DE3206502A1 - Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE3206502A1
DE3206502A1 DE19823206502 DE3206502A DE3206502A1 DE 3206502 A1 DE3206502 A1 DE 3206502A1 DE 19823206502 DE19823206502 DE 19823206502 DE 3206502 A DE3206502 A DE 3206502A DE 3206502 A1 DE3206502 A1 DE 3206502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
dielectric
5pbo
following formula
dielectric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206502
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206502C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 5100 Aachen Härdtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19823206502 priority Critical patent/DE3206502A1/de
Priority to GB08304707A priority patent/GB2115400B/en
Priority to US06/468,818 priority patent/US4474894A/en
Priority to ES519987A priority patent/ES8401432A1/es
Priority to FR8302956A priority patent/FR2522185A1/fr
Priority to JP58028654A priority patent/JPS58156576A/ja
Publication of DE3206502A1 publication Critical patent/DE3206502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206502C2 publication Critical patent/DE3206502C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/472Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on lead titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • H01G4/1263Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates containing also zirconium oxides or zirconates

Abstract

1 Dielektrikum mit einer Sintertemperatur im Bereich von 800 bis 1000 °C auf Basis von Bleititanen, bei denen mindestens 50 Mol% des Titans durch Mg und W substituiert sind, wobei die stöchiometrische Grundverbindung eine Zusammensetzung von Pb(Ti[tief]1-x-yMg[tief]xW[tief]y)O[tief]3 mit 0,25 kleiner gleich x kleiner gleich 0,35 und 0,25 kleiner gleich y kleiner gleich 0,35 hat und einen Zusatz von 0,001 bis 0,006 (5PbO + 1WO[tief]3) auf additiver molarer Basis enthält.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Dielektrikum auf Basis von Bleititanaten, bei denen mindestens 50 Mol% des Titans durch Magnesium und Wolfram substituiert sind. Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung des Dielektrikums und auf seine Verwendung.
Dielektrika der genannten Art sind von Bedeutung für die Herstellung von Kondensatoren, insbesondere von Vielschichtkondensatoren.
Monolithische keramische Vielschichtkondensatoren ermöglichen bei großer Zuverlässigkeit sehr hohe Kapazitäten bei kleinem Volumen. Das keramische Ausgangsmaterial wird hierbei zur Herstellung von dünnen Folien mit einem Bindemittel verarbeitet. Auf solche keramische Folien wird anschließend eine Metallpaste aufgetragen, die die Elektroden bilden soll und anschließend werden die Folien so aufeinandergestapelt, dass Keramik- und Metallschichten wechselweise angeordnet sind.
Da die auf diese Weise hergestellte Schichtenfolge von Dielektrikum und Elektroden als Ganzes gesintert wird, müssen Elektrodenmaterialien und Sinterbedingungen derart gewählt werden, dass die Metallschichten dabei weder schmelzen noch oxidieren.
Es ist bekannt, Vielschichtkondensatoren herzustellen, wobei die Keramik an Luft bei Temperaturen oberhalb 1300 °C dichtgesintert wird. Bei diesen Sintertemperaturen sind als Metalle für die Elektroden nur Edel- metalle mit einem sehr hohen Schmelzpunkt wie Palladium oder Platin zu verwenden.
Da Edelmetalle sehr teuer und zum Teil schwer zu beschaffen sind und darüber hinaus mit ihrem Preis in keinem Verhältnis mehr zu der Keramik stehen, denn durch den bereits erreichten hohen Mechanisierungsgrad bei der Herstellung von Vielschichtkondensatoren fallen die Materialkosten für Edelmetallelektroden sehr ins Gewicht, hat man diverse Anstrengungen unternommen, Keramik mit brauchbaren dielektrischen Werten aber drastisch erniedrigten Sintertemperaturen herzustellen, um auf die teueren Palladium- oder Platinelektroden verzichten zu können und stattdessen z.B. Silberelektroden einsetzen zu können. Aus der US-PS 4 063 341 ist ein keramisches Dielektrikum auf Basis des Systems PbTiO[tief]3-Pb(Mg[tief]1/2 W[tief]1/2)O[tief]3 bekannt, das bei Temperaturen von 950 bis 1000°C gesintert werden kann und das mit einer Dielektrizitätskonstanten Epsilon > 1000 und Werten für den dielektrischen Verlustfaktor tan kleines Delta von 0,85 bis 4,2 % brauchbare dielektrische Werte aufweist. Für die Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus der aus der US-PS 4 063 341 bekannten Keramik soll Silber als Elektrodenmetall eingesetzt werden. Es hat sich nun erwiesen, dass mit dieser Keramik Vielschichtkondensatoren unter Verwendung von Silberelektroden nicht mit reproduzierbarer Qualität hergestellt werden können, da die Sintertemperaturen dieser Keramik zu dicht am Schmelzpunkt des Silbers liegen. Silber ist aufgrund seiner elektrischen Eigenschaften jedoch hervorragend als Elektrodenmetall geeignet und sollte nach Möglichkeit beibehalten werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sintertemperaturen für die Keramik der eingangs genannten Art so abzusenken, dass sie deutlich unter dem Schmelzpunkt des Silbers liegen und die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Werte für die Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon und den dielektrischen Verlustfaktor tan kleines Delta, aber auch für den spezifischen Widerstand und dessen Dauerstandsverhalten gegenüber der bekannten Keramik noch verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die stöchimetrische Grundverbindung mit einer Zusammensetzung
von Pb(Ti[tief]1-x-y Mg[tief]x W[tief]y)O[tief]3 mit 0,25 kleiner gleich x kleiner gleich 0,35
und 0,25 kleiner gleich y kleiner gleich 0,35
einen Zusatz von 0,001 bis 0,006 (5Pb0 + 1WO[tief]3) auf additiver molarer Basis enthält.
Durch den Zusatz des bei 720 °C schmelzenden Eutektikums (5PbO + 1WO[tief]3) können Sintertemperaturen im Bereich von 830 bis 1000 °C, insbesondere von 830 bis 900 °C, angewendet werden, wobei darüber hinaus verbesserte dielektrische Eigenschaften erreicht werden können. Die Werte für die Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon liegen im Bereich von 1500 bis 5400, die Werte für den dielektrischen Verlustfaktor tan kleines Delta liegen bei 1 kHz im Bereich von 1,6 bis 3,1 % und die Werte für den spezifischen Widerstand liegen im Bereich von 2 x 10[hoch]11 bis 1 x 10[hoch]13 großes Omega cm bei 25 °C.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hat das Dielektrikum eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel:
Pb(Ti[tief]1-(x+z)-y Mg[tief]x-z Me[tief]z W[tief]y)O[tief]3 + 0,001 bis 0,006 (5PbO + 1WO[tief]3) mit x = 0,288 bis 0,299
y = 0,3
z = 0,001 bis 0,012
Me = Übergangsmetall(e).
Wenn 0,1 bis 1,2 Mol% des Magnesiums durch mindestens ein Übergangsmetall wie Cr, Mn, Fe oder Co substituiert sind, ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Werte für den spezifischen Widerstand neben den bereits erwähnten Vorteilen der günstigen dielektrischen Eigenschaften und der niedrigen Sintertemperaturen.
So hat eine Keramik auf Basis der genannten Zusammensetzung Werte für die Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon im Bereich von 2300 bis 6100, für den dielektrischen Verlustfaktor tan kleines Delta bei 1 kHz im Bereich von 0,3 bis 3,1 %, für den spezifischen Widerstand im Bereich von 8 x 10[hoch]10 bis 2 x 10[hoch]13 großes Omega cm bei 25 °C. Die Sintertemperatur liegt im Bereich von 830 bis 1000 °C, vorzugsweise im Bereich von 830 bis 900 °C.
Wenn so verfahren wird, dass nach dem Mischen bzw. Mahlen der die stöchiometrische Grundverbindung bildenden Verbindungen ein Calcinierungsprozeß im Bereich von 700 bis 750 °C, also bei verhältnismäßig niedriger Temperatur durchgeführt wird, ergibt sich der Vorteil, dass ein Abdampfen von PbO weitgehend vermieden wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass keramische Dielektrika hergestellt werden können, die ihre optimalen keramischen, elektrischen und dielektrischen Eigenschaften bei so tiefen Sintertemperaturen erreichen, dass gute Vielschichtkondensatoren reproduzierbar erhalten werden können, selbst wenn das wegen seiner elektrischen Eigenschaften erwünschte Silber in reiner Form als Elektrodenmetall verwendet wird.
Ein weiterer Vorteil der Dielektrika gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass ihre Dielektrizitätskonstanten kleines Epsilon eine verhältnismäßig geringe Temperaturabhängigkeit aufweisen; für die Praxis erwünscht sind für den Temperaturbereich zwischen -55 °C und +125 °C möglichst weniger als +- 15 % Abweichung vom kleines Epsilon-Wert bei Raumtemperatur; brauchbar für die Praxis sind jedoch auch geringfügig größere Abweichungen.
Als weitere Vorteile der Dielektrika gemäß der Erfindung sind zu nennen:
Durch Zugabe von (5PbO + 1 WO[tief]3)-Gemischen lassen sich die Sintertemperaturen um 100 bis 150 °C gegenüber Zusammensetzungen des Standes der Technik absenken. Dies ist bei der Herstellung von keramischen Kondensatoren und besonders von Vielschichtkondensatoren von entscheidendem Vorteil, da die Bleiverdampfung abnimmt, und die Verwendung von billigen Silberelektroden mit reproduzierbar guter Ausbeute an z.B. Vielschichtkondensatoren möglich wird.
Durch Einbau von Übergangsmetallionen wie Mn, Cr, Fe und/oder Co erhöhen sich die Werte für den spezifischen Widerstand besonders bei 125 °C. Erst dadurch erreichen diese Dielektrika einen für ihre Anwendung genügend hohen Isolationswert.
Der Einbau von Übergangsmetallionen (besonders Mn und Cr) verbessert die Lebensdauereigenschaften in entscheidender Weise, so dass dadurch die Materialien als Dielektrika für keramische Kondensatoren und besonders für Vielschichtkondensatoren optimal einsetzbar werden.
Durch den Einbau von Mn lassen sich die Werte für den Verlustfaktor tan kleines Delta auf Werte deutlich unter 1 % reduzieren.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und ihre Wirkungsweise erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Beispiel des Schwindungsverhaltens für ein Dielektrikum gemäß der Erfindung,
Fig. 2 graphische Darstellung des Dauerstandsverhaltens des Dielektrikums gemäß US-PS 4 063 341 im Vergleich zu dem unterschiedlicher Dielektrika nach der Erfindung.
Um die Sintereigenschaften besser definieren zu können, wurde das Schwindungsverhalten bei Sintertemperaturen mit einem Dilatometerofen für alle Proben untersucht.
In Fig. 1 ist als charakteristisches Beispiel das Schwindungsverhalten für ein Dielektrikum gemäß der Zusammensetzung
Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,294 Mn[tief]0,006 W[tief]0,3) O[tief]3 + 0,003 (5PbO + 1WO[tief]3) dargestellt. Bei konstanter Aufheizgeschwindigkeit erreichte der eingesetzte Dilatometerofen nach 300 min 1000 °C, wurde 200 min auf dieser Temperatur gehalten und wurde mit gleicher Geschwindigkeit wie beim Aufheizen wieder abgekühlt.
Parallel zu diesem Temperaturverlauf wird die Schwindung der einzelnen keramischen Proben gemessen.
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 8 sind die Temperaturen angegeben, bei welchen die Schwindung beginnt (T[tief]E; für die Probe gemäß Fig. 1 ist T[tief]E = 580 °C) und bei der die Schwindung in der Längendimension 5 % erreicht hat (T[tief]5 % ; für die Probe gemäß Fig. 1 ist
T[tief]5 % = 780 °C). Der Schwindungswert von 5 % bedeutet, dass die erreichte Dichte auf etwa dem halben Weg zwischen der Ausgangsdichte der grünen Keramik und der theoretisch möglichen Dichte liegt.
Der Kurve gemäß Fig. 1 ist zu entnehmen, dass die Probe bereits im Aufheizzyklus bei 900 °C die hohe Enddichte erreicht hat und in der isothermen Phase bei 1000 °C keine nennenswerte Schwindung mehr erfolgt.
Sintertemperaturen von 900 °C sind danach für Dielektrika einer Zusammensetzung von
Pb(Ti[tief]1-(x+z)-y Mg[tief]x-z Me[tief]z W[tief]y) + 0,001 bis 0,006 (5PbO + 1 WO[tief]3) mit
x = 0,288 bis 0,299
y = 0,3
z = 0,001 bis 0,012
Me = Übergangsmetall(e)
ausreichend.
In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 8 ist außerdem die Summe der relativen Schwindungen großes Sigma S = großes Delta a/a + großes Delta b/b + großes Delta l/l in % angegeben, wobei a, b und l die Kantenlängen der eingesetzten Probekörper bedeuten.
Zur Charakterisierung der Proben sind außerdem der Wert für die Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon bei 25 °C, die Temperatur des kleines Epsilon-Maximums in °C, die Abweichung des kleines Epsilon-Wertes vom kleines Epsilon-Wert bei 25 °C bei -55 °C, -30 °C, +10 °C, +85 °C und +125 °C in % sowie die Werte für den Verlustfaktor tan kleines Delta bei 25 °C und 1 kHz in % angegeben.
Der Isolationswiderstand wurde bei 25 °C und 125 °C gemessen. Dabei wurde an 0,5 mm dicke Proben eine Gleichspannung von 240 V angelegt und der Strom 1 min nach Anlegen der Spannung bestimmt. Daraus ergibt sich der in den Tabellen angegebene Wert für den spezifischen Widerstand.
Bei einigen für die praktische Anwendung zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren geeignet erscheinenden Zusammensetzungen wurde das Dauerstandsverhalten bei 125 °C unter Anlegen einer Gleichfeldstärke von 4 V/ µm = 2000 V/0,5 mm bestimmt. Gemessen wurde der durch die Probe in Abhängigkeit von der Zeit fließende Strom, woraus der spezifische Widerstand berechnet wurde.
Tabelle 1
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Tabelle 2
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 7 (Fortsetzung)
Tabelle 8
Zu den Messergebnissen der Tabellen 1 bis 8
1. Herabsetzung der Sintertemperatur durch den Zusatz von (5PbO + 1WO[tief]3)
Die Probe Nr. 1 der Tabelle 1 stellt ein Dielektrikum nach dem Stand der Technik dar. Obwohl sich aus den Dilatometermessungen ein T[tief]5 %-Wert von 860 °C ergibt, zeigte diese Zusammensetzung nach einer zweistündigen Sinterung bei 900 °C noch offene Porosität, ist damit also als Dielektrikum für Kondensatoren ungeeignet. Nach einer Sinterung bei 1000 °C ergab sich eine Dichte von 8,25 g/cm[hoch]3, was bei einer theoretischen Dichte von 8,73 g/cm[hoch]3 bedeutet, dass noch eine Porosität von 5 bis 6 % vorliegt. Damit ist zwar eine ausreichende Dichte für ein Kondensatordielektrikum erreicht, bei Werten für die Dichte von ungefähr 8,25 g/cm[hoch]3 sind aber noch nicht optimale Werte für die Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon erreichtbar, diese stellen sich erst ein bei Dichten besser als 8,4 bis 8,5 g/cm[hoch]3 (Porosität < 3 %). Da die optimale Dichte erst bei einer Sintertemperatur von > 1000 °C erreichbar ist, ist diese Zusammensetzung als Dielektrikum zur gemeinsamen Sinterung mit Silberelektroden (Schmelzpunkt = 960,5 °C) ungeeignet.
Durch einen Zusatz von (5PbO + 1WO[tief]3) im Bereich von 0,001 bis 0,006 auf additiver molarer Basis kann die Sintertemperatur der Grundverbindung einer Zusammensetzung von
Pb(Ti[tief]1-x-y Mg[tief]x W[tief]y)O[tief]3
mit
0,25 kleiner gleich x kleiner gleich 0,35 und
0,25 kleiner gleich y kleiner gleich 0,35
deutlich herabgesetzt werden.
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass der T[tief]5 %-Wert von 860 °C für die Probe Nr. 1 (Zusammensetzung nach dem Stand der Technik) auf Werte bis 765 °C für die Proben Nr. 2 bis Nr. 27 (Zusammensetzungen gemäß der Erfindung) abgesenkt werden kann.
Während die Probe Nr. 1 bei Sinterbedingungen von 2 h und 900 °C noch offene Porosität aufweist, lassen sich die Proben mit Zusammensetzungen gemäß der Erfindung selbst bei 800 °C noch dichtsintern. Mit steigendem (5PbO + 1WO[tief]3)-Zusatz erhöht sich der kleines Epsilon-Wert und erreicht sein Maximum bei einem Zusatz von 0,002 bis 0,003 mit 5400 bzw. 5300.
2. Spezifischer Widerstand, dielektrische Verluste und kleines Epsilon (T)-Charakteristik durch Einbau von Übergangsmetallen
Der Einfluß des Einbaus von Übergangsmetallen (Cr, Mn, Fe und/oder Co) in die Grundverbindung gemäß der Zusammensetzung Pb(Ti[tief]1-(x+z)-y Mg[tief]x-z Me[tief]z W[tief]y)O[tief]3+ 0,003 (5PbO+1WO[tief]3) mit
x = 0,288 bis 0,299
y = 0,3
z = 0,001 bis 0,012
Me = Übergangsmetall(e)
Tabelle 2:
Der Einbau von Mn verbessert die dielektrischen Eigenschaften der Keramik deutlich, ohne die guten Sintereigenschaften zu beeinflussen. Der spezifische Widerstand nimmt - besonders bei 125 °C - bis zu 3 Zehnerpotenzen gegenüber der Probe Nr. 1, Tabelle 1 (Keramik nach dem Stand der Technik) zu. Die dielektrischen
Verluste sinken unter 1 % und auch die kleines Epsilon(T)-Charakteristik wird flacher.
Tabellen 3, 4 und 5:
Auch mit einem Einbau von Cr, Fe und/oder Co in die Grundverbindung gemäß der Zusammensetzung
Pb(Ti[tief]1-(x+z)-y Mg[tief]x-z Me[tief]z W[tief]y)O[tief]3 + 0,003 (5PbO + 1WO[tief]3
mit
x = 0,288 bis 0,299
y = 0,3
z = 0,001 bis 0,012
Me = Übergangsmetall(e)
stellen sich Verbesserungen der dielektrischen Eigenschaften gegenüber der Probe Nr. 1 in Tabelle 1 ein. Die Werte für die Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon steigen auf 6000 (Probe Nr. 70) und auch der Wert für den spezifischen Widerstand ist bis zu 3 Größenordnungen verbessert.
In Tabelle 6 sind die Ergebnisse eines kombinierten Einbaus von 0,3 Mol% Mn und 0,3 Mol% Cr dargestellt.
Tabelle 7:
Es wurden der konstanten Grundverbindung Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,294 mn[tief]0,006 W[tief]0,3) O[tief]3 unterschiedliche Zusätze von PbO + WO[tief]3 zugegeben. Aus den Ergebnissen der Tabelle 7 sind folgende Schlüsse zu ziehen:
Die Zugabe des Zusatzes kann bereits vor der Calcinierung, also direkt bei der Einwaage der Ausgangssubstanzen, erfolgen (hierzu wird verwiesen auf die Proben Nr. 80 und 81 im Vergleich zu den Proben Nr. 33 und 34).
Es ist nicht unbedingt notwendig, PbO und WO[tief]3 in Form von (5PbO + 1WO[tief]3), was der eutektischen Zusammensetzung entspricht, zuzusetzen. Wesentlich ist jedoch ein PbO-Überschuss von ca. 1 Mol%.
Proben mit einem Zusatz von ausschließlich WO[tief]3 (vergleiche Probe Nr. 82) zeigen bei einer Sintertemperatur von 900 °C nur Dichten von 8,33 g/cm[hoch]3. Die PbO-Überschußmenge ist relativ unkritisch; es wird jedoch ein Zusatz von 0,003 (5PbO + 1 WO[tief]3) als optimal empfohlen.
Eine wichtige Eigenschaft von Materialien für keramische Kondensatoren ist ihr Dauerstandsverhalten. Dies bedeutet, dass die Kondensatoren ihre elektrischen Eigenschaften, insbesondere ihre Werte für den spezifischen Widerstand auch nach 1000-stündiger Belastung mit hohen Gleichfeldstärken (4 V/µm) bei erhöhten Temperaturen (125 °C für Spezifikation X7R, 85 °C für Spezifikation Z5U) behalten müssen.
In Fig. 2 sind die Ergebnisse von Dauerstandsmessungen bei 125 °C dargestellt. Während die Zusammensetzung nach dem Stand der Technik (Probe Nr. 1 in Tabelle 1) bereits nach 1 h einen wesentlich niedrigeren spezifischen Widerstand zeigt und nach 10 h zum elektrischen Durchschlag übergeht, zeigen besonders die Proben mit geringem Mn- oder Cr-Einbau (Proben Nr. 28, 30) einen mit der Zeit steigenden spezifischen Widerstand, der bis über 10[hoch]14 großes Omega cm zunimmt.
Proben mit hohem Mn-Gehalt (Proben Nr. 36, 38) sowie Proben mit einem Co-Gehalt von 0,3 Mol% (Probe Nr. 58) zeigen einen zeitunabhängigen spezifischen Widerstand.
Als Rohmaterialien für die perowskitische Grundverbindung dienen PbO, MgO, WO[tief]3, TiO[tief]2, Mn-Acetat, Co-Oxalat, Fe-Oxalat und Cr[tief]2O[tief]3 in hochreiner Qualität. Die Ausgangssubstanzen werden entsprechend den in den Tabellen angegebenen molaren Mengen eingewogen; anstelle der Oxalate oder Acetate können prinzipiell auch Carbonate oder andere bei Calcinierungstemperatur zur Zersetzung fähige Verbindungen Verwendung finden. Die pulverigen Ausgangssubstanzen werden 3 h trocken vermahlen, anschließend bei Temperaturen zwischen 700 und 750 °C 15 h vorgesintert und dann wiederum 1 h trocken vermahlen. Aus den Pulvern werden prismatische Körper einer Kantenlänge von etwa 6 x 6 x 18 mm geformt. Die prismatischen Körper werden isostatisch mit einem Druck von 4 bar verpreßt und dann in einer O[tief]2-Atmosphäre über 2 h bei den in den Tabellen angegebenen Temperaturen gesintert. Die Dichte der gesinterten prismatischen Körper wird nach dem archimedischen Prinzip durch Eintauchen in destilliertes Wasser bestimmt.
Aus den prismatischen Körpern werden rechteckförmige Scheiben von etwa 5,5 x 5,5 x 0,5 mm gesägt, und deren Oberfläche wird nach Läppen mit aufgedampften Goldelektroden versehen.
Die Messung der Werte für die Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon(T) und den Verlustfaktor tan kleines Delta erfolgt bei 1 kHz im Temperaturbereich zwischen -55 und +125 °C bei einer Meßspannung von <1 V. Die Aufheizgeschwindigkeit betrug 10 °C/min.
Durch die niedrige Sintertemperatur der vorliegenden Zusammensetzungen ist eine Herstellung von Vielschichtkondensatoren mit Silberelektroden möglich. Es folgt als Beispiel die Herstellung von Vielschichtkondensatoren mit einer Keramik der Zusammensetzung Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,294 Mn[tief]0,006 W[tief]0,3)O[tief]3 + 0,003 (5PbO + 1WO[tief]3); der Zusatz von 0,003 (5PbO + 1WO[tief]3) wird nach dem Calcinieren des Materials der Grundverbindung zugefügt.
Als Ausgangsmaterial für die perowskitische Grundverbindung dienen PbO, TiO[tief]2, MgO, WO[tief]3 und Mn-Acetat in hochreiner Qualität. Diese Pulver werden entsprechend ihrer molaren Zusammensetzung eingewogen und 3 h trocken vermahlen sowie anschließend bei 700 °C 15 h calciniert. Die auf diese Weise erhaltenen Pulver werden in Wasser aufgeschlämmt und unter Zusatz eines geeigneten Bindemittels, z.B. Polyvinylalkohol, gemischt. Aus diesem Schlicker werden 50 µm dicke Folien gegossen, die nach dem Trocknen mit einer Silberpaste zur Ausbildung von Elektrodenbelägen bedruckt werden. Zur Herstellung einer Sandwich-Struktur werden jeweils 4 mit Elektrodenpaste versehene Folien und eine Folie ohne Elektrodenpaste aufeinandergestapelt und verpreßt. Die Bindemittel der Elektrodenpaste und der grünen Keramik werden anschließend innerhalb 24 h durch langsames Aufheizen auf 400 °C in Luft ausgebrannt. Die Sinterung erfolgt in Luft während 2 h bei 850, 900 und 930°C. Nach dem Sintern betrug die Dicke der dielektrischen Schichten noch 30 µm. Die elektrischen Eigenschaften solcherart hergestellter Vielschichtkondensatoren sind in Tabelle 8 zusammengestellt. Ein Vergleich dieser an Vielschichtkondensatoren erhaltenen Werte mit den an Scheibenkondensatoren gemessenen Werte zeigt gute Übereinstimmung, so dass die Vielzahl der an Scheibenkondensatoren bestimmten Daten (Tabellen 1 bis 7) sich auf Vielschichtkondensatoren (Tabelle 8) übertragen lassen.

Claims (20)

1. Dielektrikum auf der Basis von Bleititanaten, bei denen mindestens 50 Mol% des Titans durch Magnesium und Wolfram substituiert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die stöchiometrische Grundverbindung mit einer Zusammensetzung von
Pb(Ti[tief]1-x-yMg[tief]xW[tief]y)O[tief]3 mit 0,25 kleiner gleich x kleiner gleich 0,35
und 0,25 kleiner gleich y kleiner gleich 0,35
einen Zusatz von 0,001 bis 0,006 (5PbO + 1WO[tief]3) auf additiver molarer Basis enthält.
2. Dielektrikum nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4Mg[tief]0,3W[tief]0,3)O[tief]3 + 0,001 bis 0,006 (5PbO + 1WO[tief]3).
3. Dielektrikum nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4Mg[tief]0,3W[tief]0,3)O[tief]3 + 0,003 (5Pb0 + 1W0[tief]3).
4. Dielektrikum nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]1-(x+z)-y Mg[tief]x-z Me[tief]zW[tief]y)O[tief]3 + 0,001 bis 0,006 (5PbO+1WO[tief]3) mit
x = 0,288 bis 0,299
y = 0,3
z = 0,001 bis 0,012
Me = Übergangsmetall(e).
5. Dielektrikum nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,294Me[tief]0,006 W[tief]0,3 O[tief]3+ 0,003 (5PbO + 1WO[tief]3)
Me = Übergangsmetall(e)
6. Dielektrikum nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass als Übergangsmetall(e) Cr, Mn, Fe oder Co eingesetzt ist (sind).
7. Dielektrikum nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,3-z Mn[tief]zW[tief]0,3)O[tief]3 + 0,003 (5Pb0 + 1WO[tief]3);
z = 0,003 bis 0,009.
8. Dielektrikum nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4Mg[tief]0,3-z Cr[tief]z W[tief]0,3 O[tief]0,3 + 0,003 (5Pb0 + 1WO[tief]3);
z = 0,003 bis 0,009.
9. Dielektrikum nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,3-z Co[tief]zW[tief]0,3)O[tief]3 + 0,003 (5PbO + 1WO[tief]3);
z = 0,003 bis 0,009.
10. Dielektrikum nach den Ansprüchen 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,3-z Fe[tief]z W[tief]0,3)O[tief]3 + 0,003 (5PbO + 1WO[tief]3);
z = 0,003 bis 0,009.
11. Dielektrikum nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung gemäß folgender Formel hat:
Pb(Ti[tief]0,4 Mg[tief]0,294 Me[tief]0,006 W[tief]0,3)O[tief]3 + 0,001 bis 0,006 (5PbO+1WO[tief]3);
Me = Cr, Mn, Fe und/oder Co.
12. Dielektrikum nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon zwischen etwa 1500 und 5400 liegt.
13. Dielektrikum nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass sein dielektrischer Verlustfaktor tan kleines Delta bei 1kHz zwischen etwa 1,6 und 3,1 % liegt.
14. Dielektrikum nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass es bei 25°C einen spezifischen Widerstand im Bereich von 2 x 10[hoch]11 bis 1 x 10[hoch]13 großes Omega cm aufweist.
15. Dielektrikum nach den Ansprüchen 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass seine Dielektrizitätskonstante kleines Epsilon zwischen 2300 und 6100 liegt.
16. Dielektrikum nach den Ansprüchen 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass sein dielektrischer Verlustfaktor tan kleines Delta bei 1 kHz zwischen 0,3 und 3,1 % liegt.
17. Dielektrikum nach den Ansprüchen 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass es bei 25 °C einen spezifischen Widerstand im Bereich von 8 x 10[hoch]10 bis 2 x 10[hoch]13 Omega cm aufweist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach Mischen bzw. Mahlen der die stöchiometrische Grundverbindung bildenden Verbindungen ein Calcinierungsprozeß im Bereich von 700 bis 750 °C durchgeführt wird, worauf das Produkt gemahlen, verformt und dann bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 1000 °C dichtgesintert wird, wobei die den Zusatz bildenden Verbindungen den die Grundverbindung bildenden Verbindungen vor oder nach dem Calcinierungsprozeß zugegeben werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur im Bereich von 800 bis 900 °C dichtgesintert wird und dass die den Zusatz bildenden Verbindungen nach dem Calcinierungsprozeß zugegeben werden.
20. Verwendung des Dielektrikums nach den Ansprüchen 1 bis 19 zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren.
DE19823206502 1982-02-24 1982-02-24 Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Granted DE3206502A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206502 DE3206502A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
GB08304707A GB2115400B (en) 1982-02-24 1983-02-21 Lead titanate dielectric
US06/468,818 US4474894A (en) 1982-02-24 1983-02-22 Dielectric on the basis of lead titanates, method of manufacturing same, and a multilayer capacitor comprising the dielectric
ES519987A ES8401432A1 (es) 1982-02-24 1983-02-22 Un metodo para fabricar un dielectrico.
FR8302956A FR2522185A1 (fr) 1982-02-24 1983-02-23 Dielectrique a base de titanates de plomb, son procede de fabrication et condensateur multicouches pourvu d'un tel dielectrique
JP58028654A JPS58156576A (ja) 1982-02-24 1983-02-24 チタン酸鉛に基づく誘電体およびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206502 DE3206502A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206502A1 true DE3206502A1 (de) 1983-09-01
DE3206502C2 DE3206502C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=6156502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206502 Granted DE3206502A1 (de) 1982-02-24 1982-02-24 Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4474894A (de)
JP (1) JPS58156576A (de)
DE (1) DE3206502A1 (de)
ES (1) ES8401432A1 (de)
FR (1) FR2522185A1 (de)
GB (1) GB2115400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529933A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Bleihaltiges oxidpulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525768A (en) * 1984-02-28 1985-06-25 Standard Telephones And Cables, Plc Ceramic capacitors and dielectric compositions
US4582814A (en) * 1984-07-05 1986-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric compositions
DE4442598A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Philips Patentverwaltung Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
EP0771317B1 (de) * 1995-05-19 2001-07-18 Phycomp Holding B.V. Verfahren zum sintern keramischer grünkörper
JP4622518B2 (ja) * 2002-10-28 2011-02-02 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063341A (en) * 1975-07-09 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making multilayer capacitors
DE2659016A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048546A (en) * 1975-07-09 1977-09-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric powder compositions
US4228482A (en) * 1976-07-07 1980-10-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multilayer ceramic capacitors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063341A (en) * 1975-07-09 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making multilayer capacitors
DE2659016A1 (de) * 1976-12-27 1978-06-29 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung eines dielektrikums mit perowskitstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529933A1 (de) * 1984-08-21 1986-02-27 Denki Kagaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Bleihaltiges oxidpulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES519987A0 (es) 1983-12-01
GB2115400A (en) 1983-09-07
FR2522185A1 (fr) 1983-08-26
US4474894A (en) 1984-10-02
ES8401432A1 (es) 1983-12-01
GB2115400B (en) 1985-11-06
JPS58156576A (ja) 1983-09-17
FR2522185B1 (de) 1985-04-05
DE3206502C2 (de) 1989-11-09
GB8304707D0 (en) 1983-03-23
JPH0261434B2 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE4141648C2 (de) Keramischer Kondensator
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE2702071C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik auf Strontiumtitanatbasis
DE2631054C2 (de) Verfahren zur Herstellung monolithischer Kondensatoren mit einer Dielektrizitätskonstanten von mindestens 1000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von nicht über 5%
DE3800198A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nicht-reduzierbaren dielektrischen keramischen zusammensetzung
EP0076011B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums
DE3216219A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4314382C2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung
DE3732054C2 (de)
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
DE2846888A1 (de) Keramikkondensator mit heterogener phase und verfahren zu seiner herstellung
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE2839976C2 (de)
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2824870C2 (de)
DE2914130C2 (de)
DE3206502C2 (de)
DE3011977A1 (de) Bei niedrigerer temperatur sinterbare dielektrische zusammensetzung und diese verwendender dickschichtkondensator
DE69725260T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4215638C2 (de) Dielektrische, keramische Zusammensetzung
DE2929764A1 (de) Keramische dielektrika und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee