DE19604493A1 - Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19604493A1
DE19604493A1 DE19604493A DE19604493A DE19604493A1 DE 19604493 A1 DE19604493 A1 DE 19604493A1 DE 19604493 A DE19604493 A DE 19604493A DE 19604493 A DE19604493 A DE 19604493A DE 19604493 A1 DE19604493 A1 DE 19604493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
terminal
terminal block
vehicle
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19604493A
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Publication of DE19604493A1 publication Critical patent/DE19604493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die erfindungsgemäße Einrichtung dient allgemein dazu, die Blinkleuchten, die vorne und hinten auf der linken und rechten Seite von Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, zu steuern. Dabei dient das Blinken zur Richtungsanzeige der Vermeidung von Unfällen im Verkehr, und der Betrieb im Warnblinkmodus der Signalisierung von Gefahrenstellen, insbesondere Unfallorten.
In Kraftfahrzeugen finden herkömmliche Schalteinheiten für unterschiedliche Zwecke Verwendung, z. B. zur Steue­ rung der Außenbeleuchtung, der Innenbeleuchtung, des Radios, des Scheibenwischers und der Fensterheber. Es sind verschiedene derartige Schalteinheiten bekannt, z. B. Drehschalter, Schiebeschalter, Wippschalter, Druck­ schalter und Kippschalter. Durch Drücken betätigbare Schalter werden verglichen mit anderen Schaltern häufig verwendet, da sie mit schnellem Ansprechverhalten betätigt werden können.
In den japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungs­ schriften 56-70936 und 1-62625 sind durch Drücken betätigbare Schalter offenbart, welche in einem zentralen Abschnitt ihres Gehäuses mit einer Feder ver­ sehen sind. Durch diese Feder kann ein Betätigungsknopf automatisch in seine Ruhestellung zurückbewegt werden.
Bei einem durch Drücken betätigbaren Schalter oder Taster liegt dann ein geschlossener Schaltzustand vor, wenn der Knopf des durch Drücken betätigbaren Schalters, der in der Regel in einem dem Sitz des Fahrers benach­ barten Abschnitt des Fahrzeuges angeordnet ist, durch den Finger des Fahrers betätigt wird. Der durch Drücken betätigbare Taster kehrt aber automatisch durch die von der Feder bereitgestellte Rückstellkraft in den offenen Zustand zurück, wenn der Finger den Betätigungs­ knopf losläßt.
Es sind ferner verriegelnde Schalter bekannt, bei denen eine sogenannte herzförmige Nocke vorgesehen ist. Wird bei diesen Schaltern der Betätigungsknopf gedrückt, so verriegelt der Verriegelungsschalter. Wird der Be­ tätigungsknopf ein weiteres Mal gedrückt, so wird der Verriegelungszustand aufgehoben. Der Verriegelungs­ schalter hat einen Stift, der in Gleitberührung mit der Führungsfläche der herzförmigen Nocke steht und am hinteren Abschnitt des Knopfes vorgesehen ist. Auf diese Weise wird er zusammen mit einem verschiebbaren Betätigungsteil bewegt, welches an dem Knopf befestigt ist. Damit ist der Stift um die herzförmige Nocke ver­ schiebbar angeordnet, und auf Grund dieser Konstruktion kann der Verriegelungsschalter durch aufeinanderfolgen­ des Drücken des Betätigungsknopfes die Schaltzustände EIN und AUS nacheinander einnehmen.
Der Schalter ist also geschlossen, wenn der Stift in Berührung zur Führungsfläche der herzförmigen Nocke steht und der Schalter ist offen, wenn der Stift von dem vorstehenden Abschnitt der herzförmigen Nocke be­ abstandet ist. Der solchen Aufbau aufweisende Verrie­ gelungsschalter hat die Eigenschaft, daß er mit kleiner Dicke gebaut werden kann, und deshalb ist es möglich, ihn als kleine Abmessungen aufweisenden Schalter in einer Vorrichtung anzuordnen, in der viele elektrische Komponenten enthalten sind. Darüber hinaus wird der Betätigungsknopf des Schalters automatisch in seine normale oder Ruhestellung zurückbewegt, da der an der rückwärtigen Seite des Knopfes angebrachte Schlitten normalerweise durch die Feder vorgespannt ist.
Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen sind an einer Stelle angebracht, die dem Sitz des Fahrers benachbart sind. Sie dienen dazu, die Blinkleuchten oder auch die Fahrzeugbegrenzungsleuchten, die an der Vorderseite und der Rückseite von Kraftfahrzeugen rechts und links vorgesehen sind, zum Blinken anzusteuern. Dieses Blin­ ken der Blinkleuchten oder Fahrzeugbegrenzungsleuchten erfüllt eine Warnfunktion für andere Verkehrsteilneh­ mer und hilft Unfälle vermeiden. Derartige Warnblink­ schalter enthalten Betätigungsschalter, wie sie oben erwähnt wurden, die durch Drücken betätigt werden und in ihrem jeweiligen Schaltzustand verriegeln. Die Warn­ blinkschalter sind unabhängig von den sogenannten Blink­ einheiten, welche andere gedruckte Verdrahtungselemente und diskrete Baukomponenten aufweist. Der Warnblink­ schalter ist mit den Klemmen der Blinkeinheit über ei­ nen Zwischen-Kabelbaum verbunden.
Da nur wenig Platz zur Anbringung von Blinkeinheit und Warnblinkschalter zur Verfügung steht, wird der Warn­ blinkschalter unabhängig von der Blinkeinheit im Fahr­ zeug angebracht. Ein großer Strom fließt in die Blink­ einheit. Da der Warnblinkschalter unabhängig von der Blinkeinheit im Fahrzeug angebracht ist, benötigt man im Kraftfahrzeug zusätzliche Kabelbäume, was das Ver­ drahten und das Montieren erschwert. Darüber hinaus ist der Ausgabekreis für eine Signallampe als einfacher Stromkreis ausgebildet.
Wie oben dargelegt wurde, hat der zusätzlich benötigte Kabelbaum, durch welchen der Warnblinkschalter mit der Blinkeinheit verbunden wird, zwangsweise den Nachteil, daß hierdurch die Kosten für die Verdrahtung des Kraft­ fahrzeuges erhöht werden und eine größere Anzahl von Herstellungsschritten benötigt wird. Ein weiteres Pro­ blem ist, daß die Schaltlogik der Blinkeinheit kompli­ zierten Aufbau haben muß, was Fehlerquellen darstellen kann. Da schließlich nur eine einzige Ausgabeeinrichtung zur Signallampe vorgesehen ist, besteht ein weiteres Problem insofern, als es schwierig ist, den in die Blinkeinheit fließenden elektrischen Strom herabzusetzen. Darüber hinaus wird ein Schiebeschalter zum direkten Unterbrechen des Stromes sperrig.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet wer­ den, daß der Verkabelungsaufwand vermindert wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Einheit zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeu­ ges mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind, daß die Anzahl der Anschlußklemmen für die verschiedenen Anlagenteile vermindert sind, daß die Anzahl der benö­ tigten Montageschritte vermindert ist, und daß die Gesamtgröße der Einrichtung vermindert ist. Dabei kann der Strom durch die erfindungsgemäß vorgenommene Änderung klein gehalten werden.
Erfindungsgemäß sind die Blinkeinheit und der Warnblink­ schalter zu einer integralen Einheit zusammengefaßt. Der Anschlußklemmenblock des Warnblinkschalters ist direkt an den elektrischen Teilen der Blinkeinheit ange­ bracht, und damit kann der Klemmenblock zugleich die Funktion als Träger für eine Leiterplatte mit einer gedruckten Schaltung bilden. Damit ist es möglich, die Größe der Warnblinkeinheit sehr klein zu halten, die Anzahl der Kabel herabzusetzen, Anschlußklemmen einzu­ sparen, die Herstellung zu vereinfachen, eine bessere Ausnutzung des Raums im Fahrzeug zu erzielen, eine ein­ fache Schaltlogik zuermöglichen, einen Schiebeschalter überflüssig zu machen, einen Kontaktschalter verwenden zu können, eine einfache Betätigung durch Drücken eines Betätigungsgliedes zu ermöglichen, die Zuverlässigkeit zu verbessern und damit auch die Betriebskosten von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugbauteilen zu verklei­ nern und den Gebrauchsnutzen der gesamten Einrichtung zu erhöhen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Un­ teransprüchen angegeben.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die elektri­ schen Bauteile, welche die Blinkeinheit bilden, direkt in einem Klemmenblock angeordnet, und dieser Klemmen­ block dient zugleich als Substrat für eine gedruckte Schaltung.
Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Klemmenblock besteht aus einem ersten Klemmenblock mit einem Steckverbinder­ teil und einem zweiten Klemmenblock mit Klemmen, die in das erwähnte Steckverbinderteil einführbar sind.
Der erfindungsgemäß vorgesehene zweite Klemmenblock ist auf seiner obenliegenden Oberfläche mit einem Blink­ relais versehen und auf der hintenliegenden Oberfläche des ersten Klemmenblocks angebracht. Der erste Klemmen­ block ist mit Durchbrechungen versehen, durch welche das Blinkrelais eingesetzt werden kann.
Der erfindungsgemäß vorgesehene zweite Klemmenblock ist auf seiner Rückseite mit elektrischen Komponenten bestückt, und an ihn sind Vorsprünge angeformt, die in kleine Löcher passen, welche auf einem hinteren Dec­ kel ausgebildet sind.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen Aufbau einer Einheit für einen Warnblinkschalter wie folgt: Es ist ein bewegliches Betätigungsteil vorgesehen, welches zusammen mit einem Knopf verlagerbar ist. Ein oberes Gehäuseteil dient dazu, das bewegliche Betätigungsteil zu lagern. Ferner ist eine Klemmenplatte vorgesehen. Diese Einheit zeichnet sich dadurch aus, daß die Grund­ platte mit Klemmen versehen ist, welche in die Spritz­ form eingelegt werden und mit dem Spritzen in die Klemmenplatte eingebettet werden. Auf ihrer Oberseite trägt die Grundplatte das Blinkrelais. Jeweils ein Ende der genannten Anschlußklemmen erstreckt sich in ein Steckverbinderteil hinein, während das andere Ende der Anschlußklemmen in die Seite der Grundplatte hinein übersteht, wo es eine elektrische Verbindung zu einer Leiterplatte herstellt, welche eine Blinkeinheit bildet.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfaßt die Einrichtung eine Leiterplatte, welche nach unten von der Grundplatte vorsteht, wobei diese Leiterplatte mit den Klemmen verbunden ist, die von der Seite der Grundplatte überstehen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbei­ spiel für eine erfindungsgemäße Einheit zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges für Richtungsanzeige und Warnblinkfunktion;
Fig. 2 eine seitliche Ansicht der in Fig. 1 gezeig­ ten Einheit;
Fig. 3 einen longitudinalen Schnitt längs der Schnitt­ linie X-X von Figur I;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Steuereinheit nach Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Aufsicht auf die Unter­ seite eines zweiten, unteren Klemmenblocks der Steuereinheit;
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Unterseite einer Steuer­ platine und mit dieser verbundene Teile;
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Klemmen des zweiten Klemmenblockes in vergrößertem Maßstab;
Fig. 8 einen vergrößerten vertikalen Teilschnitt durch die Steuereinheit, in welchem ein Blinkrelais in eingebautem Zustand wiederge­ geben ist;
Fig. 9 ein Schaltbild der Steuereinheit nach den Fig. 1-8;
Fig. 10 eine perspektivische Aufsicht auf die Rück­ seite einer Steuerplatine eines zweiten Aus­ führungsbeispieles für eine erfindungsge­ mäße Einheit zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges;
Fig. 11 eine perspektivische Aufsicht auf die Vorder­ seite der in Fig. 10 gezeigten Steuerplatine;
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische An­ sicht der Steuereinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 13 ein Schaltbild der Blinkleuchten-Steuer­ einheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1-4 ist eine Blinkleuchten-Steuereinheit A wiedergegeben, welche Blinkleuchten eines Kraftfahr­ zeuges für die Richtungsanzeige bzw. Warnblinkfunktion ansteuert.
Ein Warnblink-Betätigungsknopf 1 ist an einer Stelle angebracht, die in der Nähe des Sitzes des Kraftfahrzeu­ ges oder eines anderen Fahrzeuges angebracht ist. Hinter dem Betätigungsknopf 1 liegt ein mit diesem in noch zu beschreibender Weise verbundenes bewegliches Betäti­ gungsteil 2. Ein Klemmenblock B der Steuereinheit be­ steht aus einem ersten Klemmenblock B1 und einem zweiten Klemmenblock B2, welcher mechanisch mit dem ersten Klem­ menblock B1 verbunden ist. Die Blinkleuchten-Steuerein­ heit A umfaßt ein Schaltteil 4 zum Umschalten zwischen Warnblinkfunktion und Richtungsanzeigefunktion sowie ein Steuerteil 50, das beim zweiten Klemmenblock B2 angeordnet ist. Die obenliegende Oberfläche des zweiten Klemmenblockes B2 ist mit diskreten elektronischen Bauelementen bestückt, z. B. dem Blinkrelais Ry, einem Überbrückungswiderstand R, Elektrolytkondensatoren C1, C2 sowie einem Jumper-Draht.
Die untenliegende Oberfläche des zweiten Klemmenblockes B2 trägt einen integrierten Schaltkreis 11, der ein Flat-Package-Gehäuse aufweist, oberflächenmontierte Widerstände vom Spitzentyp und Elektrolyt-Kondensatoren C1 und C2. Ein oberflächenmontiertes Bauelement 60 kann durch ein diskretes Bauelement ersetzt werden. Darüber hinaus hat der Klemmenblock B die Funktion eines Sub­ strates für eine gedruckte Schaltung. Das Schaltteil 4 bildet zusammen mit der Relaisplatine 50 ein einstüc­ kig handhabbares Einbauteil.
Nachstehend werden Hauptabschnitte des Aufbaus der Blinkleuchten-Steuereinheit A unter Bezugnahme auf diejenigen der Figuren beschrieben, welche die ent­ sprechenden Hauptabschnitte jeweils zeigen:
Fig. 3 zeigt die innenliegenden Teile, die im Inneren der Blinkleuchten-Steuereinheit A angeordnet sind. Der Betätigungsknopf 1 läßt sich dadurch bewegen, daß man ihn niederdrückt. Er ist an der Seite des Fahrersitzes angeordnet und arbeitet mit einem herzförmigen Nocken­ teil 6 zusammen. Eine Licht aussendende Diode 5 oder eine elektrische Lampe dient dazu, den Betätigungsknopf von innen her zu beleuchten, so daß man die Stellung des Betätigungsknopfes auch in der Nacht oder in der Dunkelheit, z. B. in einem Tunnel, visuell kontrollieren kann. Das herzförmige Nockenteil 6 hat eine zurücksprin­ gende Nockenfläche 25, und ein Stift 7 ist in ein Loch 2b eingesetzt, welches in einem Rahmenteil 2a des Betä­ tigungsteils 2 vorgesehen ist. Der Stift 7 arbeitet mit der zurückspringenden Nockenfläche 25 zusammen und wird seinerseits durch eine Blattfeder 8 bewegt, welche den Stift 7 in vertikaler Richtung vorspannt. Der Stift 7 kann zusammen mit dem Rahmenteil 2a verschoben werden, so daß er einen vorspringenden Abschnitt 6a des herz­ förmigen Nockenteiles 6 berührt.
Dadurch, daß der Stift 7 in das Loch 2b des bewegbaren Rahmenteiles 2a eingesetzt ist und durch die Blattfeder 8 vorgespannt ist, läßt sich der Stift 7 in vertikaler Richtung bewegen. Drückt man den Betätigungsknopf 1 und wird hierdurch das bewegbare Rahmenteil 2a in longi­ tudinaler Richtung eines oberen Gehäuseteils 14 der Steuereinheit A bewegt, so erhält man eine Relativbewe­ gung des Stiftes 7 bezüglich des herzförmigen Nocken­ teiles 6, auf welchem die zurückspringende Nockenfläche 25 ausgebildet ist. Kommt der Stift 7 in Berührung zu dem vorspringenden Abschnitt 6a des herzförmigen Nocken­ teiles 6, so wird der Knopf 1 in seinem EIN-Zustand gehalten. Wird der Betätigungsknopf 1 vom Fahrer nochmals gedrückt, so wird der Stift 7 aus dem vorsprin­ genden Abschnitt 6a des herzförmigen Nockenteiles 6 heraus bewegt und bewegt sich längs des Randes des vorspringenden Abschnittes 6a des herzförmigen Nocken­ teiles 6. Auf diese Weise kehrt dann das Betätigungsteil 2 und der von diesem getragenen Betätigungsknopf 1 wieder automatisch in seinen AUS-Zustand zurück, da das Betätigungsteil 2 durch eine Feder 10 in die ausgefahrene Stellung vorgespannt ist.
Die Feder 10 arbeitet auf das bewegbare Rahmenteil 2a und drückt letzteres und den von ihm getragenen Betä­ tigungsknopf 1 in seine ausgefahrene Stellung oder Ruhe­ stellung.
Die Blattfeder 8 ist über einen Befestigungsabschnitt 8a mit einem (nicht dargestellten) Federsitz verbunden, der auf der innen und oben liegenden Oberfläche des bewegbaren Betätigungsteiles 2 vorgesehen ist. Die Blattfeder 8 hat ferner einen Federabschnitt 8b, welcher den Stift 7 elastisch vorspannt. Eine kleine Schrauben­ feder 9 dient dazu, einen bewegbaren bügelförmigen Schaltkontakt 16 mit Anlage an Kontakte 18a vorzuspannen.
Das obere Gehäuseteil 14 überdeckt den zweiten Klemmen­ block B2 und übergreift den ersten Klemmenblock B1. Der zweite Klemmenblock B2 ist dadurch an der unteren Oberfläche des ersten Klemmenblocks B1 befestigt, daß man zur Herstellung von Verbindungen mit externen Teilen dienende Anschlußklemmen 20 in Durchgangslöcher B12 des Steckverbinderteiles B11 des ersten Klemmenblockes B1 einführt. Ein blattfederähnlicher verschiebbarer Schalt­ kontakt 15 ist hügelähnlich ausgebildet, und ein mittiger Abschnitt des Schaltkontaktes 15 ist durch einen Koppelstift 17 mit der untenliegenden Oberfläche des bewegbaren Rahmenteiles 2a verbunden. Wenn der zweite Klemmenblock B2 mit dem ersten Klemmenblock B1 verbunden ist, liegt die Oberfläche des zweiten Klem­ menblocks B2, auf welchem die feststehenden Schaltkon­ takte 18a und 18b angebracht sind, in derselben Ebene wie die Oberfläche des ersten Klemmenblocks B1, welcher feststehende Schaltkontakte 18c trägt.
Der Betätigungsknopf 1 ist über eine Schnappverbindung mit dem bewegbaren Rahmenteil 2a verbunden. Die gegen­ seitige räumliche Zuordnung ist derart, daß dann, wenn der Betätigungsknopf 1 gedrückt wird und der verschieb­ bare Schaltkontakt 15 nach vorn bewegt wird, die auf dem zweiten Klemmenblock B2 angeordneten feststehenden Kontakte 18b und die auf dem ersten Klemmenblock ange­ ordneten feststehenden Kontakte 18c den verschiebbaren Schaltkontakt 15 berühren. Durch Verschieben des Schalt­ kontaktes 15 kann man somit einen Schaltzustand ein­ stellen, in welchem ein Schaltkontaktarm 15a den fest­ stehenden Schaltkontakt 18b berührt und andererseits ein Schaltkontaktarm 15b den feststehenden Schaltkontakt 18c berührt. Mit den Bezugszeichen 19 und 20 sind Steckverbinderteile bezeichnet, die zur Herstellung von externen Anschlüssen dienen. Die Anschlußklemmen 19 gehören zum ersten Klemmenblock B1, ebenso wie der Schaltkontakt 18c, während die zum Herstellen externer Anschlüsse dienenden Anschlußklemmen 20 zum zweiten Klemmenblock B2 gehören, bei welchem die feststehenden Schaltkontakte 18a und 18b als Schalterteile vorgesehen sind.
Fig. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Blinkleuchten-Steuereinheit A. Der Be­ tätigungsknopf 1 weist eine halbdurchlässige Plastik­ scheibe 1a auf, auf welche eine dreieckige Marke 21 aufgedruckt ist. Wird der Betätigungsknopf 1 bei Nacht oder an dunklen Stellen wie in einem Tunnel gedrückt, so wird sofort eine in seinem Inneren angeordnete Lampe 5 eingeschaltet, und auf diese Weise kann man die Marke 21 durch die halbtransparente Plastikscheibe 1a sehen. Das bewegbare Rahmenteil 2a hat an seinem vorderen Ab­ schnitt eine Öffnung und Vorsprünge 22, die nach oben weisen. Die Vorsprünge 22 können in zurückspringende Ausnehmungen 1b eingeführt werden, welche auf der innen­ liegenden Oberfläche einer oberen Wand des Betätigungs­ knopfes 1 vorgesehen sind. Darüber hinaus hat das be­ wegbare Rahmenteil 2a eine Verlängerung 23, die mit einem Führungsabschnitt 24 versehen ist. Dieser liegt an der hinteren Seite der Verlängerung 23 und dient dazu, das bewegbare Rahmenteil 2a zu führen. Der im mittleren Abschnitt der obenliegenden Oberfläche des bewegten Rahmenteiles 2a angebrachte Stift 7 ist so angeordnet, daß er in Eingriff mit dem herzförmigen Nockenteil 6 kommen kann.
Der erste Klemmenblock B1 und der zweite Klemmenblock B2 sind mit Anschlußklemmen 26a und 26b versehen, die mit den Anschlüssen der Lampe 5 verbunden sind, um die Beleuchtung des Betätigungsknopfes 1 zu ermöglichen. Das bewegbare Rahmenteil 2a ist mit einer Ausnehmung 27 versehen, in welcher der verschiebbare Schaltkon­ takt 15 Aufnahme findet. Auf dem ersten Klemmenblock B1 ist ferner eine Trennwand 28 vorgesehen, welche den ersten Klemmenblock B1 in longitudinaler Richtung in zwei Abteile unterteilt. Von der Trennwand 28 springt in longitudinaler Richtung eine Ausnehmung 29 zurück. Die auf die hinten liegende Fläche des beweglichen Rah­ menteiles 2a einwirkende Feder 10 findet in der Aus­ nehmung 29 Aufnahme. Auf der Innenseite der Trennwand 28 ist eine durchgehende Öffnung B13 vorgesehen, in welcher das Blinkrelais Ry Aufnahme findet. An seiner Bodenwand ist der erste Klemmenblock B1 ferner mit ver­ schiedenen zurückspringenden Formschlußmitteln 30 ver­ sehen, während der das Steuerteil 50 tragende zweite Klemmenblock B2 mit einigen vorspringenden Formschluß­ mitteln 31 ausgestattet ist, welche jeweils in eines der Formschlußmittel 30 passen. Auf der Relaisplatine 50 sind ferner Einrastfinger 35 vorgesehen, welche in Löcher 37 einrasten können, die auf dem oberen Gehäuse­ teil 14 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird das Steu­ erteil 50 ein integraler Bestandteil der Blinkleuch­ ten-Steuereinheit.
Auf dem zweiten Klemmenblock B2 sind elektrische Bau­ elemente angeordnet, z. B. das Blinkrelais Ry, die Elek­ trolytkondensatoren C1, C2, der Nebenwiderstand R und so weiter, wie oben schon dargelegt wurde. Darüber hinaus ist der zweite Klemmenblock B2 in seinem hinteren Ab­ schnitt mit mehreren Anschlußklemmen versehen, die zum Herstellen externer Verbindungen dienen. Fig. 5 ist eine perspektivische Aufsicht auf die Unterseite des zweiten Klemmenblockes B2. Am hinteren Ende des zweiten Klemmenblockes B2 ist die integrierte Schaltung 11 angebracht, während andere elektrische Schaltkreise und ein Vorsprung 32 im mittleren Abschnitt des Klemmen­ blockes B2 liegen. Der Vorsprung 32 hat an seinem Ende einen vergrößerten Durchmesser aufweisenden Kopf, wel­ cher in ein kleines Loch 33 einführbar ist, von welchem Federarme vorgebende Schlitze ausgehen und welches im mittigen Abschnitt einer Bodenplatte 34 vorgesehen ist. Auf diese Weise läßt sich die Bodenplatte 34 am zweiten Klemmenblock B2 befestigen. Der zweite Klemmen­ block B2 ist ferner durch das obere Gehäuseteil 14 ab­ gedeckt, dessen Geometrie im einzelnen aus Fig. 4 er­ sichtlich ist, wobei zwischen diesen beiden Teilen eine Schnappverbindung vorliegt, wie oben beschrieben.
Fig. 7 ist eine vergrößerte senkrechte Aufsicht auf Klemmenleiter b, die im Inneren des zweiten Klemmen­ blockes B2 verlaufen, sowie auf Klemmenleiter b, die an die Anschlußklemmen 20 angeschlossen sind, die zum Herstellen externer Verbindungen dienen.
Fig. 8 ist ein vergrößerter vertikaler Schnitt, in welchem ein teilweise weggebrochener Hauptabschnitt des zweiten Klemmenblockes B2 wiedergegeben ist. Die Verbindung der elektrischen Bauteile wird nachstehend noch genauer beschrieben. Man erkennt das obere Gehäuse­ teil 14 und das Blinkrelais Ry. Auf seiner obenliegen­ den Fläche trägt der zweite Klemmenblock B2 die ver­ schiedenen Schaltkontakte, während das oberflächenmon­ tierte Bauelement 60 auf seiner Unterseite angebracht ist.
Fig. 9 zeigt die elektrische Verdrahtung sowohl des Schaltteils 4 als auch des Steuerteils 50. Das Schalt­ teil 4 hat sieben externe Anschlußklemmen E1-E7 (Steck­ verbinderklemmen), während sechs interne Schalter­ klemmen A′-F′ eine Verbindung zwischen dem Schalt­ teil 4 und dem Steuerteil 50 herstellen.
Der eigentliche Schalter des Schaltteiles 4 trägt das Bezugszeichen 3 und wird durch die beweglichen Schalt­ kontakte 15 und 16 und die feststehenden Schaltkontakte 18a, 18b und 18c gebildet. In Fig. 4 sind für die beiden Schaltzustände EIN (Warnblinkfunktion) und AUS (Richtungsanzeige) die zwischen den Schalterklemmen jeweils eingestellten Stromwege eingezeichnet.
Die Anschlußklemme E1 ist über eine Sicherung 90 mit einem Zündschalter 70 verbunden, der seinerseits mit einer elektrischen Batterie BAT verbunden ist. Die Anschlußklemme E1 ist ferner mit der Schalterklemme A′ verbunden. Die Anschlußklemme E2 ist über eine Siche­ rung 91 mit der Batterie BAT verbunden und ferner di­ rekt mit der Schalterklemme B′ des Schalters 3 ver­ bunden.
Die Anschlußklemme E5 ist über einen Lichtschalter 71 und eine Sicherung 92 mit der Batterie BAT verbunden und ferner mit dem einen Anschluß der zur Beleuchtung des Betätigungsknopfes 1 dienenden Lampe 5 verbunden. Der zweite Anschluß der letzteren ist geerdet. Die An­ schlußklemme E3 ist mit der einen Klemme derjenigen Blinkleuchten (80L) verbunden, welche auf der linken Fahrzeugseite angeordnet sind. Die andere Anschluß­ klemme der Blinkleuchten 80L ist geerdet. Die Anschluß­ klemme E3 ist ferner mit der Schalterklemme D′ des Schalters 3 verbunden. Ahnlich ist die Anschlußklemme E4 mit dem einen Anschluß von Blinkleuchten 80R verbun­ den, die auf der rechten Fahrzeugseite angeordnet sind. Der andere Anschluß dieser Blinkleuchten ist wieder geerdet. Die Anschlußklemme E4 ist ferner mit der Schalterklemme F′ des Schalters 3 verbunden.
Die Anschlußklemme E7 ist mit der einen Klemme eines Blinkerschalters 81 verbunden, durch welchen die Blink­ leuchten 80 für die linke Fahrzeugseite (L) und die Blinkleuchten 80 für die rechte Fahrzeugseite (R) ein­ geschaltet werden. Die Anschlußklemme E7 ist ferner mit der Schalterklemme E′ des Schalters 3 verbunden. Die Anschlußklemme E6 ist beidseitig mit Erde verbunden, ohne daß eine Verbindung zu anderen Bauelementen be­ stünde.
Die Schalterklemme C′ des Schalters 3 ist über den Elektrolyt-Kondensator C1 und den Widerstand R4 mit einer Klemme I5 des integrierten Schaltkreises 11 ver­ bunden und über einen zum vorgenannten RC-Kreis in Reihe geschalteten Widerstand R2 mit einer Klemme I6 des integrierten Schaltkreises 11 verbunden. Eine Anschluß­ klemme I3 des integrierten Schaltkreises 11 ist mit dem Knoten verbunden, der zwischen einem Fühlwiderstand RS und dem Elektrolyt-Kondensator C1 liegt. Die Schalter­ klemme E′ des Schalters 3 ist mit einer Anschlußklemme I7 des integrierten Schaltkreises 11 über einen Wider­ stand R1 verbunden.
Der Fühlwiderstand RS und ein Kontakt I des Blinkrelais Ry sind in Reihe zwischen die Anschlußklemmen 17 und I3 des integrierten Schaltkreises 11 geschaltet. Der Knoten zwischen dem Fühlwiderstand RS und der Anschluß­ klemme I des Blinkrelais Ry ist mit einer Anschlußklemme I2 des integrierten Schaltkreises 11 verbunden. Der Elektrolyt-Kondensator 02 ist zwischen die Anschlußklem­ men I2 und I4 des integrierten Schaltkreises 11 geschal­ tet. Die Anschlußklemme I4 des integrierten Schaltkrei­ ses 11 ist über einen Widerstand R3 geerdet. Die Spule des Blinkrelais Ry ist zwischen die Anschlußklemme I1 des integrierten Schaltkreises 11 und Erde geschaltet.
Im Zustand AUS (Richtungsanzeige) sind die Schalter­ klemmen A′ und C′ des Schalters 3 mit einander verbunden. Im Zustand EIN (Warnblinken) sind die Schalterklemmen B′ und C′ miteinander verbunden und ferner die Schalter­ klemmen D′, E′ und F′ miteinander verbunden.
Nachstehend wird das Arbeiten der oben beschriebenen Blinkleuchten-Steuereinheit näher beschrieben:
Wird der Betätigungsknopf 1 gedrückt, so wird der Schalter 3 in den EIN Zustand gestellt und in diesem gehalten. Die Eingangsklemme I7 des integrierten Schalt­ kreises 11 wird niederpegelig (Erdung über die Schal­ terklemmen E′ und D′ und die Blinkleuchten 80L sowie über die Schalterklemmen E′ und F′ und die Blinkleuchten 80R). Dies führt dazu, daß das Potential an der Anschluß­ klemme I1 des integrierten Schaltkreises 11 hochpegelig wird, nachdem es zuvor niederpegelig war. Auf diese Weise wechseln sich somit hochpegelige und niederpege­ lige Zustände ab. Ist die Anschlußklemme I1 des integ­ rierten Schaltkreises 11 hochpegelig, so wird der Relaiskontakt I des Blinkrelais Ry in den EIN-Zustand gebracht. Die Blinkleuchten 80R für die rechte Fahr­ zeugseite (R) und die Blinkleuchten 80L für die linke Fahrzeugseite (L) sind nun mit der Batterie BAT ver­ bunden, wobei der Strom auf folgendem Weg fließt: Batterie BAT, Sicherung 91, Anschlußklemme E2, Schal­ terklemme B′, Schalterklemme C′, Fühlwiderstand RS, Relaiskontakt I, Schalterklemme E′, Schalterklemme F′, Anschlußklemme E4 bzw. Schalterklemme D′, Anschlußklemme E3.
Ist der Betätigungsknopf 1 nicht im EIN-Zustand und wird der Blinkerschalter 81 betätigt, so wird die An­ schlußklemme 17 des integrierten Schaltkreises 11 über die Anschlußklemme E′, die Anschlußklemme E7, den Blin­ kerschalter 81 und die angewählte Blinkleuchtengruppe geerdet. Dies führt wieder dazu, daß die Anschlußklemme II des integrierten Schaltkreises 11 hochpegelig wird und der Relaiskontakt I des Blinkrelais Ry in den EIN- Zustand gestellt wird. Darüber hinaus werden die Blink­ leuchten 80 für die rechte Seite (R) oder die linke Seite (L) (je nach der gewählten Betätigungsrichtung des Richtungsschalters 81) aus der Batterie mit Strom versorgt. Dabei fließt der Strom über folgenden Weg: Batterie BAT, Zündschalter 70, Sicherung 90, Anschluß­ klemme El, Schalterklemme A′, Schalterklemme C′, Fühlwiderstand RS, Relaiskontakt I, Schalterklemme E′, Anschlußklemme E7, Schaltbrücke des Richtungsschalters 81, ausgewählte Gruppe der Blinkleuchten 80.
Bei der in den Fig. 10-13 gezeigten zweiten Ausfüh­ rungsform für eine erfindungsgemäße Blinkleuchten- Steuereinheit sind in den Figuren die wichtigsten Untereinheiten wiedergegeben. Dabei zeigt Fig. 10 eine perspektivische Aufsicht auf die Rückseite einer gedruckten Leiterplatte d der Blinkleuchten-Steuer­ einheit zusammen mit auf ihr angeordneten Bauelementen. Fig. 11 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf die Vorderseite dieser Leiterplatte; Fig. 12 ist eine auseinandergezogene Darstellung der gesamten Blink­ leuchten-Steuereinheit, und Fig. 13 ist ein Schaltbild, anhand dessen das Arbeiten der Steuereinheit näher erläutert wird. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind Schaltteil und Steuerteil des ersten Ausführungs­ beispieles verschmolzen.
Bei dieser verschmolzenen Struktur der Blinkleuchten- Steuereinheit ist der Leistungsschalter für die auf der rechten Fahrzeugseite (R) angeordneten Blinkleuch­ ten 80R unabhängig von dem Leistungsschalter für die auf der linken Fahrzeugseite (L) angeordneten Blink­ leuchten 80L. Dadurch, daß man zwei Relaiskontakte vor­ sieht, ist es nämlich möglich, eine einfache Schalt­ logik zu verwenden und den Strom klein zu halten. Auch deshalb, weil das herzförmige Nockenteil als Verriege­ lungsteil für einen verriegelnden Druckschalter durch elektronische Verriegelungsmittel ersetzt ist, kann man die Baugröße der gesamten Steuereinheit besonders klein halten.
Ein Taster 3, welcher einen kleinen Strom durchfließen läßt, ist auf einer Leiterplatte d einer Blinkleuchten- Steuereinheit A angeordnet. Die Blinkleuchten-Steuer­ einheit A umfaßt ein Steuerteil 51, das diejenigen elektrischen Bauelemente einschließt, welche auf der Leiterplatte d und einer Grundplatte 45 angeordnet sind. Diese Teile befinden sich im Inneren des oberen Gehäuseteiles 14. Wird der Betätigungsknopf 1 gedrückt, so drückt ein bewegtes Rahmenteil 13a eines mit dem Betätigungsknopf 1 verbundenen Betätigungsteiles 13 das Eingangsteil eines tastergesteuerten Schalters 3, der das Nockenteil 6 und den Stift 7 ersetzende elektro­ nische Verriegelungsmittel enthält (z. B. einen einstel­ ligen binären Zähler, auf dessen Zählklemme die eigent­ lichen Tasterimpulse gegeben werden). Durch dessen Schaltzustände AUS und EIN wird die Blinkleuchten- Steuereinheit zwischen Warnblinkfunktion und Richtungs­ anzeigefunktion umgesteuert.
Wie im einzelnen aus der Zeichnung ersichtlich, sind auf der Grundplatte 45 direkt zwei Blinkrelais Ry1, Ry2 angeordnet. Die Grundplatte 45 und die Leiterplatte d stellen zugleich die elektrischen Verbindungen her, welche in dem Steuerteil 51 benötigt werden. Der Schalter 3 ist auf die Leiterplatte d aufgelötet. Wird der Betätigungsknopf 1 nur gedrückt, so drückt das bewegliche Rahmenteil 13a auf den Schalter 3, wodurch die Blinkleuchten-Steuereinheit A aus dem AUS- Zustand (Richtungsanzeige) in den EIN-Zustand (Warn­ blinken) geschaltet wird oder umgekehrt.
Fig. 10 und 11 sind perspektivische Ansichten, in denen die Leiterplatte d der Beleuchtungs-Steuerein­ heit A wiedergegeben ist, wobei sie mit elektronischen Komponenten bestückt ist. Der Schalter 3 ist ein oberflä­ chenmontiertes Bauteil. Eine Lampe 39, die z. B. eine LED sein kann, dient zum Beleuchten der Innenseite des Betätigungsknopfes 1 bei Nacht. Die Anschlußfahnen 39a der Lampe 39 sind mit der Leiterplatte d verbunden. Ein integrierter Schaltkreis 41, weitere Dioden 42, sowie oberflächenmontierte Widerstände 43, ein Elektro­ lyt-Kondensator 44 und weitere Bauelemente sind auf den beiden Seiten der Leiterplatte d angeordnet.
Fig. 12 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Blinkleuchten-Steuereinheit A. Ein oberes Gehäuseteil 14 hat die aus Fig. 12 ersichtliche Form, während eine Bodenplatte 14 die Grundplatte 45 überdeckt, die durch das bewegbare Rahmenteil 13a sicht­ bar ist. Das bewegbare Rahmenteil 13a hat in seinem vorderen Abschnitt eine rechteckige Öffnung, und von seinem hinteren Ende laufen zwei stabförmige Verlänge­ rungen 36 weg. Das bewegbare Rahmenteil 13a hat zwei Vorsprünge 38, die im vorderen Abschnitt der obenlie­ genden Oberfläche des bewegbaren Rahmenteiles 13a an­ geordnet sind. Man kann damit den Betätigungsknopf 1 dadurch mit dem bewegbaren Rahmenteil 13a verbinden, daß man die Vorsprünge 38 in in der Zeichnung nicht wiedergegebene Ausnehmungen einführt, die an der innen­ liegenden Fläche der oberen Wand des Betätigungsknopfes 1 vorgesehen sind. Auf diese Weise werden diese beiden Teile durch eine Schnappverbindung zusammengefügt.
Die Grundplatte 45 trägt die beiden Blinkrelais Ry1, Ry2, und die Anschlußklemmen der Blinkrelais Ry1, Ry2 sind an der Grundplatte 45 festgelötet. Die Lei­ terplatte d, welche den Schalter 3 trägt, ist an der Grundplatte 45 festgelötet. Mit 40 ist ein Steckver­ binderteil bezeichnet.
Fig. 13 ist ein Schaltbild der elektronischen Kompo­ nenten der Steuereinheit 51 und dient dazu, die elektri­ sche Schaltung des Steuerteils 51 näher zu erläutern. Das Steuerteil 51 hat eine Mehrzahl von Anschlußklemmen E1-E8.
Die als Batterie BAT gezeigte Spannungsquelle ist mit ihrer einen Klemme geerdet, während ihre positive Versorgungsklemme mit der Anschlußklemme E1 des Steuer­ teils 51 über die Sicherung 90 und den Zündschalter 70 verbunden ist. Die Anschlußklemme E1 ist ihrerseits mit einer Anschlußklemme A5 der integrierten Schaltung 41 verbunden. Die Anschlußklemme E2 ist über eine Sicherung 90 mit der Batterie BAT verbunden und ferner mit der Anschlußklemme A4 der integrierten Schaltung 41 verbunden. Die Anschlußklemme E2 ist zudem über einen Elektrolyt-Kondensator 44 und einen Widerstand R6 mit dem integrierten Schaltkreis 41 verbunden. Der zwischen dem Elektrolyt-Kondensator 44 und dem Wider­ stand R6 liegende Netzwerksknoten ist ebenfalls mit der integrierten Schaltung 41 verbunden.
Die Anschlußklemme E2 ist ferner mit der Klemme A6 des integrierten Schaltkreises 41 über die Magnetspule des Blinkrelais Ry1 verbunden und über die Magnetspule des zweiten Blinkrelais Ry2 mit der Klemme A7 des inte­ grierten Schaltkreises 41 verbunden. Hierdurch werden die normalerweise geöffneten Relaiskontakte 1′ und 2′ so geschaltet, daß die Blinkleuchten 80 auf der rechten Fahrzeugseite (R) und der linken Fahrzeugseite (L) in der jeweils gewünschten Art zum Leuchten gebracht werden.
Hierzu ist die Blinkleuchtengruppe 80L für die linke Fahrzeugseite mit den einen Anschlüssen geerdet, während ihre anderen Anschlüsse mit der Anschlußklemme E5 verbunden sind und über diese und den normalerweise offenen Relaiskontakt 1′ mit der Anschlußklemme A3 der integrierten Schaltung 41 und über den Widerstand R11 mit der Anschlußklemme E2.
Die einen Anschlußklemmen der Blinkleuchten 80R für die rechte Fahrzeugseite (L) sind geerdet, während ihre anderen Anschlußklemmen mit der Anschlußklemme E6 verbunden sind und über diese und den normalerweise offenen Relaiskontakt 2′ und einen Widerstand R11 mit der Anschlußklemme E2.
Eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R8 und einer Diode D1 ist zwischen die Anschlußklemme A4 des integ­ rierten Schaltkreises 41 und die eine Klemme eines aus­ gangsseitigen Schalteelementes 3a des Schalters 3 geschaltet. Ähnlich ist eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R7 und einer Diode D2 zwischen die Anschluß­ klemme A4 und den oben angesprochenen Anschluß des Schaltelementes 3a geschaltet. Die andere Anschluß­ klemme des Schaltelementes 3a ist mit der Anschlußklemme E7 verbunden, die an der einen Seite geerdet ist und an der anderen Seite über einen Widerstand R9 mit dem in­ tegrierten Schaltkreis 41 verbunden ist.
Die zweite Anschlußklemme des Schaltelementes 3a ist mit dem Knoten zwischen dem Widerstand R9 und der Anschlußklemme E7 verbunden. Die Anschlußklemme E3 des Steuerteils 51 ist mit einem der beiden Kon­ takte des Richtungsschalters 81 verbunden und über eine Diode D3 mit der Anschlußklemme A1 des integrierten Schaltkreises 41 verbunden. Der andere Kontakt des Rich­ tungsschalters 81 ist mit der Anschlußklemme E4 verbun­ den und über eine Diode D4 mit der Anschlußklemme A2 der integrierten Schaltung 41 verbunden. Ein Lichtschal­ ter 100 ist mit der Anschlußklemme E8 des integrierten Schaltkreises 41 verbunden. Die Anschlußklemme E8 ist ihrerseits über einen Widerstand R10 und eine Leucht­ diode D5 (entspricht Lampe 39) mit Erde verbunden.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der oben beschriebenen Blinkleuchten-Steuereinheit beschrieben:
Befindet sich der Schalter 3 im Zustand EIN, so werden die Ausgangssignale an den Anschlußklemmen A1 und A2 des integrierten Schaltkreises 42 niederpegelig (Erdung über das Schaltelement 3a und die Dioden D1 bzw. D2), und das an den Anschlußklemmen A6 und A7 erhaltene Ausgangssignal wird intermittierend hochpegelig und niederpegelig. Wenn das Ausgangssignal der Anschluß­ klemme A6 und A7 des integrierten Schaltkreises 41 hochpegelig ist, werden die Relaiskontakte 1′ und 2′ der Blinkrelais Ry1 und Ry2 in den EIN-Zustand gebracht. Es fließt damit Strom von der durch die Batterie gebildeten elektrischen Spannungsquelle in die Blink­ leuchten 80, und zwar auf folgendem Wege: Batterie BAT, Sicherung 94, Anschlußklemme E2, Widerstand R11, Relaiskontakt 1′ und Relaiskontakt 2′, Anschlußklemme E5 und E6.
Befindet sich der Schalter 3 im Zustand AUS und wird der Richtungsschalter 81 in die linke seiner Arbeitsstel­ lungen gebracht, so wird die Anschlußklemme A1 des integrierten Schaltkreises 41 niederpegelig (Erdung über die Diode D3 und den Richtungsschalter 81), und das Ausgangssignal an der Anschlußklemme A6 des integ­ rierten Schaltkreises 41 wird intermittierend hochpe­ gelig und niederpegelig, so daß der Relaiskontakt 1′ intermittierend geschlossen wird.
Wird im Zustand AUS des Schalters 3 der Richtungsschal­ ter in seine rechte Arbeitsstellung bewegt, so wird das Ausgangssignal der Anschlußklemme A2 des integrierten Schaltkreises 41 niederpegelig (Erdung über die Diode D4 und den Richtungsschalter) und das Ausgangssignal an der Anschlußklemme A7 des integrierten Schaltkreises 41 wird intermittierend hochpegelig und niederpegelig. Wird das Ausgangssignal der Anschlußklemme A7 des integrierten Schaltkreises niederpegelig, so wird der Relaiskontakt 2′ des Blinkrelais Ry2 in den EIN-Zustand geschaltet.
Auf diese Weise erfolgt die Richtunganzeige für Links­ bzw. Rechtsbiegen.
Der Strom fließt somit von der durch die Batterie ge­ bildeten elektrischen Spannungsquelle zu den Blinkleuch­ ten 80 (L oder R), und zwar auf folgendem Wege: Batterie BAT, Sicherung 94, Anschlußklemme E2, Widerstand R11, Relaiskontakt 1′ oder Relaiskontakt 2′, Anschlußklemme E5 oder Anschlußklemme E6. Ist der Zündschalter 70 aus­ geschaltet, so wird kein Speisesignal an die Blink­ leuchten 80 abgegeben. Hierzu überwacht die Anschluß­ klemme A5 des integrierten Schaltkreises 41 den Zünd­ schalter 70.

Claims (11)

1. Einheit zur Steuerung der Blinkleuchten (80) eines Fahrzeuges in Abhängigkeit von der Stellung eines Richtungsschalters (81) und eines Warnblink-Betätigungs­ schalters (3), mit einer Taktschalteranordnung, über welche die Blinkleuchten (80) intermittierend mit einer Spannungsquelle (BAT) verbindbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Taktschalteranordnung eine-einzige Taktschal­ tereinheit (50; 51) umfaßt, welche wahlweise durch den Richtungsschalter (81) oder durch den Warnblink-Betäti­ gungsschalter (3) aktivierbar ist und welche bei Vorliegen eines Ausgangssignales des Warnblink-Betätigungsschalters (3) die Blinkleuchten (80) für die rechte und die linke Fahrzeugseite gemeinsam intermittierend mit der Spannungs­ quelle (BAT) verbindet und bei Abwesenheit eines Ausgangs­ signales des Warnblink-Betätigungsschalters (3) gemäß der Stellung des Richtungsschalters (81) entweder die Blink­ leuchten (80L) für die linke Fahrzeugseite oder die Blinkleuchten (80R) für die rechte Fahrzeugseite intermit­ tierend mit der Spannungsquelle (BAT) verbindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Taktschaltereinheit (50) über den Richtungsschalter (81) mit den Blinkleuchten (80L, 80R) für die rechte bzw. linke Fahrzeugseite verbindbar ist und zusätzlich über einen Warnblink-Betätigungsschalterkontakt (E′, D¹, F′) mit beiden Gruppen von Blinkleuchten (80L, 80R) verbindbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangskontakt des Richtungsschalters (81) mit einer Aktivierungsklemme (I7) der Taktschaltereinheit (50) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktschaltereinheit (51) eine zwei Relais (Ry1, Ry2) umfassende Relaiseinheit ansteuert und bei Vorliegen eines Ausgangssignals des Warnblink-Betätigungs­ schalters (12) beide Relais (Ry1, Ry2) intermittierend aktiviert und bei Abwesenheit eines Ausgangssignals des Warnblink-Betätigungsschalters (3) gemäß dem Ausgangssignal des Richtungsschalters (81) eines der beiden Relais (Ry1, Ry2) aktiviert, und daß die Blinkleuchten (80L) für die eine Fahrzeugseite durch das eine Relais (Ry1) und die Blinkleuchten (80R) für die andere Fahrzeugseite über das zweite Relais (Ry2) mit der Spannungsquelle (BAT) verbind­ bar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitskontakte des Richtungsschalters (81) mit jeweils einem zugeordneten Steuereingang (A1, A2) der Taktgebereinheit (51) verbunden sind, und der Warnblink-Betätigungsschalter (3) mit beiden dieser Steuerklemmen (A1, A2) verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Bauteile, welche die Steuereinheit (A) bilden, direkt von einem Klemmenblock (B) getragen sind, welcher zugleich die Funktion eines Trägers für gedruckte Leiterbahnen erfüllt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenblock (B) aus einem ersten Klemmenblock (B1) mit einem Steckverbinderteil und einem zweiten Klemmenblock (B2) mit Anschlußklemmen besteht, die in das Steckverbinderteil des ersten Klemmenblockes (B1) einführ­ bar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Fläche des zweiten Klemmenblockes (B2) ein Blinkrelais (Ry) angebracht ist und der zweite Klemmenblock (B2) seinerseits an der Rückseite des ersten Klemmenblockes (B1) angebracht ist, wobei der erste Klemmen­ block (E1) mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, durch welche das Blinkrelais (Ry) hindurchführbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klemmenblock (B2) auf seiner Rückseite mit elektronischen Bauelementen bestückt ist und einen zu ihm gehörenden Vorsprung (32) aufweist, der in ein kleines Kupplungsloch (33) einführbar ist, welches in einer Bodenplatte (34) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Grundplatte (45) aufweist, die mit Anschlußklemmen versehen ist, die in die Grund­ platte beim Spritzen eingebettet wurden, und daß auf der Oberseite der Grundplatte (45) eine Blinkrelaisanordnung (Ry1, Ry2) angeordnet ist, wobei von den vorgenannten Klemmen jeweils ein Ende in einen Steckverbinder hinein übersteht, während das andere Ende der Anschlußklemmen in eine Seite der Grundplatte (45) übersteht, um eine elektrische Verbindung zu einer Leiterplatte (d) herzu­ stellen, welche eine Blink-Steuerschaltung bildet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Steuerschaltung bildende Leiterplatte (d) von der Grundplatte (45) getragen ist, indem sie formschlüssig auf die Anschlußklemmen der Grundplatte (45) aufgeschoben ist, welche in seitlicher Richtung von der Grundplatte (45) überstehen.
DE19604493A 1995-02-13 1996-02-08 Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges Withdrawn DE19604493A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7047844A JPH08222065A (ja) 1995-02-13 1995-02-13 ハザードスイッチのユニット構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604493A1 true DE19604493A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=12786686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604493A Withdrawn DE19604493A1 (de) 1995-02-13 1996-02-08 Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5756949A (de)
JP (1) JPH08222065A (de)
KR (1) KR100393426B1 (de)
DE (1) DE19604493A1 (de)
GB (1) GB2297866B (de)
MX (1) MX9600378A (de)
TW (1) TW315474B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279056B1 (it) * 1995-11-15 1997-12-04 Cavis Srl Dispositivo per il comando delle luci di emergenza di un autoveicolo, a cablaggio semplificato
JPH09185929A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Niles Parts Co Ltd データイムランニングライト制御回路を内蔵したライティングスイッチ装置
JPH10144199A (ja) * 1996-11-05 1998-05-29 Honda Motor Co Ltd 車両用ヒューズ装置
US6218634B1 (en) * 1999-09-01 2001-04-17 Valeo Electrical Systems, Inc. Switch with integrated flasher relay
KR100449657B1 (ko) * 2001-05-16 2004-09-21 세진전자 주식회사 푸시록 스위치
JP2011113741A (ja) * 2009-11-25 2011-06-09 Yazaki Corp スイッチ
JP5727782B2 (ja) * 2010-12-28 2015-06-03 矢崎総業株式会社 シーソー式スイッチ
CN107336671B (zh) * 2016-11-18 2019-05-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车闪光器电路以及提升汽车闪光器电磁兼容性能的电路
JP6602431B1 (ja) * 2018-07-30 2019-11-06 マレリ株式会社 スイッチ装置
US11084563B1 (en) 2019-12-18 2021-08-10 Brunswick Corporation Tiller for outboard motor
US11597486B1 (en) 2019-12-18 2023-03-07 Brunswick Corporation Tiller for outboard motor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896190A (en) * 1956-09-17 1959-07-21 Hoda Corp Audible flashing safety turn signals for vehicles
DE1505572A1 (de) * 1966-04-09 1969-06-12 Bosch Gmbh Robert Warnlichtanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
FR2184193A5 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Peugeot & Renault
JPS5223258Y2 (de) * 1973-07-11 1977-05-27
JPS5670936A (en) * 1979-11-14 1981-06-13 Hakugen Co Ltd Manufacture of packing bag
JPS58153130U (ja) * 1982-04-07 1983-10-13 株式会社東海理化電機製作所 車両用コラムスイツチ
JPS6462625A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Slidex Corp Overhead projector for strip film
US4739130A (en) * 1987-09-22 1988-04-19 Truck-Lite Co., Inc. Modular turn signal switch for heavy trucks
EP0399895B1 (de) * 1989-05-23 1994-10-12 Valeo Electronique Hilfsplatine am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE3936380A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08222065A (ja) 1996-08-30
GB9601494D0 (en) 1996-03-27
MX9600378A (es) 1997-01-31
GB2297866B (en) 1999-02-10
GB2297866A (en) 1996-08-14
TW315474B (de) 1997-09-11
KR960032530A (ko) 1996-09-17
US5756949A (en) 1998-05-26
KR100393426B1 (ko) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314949B1 (de) Elektrische Funktionsgruppe für ein Fahrzeug
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3219579C2 (de)
DE4440102C1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß
DE10065542C2 (de) Kraftfahrzeug-Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
DE2855451A1 (de) Mehrzweckschalter fuer kraftfahrzeuge
DE19604493A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges
EP0847587B1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE3227091C2 (de)
DE10224753B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Schutzfunktion
DE19645822A1 (de) Schaltersystem in MID-Technik
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE19800779A1 (de) Sicherungshalter mit integrierter Anschlußleitung für Zustandsmelder
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE4426350A1 (de) Schaltersystem mit einem räumlich spritzgegossenen Schaltungsträger
DE102004061528B4 (de) Kontaktstruktur für einen Schiebeschalter
DE19701950A1 (de) Elektrische Schaltung
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE3932808A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4021146C2 (de)
EP1083087A2 (de) Steuereinrichtung für eine Lichteinheit von Fahrzeugen
DE3728756C1 (en) Switch block with a plurality of control switches, in particular for a motor vehicle
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE4202309C2 (de) Mikroschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee