EP2604565A1 - Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs - Google Patents

Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs Download PDF

Info

Publication number
EP2604565A1
EP2604565A1 EP11193516.9A EP11193516A EP2604565A1 EP 2604565 A1 EP2604565 A1 EP 2604565A1 EP 11193516 A EP11193516 A EP 11193516A EP 2604565 A1 EP2604565 A1 EP 2604565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof structure
lifting mechanism
area
maintenance
elevator installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11193516.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11193516.9A priority Critical patent/EP2604565A1/de
Publication of EP2604565A1 publication Critical patent/EP2604565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage 10 mit einer Kabine 11, einer Antriebseinheit 12, 22 zum Verfahren der Kabine 11 und einem Wartungsbereich 1. Dieser Wartungsbereich 1 ist im oberen Bereich der Aufzuganlage 10 angeordnet und gegen oben hin mit einer Dachstruktur 2 abgegrenzt. Dabei ist die Dachstruktur 2 anhebbar ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit einem Wartungsbereich, dessen obere Begrenzung gemäss dem Gegenstand der Ansprüche anhebbar ausgestaltet ist.
  • Ein wichtiger Punkt beim Bau eines Gebäudes ist die optimale Raumausnutzung. Dazu gehört auch eine platzsparende Gestaltung einer Aufzuganlage. Deshalb ist für eine geforderte Förderkapazität der Aufzuganlage der zugeteilte Schachtraum oder ein optionaler zusätzlicher Maschinenraum für die Antriebseinheit möglichst klein zu halten. Gleichzeitig ist genügend Raum zur Verfügung zu stellen, um beispielsweise die Antriebseinheit zu warten. Dabei sind sowohl sicherheitstechnische als auch ergonomische Aspekte zu berücksichtigen.
  • Bei einer maschinenraumlosen Aufzuganlage, bei der die Antriebseinheit vorzugsweise im oberen Bereich des Schachtraums installiert ist, begibt sich ein Wartungstechniker üblicherweise auf das Dach der Kabine und führt von dort die Wartungsarbeiten an der Antriebseinheit oder weiteren Komponenten aus. Damit diese Wartungsarbeiten sicher ausgeführt werden können ist zwischen dem Dach der Kabine und dem Schachtende ein minimaler Schutzraum vorzusehen. Dies verhindert mögliche Quetschunfälle bei einer Fehlfunktion oder Fehlmanipulation der Aufzuganlage. Zudem muss der Raum, der für Wartungsarbeiten vorgesehen ist, genügend gross dimensioniert sein, dass der Wartungstechniker die Antriebseinheit oder andere zu wartende Komponenten einfach und schnell erreichen kann. Letzteres gilt sowohl für die Gestaltung des oberen Schachtbereiches einer maschinenraumlosen Aufzuganlage wie auch für die Gestaltung eines separaten Maschinenraums. Typischerweise kann ein solcher Maschinenraum, der oberhalb des Schachtraums angeordnet ist, bei Hochleistungs-Aufzuganlagen in Hochhäusern vorgesehen sein.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde den Schachtraum bzw. einen optionalen Maschinenraum möglichst raumsparend zu gestalten, insbesondere unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer und ergonomischer Aspekte bei Wartungsarbeiten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Aufzuganlage mit einer Kabine, einer Antriebseinheit zum
  • Verfahren der Kabine und einem Wartungsbereich im oberen Bereich der Aufzuganlage gelöst. Dabei ist der Wartungsbereich gegen oben hin mit einer Dachstruktur abgegrenzt, die anhebbar ausgebildet ist.
  • Unter Wartungsbereich ist hier der Bereich zu verstehen, in dem sich ein Wartungstechniker aufhält, um Komponenten, wie beispielswiese die Antriebseinheit, zu warten. Die Dachstruktur deckt den Wartungsbereich ab und schliesst diesen gegen oben hin ab. Die Dachstruktur ersetzt ein bei einer konventionellen Aufzuganlage verwendetes fest betoniertes oder gemauertes Schachtende. Im Normalbetrieb der Aufzuganlage liegt diese Dachstruktur in einer abgesenkten Position auf einem Teil der Gebäudestruktur auf, die den Wartungsraum umschliesst.
  • Für Wartungsarbeiten wird die Dachstruktur angehoben. Somit entsteht ein temporär vergrösserter Wartungsbereich. Dies hat den Vorteil, dass der Wartungsbereich im Normalbetrieb der Aufzuganlage, bei dem sich keine Personen auf dem Dach der Kabine aufhalten, klein gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Dachstruktur eine Grundfläche auf, die im Wesentlichen der Grundfläche des Wartungsbereichs entspricht. Die Grundfläche des Wartungsbereichs ist durch die seitliche Schachtwände oder seitliche Wände eines Maschinenraums begrenzt. Vorteilhaft ist dabei die optimale Zugänglichkeit aller Komponenten im gesamten Wartungsbereich.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die Aufzuganlage einen Hubmechanismus zum Anheben der Dachstruktur. Vorzugsweise ist der Hubmechanismus mit einem Antrieb verbunden. Dabei setzt der Antrieb elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebsenergie mittels des Hubmechanismus in eine vertikale Hubbewegung um.
  • Dank des Hubmechanismus ist die Dachstruktur schnell und mühelos hebbar. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Wartungsarbeit des Wartungstechnikers aus. Die zu wartenden Komponenten sind rasch zugänglich und der Wartungstechniker kann sich ganz auf die wesentlichen Arbeitsschritte der Wartung konzentrieren.
  • Zudem ist der Antrieb des Hubmechanismus von einer Steuereinheit der Aufzuganlage ansteuerbar. Ein besonderer Vorteil dieser Konfiguration liegt in der automatischen Anhebung der Dachstruktur, wenn die Aufzuganlage in einen Wartungsmodus gesetzt wird. Vorzugsweise setzt der Wartungstechniker die Aufzuganlage über eine Befehlseingabe an einer Befehlseingabeschnittstelle zur Steuereinheit in den Wartungsmodus. Mit dem Wechsel in den Wartungsmodus sendet die Steuereinheit einen Steuerbefehl an den Antrieb des Hubmechanismus, die Dachstruktur in die Wartungsposition zu heben. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten ist die Aufzuganlage wieder über eine Befehlseingabe an der Befehlseingabeschnittstelle in den normalen Betriebsmodus bringbar. Beim Wechsel in diesen Betriebsmodus sendet die Steuereinheit vorzugsweise einen Steuerbefehl an den Antrieb des Hubmechanismus, die Dachstruktur wieder in die Ruheposition abzusenken. Die Befehlseingabeschnittstelle ist vorzugsweise ausserhalb des Wartungsbereichs angeordnet, beispielsweise bei einer Stockwerktüre, damit die Dachstruktur bereits vor Betreten des Wartungsbereichs angehoben ist.
  • Optional ist der Hubmechanismus mit einer Federanordnung gegen die Schwerkraft vorspannbar.
  • Die Federanordnung ermöglicht so eine besonders kräfteschonende Betätigung des Hubmechanismus. Dabei kann der Antrieb des Hubmechanismus kleiner dimensioniert werden. Zudem ist der Hubmechanismus in dieser Ausführung einfach manuell betätigbar, wobei ein Antrieb auch entfallen kann. Vorzugsweise wird die manuelle Betätigung des Hubmechanismus im Wartungsbereich oder in einem Bereich oberhalb der Dachstruktur vorgenommen. Letztere Betätigungsposition liegt vorzugsweise auf dem Dach des Gebäudes.
  • Gemäss eines weiteren Aspekts ist eine Seitenwand seitlich an der Unterseite der Dachstruktur angeordnet, die sich nach unten ausdehnt. Dabei entspricht die vertikale Ausdehnung der Seitenwand zumindest der Hubhöhe der Dachstruktur.
  • Die Seitenwand verhindert, dass nach dem Anheben der Dachstruktur Schmutz, Wasser oder andere unerwünschte Gegenstände in den Wartungsbereich bzw. Maschinenraum oder Schachtraum eindringen können. Vorzugsweise ist die Seitenwand aus Zeltstoff, Planenstoff, Kunststoffolie, Blech oder anderen geeigneten Materialien gefertigt, die genügend dicht und stabil sind, um den Wartungsbereich vor Umwelteinflüssen zu schützen, und gleichzeitig das Gewicht der Deckenstruktur nicht unnötig erhöhen.
  • In einer ersten Ausgestaltungsvariante ist die Aufzuganlage maschinenraumlos ausgeführt. Dabei sind die Kabine und die Antriebseinheit in einem Schachtraum installiert, die Antriebseinheit vorzugsweise in einem oberen Bereich des Schachtraums. Dementsprechend ist der Wartungsbereich im oberen Bereich des Schachtraums angeordnet.
  • Bei dieser Ausgestaltungsvariante schliesst die Dachstruktur den Schachtraum gegen oben hin ab. Die Dachstruktur liegt dabei in abgesenkter Position weitgehend auf derselben Höhe wie das Dach des Gebäudes. Dies ergibt ein besonders vorteilhaftes Erscheinungsbild des Dachs des Gebäudes im Betriebsmodus der Aufzuganlage. Permanent überstehende Schachtendstrukturen des Schachtraums auf dem Dach sind so vermeidbar.
  • Gemäss eines weiteren Aspekts umfasst die Kabine eine Dachluke, über die ein Zutritt zum Wartungsbereich freigebbar ist. Vorzugsweise ist ein erster Sicherheitsschalter dermassen mit der Dachluke verbunden, dass beim Öffnen der Dachluke der erste Sicherheitsschalter öffnet und die Aufzuganlage stillegt. So ist sichergestellt, dass ein Wartungstechniker beim Betreten des Wartungsbereichs zwischen dem Kabinendach und dem Schachtende bzw. der Dachstruktur nicht durch eine Fehlmanipulation zwischen der Kabine und dem Schachtende eingeklemmt wird.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen zweiten Sicherheitsschalter, der mit dem Hubmechanismus verbunden ist. Der zweite Sicherheitsschalter ist dermassen konfiguriert, dass beim Anheben der Dachstruktur der erste Sicherheitsschalter wieder zurückgesetzt wird und die Aufzuganlage in einen Wartungsmodus bringbar ist.
  • Der Vorteil des zweiten Sicherheitsschalters liegt darin, dass die Aufzugsanlage erst dann in einen Wartungsmodus bringbar ist, wenn durch das Anheben der Dachstruktur der Wartungsbereich temporär vergrössert ist. So ist sichergestellt, dass der Wartungstechniker erst dann Manipulationen an der Aufzuganlage vornehmen kann, wenn die vorgesehene sicherheitstechnische und ergonomische Massnahme zum Schutz der Gesundheit des Wartungstechnikers wirksam ist.
  • In einer zweiten Ausgestaltungsvariante ist die Aufzuganlage mit einem Maschinenraum ausgestattet. Im Maschinenraum ist die Antriebseinheit installiert. Die Kabine ist wie zuvor im Schachtraum installiert. Vorzugsweise ist der Maschinenraum oberhalb des Schachtraums angeordnet. Hierbei ist der Wartungsbereich im Maschinenraum angeordnet.
  • Bei dieser Ausgestaltungsvariante schliesst die Dachstruktur den Maschinenraum gegen oben hin ab. Auch hier liegt die Dachstruktur vorzugsweise in etwa auf derselben Höhe wie das Dach des Gebäudes und ermöglicht so ein vorteilhaftes Erscheinungsbild des Dachs des Gebäudes.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und anhand von Zeichnungen verdeutlicht und weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine erste Aufzuganlage in maschinenraumloser Ausführung mit einer hebbaren Dachstruktur mit flexiblen Seitenwänden;
    • Fig. 2 Eine zweite Aufzuganlage in maschinenraumloser Ausführung mit einer hebbaren Dachstruktur mit starren Seitenwänden;
    • Fig. 3 Eine dritte Ausführung einer Aufzuganlage mit Maschinenraum und mit einer hebbaren Dachstruktur mit flexiblen Seitenwänden; und
    • Fig. 4. Eine vierte Ausführung einer Aufzuganlage mit Maschinenraum und mit einer hebbaren Dachstruktur mit starren Seitenwänden.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste maschinenraumlose Ausgestaltungsvariante der Aufzugsanlage 10. Die Aufzuganlage 10 verfügt hierbei über einer Kabine 11, die in einem Schachtraum 3 entlang von Führungsschienen 23 verfahrbar ist. Dazu umfasst die Aufzugsanlage typischerweise ein Gegengewicht, Trag- und Treibmittel 24, an dem die Kabine 11 und das Gegengewicht aufgehängt sind und eine Antriebseinheit 12, die über eine Treibscheibe in Wirkkontakt mit den Trag- und Treibmitteln 24 steht. Der Schachtraum 3 ist seitlich durch Schachtwände 21 begrenzt. In der gezeigten ersten Ausgestaltungsvariante ist die Kabine 11 in einer Schlaufe der Trag- und Treibmittel 24 an Kabinentragrollen 25 aufgehängt. Grundsätzlich obliegt es aber dem Fachmann ein geeignetes Aufhängungsverhältnis, das auch vom Aufhängungsverhältnis 2:1 abweichen kann, einzusetzen. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist das Gegengewicht in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Die Antriebseinheit 12 ist im oberen Bereich des Schachtraums 3 angeordnet. Wartungsarbeiten an der Antriebseinheit 12 werden im oberen Bereich des Schachtraums 3 zwischen dem Kabinendach 26 und dem oberen Schachtende ausgeführt. Der Schachtraum 3 ist oben durch eine Dachstruktur 2 begrenzt. Die Fig. 1 und 2 zeigen die Dachstruktur 2 in einer angehobenen Position, also der Wartungsposition. In der gesenkten Ruheposition der Dachstruktur 2 liegt die Dachstruktur 2 auf der Höhe des Dachs 20 des Gebäudes auf der Gebäudestruktur, vorzugsweise auf dem Dach selber oder auf einer Schachtwand 21, auf. Die Dachstruktur 2 ist als Blech- oder Kunststoffplatte oder dergleichen ausgelegt.
  • Ein Hubmechanismus 6 hebt und senkt die Dachstruktur 2. Dieser Hubmechanismus 6 ist wie gezeigt als Scherenmechanismus ausgelegt. Vorzugsweise ist der Hubmechanismus 6 mit einem Antrieb verbunden, der die Antriebsenergie in eine senkrechte Hub- oder Senkbewegung des Hubmechanismus 6 umsetzt. Dazu eignen sich beispielsweise Elektromotoren, Spindelantriebe sowie pneumatische oder hydraulische Antriebe. Der Hubmechanismus 6 ist einerseits mittelbar oder unmittelbar an der Gebäudestruktur, nämlich am Dach 20 oder an den Schachtwänden 21, befestigt und andererseits mit der Dachstruktur 2 verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Hubmechanismus 6 mit einer Federanordnung gegen die Schwerkraft vorspannbar. Beim Scherenmechanismus wird dazu die Federanordnung dermassen mit der Gebäudestruktur und über einen Hebel mit mindestens einem Arm des Scherenmechanismus verbunden, dass die Federanordnung bei einer Hubbewegung eine gespeicherte elastische Energie an den Hubmechanismus 6 abgibt. Bei einer Absenkung des Hubmechanismus 6 hingegen nimmt die Federanordnung die abgegebene potentielle Energie der Dachstruktur 2 und des Hubmechanismus 6 auf. Damit lässt sich der Antrieb des Hebemechanismus 6 kleiner Dimensionieren.
  • Alternativ könnte der Hubmechanismus 6 in dieser Konfiguration mit Federanordnung bequem von Hand gehoben oder abgesenkt werden. Auf den Antrieb kann hier gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Die Dachstruktur 2 ist vorzugsweise mit einer Seitenwand 5.1, 5.2, 5.3 verbunden. Die Seitenwand 5.1, 5.2, 5.3 liegt auf der Unterseite der Dachstruktur 2 und ist im Randbereich der Dachstruktur 2 mit derselben verbunden. Die Seitenwand 5.1, 5.2, 5.3 verhindert bei angehobener Position der Dachstruktur 2 das Eindringen von Partikeln oder Gegenständen in den Schachtraum 3. Die vertikale Ausdehnung der Seitenwand 5.1, 5.2, 5.3 ist mindestens so hoch wie die Hubhöhe der Dachstruktur 2.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung der die Seitenwand 5.1, die aus einem flexiblen Material wie Planenmaterial, Zeltstoff oder dergleichen gefertigt ist. In Fig, 2 hingegen sind zwei weitere starre Ausführungen der Seitenwand 5.2, 5.3 dargestellt. Die zweite Ausführung ist als einteiliges starres Blechpanel 5.2 ausgelegt. Die dritte Ausführung betrifft eine Seitenwand 5.3 mit mehreren teleskopierbaren Blechpanelen. Vorzugsweise wird nur eine der beiden letztgenannten Ausführungsvarianten gleichzeitig umgesetzt. Alternativ zu Blechpanelen sind auch Kunststoffpanele oder dergleichen als Seitenwände einsetzbar. Eine einteilige gegossene Formgebung der Dachstruktur 2 und der Seitenwand 5.2 aus Kunststoffmaterial ist besonders vorteilhaft.
  • Für Wartungsarbeiten am Antrieb 12 ist ein Wartungsbereich 1 vorgesehen, der im oberen Bereich des Schachtraums 3 angeordnet ist. Der Wartungsbereich 1 ist über eine Dachluke, die am Kabinendach 26 angeordnet ist, erreichbar. Vorzugsweise ist die Dachluke mit einem ersten Sicherheitsschalter überwachbar. Beim Öffnen der Dachluke wird der Sicherheitsschalter geöffnet. Das Öffnen des ersten Sicherheitsschalters bewirkt eine Stillsetzung der Aufzuganlage 10.
  • Vorzugsweise wird der Hubmechanismus 6 von einem zweiten Sicherheitsschalter überwacht. Beim Heben der Dachstruktur 2 wird der zweite Sicherheitsschalter betätigt. Hierbei wird der erste Sicherheitsschalter zurückgesetzt und die Aufzuganlage 10 in einen Wartungsmodus gebracht.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausgestaltungsvariante der Aufzuganlage 10 mit separatem Maschinenraum 4. Auch hier verfügt die Aufzuganlage 10 über einer Kabine 11. Die Kabine 11 ist in einem Schachtraum 3 entlang von Führungsschienen verfahrbar. Dazu verfügt die Aufzugsanlage typischerweise über ein Gegengewicht, ein Trag- und Treibmittel, an dem die Kabine 11 und das Gegengewicht aufgehängt sind und über eine Antriebseinheit 22, die über eine Treibscheibe in Wirkkontakt mit dem Trag- und Treibmittel steht. Der Schachtraum 3 ist durch Schachtwände 21 begrenzt. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind Führungsschienen, Gegengewicht sowie Trag- und Treibmittel in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt.
  • Die Antriebseinheit 22 ist hier in einem separaten Maschinenraum 4 angeordnet. Dieser Maschinenraum 4 stellt im Wesentlichen einen Wartungsbereich 7 dar, in dem die Antriebseinheit 22 gewartet wird.
  • Dieser Wartungsbereich 7 ist seitlich von Maschinenraumwänden 27, unten von einem Maschinenraumboden 28 und gegen oben hin von einer Dachstruktur 2 begrenzt und ist oberhalb des Schachtraums 3 angeordnet. Typischerweise ist der Wartungsbereich 7 über eine Zugangstür in einer Maschinenraumwand 27 betretbar. Die Dachstruktur 2 ruht in einer geschlossenen Position auf der Gebäudestruktur, vorzugsweise dem Dach des Gebäudes oder den Maschinenraumwänden 27.
  • Analog zur ersten Ausgestaltungsform der Aufzuganlage 10 gemäss einer der beiden Fig. 1 oder 2 ist die Dachstruktur 2 mittels eines Hubmechanismus 6 anhebbar. Auch hier ist der Hubmechanismus 6 mit einem zuvor beschriebenen Antrieb oder einer zuvor beschriebenen Federanordnung ausrüstbar. Für Wartungszwecke ist die Dachstruktur 2 mittels des Hubmechanismus 6 zwischen einer Ruheposition und einer Wartungsposition anhebbar oder absenkbar.
  • Die Dachstruktur 2 und die Seitenwand 5.1, 5.2, 5.3 aus der ersten Ausgestaltungvariante finden auch in der zweiten Ausgestaltungsvariante ihre Anwendung. Im Unterschied zur ersten Ausgestaltungsvariante dient hier die Maschinenraumwand 27 neben dem Dach als Gebäudestruktur zum mittelbaren oder unmittelbaren Befestigen oder Abstützen von Bestandteilen des Hubmechanismus 6 oder der Dachstruktur 2.

Claims (12)

  1. Aufzuganlage (10) mit einer Kabine (11), mit einer Antriebseinheit (12; 22) zum Verfahren der Kabine (11) und mit einem Wartungsbereich (1; 7) im oberen Bereich der Aufzuganlage (10), wobei der Wartungsbereich (1; 7) gegen oben hin mit einer Dachstruktur (2) abgegrenzt ist, die anhebbar ausgebildet ist.
  2. Aufzuganlage (10) nach Anspruch 1, wobei die Dachstruktur (2) eine Grundfläche aufweist, die im Wesentlichen der Grundfläche des Wartungsbereichs (1; 7) entspricht.
  3. Aufzuganlage (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Aufzuganlage (10) einen Hubmechanismus (6) zum Anheben der Dachstruktur (2) umfasst.
  4. Aufzuganlage (10) nach Anspruch 3, wobei der Hubmechanismus (6) mit einem Antrieb verbunden ist und mittels des Antriebs elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebsenergie in eine vertikale Hubbewegung des Hubmechanismus (6) umsetzbar ist.
  5. Aufzuganlage (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Hubmechanismus (6) mit einer Federanordnung gegen die Schwerkraft vorspannbar ist.
  6. Aufzuganlage (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Hubmechanismus (6) im Wartungsbereich (1; 7) oder in einem Bereich oberhalb der Dachstruktur (2) manuell betätigbar ist.
  7. Aufzuganlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Seitenwand (5.1; 5.2, 5.3) seitlich an der Unterseite der Dachstruktur (2) angeordnet ist und sich nach unten ausdehnt und eine vertikale Ausdehnung der Seitenwand (5.1, 5.2) zumindest der Hubhöhe der Dachstruktur (2) entspricht.
  8. Aufzuganlage (10) nach Anspruch 7, wobei die Seitenwand (5.1; 5.2, 5.3) aus Zeltstoff, Planenstoff, Kunststofffolie, Blech oder Kunststoff gefertigt ist.
  9. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kabine (11) und die Antriebseinheit (12) in einem Schachtraum (3) installiert sind und der Wartungsbereich (1) im oberen Bereich des Schachtraums (3) angeordnet ist.
  10. Aufzuganalge (10) nach Anspruch 9, wobei die Kabine (11) eine Dachluke umfasst, über die ein Zutritt zum Wartungsbereich (1) freigebbar ist und die Dachluke mit einem ersten Sicherheitsschalter verbunden ist und ein Öffnen der Dachluke den ersten Sicherheitsschalter öffnet, so dass die Aufzuganlage (10) stillegbar ist.
  11. Aufzuganlage (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Hubmechanismus (6) mit einem zweiten Sicherheitsschalter verbunden ist, mit welchem zweiten Sicherheitsschalter beim Anheben der Dachstruktur (2) der erste Sicherheitsschalter wieder zurücksetzbar ist und mit welchem zweiten Sicherheitsschalter beim Anheben der Dachstruktur (2) die Aufzuganlage (10) in einen Wartungsmodus bringbar ist.
  12. Aufzuganlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Antriebseinheit (22) in einem Maschinenraum (4) installierbar ist, die Kabine (1) in einem Schachtraum (3) installiert ist, der Maschinenraum (4) oberhalb des Schachtraums (3) anordenbar ist und der Wartungsbereich (7) im Maschinenraum (4) anordenbar ist.
EP11193516.9A 2011-12-14 2011-12-14 Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs Withdrawn EP2604565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11193516.9A EP2604565A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11193516.9A EP2604565A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2604565A1 true EP2604565A1 (de) 2013-06-19

Family

ID=45218531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193516.9A Withdrawn EP2604565A1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2604565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018002132A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Inventio Ag Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
US10457522B2 (en) 2016-06-30 2019-10-29 Otis Elevator Company Limit switch system including first limit device and second limit device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008230765A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008230765A (ja) * 2007-03-20 2008-10-02 Mitsubishi Electric Corp エレベータ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200868, Derwent World Patents Index; AN 2008-L62107 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018002132A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Inventio Ag Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
US10457522B2 (en) 2016-06-30 2019-10-29 Otis Elevator Company Limit switch system including first limit device and second limit device
US11299372B2 (en) 2016-06-30 2022-04-12 Inventio Ag Climbing elevator system having a protective roof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1246770B1 (de) Inspektionsöffnung in einer aufzugskabine
EP2190770B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
DE60108591T2 (de) Vorrichtung zur Gewährleistung der Sicherheitsräume für ein Hebezeug
EP1026116B1 (de) Antriebseinheitszugang bei maschinenraumlosem Aufzug
DE69926244T3 (de) Schachtsicherheitssystem für Aufzug
WO2012126620A1 (de) Lift, mit kabine im servicemodus fahrbar
DE102009053249A1 (de) Aufzug
WO2014067846A1 (de) Lift mit wartungsöffnung im kabinenboden
KR20000022574A (ko) 엘리베이터의 제어반 개폐 장치
EP1052212B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
EP2604565A1 (de) Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs
EP1562849B1 (de) Aufzugssteuerung eingebaut im türpfosten
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE202018004562U1 (de) Vorrichtung zur Fahrwegbegrenzung eines Fahrkorbs und/oder eines Gegengewichts einer Aufzugsanlage mit einer Führungsschiene
AT517871B1 (de) Aufzugskabine
DE102005007475B3 (de) Personenlift
EP2050703B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
DE112014007275T5 (de) Aufzugsvorrichtung
AT15711U1 (de) Aufzugskabine
DE959758C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Aufzuege mit ungenuegender UEberfahrtshoehe
CH702838B1 (de) Lift, mit geschlossener Kabine im Servicemodus fahrbar.
DE19827497A1 (de) Aufzug
WO2020127493A1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines temporären schutzraumes
CH704628B1 (de) Lift mit minimaler Liftschacht-Grubentiefe und mit permanentem Schutzraum.
CH704976A2 (de) Lift ohne Liftschachtkopf oder mit minimaler Liftschacht-Kopfhöhe und mit permanentem Schutzraum.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130624