DE1756356A1 - Lastenaufzug - Google Patents

Lastenaufzug

Info

Publication number
DE1756356A1
DE1756356A1 DE19681756356 DE1756356A DE1756356A1 DE 1756356 A1 DE1756356 A1 DE 1756356A1 DE 19681756356 DE19681756356 DE 19681756356 DE 1756356 A DE1756356 A DE 1756356A DE 1756356 A1 DE1756356 A1 DE 1756356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator according
freight elevator
cylinder
car
freight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756356
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Helmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer & Co B
Original Assignee
Schaefer & Co B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer & Co B filed Critical Schaefer & Co B
Priority to DE19681756356 priority Critical patent/DE1756356A1/de
Publication of DE1756356A1 publication Critical patent/DE1756356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • L Ä G T Z id A U F Z U G
    Die Erfindung betrifft einen Lastenaufzu-- f'iUr die 3eförderung
    von Lasten von einem Raum in einen darüber oder darunter
    befindlichen Raum mit einer aus Zylinder und nolber:
    bestehenden hydraulischen oder pneumatischen Antriebsvor-
    richtung, wobei der Fahrkorb durch einen Seil- oder Kettenzug
    @.iber eine :-in dem oeweglichen feil der hydraulischen oder
    Antriebsvorrichtung angebrachter U:lenkrolle
    vertikal ;_:ewet;bar ist und einer in aer DecKe zwischen beiden
    R-'-lumen befindlichen uffnunIg, die mittels einer
    ver-;c":ließbar ist.
    Bei solche:z Lasi:eriaufzä#en , such Unterfluraufzug genannt,
    ist a,s meistens erforderlich, daß das Obergeschoi frei ist
    von Fiihrun,-@,s,3chienen und der Durchbruch in der Decke so
    i'; ----deckt i:jt, d23 er ohne Unfallgefahr begeh- und u.U. .
    ist. 'eher wird von derartigen Lastenaufzügen
    ;r@f".)rdprt, ab., d--is und Entladen von rollbaren 3e"@t'ltern
    auch von anderen verpackten Gütern schnell und reibungs-
    lo @@ e.i@;e.vickelt wer:xen kann.
    Bei einem bekannten La3t,:iiau£zug ist die Lastenbühne mit ihrer Ladefl@#*cl:e ext#n@risc!: in eineu. Führun'sranmen r efUhrt. In dem Führungsrahmen werden gleichzeitig zwei Säulen, die die Abdeckplatte tragen, von einem hirdraulisch oder pneumatisch betriebenen Kolben über eine an den Säulen angebrachter Umlenkrolle mittels Seilzug gehoben oder gesenkt. Der Festpunkt für den Seilzug ist an der Rückwand des Schachtes angebracht.
  • Bei einem weiteren bekannten hydraulischen Aufzug, der auch für Personenbeförderung zugelassen ist und über mehrere Stockwerke geht, ist der hydraulische Zylinder auf dem Boden der Schachtgrube stehend angeordnet und die Kolbenstange an ihrem freien Ende mit einer losen Rolle versehen, über die ein am Fahrkorb befesti-tes Seil zu. einem Festpunkt im Fahrschacht führt. Das kennzeichnende lerkmal dieses Aufzuges besteht darin, daß der Fahrkorb eine Aussparung aufweist, in der der hydraulische Zylinder so angebracht ist, daß das von der Rolle der Kolbenstange zum Fahrkorb laufende Seil in der senkrechten Schwerpunktachse des Fahrkorbes verläuft.
  • Nachteilig und kostenerhöhend wirkt sich bei beiden Konstruktionen aus, daß die Lastenbühne bzw. der Fahrkorb für die vertikale Bewegung Führungselemente benötigen und für den Festpunkt eine Verankerung im Fahrschacht vorzusehen ist.
  • Bei der ersten Anlage wirkt sich weiter nachteilig aus, dafl im Führungsrahmen ein großer Kippmoment durch die Last auftritt.'
    Der Erfindung liegt nie Aufgabe zu@@r:@i.de, einen
    Listenaufzug zu schaf'-en, oer ohne die geschilderten
    Jachteile aufzuweisen, eine schnelle und einfache
    Montage erlaubt.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da."'
    der Fahrkorb mit Laufrollen oder Gleitschuhen ausLcstattet
    ist und damit an den Außenwänden aer als Fürrua:-.sschlenen
    ausgebildeten, senxrect:t verscriebuaz-en Zylinaer geführt
    ist. in manchen Fällen Kann es vorteilhaft sein die
    Kolben,senzrecht verschietuar anzuordnen und ge:-se der
    Erfindung als Führungsschienen auszubiiden.
    Die Laufrollen weraen für eine 'bessere Führung des
    Fahrkorbes vorzugsweise entsprechend dem Außenprofil der
    Zylinder ozw. ier Kolben ausgefuhrt. Zweckmäßig ist es
    etienfa.zis, den Fahrkorb zentrisch zwischen zwei oder
    mehreren, senkrecht stehenden Zyliriderkolbenanordnungen
    anzuordnen, wobei in bekannter WQise der Fahrkorb an
    Seilen oder Ketten aufgehängt und Über f mler:kroli er.,
    die am oberen Ende der Zylinderkolbeaanordnungen
    angebracht sind, zu einem Festpunkt geführt sind.
    Ein weiteren vorteilhaftes Ausfü@:rungsmerk,nal der
    Mfindung besteht Jurzn, die senürecnt steilenden Zyy4rder-
    kolbenanordnun-en ohne VV.,.ac:-± -ruhe :auf einer a..m Sc::,ziz#c"*-
    boden direic@ verankerten. ir:;r.3@aT@e zu befss Ligen --in!
    das Wideri azrrar für den Seil- .der Kp tte:rzut =.n dieser
    srutidtlat te # der an eine: Fes zpu-k t in der Z"visc:er:-
    de2rie -::zulz#irgen.
    F:;r e,-,-,.e kirr- und verdrehungss#.c:-ere _iebunz und Se nkunz
    des Fahrkorbes an den Zylindern werden je Zylinder vier Laufrollen am Fahrkorb so angebracht, daß sie in verschiedenen Höhen zu je zwei, die Zylindermantel umfassen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung, werden statt der vier Laufrollen vier Gleitschuhe am Fahrkorb befestigt, die paarweise in einem Schenkel von an den Zylindern angebrachter U-Schienen zwangsläufig geführt sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft die Ausbildungder Abdeckplatte. Zur Verhütung von Unfallen durch zu schnelles Abheben vom Flur des Obergeschoßes wird die Abdeckplatte als Tisch mit vier Führungsrohren ausgebildet, die frei beweglich in nach oben offenen Rohren des Fahrkorbes eingesteckt sind. Ein Öffnen und Schließen der Abdeckplatte mit zwei Geechwindigkeiten wird dadurch ermöglicht, daß beim Beginn der Hubbewegung die Abhebung der Abdeckplatte durch den Hubzylinder eingeleitet und durch den mit doppelter Gesc"windigkeit hochfahrenden Fahrkorb weitergeführt wird.
  • Für Behälter mit Rädern sind auf der Grundplatte zwei Leitechienen für das Einschieben der Behälter vorgesehen Den weiteren Transport bis zur Fahrkorbrückwand, übernehmen mehrere an den Längsseiten des Fahrkorbes angebrachte Auffahr-_und Tragrollen.
  • Eine bessere Führung und Stabilisierung der Zylinder ergibt die Anbringung von Führungsrollen unterhalb der Decke. Diese Führungsrollen ;erden zweckmäßig an einem an der Unterseite der Schachtöffnung angebrachten Profilrahmen befestigt. Statt der Führungsrollen können Gleitschuhe vorgesehen sein, die jeweils im zweiten Schenkel der am Zylindermantel angebrachten U-Schienen geführt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Lastenaufzug nach der Erfindung in der unteren Haltestellung, Fig. 2 den Lastenaufzug mit gehobenem . Fahrkorb, Fig. 3 den Lastenaufzug mit an den Zylindermanteln angebrachten U-Schienen für Gleitschuhe, Fig. 4 den Lastenaufzug im A-B Schnitt nach Fig.1. Fig. 5 den Lastenaufzug im Schnitt C-D nach Fig. 3 und Fig.6+7 die Anordnung der Auffahr- und Tragrollen sowie der Leitschienen.
  • Der Lastenaufzug gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus dem Fahrkorb 1, der Zylinderkolbenanordnungen 10,11 und der Grundplatte 15. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Lastenaufzuges gemäß der Erfindung mit zwei Zylinderkolbenanordnungen 10,11 gezeigt.
  • Die Grundplatte 15 ist ohne Schachtgrube direkt auf dem Schachtboden veranxert. Befestigt sind die zwei Kolben 11 an der Grundplatte 15 über vergrößerte Ansätze 14 mittels zweier Winkeleisen 13.
  • Die Aufhängung des Fahrkorbes 1 wird mittels zweier Seile oder Ketten 17 von den Widerlagern 16 oder 25 über Umlenkrollen 18 an den Bügeln 19 angebracht. Zur Befestigung der Umlenkrollen 18 sind in den Zylindern 10 Aussparungen vorgesehen. Eine Verwendung als Führungsschienen ermöglicht die Anordnung von zumindest zwei Zylindern 10 dadurch, daß sie zentrisch auf zwei Seiten des Fahrkorbes 1 stehen und von. je vier an dem Fahrkorb 1 angebrachten Laufrollen 20 kipp-und verdrehungssicher umfaßt werden.
  • Statt der Laufrollen 20 können auch Gleitschuhe verwendet werden, die in U-Sohienen 28 laufen. Die U-Schienen 28 sind jeweils an zwei Seiten der Zylinder 10 befeetIgt. Die Laufrollen 20 sind im Profil zweckmäßig dem Durchmesser der Zvlinder 10 angepaßt, wodurch ein Zwangslauf in senkrechter Richtung an den Zylindermantel erreicht wird. Für eine bessere Stabilisierung der Zylinder 10 in der Waagrechten sind Führungsrollen 21,bzw. Gleitschuhe 27 an einem in der Schachtöffnung 8 angebrachten Profil-rahmen 7 befestigt. Ein weiterer Profilrahmen 6, der mit dem Profilrahmen 7 durch vier Schrauben 33 verbunden ist, ist an der Oberseite der Schachtöffnung vorgesehen.
  • Die Abdeckplatte 4 ist als Tisch ausgebildet und mit vier Führungsrohren 3 in nach oben offenen Rohren des Pahrkorbes 1 beweglich eingeschoben.
  • Durch diese frei bewegliche Anbringung der Abdeekplatte 4 auf dem Fahrkorb 1 wird eine Abhebung der Abdeckplatte 4 mit zwei Geschwindigkeiten dadurch ermöglicht, daß der Abstand b zwischen den Puffern.22 und den Zylindern 10 um mindestens zweimal kleiner ausgeführt ist als der frei bewegliche Teil a der Führungsrohre 3. Zweckmäßig wird der Teil a der Führungsrohre 3 um soviel größer ausgeführt sein, daß ein langsames hochgehen der Abdeckplatte 4 - 0 zu einer Höhe von 15 cm erreicht wird.
  • Um ein ersehütterungafreies Anlegen an der Abdeckplatte 4 zu erreichen, sind an den Ansätzen 5 elastische Puffer 22 angebracht.
  • Zur Erleichterung des Einfahrens von mit Rädern 32 versehenen Behältern 31 sind im Fahrkorb 1 zwei Leitschienen 2 angebracht, wobei für das Weiterbefördern des Behälters 31 zweckmäßig Auffahrrollen 50 und Tragrollen 29, die dem Behälter 51 als Auflager dienen, vorgesehen. Für die Zuleitung des Drucktuittels in dem Zylinderraum wird der Kolben 11 mit einer Bohrung 12 versehen.
  • Die Hubbewegung des Fahrkorbes 1 wird durch Einpumpen eines Druckmittels durch die Bohrungen 12 in den Zylinderraum eingeleitet und verdrängt die Hubzylinder 20 nach oben. Durch das Prinzip der Umlenkrollen 18 bewegt sich der Fahrkorb mit der dop;@elten Geschwindigkeit nach oben. Zunächst wird die Abdeckplatte 4 von den Zylindern über die Puffer 22 erfaßt und mit halber Geso1:windigkeit geöffnet und zwar solange bis die Fahrkorboberkante 23 die Mitnehmerkante 24 der Führungsrohre 3 eingeholt hat. Der Fahrkorb 1 bewegt siez; nur. mit der Abdecxplatte 4 mit voller seschwindigkeit nac:: oben. Umgekehrt verläuft die Absenkung. Nach Auflage der Puffern 22 auf den Zylindern 10 verlangsamt sich die Abwärtsbewegung der Abdeckplatte 4 bis sie auf den Profilrahmen 6 aufliegt. Der Pahrkorb 1 bewegt sich noch um den Betrag a nach unten.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbes. darin, daß die Zylinder als Führung für den auf- und abfahrenden Fahrkorb ausgebildet sind und somit gesondert im Fahrschacht angeordnete Führungsschienen oder Führungsrahmen entfallen.
  • Weiter-ist eine schnelle und einfache Montage des Lastenaufzuges gewährleistet,-da außer der Verankerung der Grundplatte und der Befestigung der beiden Profilrahmen keine weiteren Haumaßnahmen erforderlich sind. Alle übrigen bei herkömmlichen Aufzügen anfallenden Arbeiten können durch Vorfertigung in der Fabrikausgeführt werden. Ein wesentlicher Vorteil ist auch darin zu sehen,. daß die Abhebung der Abdeckplatte vom Flurdes Obergeschoßes in zwei Geschwindigkeiten erfolgt und damit einer Unfallgefahr entgegenwirkt.
  • Vorteilhaft wirkt sich weiter aus, daß durch die zentrische Aufhängung des Fahrkorbes kein großer Kippmoment auftritt.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E olj, Lastenaufzug für die Beförderung von lasten von einem Raum in einen darüber oder darunter befindlichen Raum mit einer aus Zylinder und Kolben bestehenden hydraulischen oder pneumatischen Antriebsvorrichtung, wobei der Fahrkorb durch einen Seil- oder Kettenzug über eine an dem beweglichen Teil der hydtaulischen oder pneumatischen Antriebsvorrichtung angebrachter Umlenkrolle vertikal bewegbar ist und einer in der Decke zwischen beiden Rdumen befindlichen Öffnung, die mittels einer Abdeckplatte verschließ-' bar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Fahrkorb (1) mit Laufrollen (20) oder Gleitschuhen(26) ausgestattet ist und damit an den Außenwänden der als Führungsschienen ausgebildeten senkrecht verschiebbaren Zylinder (10) geführt ist.
  2. 2. Lastenaufzug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolben vertikal bewegbar angeordnet und als Führungsschienen ausgebildet sind.
  3. 3. Lastenaufzug nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , da,ß die Kaufrollen (20) entsprechend dem Außenprofil der Zylinder (10) oder Kolben ausgebildet sind. 4. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c r. n e t , daß der Fahrkorb (1) zentrisch zwischen zwei oder mehreren, senkrecht stehenden Zylinderkolbenanordnungen (10,11) angeordnet ist und in bekannter Weise an Seilen (17) oder Ketten aufgehängt die über Umlenkrollen (18) zu einem Festpunkt (16,25) geführt sind. 5. 'Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zylinderkolbenanordnungen (10,11) ohne Schachtgrube auf einer am Schachtboden direkt verankerten Grundplatte (15) befestigt sind. 6. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Widerlager (16) für den Seil- oder Kettenzug (17) an der Grundplatte angebracht sind. 7. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Widerlager (25) für den Seil- oder Kettenzug (17) an dem unteren Profilrahmen (7) angebracht sind. B. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r e h g e k e n n z e i c h n e t , daß für je eine Zylinderkolbenanordnung (10,11) am Fahrkorb (1) vier Laufrollen (20) so angebracht sind, daß zwei senkrecht übereinander und zwei waagrecht gegenüber angeordnet und die Zylinder (11) oder Kolben kipp- und 'verdrehungssicher umfassen. 9. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e ii n z e i c h n e t , , daß für je eine Zylinderkolbenanordnung (1J,11) am Fahrkorb (1) vier Gleitschuhe (2() angebracht sind, die paarweise in einem Schenkel von zwei an dem Zylindermantel (10) angebrachten V-Schienen (29) zwangsläufig geführt sind. 1. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 9, d -a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlenkrollen (18) für den Seil- oder Kettenzug (17) in Aussparungen der @@rliai@r ; 1 ;) eingebaut eins. 11. Las±e::aufzug ::ich Anspruch 1 bis 1 @ p @ a d a r c @: e k e r: ü z e i c : :: e äaß diY Abdeck',#ltit te (.+) als Tisch -aUsgeri7äe ist und mit vier Fähr @.z-gsrohren (3; -in der: nach üben offenen Rohher: des rahr.(zr"es (1) einzes reckt sowie frei be*Ke@r.'_cgefi.?:rt 'st. 12. Lastenaufzug nach Ansi;ruc. 1 bis 11, d a u r c r g e k e ii ,i z e i c l_ n e t , daß die Abdeck:latte ;4, a.: :.rar @:_ersei te _.::s;- tze 5) aufweist, in de--.en e1 _-.s t@sc:.e Fu_fer Q221 be-;es-_zt s_ _,:.
    13. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bio 12, d a d u r c Y, g e k e ii n z e i c 11 n e t , deß der Abstand b zwischen den Ansätzen (22) und den Zylindern (10) kleiner ist als der frei bewegliche Teil a der Führungsrohre (3). 14. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für das Einfahren von mit Rädern versehenen Behältern Leitschienen (2) im Fahrkorb (1) angeordnet sind. 15. Lastenaufzug nach Anspruch 1 Lis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ri e t , daß über den Leitschieren (2) und an den Längsseiten des Fa,.rkorbes (1) Auffahr- und Tragrollen (29,1.Z) angebracht sind. 1 c , Lastenaufzug nach Ans,-ruch 1 :lis 1159 d a d u r c r g e '.k e n n z e i c r n e + , ::' auf die Oder- und Unterseite der Schac@:.tbffr.ur4g (8@ rrcfilr=i@::r.er: (-'.,7) bef es @ir-- sind, die r-it vier @c:-:ra@ter@ (33) verbunden -i :d. 17. Laste aufzug nach Asy.ruch 1 tis 1F, d a d ;z r c r g ,e k e r_ r. z e i c h i: e t , daß an dem unteren Profilrahmen (7) für Jede ZYli :ertclbenanordriung (10911; eine F i: src@ie
    18. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 17, d a d u r c li g e k e n n z e i c h n e t , dag an dem unteren Profilrahmen (7) für jede Zylinderkolbenanordnung (1Ü,11) zwei Gleitschuhe (27) angebracht sind, die jeweils im zweiten Schenkel der U-Schienen (25) geführt sind. 1g. Lastenaufzug nach Anspruch 1 bis 18, d a d u r c.h g e k e n n z e ich n e t , daa.die Kolben (11) für die Durohleitung des Druokmittels in den Zylinderraum mit , einer Bohrung (12) verdshsh Bind,
DE19681756356 1968-05-11 1968-05-11 Lastenaufzug Pending DE1756356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756356 DE1756356A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Lastenaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756356 DE1756356A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Lastenaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756356A1 true DE1756356A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=5693972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756356 Pending DE1756356A1 (de) 1968-05-11 1968-05-11 Lastenaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756356A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817520U1 (de) * 1998-05-13 1999-12-02 Rud. Prey GmbH Aufzüge und Feuerwehrtechnik, 24113 Kiel Aufzug
EP0962418A2 (de) * 1998-06-08 1999-12-08 Colin Roger Jeffery Boden-Hebevorrichtung
WO2002010051A3 (en) * 2000-07-27 2002-04-25 Daniel Hugo Bath Hydraulic lift system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817520U1 (de) * 1998-05-13 1999-12-02 Rud. Prey GmbH Aufzüge und Feuerwehrtechnik, 24113 Kiel Aufzug
EP0962418A2 (de) * 1998-06-08 1999-12-08 Colin Roger Jeffery Boden-Hebevorrichtung
EP0962418A3 (de) * 1998-06-08 2002-03-20 Colin Roger Jeffery Boden-Hebevorrichtung
WO2002010051A3 (en) * 2000-07-27 2002-04-25 Daniel Hugo Bath Hydraulic lift system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
EP2185457B1 (de) Aufzugskabinentür, die zum öffnen der kabine wahlweise nach oben oder nach unten über ihre gesamte vertikale länge beweglich ist
DE1756356A1 (de) Lastenaufzug
DE1044712B (de) Stapler, insbesondere Gabelstapler
DE4325446A1 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung
DE10018325A1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE1910603A1 (de) Transportgeraet mit verschiebbaren Hubgabeln
DE2121356A1 (de) Einrichtung zur automatischen Be- und Entladung eines Aufzuges
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
AT205711B (de) Aufzugsvorrichtung, insbesondere zur Beförderung von Aschentonnen, Bierfässern, Flaschenträgern u. dgl.
DE4413165A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last
DE1258575B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE847478C (de) Schraegaufzug fuer Bau- und Bedachungsmaterialien
DE1916926B2 (de) Foerderkorb-haltevorrichtung
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
DE1531106A1 (de) Hydraulisch betriebener Aufzug
DE935000C (de) Hub- und Senkgeruest fuer Formlinge in der Ziegelindustrie
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen
DE3232899A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung gleichmaessiger hubhoehen an beiden seiten einer plattform
DE2447055A1 (de) Aufzug
DE2053499C3 (de) Dachdeckeraufzug zum Transportieren von Dachziegeln o.dgl. auf ein Dach
DE378573C (de) Aufzug zum Setzen von Diemen, Lagerstoecken usw
DE374147C (de) Kuebeldeckelanordnung fuer Schachtofenbegichtungsanlagen (Hochoefen o. dgl.)
DE2833560A1 (de) Absenkvorrichtung
DE102004008585A1 (de) Regalbediengerät für eine Regallager