DE2631035A1 - Bleititanatpulver und seine verwendung - Google Patents

Bleititanatpulver und seine verwendung

Info

Publication number
DE2631035A1
DE2631035A1 DE19762631035 DE2631035A DE2631035A1 DE 2631035 A1 DE2631035 A1 DE 2631035A1 DE 19762631035 DE19762631035 DE 19762631035 DE 2631035 A DE2631035 A DE 2631035A DE 2631035 A1 DE2631035 A1 DE 2631035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
powder
examples
composition
calcining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631035B2 (de
DE2631035C3 (de
Inventor
Robert Joseph Bouchard
Lothar Heinrich Brixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2631035A1 publication Critical patent/DE2631035A1/de
Publication of DE2631035B2 publication Critical patent/DE2631035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631035C3 publication Critical patent/DE2631035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/47Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on strontium titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft dielektrische Stoffzusammensetzungen, insbesondere Titanatzusammensetzungen.
Ein selbständiges Element darstellende Kondensatoren werden von einem geformten, gesinterten, dielektrischen Gegenstand (z. B. einer Scheibe) gebildet, auf dem Elektroden gesintert wurden. An die Elektroden sind Leitungen angesetzt. Oft sind die Kondensatoren auf Basis der Perowskite Bariumtitanat und Substit.-Bariumtitanat aufgebaut. Bariumtitanat sintert bei hohen Temperaturen (etwa 1400° C); verschiedene andere Titanate werden bei hohen Temperaturen und/oder in Spezialatmosphären gesintert. So berichten N. N. Krainik u.a. (Soviet Physics-Solid State, j2, 63-65, 1960) über feste Lösungen zwischen u.a. PbTiO-, und PbMgn AJn ,-Ox. Anschein end ist ein breiter Bereich, von Zusammensetzungen mit 0 bis 80 % PbTiOx untersucht worden (vgl. Fig. 2). Das Brennen wurde in einer PbO-Dampf-Atmosphäre durchgeführt, was eine praktische Anwendbarkeit in der Technik ausschliesst. Anregungen bezüglich einer Herstellung mehrschichtiger Kondensatoren finden sich nicht. In einem zweiten Artikel des gleichen Laboratoriums berichten
609883/1 183
G. A. Smolenskii u.a. (Soviet Physics-Solid State, ^, 714·, 1961) über die Untersuchung gewisser fester Lösungen, einschliesslich derjenigen nach Krainik u.a. Das Brennen erfolgte analog in PbO. Dabei werden Phasenübergänge erörtert. In anscheinend einem dritten Artikel dieser Reihe berichten A. I. Zaslavskii u. a. (Soviet Physics-Crystallography, £» 577» 1963) über Röntgenstrukturuntersuchungen.
Die US-PS 3 4-72 777 beschreibt die Herstellung von Keramikscheiben durch einen zweistufigen Brennprozess. Jede Brennstufe soll im Bereich von 800 bis 1200° C an Luft liegen. In dem einzigen Beispiel wird bei 1050° C gebrannt. Die Patentschrift beschreibt verschiedene Dielektrikumzusammensetzungen, wie PbMg1/ GiiV3VV5O5, Pb0 )8_Oi9Sro ^1-052Mg173Ti173V173O3 und Y-haltige Zusammensetzungen.
Dielektrische Pulverzusammensetzungen, die (nach Formung) an Luft bei verminderten Temperaturen brennbar sind, aber dennoch eine hohe K ergeben, würden den Einsatz weniger kostspieliger Öfen erlauben und Energie sparen und auch das gemeinsame Brennen wohlfeiler (aber niedrigschmelzender) Silberelektroden mit dem Dielektrikum erlauben.
Die vorliegende Erfindung macht bestimmte feinteilige, dielektrische Pulverzusammensetzungen (bei denen im wesentlichen alle Teilchen eine grösste Abmessung von 20 Mikron oder darunter haben) verfügbar, die wie nachfolgend beschrieben vorcalciniert sind. Diese vorcalcinierten PulverzusammenSetzungen können, nachdem sie in die gewünschte Form gebracht (z. B. zu Scheiben verpresst) worden sind, an Luft bei verminderten Temperaturen zur Bildung gesinterter, dielektrischer Körper mit ausgezeichneten Charakteristiken gebrannt werden, einschliesslich eines dielektrischen Verlustfaktors von unter 0,07, vorzugsweise unter 0,05, einer Dichte von über 6,8, vorzugsweise über 8,0 und einer K von über 1500, vorzugsweise über 3000.
ennooo /1
Das dielektrische Pulver gemäss der Erfindung kann eine oder mehrere Phasen enthalten und ist an Luft bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 900 C mindestens 5 Minuten calciniert worden. Im wesentlichen alle Teilchen in dem calcinierten Pul ver, haben eine grösste Abmessung von unter 20 Mikron. Das Pul ver hat die Zusammensetzung
worin χ gleich O bis 0,10, a gleich 0,35 bis 0,5 und b gleich 0,5 bis 0,65 ist und a + b gleich 1 ist. Das Pulver kann an Luft bei Temperaturen im Bereich von 900 bis 1050° C zur Bildung von Körpern von hoher Dielektrizitätskonstante gesintert werden.
Bei bevorzugten Pulvern liegt a im Bereich von 0,35 bis 0,4-5 und b im Bereich von 0,55 bis 0,65· Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt kein Strontium vor,- d. h. ist χ gleich 0. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform liegt Strontium in einer solchen Menge vor, dass χ im Bereich von 0,01 bis 0,08 liegt. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Pulver 15 Minuten bis 8 Stunden an Luft calciniert worden.
Einen weiteren Teil der Erfindung bilden Scheibenkondensatoren, die von Elektroden auf einer gesinterten Dielektrikumscheibe gebildet werden, wobei die Dielektrikumscheibe die obenbeschriebene ist.
Die calcinierten, dielektrischen Pulverzusammensetzungen gemäss der Erfindung haben die obengenannte Zusammensetzung. Diese Zusammensetzung lässt sich alternativ auch als Sr0-0,10Pb0,90-1,0Τι0,35-0,50Mg0,25-0,325WO,25-0,325°3 ausdrucken, worin die Gesamtmenge an Sr + Pb gleich 1,0 und die Gesamtmenge an Ti +Mg + V gleich 1,0 ist. In diesen vorcalcinierten Materialien kann mehr als eine Phase vorliegen, aber es kann auch nur eine einzige Phase vorhanden sein. Die Sauer-
eO9883/1 1
stoffmenge kann in dielektrischen Materalien der Peroskitstruktur bekanntlich, von der stöchiometrisehen Menge abweichen.
Die Herstellung dieser dielektrischen Zusammensetzungen kann aus den Oxiden des Strontiums, Bleis, Titans, Magnesiums und Wolfram oder aus Vorläufern derselben, wie Carbonaten, Hydroxiden, Nitraten usw. erfolgen. Blei, Magnesium und Strontium lassen sich bequem als Carbonate vorlegen, während Titan und Wolframsbequem als Oxide vorlegbar sind. Eine bequeme Bleiquelle ist auch Bleioxid (PbO) und eine bequeme Quelle für Strontium Strontiumnitrat. Mischungen von Oxiden und deren Vorläufern sind naturgemäss ebenfalls verwendbar.
Die Oxide oder Vorläufer werden nach herkömmlichen Techniken (z. B. mit Mörser und Pistill, durch Kugelmahlen usw.) miteinander gemischt und dann an Luft (oder in einer Sauerstoffatmosphäre) bei einer Temperatur von nicht über etwa 900° C gebrannt. Ein Calcinieren bei weit über 900 C ergibt eine Tendenz zum exzessiven Sintern des Pulvers und kann zu einer vorzeitigen Verflüchtigung von Blei führen. Das Calcinieren erfolgt normalerweise bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 900° C bei einer Calcinierzeit von mindestens 5 Minuten, vorzugsweise mindestens 15 Minuten und gewöhnlich 0,5 bis 8 Stunden. Die bevorzugte Calcinierdauer hängt von den jeweils verwendeten Ausgangsmaterialien, z. B. Bleioxid gegenüber Bleicarbonat usw., den Anteilen der Ausgangsmaterialien, der Calciniertemperatur usw. ab. In vertrauter Weise wird man bei niedrigeren Temperaturen gewöhnlich langer calcinieren. Ein Calcinieren von mehr als 8 Stunden Dauer scheint keine wesentliche weitere Verbesserung der Eigenschaften von Kondensatoren gemäss der Erfindung zu erbringen, aber man kann, wenn gewünscht, im Kahmen der Erfindung auch länger als 8 Stunden calcinieren.
Nach der Calcinierstufe kann das calcinierte Produkt dann auf die gewünschte Feinheit gemahlen werden, um jegliche Aggregate aufzubrechen. Normalerweise wird das calcinierte Produkt einer
Ö098Ö3/1183
solchen Grössenreduktion unterworfen, dass im wesentlichen alle Teilchen eine grösste Abmessung von 20 Mikron oder darunter haben. Gewöhnlich haben bei bevorzugten Ausführungsformen die Dielektrikumpulver Oberflächen im Bereich von 0,2 bis 5 m /g.
Das calcinierte Pulver stellt ein Handelsprodukt dar, das dem Kondensatorhersteller zur Verfugung steht. Nach einer Ausführung sfοrm wird das calcinierte Pulver zu einer Scheibe gepresst, zu einem kohärenten, kohäsiven dielektrischen Körper gesintert und dann (z. B. mit Silberelektrodenpaste) mit. Elektroden bzw. Belägen versehen, um einen Scheibenkondensator nach herkömmlichen Techniken zu erzeugen. An den Elektroden können dann Drahtleitungen befestigt werden.
Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Befähigung des Dielektrikums, sich bei Temperaturen von unter 10500 C (gegenüber den sonst heute angewandten von 1400° C) an Luft sintern zu lassen. Das Sintern kann auch bei höheren Temperaturen erfolgen, solange die Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Dielektrikums liegt, was aber naturgemäss Ofen- und Energieeinsparungen wieder herabsetzt. Die tatsächlich angewandte Sintertemperatur hängt von der jeweils eingesetzten Stoffzusammensetzung, der Elektrodenzusammensetzung und den bei dem Fertigkondensator gewünschten Eigenschaften ab. Man sintert bei einer Temperatur im Bereich von 900 bis IO5O0 C für eine Sinterzeit von nicht unter 0,25 Stunden (vorzugsweise mindestens 0,5 Stunden) und normalerweise nicht mehr als 4- Stunden. Sintertemperaturen im Bereich von 950 bis 1000° C werden bevorzugt.
Wie Vergleichsversuch G an Hand der geringen Dichte und des
geringen Wertes von K zeigt, tritt bei 800° C keine adäquate
Sinterung ein. Ferner tritt in Versuch H bei 1200° C Schmelz en ein.
Die calcinierte, dielektrische Pulverzusammensetzung gemäss der Erfindung kann auch zur Herstellung von gesinterten, mehr-
ti 09883/1183
Ecliichtigen Kondensatoren und sie gedruckten Kondensatoren Verwendung finden. Im letztgenannten Fall druckt man auf eine Unterlage in der gewünschten Gestalt alternierende Schichten aus Elektrodenmaterial und calciniertem dielektrischem Material gemäss der Erfindung auf und brennt, um die Schichten zu einer kohärenten Ilasse zu sintern. Die dielektrischen Schichten können auch Glaspulver (ζ. B. bis zu 10 % vom Gesamtgewicht an Glas und Dielektrikum) enthalten, um die Haftung an der Unterlage zu verbessern.
Versuchsteil
In dem folgenden Versuchsteil wie auch im sonstigen !ext beziehen sich alle Teil-, Prozent-, Verhältnis- und Anteilangaben - ausgenommen in Molekülarformein oder wenn anders angegeben - auf das Gewicht.
Es wurden mit Elektroden versehene Scheiben aus den dielektrischen Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung nach folgenden allgemeinen Techniken hergestellt (zu den Einzelheiten siehe die Beispiele und Vergleichsversuche): Die in der Tabelle genannten Ausgangsmaterialien (Oxide oder Carbonate) der Reagenzreinheit oder einer gereinigten Sorte wurden entweder !zusammen in Probeposten von 5 his 10 g im Mörser mit dem Pistill gemahlen oder zusammen in Probeposten von etwa 1000 g kugelgemahlen. Die Proben wurden dann in Aluminiumoxid— Tiegeln bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 900° C an Luft 1 bis 8 Stunden calciniert und dann erneut gemahlen (ausgenommen einige Vergleichsversuche, bei denen das erneute Mahlen oder Calcinieren unterblieb). Proben des anfallenden Pulvers wurden mit von Hand ausgeübtem Druck oder bei einem Druck im Bereich von 4-54- bis 1815 kg zu 0,5-g-Scheiben von etwa 6 mm Durchmesser und 2 mm Dicke gepresst.
Die Scheiben wurden in einem Platin-Schiffchen bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1200° C gebrannt, abgekühlt, gewogen und verschiedenen Prüfungen unterworfen. Die Dichten wur-
- 6 6 09883M1Ö3
den errechnet (die theoretische Dichte kann aus der Zusammensetzung und der Gitterkonstanten ermittelt werden). Die Scheiben wurden dann mit einer Silbermetallisierung (50 % Ag-Pulver, 11 % Bindemittelpulver aus Glas und Bi^O^ und 39 % Träger) mit Elektroden versehen und zu deren Sinterung 10 Minuten bei 7600C gebrannt. Auf einer automatischen Kapazitätsbrücke (Typ 1673-A der General Eadio) wurden an Luft bei 1000 Hz die Kapazität und der dielektrische Verlustfaktor (DF) - nicht DF in Prozent - gemessen. Aus der Kapazität, den Elektrodendimensionen und der Dicke der gebrannten Dielektrikumschicht bestimmte sich die effektive Dielektrizitätskonstante (K) wie folgt (wobei E0 gleich 8,82 χ 10~12 Farad/m ist):
■g- _ (Kapazität, Farad) (Dicke, m) (Elektrodenfläche, m2) (EQ)
Gewöhnlich wurden zwei Scheiben jeder Zusammensetzung gemessen und die Durchschnittswerte angegeben. Ein grosser Teil der Materialien wurde mit einem Röntgen-Diffraktometer untersucht. Jedes der Eöntgen-Diagramme zeigte einphasige, im wesentlichen kubische, ρeroskitartige Diagramme.
Die Art und Menge der Ausgangsmaterialien, die Art der Scheibenpressung (manuell oder mit .der Presse und im letztgenannten Fall auch den Druck), die Calcinier- und Brennbedingungen und die anfallende Zusammensetzung und ihre Eigenschaften sind in der Tabelle genannt.
Beispiele 1 bis 3 - Vergleichsversuche A und B
Es wurde ein Bereich von Zusammensetzungen unterschiedlichen Ti-Gehaltes hergestellt. Die Ausgangsmaterialien wurden in einer automatischen Agat-Mörser-Pistill-Vorrichtung etwa eine Stunde gemahlen, dann calciniert und erneut manuell etwa eine Minute im Mörser mit dem Pistill gemahlen. Nach Brennen jeder Zusammensetzung bei eder gleichen Temperatur waren etliche
- 7 Ü09883/1183
EL-0075
ziemlich, hohe Werte der K zu beobachten; der maximale Wert von K war bei etwa 40 % Ti zu beobachten. Bei Titan-Mengen unter den gemäss der Erfindung angewandten (Vergleichsversuche A und B) waren wesentlich niedrigere Werte von K zu beobachten.
Weitere Anteile dieser calcinierten Produkte der vorliegenden Beispiele wurden in einem Agat-Mörser 30 Minuten erneut gemahlen und bei 907 kg verpresst. Die anfallenden, gebrannten Produkte ergaben deutlich verbesserte Eigenschaften.
Beispiele 4 bis 11
Eine Zusammensetzung mit 44 Mol% Ti wurde hinsichtlich des Einflusses einer Veränderung des Scheibenpressdruckes und der Brenndauer bei 950° C untersucht. Zur Herstellung eines grossen Postens an Dielektrikum (1000 g) wurden die Ausgangsmaterialien etwa 6 Stunden auf einer 3»8-l-Kugelmühle mit Porzellankugeln mit etwa 1 1 Wasser gemahlen, worauf die. Masse an Luft über einer heissen Platte getrocknet, kurz von Hand gemahlen, calciniert und von Hand gemahlen wurde, bis im wesentlichen alle Teilchen eine Grosse von 20 Mikron oder darunter hatten. Wie die erhaltenen Werte zeigen, war die Dichte im gebrannten Zustand immer viel höher und DF gewöhnlich beträchtlich niedriger als beim Pressen des Pulvers nicht mit dem Druck der Hand, sondern bei 1815 kg> aber K relativ unbeeinflusst. Die Brennzeit ist auch von Bedeutung, da mit von 1 auf 8 Stunden zunehmender Brennzeit bei 950° C der Wert von K zunimmt, BF abnimmt und die Dichte zunimmt.
Beispiele 12 und 13
Die Zusammensetzung und Arbeitsweise entsprachen wieder den Beispielen 4 bis 11, aber die Brenntemperatur wurde verändert und betrug 900° C (Beispiel 12) bzw. 1000° C (Beispiel 13). Die erhaltenen Ergebnisse sollten mit denen von Beispiel 4 verglichen werden, das mit Ausnahme des dort bei 950° C erfolgenden
B 0 9 8 8 3 / 1183
Brennens identisch ist. Die bei 1000° C gebrannte Probe zeigte einen erhöhten Wert von K, ein wesentlich herabgesetzten Di1, aber eine verminderte Dichte im Vergleich mit dem bei 950° C gebrannten Produkt. Das bei 900° C gebrannte Gut zeigte einen deutlich verminderten Wert von K und eine verminderte Dichte, während Di" unbeeinflusst blieb.
Beispiele 14 bis 19
An Hand der Zusammensetzung von Beispiel 4 bis 11 (44 Mol% Ti) wurde die Auswirkung einer Veränderung der Calcinierdauer untersucht. Genau wie in Beispiel 4· bis 11, jedoch unter Veränderung der Dauer des Calcinierens bei 800° C (vgl. Tabelle) wurde ein anderer grosser Materialposten hergestellt; die Brenndauer bei 950° C wurde konstant auf 1 Stunde gehalten. Die erhaltenen Werte zeigen, dass bei dieser Zusammensetzung und Calciniertemperatur die besten dielektrischen Eigenschaften sich bei 4stündigem Calcinieren einstellen. Die Werte zeigen auch, dass derart kurze Calcinierzeiten wie 15 Minuten ein brauchbares Dielektrikum lieferten.
Beispiele 20 bis 25
Die Beispiele 15, 16, 18 und 19 wurden mit der Abänderung genau wiederholt, dass nach dem Calcinieren das Produkt vor dem Pressen etwa 30 Minuten auf einer automatischen Agat-Mörser-Pistill-Vorrichtung gemahlen wurde, um ein feineres Pulver als in den Beispielen 15, 16, 18 und 19 zu erzeugen, in denen das Mahlen von Hand erfolgte. Die erhaltenen Werte zeigen, dass sich bei feiner gemahlenem Pulver eine beträchtliche Verbesserung einstellen kann. Gegenüber Beispiel 15, 16, 18 und 19 nahmen der Wert von K und die Dichte zu und nahm UF ab.
Vergleichsversuch C
Es vrarde eine Zusammensetzung mit 44 Mol% Ti durch einstündiges Mahlen der Eeagentien auf einer automatischen Mörser-Pistill-
_ 9 _ 609883/ 1183
Vorrichtung hergestellt. Das Calcinieren unterblieb. Aus der Masse wurde ein Pellet gepresst, das mit Elektroden versehen wurde. Dabei ergab sich eine ausgeprägte Eigenschaftsverschlechterung. Die Dichte war beträchtlich vermindert, und DF war ebenfalls beträchtlich herabgesetzt. Der Vert von K schien relativ unbeeinflusst zu sein.
Beispiele 24 bis 30- Vergleichsversuche D und E
Es wurde ein Bereich dielektrischer Zusammensetzungen mit 25 bis 50 Mol% Ti untersucht. Anstelle von PbCO5 wurde PbO als Reaktant eingesetzt. Zur Gewinnung kleiner Proben wurden die Reagentien auf einer automatischen Agat-Mörser-Pistill-Vorrichtung etwa eine Stunde gemahlen und dann calciniert und hierauf auf einem Agatmörser erneut etwa 30 Minuten gemahlen. Dabei ergab sich eine drastische Verbesserung von K und Dichte. Die Scheibenpressung erfolgte bei niedrigerem Druck.
Beispiele 31 bis 36
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 24 bis 30 angewandt. An Hand der Zusammensetzung PbTiQ ^Mg0 ,Wq -JD-, wurde die Auswirkung eines Veränderns der Brenndauer bei 950° C an einer mit PbO als Ausgangsmaterial hergestellten Probe untersucht. Die erhaltenen Werte zeigten, dass zwar Di1 relativ brennzeitunempfindlich war, K aber mit zunehmender Brenndauer weiter, zunahm. Die Dichte nahm ebenfalls bis zu 2 Stunden zu und schien dann bis 4 Stunden konstant zu bleiben. Bemerkenswerterweise lag schon nach lediglich 5 Minuten ein ansehnliches Dielektrikum vor.
Beispiel 37 - Vergleichsversuch ff
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 24 bis 30 wurde an einer Zusammensetzung mit 46 Mol% Ti die Auswirkung der Weglassung der Calcinierstufe auf ein mit PbO-Ausgangsmaterial hergestelltes Gut untersucht. Die erhaltenen Werte zeigten eine sehr aus-
- 10 -609803/1183
geprägte Verminderung der Dichte und von K, wenngleich auch DF ebenfalls vermindert erschien.
Beispiele 38 bis 41- Vergleichsversuche G und H
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 24 bis 30 wurde an einer Zusammensetzung mit 40 Mol% Ti die Auswirkung der Brenntemperatur untersucht. Die erhaltenen Werte zeigen, dass 1. 800° C zu niedrig sind, beurteilt an den niedrigen Werten von K und der Dichte, 2. 1200° C zu hoch sind, da Schmelzen eintrat, und 3. die optimale Sintertemperatur im Bereich von 950 bis 1000° G zu liegen scheint. Selbst bei 900° G fiel ein ansehnliches Dielektrikum an.
Beispiele 42 bis 50
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 24 bis 30 wurde an Hand dreier verschiedener Zusammensetzungen die Auswirkung höherer Brenntemperaturen (950 bis 1050° C) auf die Eigenschaften untersucht. Die erhaltenen Werte zeigen, dass 1. die Dichtewerte drastisch abnahmen, wenn die Brenntemperaturen von 1000 auf 1050° C erhöht wurden, 2. die Werte von K abnahmen, wenn die Brenntemperatur von 950 auf 1000 bis 1050, insbesondere von 1000 auf 1050° C erhöht wurde, 3· die Dichte abnahm, wenn die Brenntemperaturen bei niedrigem Ti-Gehalt von 950 auf 1000° G erhöht wurden, aber bei hohem Ti-Gehalt leicht zunahm, 4. der DI1 etwas abzunehmen schien, wenn die Brenntemperaturen von 950 auf 1000 bis 1050° C erhöht wurden, aber manchmal zunahm (Beispiel 44).
Zusammenfassend bietet sich auf Grund dieser Werte in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und dem im Vordergrund stehenden dielektrischen Parameter (K oder DP) 950° C als hervorragend geeignete Brenntemperatur an. Es ist auch zu beachten, dass diese Ergebnisse sich auf eine willkürlich gewählte Brenndauer von einer Stunde beziehen; wie die Beispiele 31 bis 36 zeigen, führte eine verlängerte Brenndauer bei 950 C zu verbesserten
- 11 609883/118 3
EL-0075
Eigenschaften. Hinsichtlich der Prozessdauer bei dielektrischen Körpern erscheint eine Brenndauer von 4 Stunden als durchaus akzeptabel.
Beispiele 51 bis 56
Unter Anwendung der Zusammensetzung PbTi0 ^oMSq ?9VO 29O:5 und der Arbeitsweise von Beispiel 24 bis 30 wurde die Auswirkung eines Ersatzes von Pb durch bis zu 10 Mol% Sr untersucht. Die erhaltenen Werte zeigen, dass gute dielektrische Eigenschaften erzielbar sind. Bei dieser Zusammensetzung mit 42 Mol% Ti nahm zwar K mit zunehmendem Sr-Austausch ab, aber DF verminderte sich viel schneller, was diese Stoffzusammensetzungen für Anwendungszwecke attraktiv macht, bei denen ein verminderter DF erforderlich ist.
Beispiele 57 ^i-s 63
Mit einer Zusammensetzung mit 46 Mol% Ti ist ein sehr hohes K bei Kaumtemperatur erhalten worden (K in Beispiel 28 gleich 8050). Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 24 bis 30 angewandt. Das Pb in dieser Zusammensetzung wurde durch Sr in einer Menge bis zu 10 Mol% ersetzt. Im Gegensatz zu den Beobachtungen in Beispiel 55 bis 60 mit Stoffzusammensetzungen mit 42 Mol% Ti führte der Sr-Austausch zu einer Steigerung von K. Die Eigenschaften einiger dieser festen Lösungen sind ganz eindrucksvoll; z. B. war in Beispiel 60 nach nur einstündigem Sintern bei 950° C ein Viert von K von 5500 und von DF von 0,019 und eine Dichte von mehr als 90 % der Theorie festzustellen.
Das ohne Strontium durchgeführte Beispiel (57) zeigte einen im Vergleich mit der gleichen Zusammensetzung in einer früheren Beispielsreihe (Beispiel 28) verminderten Wert von K. Dies veranschaulicht die Auswirkung einer Uichtgleichmässigkeit von Ansatz zu Ansatz, die wahrscheinlich auf kleinen Unterschieden in der Synthesetechnik zwischen den Beispiels-
- 12 -
609883/1183
*3
reihen beruht. Innerhalb einer gegebenen Reihe von Beispielen, die zur Minimierung von Kichtgleichmässigkeit stets zusammen gehandhabt werden, sind die relativen Werte von K und DP als Trend anzeigend wertbar, wenngleich auch die absoluten Intrinsik-Werte beträchtlich höher sein könnten.
Beispiele 64- und 65 - Vergleichsversuche I und J
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 24 bis 30 und zwei Sr enthaltenden Zusammensetzungen wurde die Calcinierstufe weggelassen. Es ergab sich ein drastischer Abfall von E und Dichte.
Beispiele 66 bis 69
Unter Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 1 bis 3 und von PbGO, als Ausgangsmaterial wurde die Stoffzusammensetzung PbQ Q6Sr0 0Zi.Ti0 ^1Sq 29¥0 29°3 dazu einSesetzt> den Einfluss
einer Veränderung der Calciniertemperatur bei unverändert bleibender CaIcinierdauer von 8 Stunden zu zeigen. Die erhaltenen Werte zeigen, dass bei dieser, mit PbCO^ hergestellten Zusammensetzung 850° C die optimale Galciniertemperatur darstellen.
Beispiele 70 bis 73
Jedes dieser Beispiele erläutert den Einsatz der dielektrischen Stoffzusammensetzungen gemäss der Erfindung als Scheiben kondensator. Eine andere Kondensatorkonfiguration, bei der die Stoffzusammensetzungen eingesetzt werden können, sind Dickfilm- oder gedruckte Kondensatoren, bei denen zur Bildung des Kondensators aufeinanderfolgende, mehBere Elektroden- und Dielektrikumschichten auf eine dielektrische Unterlage aufgedruckt und gebrannt werden können. Bei dieser Ausführungsform kann Glas zugesetzt werden, um die Haftung an der Unterlage zu verbessern, aber die Einführung von Glas (das einen weit geringeren Wert von K als die dielektrischen Stoffzusammen-
- 13 609883/1183
EL-0075 Λ. ^cn λ no c
Setzungen gemäss der Erfindung hat) führt gewöhnlich zur Senkung des K.
Zur Veranschaulichung der Zugänglichkeit eines Arbeitens mit Mischungen des Dielektrikums mit Glas wurden gepresste Scheiben aus einer dielektrischen Zusammensetzung gemäss der Erfindung mit einem Gehalt von 95 % &n einem 44 Mol% Ti enthaltenden Dielektrikum und 5 % slq einem niedrigschmelzenden Glas 63,4 % PbO, 13,0 % B2O5, 9,3 % OdO, 9,3 % SiO2 10 Minuten bzw. 1 Stunde bei 950 C gebrannt. Parallel wurde zum Vergleich auch ein glasfreies Dielektrikum gebrannt. Zur Sicherung eines voll reagierten Dielektrikums wurde aus dem calcinierten Pulver (gleicher Ansatz wie in Beispiel 4 bis 11) vor dem Mischen mit dem Glas ein Stück gepresst und 1 Stunde bei 95-0° G gebrannt und dieses dann von Hand im Mörser mit dem Pistill zermahlen, bis im wesentlichen alle Teilchen eine Grosse von 20 Mikron oder feiner hatten, erneut in einem Agatmörser mit dem Pistill mit Glas etwa 15 Minuten gemahlen und bei 1814 kg verpresst, bevor Brennen, Elektrodenbildung mit Ag usw. in der üblichen Weise erfolgten. Die erhaltenen Werte zeigen, dass zwar eine Abnahme von EI zu beobachten ist, aber DF gewöhnlich abnahm, wenn Glas zugesetzt wurde. Dies beinhaltet, dass das Dielektrikum mit niedrigschmelzenden Gläsern verträglich ist und in einem siebdruckbaren Dielektrikumsystem gut zu wirken vermöchte.
- 14 -
609883/1 183
EL-0075
-P
Xi
O
•Η
OLfNVD^(ö4"^0-OVDKNLfNv-<JNV-tA-^]"0JKNKNLfN0J ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ 00*0000000000000 o- oooocTo
οοοοοοοοοοοοοοοοοο ο
OLTNOOOiAOOOOLfNOLrNiAOiAOOLfN
[ΝΝ
VD
4
iAA
CJN 4" O- Ά VD
CTn IA O VD O
VD D-D-O-O-O-O-O-D-CO
D-OO
KN KN KN KN KN KN
vvKNcicJNQv-cjNoOv-LrNv VDvvDD-O-4"O-00(JNOCJNO
D-CO D-D-O-O-O-O-O-CO O-00
ι ο ω
Φ U
XJId Il
•Η CQiH
,el co cn
Oiitsl
CO
4 1U
ν W v W V-
ι)
ö
ν ν V
CO CO 00
ν ν ν
-P
OJ
O
H
O
O
O
O
X) O
bO
Φ/-Ν
O Il
H I
xi xi
cd ι ο
tsl CQ d
H-H
φ φ
P4 bO EJ Φ
cn £h cq ,α
•Η Φ U cd
Φ j> cd 40
pQ\ > tfl
D- KN LfN UD
KN OO VD UD
LfN O OJ OO
ν Ο CO VD
OJ OJ ν- V-
OJ OJ
D- OJ
D- (JN
OJ OJ
(Jn ν-
KN tA
CO ON
O O O O
A v
- D-
4 Ο νΟ CO O -«- OJ
V- (JN
O 4"
KN KN
CO OJ
CO CO
OO O
CO OJ
•qp (JN
O- VD
KN OJ
KN 00
UD *·
O O O O O UD
(JN
co
O- OO
UD CO
ν UD
O O
VD VD O- O-
CJN KN
ν CO
OJ -
ν LTN
- O
O- Ο-
KN KN KN KN KN KN OOOOOO OJ D- O LfN O 4" D- VD VD LfN LfN LTN
O θ" O O O
CO KN
OJ KN
O LfN
O O O O O •Η ·Η ·Η ·Η ·Η ·Η
B & & B Ö B
PM FM Ph Ph Ph FM
Ο-ν
D-CO
OJ
CJN
OJ OO
**" ϊ— aZ ^ ™ j; j;
(JN
VD
KN
IA O
ο-
OJKN4-lAUDD-COCJNOV-OJKN4-tCSUDO-CO<JNO
^-^* f^M ^^BM ^^A *^^ ^KM ^B^ ^^m Ρ** WM ^\ I
- 15 6 09883/118?
Tabelle (Fortsetzung)
CD CD CO I
Beispiel (Zahl) Calcinieren Tempe
ratur,
0C
Brennen Tempe
ratur,
/Vergleichs
versuch (Buch
stabe)
Zeit,
Stun
den
800 Zeit,
Stun
den
950
A 8 It 1 Il
B Il tt Il Il
1 Il Il Il Il
2 ' Il Il tt Il
3 Il 800 It 950
4 8 It 1 ti
5 It It It It
6 It It 2 It
7 Il It It ti
8 It Il 4 Il
9 It tt ti It
10 It ti 8 Il
11 Il It
ti
tt 1000
' 900
12 Il
tt
800 1
Il
950
14 0,25 Il 1 It
15 0,5 Il Il Il
16 1 tt It Il
17 .2 Il It Il
18 4 tt Il It
19 8 It ti It
20 0,5 Il
O O -O VJI
OJ
CD CO cn
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel (Zahl) Endfοrmel,gebrannt Reaktenten, g Scheiben- Dichte K DF
/Vergleichs- (Mg = V) PbGO, MgCO, TiO2 WO, pressdruck
versuch (Buch- PP P (Zahl = kg)
stäbe)
O CO OO
K) OT CO
CD CO CD
PbTi0 44(Mg,V)0 ^4O3 705,83 69,82 92,87 171,4-9 1814- 8,09 4-000 0,022 ο
" » » " " " 8,11 4-300 0,020 ^
" " " " " " 8,06 44-50 0,026
c " 7,0583 0,7033 0,9287 1,7148 » 6,33 3350 0,204-
Calcinieren Tempe
ratur,
0C
Tab eile (Fortsetzung)
Beispiel (Zahl) Zeit,
Stun
den
800
Il
Il
Brennen
/Vergleichs
versuch (Buch
stabe)
1
M-
8
Ö
Zeit,
Stun
den
Tempe
ratur,
oc
21
22
23
C
1
Il
ti
Il
950
Il
Il
It
CD
CD
CD
CD
CX)
CJ) GJ
EL-OO75
•Η
R
ω f4 it
•Η CQrH
ω ιηχί
,ei α) ro
ο mtsj
ca
-P
-P
KN
O
CM
O
H
KN
O
O
Ph
-P
CQ
(dd5
rad
dran
N Ph
t3 Xi ho
ν CM lA CJN O V CN if KN O V CM CJN CO CJN KNO CJN V Vi) O OO OOOOOOOOOOOOOOO OO O O O O O
ooo~oo~oo~o~o"o~do~oo~o" q~o~ o" o^ ο' ο" ο
OOOOOOOOOOOOOOO OO O O O O
lAOiAOiAiAiAiAOOQOOOO O iA O O IA ΙΑ Ο
V-CMKNLfNlX) CNOOtNlACM KN O O OLfN O O LfN
if CO V KNCJN O OO IA it" V
4" -ί Ά VDCM CJN IA IA IA IA
VD CJN -d/ KN IA v" CM KN KN CJn CM KN [N ^ 4 OlO O O CO LN O CvJv-CMOOV-OOOCOCTNCJNcrNOOv-vDKNCJNOOO COCOCO^COCOMOO(OCNCNCNCNCOCOCOLrNVDCNCOCOCO
CN O
CMQifCNiACMCNOv-KN CJnuScJnCMv-OCOCNIAIA lACOOKNOCNKNOCNVD CMv-vOOCTNCJNCTncOO
v-vv-VV-OOOOCM
ihOcOiAcJNiAv-v-CMCJN CJNOv-ifCJNLrNv-CNKNcO COlTNv-tNCTNCMlACNOir CMKNiJ-H/<J-iAlALrNvX)CJN
ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ
IA CJN VD Ά v co
O ^J-
IA ΓΑ
IA CM
4 t
VD
O
ν
CJN CJN CJN
CN if V-
CJN CO CN
KN KN KN
O CJN
CJN CM
IA ^
ΓΑ CO
O O
IA O
CM CTN
KN LfN
CM CM
ΟΟΟΟΟΟΟΟ
ν IA
VD KN
CO V-
CM KN
VD O KN
IA CN CO
CM KN if IA
KN KN KN KN
CN CN
CJN VD
VD CM
tAvD= = S = =
ΓΑΚΛΓΑΚΝΓΑΚΛΓΑΙΑΚΝνΟ
OOOOOOOOO lAOlAOcOvOifCMOKN CNCNVD VDtAlAlAlA LfNO
ooo'o'ooooo *·
bD W faO W bO bO bO
a a a a a a a
IA
CM
LfN
KN
CM
VD CQ
if 3h
O LTs
ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ •Η ·Η ·Η *Η ·Η ·Η ·Η ·Η ·Η ·Η
EE&EEEE
CN
O
CJN =
CN
O
σ*
CN
CN
CO =
,0653
V1" CM
CM
CM
O
V" =
CJN
S
CTN
v~ O
VD
VD
,8429
O O
CJN
VD =
IN
VD
CM
VD
VD VD
ro»
iA
KN
O
O
VD
cT o'
ώ=
a
i
\
O
•H
EH
•h°'
Ph
A ^-\ Ρ—I P^l if IA VC
CO I ο φ
Xi
CM CM CM
CNl CQ d CtJ
^xi pq -P
rH-H CQ
φ φ
-HrH O
d
CQ
•Η Φ U
Φ> φ
η\
CNCOCJNOvCMKN^iAvD CN
CMCMCMKNIAKNKNKNKNKNKN
CNPq CjJ CO CJN Q ν-KN KN if if
Tabelle (Fortsetzung)
Beispiel (Zahl) Calcinieren Tempe- Brennen Temp e-
/Vergleichs Zeit, ratur, Zeit, ratur,
0 0
versuch (Buch
stabe)
Stun
den
800 Stun
den
950
D 8 It 1 It
E Il ti It Il
24 It Il Il Il It
25 Il Il It It
26 Il Il It It
27 It ti It It
28 It It Il Il
29 Il Il It It
30 It 800 It 950
31 8 Il 5/60 ti
32 It Il 0,25 It
33 It It 0,50 It
34 It ti 1 It
35 It Il 2 Il
36 It 800 4 950
37 8 - 1 Il
P O 800 It 800
G 8 It 1 900
38 It It Il 950
39 Il Il Il 1000
40 It It ti 1100
41 Il Il It 1200
H It ti
O O
VP
K) CD CO
CD CO cn
Tab eile (Fortsetzung)
Beispiel (Zahl) Endzusammensetzung, Reaktanten.
/Vergleichs- gebrannt PbO SrCO:
versuch (Buch- (Mg = W) stäbe)
MgGO
WO
42
44 45
46
τ. 47
48
£>
X) 49
X> I
"° ΓΟ 50
51
^ i 52
53
55
56
Il Il
Pb Pb Pb Pb
i0 35(Mg»W)Ot65O3 3,2861 0,4550 0,4118 1,1094
3,3135 0,4234 0,4745 1,0327
3,3^70 0,3849 0,5511 0,9387
6,6488 0,8212 0,9998 2,0031
6,5455 0,0883 0,8250 1,0043 2,0122 6,4409 0,1777 0,8288 1,0088 2,0213 6,3355 0,2676 0,8326 1,0134 2,0305
6,2291 0,3583 0,8363 1,0181 2,0399 6,1219 0,4498 0,8403 1,0228 2,0493
0,98Sr0,02| 0,96SiO,04[Ti,
0,94Sr0,06
Pb0,92Sr0,08 PbO,90SrO,10
Scheiben- Dichte K DP Y 0,005
press- O
0
0,001
druck 0,003
(Zahl=kg) VJi 0,019
907 8,24 3850 0,015
Il 8,11 3600 0,007
Il 7,19 2600 0,047
Il 8,03 5600 0,036
ti 8,11 5250 0,015
Il 7,19 3800 0,034
Il 8.02 80 50 0,021 ί
ti 8,08 7600 0,014
Il 6,87 3900 0,012
907 8,17 6050 0,005
It 8,14 5OOO 0,005
ti 8,11 4050
Il 8,04 3350
ti 7,90 3050
Il 7,80 2600
Ta b e 1 1 e (Portsetzung)
O CD OO OO CO
Beispiel (Zahl) /Vergleichsversuch (Buchstabe)
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56
Calcinieren
Brennen
Zeit, Tempe Zeit, Terape-
Stun
den
ratur,
0 C
Stun
den
ratur,
8 800 Λ 950
ti It It 1000
Il tt It 1050
ti ti tt 950
Il ti Il 1000
Il It tt 1050
ti ti tt 950
Il It It 1000
Il ti It 1050
8 800 1 950
tt It tt It
It tt It tt
tt Il tt It
Il It Il tt
Il ti tt tt
O VJi
ISJ CD CO
CD GO cn
T Endzusammensetzung, a b e ; SrGO, (Portsetzung) TiO5 wo. Scheiben- Dichte K DP N
Beispiel (Zahl) gebrannt L 1 e press- I
/Vergleichs (Mg = W) Eeaktanten, g MgCO, druck O
O
versuch (Buch PbO 0,0444 1,1022 1,8774- (Zahl=kg) 0,035^
stabe) Pb 0,0888 1,1048 1,8818 907 8,10 5050 0,037
57 0,1788 0,7664 1,1072 1,8860 ti 8,26 6100 0,034
58 PbO,99SrO,O1 / 6,6940 0,2694 0,7678 1,1122 1,8946 tt 8,06 . 6350 0,019
59. Pb0,98Sr0,02/Tin ,lC 6,6420 0,3608 0,7698 1,1174- 1,9034 Il 8,18 5500 0,015
60 : Pb0,96Sr0,04KMgJv) 6,5898 0,4530 0,7730 1,1226 1,9122 It 7,59 4450 0,006
61 Pb0,94Sr0,06\ 6,4848 0,7768 1,1278 1,9210 It 7,80 3850 0,006
62 Pb0,98^r0,02 6,3792 0,1788 0,7804 It 7,4-0 3250
63 Pb0,90Sr0,10J 6,2720 Il 0,7838 1,1122 1,8946 0,015^
64 6,1642 It tt 907 8,02 4350 0,011 iuJ
Pb0,96Sr0,04Tl0,46 0,4530 0,7730 Il 5,15 2050
I (MB.*) O3 6,4848 Il tt 1,1278 1,9210 0,008
65 7 tr «^ , "",.
Il
Il ti tt It 7,85 33OO 0,0o2
Pb0.90SlO,10Ti0,46 0,7838 It 5,58 1700
J (Mg5V)0 0 6,1642 ti
It ti
Beispiel (Zahl) /Vergleichsversuch (Buchstabe)
37 58 59 60 61 62 63 64 I
65
Calcinieren !Tabelle ( Portsetzung)
Brennen
Zeit,
stun
den
Tempe
ratur,
0 C
Zeit,
Stun
den
T emp e-
ratur,
8
ti
850
It
1
It
950
Il
Il · Il It Il
Il Il Il Il
M Il tt Il
Il It Il It
It Il ti Il
8
O
8
O
800
800
1
tt
It
It
950
Il
It
It
hO CJ) CO
Endzusammensetzung Glas Tab eile SrCO-, (Fortsetzung) TiO2 wo. Schei-
ben-
press-
druck
(Zahl=Kg)
Dichte K DJ1 I
0
0
VJl
Beispiel gebrannt
(Mg = W)
(ε) Reaktanten, g 0,5517 3,1329 6,2769 1814 7.60 3350 0,015
(Zahl)/
Vergleichs
versuch
(Buchstabe)
Pb0,96Sr0,04Ti0,42
(Mg1W)0^58O3
PbCO7 ti HgCO3 Il Il 11 7,75 3600 0,011
66 It - 23,9473 π 2,5738 Il ti Il 7,95 3850 0,011
67 tt - Il tt tt It ti 7,90 4100 0,016
68 It - Il - Il 92,87 171,49 1814 7,64 3850 0,20
69 PbTi (Mg5V)0 550 It - It It tt tt 7,76 1400 0,14
70 It 5 705,83 - 69,82 tt It tt 8,06 45ΟΟ 0,04
71 tt 0 It _ It tt tt Il 7,68 1600 0,06
72 It 5 ti tt
73 Tt It
Beispiel (Zahl) Calcinieren Tempe
ratur,
0 C
/Vergleichs-
versuch (Buch
stabe)
Zeit,
Stun
den
750
66 8 800
67 It 850
68 It 900
69 It 800
70 8 Il
71 ti ti
72 ti Il
73 Il
Tabelle (Fortsetzung)
Brenndauer
tei 950 C
Zeit (Stunden)
10/60
Il

Claims (7)

Pat entansprüche
1. !"einteiliges Bleititanatpulver, dadurch gekennzeichnet, dass es an Luft bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 900° C mindestens 5 Hinuten calciniert worden ist und die Zusammensetzung
hat, worin χ gleich O bis 0,10, a gleich 0,35 bis 0,5, b gleich 0,5 bis 0,65 und a + b gleich 1 ist, wobei im wesentlichen alle Teilchen des Pulvers eine grösste Abmessung von 20 Mikron oder darunter haben und das Pulver bei Temperaturen im Bereich von 900 bis 1050° C zur Bildung von Körpern mit hoher Dielektrizitätskonstante · sinterbar ist.
2. Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a im Bereich von 0,35 bis 0,45 und b im Bereich von 0,55 bis 0,65 liegt.
3- Pulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass χ gleich 0 ist.
4. Pulver nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass χ im Bereich von 0,01 bis 0,08 liegt.
5. Pulver nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an Luft 15 Minuten bis 8 Stunden calciniert worden ist.
6. Pulver nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Oberfläche im Bereich von 0,2 bis 5 ^ /g hat.
7. Verwendung des Pulvers gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 für das Dielektrikum von Kondensatoren.
- 27 609883/1 183
DE2631035A 1975-07-09 1976-07-09 Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung Expired DE2631035C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/594,282 US4048546A (en) 1975-07-09 1975-07-09 Dielectric powder compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631035A1 true DE2631035A1 (de) 1977-01-20
DE2631035B2 DE2631035B2 (de) 1979-09-13
DE2631035C3 DE2631035C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=24378275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631035A Expired DE2631035C3 (de) 1975-07-09 1976-07-09 Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4048546A (de)
JP (1) JPS5221699A (de)
CA (1) CA1076341A (de)
DE (1) DE2631035C3 (de)
FR (1) FR2317742A1 (de)
GB (1) GB1508945A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228482A (en) * 1976-07-07 1980-10-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer ceramic capacitors
DE2824870A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur
GB2035994B (en) * 1978-10-30 1982-11-24 Tdk Electronics Co Ltd High dielectric constant type ceramic composition
JPS597665B2 (ja) * 1979-03-28 1984-02-20 株式会社日立製作所 高誘電率磁器組成物
GB2107300B (en) * 1981-07-03 1985-04-24 Standard Telephones Cables Ltd Ceramic capacitors and dielectric compositions
DE3206502A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4450240A (en) * 1982-03-17 1984-05-22 Nippon Electric Co., Ltd. Ceramic compositions having high dielectric constant and high specific resistivity
US4582814A (en) * 1984-07-05 1986-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions
US4640905A (en) * 1985-05-01 1987-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions
JPH0651572B2 (ja) * 1985-11-25 1994-07-06 三菱マテリアル株式会社 高誘電体粉末の製造方法
US4726099A (en) * 1986-09-17 1988-02-23 American Cyanamid Company Method of making piezoelectric composites
JPH01100051A (ja) * 1987-10-12 1989-04-18 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 誘電体磁器組成物
JP2733667B2 (ja) * 1988-07-14 1998-03-30 ティーディーケイ株式会社 半導体磁器組成物
US6903495B2 (en) * 2001-06-20 2005-06-07 Nissan Motor Co., Ltd. Piezoelectric material and method for manufacture thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA865794A (en) 1971-03-09 H. Brixner Lothar Ferroelectric ceramic compositions
US2777773A (en) * 1953-07-01 1957-01-15 Robert M Callahan Barium titanate of increased dielectric constant and piezoelectric response and method of producing same
US2757792A (en) * 1953-11-13 1956-08-07 Erie Resistor Corp Pack for condensers
US3305394A (en) * 1964-06-30 1967-02-21 Ibm Method of making a capacitor with a multilayered ferroelectric dielectric
US3472777A (en) * 1967-07-28 1969-10-14 Du Pont Ferroelectric ceramic compositions
US3708438A (en) * 1971-01-27 1973-01-02 Grace W R & Co Process for the preparation of lead containing piezoelectric powders
US3718730A (en) * 1971-06-23 1973-02-27 Us Army Method of treating barium titanate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5746601B2 (de) 1982-10-04
DE2631035B2 (de) 1979-09-13
GB1508945A (en) 1978-04-26
FR2317742A1 (fr) 1977-02-04
DE2631035C3 (de) 1980-06-04
JPS5221699A (en) 1977-02-18
CA1076341A (en) 1980-04-29
FR2317742B1 (de) 1981-05-29
US4048546A (en) 1977-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814592T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Sinterschrumpfung eines keramischen Grünkörpers
DE4141648C2 (de) Keramischer Kondensator
DE69516045T2 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator und Herstellungsverfahren
DE69111239T2 (de) Dielektrische zusammensetzung.
DE69710265T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator
DE68903997T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE19964243C2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE3216219C2 (de)
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE2631035A1 (de) Bleititanatpulver und seine verwendung
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE68923781T2 (de) Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante und keramische Kondensatorelemente.
EP1704602A1 (de) Keramikmaterial
DE2631054A1 (de) Herstellung monolithischer kondensatoren
DE19906836A1 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE2736688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
EP2326604B9 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung eines keramikmaterials und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
DE3331610C2 (de)
DE2839976A1 (de) Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren
DE3444982A1 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische masse
DE69000733T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE3445153C2 (de)
EP0714866A1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
EP0513903B1 (de) Pyroelektrisches Keramikmaterial und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)