EP1052212A1 - Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht - Google Patents

Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht Download PDF

Info

Publication number
EP1052212A1
EP1052212A1 EP00109499A EP00109499A EP1052212A1 EP 1052212 A1 EP1052212 A1 EP 1052212A1 EP 00109499 A EP00109499 A EP 00109499A EP 00109499 A EP00109499 A EP 00109499A EP 1052212 A1 EP1052212 A1 EP 1052212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
maintenance
shaft
elevator
elevator car
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00109499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1052212B1 (de
Inventor
Rolf Masch.-Ing. Müller
Hanspeter El.-Ing. Bloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00109499A priority Critical patent/EP1052212B1/de
Publication of EP1052212A1 publication Critical patent/EP1052212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1052212B1 publication Critical patent/EP1052212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/28Buffer-stops for cars, cages, or skips
    • B66B5/288Buffer-stops for cars, cages, or skips with maintenance features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel

Definitions

  • the invention relates to a device for executing Working in an elevator shaft with shortened Shaft head, in which elevator shaft a counterweight and an elevator car with a maintenance platform can be moved from executable from maintenance work on shaft equipment are.
  • a disadvantage of the known device is that the cabin wall supporting the platform is mechanically reinforced must be and also fittings for folding and locking of the pedestal are necessary on which the elevator users get caught with clothing or objects because the platform is in the lounge area of the Elevator user is located.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and a facility for working in an elevator shaft too create that neither for the maintenance staff nor for the Elevator users in the elevator car pose a danger.
  • the advantages achieved by the invention are in essential to see that for the Elevator car users are at no risk of sticking to parts to injure the maintenance platform because the maintenance platform itself outside the lounge area of the Elevator car users on the roof of the elevator car located.
  • the cabin interior is through the maintenance platform not affected. This is sales strategy aesthetic presentation of the cabin interior of large economic importance.
  • the maintenance platform comes this Requirement for example through the invisible arrangement completely opposite the maintenance platform.
  • the maintenance platform also has an increased load capacity, so in the shaft too assembling or disassembling parts on the maintenance platform can be stored temporarily.
  • the location of the maintenance platform on the roof of the elevator car can be chosen so that the maintenance platform is not arranged in the shaft head Shaft equipment is towered over, the maintenance platform has a sufficiently large footprint.
  • the location, the sufficient footprint and increased load capacity of the Maintenance platform ensure the safety of the Maintenance personnel.
  • the use of the Cabin roofs necessary as a maintenance platform Safety device extremely easy to use and quickly operational without any effort.
  • Another advantage is that during maintenance work the inside of the cabin, in particular the cabin walls are not scratched or be damaged because the maintenance platform is not in the Elevator car is located. With an elevator shaft with shortened shaft head is the safety of the Maintenance personnel also in a maintenance position of the Elevator cabin below the top floor guaranteed.
  • FIG. 1 A machine room-less elevator is shown in FIG. 1.
  • 1 is a limited by shaft walls 1.1 Designated elevator shaft, in which an elevator car 2 and a counterweight 3 can be moved.
  • a traction sheave 5 is arranged with a drive, not shown, is connected.
  • the Traction sheave 5 and / or the drive is, for example, from worn on a wall or ceiling bracket.
  • Has a suspension cable 6 a rope course, for example, from a first fixed point 6.1 via two deflection rollers 6.2, 6.3 of the elevator car 2, further over the traction sheave 5, further over a Deflection roller 6.4 of the counterweight 3 and on to one second fixed point 6.5.
  • the roof of the elevator car is a maintenance platform 10 trained, from which maintenance staff 11 work in Can execute elevator shaft 1, such as Maintenance work on traction sheave 5, guide rails, Shaft switch, drive, suspension cable 6, etc.
  • Elevator car 2 and counterweight 3 are in two different locations shown. With a broken line the elevator system is shown in normal operation, the Elevator car 2 on the top floor 1.3 with the corresponding lowest position of the counterweight 3 barely is shown standing over a buffer device 12.
  • the elevator system is in full service operation shown.
  • the machine room-less elevator system shown offers with its shortened shaft head 4 for maintenance from the canopy 2.1 not enough height H for one legal crossing Ü (distance between Canopy 2.1 and shaft ceiling 1.2) of, for example one meter.
  • Ü distance between Canopy 2.1 and shaft ceiling 1.2
  • the counterweight 3 When the elevator car 2 is empty, the counterweight 3 is opposite the eye cabin 2 overweight and can become pulling the elevator car 2 down at the same time move. Without safety device 13 there is a risk that that the counterweight 3 except for the buffer device 12 lowered and located on the maintenance platform 10 Maintenance personnel 11 due to the shortened shaft head 4 endangered. With the safety device 13 is the way of the counterweight 3 limited to a height that the required crossing Ü between canopy 2.1 and Manhole cover 1.2 is guaranteed in every case.
  • the safety device 13 has a first Design variant a monitored, height adjustable Support 13.1, for example by means of a spindle 13.2 is adjustable in height.
  • the spindle 13.2 is one Motor 13.3 driven.
  • the one intended as a route limitation Safety device 13 is activated as follows: If the elevator car 2 at most on the second uppermost Floor 1.4 stands, the motor 13.3 by means of a Elevator control AS and by means of a first switch 13.4 be turned on in the upward direction. The support 13.1 moves upwards until a first limit switch 13.5 is operated, which opens a first contact 13.51, one second contact 13.52 closes and the motor 13.3 off. The support 13.1 is now in the for Crossing Ü correct security position. Then it will Counterweight 3 by means of elevator control AS and drive slowly lowered until a second, the location of the support 13.1 detecting limit switch 13.7 by means of Counterweight 3 is operated.
  • the second limit switch 13.7 opens a third contact 13.71, causing the Elevator drive is switched off.
  • the counterweight 3 lies on the support 13.1, the elevator car 2 not can move up further.
  • the elevator car 2 is now secured against any further upward movement.
  • the Working in elevator shaft 1 can now be done safely be carried out.
  • the elevator car 2 is at least on the second uppermost Floor 1.4 lowered and the engine 13.3 by means of Elevator control AS and by means of a second switch 13.8 switched in the downward direction.
  • the support 13.1 moves until it moves out of the way of the counterweight 3 is in normal operation.
  • Fig. 2 shows a serving as a safety device 13 manual support 13.1 that in the path of the Counterweight 3 is manually pivotable. With interrupted The rest position of the support 13.1 is shown in the line is monitored by means of limit switch 13.7 and contact 13.71. Normal operation of the elevator system is only in the rest position of the Support 13.1 possible. So that the security of the Maintenance personnel 11 is guaranteed in any case can be provided a further limit switch, the Working position of the support 13.1 monitored.
  • the support 13.1 is pivotable about a pivot point D1 and along a Support 13.11 adjustable in height.
  • the manual support 13.1 can also on the shaft wall 1.1 be screwable or for example in the shaft wall 1.1 arranged anchor rails can be suspended.
  • Fig. 3 shows a serving as a safety device 13 Height-adjustable buffer device consisting of buffer 12 and lifting device 12.1.
  • the buffer is used 12 in the working position shown as a support 13.1.
  • the Working position of the buffer 12 is by means of limit switches 13.7 and contact 13.71 and the rest position of the buffer 12 by means of Limit switch 13.9 and contact 13.91 monitored and if exceptional operating conditions are detected, the elevator control AS switches the elevator system off.
  • the lifting device 12.1 the scissors principle. It can be manual or motorized or be drivable by means of cylinders and pressure medium.
  • the Lifting device 12.1 can also be telescopic, for example be constructed.
  • the above-mentioned safety device 13 can instead on the counterweight side in the cabin head 4 to be ordered.
  • 13 also a device for extending the suspension cable 6 be provided.
  • the facility at least postpones a fixed point 6.1.6.5 downwards. Through the Displacement of the fixed rope point from the shaft ceiling 1.2 the effective suspension cable length is increased away. With an extended suspension rope 6, the regulations Crossing Ü are observed because the elevator car 2 in the upper end position is less high.
  • the suspension cable extension can also be moved at least the traction sheave 5 can be reached downwards.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei leerer Aufzugskabine (2) hat das Gegengewicht (3) gegenüber der Aufzugskabine (2) Übergewicht und kann sich bei gleichzeitigem Hochziehen der Aufzugskabine (2) nach unten bewegen. Ohne Sicherheitseinrichtung (13) besteht die Gefahr, dass sich das Gegengewicht (3) bis auf die Puffereinrichtung (12) absenkt und auf der Wartungsbühne befindliches Unterhaltspersonal (11) wegen des verkürzten Schachtkopfes (4) gefährdet. Mit der Sicherheitseinrichtung (13) wird der Weg des Gegengewichtes (3) auf einer Höhe begrenzt, dass die geforderte Überfahrt (Ü) zwischen Kabinendach (2.1) und Schachtdecke (1.2) in jedem Fall gewährleistet ist. Die Sicherheitseinrichtung (13) weist ein überwachtes, höhenverstellbares Auflager (13.1) auf, das beispielsweise mittels einer Spindel (13.2) höhenverstellbar ist. Die Spindel (13.2) wird von einem Motor (13.3) angetrieben und bei Wartungsbetrieb bis zur gezeigten Lage bewegt. Danach wird das Gegengewicht langsam auf das Auflager (13.1) abgesenkt. Die Aufzugskabine (2) ist nun gegen jede weitere Aufwärtsbewegung gesichert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht mit verkürztem Schachtkopf, in welchem Aufzugsschacht ein Gegengewicht und eine Aufzugskabine mit Wartungsbühne verfahrbar sind, von der aus Wartungsarbeiten an Schachtausrüstung ausführbar sind.
Aus der Schrift JP 05097357 ist eine Einrichtung für den Unterhalt von Schachtausrüstung einer Aufzugsanlage bekannt geworden. In einer Aufzugskabine ist ein aus der Kabinenwand klappbares Podest vorgesehen, das als Standfläche für das Unterhaltspersonal während den Unterhaltsarbeiten dient. Im Dach der Aufzugskabine ist eine mittels Deckel verschliessbare Luke vorgesehen, die den Zugang zur Schachtausrüstung gewährt. Das Unterhaltspersonal stellt sich auf das Podest und kann mit aus der Kabine ragendem Oberkörper die Arbeiten im Schacht ausführen.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die das Podest tragende Kabinenwand mechanisch verstärkt werden muss und zudem Beschläge zum Klappen und Feststellen des Podests notwendig sind, an denen die Aufzugsbenutzer mit Kleidungsstücken oder Gegenständen hängen bleiben können, weil das Podest sich im Aufenthaltsbereich der Aufzugsbenutzer befindet.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Einrichtung für Arbeiten in einem Aufzugsschacht zu schaffen, die weder für das Unterhaltspersonal noch für die Aufzugsbenutzer in der Aufzugskabine eine Gefahr darstellt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass für die Aufzugskabinenbenutzer keine Gefahr besteht, sich an Teilen der Wartungsbühne zu verletzen, weil die Wartungsbühne sich ausserhalb des Aufenthaltsbereiches der Aufzugskabinenbenutzer auf dem Dach der Aufzugskabine befindet. Das Kabineninterieur wird durch die Wartungsbühne nicht beeinträchtigt. Verkaufsstrategisch ist die ästhetische Aufmachung des Kabineninterieurs von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Die Wartungsbühne kommt dieser Forderung beispielsweise durch die unsichtbare Anordnung der Wartungsbühne voll und ganz entgegen. Die Wartungsbühne hat auch eine erhöhte Tragfähigkeit, sodass im Schacht zu montierende oder demontierte Teile auf der Wartungsbühne zwischengelagert werden können. Die Lage der Wartungsbühne auf dem Dach der Aufzugskabine kann so gewählt werden, dass die Wartungsbühne nicht von im Schachtkopf angeordneter Schachtausrüstung überragt wird, wobei die Wartungsbühne eine ausreichend grosse Standfläche hat. Die Lage, die ausreichende Standfläche und die erhöhte Tragfähigkeit der Wartungsbühne gewährleisten die Sicherheit des Unterhaltspersonal. Ausserdem ist die zur Benutzung des Kabinendaches als Wartungsbühne notwendige Sicherheitseinrichtung äusserst einfach in der Bedienung und ohne Aufwand rasch betriebsbereit. Weiter vorteilhaft ist, dass bei Wartungsarbeiten das Kabineninnere, insbesondere die Kabinenwände nicht zerkratzt oder beschädigt werden, weil sich die Wartungsbühne nicht in der Aufzugskabine befindet. Bei einem Aufzugsschacht mit verkürztem Schachtkopf ist die Sicherheit des Unterhaltspersonals auch bei einer Wartungsposition der Aufzugskabine unterhalb des obersten Stockwerkhalts gewährleistet.
Erreicht wird dies mittels Begrenzung des Kabinen- und/oder Gegegengewichtfahrweges oder mittels Tragseilverlängerung bei Wartungsbetrieb. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Einrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, mittels der Sicherheitseinrichtung den Fahrweg der Aufzugskabine oder des Gegengewichtes oder auch beider zu begrenzen. Bei Begrenzung des Fahrweges des Gegengewichtes nach unten, kann sich die damit verbundene Aufzugskabine nicht mehr, weder selbstständig noch bei Inbetriebnahme des Antriebsmotors nach oben bewegen, da bei blockiertem Gegengewicht die Seile an der Treibscheibe durchrutschen würden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer in einem Aufzugsschacht mit verkürztem Schachtkopf verfahrbaren Aufzugskabine mit Wartungsbühne und einem im Aufzugsschacht verfahrbaren Gegengewicht,
Fig. 2
Einzelheiten eines als Sicherheitseinrichtung dienendes, manuelles Auflager und
Fig. 3
eine als Sicherheitseinrichtung dienende, höhenverstellbare Puffereinrichtung.
In der Fig. 1 ist ein maschinenraumloser Aufzug gezeigt. Mit 1 ist ein durch Schachtwände 1.1 begrenzter Aufzugsschacht bezeichnet, in dem eine Aufzugskabine 2 und ein Gegengewicht 3 verfahrbar sind. Im verkürzten Schachtkopf 4 ist eine Treibscheibe 5 angeordnet, die mit einem nicht dargestellten Antrieb in Verbindung steht. Die Treibscheibe 5 und/oder der Antrieb ist beispielsweise von einer Wand- oder Deckenkonsole getragen. Ein Tragseil 6 hat einen Seilverlauf beispielsweise von einem ersten Fixpunkt 6.1 über zwei Umlenkrollen 6.2, 6.3 der Aufzugskabine 2, weiter über die Treibscheibe 5, weiter über eine Umlenkrolle 6.4 des Gegengewichtes 3 und weiter zu einem zweiten Fixpunkt 6.5.
Das Dach der Aufzugskabine ist als Wartungsbühne 10 ausgebildet, von der aus Unterhaltspersonal 11 Arbeiten im Aufzugsschacht 1 ausführen kann, wie beispielsweise Wartungsarbeiten an Treibscheibe 5, Führungsschienen, Schachtschalter, Antrieb, Tragseil 6, etc..
Aufzugskabine 2 und Gegengewicht 3 sind in zwei unterschiedlichen Lagen gezeigt. Mit unterbrochener Linie ist die Aufzugsanlage bei Normalbetrieb gezeigt, wobei die Aufzugskabine 2 auf dem obersten Stockwerk 1.3 mit der entsprechenden tiefsten Lage des Gegengewichtes 3 knapp über einer Puffereinrichtung 12 stehend gezeigt ist.
Mit voller Linie ist die Aufzugsanlage bei Wartungsbetrieb gezeigt. Die gezeigte maschinenraumlose Aufzugsanlage bietet mit ihrem verkürzten Schachtkopf 4 für die Wartung vom Kabinendach 2.1 aus nicht genügend Höhe H für eine vorschriftsmässige Überfahrt Ü (Distanz zwischen Kabinendach 2.1 und Schachtdecke 1.2) von beispielsweise einem Meter. Mit der erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung 13 in der gezeigten Arbeitsstellung wird für die Sicherheit des Unterhaltspersonals 11 gesorgt und die geforderte Überfahrt Ü erreicht, weil der Weg der Aufzugskabine 2 nach oben begrenzt ist.
Bei leerer Aufzugskabine 2 hat das Gegengewicht 3 gegenüber der Augfzugskabine 2 Übergewicht und kann sich bei gleichzeitigem Hochziehen der Aufzugskabine 2 nach unten bewegen. Ohne Sicherheitseinrichtung 13 besteht die Gefahr, dass sich das Gegengewicht 3 bis auf die Puffereinrichtung 12 absenkt und auf der Wartungsbühne 10 befindliches Unterhaltspersonal 11 wegen des verkürzten Schachtkopfes 4 gefährdet. Mit der Sicherheitseinrichtung 13 wird der Weg des Gegengewichtes 3 auf einer Höhe begrenzt, dass die geforderte Überfahrt Ü zwischen Kabinendach 2.1 und Schachtdecke 1.2 in jedem Fall gewährleistet ist.
Die Sicherheitseinrichtung 13 weist in einer ersten Ausführungsvariante ein überwachtes, höhenverstellbares Auflager 13.1 auf, das beispielsweise mittels einer Spindel 13.2 höhenverstellbar ist. Die Spindel 13.2 wird von einem Motor 13.3 angetrieben.
Die als Fahrwegbegrenzung vorgesehene Sicherheitseinrichtung 13 wird wie folgt aktiviert: Falls die Aufzugskabine 2 höchstens auf dem zweitobersten Stockwerk 1.4 steht, kann der Motor 13.3 mittels einer Aufzugssteuerung AS und mittels eines ersten Schalters 13.4 in Aufwärtsrichtung eingeschaltet werden. Das Auflager 13.1 bewegt sich nach oben, bis ein erster Endschalter 13.5 betätigt wird, der einen ersten Kontakt 13.51 öffnet, einen zweiten Kontakt 13.52 schliesst und den Motor 13.3 abschaltet. Das Auflager 13.1 ist nun in der für die Überfahrt Ü richtigen Sicherungslage. Dann wird das Gegengewicht 3 mittels Aufzugssteuerung AS und Antrieb langsam abgesenkt, bis ein zweiter, die Lage des Auflagers 13.1 detektierender Endschalter 13.7 mittels des Gegengewichtes 3 betätigt wird. Der zweite Endschalter 13.7 öffnet einen dritten Kontakt 13.71, wodurch der Aufzugsantrieb abgeschaltet wird. Das Gegengewicht 3 liegt am Auflager 13.1 auf, wobei sich die Aufzugskabine 2 nicht mehr weiter nach oben bewegen kann. Die Aufzugskabine 2 ist nun gegen jede weitere Aufwärtsbewegung gesichert. Die Arbeiten im Aufzugsschacht 1 können nun gefahrlos ausgeführt werden. Beim Übergang von Wartungsbetrieb auf Normalbetrieb zur Beförderung von Personen und/oder Gütern wird die Aufzugskabine 2 mindestens auf das zweitoberste Stockwerk 1.4 abgesenkt und der Motor 13.3 mittels der Aufzugssteuerung AS und mittels eines zweiten Schalters 13.8 in Abwärtsrichtung geschaltet. Das Auflager 13.1 bewegt sich, bis es aus dem Fahrweg des Gegengewichtes 3 bei Normalbetrieb ist.
Fig. 2 zeigt ein als Sicherheitseinrichtung 13 dienendes manuelles Auflager 13.1, das in den Fahrweg des Gegengewichtes 3 manuell schwenkbar ist. Mit unterbrochener Linie ist die Ruhelage des Auflagers 13.1 gezeigt, die mittels Endschalter 13.7 und Kontakt 13.71 überwacht wird. Normalbetrieb der Aufzugsanlage ist nur in der Ruhelage des Auflagers 13.1 möglich. Damit die Sicherheit des Unterhaltspersonals 11 in jedem Fall gewährleistet ist, kann ein weiterer Endschalter vorgesehen sein, der die Arbeitslage des Auflagers 13.1 überwacht. Das Auflager 13.1 ist um einen Drehpunkt D1 schwenkbar und entlang einer Stütze 13.11 höhenverstellbar.
Das manuelle Auflager 13.1 kann auch an die Schachtwand 1.1 schraubbar sein oder beispielsweise in an der Schachtwand 1.1 angeordnete Ankerschienen einhängbar sein.
Fig. 3 zeigt eine als Sicherheitseinrichtung 13 dienende höhenverstellbare Puffereinrichtung bestehend aus Puffer 12 und Hebeeinrichtung 12.1. In diesem Fall dient der Puffer 12 in der gezeigten Arbeitslage als Auflager 13.1. Die Arbeitslage des Puffere 12 wird mittels Endschalter 13.7 und Kontakt 13.71 und die Ruhelage des Puffers 12 mittels Endschalter 13.9 und Kontakt 13.91 überwacht und falls aussergewöhnliche Betriebszustände detektiert werden, schaltet die Aufzugssteuerung AS die Aufzugsanlage ab. Im gezeigten Beispiel arbeitet die Hebeeinrichtung 12.1 auf dem Scherenprinzip. Sie kann manuell oder motorisch oder mittels Zylindern und Druckmedium antreibbar sein. Die Hebeeinrichtung 12.1 kann beispielsweise auch teleskopartig aufgebaut sein.
Die oben genannte Sicherheitseinrichtung 13 kann anstatt gegengewichtsseitig kabinenseitig im Schachtkopf 4 angeordnet werden.
Für den Wartungsbetrieb kann als Sicherheitseinrichtung 13 auch eine Einrichtung zur Verlängerung des Tragseiles 6 vorgesehen sein. Die Einrichtung verschiebt mindestens einen Fixpunkt 6.1,6.5 motorisch nach unten. Durch die Verschiebung des Seilfixpunktes von der Schachtdecke 1.2 weg nach unten wird die wirksame Tragseillänge vergrössert. Mit verlängertem Tragseil 6 kann die vorschriftsmässige Überfahrt Ü eingehalten werden, weil die Aufzugskabine 2 in der oberen Endlage weniger hoch zu stehen kommt.
Die Tragseilverlängerung kann auch durch Verschieben mindestens der Treibscheibe 5 nach unten erreicht werden.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht (1) mit verkürztem Schachtkopf (4), in welchem Aufzugsschacht (1) ein Gegengewicht (3) und eine Aufzugskabine (2) mit Wartungsbühne (10) verfahrbar sind, von der aus Wartungsarbeiten an Schachtausrüstung ausführbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dach (2.1) der Aufzugskabine (2) als Wartungsbühne (10) dient und
    dass eine Sicherheitseinrichtung (13) für den Wartungsbetrieb vorgesehen ist, die eine vorschriftsmässige Distanz (Ü) zwischen Kabinendach (2.1) und Schachtdecke (1.2) für die Sicherheit des Unterhaltspersonals (11) gewährleistet und die Aufzugskabine (2) gegen jede weitere Aufwärtsbewegung sichert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Sicherheitseinrichtung (13) der Fahrweg der Aufzugskabine (2) und/oder des Gegengewichtes (3) begrenzbar ist.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitseinrichtung (13) kabinenseitig oder gegengewichtsseitig angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sicherheitseinrichtung (13) ein Auflager (13.1) im Fahrweg anbringbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflager (13.1) motorisch anbringbar ist und die Lage des Auflagers (13.1) überwachbar ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Anbringung des Auflagers (13.1) ein Motor (13.3) mit Spindel (13.2) und zur Überwachung der Lage Endschalter (13.5,13.7)) vorgesehen sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflager (13.1) manuell anbringbar ist und zur Überwachung der Lage Endschalter (13.7) vorgesehen sind.
  8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Sicherheitseinrichtung (13) eine in Richtung des Fahrweges verstellbare Puffereinrichtung (12,12.1) vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mittels einer Hebeeinrichtung (12.1) höhenverstellbarer Puffer (12) vorgesehen ist, der den Fahrweg begrenzt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Sicherheitseinrichtung (13) das Tragseil (6) verlängerbar ist, wobei mindestens ein Seilfixpunkt (6.1,6.5) und/oder die Treibscheibe (5) nach unten verschiebbar ist.
EP00109499A 1999-05-14 2000-05-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht Expired - Lifetime EP1052212B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00109499A EP1052212B1 (de) 1999-05-14 2000-05-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810429 1999-05-14
EP99810429 1999-05-14
EP00109499A EP1052212B1 (de) 1999-05-14 2000-05-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1052212A1 true EP1052212A1 (de) 2000-11-15
EP1052212B1 EP1052212B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=8242831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109499A Expired - Lifetime EP1052212B1 (de) 1999-05-14 2000-05-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1052212B1 (de)
AT (1) ATE286482T1 (de)
DE (1) DE50009150D1 (de)
ES (1) ES2234474T3 (de)
NO (1) NO323028B1 (de)
PT (1) PT1052212E (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065099A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Logos Innovationen Gmbh Schutzvorrichtung zur Erzeugung eines Schutzraumes
EP1236670A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Thyssen Aufzugswerke GmbH Notendschalter für Aufzug
DE10137107A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Wittur Ag Maschinenraumloser Aufzug mit Wartungssystem
EP1319626A1 (de) 2000-09-20 2003-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugssystem und inspektionsverfahren dafür
EP1479636A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Inventio Ag Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
US7077243B2 (en) 2003-05-21 2006-07-18 Inventio Ag Elevator installation with a buffer for creating a zone of protection in an elevator installation and a method of creating a zone of protection
WO2005065142A3 (en) * 2003-12-19 2006-07-20 Otis Elevator Co Car fall-prevention apparatus
DE102005060839A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Seilaufzug
AU2004202178B2 (en) * 2003-05-21 2008-05-22 Inventio Ag Buffer and lift installation with such a buffer
US7624847B2 (en) 2004-01-07 2009-12-01 Inventio Ag Drive for an elevator installation
US7665580B2 (en) 2004-07-17 2010-02-23 Inventio Ag Equipment for suspension of a car or counter weight in an elevator installation and methods for mounting and for maintenance of suspension means
CN109573768A (zh) * 2018-12-13 2019-04-05 永大电梯设备(中国)有限公司 一种电梯维保保护装置及电梯维保保护方法
WO2019086194A1 (de) 2017-10-31 2019-05-09 Inventio Ag Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
EP3760561A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 Otis Elevator Company Aufzugsanordnung mit gegengewichtsanschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125118B (fi) * 2013-01-07 2015-06-15 Kone Corp Hissi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667638A5 (en) * 1985-09-27 1988-10-31 Inventio Ag Safety device for maintenance space under lift cabin - has prop swung outwards under cabin after carrier arm has been positioned
JPH05201647A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
JPH0958942A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベーターの間隔保持装置
US5727657A (en) * 1995-01-31 1998-03-17 Inventio Ag Apparatus for blocking elevator car travel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667638A5 (en) * 1985-09-27 1988-10-31 Inventio Ag Safety device for maintenance space under lift cabin - has prop swung outwards under cabin after carrier arm has been positioned
JPH05201647A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置
US5727657A (en) * 1995-01-31 1998-03-17 Inventio Ag Apparatus for blocking elevator car travel
JPH0958942A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベーターの間隔保持装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 641 (M - 1516) 29 November 1993 (1993-11-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 07 31 July 1997 (1997-07-31) *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1319626A1 (de) 2000-09-20 2003-06-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzugssystem und inspektionsverfahren dafür
DE10065099A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Logos Innovationen Gmbh Schutzvorrichtung zur Erzeugung eines Schutzraumes
EP1236670A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Thyssen Aufzugswerke GmbH Notendschalter für Aufzug
DE10137107A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Wittur Ag Maschinenraumloser Aufzug mit Wartungssystem
DE10137107B4 (de) * 2001-07-30 2009-02-12 Wittur Ag Maschinenraumloser Aufzug mit Wartungssystem
AU2004202178B2 (en) * 2003-05-21 2008-05-22 Inventio Ag Buffer and lift installation with such a buffer
EP1479636A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 Inventio Ag Puffer zum Schaffen einer Schutzzone in einer Aufzugsanlage
US7077243B2 (en) 2003-05-21 2006-07-18 Inventio Ag Elevator installation with a buffer for creating a zone of protection in an elevator installation and a method of creating a zone of protection
US7413060B2 (en) 2003-12-19 2008-08-19 Otis Elevator Company Car fall-prevention apparatus
WO2005065142A3 (en) * 2003-12-19 2006-07-20 Otis Elevator Co Car fall-prevention apparatus
CN1902117B (zh) * 2003-12-19 2010-08-18 奥蒂斯电梯公司 防止轿厢掉落的装置
KR100757657B1 (ko) * 2003-12-19 2007-09-10 오티스 엘리베이터 컴파니 카 낙하 방지 장치
US7624847B2 (en) 2004-01-07 2009-12-01 Inventio Ag Drive for an elevator installation
US7665580B2 (en) 2004-07-17 2010-02-23 Inventio Ag Equipment for suspension of a car or counter weight in an elevator installation and methods for mounting and for maintenance of suspension means
DE102005060839A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Aufzugswerke M. Schmitt & Sohn Gmbh & Co. Seilaufzug
CN111295351B (zh) * 2017-10-31 2022-05-24 因温特奥股份公司 用于在电梯竖井中执行维护工作的装置
WO2019086194A1 (de) 2017-10-31 2019-05-09 Inventio Ag Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
CN111295351A (zh) * 2017-10-31 2020-06-16 因温特奥股份公司 用于在电梯竖井中执行维护工作的装置
CN109573768A (zh) * 2018-12-13 2019-04-05 永大电梯设备(中国)有限公司 一种电梯维保保护装置及电梯维保保护方法
CN109573768B (zh) * 2018-12-13 2023-06-16 永大电梯设备(中国)有限公司 一种电梯维保保护装置及电梯维保保护方法
EP3760561A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-06 Otis Elevator Company Aufzugsanordnung mit gegengewichtsanschlag
US11591184B2 (en) 2019-07-05 2023-02-28 Otis Elevator Company Elevator assembly with counterweight blocking stop

Also Published As

Publication number Publication date
PT1052212E (pt) 2005-04-29
EP1052212B1 (de) 2005-01-05
DE50009150D1 (de) 2005-02-10
ES2234474T3 (es) 2005-07-01
ATE286482T1 (de) 2005-01-15
NO323028B1 (no) 2006-12-27
NO20002195L (no) 2000-11-15
NO20002195D0 (no) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276692B1 (de) Einrichtung zur ausführung von arbeiten in einem aufzugsschacht
EP1052212A1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
EP0501140B1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
EP2190770B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
EP1050504B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE4005997C1 (de)
EP2975972B1 (de) Bett mit hebbarer und drehbarer matratze
EP1050505B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
EP1026117B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE10297157T5 (de) Sicherheitsvorrichtung für Wartung von Aufzugsystemen vom Dach der Kabine aus
EP1050506B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
EP0138892B1 (de) Gasspeicher mit variablem nutzvolumen
DE4436088A1 (de) Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb
DE102005007475B3 (de) Personenlift
DE3210904A1 (de) Schraegaufzug
DE736294C (de) An einer Deckenlaufkatze mittels eines Seiles aufgehaengte Hilfsvorrichtung fuer Roentgengeraete
EP2604565A1 (de) Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs
DE626400C (de) Anordnung zum Befahren der Scheibe von Scheibengasbehaeltern
DE1756356A1 (de) Lastenaufzug
AT205711B (de) Aufzugsvorrichtung, insbesondere zur Beförderung von Aschentonnen, Bierfässern, Flaschenträgern u. dgl.
AU2006254728B2 (en) Elevating workshop pit platform
DE1151908B (de) Aufzugsvorrichtung
EP0370130A1 (de) Zwischenspeicher für Stückgut
DE1082021B (de) Schnellbauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010419

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050400971

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050302

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2234474

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 19

Ref country code: MC

Payment date: 20180514

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20180511

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 286482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190505