DE69725260T2 - Dielektrische keramische Zusammensetzung - Google Patents

Dielektrische keramische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69725260T2
DE69725260T2 DE69725260T DE69725260T DE69725260T2 DE 69725260 T2 DE69725260 T2 DE 69725260T2 DE 69725260 T DE69725260 T DE 69725260T DE 69725260 T DE69725260 T DE 69725260T DE 69725260 T2 DE69725260 T2 DE 69725260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric ceramic
composition
ceramic composition
solid solution
specific inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725260D1 (de
Inventor
Hiroaki Nagaokakyo-shi Matoba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE69725260D1 publication Critical patent/DE69725260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725260T2 publication Critical patent/DE69725260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1254Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on niobium or tungsteen, tantalum oxides or niobates, tantalates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/495Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
    • C04B35/497Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
    • C04B35/499Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine keramische Zusammensetzung, insbesondere eine dielektrische keramische Zusammensetzung, die bei relativ niedrigen Temperaturen gebrannt werden kann.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Aufgrund der kürzlichen Nachfrage nach kleinen Bauteilen mit hoher Kapazität bei keramischen Kondensatoren gewinnen monolithische Kondensatoren zunehmend an Beliebtheit. Monolithische keramische Kondensatoren werden durch das abwechselnde Laminieren von inneren Elektrodenschichten und dielektrischen keramischen Schichten mit anschließendem Brennen des gebildeten Schichtkörpers dieser inneren Elektrodenschichten und dielektrischen keramischen Schichten hergestellt, wobei hoch dielektrische keramische Kondensatorwerkstoffe mit einer hohen Dielektrizitätskonstante verwendet werden. Die so hergestellten monolithischen keramischen Kondensatoren haben eine hohe Kapazität.
  • Bisher waren Werkstoffe vom Bariumtitanat-Typ für derartige hoch dielektrische keramische Kondensatorwerkstoffe weit verbreitet. Diese Werkstoffe müssen jedoch bei hohen Temperaturen von nicht weniger als 1300°C gebrannt werden. Deswegen müssen, wenn sie zur Herstellung monolithischer keramischer Kondensatoren verwendet werden, teure Edelmetalle wie Platin und Palladium zur Ausbildung der inneren Elektroden der Kondensatoren verwendet werden.
  • Andererseits haben einige kürzliche Berichte die Verwendung von bleihaltigen Verbundwerkstoffen aus Perovskit-Verbindungen, die bei niedrigen Temperaturen gebrannt werden und die eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen, als Werkstoffe für monolithische keramische Kondensatoren vorgeschlagen. Beispielsweise geht aus JP-B-01-46471 hervor, dass eine Zwei-Komponenten-Zusammensetzung aus Bleinickelniobat Pb(Ni1/3Nb2/3)O3 und Bleititanat PbTiO3 eine extrem hohe Dielektrizitätskonstante aufweist.
  • Die Brenntemperatur herkömmlicher Werkstoffe vom Bariumtitanat-Typ ist jedoch nicht niedriger als 1300°C und die herkömmlicher bleihaltiger Verbundstoffe aus Perovskit-Verbindungen liegt bei etwa 1100°C. Aus diesem Grund stellen alle herkömmlichen Werkstoffe ein Problem dar, da sie nicht zusammen mit preiswertem Silber und preiswerten Silberlegierungen gebrannt werden können. Insbesondere wenn die herkömmlichen Werkstoffe vom Bariumtitanat-Typ und die bleihaltigen Verbundwerkstoffe aus Perovskit-Verbindungen zur Herstellung monolithischer keramischer Kondensatoren verwendet werden, können kein preiswertes Silber und keine preiswerten Silberlegierungen zur Ausbildung der inneren Elektroden dieser Kondensatoren verwendet werden, was die Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren mit niedrigen Produktionskosten unmöglich macht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der vorstehend genannten Probleme und die Bereitstellung einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, die bei Temperaturen von 1000°C oder niedriger zusammen mit Silber oder Silberlegierungen gebrannt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung mit den Eigenschaften aus Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
  • Nach der Untersuchung der Brennbedingungen für Zwei-Komponenten-Zusammensetzungen mit Bleinickelniobat Pb(Ni1/3Nb2/3)O3 und Bleititanat PbTiO3 sowie ebenfalls verschiedenen Zusätzen, die das Sintern der Zusammensetzung verbessern, haben die Erfinder festgestellt, dass Manganoxid (MnO), eine Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3, die eine Zusammensetzung Pb(Cu1/2W1/2)O3 bilden können, das Sintern der Zwei-Komponenten-Zusammensetzung verbessern und gleichzeitig die Brenntemperatur der Zusammensetzung senken können, und die vorliegende Erfindung abgeschlossen.
  • Vorzugsweise wird die feste Lösung durch eine Formel XPb(Ni1/3Nb2/3)O3-(1-X)PbTiO3 dargestellt, worin X für einen molaren Anteil im Bereich von 0,57 ≤ X ≤ 0,87 steht, um der Zusammensetzung eine relativ hohe spezifische induktive Kapazität zu verleihen.
  • Besonders bevorzugt wird die feste Lösung durch eine Formel XPb(Ni1/3Nb2/3)O3-(1-X)PbTiO3 dargestellt, worin X für einen molaren Anteil im Bereich von 0,65 ≤ X ≤ 0,75 steht, um der Zusammensetzung eine höhere spezifische induktive Kapazität zu verleihen.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge Manganoxid (MnO) in der dielektrischen keramischen Zusammensetzung nicht mehr als 1 Gew.-% bezogen auf die feste Lösung, um die spezifische induktive Kapazität der Zusammensetzung nicht zu senken.
  • Ebenfalls vorzugsweise beträgt die Menge der Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3 der dielektrischen keramischen Zusammensetzung nicht mehr als 9 Gew.-% ausgedrückt in Pb(Cu1/2W1/2)O3 und bezogen auf die wesentliche Komponente der Zusammensetzung, um die spezifische induktive Kapazität der Zusammensetzung nicht zu senken.
  • Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße dielektrische keramische Zusammensetzung sowohl die Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3, die Pb(Cu1/2W1/2)O3 bilden kann, und Manganoxid, um die Brenntemperatur der Zusammensetzung weiter zu senken, wobei die Menge Manganoxid (MnO) nicht größer als 1 Gew.-% bezogen auf die wesentliche Komponente der Zusammensetzung ist und die der Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3 nicht größer als 9 Gew.-% ausgedrückt in Pb(Cu1/2W1/2)O3 und bezogen auf die feste Lösung ist, um die spezifische induktive Kapazität der Zusammensetzung nicht zu senken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt den Abriss eines Ablaufdiagramms für ein Ausführungsbeispiel zur Herstellung der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen monolithischen keramischen Kondensator.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN ERFINDUNGSGEMÄSSEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel 1 ist die dielektrische keramische Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus einer festen Lösung einer Formel XPb(Ni1/3Nb2/3)O3-(1-X)PbTiO3 besteht, worin X für einen molaren Anteil steht, die Manganoxid MnO enthält, das die Brenntemperatur der festen Lösung senkt.
  • In Ausführungsbeispiel 1 beträgt die Menge Manganoxid, die zur Zusammensetzung gegeben wird, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% bezogen auf die wesentliche Komponente, um die hohe spezifische induktive Kapazität ϵ der wesentlichen Komponente, der festen Lösung, nicht zu senken.
  • Die dielektrische keramische Zusammensetzung aus Ausführungsbeispiel 1 mit der vorstehend genannten Zusammensetzung kann bei niedrigen Temperaturen von 1000°C oder niedriger gebrannt werden und hat gleichzeitig eine relativ hohe spezifische induktive Kapazität ϵ.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel 2 ist die dielektrische keramische Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus einer festen Lösung einer Formel XPb(Ni1/3Nb1/3)O3-(1-X)PbTiO3 besteht, worin X für einen molaren Anteil steht, die eine Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3 enthält, die die Brenntemperatur der festen Lösung senkt.
  • Dabei kann die Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3 eine Zusammensetzung mit einer chemischen Formel Pb(Cu1/2W1/2)O3 bilden.
  • In Ausführungsbeispiel 2 beträgt die Menge der Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3, die zur dielektrischen keramischen Zusammensetzung gegeben wird, vorzugsweise nicht mehr als 9 Gew.-% ausgedrückt in Pb(Cu1/2W1/2)O3 und bezogen auf die wesentliche Komponente, um die hohe spezifische induktive Kapazität ϵ der wesentlichen Komponente, der festen Lösung, nicht zu senken.
  • Die dielektrische keramische Zusammensetzung aus Ausführungsbeispiel 2 mit der vorstehend genannten Zusammensetzung kann bei niedrigen Temperaturen von 1000°C oder niedriger gebrannt werden und hat gleichzeitig eine relativ hohe spezifische induktive Kapazität ϵ.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel 3 ist die dielektrische keramische Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus einer festen Lösung einer Formel XPb(Ni1/3Nb2/3)O3-(1-X)PbTiO3 besteht, worin X für einen molaren Anteil steht, die sowohl Manganoxid MnO als auch eine Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3 enthält, die beide die Brenntemperatur der festen Lösung senken.
  • Dabei kann die Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3 eine Zusammensetzung mit einer chemischen Formel Pb(Cu1/2W1/2)O3 bilden.
  • In Ausführungsbeispiel 3 beträgt die Menge Manganoxid, die zur dielektrischen keramischen Zusammensetzung gegeben wird, vorzugsweise nicht mehr als 1 Gew.-% bezogen auf die wesentliche Komponente, und die der Gruppe Verbindungen aus Pb3O4, CuO und WO3, die dazu gegeben wird, beträgt vorzugsweise nicht mehr als 9 Gew.-% ausgedrückt in Pb(Cu1/2W1/2)O3 und bezogen auf die wesentliche Komponente, um die hohe spezifische induktive Kapazität ϵ der wesentlichen Komponente, der festen Lösung, nicht zu senken.
  • Die dielektrische keramische Zusammensetzung aus Ausführungsbeispiel 3 mit der vorstehend genannten Zusammensetzung kann bei niedrigeren Temperaturen als denen aus Ausführungsbeispiel 1 und Ausführungsbeispiel 2 gebrannt werden und hat gleichzeitig eine relativ hohe spezifische induktive Kapazität ϵ.
  • In den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 ist die feste Lösung der wesentlichen Komponente mit einer Formel XPb(Ni1/3Nb2/3)O3-(1-X)PbTiO3, worin X für einen molaren Anteil steht, vorzugsweise so definiert, dass X in der Formel im Bereich 0,57 ≤ X ≤ 0,87 liegt, um der dielektrischen keramischen Zusammensetzung eine hohe spezifische induktive Kapazität ϵ zu verleihen, aber vorzugsweise so definiert, dass X dabei im Bereich 0,65 ≤ X ≤ 0,75 liegt, um der Zusammensetzung eine höhere spezifische induktive Kapazität ϵ zu verleihen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nachstehend ein Verfahren zur Herstellung der dielektrischen keramischen Zusammensetzung der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung des dielektrischen Keramikmaterials ist nicht Teil der beanspruchten Erfindung. In diesem Verfahren werden Pb3O4, NiO, Nb2O5, TiO2, MnO, CuO und WO3 in Schritt S1 gewogen, um die wesentliche Komponente und den Zusatz in einem vorher festgelegten Verhältnis zu erhalten. In Schritt S2 werden die so gewogenen Werkstoffe in einem nassen oder trockenen System vermischt. Dann wird das gebildete Gemisch in Schritt S3 bei einer vorher festgelegten Temperatur vorgebrannt, um eine feste Lösung des Werkstoffs für die dielektrische keramische Zusammensetzung auszubilden. Anschließend wird der Werkstoff für die dielektrische keramische Zusammensetzung in Schritt S4 pulverisiert, um ein Pulver des Werkstoffs zu erhalten. Im nächsten Schritt S5 wird das Pulver zusammen mit einem Harzbindemittel oder dergleichen zu einer vorher festgelegten Form geformt. Dann wird diese in Schritt S6 bei einer relativ niedrigen, vorher festgelegten Temperatur von nicht mehr als 1000°C gebrannt, wobei die pulverförmige Zusammensetzung zu einer dielektrischen keramischen Zusammensetzung gesintert wird.
  • Wenn die erfindungsgemäße dielektrische keramische Zusammensetzung beispielsweise zur Herstellung eines monolithischen keramischen Kondensators 1 verwendet wird, dessen Querschnitt in 2 dargestellt ist, wird ein Harzbindemittel, wie ein Polyvinylalkohol, zur pulverförmigen dielektrischen keramischen Zusammensetzung gegeben und das gebildete Gemisch wird in Schritt S5 zu Rohplatten geformt. Die Rohplatten werden dann abwechselnd mit Elektrodenschichten aus Silber 4 oder einer Silberlegierung laminiert, der gebildete Schichtkörper zu einer vorher festgelegten Form geschnitten und Elektrodenpaste 6 auf die Kanten des so gebildeten Schichtkörpers aufgetragen, um Randelektroden 5 am Umfang auszubilden, und schließlich wird der so aus den Rohplatten und den Elektroden gebildete Schichtkörper auf einmal gebrannt, um einen monolithischen keramischen Kondensator zu erhalten. Falls erforderlich können eine erste 6 und eine zweite Metallisierschicht 7 auf die Elektroden 7 aufgetragen werden.
  • In den monolithischen keramischen Kondensatoren mit der dielektrischen keramischen Zusammensetzung aus einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 kann die Zusammensetzung bei niedrigen Temperaturen von nicht mehr als 1000°C gebrannt werden. Aus diesem Grund können anstatt teurer Edelmetalle wie Platin und Palladium preiswertes Silber und preiswerte Silberlegierungen zur Ausbildung der inneren Elektroden dieser Kondensatoren verwendet werden und die Kondensatoren können mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Nachfolgend werden erfindungsgemäße Beispiele unter Bezugnahme auf Tabelle 1 beschrieben.
  • Beispiele
  • In diesen Beispielen wurden die Ausgangswerkstoffe Pb3O4, NiO, Nb2O5, TiO2, MnO, CuO und WO3 in einer Kugelmühle nass zu den endgültigen Zusammensetzungen, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, vermahlen, dann eingedampft und getrocknet. Die Zusammensetzungen in Tabelle 1 sind gebrannt. Dann wurde jedes pulverförmige Gemisch bei 750°C 2 Stunden lang vorgebrannt, um eine vorher festgelegte pulverförmige dielektrische keramische Zusammensetzung zu erhalten. Diese wurde anschließend zusammen mit 5 Gewichtsteilen eines Bindemittels vom Vinylacetat-Typ in einer Kugelmühle nass vermahlen. Das nasse Gemisch wurde dann eingedampft, getrocknet und aufbereitet und das gebildete pulverförmige Gemisch wurde unter einem Druck von 2,5 Tonnen/cm2 zu Scheiben geformt, die jeweils einen Durchmesser von 10 mm und eine Dicke von 1,2 mm aufwiesen. Diese Scheiben wurden in einem Elektroofen unter Pb-Atmosphäre bei verschiedenen, in Tabelle 1 angegebenen Temperaturen gebrannt. Dann wurde eine Ag-Elektrodenpaste auf jede Scheibe aufgetragen und diese bei 800°C gebrannt, um Proben herzustellen. Die spezifische induktive Kapazität ϵ und der dielektrische Verlust (tan δ) jeder Probe wurden bei 1 kHz, 1 Vrms und 20°C gemessen. Zum Messen des spezifischen Widerstands ρ wurde bei jeder Probe 120 Sekunden lang bei 25°C eine Spannung von 250 V angelegt.
  • Bei der Herstellung der Proben der dielektrischen keramischen Zusammensetzung wurde der molare Anteil X der chemischen Formel XPb(Ni1/3Nb1/3)O3-(1-X)PbTiO3, das die wesentliche Komponente der Zusammensetzung darstellt, innerhalb des definierten Bereichs verändert, siehe Tabelle 1, während die Menge α Gew.-% bezogen auf die wesentliche Komponente des Zusatzes Manganoxid (MnO), der zur wesentlichen Komponente gegeben wird, sowie die Menge β Gew.-% ausgedruckt in Pb(Cu1/2W1/2)O3 und bezogen auf die wesentliche Komponente des Zusatzes der Gruppe aus Pb3O4, CuO und WO3, die dazu gegeben wird, innerhalb des definierten Bereichs, siehe Tabelle 1, verändert wurden. Die Brenntemperaturen dieser Proben und die spezifische induktive Kapazität ϵ, der dielektrische Verlust tan δ und der spezifische Widerstand ρ jeder Probe gehen aus Tabelle 1 hervor.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Figure 00090001
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, hatten Proben mit der Nr. 1, 2, 3, 4 und 5, die weder den Zusatz Manganoxid (MnO) noch den Zusatz der Gruppe aus Pb3O4, CuO und WO3 enthielten und die außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegen, alle einen niedrigen spezifischen Widerstand ρ < 1011 Ω·cm, bzw. das heißt, diese Proben hatten alle einen relativ niedrigen Isolierwiderstand, und außerdem verlangten diese Proben eine hohe Brenntemperatur von 1100°C. Im Gegensatz dazu ist bekannt, dass die Proben mit den Nr. 6 bis 30, die in den Schutzumfang der Erfindung fallen, alle einen hohen spezifischen Widerstand ρ > 1011 Ω·cm aufwiesen, bzw. das heißt, diese Proben hatten alle einen hohen Isolierwiderstand, und dass sie erfolgreich bei Temperaturen von weniger als 1000°C gebrannt wurden. Aus Tabelle 1 geht ebenfalls hervor, dass die Proben, die die Anforderung 0,65 ≤ X ≤ 0,75 erfüllten, eine sehr viel höhere spezifische induktive Kapazität ϵ aufwiesen. Insbesondere hatten die Proben mit der Nr. 9, 16, 23, 30 und 36 mit X = 0,7 die höchste spezifische induktive Kapazität ϵ im Vergleich zu den unterschiedlichen X der anderen Proben. Proben mit X < 0,57 und solche mit 0,87 < X konnten zwar ebenfalls bei Temperaturen unter 1000°C gebrannt werden, was nicht in Tabelle 1 dargestellt ist, deren spezifische induktive Kapazität ϵ war aber gering und betrug nicht mehr als 1700. Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß 0,57 ≤ X ≤ 0,87 bevorzugt, 0,65 ≤ X ≤ 0,75 besonders bevorzugt und X = 0,7 am meisten bevorzugt. Wenn 1 < α oder wenn 9 < β, ist die spezifische induktive Kapazität ϵ der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung wesentlich reduziert, dies ist jedoch nicht in Tabelle 1 dargestellt. Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß α ≤ 1 oder β ≤ 9 bevorzugt (mit der Maßgabe, dass α + β ≠ 0).
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die erfindungsgemäße dielektrische keramische Zusammensetzung bei Temperaturen unter 1000°C gebrannt werden und hat eine hohe spezifische induktive Kapazität ϵ und einen hohen Isolierwiderstand. Deswegen ist es unter Verwendung der erfindungsgemäßen dielektrischen keramischen Zusammensetzung möglich, monolithische keramische Kondensatoren mit einer hohen Kapazität und hohem Isolienwiderstand herzustellen und außerdem preiswertes Silber und preiswerte Silberlegierungen zur Ausbildung der inneren Elektroden dieser monolithischen keramischen Kondensatoren zu verwenden. Demgemäß können unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gute monolithische keramische Kondensatoren mit geringen Kosten hergestellt werden.

Claims (6)

  1. Dielektrisches Keramikmaterial umfassend: eine feste Lösung mit Bleinickelniobat Pb(Ni1/3Nb2/3)O3 und Bleititanat PbTiO3 und einer Zusammensetzung, die durch die Formel Pb(Cu1/2W1/2)O3 dargestellt ist.
  2. Dielektrisches Keramikmaterial nach Anspruch 1, weiter umfassend: ein Manganoxid.
  3. Dielektrische keramische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die feste Lösung durch eine Formel: XPb(Ni1/3Nbv2/3)O3-(1-X)PbTiO3 dargestellt ist, worin X für einen molaren Anteil im Bereich 0,57 ≤ X ≤ 0,87 steht.
  4. Dielektrisches Keramikmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die feste Lösung durch eine Formel: XPb(Ni1/3Nb2/3)O3-(1-X)PbTiO3 dargestellt ist, worin X für einen molaren Anteil im Bereich 0,65 ≤ X 0,75 steht.
  5. Dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 2, die das Manganoxid in einer Menge von nicht mehr als 1 Gew.-% bezogen auf die feste Lösung enthält.
  6. Dielektrische keramische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die Pb(Cu1/2W1/2)O3 in einer Menge von nicht mehr als 9 Gew.-% bezogen auf die feste Lösung enthält.
DE69725260T 1996-11-12 1997-11-07 Dielektrische keramische Zusammensetzung Expired - Fee Related DE69725260T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8300133A JPH10139536A (ja) 1996-11-12 1996-11-12 誘電体磁器組成物
JP30013396 1996-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725260D1 DE69725260D1 (de) 2003-11-06
DE69725260T2 true DE69725260T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=17881142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725260T Expired - Fee Related DE69725260T2 (de) 1996-11-12 1997-11-07 Dielektrische keramische Zusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5905049A (de)
EP (1) EP0841310B1 (de)
JP (1) JPH10139536A (de)
KR (1) KR100271100B1 (de)
CN (1) CN1085638C (de)
DE (1) DE69725260T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044797A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Dünnfilm mehrschichtkondensator
CN100361232C (zh) * 2004-03-16 2008-01-09 天津大学 具有高介电常数的高频介质材料及其制备方法
CN100422110C (zh) * 2007-04-26 2008-10-01 浙江大学 一种渗流型Ag-PbTiO3复合陶瓷薄膜及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704373A (en) * 1985-10-29 1987-11-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Dielectric ceramic composition and process for producing the same
ES2008482A6 (es) * 1987-05-12 1989-07-16 Glaxo Inc Dispositivo de inhalacion.
JP2503731B2 (ja) * 1990-06-19 1996-06-05 株式会社村田製作所 低温焼結用誘電体磁器組成物
JPH0558645A (ja) * 1991-09-03 1993-03-09 Hitachi Metals Ltd 圧電磁器組成物
JP3087644B2 (ja) * 1996-03-26 2000-09-11 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841310A1 (de) 1998-05-13
EP0841310B1 (de) 2003-10-01
CN1085638C (zh) 2002-05-29
KR19980042310A (ko) 1998-08-17
DE69725260D1 (de) 2003-11-06
JPH10139536A (ja) 1998-05-26
KR100271100B1 (ko) 2000-11-01
US5905049A (en) 1999-05-18
CN1182061A (zh) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE69728457T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender keramischer Kondensator
DE602005001090T2 (de) Dielektrische Zusammensetzung für einen keramischen Mehrschichtkondensator
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE4141648C2 (de) Keramischer Kondensator
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE112012000798T5 (de) Mehrschichtiger Keramikkondensator und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Keramikkondensators
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE4010827A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2915409C2 (de)
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE112013003964T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren dafür
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03
DE102011101986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und keramische elektronische Komponente
DE2846888A1 (de) Keramikkondensator mit heterogener phase und verfahren zu seiner herstellung
DE112010003826T5 (de) Dielektrische keramik und laminierter keramikkondensator
DE112015005617B4 (de) Elektrisch leitfähiger Oxidsinterkörper, Element zur elektrischen Leitung, Gassensor, piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung des piezoelektrischen Elements
DE2608653C3 (de) Keramisches Dielektrikum
DE2914130C2 (de)
DE2824870C2 (de)
DE4005507C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69725260T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE112005002093T5 (de) Herstellverfahren für eine piezoelektrische Keramik, Herstellverfahren für ein piezoelektrisches Element und piezoelektrisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee