Richtung auf die-Vorderkante 36a des Stapelstütztisches 36, befördert.
Bei der nach unten gerichteten 'Hr:uoKung der Platte kommt ihre Vorderkante mit einem Γο·;οΐΛ..-' anbeten Fühl glied r}2 don Endi-,r·).^IVrJ-;-.; y\ in E^rilhrur^ (.:i;eho iru besondere Fig. 6),
209838/Ü7OS
- 16 BAD
der den Luftdruckzylinder 56 in Tätigkeit setzt, der den Greifer 58 zurückzieht. Der Greifer 58, der zur Ausrichtung der Streifen dient, befindet sich in der Mitte der Querfläche des vorderen Anschlage 60, der die vordere Querkante des Behälters festlegt, und mit dem die Vorderkante 36a des Stapelstutztisches 36 in senkrechter Richtung ausgefluchtet ist.
Während der weiteren nach unten gerichteten Bewegung des Furnierstreifens entlang dem Saugförderer 36 stößt seine Vorderkante nun gegen das federbelastete Fühlglied 62 des Endschalters 64, der den Luftdruckzylinder 66 (Fig. 8) zurückzieht, so daß die vorderen Abstoßarme 50 nach unten um ihre Schwenklage 68 verschwenkt werden. Dabei wird der Furnierstreifen nach unten von der Oberfläche des vorderen üaugförderers 46 weggeschoben.
Das Furnierstück fällt zunächst nach unten und stößt mit seiner Vorderkante gegen den vorderen Anschlag 60 und setzt sich auf dem Stapelstütztisch 36 ab. Sobald das Furnierstück von dem Saugförderer 46 durch die Abstoßanne >0 getrennt wird, schnappt das Fühlflied 53 des Endschalters 54 in seine Ausgangslage zurück, so daß der Luftdruck zylinder 56 betätigt wird und dem Greifer 58 vorgeschoben wird. Der Greifer kommt mit der Oberfläche des Furnierstücks in Berührung, so daß letztere an einem Zurückprallen von dem Anschlag 60 gehindert wird. Wenn das Furnierstück den Förderer verläßt, schnappt das Fühlglied 63 ebenso zurück in seine federbelastete Ausgangslage, in der der Abstoßarm 50 in seine zurückgezogene Buhestellung zurückgestellt wird.
Man wird verstehen, daß die Betätigung der verschiedenen Luftdruckzylindereinrichtungen der vorliegenden Erfindung durch Druckluftmagnetventile bekannter Bauart bewerkstelligt werden kann, die mit einer Luftdruckquelle ver-
209838/0708 - 17 -
BAD ORIGINAL
- 17 bunden sind und durch elektrischen. Strom be tat igt werden.
Nachfolgende Furnierstreifen werden wie der eben beschriebene behandelt und sie v/erden eins nach dem anderen gegen den vorderen Anschlag 60 solange aufgestapelt, bis das federbelastete Fiihlglied 70 des Endschalters '/2 wahrnimrat,
daß der Streifenstapel am vorderen Anschlag die voibe
stimmte Höhe erreicht hat. Daraufhin betätigt der Schalter 72 ein später zu erläuterndes Saugventil, das die Saugwirkung von dem vorderen Saugförderer 46 auf den hinteren Saugförderer 48 umschaltet. Fiirni erschmal streif en, die ,"jetzt in den oberen Teil des Behälters 12 gelangen, wc\ den demnach durch Saugwirkung an den Förderer 48 genalten, der sie schräg nach unten rückwärts gegen den hinteren Anschlag 74 richtet.
Der hintere Förderer 48 und die ihm zugeordneten Endschalter 75 und 77i die Abstoßarroe 76, der Greifer 78 und der Anschlag 74 entsprechen auf symmetrische V/eise dem vorderen Förderer 46 und den ihm zugeordneten Einrichtungen. ... ,:i entspricht infolge der Vorgänge bei. der Betätigung der hinteren Abstoßarme 76 und des hinteren Greifers 78 die Wirkungsweise der für die dem vorderen Saugförderer 46 zugeordneten Teile geltenden. Stellt das Fühlglied 80 des Endschalters 82 fest, daß die PlattCn1 die gerade gegen den hinteren Anschlag 74 aufgestapelt werden., eine vorbestimate Hohe erreicht haben, setzt der Endschalter 33 den Luftdruckzylinder 40 der Scherenhebecu; richtung in Tätigkeit, die in Bewegung gesetzt wird und ckri Stapel um einen gewissen Betrag hinunterläßt. Zu dx^aem Seitpunkt veranlaßt der Endschalter 82 ebenso das Uiu^halten der Saugwirkung zurück auf den vorderen. Saugförderer 46, so daß nachfolgende Furnierstreifen wiederum nach vorn;1 gegen den vorderen Anschlag GO gerichtet werden.
Gemäß Fig. 6 und 9 int der SLrei l\M.boha] tür 12 bevorzugt;
209838/070S " ie -
BAD ORIGINAL
ebenso mit mittleren AbI ei j kann en 84 ausgestattet, die schwenkbar am Rahmen 10 gelagert sind und durch Betätigungseinrichtungen 88 über Hebel 90 aus Schwenkstangen 86 ■ ··; betätigt. Leitarme 84 sind normalerweise in den für die κ Leitarme 84a des Streifenbehälters 18 in Fig. .1 gezeigten Stellungen zurückgezogen. Wenn jedoch der Breitenabtaster 24 feststellt, daß ein besonders schmaler Furnierstreifen auf den Streifenbehälter 12 zukommt, betätigt das Steuergerät 26 die Ablenkarme 84 über die Schaltungseinrichtung 92, so daß die Arme in Richtung gegeneinander gemäß Fig. 6 und in den Behälter 12 gemäß Fig. 1 verschwenkt werden. Unabhängig davon, welcher Saugförderer 46 bzw. 48 zur Zeit durch die Saugwirkung beaufschlagt wird, verhindern die Ablenkarme 84, daß der Streifen der schräg nach unten gerichteten Strecke eines der Förderer folgt und stattdessen lenken den Streifen in eine mittlere Stellung, " von der der Streifen auf die Mitte des Stapels fällt, von ;, ; : dem Förderer ab. Ein photoelektrischer Abtaster 9'+ : , ?v'J (Fig. 4) tastet den Stapel in der Querrichtung ab, so daß,";;1 wenn eine übermäßige Anzahl an schmalen Streifen auf die "-·'■ Mitte des Stapels durch die Ablenkarme 84 unter Bildung ''·' einer Wölbung auf dem Stapel abgelenkt wird, diese Wölbung'; : durch die Unterbrechung des Abtaststrahls unterbrochen "': wird. Dabei wird ein Schalter im Steuergerät 26 betätigt, der eine weitere Betätigung der Ablenkarme 84 solange unterbindet, bis die Wölbung innerhalb annehmbarer Grenzen gemindert wird.
Die Ausrichtung der Längskanten des Stapels (d. h. die Kanten, die senkrecht zur Holzfaserrichtung stehen) läßt sich auf verschiedene Weisen verwirklichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforni der Erfindung dienen je zu beiden Seiten des Hauptfoiderers 20 angeordnete Rollen (nicht abgebildet) dazu, die Enden der Furnierstücke auszurichten, ehe das jeweilige· Stück in den betreffenden
- 19 -209838/0706
BAD ORIGINAL
Behälter abgelenkt wird.
Mit Bezug auf die Einzolhexten de?, Sstigföräersysteros des Behälters 20 umfaßt dieses System, wie oben erwähn!., einen vorderen Saugförderer 46 und einen hinteren Saugförderer 48. Mt Bezug auf Fig. 3 "besitzt jeder Saugförderer zwei endlose, mit seitlichen Abständen angeordnete Lochbänder, die durch Antriebsrollen 47 und Lenkrollen 49 getragen sind, deren jeweiligen. Drehachsen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Hauptförderers 20 liegen. Die Antriebs- und Lenkrollen weisen konvexe Oberflächen auf, v:ie mit Bezug auf die Lenkrollen 49 in Fig. 10 abgebildet ist. Diese gewölbte Ausbildung der Rollen verhindert ein Abgleiten der Bäi.der von den Rollen.
Gemäß Fig. 3 sind die Furniertrageflächen der Förderer 46 und 48 oben in der Mitte des Behälters 12 gegenüberliegend angeordnet. Danach gehen sie auseinander aus kurvenförmigen BaImen schräg nach unten in Richtung auf den vorderen Anschlag 60 bzw. den hinteren Anschlag 74. Zwei vordere Unterdruckkammern 96 und zwei hintere Unterdruckkammern sind innerhalb der durch die Lochbänder der Saugförderer bzw. 48 begrenzten Räume angeordnet. Jede dieser Unterdruckkammern umfaßt ein Lochblech 100 (Fig. 11), das mit der inneren Fläche jedes Lochbandes in Berührung steht, und zwar erstreckt sich jedes Band von der Stelle, woe die Tragflächen des vorderen bzw. des hinteren Förderbandes oben in der Mitte des Behälters 12 sich gegenüberstehen und dann nach unten über eine beträchtliche Länge der jeweiligen Bänder. Ist eine der Saugkammern mit Unterdruck beaufschlagt, so wird durch das ihr zugeordnete Band die einzelnen Furnierstreifen gegen ihre Oberfläche wegen der Saugwirkung angezogen, die durch das Lochblech 100 der Saugkammer und durch die rechteckigen öffnungen 102 des Bandes hinausgeht.
- 20 -
209838/0706
BAD ORIGINAL
I1it Bezug auf J'\iguren 4 und 5 sind die vorderen Saugkammern 96 mit einer Vakuuirquell e durch Zweigkanäle 104, einen vorderen Hauptkanal 106 souie einem Verbindungskanal ' 108 mit einer Vnkuumquolle verbunden. Der Kanal 108 steht mit einem Geblär.e (nicht abgebildet) verbunden, dan den notwendigen Unterdruck erzeugt. Die hinteren Unterdruckkammern 98 οteben über ähnliche Zvicigkanäle mit dem hinteren Hauptkanal 110, der ebenso mit dem Kanal 108 verbunden ist, in Verbindung.
Zwischen dem Kanal 108 und den llauptkanälen 106 und 110 ist ein Klappveiitil 112 angeordnet, dessen Klappglied an den Anschluß der Kanäle 106 und 110 innerhalb des Kanals schwenkbar angeordnet ist, go daß cg über den HeV>el 116 durch den Luftdruckzylinder 114 betätigt werden kann. In einer ersten in Fig. 5 Gezeigten Stellung öffnet das Ventil 112 die Verbindung zwischen dem vorderen Hauptkanal 106 und dem Kanal 108, während der Kanal 108 und der hintere Hauptkanal 110 voneinander abgeschlossen sind. In seiner zweiten Stellung öffnet das Ventil 112 den hinteren Hauptkanal 110, so daß diener mit dem Kanal 108 in Verbindung steht, während der Kanal 108 von dem vorderen Hauptkanal 106 abgeschlossen int. Der Luftdruckz/ylindor 114 wird betätigt, um das Ventil 112 in seine erste Stellung zu bringen, durch die Betätigung des Lndschaltern 82, und wird betätigt, um das Ventil 112 in seine zweite Stellung zu bringen, durch Betätigung des Endschaltern ?2, so daß der Unterdruck zwischen dem vorderen und dem hinteren Saugförderer für die oben genannten Zwecke umgeschaltet wird.
Die JKweißkanäle 104 sind mit den verschiedenen Unterdruckkammern 96 und 98 entsprechend Fig. 7 miteinander verbunden, die die Verbindung eines Zwoigkanals 104 mit ei η ei· der vorderen Saugkammern 96 veranschaulicht. Dur Kanal 1O'l und die Kammer 96 nind no nebtMirinnndor verbunden, daß
- Pl -
209838/0705
BAD ORIGINAL
sie überlapp en j vcobei die gemeinsame Überlappungen ach ε abgeschnitten int, um einen Durcn^ang zu bilden. Dieser Durchgang befindet sich neben dem oberen Teil der San^- kaminer 96 neben dem Lochblech der Saugkaminer, wo der Saugförderer 46 sich nach unten von dan oberen Mittelteil dos Behältern 12 in Richtung auf den vordei^en Anschlag 60 au £ einer kurvenförmigen Bahn erstreckt. Eine verstellbare Prallplatte 118 ist innerhalb der Gaugkammer 96 schwenkbar angeordnet, so daß sie sich quer über den Durchgang und nahe dem Boden des Durchgangs erstreckt, so daß die Luftbewegung zwischen den unteren Abschnitt der Kammer ^G und den Zweigkanal 104 weitgehend gedrosselt wird. Zur gleichen Zeit steht der obere Abschnitt der Kammer 96, deren mit dem Lochband in Verbindung stehendes Blech den oben genannten kurvenförmig abgebogenen Teil des Förde r.-rrs 46 einschließt, ohne Einschränkung mit der oberen Kammer 96, deren mit dem Lochband in Verbindung stehendes Blech den oben genannten kurvenförmig abgebogenen Teil des Förderers 46 einschließt, ohne Einschränkung mit der hohen Saugwirkung innerhalb des Zweigkanals 104 in Verbindung. Wegen dieser Anordnung wird der Teil des Saugförderers Λ6, der mit dem oberen kurvenförmigen Teil des Lochbleches in Berührung steht, von schnellfließender Luft beaufschlagt und einer Saugwirkung ausgesetzte während der Tall des Förderers 46, der mit dem unteren geneigten Teil de.·; Lochbleches 100 unterhalb der Prallplatte 118 in Berührung steht durch eine relativ langsame Luftbewegung beaufschlagt und einer schwachen Saugwirkung unterworfen wii.i. Diese Ungleichheit in den jeweiligen Größen der Saugwirkung, die auf dem Saugförderer zmrbandegebracht v/ird, ist aus zweierlei Gründen erwünscht. Erstens macht die kurvenförmige oder divergierende,- Gestalt- des Saugförderer-!?. 46 oben in der Mitte des Behälters eine Biegung der Furnierstreifen nötig, damit sie dom Förderer folgen können. Infolgedessen ist eine relativ hohe Saugwirkung nötig, da-
209838/0705
BAD ORIGINAL
mit der Streifen in der gewünschten Weise bieo"t< und am Saugförderer haften bleibt. Zweitens ist der untere geneigte Teil des Förderers die Stelle, wo die Abstoßarme sich erstrecken, um die Furnierstreifen von dem Förderer, abzutrennen. Da eine bequeme Abtrennung in diesem Bereich wichtig ist, ist eine schwache Saugwirkung entlang diesem Abschnitt nötig.
Bis zu einem gewissen Grade läßt sich die gewünschte differentielle Saugwirkung durch die Teilung und die Anzahl der Löcher in dem Lochblech 100 der Saugkammer erreichen. Diese Aufteilung ist jedoch fest. Die Stellung der Prallplatte 118 wird bevorzugt empirisch während dos Betriebes der Einrichtung eingestellt, um eine Läge zu erreichen, in der die gewünschte Ungleichheit in der Saugwirkung zwischen den zwei Teilen des Saugförderers erreicht wird.
Die Zweigkanale 104 sind ebenso mit Saugausgleichventilen 120 (Fig. 5) ausgestattet, die zwischen den Zweigkanälen 104 und dem zugehörigen Hauptkanal angeordnet sind. Die Ausgleichventile 102 können mit der Hand nachgestellt werden um zu erreichen, daß der Unterdruck auf einem parallelen Band eines Saugförderers dem auf dem anderen parallelen Band des Förderers gleichkommt.
Bis jetzt ist die Erfindung in erster Linie mit Beaug auf den Streifenbehälter 12 erläutert worden. Man wird verstehen,/ daß die Behälter 14 und 16 für Streifen mit der Standardbreite je nur einen Saugförderer (112 bzw. 124) besitzen, die sich nach unten und nach vorne von dem oberen Teil des jeweiligen Behälters in Richtung auf die jeweiligen Stapelstüti-'.giieder erstrecken. Die Plattenbehälter besitzen keinerlei nach hinten gerichtete Förderer, wie z. B. 48 in dem Streifcnbohälter, weil die Behälter 14 und 16 nur der Aufstapelung von Furnierplatten dienen, die dieselbe Breite wie der aufzubauende Stapel besitzen.
209838/0705 - 23 -
BAD ORIGINAL
2208333
Aus diesem Grund j nt eir<e Auf teilung» so daß einige Streifen nach vorne und einige nach hinten abgelegt werden, nicht nötig. Die !Förderer 122 und 124 besitzen je awe: Baugkammerpaare 126 und 128 4 deren LoοhoIeehe mit den Lochband eru in Berührung stehen, wie D1Ii- bezug auf den -vorderen Saugförderer des Behältern 12 schon erläutert. Des viel Leren besitzt jeder der Saugförderer 122 und 124 der Plattenbehälter einen vorderen Anschlag, einen Greifer zur Ausrichtung dor Platten, Abstoßarme, die weitgehend dem vorderen Saugförderer 46 des Streifenbehälters zugeordneten entsprechen.
Sollte eine Furnierplatte die Standardbreite gemäß dem Aufbau eines Stapels im Behälter 14 besitzen, wird die Ablenkrolle 32 (siehe insbesondere Fig. 14) durch das Steuergerät 26 nach einer gewissen Verzögerung in die untere, aktive Stellung gebracht, so daß die Vorderkante der Platte nach unten zwischen den zwei unteren "Bandsätsen 44a und 44b des Hauptförderers 20 gebogen. Die Platte bewegt sich weiterhin unter der Wirkung des Hauptförderers 20 und der Lenkung durch das Glied IJI, bis die Platte den Hauptförderer 122 erreicht, der änrn die Platte nach unten auf den Stapel bewegt. Die Blattfedern I30 sind parallel neben den unteren Bändern 44a, 44b angeordnet und gewährleisten, daß eine Platte di.e Lücke zwischen df-n Bändern 44a und 44b überspringen kann, wenn die AbI enk-rolle 32 sich nicht in der Ablenksto'liuxig (Fig. I5) befindet. Ein cti.i 1 stehendes Lankglied 11-2 ist quer mit Bezug auf den Hauptförderer 20 vor jeder Ablenkrolle angeordnet, UTii eventuelle verbogene oder zerrissene Vorderkanten der .Furnierplattc-n nach unten zu schieben und auszurichten, oho diese Platten die j f. -.n. iligi-n Ablenkroll cn erreichen.
Fig. 12 zeigt eine ähnliche .t'olgo dor Vorgänge, wenn die Al)loi:l;rolle ff) einen Furin.er::t,]-i?i.J'e!i mit einer kurzen
2U9838/070B
BAD ORIGINAL
_ 24 -
Breite in don Behälter ablenkt. Pig. 13 zeigt die Ablenk rolle 50, wenn sie durch das Steuergerät 25 in die zurück gezogene Stellung gebracht worden ist, nachdem Signale von dem Breitenabtayter 2l\ erhalten worden sind, um eine Platte mit der Standardbreite vorbeizulassen.
Patentansprüche:
209838/0705
BAD ORIGINAL

Claims (41)

Patenton.^p rüche;
1. Aufstapelungsanlagti, iniibcr.ondere zur Aufteilung von Furnierplatten in mehrere Stapel gemäß der Plattcnbreite, mit mindesbens einem Behälter, in den querliegende Furnierstücke durch einen hoch gelegenen Ilauptförderer getragen werden und in dem sie auf eine Stützfläche innυ -halb des Behälters aufgestapelt werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter mit einem Anschlag (z. B. 50, 7^5 Fig· 2), der rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Hauptforderera (20) neben der Stapel-Stützfläche (37) liegt» und mit einem sich im Ilauptförderer (20) hinab in Richtung auf den Anschlag (60, 7^) erstreckenden Saugförderer ausgestattet ist, der die einzelnen Furnierstücke (19) an ihren Oberflächen hält und ."ie nach unten von dem Haupt förderer (20) in Richtung auf den Anschlag (60, 72O befördert.
2. Aufstapelungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Greifer (5-B, 78; Fig. 5 und 4·), der neben dem Anschlag (60, 7;+) angeordnet ist, und die Vorderkante dos genannten Furnierötücks (19) fenthält, sobald letzteres mit dem Anschlag (72O in. Berührung kommt, um einen Rückprall des Furnierstücks (19) zu verhindern.
3. Aufstapelungsanlage noch Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Greiforfreigabeabfcaateinrichbung (52), die neben der Bewegungsbahn des Saugförderer:! (46, 48 oder 126, 128) angeordnet ist, und mit dem Greifer (58, 78) gokoppol \; isb, um den Greifer freizugeben, wenn das Furniera bück eine gewisse Stolle an dem Suugrörderer panoierü hat;, oho das Fui-ni.er/3bück mib dem Anschlag (60, r?Lv) in Beruh rung koüunt.
- 26 -209838/070S
4. Aufstapelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50, 76; Fig. 2) neben dem Saugförderer (46, 40 oder 126, 128), die jedes Furnierstück (19) von dem Saugförderer dann abtrennt, wenn das Furnierstück eine bestimmte Stelle auf der Bahn des Saugförderer.^ erreicht hat.
5. Aufstapelungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die genannte Einrichtung zur Trennung den Furnierntückes von dein Saugförderer Stoßarme (50, 76), die seitlich neben dem Saugförderer (46, 48) gegenüber dem Saugförderer mit dem Furnierstück (19) angeordnet sind, und das Furnierstück von der Oberfläche des Saugförderers trennen.
6. Aufstapelungsanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Stoßann mit einer Stoßarmabtasteinrichtung (62, 64 und 77) ausgestattet ist, die neben der Bewegungsbnhn des Saugförderers angeordnet ist, und mit dem Stoßaria (50 bzw. 76) verbunden ist, um den Stoßarm dann zu betätigen, wenn das Furnierstück eine bestimmte Stelle am Saugförderer (46 bzw. 48) passiert·
7· Aufstapelungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stoßnrmabtasteinrichtung (62, 64 und 77) den Stoßann in seine Ruhestellung zurückstellt, nachdem das Furnierstück von dem Saugförderer (46 bzw. 48) getrennt worden ist.
8. Saufstapelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch einen zweiten Anschlag (74) zur Ausrichtung der Furnierntücke, der quer mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Hauptförderers gegenüber dem ersten Anschlag (60) angeordnet ist und der die gegenüberliegende Querkante des Behälters (z. B. 12) festlegt, und durch einen zweiten Saugförderer (40), der
209838/0705
- 27 -
2208333
sich nach unten von den Hauptforaorer (20) in Richtung auf den zweiten Anschlag (7'Ü erstreckt, um Furnierstücke nach unten gegen den zweiten .Anschlag zu befördern.
9. Aufstapelungsanlage nach Anbruch 0, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der erste und der zweite Saugförderer (46, 48) entlang auseinandergehenden gegenüberliegenden Bahnen von einem oberen Punkt in der Mitte des Behälters (12) in Richtung auf den ersten bzw. den zweiten Anschlag (60, 74) erstrecken.
10. Aufstapelungsanlage nach .Anspruch 8 oder Anspruch % gekennzeichnet durch einen Unterdruckschalter (Klappe 112, Fig. 5), der mit dem ersten und dem zweiten Saugförderer (46, 48) zusammenarbeitet, um eine größere Saugwirkung in dem einen Förderer als in dem anderen zu erzeugen, und um eine nachstellbare Verteilung der Saugwirkung zwischen den zwei Saugförderern zu ermöglichen, so daß die Furnierstücke durch denjenigen der zwei Saugförderer befördert werden, der mit der größeren Saugwirkung beaufschlagt wird.
11. Aufstapelungsanlage nach Anspruch 2 oder Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei Greifer, die je neben einem der Anschläge angeordnet sind, um die Vorderkante eines jeden Furnierstucks anzufassen, sobald dies mit einem der Anschläge in Berührung kommt.
12. Aufstapelungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch Einrichtungen (50, 76) neben jedem der Saugförderer (46, 48), die die Furnierstücke von dem zugehörigen Saugförderer auch dann abtrennen, wenn das jeweilige Furnierstück eine vorbestimmte Stelle auf der Bewegungsbahn des Saugförderers (46, 48) erreicht hat.
~ 28 -
209838/0705
BAD ORIGINAL
13· AufstajH'limGjsiinliifte nach einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine Ab2 enkvorrichtung (8/:O, die gewisse Furnierstücke in einer zentralen Stellung auf der Stapel tragfläche (37) zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag (60, 74) und außer Kontakt mit den beiden Anschließen bringt (Fig. 2, 3 und 6). .,'':
14. AufStapelungsanlage nach Anspruch 13» gekennzeichnet durch eine Furnierbreitenabtasteinrichtung (24, Fig. 1) auf der Bewegungsbahn des Hauptförderers (20), die mit der Ablenkeinrichtung (34·) gekoppelt ist, und die die Breite der Furnierstücke, die in den Behälter gelangen, mißt, wobei die AbI en]: vor richtung (84) durch Signale betätigt wird, die durch die Breitenabtast einrichtung (24-) erzeugt werden, um Furnierstücke (19) deren Breite eine vorbestimmte Breite unterschreitet, in eine zentrale Lage auf der Stapeltragfläche (37) zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag (60, 74-) zu richten.
15· Aufstapelungsanlage nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Einrichtung innerhalb des Behälters (12), die die Höhe des Furnierstückstapels m einem Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag (60, 74) mißt, und dazu dient, eine Betätigung der genannten Ablenkeinrichtung (84) zu unterbinden, die sonst die Furnierstücke in den genannten Bereich richten, venn der Stapelaufbau in dem genannten Bereich eine gewisse Höhe übersteigt.
16. Aufstapelungsanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 1J>, gekennzeichnet durch eine erste Stapelhöheabtnsteinrichtung (70, Fig. 6) neben dem ersten Anschlag (GO), die mit dem Saugförderer (46) gekoppelt ist, um die Höhe der anliegenden Querkante der. Stapels während
_ po _ BAD ORIGINAL
209838/0705
des Stapel aufbaue zu messen, und den Saugförderer (46) zu betätigen, damit letztere Furnieretucke in Richtung auf den zweiten Anschloß (GO) befördert vor den, worin die anliegende Querkante des Stapele eine vorbestimate Höhe erreicht.
17· Aufstapelungsanlage nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine zweite Stapelhöheabtasteinrichtung (80) neben einem zweiten Anschlug (74), die mit dem Saugförderer (46) gekoppelt ist, um die Höhe der gegenüberliegenden Querkante des Stapels während den Stapelaufbaus zu messen und um den Saugförderer (48) zu betätigen, damit letztere Furnierstücke in Richtung auf den zweiton Anschlag (60) befördert werden, wenn die anliegende Querkante des Stapels eine vorbestimate Höhe erreicht.
18. Aufstapelungsanlage nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (38, 40, Fig. 4) unterhalb des Bodens (36) des Behälters (12), die die Stapeltragfläche (3?) senkrecht verstellt, wobei eine der Stapelhöheabtasteinrichtungeii (80, 82) mit der Hebeeinrichtung gekoppelt ist, um diese schrittweise nach unten zu verstellen, wenn die Querkante des Stapels, die durch die Einrichtung (80, 82) abgetastet wird, eine gewisse Höhe erreicht.
19· Aufstapelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugförderer (46, 48) eine Saugverstell einrichtung (Klappe· 118, Fig. 7) umfaßt, um die Saugwirkung zwischen verachiederien Teilen feiner Länge zu verstellen, so daß der eine Teil einer größeren Saugwirkung als ein anderer Teil ausgesetzt ist.
20. Auffitapelungcanln^t; nach Anspruch 19» dadurch
- 30 -209838/0705
BAD ORIGINAL
gekennzeichnet , dfiß der Saugförderer (46, 48) einen oberen Teil umfaßt, dor Eich kurvenförmig von dem Hauptförderer (20) in Richtung auf den Anschlag nach unten erstreckt, und einen unteren geraden Teil, der sich nach unten in Richtung auf den Anschlag erstreckt.
21. Aufstapelunfifjanlage nach Anr;pruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Arme, die die jeweiligen Furnierstücke von dem Saugförderer abtrennen, neben einem Teil des Saugförderer^ angeordnet sind, der einer geringeren Saugwirkung ausgesetzt ist.
22. Aufntapelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugförderer mehrere, mit Zwischenabständen angeordnete parallele Saugbänder (46 und 48; 128, 124 usw.) umfaßt, wovon jedes mit einer Saugquelle verbunden ist und eine Saugwirkungsausgleicheinricütung (Luftklappe 120, Fig. 4) umfaßt, um die relativen Saugpegel in jedem Saugband nahzustellen, um die Saugwirkung zwischen den verschiedenen Bändern gleichmäßig zu verteilen.
23· Aufstapelungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem Sortiermechanismus, bei dem Stapelaufnahmebehälter entlang eines Hauptförderers angeordnet sind, so daß Furnierctücke mit verschiedenen vorbestimmten Breitenbereichen aufgestapelt werden können, wobei alle Furnierstücke einen Feuchtigkeitsgehalt innerhalb eines vorbestimmten Bereiches besitzen, und bei der Ablenkungseinrichtungen je neben einem der Behälter entlang des Hauptförderers angeordnet sind, wobei jeder Ablenkeinrichtung eine Ablenkstellung besitzt, in der Furnierstücke von dem Hauptförderer in einem der Behälter abgelenkt wird und wobei jede Ablenkeinrichtung eine nichtablenkende Stellung besitzt, um die jeweiligen Furnierstücke ihren Weg auf dem
- 31 209838/0706
BAD ORIGINAL
Haui)1; förd er er an den verschiedenen Behältern vorbei fortsetzen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierbreitenabtastvorrichtuiigen (24), die die Breiten der sich vorbeibevegenden Furnierstücke messen, entlang der Bahn des Hauptfb'rdorers vor der Behälteranordnung (12, 14, 16) angeordnet sind und mit den Ablenkeinrichtungen (30, 32, 34) gekoppelt sind, um die entsprechende Ablenkeinrichtung ihre ablenkende Stellung (Fig. 3) aufzunehmen gemäß der Breite des entsprechenden Furnierstückes, wenn letzteres sich der Ablenkeinrichtung (30) nähert, und wobei die Furnierfeuchtigkeiüsabtasteinrichtungen (22), die den Feuchtigkeitsgehalt jedes sich vorbeibewegenden Fxirni er Stücks messen, entlang der Bahn des Hauptförderers (20) vor der Behälteranordnung (12, 14, 16) angeordnet sind, wobei die Feuchtigkeitsabtasteinrichtung mit der Ablenkeinrichtung gekoppelt ist, damit jede Ablenkeinrichtung (30, 3I, 34) ihre nichtablenkende Stellung einnimmt, wenn ein Furnierstück herankommt unabhängig von der Breite des Stückes, sollte der Feuchtigkeitsgehalt nicht innerhalb eines vorbestimmten Feuchtigkeitsbereiches liegen.
24. Aufstapelungs- und Sortieranlage noch Anspruch 23» gekennzeichnet durch eine zweite Behälteranordnung (18 usw.) nach der ersten Behälteranordnung auf der Bewegungsbahn des Hauptförderers (20), um Furnierstücke, deren Feuchtigkeitsgehalt außerhalb des annehmbaren Bereiches für eine Aufstapelung in der ersten Behälteranordnung (12, 14, 16) liegt, abzutrennen und aufzustapeln.
25>. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Behälteranordnung (1ß usw.) zweite Ablenkeinrichtungen (3Oa) ähnlich den Einrichtungen (30, 32, 34) der ernten Boluil terr;no:rrJnuLf5 (12, 'V-!, 16) umfaßt, und daß
2098 38/07 0 5 - ?}? ...
BAD ORIGINAL
eine zweite Breitenabtasteinrichtung (24a) auf der Bahn des Hauptförderers (20) zwischen der ersten und der zweiten Behälteranordnung angeordnet ist, und daß diese Einrichtung (24a) mit der zweiten Ablenkeinrichtung (30a usw.) gekoppelt ist, um die Ablenkung der Furnierstücke in die verschiedenen Behälter (18 usw.) der zweiten Anordnung gemäß der Breite zu steuern.
26. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (28) der ersten Behälteranordnung die Stücke mit den kleinsten Breiten sammelt, die in dieser Behälteranordnung aufzustapeln sind.
27· Aufstapelungc- und Sortieranlage nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierbreitenabtasteinrichtung (24) die Ablenkeinrichtung (30) des ersten Behälters (12) in der ablenkenden Stellung hält, es sei denn, daß das Furnierstück mit einer Breite, die einem der folgenden Behälter entspricht, oder ein Furnierstück mit einem außerhalb des Feuchtigkeitsbereiches liegenden Feuchtigkeitsgehalt sich der ersten Behälterablenkvorrichtung nähert.
28. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 22 mit einem Sortiermechanismus,bei dem Stapelaufnahmebehälter entlang der Bewegungsbahn des Hauptförderers angeordnet sind, um Furnierstücke mit verschiedenen vorbestimmten Breitenbereichen aufzustapeln, und bei der einzelne Ablenkvorrichtungen neben jedem Behälter auf der Bewegungsbahn des Hauptförderers angeordnet sind, wobei jede Ablenkeinrichtung eine ablenkende Stellung zum Lenken der einzelnen Furnierstücke von dem Hauptförderer in einem der Behälter gemäß der Breite des Furnierstückes, und eine nichtablenkende Stellung besitzt,
- 33 -209838/0705
BAD ORIGINAL
. 33 -
um Furnierstücke ihren Weg auf dem Hauptförderer an aen Behältern vorbei fortsetzen zu lassen, dadurch gekennzeichnet , daß die Furnierbreitenabtast einrichtung en (24), die die Breite jedes sich vorbeibewegenden Furnierstückes (19) messen, entlang der Beim des Hauptförderers (20) vor der Behälteranordnung (12, 14, 16) angeordnet sind und mit den Ablenkeinrichtungen (30, 32 und 34) gekoppelt sind, um die entsprechende Ablenkeinrichtung gemäß der Breite des betreffenden Furnierstückec ihre ablenkende Stellung (Fig. 3) aufzunehmen, wenn das Furnierstück sich der Ablenkeinrichtung nähert, wobei die Furnierbreitenabtasteinrichtung (24) die Ablenkeinrichtung (30) des ersten Behälters (12) der Behälteranordnung in ihre ablenkenden Stellung hält, es sei denn, ein Furnierstück mit einer Breite, die das Stück für einen der folgenden Behälter auszeichnet, sich der ersten Behälterablenkeinrichtung (30) nähert.
29· Aufsbapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (12) der Behälteranordnung die schmälsten Stücke sammelt, die in der genannten Behälteranordnung aufzustapeln sind.
30. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 29 mit einem Sorfcierungsmechanismus, der Furnierstücke in mehrere Behälter gemäß ihren Eigenschaften absetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptförderer (20) mehrere aufeinanderfolgende Stützförderer (44a, 44b, Fig. 14 und 15) umfaßt, wobei die Trennstelle zwischen zwei nacheinanderfolgenden Förderern (44a, 44b) oben auf einem der Behälter (14, 16) angeordnet ist, und daß sich senkrecht hin- und herbewegende AblenkroLlen (30, 32, 34) oberhalb dem Tragfördererpaar (44a, 4Ab) und mit Bezug auf dieser querlicgen, und daß
- 34 209838/0705
die Ablenkrollen mit einer Betätigungseinrichtung (31) ausgestattet sind, die entweder die Hollen nach unten in eine ablenkende Stellung (i'ig. 3 und 14) zwischen die nebeneinanderliegenden Enden jedes Tragförderpaares zu schieben, um die Vorderkanten der betreffenden Furnierstücke (19) nach unten zwischen die zwei Tragförderer in den genannten Behälter zu schieben oder die genannte Ablenkrolle (32) nach oben in eine nichtablenkende Stellung (Fig. 15) zn verschieben.
31. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 3O, gekennzeichnet durch entlang der Bewegungsbahn des Hauptförderers vor den Behältern (12, 14, 16) angeordnete Furnierbreitenabtasteinrichtungen (24), die mit der Ablenkrollenbetätigungseinrichtung (31) gekoppelt sind, um eine Betätigung der Ablenkrolle (30, 32, 24) dann zustande zu bringen, wenn ein Furnierstück mit einer Breitenabmessung außerhalb eines vorbestimmten Breitenbereiches sich der Ablenkrolle nähert.
32. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierbreitenabtasteinrichtung (24) die Ablenkrolle in ihrer nach unten geschobenen Ablenkstellung hält, es sei denn, ein Furnierstück, dessen Breite eine vorbestimmte Breite überschreitet, sich der Ablenkrolle (30, 32, 32O nähert.
33. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 3I oder Anspruch 32, gekennzeichnet durch eine quergerichtete, hin- und herbewegliche Ablenkrolle (30), die oberhalb der Trennstellung eines zweiten Tragförderpaares (44a, 44b) oben in einem zweiten Behälter angeordnet ist, wobei die Furnierbrcitenabtasteinrichtung (24) mit der zweiten Ablenkrolle (32) auch gekoppelt ist,
- 35 -2Ü9838/070S
um die zweite Äblerikrolle (32) eine Stellung auf zunehmen, die gegenüber der Stellung der ersten Ablenkrolle (JO) liegt, wenn das Furnierstück sich der ersten bzw. der zweiten Ablenkrolle nähert.
34-, Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierbreitenabtasteinrichtung (24-) eine Bewegung nach unten der zweiten Ablenkrolle (32) (Fig· 14) zwischen een Förderern des zweiten Tragfördererpaares (44a, 44b) dann verursacht, wenn ein Furnier?. ';.ück innerhalb eines Breitenbereiches, der eine bestimmte Breite überschreitet, sich dem zweiten Ablenkroller nähert.
35· Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 34-, dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierbreitenabtasteinrichtung (24-) die zweite Ablenkrolle (32) in ihrer nichtablenkenden Stellung (Fig. 15) hält, wenn kein Furnierstück, dessen Breite die vorbestiamte Breite überschreitet, sich der zweiten Ablenkrolle nähert.
36. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 34 oder Anspruch 55» dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (14-) nach dem ersten Behälter (12) auf der BewegungEb&kr: des Hauptförderers (20) angeordnet ist.
37· Aufstapelungs- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 30 bis 36, gekennzeichnet durch Einrichtungen (Blattfedern I30, Fig. 14 und 15) neben der Trennstelle der zv.'oi Tragförderer (44a, 44b), die die Vorderkanten der Furnierstücke über die Trennstelle führen, und eine nach unten gerichtete Ablenkung des Furniers verhindern, wenn die Ableukrolle (32) sieb in ihrer nichtablenkenden Stellung befindet.
- 36 -■ 209838/0705
38. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (130), die die Furnierstücke führt und ihre Ablenkung nach unten verhindert, eine nach oben vorgespannte Blattfeder umfaßt, wobei nur ein Ende der Blatt feder verankert ist, und wobei dieses Ende neben dem Tragfördererpaar angeordnet ist und den Zwischenraum, der die Enden der Förderer trennt, überbrückt.
39· Aufstapelungs- und Sortieranlage nach einem der sprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeich net, daß der Hauptförderer (20) ein durchgehendes oberes Band (4-2) umfaß*t, das unteren Tragförderern (4Aa, 44b) aufliegt, um Furnierstücke zwischen dem oberen Band und dem unteren Band während des Transports zu halten.
40. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeich net durch eine Führung (132) oberhalb des Hauptförderers vor der Ablenkrolle, um die Vorderkanten der Furnierstücke nach unten zu verschieben und sie gegen den Hauptförderer zu halten, ehe die Stücke die Trennstelle zwischen dem Tragfördererpaar erreichen.
41. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 40 mit einem Tisch im unteren Teil des Behälters, um eine Anzahl quergerichteter, aufgestapelter Furnierstücke in einer waagrechten Stellung abzustützen, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Tisch (36, Fig. 4) äußere Tragkanten aufweist, um diejenigen Enden der jeweiligen Furnierstücke abzustützen, die quer zur Holzfaserrichtung liegen, und des weiteren eine zentrale Stützeinrichtung umfaßt, die in einer querliegenden Stellung zwischen den oben genannten Tragkanten angeordnet ist, um den querliegenden Mittel-
- 37 -209838/0706
teil der einzelnen Furnierstücke in einer Höhe abzustützen, die so gewählt ist, daß die Enden nach unten gebogen werden.
4-2. Aufstapelungs- und Sortieranlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Tisch eine nach oben gewölbte, bogenförmige (Tragplatte umfaßt.
209838/0705
ORIGINAL INSPECTED
DE19722208339 1971-02-22 1972-02-22 Furnieraufstapelungsanlage, insbesonde re zur Aufteilung von Furnierplatten in meh rere Stapel gemäß der Plattenbreite Pending DE2208339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11743071A 1971-02-22 1971-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208339A1 true DE2208339A1 (de) 1972-09-14

Family

ID=22372900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208339 Pending DE2208339A1 (de) 1971-02-22 1972-02-22 Furnieraufstapelungsanlage, insbesonde re zur Aufteilung von Furnierplatten in meh rere Stapel gemäß der Plattenbreite

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3717249A (de)
CA (1) CA954894A (de)
DE (1) DE2208339A1 (de)
GB (1) GB1312220A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000678A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Eastman Kodak Company Sheet transport device
WO2012025671A3 (en) * 2010-08-25 2012-05-10 Metsäliitto Osuuskunta Method of modifying the properties of an end product by selecting veneer according to properties

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5522381B2 (de) * 1972-10-05 1980-06-17
US3812964A (en) * 1973-06-27 1974-05-28 Cabax Mills Veneer sorter and stacker
US4006894A (en) * 1974-03-22 1977-02-08 Mathias Bauerle Gmbh, Firma Sheet distributing device
US4068838A (en) * 1976-07-28 1978-01-17 Addressograph-Multigraph Corporation Conveyor and three-roller sheet deflector for sheet distributor
US4776577A (en) * 1987-03-10 1988-10-11 Marquip, Inc. Shingling of delicate conveyed sheet material
JPS6453945A (en) * 1987-08-21 1989-03-01 Minolta Camera Kk Conveying device for sheet type processed body
CA1326908C (en) * 1988-06-29 1994-02-08 Gratien Beauchemin Method and apparatus for detecting humidity in cut lumber
US5114307A (en) * 1989-06-05 1992-05-19 Schreiber Foods, Inc. Apparatus for stacking slices
US5226547A (en) * 1991-04-19 1993-07-13 Tritek Technologies, Inc. Mail transport assembly for mail sorting system
WO1994005581A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 Bell & Howell Phillipsburg Company A document sorter having primary sorting paths
DE4421787C1 (de) * 1994-06-22 1995-03-09 Wild Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln, Sortieren und Ablegen von Furnierstapeln
DE4421763C1 (de) * 1994-06-22 1995-03-23 Wild Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von fertig zusammengesetzten Furnierblättern
US5467976A (en) * 1994-10-13 1995-11-21 Doucet; Louis J. Device including a diverting mechanism for changing the conveying direction of products in a folder
US5573121A (en) * 1994-11-03 1996-11-12 Durand-Raute Industries Ltd. Veneer sorting apparatus
DE19805562C1 (de) * 1998-02-11 1999-04-15 Siemens Ag Stapelfach für flache Sendungen
US6910687B1 (en) 1999-07-13 2005-06-28 Arrowhead Systems Llc Separator sheet handling assembly
WO2001004025A2 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Arrowhead System Llc Sheet separator, inspection, sortation and stacking system
DE19983978B4 (de) * 1999-09-03 2004-11-04 Nikko Materials Usa Inc., Chandler Plattenstapelvorrichtung
US6595739B1 (en) 2001-06-28 2003-07-22 Kraft Foods Holdings, Inc. Method and apparatus for stacking slices of food product
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
US7715615B2 (en) * 2002-01-11 2010-05-11 Busse/Sji Corporation Separator sheet handling assembly
US6644651B2 (en) * 2002-01-29 2003-11-11 Siemens Dematic Postal Automation, L.P. Captured belt path selection apparatus and system
US6860481B2 (en) * 2002-11-14 2005-03-01 Nikko Materials Usa, Inc. Sheet stacking device
DE602007000994D1 (de) * 2006-06-08 2009-06-10 Oce Tech Bv Steppermechanismus
US7963515B2 (en) 2009-02-06 2011-06-21 Goss International Americas, Inc. Adjustable delivery web conversion apparatus and method
US8020845B2 (en) * 2009-02-06 2011-09-20 Goss International Americas, Inc. Single level web conversion apparatus and method
US8002257B2 (en) * 2009-02-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Web conversion and collating apparatus and method
US8020847B2 (en) * 2009-02-06 2011-09-20 Goss International Americas, Inc. Multiple delivery web conversion apparatus and method of producing and delivering variable printed products
JP5596353B2 (ja) * 2010-01-09 2014-09-24 ユニ・チャーム株式会社 振り分け装置
US10518985B2 (en) * 2016-05-31 2019-12-31 Wood's Powr-Grip Co., Inc. Control systems and methods for vacuum lift equipment
CN109174651A (zh) * 2018-08-03 2019-01-11 华北水利水电大学 一种可自动分类回收共享快递盒的回收装置
US11414291B2 (en) 2018-11-02 2022-08-16 Geo. M. Martin Company Electric cam diverter
US11413658B2 (en) * 2020-04-09 2022-08-16 Raute Oyj System and a method for sorting veneer sheets
US11465158B2 (en) 2020-04-30 2022-10-11 Mss, Inc. Separation of ferrous materials
US11318476B2 (en) 2020-04-30 2022-05-03 Mss, Inc. Separation of ferrous materials
CN111874715B (zh) * 2020-07-04 2022-07-19 东莞市全泰纸品有限公司 一种瓦楞纸板的生产线
EE01534U1 (et) * 2020-10-27 2021-05-17 Sum15 Oü Saematerjali virnastamise süsteem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227275A (en) * 1963-05-07 1966-01-04 Weyerhaeuser Co Veneer sorting and stacking machine
US3279792A (en) * 1963-11-18 1966-10-18 Donnelley & Sons Co Stacker for paper sheets or signatures
US3334895A (en) * 1965-04-30 1967-08-08 Curtice F Daniels Apparatus for stacking sheets of veneer
GB1136421A (en) * 1966-03-18 1968-12-11 Wiggins Teape Res Dev Improvements in or relating to sheet stacking apparatus
US3430951A (en) * 1967-04-20 1969-03-04 Lubor Rene Hulka Mail sorting letter diverter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000678A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Eastman Kodak Company Sheet transport device
US8544842B2 (en) 2009-06-30 2013-10-01 Eastman Kodak Company Sheet transport device
WO2012025671A3 (en) * 2010-08-25 2012-05-10 Metsäliitto Osuuskunta Method of modifying the properties of an end product by selecting veneer according to properties

Also Published As

Publication number Publication date
CA954894A (en) 1974-09-17
GB1312220A (en) 1973-04-04
US3717249A (en) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208339A1 (de) Furnieraufstapelungsanlage, insbesonde re zur Aufteilung von Furnierplatten in meh rere Stapel gemäß der Plattenbreite
EP0403901B2 (de) Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte
DE3343811A1 (de) Saugriemenfoerderer
CH467207A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von blatt- oder bogenförmigem Material, insbesondere Furnierblättern
EP0371219A1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE4411597A1 (de) Blattanleger
DE3009927A1 (de) Einrichtung zum abbauen von mindestens zwei stapeln von biegsamen flaechengebilden, insbesondere von bogen oder druckprodukten
EP0869095B1 (de) Stapelvorrichtung
EP1528023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1868931B1 (de) Gruppiervorrichtung
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2618950A1 (de) Plattentransportmaschine
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
EP0078519A1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE4101436C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
EP0741101A2 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
WO2003016188A2 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
DE2920667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von quaderfoermigen produkten, insbesondere von quaderfoermigen druckerzeugnissen, zeitschriften o.dgl.
DE19725605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Beilagen versehenen Falzexemplaren
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer
EP1218271B1 (de) Vorrichtung zum drehen eines papierstapels