EP1048044B1 - Sicherungshalter mit integrierter anschlussleitung für zustandsmelder - Google Patents

Sicherungshalter mit integrierter anschlussleitung für zustandsmelder Download PDF

Info

Publication number
EP1048044B1
EP1048044B1 EP99904749A EP99904749A EP1048044B1 EP 1048044 B1 EP1048044 B1 EP 1048044B1 EP 99904749 A EP99904749 A EP 99904749A EP 99904749 A EP99904749 A EP 99904749A EP 1048044 B1 EP1048044 B1 EP 1048044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
fuseholder
connecting line
contact
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99904749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1048044A1 (de
Inventor
Klaus Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1048044A1 publication Critical patent/EP1048044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1048044B1 publication Critical patent/EP1048044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/32Indicating lamp structurally associated with the protective device

Definitions

  • the invention relates to a fuse holder with a Fuse status detector according to the preamble of the claim 1.
  • a fuse holder is from DE 41 27 214.5 A1 known.
  • the fuse holder can, for example, that known from DE 34 06 815 A1 Have shape or the shape known from DE 37 41 743.6 A1.
  • the latter is preferably according to the application DE 197 34 234.5 equipped with a coding tongue that is elastic at the foot contact of the fuse link.
  • This condition detector consists of a glow lamp, the one in the upper part of the fuse holder behind a window is arranged, and a small circuit board near the Glow lamp with those required to control the glow lamp electronic components such as capacitors, diodes and Resistors.
  • the status indicator is via connection lines electrically with the head and foot contact of the fuse link connected and shows by flashing the glow lamp when the fuse link has responded and is blown.
  • the electrical connection between the head and Foot contact of the fuse link and the board of the Condition detector made by small pieces of wire that on the one hand on the circuit board and on the other hand on contact elements were soldered to the fuse holder with the head or Connect the foot contact of the fuse link.
  • DE 35 13 833 C2 describes a fuse link known of a high cylindrical insulating body has, inside of which a fuse element between two the end faces of the insulating body arranged contact caps is provided, with a series connection of a high-resistance Resistor and an optoelectric display device is connected in parallel to the fuse element.
  • the high resistance can be made from an electrically conductive, high-resistance layer or from an electrically conductive, weaponomigen plastic insert consist of a Contact cap extends to the other and on the inner surface of the hollow cylindrical insulating material body.
  • the invention has for its object the fuse holder with built-in status detector so that the manufacture is simple. To solve this task looks the invention a fuse holder with the features of Claim 1 and a method for producing a Fuse holder with the method steps of claim 7 in front.
  • this object is achieved as in the claims specified, solved in that the connecting lines no longer consist of wire for the status detector, but from a conductive plastic, for which in the fuse holder, the rest of the insulating plastic exists, channels are provided, the precisely specified dimensions have.
  • connection lines for the status detector can be thus in the course of molding the fuse holder from plastic simply and through a so-called two-component injection design quickly.
  • the conductive plastic can directly with the head and / or Make sure the foot contact of the fuse link is in contact or indirectly via the metallic connections for the Fuse insert in the fuse holder.
  • Fig. 1 is a side sectional view Fuse holder 10 shown as usual Fuse switches are used.
  • the fuse holder 10 together with the fuse link 20 located therein, the is usually a fuse, not just for protection the consumer side against short circuits, but also for Disconnect the consumer side from the network, such as when working electrical installation is required.
  • the fuse holder 10 has an actuating handle 11 on, in which the circuit board 25 and the glow lamp 26 one Fuse status detector are housed.
  • the glow lamp 26 is behind a window 12 at the front, visible end of the operating handle 11 installed.
  • the electrical circuit of the status detector with the diodes, capacitors, resistors etc. to control the glow lamp 26 such that it flashes when the fuse link 20 is blown essentially on the board 25.
  • the fuse link 20 has a metallic Head contact 22 and a metallic foot contact 23.
  • the Head contact 22 of the fuse link 20 is with a metallic holding and connecting element 14 of the fuse holder 10 and the foot contact 23 of the fuse link 20th with a metallic holding and connecting element 15 of the Fuse holder 10 in connection.
  • the metallic holding and Connection elements 14, 15 serve the one hand, the Fuse link 20 elastic and replaceable in the fuse holder 10 to hold, for example the upper holding and Connection element 14 may include a compression spring 14a, and on the other hand, in the switch-on position the electrical Contact between the fuse link 20 and the corresponding Make connections in the fuse switch.
  • the circuit board 25 and the glow lamp 26 of the Status detector and the window 12 is the fuse holder 10 (without fuse link 20) made of plastic, the is brought into shape by injection molding.
  • the Connection line 16 made of the conductive plastic is by means of formed a two-component injection; she puts the Connection between the board 25 and the holding and Connection element 15 for the foot contact 23 of the fuse link 20 ago.
  • the connecting lines 16, 17 alternatively also directly to the head and Foot contacts 22, 23 of the fuse link 20 in contact stand, for example over protruding lugs on the housing the fuse holder 10 are designed so that they used fuse link 20 with its head or Connect foot contact 22, 23.
  • connection between the connecting lines 16, 17 and the board 25 is preferably carried out accordingly placed contact pieces 18 such that the board 25 only in inserted the intended cavity in the operating handle 11 needs to be, then automatically the electrical Contact between the circuit board 25 and the connecting lines 16, 17 is produced.
  • the channels for the connecting lines 16, 17 can be dimensioned such that a certain conductivity or a certain resistance results from the channel length and the channel cross-section together with the respectively provided type of conductive plastic.
  • the circuit on the circuit board 25 can be simplified in this way. Typical resistance values for the connecting lines 16, 17 are 10 3 to 10 4 ohms.
  • the connecting lines 16, 17 can also only partially conductive plastic are formed, especially if the other part of the connecting line 16, 17 approximately through a special configuration such as the holding and Connection elements 14, 15 can be realized.
  • the connecting lines 16, 17 are of course guided in this way or covered that no live contact Parts is possible.
  • FIGS. 2 and 3 show a second form of Fuse holder, designated by reference numeral 30 is.
  • This form is intended for a fuse that one has a separate on-off switch.
  • the fuse holder 30, like the fuse holder 10 takes a fuse link 20 with a head contact 22 and a foot contact 23.
  • the foot contact 23 of the fuse link 20 lies elastic to a coding tongue 35 which, depending on the nominal value of the Securing and thus diameter of the foot contact 23 different distances from the housing of the fuse link 20 protrudes as described in the application DE 197 34 234.5 is.
  • the fuse holder 30 apart from the metallic holding and Connection element 34, the board 25, the glow lamp 26 of the Status indicator and window 32 (without fuse link 20) made of injection molded plastic.
  • the electric insulating plastic for the housing of the fuse holder 30 is in the coding tongue 35, which is elastic at the foot contact 23 is present, a channel is provided which forms a first Connection line 36 with an electrically conductive plastic is filled out.
  • the connecting line 36 from the electrical conductive plastic is like the first form of Fuse holder by means of two-component injection educated.
  • the connecting line 36 runs as from the 2 and the view of the narrow side of Fuse holder 30 with the coding tongue 35 in FIG. 3 can be seen from the contact point of the coding tongue 35 with the foot contact 23 lengthwise through the coding tongue 35 and continue through the housing of the fuse holder 30 to Board 25.
  • connection line 37 here alternatively directly with the Head contact 22 of fuse link 20 are in contact.
  • connection between the connecting lines 36, 37 and the board 25 is preferably carried out again via contact pieces 38 such that when inserting the board 25 in the provided cavity in the upper part 31 equal to the electrical Contact between the circuit board 25 and the connecting lines 36, 37 is produced.
  • the channels for the connecting lines 36, 37 can also be dimensioned in this embodiment so that a certain electrical resistance of preferably 10 3 to 10 4 ohms results. Otherwise, 30 different plastics can be used for the two connecting lines 36, 37 in the fuse holder; and the connecting lines 36, 37 can only be partially made of conductive plastic.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherungshalter mit einem Sicherungs-Zustandsmelder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Sicherungshalter ist aus der DE 41 27 214.5 A1 bekannt.
Elektrische Sicherungen mit einem Sicherungshalter zum Einsetzen in ein Sicherungsgehäuse sind weit verbreitet. Im Sicherungshalter ist der Sicherungseinsatz, das eigentliche Sicherungselement, austauschbar untergebracht. Der Sicherungshalter kann zum Beispiel die aus der DE 34 06 815 A1 bekannte Form haben oder die aus der DE 37 41 743.6 A1 bekannte Form. Vorzugsweise ist letzterer gemäß der Anmeldung DE 197 34 234.5 mit einer Kodierzunge ausgestattet, die elastisch am Fußkontakt des Sicherungseinsatzes anliegt.
In den Sicherungshalter ist jeweils ein blinkender Zustandsmelder nach der oben genannten DE 41 27 214.5 A1 eingebaut. Dieser Zustandsmelder besteht aus einer Glimmlampe, die im Oberteil des Sicherungshalters hinter einem Fenster angeordnet ist, und einer kleinen Platine in der Nähe der Glimmlampe mit den zur Ansteuerung der Glimmlampe erforderlichen elektronischen Bauteilen wie Kondensatoren, Dioden und Widerständen. Der Zustandsmelder ist über Anschlußleitungen elektrisch mit dem Kopf- und mit dem Fußkontakt des Sicherungseinsatzes verbunden und zeigt durch Blinken der Glimmlampe an, wenn der Sicherungseinsatz angesprochen hat und durchgebrannt ist.
Bisher wurde der elektrische Anschluß zwischen Kopf- und Fußkontakt des Sicherungseinsatzes und der Platine des Zustandsmelders durch kleine Drahtstücke hergestellt, die einerseits an die Platine und andererseits an Kontaktelemente angelötet waren, die im Sicherungshalter mit dem Kopf- bzw. Fußkontakt des Sicherungseinsatzes in Verbindung stehen.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die Schritte des Einlegens der Drahtstücke in den Sicherungshalter und deren Anlöten bei der Herstellung des Sicherungshalters nur manuell ausgeführt werden können. Die Herstellung wird damit ziemlich aufwendig.
Aus der DE 35 13 833 C2 ist ein Schmelzsicherungseinsatz bekannt, der einen hohen zylindrischen Isolierstoffkörper aufweist, in dessen Innerem ein Schmelzleiter zwischen zwei an den Stirnseiten des Isolierkörpers angeordneten Kontaktkappen vorgesehen ist, wobei eine Reihenschaltung aus einem hochohmigen Widerstand und einer optoelektrischen Anzeigeeinrichtung zu dem Schmelzleiter parallelgeschaltet ist. Der hochohmige Widerstand kann aus einer elektrisch leitenden, hochohmigen Schicht oder aus einem elektrisch leitenden, hochomigen Kunststoffeinsatz bestehen, der sich von einer Kontaktkappe zur anderen erstreckt und an der Innenfläche des hohlzylindrischen Isolierstoffkörpers anliegt. Auch diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Kunststoffeinsatz gesondert in den Isolierstoffkörer eingelegt und darin befestigt werden muß, was manuell oder automatisch erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Sicherungshalter mit eingebautem Zustandsmelder so auszugestalten, daß die Herstellung einfach ist. Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Sicherungshalter mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherungshalters mit den Verfahrensschritten von Anspruch 7 vor.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, wie in den Patentansprüchen angegeben, dadurch gelöst, daß die Anschlußleitungen für den Zustandsmelder nicht mehr aus Draht bestehen, sondern aus einem leitenden Kunststoff, für den im Sicherungshalter, der im übrigen aus isolierendem Kunststoff besteht, Kanäle vorgesehen sind, die genau vorgegebene Abmessungen besitzen.
Die Anschlußleitungen für den Zustandsmelder lassen sich damit im Zuge des Formens des Sicherungshalters aus Kunststoff durch eine sogenannte Zweikomponentenspritzung einfach und schnell mit ausgestalten.
Der leitende Kunststoff kann direkt mit dem Kopfund/oder Fußkontakt des Sicherungseinsatzes in Kontakt stehen oder indirekt über die metallischen Anschlüsse für den Sicherungseinsatz im Sicherungshalter.
Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für einen Zustandsmelder werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Schnittansicht einer ersten Form eines Sicherungshalters mit eingebautem Zustandsmelder;
  • Fig. 2 die Schnittansicht einer zweiten Form des Sicherungshalters mit eingebautem Zustandsmelder; und
  • Fig. 3 die zweite Form des Sicherungshalters in einer seitlichen Aufsicht.
  • In der Fig. 1 ist in einer seitlichen Schnittansicht ein Sicherungshalter 10 dargestellt, wie er in üblichen Sicherungsschaltern Verwendung findet. In solchen Sicherungsschaltern, die beispielsweise in der oben genannten DE 34 06 815 A1 beschrieben sind, dient der Sicherungshalter 10 zusammen mit dem darin befindlichen Sicherungseinsatz 20, der in der Regel eine Schmelzsicherung ist, nicht nur zur Absicherung der Verbraucherseite gegen Kurzschlüsse, sondern auch zum Trennen der Verbraucherseite vom Netz, wie es etwa bei Arbeiten an der elektrischen Installation erforderlich ist. Dazu läßt sich der Sicherungshalter 10, wenn er in das Gehäuse des Sicherungsschalters eingeführt ist, aus einer Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung kippen.
    Der Sicherungshalter 10 weist einen Betätigungsgriff 11 auf, in dem die Platine 25 und die Glimmlampe 26 eines Sicherungs-Zustandsmelders untergebracht sind. Die Glimmlampe 26 ist hinter einem Fenster 12 am vorderen, sichtbaren Ende des Betätigungsgriffs 11 eingebaut. Die elektrische Schaltung des Zustandsmelders mit den Dioden, Kondensatoren, Widerständen usw. zur Ansteuerung der Glimmlampe 26 derart, daß sie bei durchgebranntem Sicherungseinsatz 20 blinkt, befindet sich im wesentlichen auf der Platine 25.
    Der Sicherungseinsatz 20 weist einen metallischen Kopfkontakt 22 und einen metallischen Fußkontakt 23 auf. Der Kopfkontakt 22 des Sicherungseinsatzes 20 steht mit einem metallischen Halte- und Anschlußelement 14 des Sicherungshalters 10 und der Fußkontakt 23 des Sicherungseinsatzes 20 mit einem metallischen Halte- und Anschlußelement 15 des Sicherungshalters 10 in Verbindung. Die metallischen Halteund Anschlußelemente 14, 15 dienen einerseits dazu, den Sicherungseinsatz 20 elastisch und austauschbar im Sicherungshalter 10 festzuhalten, wozu zum Beispiel das obere Halte- und Anschlußelement 14 eine Druckfeder 14a umfassen kann, und andererseits dazu, in der Einschaltstellung den elektrischen Kontakt zwischen dem Sicherungseinsatz 20 und den entsprechenden Anschlüssen im Sicherungsschalter herzustellen.
    Abgesehen von den metallischen Halte- und Anschlußelementen 14, 15, der Platine 25 und der Glimmlampe 26 des Zustandsmelders und dem Fenster 12 besteht der Sicherungshalter 10 (ohne Sicherungseinsatz 20) aus Kunststoff, der durch Spritzgießen in Form gebracht wird. Im elektrisch isolierenden Kunststoff, aus dem das Gehäuse des Sicherungshalters 10 im wesentlichen besteht, ist in einer der Wände des Gehäuses, die zwischen der Platine 25 und dem Halte- und Anschlußelement 15 für den Fußkontakt 23 verläuft, ein Kanal vorgesehen, der unter Bildung einer ersten Anschlußleitung 16 mit einem elektrisch leitenden Kunststoff ausgefüllt ist. Die Anschlußleitung 16 aus dem leitenden Kunststoff wird mittels einer Zweikomponentenspritzung ausgebildet; sie stellt die Verbindung zwischen der Platine 25 und dem Halte- und Anschlußelement 15 für den Fußkontakt 23 des Sicherungseinsatzes 20 her.
    Gleichermaßen ist in einer anderen Wand des Gehäuses, die zwischen der Platine 25 und dem Halte- und Anschlußelement 14 für den Kopfkontakt 23 verläuft, ein weiterer Kanal vorgesehen, der unter Bildung einer zweiten Anschlußleitung 17 mit dem leitenden Kunststoff ausgefüllt ist. Die Anschlußleitung 17 stellt die Verbindung zwischen der Platine 25 und dem Halteund Anschlußelement 14 für den Kopfkontakt 22 des Sicherungseinsatzes 20 her.
    Statt mit den Halte- und Anschlußelementen 14, 15 können die Anschlußleitungen 16, 17 alternativ auch direkt mit den Kopfund Fußkontakten 22, 23 des Sicherungseinsatzes 20 in Kontakt stehen, zum Beispiel über vorstehende Nasen, die am Gehäuse des Sicherungshalters 10 so ausgebildet sind, daß sie bei eingesetztem Sicherungseinsatz 20 mit dessen Kopf- bzw. Fußkontakt 22, 23 in Verbindung treten.
    Die Verbindung zwischen den Anschlußleitungen 16, 17 und der Platine 25 erfolgt vorzugsweise über entsprechend plazierte Kontaktstücke 18 derart, daß die Platine 25 nur in den dafür vorgesehenen Hohlraum im Betätigungsgriff 11 eingelegt zu werden braucht, wobei dann automatisch der elektrische Kontakt zwischen der Platine 25 und den Anschlußleitungen 16, 17 hergestellt wird.
    Die Kanäle für die Anschlußleitungen 16, 17 können so bemessen werden, daß sich aus der Kanallänge und dem Kanalquerschnitt zusammen mit dem jeweils vorgesehenen Typ des leitenden Kunststoffes eine bestimmte Leitfähigkeit bzw. ein bestimmter Widerstand ergibt. Die Schaltung auf der Platine 25 kann so vereinfacht werden. Typische Widerstandswerte für die Anschlußleitungen 16, 17 sind 103 bis 104 Ohm.
    Für die beiden Anschlußleitungen 16, 17 können, um bestimmte Widerstandswerte zu erhalten, auch verschiedene Kunststoffe verwendet werden, das heißt Kunststoffe mit verschiedener Leitfähigkeit.
    Die Anschlußleitungen 16, 17 können auch nur zum Teil aus leitendem Kunststoff ausgebildet werden, insbesondere wenn sich der andere Teil der Anschlußleitung 16, 17 etwa durch eine besondere Ausgestaltung etwa der Halte- und Anschlußelemente 14, 15 realisieren läßt.
    Die Anschlußleitungen 16, 17 sind natürlich so geführt bzw. abgedeckt, daß keine Berührung unter Spannung stehender Teile möglich ist.
    Die Fig. 2 und 3 zeigen eine zweite Form des Sicherungshalters, die mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist. Diese Form ist für eine Sicherung vorgesehen, die einen separaten Ein-Aus-Schalter besitzt. Auch der Sicherungshalter 30 nimmt, wie der Sicherungshalter 10, einen Sicherungseinsatz 20 mit einem Kopfkontakt 22 und einem Fußkontakt 23 auf.
    Bei dieser Form des Sicherungshalters ist lediglich der Kopfkontakt 22 des Sicherungseinsatzes 20 mit einem Halte- und Anschlußelement 34 des Sicherungshalters 30 verbunden; der Fußkontakt 23 des Sicherungseinsatzes 20 liegt demgegenüber frei, er tritt direkt mit einem entsprechenden Kontakt des Sicherungsschalters in Verbindung.
    Am Fußkontakt 23 des Sicherungseinsatzes 20 liegt jedoch elastisch eine Kodierzunge 35 an, die je nach Nennwert der Sicherung und damit Durchmesser des Fußkontaktes 23 verschieden weit aus dem Gehäuse des Sicherungseinsatzes 20 vorsteht, wie es in der Anmeldung DE 197 34 234.5 beschrieben ist.
    Im Oberteil 31 des Sicherungshalters 30 ist wieder die Platine 25 und die Glimmlampe 26 des Sicherungs-Zustandsmelders untergebracht, wobei letztere hinter einem Fenster 32 angeordnet ist.
    Wie bei der ersten Form des Sicherungshalters besteht auch der Sicherungshalter 30, abgesehen vom metallischen Halteund Anschlußelement 34, der Platine 25, der Glimmlampe 26 des Zustandsmelders und dem Fenster 32 (ohne Sicherungseinsatz 20) aus spritzgegossenem Kunststoff. In dem elektrisch isolierenden Kunststoff für das Gehäuse des Sicherungshalters 30 ist in der Kodierzunge 35, die elastisch am Fußkontakt 23 anliegt, ein Kanal vorgesehen, der unter Bildung einer ersten Anschlußleitung 36 mit einem elektrisch leitenden Kunststoff ausgefüllt ist. Die Anschlußleitung 36 aus dem elektrisch leitenden Kunststoff wird wie bei der ersten Form des Sicherungshalters mittels einer Zweikomponentenspritzung ausgebildet. Die Anschlußleitung 36 verläuft, wie aus der Schnittansicht der Fig. 2 und der Ansicht der Schmalseite des Sicherungshalters 30 mit der Kodierzunge 35 in der Fig. 3 ersichtlich ist, von der Kontaktstelle der Kodierzunge 35 mit dem Fußkontakt 23 der Länge nach durch die Kodierzunge 35 und weiter durch das Gehäuse des Sicherungshalters 30 bis zur Platine 25.
    Außerdem ist im Gehäuse des Sicherungshalters 30 zwischen der Platine 25 und dem Halte- und Anschlußelement 34 für den Kopfkontakt 22 ein weiterer Kanal vorgesehen, der unter Bildung einer zweiten Anschlußleitung 37 ebenfalls mit leitendem Kunststoff ausgefüllt ist.
    Statt mit dem Halte- und Anschlußelement 34 kann die Anschlußleitung 37 auch hier alternativ direkt mit dem Kopfkontakt 22 des Sicherungseinsatzes 20 in Kontakt stehen.
    Die Verbindung zwischen den Anschlußleitungen 36, 37 und der Platine 25 erfolgt vorzugsweise wieder über Kontaktstücke 38 derart, daß beim Einsetzen der Platine 25 in den dafür vorgesehenen Hohlraum im Oberteil 31 gleich der elektrische Kontakt zwischen der Platine 25 und den Anschlußleitungen 36, 37 hergestellt wird.
    Die Kanäle für die Anschlußleitungen 36, 37 können auch bei dieser Ausführungsform so bemessen werden, daß sich ein bestimmter elektrischer Widerstand von vorzugsweise 103 bis 104 Ohm ergibt. Im übrigen lassen sich auch bei dem Sicherungshalter 30 verschiedene Kunststoffe für die beiden Anschlußleitungen 36, 37 verwenden; und die Anschlußleitungen 36, 37 können nur zum Teil aus leitendem Kunststoff sein.
    Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen entspricht die äußere Form des Sicherungshalters 10, 30 mit dem eingebauten Zustandsmelder exakt derjenigen von Sicherungshaltern ohne Zustandsmelder, so daß sich die Sicherungshalter 10, 30 mit den integrierten Anschlußleitungen für den eingebauten Zustandsmelder auch in bereits bestehenden Anlagen gegen Sicherungsstecker ohne Zustandsmelder austauschen lassen, ohne daß Arbeiten an der Verdrahtung und den Anschlüssen des Sicherungsschalters erforderlich sind.
    Als elektrisch leitfähige Kunststoffe kommen solche aus Polyphenylensulfit in Frage, die mit Kohlenstoff-Fasern derart vermischt sind, daß die Anforderungen an die mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften hinsichtlich derartiger elektrisch leitender, thermoplastischer Konstruktionswerkstoffe erfüllt werden.

    Claims (8)

    1. Sicherungshalter (10; 30) mit einem Gehäuse aus isolierendem Kunststoff; und mit
         einem Sicherungs-Zustandsmelder mit einer Platine (25) und einer Glimmlampe (26);
         wobei in den Sicherungshalter (10; 30) ein Sicherungseinsatz (20) mit einem Kopfkontakt (22) und einem Fußkontakt (23) einsetzbar ist;
         wobei die Platine (25) des Sicherungs-Zustandsmelders über wenigstens eine Anschlußleitung (16, 17; 36, 37) mit dem Kopf- bzw. Fußkontakt (22, 23) des Sicherungseinsatzes (20) elektrisch in Verbindung steht;
         dadurch gekennzeichnet, daß
         das Gehäuse des Sicherungshalters (10; 30) aus dem isolierenden Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt ist und wenigstens einen Kanal für die Anschlußleitung (16, 17; 36, 37) zwischen der Platine (25) des Sicherungs-Zustandsmelders und dem Kopf- und/oder Fußkontakt (22, 23) des Sicherungseinsatzes aufweist; und
         die Anschlußleitung (16, 17; 36, 37) wenigstens zum Teil aus leitendem Kunststoff besteht, der in den Kanal eingespritzt ist.
    2. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal für die Anschlußleitung (16, 17; 36, 37) aus leitendem Kunststoff vorgegebene Abmessungen derart aufweist, daß sich bei vorgegebener Leitfähigkeit des Kunststoffes aus der Kanallänge und dem Kanalquerschnitt ein bestimmter Widerstandswert ergibt.
    3. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (16, 17; 36, 37) jeweils direkt mit dem Kopf- bzw. Fußkontakt (22, 23) des Sicherungseinsatzes (20) in Verbindung steht.
    4. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (16, 17; 36, 37) jeweils über ein Halte- und Anschlußelement (14, 15; 34) des Sicherungshalters (10; 30) mit dem Kopf- bzw. Fußkontakt (22, 23) des Sicherungseinsatzes (20) in Verbindung steht.
    5. Sicherungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshalter (30) eine Kodierzunge (35) aufweist, die am Fußkontakt (23) des Sicherungseinsatzes (20) anliegt, wobei die Anschlußleitung (36) durch die Kodierzunge (35) verläuft.
    6. Sicherungshalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kontaktstücke (18; 38) zwischen den Anschlußleitungen (16, 17; 36, 37) und der Platine (25), die beim Einsetzen der Platine (25) in den Sicherungshalter (10; 30) den Kontakt zwischen den Anschlußleitungen (16, 17; 36, 37) und der Platine (25) herstellen.
    7. Verfahren zum Herstellen eines Sicherungshalters nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
         das Gehäuse des Sicherungshalters (10; 30) durch Spritzgießen aus dem isolierenden Kunststoff geformt und dabei der Kanal für die Anschlußleitung gebildet wird und
         anschließend der leitende Kunststoff zur Ausbildung der Anschlußleitung in den kanal eingespritzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und die Anschlußleitung durch eine Zwei-Komponentenspritzung ausgebildet werden.
    EP99904749A 1998-01-12 1999-01-07 Sicherungshalter mit integrierter anschlussleitung für zustandsmelder Expired - Lifetime EP1048044B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19800779 1998-01-12
    DE19800779A DE19800779B4 (de) 1998-01-12 1998-01-12 Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für Zustandsmelder
    PCT/EP1999/000052 WO1999035658A1 (de) 1998-01-12 1999-01-07 Sicherungshalter mit integrierter anschlussleitung für zustandsmelder

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1048044A1 EP1048044A1 (de) 2000-11-02
    EP1048044B1 true EP1048044B1 (de) 2002-12-04

    Family

    ID=7854358

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99904749A Expired - Lifetime EP1048044B1 (de) 1998-01-12 1999-01-07 Sicherungshalter mit integrierter anschlussleitung für zustandsmelder

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6549137B1 (de)
    EP (1) EP1048044B1 (de)
    CN (1) CN1175455C (de)
    AU (1) AU748294B2 (de)
    DE (2) DE19800779B4 (de)
    ES (1) ES2188131T3 (de)
    IN (1) IN192138B (de)
    WO (1) WO1999035658A1 (de)

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2001008190A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit und schaltwippe mit überwachungsanzeige
    DE19956295C1 (de) * 1999-11-23 2001-09-06 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit Sicherungshalter und Sicherungs-Zustandsmelder
    WO2001039233A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit sicherungshalter und sicherungs-zustandsmelder
    DE10054171B4 (de) * 1999-12-08 2005-08-18 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungshalter, insbesondere für Sicherungssockel und Sicherungslasttrennschalter
    US7369029B2 (en) * 2004-04-20 2008-05-06 Cooper Technologies Company Wireless communication fuse state indicator system and method
    US8134445B2 (en) * 2004-04-20 2012-03-13 Cooper Technologies Company RFID open fuse indicator, system, and method
    US8059005B2 (en) * 2004-09-10 2011-11-15 Cooper Technologies Company Circuit protector monitoring assembly kit and method
    US8169331B2 (en) * 2004-09-10 2012-05-01 Cooper Technologies Company Circuit protector monitoring assembly
    US20070194942A1 (en) * 2004-09-10 2007-08-23 Darr Matthew R Circuit protector monitoring assembly, system and method
    US20060087397A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Cooper Technologies Company Fuse state indicating optical circuit and system
    US7564337B2 (en) * 2005-03-03 2009-07-21 Littelfuse, Inc. Thermally decoupling fuse holder and assembly
    US20080048819A1 (en) * 2005-05-05 2008-02-28 Cooper Technologies Company Modular Fuseholders With Wireless Communication Capabilities
    US20060250210A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Dowil Matthew T Modular indicating fuse holder
    DE102006004621B3 (de) * 2006-02-01 2007-07-12 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sicherungsleiste
    IT1397164B1 (it) * 2009-04-17 2013-01-04 Palazzoli Spa Dispositivo di segnalazione guasti, particolarmente per apparecchi elettrici quali prese interbloccate
    CN103325636A (zh) * 2013-07-15 2013-09-25 天津威图电气设备有限公司 一种熔断器和熔断器组
    CN105407635B (zh) * 2015-11-06 2019-02-15 华南理工大学 一种导电塑料电路板及其加工方法

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3133094C2 (de) 1981-08-21 1986-11-13 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Schmelzsicherungslastschalter
    DE3406815A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Klaus 8600 Bamberg Bruchmann Schaltersicherungseinheit
    DE3513833A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Karl-Walter Prof. Dr.-Ing. 5910 Kreuztal Bonfig Schmelzsicherungseinsatz mit optoelektrischer anzeigeeinrichtung
    DE3741743C2 (de) * 1987-12-09 1997-01-30 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungsschalter
    US5002505A (en) * 1989-11-28 1991-03-26 Reed Devices, Inc. Shock safe fuse puller with blown fuse indicator and improved fuse retainer
    US5099199A (en) * 1990-10-03 1992-03-24 Milton J. LeFebre Device for testing fuses
    DE4127214C2 (de) * 1991-08-16 1998-09-03 Klaus Bruchmann Niederspannungs-Schmelzsicherung
    US5311139A (en) * 1992-06-11 1994-05-10 Fogal William J Fuse checker for testing integrity of a miniature, plug-in fuse while the fuse is installed in an electrical circuit
    US5343192A (en) * 1992-09-10 1994-08-30 At&T Bell Laboratories Fuse or circuit breaker status indicator
    US5378931A (en) * 1993-03-31 1995-01-03 Allen-Bradley Company, Inc. Low leakage fuse blown detection circuit
    US5561580A (en) * 1995-04-06 1996-10-01 Fmc Corporation Controller for a part feed system including a blown fuse indicator circuit
    US5739737A (en) * 1996-04-29 1998-04-14 Hatton; Ken W. Blown fuse indicator
    US5894397A (en) * 1996-12-09 1999-04-13 Navistar International Transportation Corp. Multi-purpose passive switching device
    US5841337A (en) * 1997-01-17 1998-11-24 Cooper Technologies Company Touch safe fuse module and holder
    DE29714132U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-02 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherung mit automatischer Kodierung
    DE19734234C2 (de) * 1997-08-07 1999-12-02 Klaus Bruchmann Sicherung mit Kodierung
    US6093770A (en) * 1998-02-02 2000-07-25 Xerox Corporation Polymers and processes thereof
    US6054915A (en) * 1998-02-17 2000-04-25 Cooper Industries, Inc. Compact touchsafe fuseholder with removable fuse carrier
    US5986557A (en) * 1998-03-10 1999-11-16 Automatic Timing & Controls, Inc. Three-phase fuse status indicator
    DE19817335C1 (de) * 1998-04-18 1999-09-09 Temic Semiconductor Gmbh Elektronischer Blinkgeber

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59903644D1 (de) 2003-01-16
    US6549137B1 (en) 2003-04-15
    CN1175455C (zh) 2004-11-10
    DE19800779A1 (de) 1999-07-22
    AU2515999A (en) 1999-07-26
    EP1048044A1 (de) 2000-11-02
    AU748294B2 (en) 2002-05-30
    DE19800779B4 (de) 2004-09-23
    IN192138B (de) 2004-02-21
    WO1999035658A1 (de) 1999-07-15
    CN1288577A (zh) 2001-03-21
    ES2188131T3 (es) 2003-06-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1048044B1 (de) Sicherungshalter mit integrierter anschlussleitung für zustandsmelder
    DE3513833C2 (de)
    DE2511459A1 (de) Anordnung zur absicherung der elektrischen anlage eines motorgetriebenen fahrzeuges
    WO1996004021A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
    DE3340068A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
    DE3342897A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
    DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
    EP0355197A1 (de) Spannungstester zur gestaffelten optischen Anzeige einer Spannung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spannungstesters
    DE19700722A1 (de) Thermostatisches Ventil
    EP0582975A1 (de) Automatischer Brandmelder
    EP0421201B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
    DE4436780C2 (de) Klemmenabdeckung für ein elektrisches Installationsgerät
    DE19604493A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges
    DE3435823C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkensteckerbuchsen
    DE102006004621B3 (de) Sicherungsleiste
    EP1403893B1 (de) Sicherungseinsatz, insbesondere für Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
    DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
    DE4003745A1 (de) Schaltgeraet
    DE102004060099B3 (de) Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sicherungsvorrichtung
    DE3537299A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
    DE3645257C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Regelwiderstandes
    DE3035378A1 (de) Elektrischer stecker fuer autosteckdosen und/oder auto-zigarrenanzuender
    DE19801409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Federleisten, Stiftwannen und dergleichen Steckverbindern
    DE4118055A1 (de) Elektrische leitung
    AT412598B (de) Netzstecker

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000810

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020606

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59903644

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030116

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2188131

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030905

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20151214

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160127

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20161215

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170201

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170104

    Year of fee payment: 19

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170107

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180507

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170108

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59903644

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180801

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20180928

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180107