DE19701950A1 - Elektrische Schaltung - Google Patents

Elektrische Schaltung

Info

Publication number
DE19701950A1
DE19701950A1 DE19701950A DE19701950A DE19701950A1 DE 19701950 A1 DE19701950 A1 DE 19701950A1 DE 19701950 A DE19701950 A DE 19701950A DE 19701950 A DE19701950 A DE 19701950A DE 19701950 A1 DE19701950 A1 DE 19701950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
circuit
electrical
switch
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19701950A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen William Barry
Reginald Jeffrey Collings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoneridge Pollak Ltd
Original Assignee
Delta Schoeller Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9615164.2A external-priority patent/GB9615164D0/en
Application filed by Delta Schoeller Ltd filed Critical Delta Schoeller Ltd
Publication of DE19701950A1 publication Critical patent/DE19701950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Schaltungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung elektrischer Schaltungen bei Warnblink- und Richtungsan­ zeige-Einheiten für Kraftfahrzeuge und ähnliches.
Bei einer elektrischen Schaltung werden normalerweise ober­ flächenmontierbare Bauteile auf eine gedruckte Leiterplatte aufgelötet. Anschließend wird die gedruckte Leiterplatte zum Bei spiel durch weitere Lötungen oder mit Hilfe mechanischer Einrichtungen, wie beispielsweise durch Nietverbindungen oder Federkontakte, mit anderen Bauteilen und Anschlußsteckern ver­ bunden. Dadurch entstehen viele Kontaktstellen, die potentielle Fehlerquellen darstellen. Die Kontaktstellen können sofort aus­ fallen, sich mit der Zeit langsam lösen oder durch Bildung von Oxidschichten zwischen den einzelnen Komponenten der Kontakt­ stellen langsam schlechter werden. Jede Kontaktstelle muß her­ gestellt werden, wofür sehr viel Zeit benötigt wird. Außerdem werden bei der Herstellung der Kontaktstellen zusätzliche Teile und Werkzeuge benötigt.
Demgegenüber liefert die vorliegende Erfindung eine elek­ trische Schaltung, mit:
zumindest einer leitfähigen Stanzform, die in eine isolie­ rende Kunststoffhaltestruktur eingebettet ist, wobei die zumin­ dest eine Stanzform eine elektrische Schaltung, an der zumindest ein oberflächenmontierbares elektronisches Bauteil angebracht ist, Anschlußstecker, um der Schaltung elektrische Energie zuzu­ führen, und einen oder mehrere zu der Schaltung führende elek­ trische Eingänge und/oder einen oder mehrere von der Schaltung wegführende elektrische Ausgänge vorsieht.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung, mit den Schritten:
Herstellen von zumindest einer leitfähigen Stanzform;
Ausbilden einer isolierenden Kunststoffhaltestruktur um die Stanzform herum;
Anbringen eines oberflächenmontierbaren elektronischen Bau­ teils auf der Stanzform; und
Abtrennen zumindest eines Bereiches der Stanzform von einem damit verbundenen Bereich, um eine funktionierende elektrische Schaltung zu schaffen, wobei die Stanzform Anschlußstecker, um der Schaltung elektrische Energie zuzuführen, und einen oder mehrere zu der Schaltung führende elektrische Eingänge und/oder einen oder mehrere von der Schaltung wegführende elektrische Ausgänge vorsieht.
Blinklichtsteuereinheiten für Kraftfahrzeuge sind oft zu sperrig, um sie direkt mit ihren Schaltern kombinieren zu kön­ nen. Daher befinden sie sich normalerweise im Sicherungskasten des Kraftfahrzeugs. Dadurch ist jedoch über den Kabelbaum des Fahrzeugs eine elektrische Verbindung zwischen der Steuereinheit und dem Richtungsanzeigeschalter einerseits und dem Warnblink­ schalter andererseits erforderlich. Auch müssen in der Steuer­ einheit zwischen den Anschlußsteckern der Steuereinheit und der gedruckten Leiterplatte, auf der die Steuerschaltung aufgebaut ist, elektrische Verbindungen vorgesehen sein. Weiterhin wird es zunehmend schwieriger, in dem Sicherungskasten ausreichend Platz für die Steuereinheit zu finden.
Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird ein Warn­ blinkschalter für Kraftfahrzeuge geschaffen, mit zumindest einer leitfähigen Stanzform, die in eine isolie­ rende Kunststoffhaltestruktur eingebettet ist, wobei die zumin­ dest eine Stanzform eine elektrische Schaltung, an der Schal­ tungsbauteile eines kombinierten Warnblink- und Richtungsanzei­ geschalters angebracht sind, und Anschlußstecker zur Verbindung mit Anschlüssen des Fahrzeugs vorsieht, um dem Schalter elek­ trische Energie zuzuführen;
elektrischen Verbindungen, um mit Hilfe des Richtungsanzei­ geschalters die Blinklichter an der einen oder an der anderen Seite des Fahrzeugs anzusteuern; und
Verbindungen zu den Kontakten des Warnblinkschalters, um gleichzeitig die Blinklichter an beiden Seiten des Fahrzeugs anzusteuern.
Mit Hilfe einer solchen Anordnung wird die Anzahl der erfor­ derlichen Verbindungen verringert. Außerdem befindet sich die Blinklichtsteuereinheit nicht mehr im Sicherungskasten.
Vorzugsweise werden durch die Stanzform auch Schalter­ kontakte gebildet.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind über die Anschlußstecker auch Verbindungen mit einem separaten Richtungs­ anzeigeschalter vorgesehen.
Bei einer herkömmlichen Blinklichtsteuereinheit ist ein oberflächenmontierbarer integrierter Schaltkreis auf einer gedruckten Leiterplatte angebracht. In einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung umfassen die Bauteile einen ober­ flächenmontierbaren integrierten Schaltkreis.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Warnblinkschalters für Kraftfahrzeuge, mit den Schritten:
Herstellen von zumindest einer Stanzform aus einem leitfähi­ gen Material;
Ausbilden einer isolierenden Haltestruktur um die Stanzform herum, wobei Bereiche der Stanzform freiliegend sind, um Anschlußstecker zur Verbindung mit Anschlüssen des Kraftfahr­ zeugs zu schaffen, um dem Schalter über den Kabelbaum elektri­ sche Energie zuzuführen;
Vorsehen von elektrischen Verbindungen, um die Blinklichter an der einen oder der anderen Seite des Fahrzeugs mittels eines Richtungsanzeigeschalters anzusteuern;
Vorsehen von Verbindungen zu den Kontakten eines Warnblink­ schalters, um die Blinklichter gleichzeitig an beiden Seiten des Fahrzeugs anzusteuern;
Abtrennen zumindest eines Bereiches der Stanzform von einem damit verbundenen Bereich; und
Anbringen von Schaltungsbauteilen einer kombinierten Warn­ blink- und Richtungsanzeigesteuereinheit auf der Stanzform, um eine funktionierende kombinierte Warnblink- und Richtungsanzei­ gesteuerschaltung zu schaffen.
Bei herkömmlichen Schalteranordnungen mit Stanzformen, die durch isolierende Haltestrukturen gehalten sind, wird die Stanz­ form mit allen Teilen hergestellt, durch die später getrennte Leitungen gebildet werden, wobei diese Teile zeitweise durch Brücken miteinander verbunden sind, so daß die Stanzform ein­ teilig ist und nicht in separate Teile auseinanderfallen kann. Nachdem die Stanzform in eine isolierende Haltestruktur einge­ bettet ist, werden die Brücken durch einen nachfolgenden Stanz­ vorgang unterbrochen. Es ist jedoch nicht möglich, die Brücken durch einen solchen Stanzvorgang in der Nähe einer Stelle zu unterbrechen, an der ein oberflächenmontierbarer integrierter Schaltkreis eingesetzt wird, da die Schaltkreisanschlüsse zu empfindlich sind und das Unterbrechen der Brücken durch den Stanzvorgang die Schaltung zerstören würde. Außerdem muß die Öffnung in der isolierenden Haltestruktur relativ groß sein, damit das Stanzwerkzeug die Brücken durch diese Öffnung hindurch unterbrechen kann. Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Unterbrechungsvorgang in der Nähe einer Stelle, an der ein ober­ flächenmontierbarer integrierter Schaltkreis eingesetzt wird, durch Laserschneiden durchgeführt.
Ein zusätzlicher bevorzugter Schritt bei diesem Verfahren besteht darin, freiliegende Stellen der Stanzform mit einer Lötpaste zu bestreichen, die Anschlüsse der Schaltungsbauteile an den mit der Lötpaste bestrichenen Stellen anzuordnen und die Anschlüsse mit Hilfe eines Mikro-Lötwerkzeug (point-reflow-tool) mit der Stanzform zu verlöten.
Bei einem anderen Schritt wird die Befestigung mit einem leitfähigen Klebstoff durchgeführt.
Bei anderen Alternativen wird das oberflächenmontierbare Bauteil an der Haltestruktur befestigt, und die Anschlüsse des Bauteils werden unter Verwendung eines Mikro-Lötwerkzeuges mit der elektrischen Schaltung verlötet. Alternativ kann zum Ver­ löten auch eine Mikro-Flamme oder ein Lötbad verwendet werden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Stanzform für einen erfin­ dungsgemäßen kombinierten Richtungsanzeige- und Warn­ blinkschalter;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Schaltung, die die Stanz­ form aus Fig. 1 enthält, wobei die Stanzform in eine isolierende Haltestruktur eingesetzt ist und wobei an der Stanzform Schaltungsbauteil befestigt sind;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht von zwei Einheiten eines erfindungsgemäßen kombinierten Richtungsanzeige- und Warnblinkschalters, wobei eine dritte Einheit separat dargestellt ist;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der beiden Einheiten aus Fig. 3, wobei eine Einheit eingedrückt ist;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht, in der die Einheiten aus Fig. 3 in zusammengesetztem Zustand dargestellt sind;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des vollständigen Richtungsanzeige- und Warnblinkschalters der vorher­ gehenden Figuren in seinem Gehäuse;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer der beiden Ein­ heiten aus Fig. 3, wobei die andere Einheit als Drauf­ sicht dargestellt ist; und
Fig. 8 ist eine Darstellung der Schaltung des kombinierten Richtungsanzeige- und Warnblinkschalters und von Teilen der elektrischen Schaltung des Kraftfahrzeugs.
Fig. 1 zeigt eine Stanzform 2, die aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht, wie zum Beispiel aus Messing, und nach­ folgend mit Silber beschichtet wird. Von einem Ende der Stanz­ form erstrecken sich Stecker 4, die in zugehörige Buchsen von einem Kabelbaum des Fahrzeugs gesteckt werden können. Die Stanz­ form 2 besteht in diesem Zustand aus einem zusammenhängenden Teil. Daher sind beispielsweise Brücken 6 vorgesehen, die die Stecker 4 und andere Teile mechanisch und folglich auch elek­ trisch miteinander verbinden. Benachbart zu den Stellen, an denen später ein oberflächenmontierbarer integrierter Schalt­ kreis angebracht wird, befinden sich ebenfalls Brücken 8. Wenn diese Brücken 6 und 8 nicht vorhanden wären, wären einige Teile der Stanzform nicht mehr miteinander verbunden und würden aus­ einanderfallen.
In Fig. 2 ist die Stanzform dargestellt, nachdem sie in eine isolierende Haltestruktur 12 eingebettet ist, wobei die Schaltungsbauteile bereits mit der Stanzform verbunden sind, um eine vollständige Schaltungseinheit 13 zu bilden. In der Halte­ struktur 12 sind Öffnungen 14 vorgesehen, wodurch einige Berei­ che der Stanzform an den Stellen freiliegend sind, an denen es erforderlich ist, elektrische Brücken zu durchtrennen, um eine elektrische Schaltung zu erzeugen. Ein anderer Bereich 16 bildet einen widerstandsbehafteten Pfad zum Messen kleiner Ströme und ist freiliegend, um eine geeignete Kühlung zu ermöglichen. Andere Bereiche 18 sind freiliegend, um Schaltungsbauteile anbringen zu können.
Um eine funktionierende Schaltung herzustellen, müssen die Brücken 6 und 8 unterbrochen werden. Die Brücken 6 werden norma­ lerweise durch einen weiteren Stanzvorgang durchtrennt. Nahe der Schaltungsbauteile 20 und 22 würde dieser Stanzvorgang aber zu einer Beschädigung der Schaltung führen, so daß sich das ober­ flächenmontierbare Bauteil nicht an der Stanzform befestigen ließe. Außerdem wäre ein normaler Stanzvorgang nicht ausreichend genau, um die Brücken 8 zu durchtrennen, und die Öffnungen in der Haltestruktur, durch die die Brücken freiliegen, müßten größer sein, wodurch die Schaltungs-Stanzform nicht mehr so gut gehalten und wegen der geringeren Stabilität leichter beschädigt werden könnte. Die Brücken 8 werden daher unter Verwendung eines Laserschneidgerätes durchtrennt.
Die in Fig. 2 gezeigten Schaltungsbauteile umfassen drei kleine Widerstände 20 und einen oberflächenmontierten integrier­ ten Blinklichtsteuerschaltkreis 22. Bei einer herkömmlichen Blinklichtsteuereinheit sind zur Anbringung dieser Bauteile auf einer gedruckten Leiterplatte zwei Verfahren bekannt. Bei einem Verfahren werden die Bauteile zunächst durch Klebstoff auf der Leiterplatte befestigt. Dann wird die Platte umgedreht und über ein Zinnbad geführt, wo die Bauteile durch eine Schwallbadlötung befestigt werden. Bei einem anderen Verfahren werden die Bau­ teile mit einer Lötpaste angebracht, die dann in einem Ofen aufschmilzt. In der vorliegenden Ausgestaltung sind die Bereiche der Stanzform, an denen die Bauteile angebracht werden, mit Lötpaste beschichtet. Dann werden die Bauteile an der Stanzform angebracht, wobei sie durch die Lötpaste festgehalten werden, so daß die Anordnung gehandhabt werden kann. Die Lötpaste wird dann unter Verwendung eines Punktlötwerkzeugs geschmolzen, um die Bauteile dauerhaft elektrisch mit der Stanzform zu verbinden.
In Fig. 3 ist gezeigt, wie die Schaltungseinheit 13 aus Fig. 2 mit einer zweiten Schaltungseinheit 24 und einem Kon­ taktträger 26 zusammengesetzt ist. Der Kontaktträger 26 ist verschiebbar an der Einheit 24 angebracht, die wiederum fest mit der Einheit 13 verbunden ist. Die Schaltungseinheit 24 ist ähn­ lich aufgebaut wie die oben beschriebene Schaltungseinheit 13.
Fig. 7 zeigt den Kontaktträger 26 in perspektivischer Ansicht und die Schaltungseinheit 24 als Draufsicht von der Seite, an die der Kontaktträger 26 angebracht wird. Die Schal­ tungseinheit 24 umfaßt daher eine Stanzform 28, die mit Steckern 30 versehen ist, und einen elektrischen Schaltkreis, der von einer Haltestruktur 32 gehalten wird. Auf der Stanzform ist ein Relais 34 aufgelötet, um die Blinker unter Steuerung der Steuer­ schaltung ein- und auszuschalten.
Fig. 5 zeigt die Schaltungseinheiten 13 und 24, die mit dem beweglichen Kontaktträger 26 in einem Gehäuse 66 zusammengebaut sind.
Der Kontaktträger 26 trägt bewegliche Schalterkontakte, von denen einer 50 in Fig. 3 zu sehen ist, der sich durch eine Öffnung 52 in der Schaltungseinheit 24 erstreckt. In Fig. 3 ist die Schaltungseinheit 13 von der anderen Seite als in Fig. 2 gezeigt. An der in Fig. 3 gezeigten Seite ist eine Öffnung 56 vorgesehen, durch die Bereiche 58, 60 und 62 der Stanzform frei­ liegen. Diese Bereiche dienen als feststehende Schalterkontakte. Der bewegliche Schalterkontakt 50 bewirkt einen elektrischen Kontakt mit diesen Bereichen, um so eine elektrische Verbindung zwischen dem Bereich 58 und entweder dem Bereich 60 oder dem Bereich 62 zu bewirken, und zwar abhängig davon, ob sich der verschiebbare Kontaktträger 26 in seiner normalen in Fig. 3 gezeigten vorgeschobenen Position oder in seiner eingedrückten Warnblink-Position befindet, die in Fig. 4 gezeigt ist. Der verschiebbare Kontaktträger 26 wird durch Federn 63, die sich an gegenüberliegenden Seiten des Kontaktträgers befinden (in den Fig. 3 und 4 ist lediglich eine Feder zu sehen) in seine normale Position gezogen. Ein Einrastmechanismus hält den Kontaktträger 26, wenn er eingedrückt ist.
Der Kontaktträger 26 trägt ebenfalls bewegliche Schalterkon­ takte 36 und 38. Diese bewirken an der Stanzform 28 einen elek­ trischen Kontakt mit den Bereichen 40, 42 und 44, die als fest­ stehende Schalterkontakte dienen, so daß sich beide beweglichen Kontakte nur dann in elektrischem Kontakt mit dem Bereich 40 befinden, wenn sich der Kontaktträger 26 in seiner normalen vorstehenden Position befindet. Wenn sich der bewegliche Kon­ taktträger 26 in seiner eingedrückten Position befindet, bewir­ ken die beweglichen Kontakte 36 und 38 einen elektrischen Kon­ takt zwischen den Bereichen 40, 42 und 44.
In der vorhergehenden normalen Position bewirken die Schal­ terkontakte, daß die Schaltung zu einem der Anschlußstecker 4H und über einen nicht gezeigten Kabelbaum zu einem Richtungs­ anzeigeschalter 45 (siehe Fig. 8) eine pulsierende Ausgabe bewirkt, um so durch Betätigung des Schalters 45 entweder keines der Blinklichter des Fahrzeugs oder LF und LB an der linken Seite des Fahrzeugs oder RF und RB an der rechten Seite des Fahrzeugs zu aktivieren. Wenn der bewegliche Kontaktträger mit Hilfe eines in Fig. 5 gezeigten Knopfes 64 gedrückt wird, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, bewirken die Schalterkon­ takte, daß die Schaltung über die Anschlußstecker 30F und 30G alle Blinklichter an beiden Seiten des Fahrzeugs aktiviert.

Claims (13)

1. Elektrische Schaltung, mit:
zumindest einer leitfähigen Stanzform (2), die in eine isolierende Kunststoffhaltestruktur (12) eingebettet ist, wobei die zumindest eine Stanzform (2) eine elektrische Schaltung, an der zumindest ein oberflächenmontierbares elektronisches Bauteil (20, 22) angebracht ist, Anschluß­ stecker (4), um der Schaltung elektrische Energie zuzufüh­ ren, und einen oder mehrere zu der Schaltung führende elek­ trische Eingänge und/oder einen oder mehrere von der Schal­ tung wegführende elektrische Ausgänge vorsieht.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 2, bei der die Stanzform (2) außerdem Schalterkontakte (58, 60, 62) aufweist.
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das oberflächenmontierbare elektronische Bauteil (20, 22) mit der Stanzform (2) verlötet oder mittels eines leitfähigen Klebstoffes mit der Stanzform verbunden ist.
4. Warnblinkschalter für Kraftfahrzeuge, mit
zumindest einer leitfähigen Stanzform (2), die in eine isolierende Kunststoffhaltestruktur (12) eingebettet ist, wobei die zumindest eine Stanzform (2) eine elektrische Schaltung, an der Schaltungsbauteile (20, 22) eines kombi­ nierten Warnblink- und Richtungsanzeigeschalters angebracht sind, und Anschlußstecker (4) zur Verbindung mit Anschlüssen des Fahrzeugs vorsieht, um dem Schalter elektrische Energie zuzuführen;
elektrischen Verbindungen, um mit Hilfe des Richtungs­ anzeigeschalters die Blinklichter an der einen oder an der anderen Seite des Fahrzeugs anzusteuern; und
Verbindungen zu den Kontakten des Warnblinkschalters, um gleichzeitig die Blinklichter an beiden Seiten des Fahr­ zeugs anzusteuern.
5. Warnblinkschalter nach Anspruch 4, bei dem durch die Anschlußstecker (4) auch Verbindungen zu einem separaten Richtungsanzeigeschalter vorgesehen sind.
6. Warnblinkschalter nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Bau­ teile einen oberflächenmontierbaren integrierten Schaltkreis (22) umfassen.
7. Warnblinkschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Stanzform (2) Schalterkontakte (58, 60, 62) aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung, mit den Schritten:
Herstellen von zumindest einer leitfähigen Stanz­ form (2);
Ausbilden einer isolierenden Kunststoffhaltestruktur (12) um die Stanzform (2) herum;
Anbringen eines oberflächenmontierbaren elektronischen Bauteils (20, 22) auf der Stanzform (2); und
Abtrennen zumindest eines Bereiches der Stanzform (2) von einem damit verbundenen Bereich, um eine funktionierende elektrische Schaltung zu schaffen, wobei die Stanzform (2) Anschlußstecker (4), um der Schaltung elektrische Energie zuzuführen, und einen oder mehrere zu der Schaltung führende elektrische Eingänge und/oder einen oder mehrere von der Schaltung wegführende elektrische Ausgänge vorsieht.
9. Verfahren zur Herstellung eines Warnblinkschalters für Kraftfahrzeuge, mit den Schritten:
Herstellen von zumindest einer Stanzform (2) aus einem leitfähigen Material;
Ausbilden einer isolierenden Haltestruktur (12) um die Stanzform herum, wobei Bereiche der Stanzform freiliegend sind, um Anschlußstecker (4) zur Verbindung mit Anschlüssen des Kraftfahrzeugs zu schaffen, um dem Schalter über den Kabelbaum elektrische Energie zuzuführen;
Vorsehen von elektrischen Verbindungen, um die Blink­ lichter an der einen oder der anderen Seite des Fahrzeugs mittels eines Richtungsanzeigeschalters anzusteuern;
Vorsehen von Verbindungen zu den Kontakten eines Warn­ blinkschalters, um die Blinklichter gleichzeitig an beiden Seiten des Fahrzeugs anzusteuern;
Anbringen von Schaltungsbauteilen (20, 22) einer kom­ binierten Warnblink- und Richtungsanzeigesteuereinheit auf der Stanzform (2);
Abtrennen zumindest eines Bereiches der Stanzform von einem damit verbundenen Bereich, um eine funktionierende kombinierte Warnblink- und Richtungsanzeigesteuerschaltung zu schaffen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, mit dem Schritt:
Abtrennen zumindest eines Bereiches der leitfähigen Stanzform (2) von einem anderen Bereich, der zu einem ober­ flächenmontierten integrierten Schaltkreis (22) benachbart ist, durch Laserschneiden.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, mit dem Schritt:
Beschichten von frei liegenden Bereichen der Stanzform (2) mit einer Lötpaste, Anbringen der Anschlüsse der Schal­ tungsbauteile (20, 22) an den mit der Lötpaste beschichteten Bereichen und Befestigen der Anschlüsse an der Stanzform mit Hilfe eines Punktlötwerkzeugs.
12. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem das Anbringen der Bauteile (20, 22) mit Hilfe eines leitfähigen Klebstoffs erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem das ober­ flächenmontierbare Bauteil (20, 22) an der Haltestruktur (12) befestigt wird und die Anschlüsse des Bauteils (20, 22) unter Verwendung eines Mikro-Lötwerkzeugs mit der elektri­ schen Schaltung verlötet werden.
DE19701950A 1996-07-19 1997-01-13 Elektrische Schaltung Withdrawn DE19701950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9615164.2A GB9615164D0 (en) 1996-07-19 1996-07-19 Electrical circuit
GB9617966A GB2302996B (en) 1996-07-19 1996-08-28 Electrical circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19701950A1 true DE19701950A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=26309720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701950A Withdrawn DE19701950A1 (de) 1996-07-19 1997-01-13 Elektrische Schaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6034598A (de)
DE (1) DE19701950A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
DE10101957A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Delphi Tech Inc Elektromechanisches Bauteil
EP1354763A2 (de) * 2002-03-16 2003-10-22 Delphi Technologies Inc. Schalthebel für einen Lenkstockschalter eines Kraftfahrzeuges
DE10304542A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Taller Automotive Gmbh Stanzgittermontage
DE20307111U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-16 Kiekert Ag Komponententräger
EP1354762A3 (de) * 2002-03-16 2010-01-13 Delphi Technologies Inc. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10002625B4 (de) * 2000-01-22 2010-03-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels
WO2015035966A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Komponententräger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839416B1 (fr) * 2002-05-03 2004-08-06 Dav Substrat metallique surmoule de support de composants electroniques
DE10329505A1 (de) * 2003-06-30 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Erzeugung und drahtlosen Aussendung von Meldungen an zum Empfang solcher Meldungen eingerichtete Fahrzeuge und dazugehöriges Verfahren
GB0714034D0 (en) * 2007-07-18 2007-08-29 Deepstream Technologies Ltd Improvements in and relating to manufacture of electrical circuits for electrical components
JP2016051790A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 株式会社デンソー 電子回路部品
IT201700074818A1 (it) * 2017-07-04 2019-01-04 Johnson Electric Asti S R L Scheda circuitale elettrica, particolarmente per circuiti di potenza.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1424354A (en) * 1972-03-09 1976-02-11 Unigate Ltd Electrode construction for use in electric cells and batteries
JPS5223258Y2 (de) * 1973-07-11 1977-05-27
US4227174A (en) * 1978-03-30 1980-10-07 Robert A. Belcher Distress/hazard signal flasher
US4639566A (en) * 1981-12-16 1987-01-27 Abbott-Interfast Corporation DIP switch assembly having side extending leads
US5084598A (en) * 1987-10-21 1992-01-28 Omron Corporation Electric switch for a power tool
US4893111A (en) * 1989-01-25 1990-01-09 Truck-Lite Co., Inc. Heavy duty solid state flasher for turn signal and emergency warning lamps
JPH0753235Y2 (ja) * 1990-02-23 1995-12-06 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
DE4113455C2 (de) * 1991-04-25 1994-02-10 Telefunken Microelectron Elektronischer Blinkgeber

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU759332B2 (en) * 1998-07-29 2003-04-10 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Method for the manufacture of an electrical switching device and electrical switching device
US6211582B1 (en) 1998-07-29 2001-04-03 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Electrical switching device
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät
DE10002625B4 (de) * 2000-01-22 2010-03-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels
DE10101957A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Delphi Tech Inc Elektromechanisches Bauteil
EP1354763A2 (de) * 2002-03-16 2003-10-22 Delphi Technologies Inc. Schalthebel für einen Lenkstockschalter eines Kraftfahrzeuges
EP1354763A3 (de) * 2002-03-16 2006-05-10 Delphi Technologies Inc. Schalthebel für einen Lenkstockschalter eines Kraftfahrzeuges
EP1354762A3 (de) * 2002-03-16 2010-01-13 Delphi Technologies Inc. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10304542A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Taller Automotive Gmbh Stanzgittermontage
DE20307111U1 (de) * 2003-05-08 2004-09-16 Kiekert Ag Komponententräger
WO2015035966A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Komponententräger
CN104703844A (zh) * 2013-09-13 2015-06-10 开开特股份公司 部件载体
KR20160055099A (ko) * 2013-09-13 2016-05-17 키커트 악티엔게젤샤프트 부품 캐리어
RU2667474C2 (ru) * 2013-09-13 2018-09-19 Кикерт Акциенгезелльшафт Накопитель компонентов
KR102167718B1 (ko) * 2013-09-13 2020-10-20 키커트 악티엔게젤샤프트 부품 캐리어

Also Published As

Publication number Publication date
US6034598A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323827C1 (de) Steckbare Baugruppe
DE112015000733B4 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE10232650B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19701950A1 (de) Elektrische Schaltung
DE10360441A1 (de) Steuerschaltkreisplatine und Schaltkreisstrukturkörper
DE4415885A1 (de) Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte
DE102009038420A1 (de) Schmelzsicherungsbrücke eines komplexen Typs, Sicherungskasten, und Herstellverfahren hierfür
DE4420698A1 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE102008030105A1 (de) Elektrische Anschlussdose und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE10051884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE102004011986A1 (de) Busschienenstrukturplatte und Herstellungsverfahren eines Schaltkreisstrukturkörpers unter Verwendung hiermit
DE10310159B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE10063801A1 (de) Leiterplattenanordnung für gedruckte Schaltungen mit elektronischen Bauelementen
DE4436523B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes und Drehzahlsensor mit einer elektronischen Schaltung
DE20307111U1 (de) Komponententräger
DE2306288C2 (de) Träger für einen integrierten Schaltkreis
DE4404986A1 (de) Einrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung
DE19934512A1 (de) Abzweigkasten, der über eine Funktionselektronik verfügt
DE4411189C2 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE10141400A1 (de) Steuergerät
DE19719455A1 (de) Sensorschaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10030954A1 (de) Stromverteiler
DE19604493A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Blinkleuchten eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STONERIDGE-POLLAK LTD., LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee