EP1043751A1 - Gasentladungslampe - Google Patents

Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1043751A1
EP1043751A1 EP00201149A EP00201149A EP1043751A1 EP 1043751 A1 EP1043751 A1 EP 1043751A1 EP 00201149 A EP00201149 A EP 00201149A EP 00201149 A EP00201149 A EP 00201149A EP 1043751 A1 EP1043751 A1 EP 1043751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
ceramic
coupling structures
doping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00201149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Hennings
Oliver Steigelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Publication of EP1043751A1 publication Critical patent/EP1043751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2261/00Gas- or vapour-discharge lamps
    • H01J2261/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode

Definitions

  • the invention relates to a gas discharge lamp with coupling structures made of ceramic.
  • a gas discharge lamp contains a radiation-transmissive discharge vessel, which encloses a discharge zone with a gaseous, ionizable filling. In this Discharge zone there are electrodes at a suitable distance.
  • Such a gas discharge lamp is known from US Pat. No. 5,654,606.
  • Metal electrodes were used as a sintered mixture of metal and ceramic material Coupling structure used.
  • the coupling structures are used to generate the gas in such gas discharge lamps Load carriers directly in the gas volume.
  • Small amounts of metal were added the ceramic materials used to ensure sufficient stability of the Coupling structures in the event of temperature fluctuations, such as when switching on such Ensure gas discharge lamp can occur.
  • the invention has for its object a gas discharge lamp with ceramic To provide coupling structures that have improved properties.
  • the object is achieved by a gas discharge lamp with coupling structures Ceramic, characterized in that the coupling structures made of a ferroelectric Are ceramics.
  • a ceramic material for such coupling structures must meet the following requirements: a hysteresis loop that is as rectangular as possible, a high dielectric constant ⁇ r and a high remanent polarization P r .
  • dielectrics have a low dielectric constant ⁇ r and a low field dependence ⁇ r (E).
  • An exception are some ferroelectric materials, in which ⁇ r changes abruptly at a critical field strength E c .
  • Discs made of ferroelectric materials which have a so-called non-linear behavior can be used as coupling structures in gas discharge lamps. These disks act as ceramic plate capacitors and when you create one AC voltage charges the inner surfaces. Due to the high, non-linear increase the capacitor charge becomes the ignition and the subsequent continuous operation the lamp causes.
  • the ferroelectric ceramic contains Ba (Ti lx Zr x ) O 3 with dopants from donor / acceptor combinations.
  • Ba (Ti lx Zr x ) O 3 with doping from donor / acceptor combinations is a ferroelectric material with the required non-linear properties.
  • small additions of donor / acceptor combinations result in high values for the remanent polarization P r and the dielectric constant ⁇ r .
  • these donor / acceptor-doped Ba (Ti lx Zr x ) O 3 ceramics have rectangular hysteresis loops.
  • the donor / acceptor combinations Mn 3+ and W 6+ or Yb 3+ and Nb 5+ or Yb 3+ and Mo 6+ or Mg 2+ and W 6+ or Mn 3+ and Nb 5+ or Yb 3+ and W 6+ or Mg 2+ and Nb 5+ or Mn 3+ and Dy 3+ , Ho 3+ , Er 3+ , Gd 3+ , Nd 3+ , Y 3+ .
  • BaZrO 3 reduces the coercive field strengths to E c ⁇ 100 V / mm in mixed crystals of the composition Ba (Ti lx Zr x ) O 3 .
  • This is advantageous in order to be able to use coupling structures with an operating voltage of 220 V in a thickness that have a sufficient dielectric strength.
  • the coercive field strength E c ⁇ 70 V / mm and the Curie temperature T c is with 90 ° C in a range that is still above the operating temperature of gas discharge lamps.
  • the Ba / (Ti, Zr, doping) ratio is between 0.997 and 0.998 lies.
  • the atomic ratio of the cations has a great influence on the properties of the ceramic.
  • the increase in dielectric constant ⁇ r is greatest as a function of E c or T c if the atomic ratio Ba / (Ti, Zr, doping) is slightly less than 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal side view of an exemplary gas discharge lamp.
  • a gas discharge lamp has a tubular discharge vessel 1, for example made of limestone glass, which surrounds a discharge zone 3 with a gaseous, ionizable filling.
  • a luminescent layer 2 is applied to the inner surface of the discharge vessel 1.
  • the gaseous, ionizable filling can contain, for example, mercury and argon.
  • Coupling structures 4 made of Ba (Ti lx Zr x ) O 3 with doping from donor / acceptor combinations are attached at a suitable distance on opposite sides of the discharge vessel 1 in the discharge zone 3.
  • the coupling structures 4 are each connected to a power supply 5, for example a metal pin.
  • the discharge vessel 1 is evacuated and filled via an integrated outflow opening 6. When an AC voltage is applied to the two coupling structures 4, which together act like a ceramic plate capacitor, the inner surfaces in the lamp are charged. The high, non-linear increase in the capacitor charge causes the ignition and subsequent continuous operation of the lamp.
  • the ferroelectric material for the coupling structures 4 must meet the following requirements: high values for the remanent polarization P r and the dielectric constant ⁇ r , a rectangular hysteresis loop, a Curie temperature T c above the operating temperature of the lamp and a coercive field strength below the operating voltage of 220 V. E c .
  • Ba (Ti lx Zr x ) O 3 with doping from donor / acceptor combinations is a material with the required non-linear properties.
  • Typical acceptor dopings are Mn 3+ , Fe 3+ , Cr 3+ , Mg 2+ and Lu 3+ , which are installed on the Ti 4+ and Zr 4+ sites of the perovskite lattice.
  • Suitable donors are Nb 5+ , W 6+ , Mo 6+ , Mo 5+ on the Ti 4+ and Zr 4+ sites and Y 3+ , Dy 3+ , Er 3+ , Nd 3+ and Gd 3 + on the Ba 2+ courses.
  • Mn 3+ and W 6+ (3: 1 to 2: 1) or Yb 3+ and Nb 5+ (1.5: 1) or Yb 3+ and Mo 6+ (2.5: 1) or Mg proved to be particularly advantageous 2+ and W 6+ (2.5: 1) or Mn 3+ and Nb 5+ (1.5: 1 to 1: 1) or Yb 3+ and W 6+ (2.5: 1) or Mg 2+ and Nb 5+ ( 1.5: 1) or Mn 3+ and Dy 3+ , Ho 3+ , Er 3+ , Gd 3+ , Nd 3+ , Y 3+ (1.5: 1 to 1: 1).
  • the zirconium content, the ratio of the cations and the sintering temperatures of the Manufacturing, the purity of the raw materials and the chemical homogeneity of the ferroelectric Materials influence the properties of the ceramic.
  • Ceramics made of pure BaTiO 3 have coercive field strengths of E c > 100 V / mm. In mixed crystals of the composition Ba (Ti lx Zr x ) O 3 , the coercive field strengths decrease to E c ⁇ 100 V / mm.
  • T c 130 ° C in pure BaTiO 3 by adding BaZrO 3 by 4 ° C per at.% Zr.
  • the coercive field strength E c ⁇ 70 V / mm and the Curie temperature T c is approximately 90 ° C.
  • the ratio of the cations can have a great influence on the properties.
  • BaTiO 3 the atomic ratio of Ba / Ti has a great influence on the sinterability and the dielectric properties of the ceramic.
  • Ba / Ti ⁇ 1 produces fine-grained ceramics with a high dielectric constant ⁇ r .
  • the dielectric constant ⁇ r increases as a function of E c or T c if the atomic ratio is slightly less than 1.
  • the sintering temperatures during production as well as the purity of the raw materials and the chemical homogeneity of the mixed crystal Ba (Ti lx Zr x ) O 3 have a decisive influence on the level of the dielectric constant ⁇ r as well as the remanent polarization P r and on the shape of the hysteresis loop. Even small impurities or incomplete mixing of the raw materials lead to a sharp reduction in the remanent polarization P r and to oblique hysteresis loops.

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Gasentladungslampe mit Einkoppelstrukturen (4) aus Ba(Til-xZrx)O3 mit Donator/Akzeptor-Dotierungen. Durch bestimmte Donator/Akzeptor-Kombinationen, einem optimierten Gehalt an Zirkon und einem optimierten atomaren Verhältnis der Kationen wird eine ferroelektrische Keramik erhalten, welche hohe Werte für die remanente Polarisation Pr und die Dielektrizitätskonstante εr, eine rechteckige Hystereseschleife und niedrige Koerzitivfeldstärken Ec aufweist. Bei Anlegen einer Wechselspannung an die ferroelektrischen Einkoppelstrukturen wird infolge der nichtlinearen Eigenschaften der Einkoppelstrukturen (4) die Zündung sowie der anschließende Dauerbetrieb der Lampe bewirkt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe mit Einkoppelstrukturen aus Keramik.
Eine Gasentladungslampe enthält ein strahlungsdurchlässiges Entladungsgefäß, welches eine Entladungszone mir einer gasförmigen, jonisierbaren Füllung umschließt. In dieser Entladungszone befinden sich in geeignetem Abstand Elektroden.
Aus US 5 654 606 ist eine solche Gasentladungslampe bekannt. Anstelle der sonst üblichen Metallelektroden wurde eine gesinterte Mischung aus Metall und keramischem Material als Einkoppelstruktur verwendet. Durch Erzeugung einer hohen kapazitiven Spannung zwischen den Einkoppelstrukturen erfolgt in solchen Gasentladungslampen die Erzeugung der Ladungsträger direkt im Gasvolumen. Die Zugabe von geringen Mengen Metall war bei den verwendeten keramischen Materialien notwendig, um eine ausreichende Stabilität der Einkoppelstrukturen bei Temperaturschwankungen, wie sie beim Einschalten einer solchen Gasentladungslampe auftreten können, zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungslampe mit keramischen Einkoppelstrukturen, die verbesserte Eigenschaften haben, zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Gasentladungslampe mit Einkoppelstrukturen aus Keramik, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelstrukturen aus einer ferroelektrischen Keramik sind.
Ein keramische Material für solche Einkoppelstrukturen muß folgende Voraussetzungen erfüllen: eine möglichst rechteckige Hystereseschleife, eine hohe Dielektrizitätskonstante ε r und eine hohe remanente Polarisation Pr.
Die meisten Dielektrika weisen eine geringe Höhe der Dielektrizitätskonstanten ε r und eine niedrige Feldabhängigkeit ε r(E) auf. Eine Ausnahme bilden einige ferroelektrische Materialien, bei denen sich ε r bei einer kritischen Feldstärke Ec sprunghaft sehr stark ändert.
Scheiben aus ferroelektrischen Materialien, welche ein sogenanntes nichtlineares Verhalten aufweisen, können als Einkoppelstrukturen in Gasentladungslampen verwendet werden. Diese Scheiben wirken als keramische Plattenkondensatoren und beim Anlegen einer Wechselspannung laden sich die Innenflächen auf. Durch den hohen, nichtlinearen Anstieg der Kondensatorladung wird die Zündung sowie der anschließenden Dauerbetrieb der Lampe bewirkt.
Es ist bevorzugt, daß die ferroelektrische Keramik Ba(Til-xZrx)O3 mit Dotierungen aus Donator/Akzeptor-Kombinationen enthält.
Ba(Til-xZrx)O3 mit Dotierungen aus Donator/Akzeptor-Kombinationen ist ein ferroelektrisches Material mit den geforderten nichtlinearen Eigenschaften. In Ba(Til-xZrx)O3-Mischkristallkeramiken bewirken kleine Zusätze von Donator/Akzeptor-Kombinationen hohe Werte für die remanente Polarisation Pr und die Dielektrizitätskonstante ε r. Außerdem besitzen diese Donator/Akzeptor-dotierten Ba(Til-xZrx)O3-Keramiken rechteckige Hystereseschleifen.
Es ist bevorzugt, daß die Donator/Akzeptor-Kombinationen Mn3+ und W6+ oder Yb3+ und Nb5+ oder Yb3+ und Mo6+ oder Mg2+ und W6+ oder Mn3+ und Nb5+ oder Yb3+ und W6+ oder Mg2+ und Nb5+ oder Mn3+ und Dy3+, Ho3+, Er3+, Gd3+, Nd3+, Y3+ enthalten.
Diese Donator/Akzeptor-Kombinationen bewirken eine besonders starke Steigerung für die Werte der Dielektrizitätskonstanten ε r und der remanenten Polarisation Pr.
Es ist auch bevorzugt, daß der Gehalt an Zirkon in der ferroelektrischen Keramik x = 0.09 beträgt.
Durch den Zusatz von BaZrO3 zu BaTiO3 erniedrigen sich in Mischkristallen der Zusammensetzung Ba(Til-xZrx)O3 die Koerzitivfeldstärken auf Ec < 100 V/mm. Dies ist vorteilhaft, um bei einer Betriebsspannung von 220 V Einkoppelstrukturen in einer Dicke verwenden zu können, die eine ausreichende Durchschlagsfestigkeit aufweisen. Bei einem Zirkon-Gehalt von x = 0.09 beträgt die Koerzitivfeldstärke Ec ≅ 70 V/mm und die Curietemperatur Tc ist mit 90 °C in einem Bereich, die noch über der Betriebstemperatur von Gasentladungslampen liegt.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß das Verhältnis Ba/(Ti,Zr,Dotierungen) zwischen 0.997 und 0.998 liegt.
In Perowskiten übt das atomare Verhältnis der Kationen einen großen Einfluß auf die Eigenschaften der Keramik aus. In der Mischkristallreihe Ba(Til-xZrx)O3 ist die Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ε r in Abhängigkeit von Ec bzw. Tc am größten, wenn das atomare Verhältnis Ba/(Ti,Zr,Dotierungen) geringfügig kleiner 1 ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Figur und eines Ausführungsbeispieles erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 1 eine longitudinale Seitenansicht einer beispielhaften Gasentladungslampe.
Gemäß Fig. 1 weist eine Gasentladungslampe ein röhrenförmiges Entladungsgefäß 1 beispielsweise aus Kalkglas auf, das eine Entladungszone 3 mit gasförmiger, ionisierbarer Füllung umschließt. Auf der inneren Oberfläche des Entladungsgefäßes 1 ist eine lumineszierende Schicht 2 aufgebracht. Die gasförmige, ionisierbare Füllung kann zum Beispiel Quecksilber und Argon enthalten. Einkoppelstrukturen 4 aus Ba(Til-xZrx)O3 mit Dotierungen aus Donator/Akzeptor-Kombinationen sind in geeignetem Abstand an gegenüberliegenden Seiten des Entladungsgefäßes 1 in der Entladungszone 3 angebracht. Die Einkoppelstrukturen 4 sind jeweils mit einer Stromzuführung 5, beispielsweise einem Metallstift, verbunden. Über eine integrierte Ausströmöffnung 6 wird das Entladungsgefäß 1 evakuiert und befüllt. Beim Anlegen einer Wechselspannung an die beiden Einkoppelstrukturen 4, die zusammen wie ein keramischer Plattenkondensator wirken, werden die in der Lampe liegenden Innenflächen aufgeladen. Der hohe, nichtlineare Anstieg der Kondensatorladung bewirkt die Zündung sowie den anschließenden Dauerbetrieb der Lampe.
Das ferroelektrische Material für die Einkoppelstrukturen 4 muß folgende Voraussetzungen erfüllen: hohe Werte für die remanente Polarisation Pr und die Dielektrizitätskonstante ε r, eine rechteckige Hystereseschleife, eine über der Betriebstemperatur der Lampe liegenden Curietemperatur Tc und eine unterhalb der Betriebsspannung von 220 V liegende Koerzitivfeldstärke Ec.
Ba(Til-xZrx)O3 mit Dotierungen aus Donator/Akzeptor-Kombinationen ist ein Material mit den geforderten nichtlinearen Eigenschaften. Typische Akzeptor-Dotierungen stellen dabei Mn3+, Fe3+, Cr3+, Mg2+ und Lu3+ dar, die auf den Ti4+ - und Zr4+-Plätzen des Perowskitgitters eingebaut werden. Als Donatoren eignen sich Nb5+, W6+, Mo6+, Mo5+ auf den Ti4+ - und Zr4+-Plätzen und Y3+, Dy3+, Er3+, Nd3+ und Gd3+ auf den Ba2+-Plätzen. Besonders vorteilhaft erwiesen sich die Kombinationen Mn3+ und W6+ (3:1 bis 2:1) oder Yb3+ und Nb5+ (1.5:1) oder Yb3+ und Mo6+ (2.5:1) oder Mg2+ und W6+ (2.5:1) oder Mn3+ und Nb5+ (1.5:1 bis 1:1) oder Yb3+ und W6+ (2.5:1) oder Mg2+ und Nb5+ (1.5:1) oder Mn3+ und Dy3+, Ho3+, Er3+, Gd3+, Nd3+, Y3+ (1.5:1 bis 1:1).
Einfluß der Dotierungen in Ba(Ti0.91Zr0.09)O3 (Σ Verunreinigungen ≅ 750 ppm, Tsinter = 1450 °C, Ba/(Ti,Zr,Dotierungen) = 0.9975)
Dotierung [mol%] ε r(Tc) ε r(Ec) Pr [µC/cm2] Ec [V/mm]
- 61000 760000 13 70
0.15 Mn3+ / 0.10 Nb5+ 85000 1300000 14 60
0.10 Mn3+ / 0.05 W6+ 90000 1500000 15 60
0.15 Mn3+ / 0.1 Y3+ 90000 1400000 15 60
0.15 Yb3+ / 0.1 Mo6+ 900000 1300000 15 60
0.15 Yb3+ / 0.005 W6+ 1100000 2000000 16 60
0.15 Mn3+ / 0.1 Mo3+ 95000 1500000 15 60
0.15 Mg2+ / 0.1 Nb5+ 120000 3000000 17 65
0.15 Mg2+ / 0.05 W6+ 120000 2800000 17 60
Auch der Gehalt an Zirkon, das Verhältnis der Kationen sowie die Sintertemperaturen der Herstellung, die Reinheit der Rohstoffe und die chemische Homogenität des ferroelektrischen Materials beeinflussen die Eigenschaften der Keramik.
Keramiken aus reinem BaTiO3 weisen Koerzitivfeldstärken von Ec > 100 V/mm auf. In Mischkristallen der Zusammensetzung Ba(Til-xZrx)O3 erniedrigen sich die Koerzitivfeldstärken auf Ec < 100 V/mm.
Die ferroelektrische Curietemperatur erniedrigt sich von Tc = 130 °C im reinen BaTiO3 bei Zugabe von BaZrO3 um 4 °C pro at.% Zr. Bei einem Zirkon-Gehalt von x = 0.09 beträgt die Koerzitivfeldstärke Ec ≅ 70 V/mm und die Curietemperatur Tc liegt bei ungefähr 90 °C.
In Perowskiten kann das Verhältnis der Kationen einen großen Einfluß auf die Eigenschaften nehmen. In BaTiO3 übt das atomare Verhältnis von Ba/Ti einen großen Einfluß auf die Sinterbarkeit und die dielektrischen Eigenschaften der Keramik aus. So entstehen bei Ba/Ti ≅ 1 feinkörnige Keramiken mit hoher Dielektrizitätskonstante ε r. In Mischkristallen der Zusammensetzung Ba(Ti0.91Zr0.09)O3 tritt eine Erhöhung der Dielektrizitätskonstanten ε r in Abhängigkeit von Ec bzw. Tc auf, wenn das atomare Verhältnis geringfügig kleiner 1 ist.
Einfluß des atomaren Verhältnisses Ba/(Ti,Zr) in Ba(Ti0.91Zr0.09)O3 (Σ Verunreinigungen ≅ 750 ppm, Tsinter = 1450 °C)
Ba/(Ti,Zr) ε r(Tc) ε r(Ec)
0.999 28000 150000
0.998 53000 470000
0.997 61000 650000
0.995 45000 380000
0.990 38000 260000
Die Sintertemperaturen bei der Herstellung sowie die Reinheit der Rohstoffe und die chemische Homogenität des Mischkristalls Ba(Til-xZrx)O3 haben entscheidenden Einfluß auf die Höhe der Dielektrizitätskonstanten ε r sowie der remanenten Polarisation Pr und auf die Form der Hystereseschleife. Schon kleine Verunreinigungen oder unvollkommene Vermischung der Rohstoffe führen zu einer starken Erniedrigung der remanenten Polarisation Pr und zu schrägen Hystereseschleifen.
Einfluß der Rohstoffreinheit und der Sintertemperatur auf die Dielektrizitätskonstante ε r bei der Curietemperatur Tc und bei der Koerzitivfeldstärke Ec in Ba(Ti0.91Zr0.09)O3
Σ Verunreinigungen [ppm] Tsinter [°C] ε r(Tc) ε r(Ec)
5000 1325 16000 50000
5000 1450 22000 110000
750 1325 18000 70000
750 1450 36000 210000

Claims (5)

  1. Gasentladungslampe mit Einkoppelstrukturen (4) aus Keramik,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einkoppelstrukturen (4) aus einer ferroelektrischen Keramik sind.
  2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ferroelektrische Keramik Ba(Til-xZrx)O3 mit Dotierungen aus Donator/Akzeptor-Kombinationen enthält.
  3. Gasentladungslampe nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Donator/Akzeptor-Kombinationen Mn3+ und W6+ oder Yb3+ und Nb5+ oder Yb3+ und Mo6+ oder Mg2+ und W6+ oder Mn3+ und Nb5+ oder Yb3+ und W6+ oder Mg2+ und Nb5+ oder Mn3+ und Dy3+, Ho3+, Er3+, Gd3+, Nd3+, Y3+ enthalten.
  4. Gasentladungslampe nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gehalt an Zirkon in der ferroelektrischen Keramik x = 0.09 beträgt.
  5. Gasentladungslampe nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis Ba/(Ti,Zr,Dotierungen) zwischen 0.997 und 0.998 liegt.
EP00201149A 1999-04-07 2000-03-28 Gasentladungslampe Withdrawn EP1043751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915616A DE19915616A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Gasentladungslampe
DE19915616 1999-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1043751A1 true EP1043751A1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7903740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00201149A Withdrawn EP1043751A1 (de) 1999-04-07 2000-03-28 Gasentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6417621B1 (de)
EP (1) EP1043751A1 (de)
JP (1) JP2000306547A (de)
KR (1) KR20000071556A (de)
CN (1) CN1272680A (de)
DE (1) DE19915616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021064036A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Tdk Electronics Ag Polykristalliner keramischer festkörper, dielektrische elektrode mit dem festkörper, vorrichtung mit der elektrode und verfahren zur herstellung
WO2022122445A3 (de) * 2020-12-11 2022-08-25 Tdk Electronics Ag Keramikelektrode, baugruppe mit der keramikelektrode, anordnung mit der keramikelektrode und verfahren zur herstellung einer keramikelektrode

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122392A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe
DE10126958A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Philips Corp Intellectual Pty Flüssigkristallbildschirm mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung
CN103558475B (zh) * 2013-11-08 2016-05-18 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种用于检测铁电陶瓷储能特性的方法
JP2022061375A (ja) 2020-10-06 2022-04-18 フェニックス電機株式会社 ランプの封止構造、ランプ、およびランプの封止方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254147A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-27 TDK Corporation Entladungslampe mit heisser Elektrode
US4808883A (en) * 1986-06-11 1989-02-28 Tdk Corporation Discharge lamp device having semiconductor ceramic cathode
EP0643416A1 (de) * 1993-03-17 1995-03-15 TDK Corporation Elektroden material für entladungslampe, herteilungsverfahren des elektrodensmaterials und elektrode für entladungslampe
JPH0822804A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Toshiba Lighting & Technol Corp 低圧放電灯およびこの点灯装置
US5654606A (en) * 1994-11-08 1997-08-05 U.S. Philips Corporation Low-pressure discharge lamp having metal and ceramic electrodes
WO1998026447A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kaltkathode für entladungslampen, entladungslampe mit dieser kaltkathode und betriebsweise für diese entladungslampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745481A (en) * 1972-06-13 1973-07-10 Atomic Energy Commission Electrodes for obtaining uniform discharges in electrically pumped gas lasers
US5720859A (en) * 1996-06-03 1998-02-24 Raychem Corporation Method of forming an electrode on a substrate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808883A (en) * 1986-06-11 1989-02-28 Tdk Corporation Discharge lamp device having semiconductor ceramic cathode
EP0254147A2 (de) * 1986-07-15 1988-01-27 TDK Corporation Entladungslampe mit heisser Elektrode
EP0643416A1 (de) * 1993-03-17 1995-03-15 TDK Corporation Elektroden material für entladungslampe, herteilungsverfahren des elektrodensmaterials und elektrode für entladungslampe
JPH0822804A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Toshiba Lighting & Technol Corp 低圧放電灯およびこの点灯装置
US5654606A (en) * 1994-11-08 1997-08-05 U.S. Philips Corporation Low-pressure discharge lamp having metal and ceramic electrodes
WO1998026447A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kaltkathode für entladungslampen, entladungslampe mit dieser kaltkathode und betriebsweise für diese entladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021064036A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Tdk Electronics Ag Polykristalliner keramischer festkörper, dielektrische elektrode mit dem festkörper, vorrichtung mit der elektrode und verfahren zur herstellung
WO2022122445A3 (de) * 2020-12-11 2022-08-25 Tdk Electronics Ag Keramikelektrode, baugruppe mit der keramikelektrode, anordnung mit der keramikelektrode und verfahren zur herstellung einer keramikelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CN1272680A (zh) 2000-11-08
KR20000071556A (ko) 2000-11-25
US6417621B1 (en) 2002-07-09
DE19915616A1 (de) 2000-10-12
JP2000306547A (ja) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807366T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69704580T2 (de) Dielektrische keramische Zusammmensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE10024236A1 (de) Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE2942187A1 (de) Nichtlineares dielektrisches element
DE10117352B4 (de) Szintillatorkeramik sowie Verfahren zur Herstellung eines Keramikpulvers und einer Sinterkeramik für einen Szintillator
DE69024340T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung
DE3216219A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69202717T2 (de) Leistungsschalter und Leistungswiderstand.
DE102010045597A1 (de) Keramischer Werkstoff, piezoelektrischer Aktor enthaltend den keramischen Werkstoff und Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs
DE2450109C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbleitenden Zinksulfidkeramikkörpers
DE1646608A1 (de) Keramische Masse
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE10007261B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und Verwendung derselben
EP1043751A1 (de) Gasentladungslampe
DE2631035A1 (de) Bleititanatpulver und seine verwendung
DE2941304A1 (de) Dielektrikum, verfahren zu dessen herstellung, und dessen anwendung in kondensatoren fuer temperaturkompensationszwecke
DE19913867A1 (de) Dielektrische Keramik und dieselbe verwendender Kondensator
DE69707247T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE3445153C2 (de)
DE3444982A1 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische masse
DE10058025A1 (de) Halbleiterkeramikmaterial und elektronisches Bauelement, für das es verwendet wird
EP0513903B1 (de) Pyroelektrisches Keramikmaterial und dessen Verwendung
DE3612705C2 (de) Verfahren zur Herstellung gepulverter keramischer Ausgangsstoffe von komplexen Oxiden
US6956001B2 (en) Dielectric Ceramic Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010411

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050906