DE10304542A1 - Stanzgittermontage - Google Patents

Stanzgittermontage Download PDF

Info

Publication number
DE10304542A1
DE10304542A1 DE2003104542 DE10304542A DE10304542A1 DE 10304542 A1 DE10304542 A1 DE 10304542A1 DE 2003104542 DE2003104542 DE 2003104542 DE 10304542 A DE10304542 A DE 10304542A DE 10304542 A1 DE10304542 A1 DE 10304542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
areas
conductor
lead frame
plastic carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003104542
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Alexander Bissing
Alexander Popa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
TALLER AUTOMOTIVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TALLER AUTOMOTIVE GmbH filed Critical TALLER AUTOMOTIVE GmbH
Priority to DE2003104542 priority Critical patent/DE10304542A1/de
Priority to EP04002489A priority patent/EP1445841A1/de
Publication of DE10304542A1 publication Critical patent/DE10304542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktanordnung, worin eine Vielzahl getrennter Kontakt- und Leiterbereiche aus einem Blechstück herausgearbeitet und an einem Kunststoffträger für den Einschub zu kontaktierender Elemente vorgesehen wird. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Stanzgitter mit Stegen und dergleichen zwischen der Vielzahl von Kontakt- und Leiterbereichen vorgesehen wird, das Stanzgitter umspritzt wird, nach dem Umspritzen die Trennung der Kontakt- und Leiterbereiche erfolgt und die umspritzten getrennten Stanzgitterteile nachfolgend mit einer Grundplatte verbunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das oberbegrifflich Beanspruchte und befasst sich somit mit elektrischen Kontaktanordnungen und deren Herstellung.
  • In Automobilen und dergleichen sind eine Vielzahl von Stekkern, Relais, Sicherungen usw. beieinander vorzusehen, damit ein Fahrer im Schadensfall, etwa bei durchgebrannten Sicherungen, schnell das fehlerhafte Element identifizieren und tauschen kann. Es sind dazu typisch Kunststoffträger für den Einschub zu kontaktierender Elemente mit gegeneinander abgetrennten Fächern zur genauen Ausrichtung der einzuschiebenden Stecker, Elemente usw. vorgesehen. An diesem Kunststoffträger sind dann Kontakt- und Leiterbereiche angeordnet, die wiederum zu Verbrauchern, Stromquellen usw. führen oder auf einer weiteren Platine aufgesteckt sind, wo eine Signalverarbeitung erfolgt, eine Weiterleitung etc. Die am Kunststoffträger angeordneten Kontakt- und Leiterbereiche sind dabei im Stand der Technik schon aus einem Blechstück herausgearbeitet, das zu diesem Zweck gestanzt und auch partiell umgebogen wird wie erforderlich.
  • Im Rahmen der Bemühungen, fehlerhafte Teile und Elemente in Fahrzeugen vollständig zu eliminieren, Gewicht zu sparen, Sicherheit und Betriebsfähigkeit auch bei negativen Einflüssen wie Vibrationen im Betrieb und massive thermische Schwankungen zu gewährleisten und die Fertigung zu erleichtern, ist es wünschenswert, zumindest einigen der aufgeführten Punkte zumindest partiell besser genügen zu können, und zwar zu günstigen Kosten.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
  • Das Ziel der Erfindung wird erreicht mit dem in unabhängiger Form Beanspruchten. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren beschrieben zur Herstellung einer elektrischen Kontaktanordnung, worin eine Vielzahl getrennter Kontakt- und Leiterbereiche aus einem Blechstück heraus gearbeitet und an einem Kunststoffträger für den Einschub zu kontaktierender Elemente vorgesehen wird, bei welchem vorgesehen ist, dass ein Stanzgitter mit Stegen und dergleichen zwischen der Vielzahl von Kontakt- und Leiterbereichen vorgesehen wird, das Stanzgitter umspritzt wird, nach dem Umspritzen die Trennung der Kontakt- und Leiterbereiche erfolgt und die um spritzten getrennten Stanzgitterteile nachfolgend mit einer Grundplatte verbunden werden.
  • Eine Grunderkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, dass eine wesentliche Verbesserung der Genauigkeit der Fertigung ohne signifikante Gewichtserhöhung erreicht werden kann, wenn ein vorgefertigtes, noch nicht vollständig aufgetrenntes Stanzgitter zunächst mit einer Kunststoffmasse partiell umspritzt wird, was die einzelnen Bereiche gegeneinander eindeutig fixiert und dann erst nach dem Umspritzen die Auftrennung der Kontakt- und Leiterbereiche erfolgt. Da über die Fixierung, die die umspritzende Kunststoffmasse gewährleistet, die einzelnen Kontakt- und Leiterbereiche genau positioniert sind, kann mit hoher Präzision in einem einzigen Arbeitsschritt eine Verbindung zu einer Grundplatte vorgenommen werden. Dies spart zunächst eine Vielzahl von Arbeitsschritten, bei denen die einzelnen Kontakt- und Leiterbereiche separat montiert werden müssen. Weil die Kontakt- und Leiterbereiche fest ausgerichtet zueinander in genau jener Geometrie vorliegen, die am Stanzgitter vorgegeben war, ohne dass Toleranz erhöhende Verschiebungen und dergleichen auftreten, ist überdies die Verbindung verbessert. Die Umspritzung des Stanzgitters mit Kunststoff braucht dabei das Gesamtgewicht nicht zu erhöhen, wenn eine gegebene Festigkeit gewünscht wird und die durch die Stanzgitterumspritzung erhöhte Stabilität bei der Grundplattenauslegung in Betracht gezogen wird. Vielmehr kann bei geeigneter Auslegung sogar Gewicht gespart werden.
  • Prinzipiell ist eine Reihe von Möglichkeiten gegeben, die umspritzten Kontakt- und Leiterbereiche mit der Grundplatte zu verbinden. Hier seien etwa eine Verklebung, Verrastung usw.
  • erwähnt. Auch wäre es möglich, die Grundplatte auf die umspritzten Stanzgitterteile, die getrennt wurden, aufzuspritzen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn eine vorgefertigte Grundplatte thermisch mit den umspritzten Stanzgitterteilen verschweißt wird.
  • Bei der Grundplatte kann es sich um den Kunststoffträger handeln, der für den Einschub der zu kontaktierenden Elemente, etwa Relais, Stecker, Sicherungen usw. ausgebildet sein kann. Die Ausbildung kann durch Kunststoffwände gegeneinander abgegrenzte Bereiche, Rastösen und dergleichen umfassen.
  • Schutz wird auch beansprucht für eine elektrische Kontaktanordnung mit einem Kunststoffträger für den Einschub zu kontaktierender Elemente und einer Vielzahl aus einem Blechstück herausgetrennter Kontakt- und Leiterbereiche für die Kontaktierung der Elemente, wobei ein Fixiermittel für die Kontaktund Leiterbereiche vorgesehen ist und das Fixiermittel mit dem Kunststoffträger fest verbunden ist.
  • Wesentlich ist hierbei, dass einerseits ein Fixiermittel und andererseits ein von diesem unterscheidbarer Kunststoffträger vorgesehen wird.
  • Die Anordnung kann für den Einschub in ein Basiselement vorgesehen sein, wie eine Leiterplatte mit Signal verarbeitenden Elementen etc., wobei dann die Kontakt- und Leiterelementbereiche randseitig überstehen können, um in Gegenkontakte einzudringen. Ist dies der Fall, ist es besonders bevorzugt, wenn das Fixiermittel, das die einzelnen Kontakt- und Leiterbereiche, die aus dem Stanzgitter herausgetrennt sind, durch Umspritzen umfasst hält, selbst mit voreilenden Justiermit teln wie Raststiften oder dergleichen vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine Ausrichtung der Gesamtanordnung durch das Fixiermittel erreicht und es ergibt sich eine Justage mit sehr geringer Toleranz aller Teile. Die voreilende Führung in ein Basiselement ermöglicht dabei nämlich die Fertigung mit der Präzision eines Kunststoffspritzteiles, die wesentlich höher ist als die Fertigung durch Fixierung einzeln ausgerichteter Kontakt- und Leiterelementbereiche.
  • Ferner sind weiter bevorzugt am Fixiermittel selbst Rastelemente zum Verrasten der Anordnung an einem Basiselement öder dergleichen vorgesehen. Beispielsweise können Nut-Feder-Konstruktionen mit zusätzlichen Raststrukturen vorgesehen sein. Auch hier ist durch die Fixierung des Fixiermittels selbst eine exakte Positionierung gegeben.
  • Das Fixiermittel hält typisch die Kontakt- und Leiterbereiche partiell umspritzt, so dass diese exakt ausgerichtet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1 ein umspritztes Stanzgitter vor der Trennung, wobei einzelne Bereiche transparent gezeichnet sind;
  • 2a,2b Ansichten des umspritzten Stanzgitterbereiches von vorne und hinten mit aufgesetztem Kunststoffträger;
  • 2c die Anordnung von 2a,b mit aufgesetzter rückseitiger Deckplatte;
  • 3 Ansicht des Teilsystems, wie es an einem Basisträger befestigt ist;
  • 3b eine Detailansicht hierzu.
  • Nach 2a umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete elektrische Kontaktanordnung einen Kunststoffträger 2 für den Einschub zu kontaktierender Elemente und eine Vielzahl aus einem Blechstück heraus getrennter Kontakt- und/oder Leiterbereiche 3 für die Kontaktierung der Elemente, wobei ein Fixiermittel 4 über den Kontakt- und Leiterbereichen vorgesehen ist.
  • Die elektrische Kontaktanordnung 1 dient im vorliegenden Beispiel der Kontaktierung einer Vielzahl von Steckern, deren Einzelkontakte wie in 1 ersichtlich relativ zueinander positioniert sind.
  • Am Kunststoffträger 2 sind für jeden einzelnen der Vielzahl von Steckern Kunststoffwände vorgesehen, deren Form so gewählt ist, dass die Lage eines jeden der Vielzahl anzuschließender Kunststoffstecker eindeutig bestimmt ist und wobei Rastmittel für das Fixieren der Kunststoffstecker im Kunststoffträger 2 vorgesehen sind. Der Kunststoffträger 2 ist unten zu den Kontakt- und Leiterbereichen hin so offen, dass an den Steckern vorgesehene Messerschneiden in entsprechende Kontaktaugen 3a eindringen können. Die Augen können aufgeworfene Kontaktzungen haben, die trichterförmig erweitert zu den Steckern hin umgebogen sind, wie dies in einer zeitgleich eingereichten Anmeldung des vorliegenden Anmelders beschrieben ist. Die Kontakt- und Leiterbereiche 3 sind aus einem Blechstück ausgestanzt, wobei eine Vielzahl von nur partiell mit Bezugszeichen versehenen Kontaktbereichen 3a1, 3a2 und Leiterbereichen 3b1, 3b2 vorgesehen ist. Es sind wie erforderlich zwischen einzelnen Kontaktelementbereichen Leiterbereiche geführt und ein Teil der Leiterbereiche führt an den Rand, wo zum Einstecken in Kontaktöffnungen überstehende Kontaktstiftelemente 3c gebildet sind. In 1 ist erkennbar, dass zwischen den einzelnen Kontakt- und Leiterbereichen 3a, 3b, 3c, die per se elektrisch zumindest zum Teil getrennt sein sollen, noch Stege vorhanden sind, wie bei 3d angedeutet. Dies zeigt an, dass die Kontakt- und Leiterbereiche einstöckig aus dem Blechstück herausgestanzt sind.
  • Das Fixiermittel 4 ist aus isolierendem, gespritztem Kunststoff gebildet und umschließt bereichsweise die Kontakt- und Leiterbahnabschnitte, wie bei 4a, 4b oder 4c gezeigt. Wie aus 1 ersichtlich, ist das Fixiermittel 4 nicht durchgängig, sondern aus einer filigranen Struktur gebildet, die so dimensioniert ist, dass eine Handhabung auch der voneinander nach Entfernen der Stege 3d getrennten Kontakt- und Leiterbereiche ohne Verschiebung oder relative Bewegung problemfrei möglich ist, aber dennoch ein nur geringes Gewicht gegeben ist.
  • Am Fixiermittel 4 sind Befestigungsmittel 4d1, 4d2 zum Eingriff mit Raststrukturen an einem Basiselement vorgesehen und es sind auf der Seite der Elemente 3c diesen voreilende Justiernocken 4e vorgesehen, wobei mehrere solcher Justiernokken, vorliegend 2 Justiernocken 4e1, 4e2 vorgesehen sind. Die Verwendbarkeit anderer Justiermittel außer Justiernocken sei erwähnt.
  • Das Fixiermittel 4 ist nun an den Kunststoffträger 2, in 2a bei 5 angedeutet, thermisch angeschweißt.
  • Die Anordnung kann auf einem Basiselement 6 (3), das Rast- und Befestigungsmittel 7 (3b) aufweist, montiert werden, indem die den Elementen 3c voreilenden, also sich weiter vom Rand weg erstreckenden Justiernocken 4e1, 4e2 in entsprechende Justieröffnungen eindringen und erst dann eine Kontaktierung an den Elementen 3c erfolgt. Die Rastelemente 7 sind dabei so dimensioniert, dass eine stabile Lage im Betrieb erhalten wird.
  • Die Anordnung wird hergestellt wie folgt:
    Zunächst wird ein Blechträger einstückig durch Ausstanzen hergestellt. Dann wird das noch einstückige, vorgestanzte Stanzgitter umspritzt mit Kunststoff, worauf sich die Anordnung von 1 ergibt. Nachfolgend werden die Stege 3d entfernt und es liegen nun die von einander wie erforderlich elektrisch getrennten Kontakt- und/oder Leiterbereiche fixiert in einem Kunststoffgitter vor, das gleichzeitig Elemente für die Einführung in eine Basisplatte und die Verrastung daran umfasst. Im Trennschnitt, bei welchem die Stege entfernt werden, oder zuvor, kann eine erforderliche Biegung, Prägung usw. der Kontakt- und/oder Leiterbereiche erfolgen. Dieses Kunststoffgitter 4 wird nun thermisch verschweißt mit einem Kunststoffträger 2 und mit einer die Kontakt- und Leiterbereiche schützenden Kunststoffrückseite versehen, vgl. 2c. Anschließend wird die so erhaltene elektrische Kontaktanordnung an einem Basiselement wie einer Leiterplatte angebracht, wobei die voreilenden Justiernocken 4e für eine korrekte Ausrichtung der überstehenden Kontakte 3c in ent sprechende Kontaktausnehmungen an der Leiterplatte sorgen. Die Anordnung ist leicht, von hoher Präzision und preiswert.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktanordnung, worin eine Vielzahl getrennter Kontakt- und Leiterbereiche aus einem Blechstück heraus gearbeitet und an einem Kunststoffträger für den Einschub zu kontaktierender Elemente vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stanzgitter mit Stegen und dergleichen zwischen der Vielzahl von Kontakt- und Leiterbereichen vorgesehen wird, das Stanzgitter umspritzt wird, nach dem Umspritzen die Trennung der Stege zwischen den gewünschten Kontaktund Leiterbereichen erfolgt und die umspritzten getrennten Stanzgitterteile nachfolgend mit einer Grundplatte verbunden werden.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der umspritzten Stanzgitterteile mit der Grundplatte durch thermisches Verschweißen erfolgt.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte als der für den Einschub der zu kontaktierenden Elemente vorgesehene Kunststoffträger ausgebildet wird.
  4. Elektrische Kontaktanordnung mit einem Kunststoffträger für den Einschub zu kontaktierender Elemente und einer Vielzahl aus einem Blechstück herausgetrennter Kontaktund Leiterbereiche für die Kontaktierung der Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixiermittel für die Kontakt- und Leiterbereiche vorgesehen ist und das Fixiermittel mit dem Kunststoffträger fest verbunden ist.
  5. Elektrische Kontaktanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch für den Einschub in ein Basiselement, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakt- und Leiterbereiche für den Basiselementkontakt randseitig überstehen.
  6. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fixiermittel Justiermittel vorgesehen sind, wobei diese insbesondere als den überstehenden Kontakt- und Leiterelementbereichen voreilende Justiermittel ausgebildet sind.
  7. Elektrische Kontaktanordnung, nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel Rastmittel umfassen, die zum Verrasten der gegeneinander fixierten Kontakt- und Leiterbereiche und des Kunststoffträgers an Raststrukturen eines Basiselementes ausgebildet sind.
  8. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel um Kontakt- und/oder Leiterbereiche partiell herumgespritzt ist.
DE2003104542 2003-02-04 2003-02-04 Stanzgittermontage Withdrawn DE10304542A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104542 DE10304542A1 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Stanzgittermontage
EP04002489A EP1445841A1 (de) 2003-02-04 2004-02-04 Stanzgittermontage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104542 DE10304542A1 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Stanzgittermontage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304542A1 true DE10304542A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32603148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104542 Withdrawn DE10304542A1 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Stanzgittermontage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1445841A1 (de)
DE (1) DE10304542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027878A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345701A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
DE4328426A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Teves Gmbh Alfred Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE19701950A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Delta Schoeller Ltd Elektrische Schaltung
DE19963268A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Audio Ohm Di Tonani Caterina E Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE10118296A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Herstellung von Vorumspritzlingen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611224A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Siemens Ag Herstellungsverfahren eines kombinationsteils aus kunststoff mit einem einlegeteil
SG47618A1 (en) * 1991-05-09 1998-04-17 Molex Inc Electrical connector assemblies
US5722861A (en) * 1996-02-28 1998-03-03 Molex Incorporated Electrical connector with terminals of varying lengths
EP0849842A3 (de) * 1996-12-17 1999-06-09 The Whitaker Corporation Chipkartenverbindermodul
DE59800970D1 (de) * 1998-10-14 2001-08-09 Siemens Ag Motoranschlussstecker, insbesondere für einen drehzahlstellbaren Kommutatormotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345701A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches schaltgeraet mit einer steckerteile tragenden, stirnseitigen anschlussplatte
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
DE4328426A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Teves Gmbh Alfred Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE19701950A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Delta Schoeller Ltd Elektrische Schaltung
DE19963268A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Audio Ohm Di Tonani Caterina E Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
DE10118296A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Herstellung von Vorumspritzlingen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445841A1 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118808T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und dessen Herstellungsverfahren
DE69502190T2 (de) Datenübertragungsverbinder
DE69515388T2 (de) Elektrische Verbinderklemme und Herstellungsverfahren eines elektrischen Verbinders mit derartigen Klemmen
DE69805517T2 (de) Elektrischer steckverbinder mitübergossenem gehäuse
DE69708526T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Verwendung in Anwendungen kleiner Abmessungen mit hoher Kontaktdichte sowie hoher Kontaktanzahl und Herstellungsverfahren
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE3435822A1 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten kontaktelementen
DE10009653A1 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE68913843T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Lötmittel.
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
EP0397057B1 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte
DE2619658A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindereinheit
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE112010005985T5 (de) Gehäuse
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
DE1060951B (de) Kontaktleiste
EP3815476B1 (de) Elektronikmodul mit steckeranschluss
DE4019524A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE3851120T2 (de) Elektrischer verbinder mit shunt.
DE3806049C2 (de)
DE20113884U1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TALLER GMBH, 76337 WALDBRONN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee