EP1026117B1 - Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht - Google Patents

Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht Download PDF

Info

Publication number
EP1026117B1
EP1026117B1 EP00102439A EP00102439A EP1026117B1 EP 1026117 B1 EP1026117 B1 EP 1026117B1 EP 00102439 A EP00102439 A EP 00102439A EP 00102439 A EP00102439 A EP 00102439A EP 1026117 B1 EP1026117 B1 EP 1026117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
elevator car
maintenance platform
platform
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00102439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026117A1 (de
Inventor
Marcel Ing. Schneider
Urs Ing. Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP00102439A priority Critical patent/EP1026117B1/de
Priority to DK00102439T priority patent/DK1026117T3/da
Publication of EP1026117A1 publication Critical patent/EP1026117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026117B1 publication Critical patent/EP1026117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0246Maintenance features

Definitions

  • the invention relates to a device for executing Working in an elevator shaft, consisting of one in the Elevator shaft with movable elevator car Maintenance platform from which the work can be carried out.
  • a disadvantage of the known device is that the cabin wall supporting the platform is mechanically reinforced must be and also fittings for folding and locking of the pedestal are necessary on which the elevator users get caught with clothing or objects because the platform is in the lounge area of the Elevator user is located.
  • a disadvantage of the known device is that a complex mechanism for lowering and lifting is necessary and must be carried with the elevator car. Further the disadvantage is that the maintenance personnel to operate the Mechanics and for access to the work platform on the Elevator car must rise, which presents significant dangers connected is.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and a facility for working in an elevator shaft too create that neither for the maintenance staff nor for the Elevator users in the elevator car pose a danger.
  • the advantages achieved by the invention are in essential to see that for the Elevator cabin users are at no risk of sticking to parts to injure the maintenance platform because the maintenance platform itself outside the lounge area i.e. above the Headroom of the elevator car user. Furthermore there are no points of attack for on the cabin walls Vandalism such as edges, hinges, joints, etc.
  • the cabin interior is through the maintenance platform not affected. This is sales strategy aesthetic presentation of the cabin interior of large economic importance.
  • the inventive Maintenance platform meets this requirement, for example the invisible arrangement under the light ceiling or through a seamless fit of the maintenance platform in the ceiling fully opposed.
  • the ceiling is during maintenance work protected against dirt and / or damage.
  • the Maintenance personnel only enter those during normal Driving operation invisible top of the ceiling.
  • the Maintenance platform according to the invention also has an elevated Load capacity, so that to be installed in the shaft or disassembled parts temporarily stored on the maintenance platform can be.
  • the position of the hatch or the ceiling opening in the Roof of the elevator car to carry out the work in the Elevator shaft can be chosen so that the hatch is not dominated by shaft equipment arranged in the shaft head being, the maintenance platform in the projection of the hatch and there is also a sufficiently large stand area Has.
  • 1 is an elevator shaft referred to, in which an elevator car 2 can be moved.
  • a traction sheave 5 arranged with a drive, not shown, is connected.
  • the Traction sheave 5 is, for example, from a wall bracket 6 carried.
  • the counterweight side one over the Traction sheave 5 running carrying rope 7 with a 2: 1 Rope course is 7.1 and the cabin side of the suspension rope 7 is designated 7.2. Ends on the counterweight side the suspension cable at a first fixed point 8.
  • On the The cabin side is the rope 7.2 via a bottom block 9 designated first role and not over a second shown bottom bottle led and does not end at one shown second fixed point.
  • the 2: 1 rope guide is suitable especially shown for the machine room-less Elevator disposition, wherein the elevator car 2 of the two bottom bottles 9 is worn and almost to the arranged in the shaft 1 drive unit is movable.
  • a maintenance platform labeled 10 is above one Luminous ceiling 11 arranged.
  • 1 and 2 show the maintenance platform 10 according to the invention at rest. Close the platform 12 with the flap 13 a hatch or a ceiling opening 15 and form one Part of the ceiling 14. The location and size of the Ceiling opening 15 is selected so that the ceiling opening 15 not from shaft equipment arranged in the shaft head 3 such as being towered over by the drive.
  • Suspensions 16 arranged hangers 17 are folded. Arrows with broken lines L1, L2 show the movement the hanger 17 from the rest position to that in FIG. 3 illustrated working position, in the one at the bottom of the platform 12 arranged ladder 18 folded down is.
  • the hangers 17 are not shown connecting Struts that stabilize the maintenance platform 10.
  • the hangers 17 can be replaced by ropes.
  • Stabilization of the maintenance platform 10 are then as in Fig. 2 shown with 12.1 designated from the platform 12 to Extending boom wall extending from the platform 12 or moved out.
  • the maintenance platform 10 has neither Flap 13 still conductor 18. In this case, access is given to the maintenance platform 10 directly or by means of a fixed ladder from the Floor door or from the cabin door.
  • the maintenance platform according to the invention is equipped with the following Steps set up or from that in FIGS. 1 and 2 shown rest position in the shown in Fig. 3 Brought to work position.
  • a first step the Illuminated ceiling 11 disassembled.
  • the hangers 17 like with arrows and broken line shown in vertical Situation.
  • the ladder 18 follows the ascent to the platform 12 folded down and the flap 13 folded up.
  • the flap 13 is by means of a handle 20 closed so that the entire Platform area is available as a working platform.
  • the Maintenance platform according to the invention is reversed Order of the working position shown in Fig. 3 in brought the rest position shown in Fig. 1 and 2.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the Maintenance platform 10, which essentially consists of a cover 22, a platform 12 and a step part 23 with steps 24 consists.
  • Lid 22, pedestal 12 and step part 23 are on the Points S can be folded, for example, by means of hinges.
  • the cover 22 closes the ceiling opening 15 and forms part of the ceiling 14.
  • Podium 12 and Step part 23 are then folded and are on the lid 22.
  • the cover 22 is folded down and the platform 12 and the step part 23 opened. Access to the platform 12 takes place from the floor 25 over the steps 24. Any supports or struts to ensure the necessary stability of the maintenance platform 10 are not shown.
  • the Ceiling opening 15 is completed by a cover that one Forms part of the ceiling 14 and at the same time as a platform 12 is usable.
  • the Lid manually removed from the ceiling 14 and for example on the handrails arranged on opposite walls applied and if necessary by means of supports in height customized.
  • the machine room-less elevator disposition shown offers with its shortened shaft head 3 for the maintenance of Canopy from insufficient height H for one Correct crossing (distance between cabin ceiling 14 and manhole cover 21) of, for example, one meter.
  • the required crossing Ü is reached because no more the distance between the cabin ceiling 14 and the Shaft cover 21 is decisive, but the distance between the platform 12 and the manhole cover 21 and because no shaft equipment in the shaft head 3 the ceiling opening 15 towers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht, bestehend aus einer im Aufzugsschacht verfahrbaren Aufzugskabine mit Wartungsbühne, von der aus die Arbeiten ausführbar sind.
Aus der Schrift JP 05097357 ist eine Einrichtung für den Unterhalt von Schachtausrüstung einer Aufzugsanlage bekannt geworden. In einer Aufzugskabine ist ein aus der Kabinenwand klappbares Podest vorgesehen, das als Standfläche für das Unterhaltspersonal während den Unterhaltsarbeiten dient. Im Dach der Aufzugskabine ist eine mittels Deckel verschliessbare Luke vorgesehen, die den Zugang zur Schachtausrüstung gewährt. Das Unterhaltspersonal stellt sich auf das Podest und kann mit aus der Kabine ragendem Oberkörper die Arbeiten im Schacht ausführen.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die das Podest tragende Kabinenwand mechanisch verstärkt werden muss und zudem Beschläge zum Klappen und Feststellen des Podests notwendig sind, an denen die Aufzugsbenutzer mit Kleidungsstücken oder Gegenständen hängen bleiben können, weil das Podest sich im Aufenthaltsbereich der Aufzugsbenutzer befindet.
Aus der Schrift JP 09263372 ist eine Aufzugskabine mit einer absenkbaren Decke bekannt geworden, die dem Wartungspersonal als Arbeitspodest für Unterhaltsarbeiten im Aufzugsschacht dient. Die Kabinendecke ist je Ecke an einem Seil aufgehängt, wobei je Seite der Aufzugskabine eine Seiltrommel zur Aufnahme der Seile einer Seite vorgesehen ist. Die Seiltrommeln sind mittels einer Achse verbunden. Zum Senken und Heben der Kabinenedecke werden die Seiltrommeln mittels einer Handkurbel in Drehbewegung versetzt. Die Bedienung der Seiltrommeln sowie der Zugang zum Arbeitspodest erfolgt von ausserhalb der Aufzugskabine.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass eine aufwendige Mechanik zum Senken und Heben notwendig ist und mit der Aufzugskabine mitgeführt werden muss. Weiter nachteilig ist, dass das Wartungspersonal zur Bedienung der Mechanik und für den Zugang zum Arbeitspodest auf die Aufzugskabine steigen muss, was mit erheblichen Gefahren verbunden ist.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Einrichtung für Arbeiten in einem Aufzugsschacht zu schaffen, die weder für das Unterhaltspersonal noch für die Aufzugsbenutzer in der Aufzugskabine eine Gefahr darstellt.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass für die Aufzugskabinenbenutzer keine Gefahr besteht, sich an Teilen der Wartungsbühne zu verletzen, weil die Wartungsbühne sich ausserhalb des Aufenthaltsbereiches d.h. oberhalb der Kopfhöhe der Aufzugskabinenebenutzer befindet. Ausserdem gibt es an den Kabinenwänden keine Angriffspunkte für Vandalismus wie beispielsweise Kanten, Scharniere, Fugen, etc.. Das Kabineninterieur wird durch die Wartungsbühne nicht beeinträchtigt. Verkaufsstrategisch ist die ästhetische Aufmachung des Kabineninterieurs von grosser wirtschaftlicher Bedeutung. Die erfindungsgemässe Wartungsbühne kommt dieser Forderung beispielsweise durch die unsichtbare Anordnung unter der Leuchtdecke oder durch eine fugenlose Einpassung der Wartungsbühne in der Decke voll und ganz entgegen. Die Decke ist bei Wartungsarbeiten vor Verschmutzung und/oder Beschädigung geschützt. Das Unterhaltspersonal betritt nur die während des normalen Fahrbetriebes unsichtbare Oberseite der Decke. Die erfindungsgemässe Wartungsbühne hat auch eine erhöhte Tragfähigkeit, sodass im Schacht zu montierende oder demontierte Teile auf der Wartungsbühne zwischengelagert werden können. Die Lage der Luke bzw. der Deckenöffnung im Dach der Aufzugskabine zur Ausführung der Arbeiten im Aufzugsschacht kann so gewählt werden, dass die Luke nicht von im Schachtkopf angeordneter Schachtausrüstung überragt wird, wobei die Wartungsbühne in der Projektion der Luke liegt und ausserdem eine ausreichend grosse Standfläche hat. Die Lage der Luke, die ausreichende Standfläche und die erhöhte Tragfähigkeit der Wartungsbühne gewährleisten die Sicherheit des Unterhaltspersonal.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer auf der obersten Haltestelle stehenden Aufzugskabine in einem Aufzugsschacht mit verkürztem Schachtkopf,
Fig. 2
eine Draufsicht der Aufzugskabine,
Fig. 3
die Aufzugskabine der Fig. 1 und 2 mit einer erfindungsgemässen Wartungsbühne in Arbeitsstellung und
Fig. 4
eine Ausführungsvariante der Wartungsbühne.
In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 ein Aufzugsschacht bezeichnet, in dem eine Aufzugskabine 2 verfahrbar ist. Im Schachtkopf 3 ist oberhalb einer Führungsschiene 4 für die Aufzugskabine 2 eine Treibscheibe 5 angeordnet, die mit einem nicht dargestellten Antrieb in Verbindung steht. Die Treibscheibe 5 ist beispielsweise von einer Wandkonsole 6 getragen. Die Gegengewichtsseite eines über die Treibscheibe 5 laufenden Tragseiles 7 mit einem 2:1 Seilverlauf ist mit 7.1 und die Kabinenseite des Tragseiles 7 ist mit 7.2 bezeichnet. Auf der Gegengewichtsseite endet das Tragseil an einem ersten Festpunkt 8. Auf der Kabinenseite ist das Seil 7.2 über eine als Unterflasche 9 bezeichnete erste Rolle und über eine zweite nicht dargestellte Unterflasche geführt und endet an einem nicht dargestellten zweiten Fixpunkt. Die 2:1 Seilführung eignet sich besonders für die gezeigte maschienenraumlose Aufzugsdisposition, wobei die Aufzugskabine 2 von den beiden Unterflaschen 9 getragen wird und bis knapp an die im Schacht 1 angeordnete Antriebseinheit verfahrbar ist.
Eine mit 10 bezeichnete Wartungsbühne ist oberhalb einer Leuchtdecke 11 angeordnet. Eine Standfläche von der aus die Arbeiten im Aufzugsschacht 1 ausgeführt werden ist im weiteren mit Podest 12 bezeichnet. Das mit einer Klappe 13 versehene Podest 12 bildet einen Teil der Kabinendecke 14. Fig. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemässe Wartungsbühne 10 in Ruhestellung. Das Podest 12 mit der Klappe 13 schliessen eine Luke bzw. eine Deckenöffnung 15 ab und bilden einen Teil der Decke 14. Die Lage und die Grösse der Deckenöffnung 15 ist so gewählt, dass die Deckenöffnung 15 nicht von im Schachtkopf 3 angeordneter Schachtausrüstung wie beispielsweise vom Antrieb überragt wird. An Aufhängungen 16 angeordnete Hänger 17 sind eingeklappt. Pfeile mit unterbrochenen Linien L1,L2 zeigen die Bewegung der Hänger 17 von der Ruhestellung in die in Fig. 3 dargestellte Arbeitsstellung, in der eine an der Unterseite des Podestes 12 angeordnete Leiter 18 nach unten geklappt ist. Nicht dargestellt sind die Hänger 17 verbindende Streben, die der Wartungsbühne 10 stabilisieren.
Die Hänger 17 können durch Seile ersetzt werden. Zur Stabilisierung der Wartungsbühne 10 werden dann wie in Fig. 2 gezeigt mit 12.1 bezeichnete vom Podest 12 bis zur Kabinenwand reichende Ausleger vom Podest 12 ausgeklappt oder ausgezogen.
In einer weiteren Variante hat die Wartungsbühne 10 weder Klappe 13 noch Leiter 18. In diesem Fall erfolgt der Zugang zur Wartungsbühne 10 direkt oder mittels Bockleiter von der Stockwerktür bzw. von der Kabinentür her.
Die erfindungsgemässe Wartungsbühne wird mit folgenden Schritten eingerichtet bzw. von der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ruhestellung in die in Fig. 3 gezeigte Arbeitsstellung gebracht. In einem ersten Schritt wird die Leuchtdecke 11 demontiert. Dann werden die Hänger 17 wie mit Pfeilen und unterbrochener Linie gezeigt in vertikale Lage gebracht. Danach wird das Podest 12 mit der Klappe 13 bis zu Auflagern 19 der Hänger 17 vertikal abgesenkt. Vor dem Aufstieg auf das Podest 12 wird die Leiter 18 nach unten geklappt und die Klappe 13 nach oben geklappt. Nach dem Betreten des Podestes 12 wird die Klappe 13 mittels eines Handgriffes 20 geschlossen, sodass die gesamte Podestfläche als Arbeitsbühne zur Verfügung steht. Die erfindungsgemässe Wartungsbühne wird in umgekehrter Reihenfolge von der in Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ruhestellung gebracht.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Wartungsbühne 10, die im wesentlichen aus einem Deckel 22, einem Podest 12 und einem Stufenteil 23 mit Stufen 24 besteht. Deckel 22, Podest 12 und Stufenteil 23 sind an den Punkten S beispielsweise mittels Scharnieren klappbar. In der Ruhestellung schliesst der Deckel 22 die Deckenöffnung 15 ab und bildet einen Teil der Decke 14. Podest 12 und Stufenteil 23 sind dann zusammengeklappt und befinden sich auf dem Deckel 22. Zur Ausführung von Arbeiten im Aufzugsschacht 1 wird der Deckel 22 nach unten geklappt und das Podest 12 und der Stufenteil 23 aufgeklappt. Der Zugang zum Podest 12 erfolgt vom Stockwerk 25 her über die Stufen 24. Allfällige Stützen oder Streben zur Gewährleistung der notwendigen Stabilität der Wartungsbühne 10 sind nicht dargestellt.
In einer weiteren Ausführungsvariante wird die Deckenöffnung 15 von einem Deckel abgeschlossen, der einen Teil der Decke 14 bildet und gleichzeitig als Podest 12 verwendbar ist. Bei Arbeiten im Aufzugsschacht 1 wird der Deckel von der Decke 14 manuell gelöst und beispielsweise auf die an gegenüberliegenden Wänden angeordneten Handläufe aufgelegt und falls nötig mittels Stützen in der Höhe angepasst.
Die gezeigte maschienenraumlose Aufzugsdisposition bietet mit ihrem verkürzten Schachtkopf 3 für die Wartung vom Kabinendach aus nicht genügend Höhe H für eine vorschriftsmässige Überfahrt (Distanz zwischen Kabinendecke 14 und Schachtdecke 21) von beispielsweise einem Meter. Mit der erfindungsgemässen Wartungsbühne 10 in Arbeitsstellung wird die geforderte Überfahrt Ü erreicht, weil nicht mehr die Distanz zwischen der Kabinendecke 14 und der Schachtdecke 21 bestimmend ist, sondern die Distanz zwischen dem Podest 12 und der Schachtdecke 21 und weil keine Schachtausrüstung im Schachtkopf 3 die Deckenöffnung 15 überragt.

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht (1), bestehend aus einer im Aufzugsschacht (1) verfahrbaren Aufzugskabine (2) mit Wartungsbühne (10), von der aus die Arbeiten ausführbar sind, wobei die Wartungsbühne (10) ausserhalb des Aufenthaltsbereiches der Aufzugskabinenbenutzer angeordnet ist und zur Ausführung der Arbeiten im Aufzugsschacht (1) als Standfläche ein Podest (12) in der Aufzugskabine (2) aufweist, und wobei die Wartungsbühne (10) an der Decke der Aufzugskabine (2) angeordnet ist oder einen Teil der Decke (14) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (12) vom Aufenthaltsbereich der Aufzugskabinenbenutzer aus erreichbar ist.
  2. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsbühne (10) mittels Tragorganen (16,17,22) an der Decke (14) befestigt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsbühne (10) ein in die Aufzugskabine (2) absenkbares Podest (12) aufweist, welches in Ruhestellung eine Deckenöffnung (15) abschliesst.
  4. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (12) eine Klappe (13) und eine klappbare Leiter (18) aufweist, mittels der das Podest (12) bei geöffneter Klappe (13) zugänglich ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsbühne (10) ein Podest (12) und einen Stufenteil (23) aufweist, die in die Aufzugskabine (2) klappbar sind, wobei das Podest (12) mittels des Stufenteils (23) zugänglich ist und an einem Deckel (22) angeordnet ist, auf dem Podest (12) und Stufenteil (23) in Ruhestellung ruhen.
  6. Einrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsbühne (10) eine Lage und eine Grösse aufweist, die eine Überragung durch im Schachtkopf (3) angeordnete Schachtausrüstung ausschliessen.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Podest (12) in der Arbeitsstellung auf einer Höhe gehalten ist, bei der eine vorschriftsmässige Überfahrt (Ü) gewährleistet ist.
EP00102439A 1999-02-05 2000-02-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht Expired - Lifetime EP1026117B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00102439A EP1026117B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DK00102439T DK1026117T3 (da) 1999-02-05 2000-02-04 Indretning til udförelse af arbejder i en elevatorskakt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810100 1999-02-05
EP99810100 1999-02-05
EP00102439A EP1026117B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1026117A1 EP1026117A1 (de) 2000-08-09
EP1026117B1 true EP1026117B1 (de) 2004-07-07

Family

ID=32695701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00102439A Expired - Lifetime EP1026117B1 (de) 1999-02-05 2000-02-04 Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1026117B1 (de)
AT (1) ATE270651T1 (de)
DE (1) DE50006987D1 (de)
DK (1) DK1026117T3 (de)
ES (1) ES2223327T3 (de)
PT (1) PT1026117E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG127842A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-29 Inventio Ag Lift cage with lowerable cage roof

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050224299A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Soemardjan San A Elevator recessed car top for refuge area
EP1728753B1 (de) * 2005-06-03 2009-07-15 Inventio Ag Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke
EP4303164A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 OTIS Elevator Company Aufzugskabine mit faltbarer arbeitsplattform

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03172296A (ja) * 1989-11-30 1991-07-25 Toshiba Corp エレベータかご室内照明装置
JPH0485276A (ja) * 1990-07-26 1992-03-18 Toshiba Corp エレベータのかごの照明装置
JPH0494385A (ja) * 1990-08-06 1992-03-26 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの救出口装置
JPH0597357A (ja) * 1991-10-04 1993-04-20 Mitsubishi Electric Corp エレベーターかご装置
JPH06278973A (ja) * 1993-03-30 1994-10-04 Mitsubishi Electric Corp エレベータのかご室天井装置
JPH09263372A (ja) * 1996-03-28 1997-10-07 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータかご天井昇降装置
EP0870722B1 (de) * 1997-04-10 2002-10-23 Inventio Ag Wartungseinrichtung für eine Aufzugskabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG127842A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-29 Inventio Ag Lift cage with lowerable cage roof

Also Published As

Publication number Publication date
DK1026117T3 (da) 2004-11-08
DE50006987D1 (de) 2004-08-12
PT1026117E (pt) 2004-11-30
ES2223327T3 (es) 2005-03-01
ATE270651T1 (de) 2004-07-15
EP1026117A1 (de) 2000-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276692B1 (de) Einrichtung zur ausführung von arbeiten in einem aufzugsschacht
EP1026116B1 (de) Antriebseinheitszugang bei maschinenraumlosem Aufzug
EP0501140B1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
DE69927565T2 (de) Anordnung des Steuerungssystemes
EP1050504B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE69936399T2 (de) Aufzugsgeraet
EP1224142B1 (de) Seilaufzug
EP1052212B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
US20050173192A1 (en) Work platform for an overhead crane
WO2018234351A1 (de) Aufzugsystem
DE10104351A1 (de) Aufzug mit auf der Aufzugskabine mitfahrender Antriebseinheit und Steuereinheit
EP0922663B1 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
CN108883904A (zh) 电梯轿厢、电梯系统和维护电梯系统的方法
EP1026117B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE4005997C1 (de)
EP0999169B1 (de) Aufzug mit unten angeordnetem Maschinenraum
DE19712646C2 (de) Seilaufzug
EP1050505B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE112014006592T5 (de) Grubenzutrittsvorrichtung für einen Aufzug
DE10137107B4 (de) Maschinenraumloser Aufzug mit Wartungssystem
EP1050506B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
DE4209069A1 (de) Schachtabdeckung
DE19752232A1 (de) Seilaufzug
EP1245522A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Antriebseinheit in einem Aufzugsschacht
RU2268857C2 (ru) Устройство для выполнения работ в шахте лифта

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010117

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402963

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050204

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20100210

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20100225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20120203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130805

BERE Be: lapsed

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006987

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130205