EP1728753B1 - Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke - Google Patents

Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke Download PDF

Info

Publication number
EP1728753B1
EP1728753B1 EP20060114907 EP06114907A EP1728753B1 EP 1728753 B1 EP1728753 B1 EP 1728753B1 EP 20060114907 EP20060114907 EP 20060114907 EP 06114907 A EP06114907 A EP 06114907A EP 1728753 B1 EP1728753 B1 EP 1728753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
lowered
cabin
roof
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060114907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728753A1 (de
Inventor
Denis Sittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20060114907 priority Critical patent/EP1728753B1/de
Publication of EP1728753A1 publication Critical patent/EP1728753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728753B1 publication Critical patent/EP1728753B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0246Maintenance features

Definitions

  • Object of the present invention is to provide an elevator car, which does not have the aforementioned disadvantages.
  • the object is achieved in that in an elevator car, which is used in a machine room-less elevator shaft and a lowerable car ceiling, the lowered cabin ceiling is stabilized by means of a device against movements in the horizontal plane, d. h, that relative movements between the car ceiling and the cabin walls are prevented by a device.
  • the device with which the lowered elevator car ceiling is stabilized is a mechanical stabilizing device disposed between the lowered car ceiling and a cabin inner wall.
  • the mechanical stabilization device has the advantage that the lowered elevator car ceiling can only move to a limited extent relative to the elevator car. An impact of the lowered cabin ceiling on the cabin interior wall can thus be prevented.
  • the device can be individually adapted to different distances between cabin ceiling and cabin interior wall.
  • the device comprises a spring element which influences the action of the toggle clamping device so that a permissible clamping force between the movable end of the device and the inner wall of the cabin is not exceeded becomes.
  • the device is adjustable in length. This has the advantage that the device can be used in different elevator types. According to the differences between the dimensions of the lowerable cabin ceiling and the corresponding cabin wall distances, the length of the device can be changed, for example by means of a setting thread.
  • the device comprises at least one pneumatic cylinder, which is arranged between the lowered cabin ceiling and a cabin inner wall, wherein the extension of a piston rod of the pneumatic cylinder, the mechanical stabilization of the lowerable cabin ceiling is effected.
  • a pneumatic cylinder can be achieved substantially the same advantages as with a cushion, but the attachment and fixation of the pneumatic cylinder is easier than the attachment and fixation of pillows.
  • the cushion or the pneumatic cylinder can be filled by means of a pump with a medium, so as to effect the stabilization of the lowerable cabin ceiling. It can be used a hand pump or an electric motor driven pump.
  • an elevator shaft is referred to, which does not have a typical, in addition to the elevator shaft existing space for the drive machine.
  • engine room is usually the drive and / or the control of the Elevator housed.
  • Changes in the elevator regulations made it possible to build elevator systems which do not require an engine room. This development made it possible for builders and architects, especially in houses with flat roofs, to omit the attached machine room and thus to save costs and to achieve a more appealing building aesthetic.
  • the lowered elevator cabin ceiling 4.1 is stabilized with devices 20 relative to the cabin walls 3.1, 3.2, as shown in Fig. 2 is shown.
  • a device 20 according to the invention can either be inserted loosely between the lowered cabin ceiling 4.1 and the cabin inner wall (3.1, 3.2), or it can be fastened to the cabin ceiling 4.1. In the first case, there is no need for special fastening means for attaching the device 20 to the cabin ceiling 4.1.
  • the device 20 can be arranged between an edge or corner of the cabin ceiling 4.1 and a cabin inner wall and clamped by the operation of a mechanism (for example, a toggle clamping device 27).
  • One or more mechanical devices 20 may be used.
  • the lowered cabin ceiling 4.1 may be secured by means of only one or two mechanical devices 20 (see, for example, FIGS Fig. 2 below) pressed against one of the inner walls of the elevator car 3 and clamped.
  • the lowered car ceiling 4.1 can also be centered and braced with several mechanical devices 20 in the middle of the interior 5 of the elevator car.
  • the movable ends of the mechanical devices 20 are preferably pressed against corner regions of the elevator car walls.
  • the lowered cabin ceiling 4.1 can be pressed against one of the inner walls of the elevator car 3 by means of one or two cushions and clamped.
  • the lowered car ceiling 4.1 can also be centered with three or four pillows in the interior 5 of the elevator car.
  • the cushions can be braced both against corner areas of the elevator car walls, as well as against the surfaces of the elevator car walls.
  • pneumatic cylinders with piston and piston rod mounted on the cabin ceiling can also be used as a stabilizing device.
  • a movable end of the device forming, soft and slidable piston rod head is pressed against a cabin inner wall or in a corner formed by two cabin inner walls with the stroke of the piston and the piston rod.
  • Stabilization according to the invention can also be achieved with a combination of the agents described.
  • Particularly user-friendly is an embodiment in which, for example, by steel cables or a lever system, a plurality of mechanical devices 20 (as in Fig. 3 shown), are operated simultaneously, whereby the lowered cabin ceiling 4.1 is braced and stabilized in several directions relative to the cabin inner walls.
  • a Servicemonteur 8 which stands on the lowered cabin ceiling 4.1, with the foot or the hand can operate the steel cables or the lever system to achieve the mechanical stabilization.
  • the mechanical stabilization can be solved by another operation before the cabin ceiling 4.1 is raised again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine mit einer in den Innenraum der Aufzugskabine absenkbaren Kabinendecke.
  • Bei konventionellen Aufzugsanlagen ist oberhalb des durch die oberste Position der Aufzugskabine gegebenen Endes eines Aufzugsschachts meist ein zusätzlicher Aufbau vorhanden, in welchem das Antriebssystem und andere Komponenten des Aufzugs untergebracht sind. Reduzierte Abmessungen der Antriebssysteme und geänderte Aufzugsbauvorschriften ermöglichenes heute, so genannte maschinenraumlose Aufzüge anzubieten, bei welchen die genannten Aufzugskomponenten im Aufzugsschacht montiert sind und kein zusätzlicher Aufbau (Maschinenraum) vorhanden ist. Kontrollen und Wartungsarbeiten an den im Aufzugsschacht montierten Aufzugskomponenten werden in einer solchen Aufzugsanlage üblicherweise durch einem auf dem Dach der Aufzugskabine stehenden Servicemonteur durchgeführt. Die Aufzugskabine mit dem Servicemonteur wird zu diesem Zweck zwischen den verschiedenen Wartungspositionen verfahren. Vorschriftsgemäss muss dabei zur Sicherheit des Servicemonteurs ein genügender Sicherheitsabstand zwischen der Kabinendecke und dem oberen Abschluss des Aufzugschachts gewährleistet werden.
  • JP09263372 lehrt ein Verfahren, bei welchem die Decke der Aufzugskabine bei Servicearbeiten in den Innenraum der Aufzugskabine abgesenkt wird. Dadurch kann der Servicemonteur auch im obersten Stockwerk gefahrlos auf der abgesenkten Kabinendecke stehen.
  • Die abgesenkte Kabinendecke hängt während der Servicearbeiten an Seilen im Innenraum der Aufzugskabine. Durch die Arbeiten und die damit verbundenen Bewegungen des Servicemonteurs kommt es zu Bewegungen der abgesenkten Kabinendecke in der horizontalen Ebene. Diese Bewegungen der Kabinendecke im Innenraum der Aufzugskabine können zu Beschädigungen der Aufzugskabine führen. Ausserdem ist es für das Ausführen der Arbeiten wichtig, dass dem Servicemonteur eine stabile, nicht schwankende Arbeitsfläche zur Verfügung steht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzugskabine zu schaffen, die die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch eine Aufzugskabine mit den in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 11 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 hervor.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass bei einer Aufzugskabine, welche in einem maschinenraumlosen Aufzugsschacht verwendet wird und eine absenkbare Kabinendecke besitzt, die abgesenkte Kabinendecke mittels einer Vorrichtung gegen Bewegungen in der Horizontalebene stabilisiert wird, d. h, dass Relativbewegungen zwischen der Kabinendecke und den Kabinenwänden durch eine Vorrichtung verhindert werden.
  • Eine erfindungsgemässe Aufzugskabine hat den Vorteil, dass Bewegungen eines Servicemonteurs, der auf der abgesenkten Kabinendecke steht und Servicearbeiten ausführt, nicht zu Beschädigungen des Innenraums der Aufzugskabine durch die abgesenkte und sich bewegende Kabinendecke führen, und dass der Servicemonteur eine stabile Arbeitsbühne zur Verfügung hat.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Vorrichtung, mit der die abgesenkte Aufzugskabinendecke stabilisiert wird, um eine mechanische Stabilisierungsvorrichtung, welche zwischen der abgesenkten Kabinendecke und einer Kabineninnenwand angeordnet ist. Die mechanische Stabilisierungsvorrichtung hat den Vorteil, dass die abgesenkte Aufzugskabinendecke relativ zur Aufzugskabine nur sehr begrenzt in Bewegung geraten kann. Ein Aufprall der abgesenkten Kabinendecke an der Kabineninnenwand kann damit verhindert werden. Je nach Art und Beschaffenheit der mechanischen Vorrichtung zur Stabilisierung der Kabinendecke, lässt sich die Vorrichtung individuell auf unterschiedlich grosse Abstände zwischen Kabinendecke und Kabineninnenwand anpassen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Kniehebel-Spannvorrichtung, wobei die Vorrichtung an der absenkbaren Kabinendecke befestigt und mit Hilfe der handbetätigten Kniehebel-Spannvorrichtung in einen Zustand bringbar ist, in dem ein bewegliches Ende der Vorrichtung gegen eine Kabineninnenwand drückt, so dass die abgesenkte Kabinendecke gegenüber der Aufzugskabine verspannt wird. Mit der Kniehebel-Spannvorrichtung lässt sich die Spannbewegung schnell von Hand ausführen, wobei mit geringer Betätigungskraft die erforderliche Spannkraft erzeugt wird und die Spannkraft bis zum bewussten Lösen der Spannvorrichtung erhalten bleibt.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung ein Federelement, das die Wirkung der Kniehebel-Spannvorrichtung so beeinflusst, dass eine zulässige Spannkraft zwischen dem beweglichen Ende der Vorrichtung und der Kabineninnenwand nicht überschritten wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung auf ihrer einer Kabineninnenwand zugewandten Seite mit einer weichen, nicht kratzenden Beschichtung belegt oder versehen. Dies hat den Vorteil, dass beim Absenken und beim Spannen der Vorrichtung sowie und bei geringfügigen Bewegungen der Kabinendecke keine Kratzer oder andere Beschädigungen an den Innenwänden der Aufzugskabine - beispielsweise an einer dekorativen Beschichtung einer Kabineninnenwand - entstehen.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung an einem Ende ein Befestigungsmittel auf, mit welchem die Vorrichtung an der absenkbaren Kabinendecke befestigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung mit der absenkbaren Kabinendecke fest verbunden werden kann. Ein horizontales Stabilisieren mittels der mechanischen Vorrichtung wird in diesem Fall dadurch erreicht, dass ein Teil der mechanischen Vorrichtung von der abgesenkten Kabinendecke aus in Richtung einer Kabineninnenwand der Aufzugskabine verlagert oder verschoben wird, oder indem die Länge der mechanischen Vorrichtung so verändert wird, dass ein Teil der Vorrichtung mit der Kabineninnenwand in Wechselwirkung tritt.
  • Zweckmässigerweise ist die Vorrichtung in ihrer Länge verstellbar. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung in verschiedenen Aufzugstypen eingesetzt werden kann. Entsprechend den Differenzen zwischen den Abmessungen der absenkbaren Kabinendecke und den entsprechenden Kabinenwandabständen, kann die Länge der Vorrichtung - beispielsweise mittels eines Einstellgewindes - verändert werden.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform kann es sich bei der Vorrichtung, mit der die abgesenkte Kabinendecke stabilisiert wird, auch um ein Kissen handeln, welches zwischen der abgesenkten Kabinendecke und einer Kabineninnenwand fixiert bzw. angeordnet ist, wobei durch gezielte Volumenvergrösserung des Kissens die mechanische Stabilisierung bewirkt wird. Mit einem solchen Kissen wird erreicht, dass die abgesenkte Kabinendecke nur sehr begrenzt relativ zur Aufzugskabine in Bewegung geraten kann. Durch ein Kissen können Bewegungen der Kabinendecke gegenüber der Aufzugskabine sanft gedämpft werden. Das Füllmaterial, die Form sowie die Grösse des Kissens können dabei die Dämpfungseigenschaften beeinflussen. Ein Kissen lässt sich ebenfalls individuell auf den je nach Aufzugstyp unterschiedlich grossen Abstand zwischen Kabinendecke und Kabineninnenwand anpassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung mindestens einen Pneumatikzylinder, der zwischen der abgesenkten Kabinendecke und einer Kabineninnenwand angeordnet ist, wobei durch das Ausfahren einer Kolbenstange des Pneumatikzylinders die mechanische Stabilisierung der absenkbaren Kabinendecke bewirkbar ist. Mit einem solchen Pneumatikzylinder können im Wesentlichen dieselben Vorteile erreicht werden, wie mit einem Kissen, wobei jedoch die Anbringung und Fixierung der Pneumatikzylinder einfacher ist, als die Anbringung und Fixierung von Kissen.
  • Vorteilhafterweise ist das Kissen oder der Pneumatikzylinder mittels einer Pumpe mit einem Medium befüllbar, um so die Stabilisierung der absenkbaren Kabinendecke zu bewirken.
    Es kann eine Handpumpe oder auch eine elektromotorisch angetriebene Pumpe verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke in einem maschinenraumlosen Aufzugsschacht;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer installierten Vorrichtung zur mechanischen Stabilisierung gegen Bewegungen einer abgesenkten Kabinendecke in einer Horizontalebene;
    Fig. 3
    eine detaillierte schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur mechanischen Stabilisierung gegen Bewegungen einer abgesenkten Kabinendecke in einer Horizontalebene.
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 30, die in oder an einem beliebigen Gebäude angeordnet ist und einen Aufzugsschacht 1 mit einer Aufzugskabine 3 aufweist. Es kann sich um eine beliebige maschineraumlose Aufzugsanlage 30 handeln, bei der eine durch ein Antriebssystem 6 angetriebene Aufzugskabine 3 Passagiere bzw. Güter in dem Aufzugsschacht 1 zwischen Stockwerken 2, 2.1 des Gebäudes transportiert. Der Aufzugsschacht 1 ist üblicherweise durch Türen von den Stockwerken 2 abgetrennt.
  • Als maschinenraumloser Aufzugsschacht 1 wird ein Aufzugsschacht bezeichnet, welcher nicht über einen typischen, zusätzlich zum Aufzugsschacht vorhandenen Raum für die Antriebsmaschine verfügt. In diesem so genannten Maschinenraum ist üblicherweise der Antrieb und/oder die Steuerung des Aufzugs untergebracht. Durch Optimierung der Grösse und der Leistung von Aufzugsantriebssystemen verringert sich der Raumbedarf entsprechender Systeme laufend. Durch Änderungen in den Aufzugsvorschriften wurde es möglich, Aufzugsanlagen zu bauen, welche keinen Maschinenraum erfordern. Diese Entwicklung machte es für Bauherren und Architekten möglich, insbesondere bei Häusern mit Flachdächern, den aufgesetzten Maschinenraum wegfallen zu lassen und somit Kosten zu sparen und eine ansprechendere Gebäudeästhetik zu erzielen.
  • Das Fehlen des Raumes über dem höchsten durch die Aufzugskabine 3 bedienten Gebäudestockwerks 2.1 führt zu Konflikten mit Sicherheitsbestimmungen. Diese fordern bei Servicefahrten eines Servicemonteurs 8 auf der Kabinendecke einen Sicherheitsabstand zwischen der Kabinendecke 4 und dem oberen Ende 7 des Aufzugsschachts 1.
  • Zu den Aufgaben eines Servicemonteurs 8 gehören die Installation und die Wartung einer Aufzugsanlage 30. Die dabei erforderliche Überprüfungen von entlang des Aufzugsschachts 1 installierten Aufzugskomponenten können Fahrten auf dem Dach der Aufzugskabine 3 notwendig machen. Ausserdem sind manche Elemente der Aufzugsanlage 30 für den Servicemonteur 8 nur vom Dach der Aufzugskabine 3 aus zugänglich. Fahrten auf dem Dach der Aufzugskabine sind jedoch für den Servicemonteur 8 mit Gefahren verbunden. Unter anderem kann er beim Anfahren des höchsten durch die Aufzugskabine 3 bedienten Stockwerks 2.1 durch einen zu kleinen Abstand der Kabinendecke 4 vom oberen Ende 7 des Aufzugschachts 1 gefährdet werden.
  • Um eine solche Gefährdung zu vermeiden, gibt es, wie eingangs erwähnt, Aufzugskabinen 3 mit absenkbaren Kabinendecken 4.1, die als Wartungsplattform dienen.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufzugskabine 3 mit absenkbarer Kabinendecke 4.1, wobei letztere gemäss Erfindung mit Vorrichtungen 20 stabilisiert ist, um Horizontalbewegungen der Kabinendecke zu verhindern. Durch den Einsatz einer solchen stabilisierten Kabinendecke 4.1 kann die Unfallgefahr bei Wartungsarbeiten verringert werden, bzw. ist es möglich die Innenwände der Aufzugskabine vor Beschädigungen durch die abgesenkte Kabinendecke zu schützen. Ein Teil 4.1 der Kabinendecke 4 wird an Mitteln, beispielsweise an Seilen 10, in den Innenraum 5 der Aufzugskabine 3 abgesenkt. Das Mittel, an dem die Kabinendecke 4.1 hängt, muss mindestens die addierten Gewichte der Kabinendecke 4.1, mindestens eines Servicemonteurs 8 sowie zusätzlich auf der Kabinendecke 4.1 vorhandener Werkzeugen tragen können. Das verwendete Mittel ist deshalb vorteilhafterweise ein ausreichend starkes Stahlseil 10, welches über Rollen 11 angetrieben bzw. geführt wird. Die Rollen 11 sind dabei vorteilhafterweise, aber nicht notwendigerweise auf dem nicht absenkbaren Teil der Kabinendecke 4 montiert.
  • Die absenkbare Kabinendecke 4.1 kann je nach Bedarf unterschiedlich weit abgesenkt werden und wird dann in einer bestimmten Höhe im Innenraum 5 der Aufzugskabine arretiert.
  • Bei nicht stabilisierten Kabinendecken kommt es durch das Betreten der abgesenkten Kabinendecke 4.1 sowie durch Bewegungen des Servicemonteurs 8, der auf der abgesenkten Kabinendecke 4.1 Arbeiten ausführt, zu Bewegungen der abgesenkten Kabinendecke 4.1 in der Horizontalebene. Je nach Art des Mittels, an welchem die abgesenkte Kabinendecke 4.1 hängt, werden diese Bewegungen nur sehr schlecht oder gar nicht verhindert.
  • Um zu vermeiden, dass die abgesenkte Kabinendecke 4.1 gegen die Kabinenwände 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 prallt, wird die abgesenkte Aufzugskabinedecke 4.1 mit Vorrichtungen 20 gegenüber den Kabinenwänden 3.1, 3.2 stabilisiert, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Fig. 3 zeigt Details einer erfindungsgemässen mechanischen Vorrichtung 20, welche geeignet ist, die abgesenkte Kabinendecke 4.1 gegenüber den Kabinenwänden 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 zu stabilisieren.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Gestell 21, eine im Gestell 21 in Längsrichtung beweglich geführte Stange 22, ein an der Stange 22 fixiertes Druckstück 23, das das bewegliche Ende der Vorrichtung 20 bildet sowie ein Kniehebelsystem 24 mit einem Handgriff 25, die gemeinsam eine Kniehebel-Spannvorrichtung 27 bilden. Mit dieser Kniehebel-Spannvorrichtung 27 können die Stange 22 und das Druckstück 23 gegen die Kabinenwände 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 gedrückt und in der gedrückten Position arretiert werden. Die gesamte Vorrichtung ist mit Befestigungsmitteln 26 an der absenkbaren Kabinendecke 4.1 fixiert.
  • Auf der den Kabinenwänden 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 zugewandten Seite der mechanischen Vorrichtung 20 ist am Druckstück 23 eine weiche, nicht kratzende Beschichtung 28 angebracht. Diese Beschichtung 28 besteht beispielsweise aus Gummi, einem weichen Kunststoff oder aus Filz. Die Beschichtung 28 muss sich eignen, Kräfte, die durch das Verspannen der mechanischen Vorrichtung 20 zwischen abgesenkter Kabinendecke 4.1 und den Kabinenwänden 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 entstehen, aufzunehmen und möglichst gleichmässig auf eine grosse Fläche zu verteilen um Beschädigungen der Kabinenwände zu vermeiden.
  • Zusätzlich kann zur Vermeidung von unzulässig grossen, auf die Aufzugskabine 3 wirkenden Spannkräften ein Federelement 29 in die mechanische Vorrichtung 20 eingebaut oder an der Vorrichtung 20 vorgesehen werden. Das Federelement 29 kann ausserdem Winkelabweichungen und seitliche Versetzungen zwischen dem Druckstück 23 und einer durch zwei Seitenwände 3.1, 3.2 gebildete Kabinenecke elastisch ausgleichen.
  • Damit die mechanische Vorrichtung 20 in möglichst vielen Aufzugskabinentypen mit unterschiedlich grossen Abständen zwischen den absenkbaren Kabinendecken 4.1 und den Kabinenwänden 3.1, 3.2 verwendet werden kann, ist sie in ihrer Länge verstellbar ausgeführt. Erreicht wird die Längenverstellbarkeit durch eine Gewindeverbindung zwischen zwei Teilen der Stange 22.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung 20 kann entweder lose zwischen der abgesenkten Kabinendecke 4.1 und der Kabineninnenwand (3.1, 3.2) eingefügt werden, oder sie kann an der Kabinendecke 4.1 befestigt sein. Im ersten Fall bedarf es keiner speziellen Befestigungsmittel für das Befestigen der Vorrichtung 20 an der Kabinendecke 4.1. Die Vorrichtung 20 kann dabei zwischen einer Kante oder Ecke der Kabinendecke 4.1 und einer Kabineninnenwand angeordnet und durch das Betätigen eines Mechanismus (beispielsweise einer Kniehebel-Spannvorrichtung 27) eingeklemmt werden.
  • Die mechanische Vorrichtung 20 kann aber auch fest mit der abgesenkten Kabinendecke 4.1 verbunden werden. Dies geschieht vorzugsweise indem die entsprechende mechanische Vorrichtung 20 mit einem Befestigungsmittel 26, beispielsweise mit Schrauben, an der absenkbaren Kabinendecke 4.1 befestigt wird. Es spielt dabei keine Rolle, ob zu Beginn der Servicearbeiten die mechanische Vorrichtung 20 jeweils montiert und am Ende wieder entfernt wird, oder ob die Vorrichtung auch während des normalen Aufzugsbetriebs auf der nicht abgesenkten Kabinendecke 4.1 befestigt bleibt.
  • Es können eine oder mehrere mechanische Vorrichtungen 20 verwendet werden. Beispielsweise kann die abgesenkte Kabinendecke 4.1 mit Hilfe von nur einer oder von zwei mechanischen Vorrichtungen 20 (siehe zum Beispiel Fig. 2 unten) gegen eine der Innenwände der Aufzugskabine 3 gedrückt und verspannt werden. Die abgesenkte Kabinendecke 4.1 kann aber auch mit mehreren mechanischen Vorrichtungen 20 in der Mitte des Innenraums 5 der Aufzugskabine zentriert und verspannt werden. Die beweglichen Enden der mechanischen Vorrichtungen 20 werden dabei vorzugsweise gegen Eckbereiche der Aufzugskabinenwände gedrückt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Stabilisierung der abgesenkten Kabinendecke 4.1 besteht darin, an mindestens einer Position ein Kissen zwischen der abgesenkten Kabinendecke 4.1 und den Kabinenwänden 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 durch gezielte Volumenvergrösserung zu verklemmen. Vorteilhafterweise wird das Kissen im Bereich einer Ecke der abgesenkten Kabinendecke 4.1 angeordnet. Je nach Abstand zwischen abgesenkter Kabinendecke 4.1 und den Kabinenwänden 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 kann die Form und Grösse des Kissens unterschiedlich gewählt oder angepasst werden.
  • Die Volumenvergrösserung ergibt sich durch das Einleiten eines gasförmigen oder flüssigen Füllmaterials in das Kissen. Das Füllmaterial kann mit oder ohne Druck in das Kissen eingeleitet werden. Das Volumen des Kissens wird dabei solange vergrössert, bis durch das Zusammentreffen des Kissens mit der abgesenkten Kabinendecke 4.1 auf der einen Seite und den Kabinenwänden 3.1, 3.2 der Aufzugskabine 3 auf der anderen Seite die abgesenkte Kabinendecke 4.1 im Innenraum 5 der Aufzugskabine stabilisiert ist.
  • Es können dabei ein oder mehrere Kissen zur Anwendung kommen. So kann beispielsweise die abgesenkte Kabinendecke 4.1 mit Hilfe von einem oder von zwei Kissen gegen eine der Innenwände der Aufzugskabine 3 gedrückt und verspannt werden. Die abgesenkte Kabinendecke 4.1 kann aber auch mit drei oder vier Kissen im Innenraum 5 der Aufzugskabine zentriert werden. Die Kissen können dabei sowohl gegen Eckbereiche der Aufzugskabinenwände, wie auch gegen die Flächen der Aufzugskabinenwände verspannt werden.
  • Die Dämpfungs- und Federeigenschaften können durch das Füllmaterial der Kissens wie auch durch die Beschaffenheit der Kissen beeinflusst werden. Es ist eine Vielzahl von Füllmaterialien wie z.B. Luft, Öl, Wasser, Gele, usw. anwendbar.
  • Vorzugsweise wird das Kissen durch Aktivierung einer durch den Servicemonteur 8 von Hand oder mit dem Fuss betätigten Pumpe befüllt. Selbstverständlich kann die Befüllung auch durch Aktivierung einer elektrisch angetriebenen Pumpe erfolgen.
  • Es spielt dabei keine Rolle, ob zu Beginn der Servicearbeiten das Kissen und/oder die Pumpe jeweils montiert und am Ende wieder entfernt wird, oder ob es auch während des normalen Aufzugsbetriebs in nicht gefüllter, passiver Form an der nicht abgesenkten Kabinendecke 4.1 befestigt bleibt.
  • Anstelle von Kissen können auch an der Kabinendecke montierte Pneumatikzylinder mit Kolben und Kolbenstange als Stabilisierungsvorrichtung zur Anwendung kommen. Dabei wird jeweils mit dem Hub des Kolbens und der Kolbenstange ein ein bewegliches Ende der Vorrichtung bildender, weicher und gleitfähiger Kolbenstangenkopf gegen eine Kabineninnenwand bzw. in eine durch zwei Kabineninnenwände gebildete Ecke gedrückt.
  • Eine Stabilisierung kann gemäss Erfindung auch mit einer Kombination der beschriebenen Mittel erreicht werden.
  • Besonders bedienungsfreundlich ist eine Ausführungsform, bei der beispielsweise durch Stahlseile oder ein Hebelsystem mehrere mechanische Vorrichtungen 20 (wie in Fig. 3 gezeigt), gleichzeitig betätigt werden, wodurch die abgesenkte Kabinendecke 4.1 in mehrere Richtungen gegenüber den Kabineninnenwänden verspannt und stabilisiert wird. Zweckmässig ist eine Ausführungsform, bei der ein Servicemonteur 8, der auf der abgesenkten Kabinendecke 4.1 steht, mit dem Fuss oder der Hand die Stahlseile oder das Hebelsystem betätigen kann, um die mechanische Stabilisierung zu erzielen. Nach beendeter Arbeit auf der abgesenkten Kabinendecke 4.1 kann durch eine weitere Betätigung die mechanische Stabilisierung gelöst werden, bevor die Kabinendecke 4.1 wieder angehoben wird.

Claims (10)

  1. Aufzugskabine (3) mit einer mindestens teilweise absenkbaren Kabinendecke (4.1) und einer an dieser angebrachten Vorrichtung (20), mit der die Kabinendecke (4.1) im abgesenkten Zustand gegen Bewegungen in einer Horizontalebene stabilisierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (20) in einen Zustand bringbar ist, in dem ein bewegliches Teil (23) der Vorrichtung (20) gegen eine Kabineninnenwand (3.1, 3.2) gedrückt wird.
  2. Aufzugskabine (3) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine Kniehebel-Spannvorrichtung (27) umfasst, mit welcher das bewegliche Teil (23) der Vorrichtung (20) gegen eine Kabineninnenwand (3.1, 3.2) gedrückt wird.
  3. Aufzugskabine (3) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) ein Federelement (29) umfasst, das die Wirkung der Kniehebel-Spannvorrichtung (27) so beeinflusst, dass eine zulässige Spannkraft zwischen dem beweglichen Teil (23) der Vorrichtung und der Kabineninnenwand (3.1, 3.2) nicht überschritten wird.
  4. Aufzugskabine (3) gemäss einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (23) der Vorrichtung (20) an einer einer Kabineninnenwand (3.1, 3.2) zugewandten Seite mit einer weichen, nicht kratzenden Beschichtung (28) versehen ist.
  5. Aufzugskabine (3) gemäss einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) an einem Ende Befestigungsmittel aufweist, um die Vorrichtung (20) an einer absenkbaren Kabinendecke (4.1) befestigen zu können.
  6. Aufzugskabine (3) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) in ihrer Länge verstellbar ist.
  7. Aufzugskabine (3) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um ein Kissen handelt, das zwischen der abgesenkten Kabinendecke (4.1) und einer Kabineninnenwand (3.1, 3.2) befestigt oder angeordnet ist, wobei durch gezielte Volumenvergrösserung die mechanische Stabilisierung der absenkbaren Kabinendecke (4.1) bewirkbar ist.
  8. Aufzugskabine (3) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung um einen Pneumatikzylinder handelt, der:zwischen der abgesenkten Kabinendecke (4.1) und einer Kabineninnenwand (3.1, 3.2) angeordnet ist, wobei durch das Ausfahren einer Kolbenstange die mechanische Stabilisierung der absenkbaren Kabinendecke (4.1) bewirkbar ist.
  9. Aufzugskabine (3) gemäss Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen oder der Pneumatikzylinder mittels einer Pumpe mit einem Medium befüllbar ist, um so die Stabilisierung der absenkbaren Kabinendecke (4.1) zu bewirken.
  10. Vorrichtung (20) zur Stabilisierung einer absenkbaren Kabinendecke (4.1) einer Aufzugskabine (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) eine Kniehebel-Spannvorrichtung (27) umfasst, wobei die Vorrichtung (20) mit Hilft der Kniehebel-Spannvorrichtung (27) in einen Zustand bringbar ist, bei dem ein bewegliches Teil (23) der Vorrichtung gegen eine Kabineninnenwand (3.1, 3.2) drückt, um so die Stabilisierung zu bewirken.
EP20060114907 2005-06-03 2006-06-02 Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke Not-in-force EP1728753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060114907 EP1728753B1 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05104869 2005-06-03
EP20060114907 EP1728753B1 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728753A1 EP1728753A1 (de) 2006-12-06
EP1728753B1 true EP1728753B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=37198585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060114907 Not-in-force EP1728753B1 (de) 2005-06-03 2006-06-02 Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1728753B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11104550B2 (en) 2018-02-27 2021-08-31 Otis Elevator Company Elevator car and elevator system comprising an elevator car
US11292696B2 (en) 2018-07-30 2022-04-05 Otis Elevator Company Elevator car

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160130115A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Richard C. BLASKA Retractable overhead access platform for machine room less elevator systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09263372A (ja) 1996-03-28 1997-10-07 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk エレベータかご天井昇降装置
ATE270651T1 (de) * 1999-02-05 2004-07-15 Inventio Ag Einrichtung zur ausführung von arbeiten in einem aufzugsschacht
DE10104351A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-22 Ingenieurgesellschaft Foerder Aufzug mit auf der Aufzugskabine mitfahrender Antriebseinheit und Steuereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11104550B2 (en) 2018-02-27 2021-08-31 Otis Elevator Company Elevator car and elevator system comprising an elevator car
US11292696B2 (en) 2018-07-30 2022-04-05 Otis Elevator Company Elevator car

Also Published As

Publication number Publication date
EP1728753A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938524T2 (de) Aufzug mit verstellbaren Geländernoberseiten
DE602004001274T2 (de) Haltestab für die Kreation eines zeitlichen Sicherheitsraumes in einem Aufzugsschacht
EP3541734B1 (de) Aufzugskabine
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
EP2512969B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP2487130B1 (de) Statische Absturzsicherung für einen Plattformlift sowie damit ausgerüsteter Plattformlift
EP1728753B1 (de) Aufzugskabine mit absenkbarer Kabinendecke
WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
DE102019130562B4 (de) Teleskopische Hubeinheit
EP3814265B1 (de) Aufzugsanlage mit einer schutzblende
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
EP3704049B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
DE60125066T2 (de) Mechanismus zur befestigung einer winde und eines aufzugs
WO2014095352A1 (de) Wartungsverfahren für einen aufzug
DE4304553C2 (de) Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeug-Hebebühne
DE102019200231A1 (de) Dynamisches durchhangdämpfungssystem für eine aufzugskabine
DE1198972B (de) Seilaufzug
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
DE10319731A1 (de) Aufzug
EP2862830B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Transportelements eines Last- oder Personenaufzugs
EP1514826B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Fangvorrichtung, eine Zugstange zur Betätigung einer Fangvorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung
WO2011082896A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330033

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140624

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20140531

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20140623

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 436463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630