DE3529933A1 - Bleihaltiges oxidpulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents
Bleihaltiges oxidpulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendungInfo
- Publication number
- DE3529933A1 DE3529933A1 DE19853529933 DE3529933A DE3529933A1 DE 3529933 A1 DE3529933 A1 DE 3529933A1 DE 19853529933 DE19853529933 DE 19853529933 DE 3529933 A DE3529933 A DE 3529933A DE 3529933 A1 DE3529933 A1 DE 3529933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- powder
- oxides
- oxide
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/495—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates
- C04B35/497—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides
- C04B35/499—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on vanadium, niobium, tantalum, molybdenum or tungsten oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. vanadates, niobates, tantalates, molybdates or tungstates based on solid solutions with lead oxides containing also titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B19/00—Selenium; Tellurium; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/472—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on lead titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/49—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
- C04B35/491—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
- C04B35/49—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
- C04B35/491—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
- C04B35/493—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/02—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
- C01P2002/34—Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Pulver aus bleihaltigen Oxiden zur Erzeugung von Bauelementen für elektrische, elektrochemische
und andere Anwendungszwecke, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Pulvers. Ferner betrifft die Erfindung
aus dem bleihaltigen Oxidpulver hergestellte gesinterte Körper und Bauelemente.
Es sind eine Reihe von bleihaltigen Oxiden bekannt, die als dielektrische Materialien von hoher Dielektrizität,
als piezoelektrische Materialien und als Kollektoren für elektrische Anwendungszwecke eingesetzt werden können.
Demzufolge besteht ein Bedarf an derartigen bleihaltigen Oxiden, die leicht bei relativ niederen Temperaturen
unter Bildung von gesinterten Formkörpern hoher Dichte gesintert werden können.
Es ist bekannt, dass die Sinterung derartiger Materialien durch Erhöhung des Bleigehalts der zu sinternden Materialien
erhöht werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf "Research on Sintering of PbO and PZT" Osamu, Yamaguchi
in "Powder and Powder Metallurgy" (Funtai Oyobi Funmatsu Yakin"), Bd. 17, Nr. 3, S. 116, verwiesen.
Die vorstehend erwähnten bekannten Verfahren, unter Einschluß der im Yamaguchi-Artikel erwähnten Verfahren, betreffen
sog. Flüssigphasen-Sinterungsmechanismen, bei denen die Sinterung durch Zugabe von Bleioxid in einem
Überschuss von 10 bis 60 Prozent der stochiometrischen
Menge gefördert oder beschleunigt wird, was auf die Anwesenheit einer flüssigen Phase von überschüssigem Bleioxid
während der Sinterung von Zirkontitanat zurückzuführen ist. Jedoch hat dieses bekannte Verfahren den
Nachteil, das überschüssiges Bleioxid im erhaltenen gesinterten Formkörper verbleibt, was die elektrischen oder
mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Produkte nachteilig
beeinflusst. Das Flüssigphasen-Sinterungsverfahren hat den weiteren Nachteil, dass Gasblasen aus der verformten
Masse während dem Sinterungsverfahren nur schwer ausgetrieben werden können, da die Masse beim Sintern im
allgemeinen in der Anfangsstufe der Sinterung abrupt schrumpft. Infolgedessen sind im gesinterten Körper gasförmige
Materialien eingeschlossen, die eine grosse Anzahl von kleinen Hohlräumen im Produkt bilden und dessen
Dichte verringern. Dieses Problem ist nicht nur auf die Herstellung von gesinterten Körpern aus Zirkontitanat beschränkt,
sondern tritt allgemein bei herkömmlichen Verfahren, insbesondere beim Flüssigphasen-Sinterungsverfahren,
zur Herstellung von gesinterten Formkörpern aus
15 bleihaltigen Pulvern auf.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von bleihaltigem Oxidpulver ist das sog. Festphasen-Calcinierungsverfahren,
bei dem eine Pulverzusammensetzung mit einem Gehalt an Bleioxiden, Metalloxiden und Metallcarbonaten
der gewünschten Zusammensetzung hergestellt und anschliessend calciniert wird. Der calcinierte Körper wird sodann
pulverisiert. Das Pulver wird wiederum calciniert. Die Calcinierungs- und Pulverisierungszyklen werden so lange
wiederholt, bis ein calcinierter Körper mit den gewünschten Eigenschaften erhalten wird. Jedoch haben die
nach dem herkömmlichen Festphasen-Calcinierungsverfahren hergestellten bleihaltigen Oxide den Nachteil, dass sie
bei hohen Temperaturen gesintert werden müssen, was ein übermässiges Wachstum von Pulverteilchen und somit eine
Erhöhung von deren Durchmessern mit sich bringt. Die Dichte von unter Verwendung derartiger Pulver von hoher
durchschnittlicher Teilchengrösse hergestellten gesinterten Körpern ist gering.
Ferner ist es bekannt, dass bleihaltige keramische Bauteile, wie laminierte keramische Kondensatorelemente oder
Schalter vom bimorphen oder laminierten Typ aus blei-
haltigen Oxidpulvern hergestellt werden können. Derartige Bauteile für elektrische oder verschiedene andere Anwendungszwecke
können nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem ein bleihaltiges Pulver mit einem organischen
Bindemittel und anderen Additiven vermischt und verformt wird. Anschliessend wird ein Elektrodenmaterial auf die
verformte Masse aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht, bei einer Temperatur von etwa 1000C gepresst und schliesslich
bei einer Temperatur von mehr als 12000C gebrannt.
Da jedoch diese Formkörper aus bleihaltigen Oxiden und einem Elektrodenmaterial bei derart hohen Temperaturen
gebrannt werden, bestehen bei Verwendung herkömmlicher bleihaltiger Pulver hinsichtlich des Elektrodenmaterials
Beschränkungen auf hochschmelzende Metalle, wie Platin, Rhodium, Palladium und Iridium sowie Legierungen davon
oder Wolfram. Diese Materialien sind nicht nur teuer, sondern weisen auch einen hohen spezifischen elektrischen
Widerstand auf und eignen sich daher nicht für elektronische Hochgeschwindigkeitsschaltungen oder elektrische
Ausrüstungen oder integrierte Schaltkreise hoher Dichte.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein bleihaltiges Oxidpulver bereitzustellen, das bei niederen Temperaturen
zu Körpern hoher Dichte gesintert werden kann. Aus diesen bleihaltigen Pulvern sollen sich Bauelemente mit verbesserten
elektrischen und mechanischen Eigenschaften herstellen lassen. Ferner sollen sich aus den bleihaltigen
Oxidpulvern gesinterte Formkörper von geringer durchschnittlicher Teilchengrösse herstellen lassen, so dass sich die
Pulver zur Herstellung von Bauelementen mit verbesserter Formbeständigkeit und verbesserter Genauigkeit und Glattheit
der Oberflächen der fertigen Gegenstände eignen. Schliesslich sollen erfindungsgemäss Bauelemente
für elektrische Anwendungszwecke unter Verwendung von billigen Elektrodenmaterialien bereitgestellt werden,
wobei die erfindungsgemässen Bauelemente bei relativ niedrigen
Brenntemperaturen zu Produkten von ausgezeichneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften führen sollen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
eines Pulvers aus bleihaltigen Oxiden zur Herstellung von Bauelementen, das durch folgende Stufen gekennzeichnet
ist:
(a) Mischen und Calcinieren eines Pulvers aus Metalloxiden aus der Gruppe Oxide von Nichtbleimetallen,
bleihaltige Metalloxide, Metallsubstanzen, die diese Oxide beim Calcinieren bilden, und Gemische davon,
(b) Zusetzen und Vermischen eines Pulvers einer Bleisubstanz und
(c) Calcinieren des erhaltenen Gemisches bei einer Tem-15
peratur von 400 bis 1200°C.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Pulver aus bleihaltigen Oxiden zur Herstellung von Bauelementen, die ein
Bleioxid und eines oder mehrere Oxide von Nichtbleimetallen enthalten, wobei die Pulver durch Vermischen und Calcinieren
eines Pulvers aus einem Material aus der Gruppe Oxide von Nichtbleimetallen, bleihaltige Metalloxide,
Metallsubstanzen, die diese Oxide beim Calcinieren bilden, und Gemische davon, Zusetzen und Vermischen eines Pulvers
einer Bleisubstanz und Calcinieren des Gemisches erhalten
25 worden sind.
Zu den erfindungsgemässen bleihaltigen Oxidpulvern gehören
Pulver von bleihaltigen Oxiden zur Herstellung von Bauelementen, die ein Pulver von bleihaltigen Oxiden vom
Ferovskit-Typ der Formel ABO^, worin A eines oder mehrere mit 12 Sauerstoffatomen koordinierte Metallelemente, die zumindest
Blei umfassen, bedeutet und B eines oder mehrere mit 6 Sauerstoffatomen koordinierte
und eine bleihaltige Phase, die eine Hautschicht für das
35 Pulver bildet, enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung gesinterter Körper aus bleihaltigen Oxiden
zur Erzeugung von Bauelementen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die vorerwähnten bleihaltigen Oxidpulver
verformt und anschliessend die verformte Masse sintert, wodurch man einen gesinterten Formkörper erhält.
Gegenstand der Erfindung ist schliesslich auch ein Verfahren zur Herstellung von bleihaltigen Bauelementen, bei
dem man die gemäss der ersten Stufe des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhaltene Formmasse zusammen mit einem
Elektrodenmaterial von niederem Schmelzpunkt brennt.
Die einzige Figur stellt ein Diagramm dar, das die Beziehung zwischen der Sinterungstemperatur und der prozentualen
Schrumpfung von aus dem Pulver von Beispiel 1 hergestellten gesinterten Körpern im Vergleich zu aus dem
Pulver von Vergleichsbeispiel 1 hergestellten gesinterten Körpern erläutert.
Nachstehend wird die Erfindung näher erläutert.
Bei der Herstellung der erfindungsgemässen bleihaltigen
Oxide wird zunächst gemäss Stufe (a) ein Material bereitgestellt, das ein Oxid eines Nichtbleimetalls, ein bleihaltiges
Metalloxid , eine Metallsubstanz, die beim Calcinieren ein derartiges Oxid bildet, oder ein Gemisch davon
bereitgestellt. Wenn Metallsubstanzen, die beim Calcinieren die Oxide bilden, verwendet werden, ist es bevorzugt,solche
Materialien einzusetzen, die beim Calcinieren Metalloxide oder bleihaltige Metalloxide ergeben, ohne dass
Verunreinigungen, wie Chlor oder andere Halogene, Schwefel oder Phosphor, in der Masse verbleiben.
Beispiele für Nichtbleimetalle sind Zirkon (Zr), Titan (Ti), Lithium (Li), Kupfer (Cu), Magnesium (Mg), Nickel
(Ni), Barium (Ba), Calcium (Ca), Strontium (Sr), Zink (Zn), Mangan (Mn), Cobalt (Co), Zinn (Sn), Eisen (Fe),
Cadmium (Cd), Antimon (Sb), Aluminium (Al), Seltene Erdmetalle, wie Ytter (Yb), Lanthan (La) oder Yttrium
1 (Y), Indium (In), Selen (Se), Niob (Nb), Tantal (Ta),
Wismuth (Bi), Wolfram (W), Tellur (Te), Rhenium (Re) und
Gemische davon. Unter bleihaltigen Metalloxiden sind Oxide zu verstehen, die Blei und eines oder mehrere der vor-
5 stehend erwähnten Nichtbleimetalle enthalten.
Zu den Metallsubstanzen, die beim Calcinieren Oxide bilden, gehören elementare Metalle, Carbonate, Oxalate, Formiate,
Hydroxide und basische Carbonate.
10
10
Spezielle Beispiele für Oxide von Nichtbleimetallen und Metallsubstanzen, die diese Oxide beim Calcinieren bilden,
sind SrCO3, Sr (CH3COO)2 .1/2H2O, Sr ( OH)2 .8H2O, SrO, CaCO3
Ca(OH)2, CaO, Ba(CH3COO)2, BaCO3, Ba(HCOO)2, Ba(OH)2.8H2O,
BaC2O21-H2O, BaO, BaO2, Mg, Mg(OH)2, MgC3O^. 2H3O, MgO,
Mn(CH3COO)2AH2O, MnCO , Mn(HCOO)2.2H2O, Mn, Zn, ZnO,
Zn(CH COO)2.2H2O, Ni, Ni(CH-COO)2-HH2O, NiCO-.2Ni(OH)2.HH2O,
Ni(HCOO)2.2H2O, NiO, Ni2O3, Co, Co(CH COO)2.4H3O, CoO, Y,
Y2O3, In, In2O3, Nb, Nb2O5, Ta, Ta3O5, Al, Al2O3, Al(OH)3,
Fe, FeC2O1+.2H2O, Fe3O3, Fe3O1+, Zr, ZrO2, Ti, TiO2 sowie
handelsübliche Gemische mit einem Gehalt an zwei oder mehr Metallverbindungen und feste Lösungen von Metallverbindungen.
Es ist wünschenswert, dass das Pulver mit einem Gehalt an Oxiden von Nichtbleimetallen, bleihaltigen Metalloxiden,
Metallsubstanzen, die diese Oxide beim Calcinieren bilden, und Gemischen davon eine geringe Teilchengrösse
und enge Teilchengrössenverteilung aufweist. Ferner ist es wünschenswert, dass die Metallbestandteile in der
Zusammensetzung gleichmässig verteilt oder dispergiert sind
Zur Herstellung wird das vorerwähnte Pulver vermischt und sodann in Stufe (a) calciniert. Das Pulver kann in einem
Mörser oder einer Kugelmühle nach herkömmlichen Verfahren vermischt werden. Jedoch wird zum Mischen anstelle von
Trockenverfahren ein Mischen nach dem Nassverfahren unter
Verwendung eines Alkohols oder von Aceton bevorzugt, da beim Nassverfahren eine wirksamere Mischung erfolgt.
Anschliessend wird das Gemisch calciniert, wodurch die
Bestandteile in fester Phase umgesetzt werden. Der Wirkungsgrad der Calcinierung ist gering, wenn das Pulver bei
Temperaturen unter 70O0C calciniert wird. Wird die Calcinierung
andererseits bei Temperaturen über 1200 C durchgeführt,
so besteht die Gefahr, dass die Teilchen aneinander haften und zusammengeballte Klumpen bilden, wodurch die
Reaktivität des calcinierten Produkts verringert wird. Demzufolge wird die Calcinierung des Pulvers vorzugsweise
bei Temperaturen von 700 bis 1200 C und insbesondere von 900 bis 10000C durchgeführt. Wird die Calcinierungsstufe
2 mal oder öfter wiederholt, so wird das 1 mal calcinierte Produkt vorzugsweise pulverisiert und sodann vor der nachfolgenden
Calcinierungsstufe vermischt, um ein gleichmässigeres Produkt zu erhalten und eine Zusammenballung zu ver-
15 hindern.
In der folgenden Stufe (b) des erfindungsgemässen Verfahrens
wird ein Pulver einer Bleisubstanz zu dem gemäss Stufe (a) erhaltenen Pulver zugesetzt und vermischt. Beispiele
für in dieser Stufe verwendbare Bleisubstanzen sind elementares Blei, Bleioxid, Bleicarbonat, basisches Bleicarbonat,
Bleihydroxid, Bleioxalat, Bleiformiat, Bleichlorid und Bleifluorid. Spezielle Beispiele für derartige
Bleisubstanzen sind PbO, Pb3O4, PbO3, Pb,
(PbCO3)2.Pb(OH)2, PbCO3, Pb(CH3COO)14, Pb(CH3COO)2-Pb(OH)2
und Gemische davon. Vorzugsweise ist die Teilchengrösse der Bleisubstanz gering und beträgt im allgemeinen nicht
mehr als 15 ^m, vorzugsweise nicht mehr als 5 ^m und insbesondere
nicht mehr als 1 μια. Das Mischen in dieser Stufe
kann in einem Mörser oder einer Kugelmühle nach herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Obgleich es
wünschenswert ist, das Pulver innig zu vermischen, wird eine Mischung von etwa 0,5 bis 12 Stunden bei Verwendung
einer Kugelmühle empfohlen, um Schwierigkeiten mit bei der Mischungsstufe mitgerissenen Verunreinigungen zu vermeiden.
Es ist wünschenswert, dass das Bleisubstanzpulver in einer
solchen Menge zugemischt wird, dass das Blei im Pulver der
erfindungsgemäss hergestellten bleihaltigen Oxide in einem
Überschuss von nicht mehr als 8 Molprozent der stöchiometrischen Menge vorliegt. Dies ist ein wichtiges Merkmal,
da der Bleigehalt im erhaltenen Pulver die Reaktivität des Pulvers erheblich beeinflusst. Bei Erhöhung des Bleigehalts
erhält man ein reaktiveres Pulver, das bei niedrigeren Temperaturen gesintert werden kann. Wird jedoch das
Bleisubstanzpulver in übermässiger Menge zugesetzt, so werden die Eigenschaften des gesinterten Körpers beeinträchtigt.
Aus diesem Grund wird vorzugsweise darauf geachtet, dass der Bleigehalt im Pulver der bleihaltigen Oxide einem
Überschuss von nicht mehr als 8 Molprozent, vorzugsweise nicht mehr als 5 Molprozent und insbesondere nicht mehr
15 als 3 Molprozent entspricht.
In der Stufe (c) des erfindungsgemässen Verfahrens wird
das in Stufe (b) erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von 400 bis 1200 C calciniert. Die Calcinierung in dieser
Stufe kann in einem üblichen elektrischen Ofen oder anderen geeigneten Vorrichtungen durchgeführt werden. Wie
bei allgemeinen Verfahren zur Calcinierung von bleihaltigen Oxiden wird die Calcinierung in der Stufe (c) vorzugsweise
in einem geschlossenen Ofen oder in einer bleihaltigen Atmosphäre durchgeführt, um die Verdampfung von Blei
zu verhindern. Die Calcinierungsbedingungen können entweder durch Analyse der äusseren Hautschicht der Pulverteilchen
oder durch Beurteilung dieser Hautschicht durch Röntgenbeugungsanalyse, wie nachstehend näher erläutert,
festgelegt werden. Die Calcinierungstemperatur beträgt 400 bis 12000C, vorzugsweise 600 bis 1000°C und insbesondere
700 bis 900 C. Die Calcinierungstemperatur soll innerhalb des vorerwähnten Bereichs begrenzt sein, da die
Festphasenreaktion im gemischten Pulver unzureichend ist, wenn die Calcinierungstemperatur unter 400°C liegt, während
die Pulverteilchen grobkörnig werden, wenn die Calcinierungstemperatur mehr als 1200°C beträgt.
Das Pulver aus bleihaltigen Oxiden für die Herstellung von verschiedenen Elementen enthält ein Bleioxid und mindestens
ein Oxid von Nichtbleimetallen. Es ist wünschenswert, dass dieses Pulver die Bleioxide in einem Überschuss von nicht
mehr als 8 Molprozent und vorzugsweise nicht mehr als 5 Molprozent und insbesondere nicht mehr als 3 Molprozent der
stöchiometrischen Menge enthält, wobei sich diese Mengenangaben auf eine Analyse der Zusammensetzung beziehen.
Enthält das erfindungsgemässe Pulver einen Kernbereich
aus Oxiden von Nichtbleimetallen, ist es wünschenswert, dass eine Haut oder Oberflächenschicht aus Bleioxid diesen Kernbereich
abdeckt. Enthält andererseits das erfindungsgemässe Pulver einen Kernbereich aus bleihaltigem Metalloxid,
kann es wünschenswert sein, dass eine Hautschicht vorliegt, die den Kernbereich bedeckt und Blei in einer im
Vergleich zum Kernbereich höheren Konzentration enthält.
Die Hautschicht der erhaltenen Pulverteilchen kann durch spektroskopische Verfahren analysiert werden, beispielsweise
durch Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie, Elektronenstrahl-Mikroanalyse , Auger-Elektronenspektroskopie,
Raster-Auger-Mikroskopie, teilcheninduzierte Röntgenstrahlenemission, Ionenstreuspektroskopie, winkelaufgelöste
Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie, Rutherford-Rückstreuspektroskopie, Feldionenmikroskopie, Feldionenmikroskopie-Atomstrahlenspektroskopie,
sekundäre Ionenmassenspektroskopie und Ionenstrahl-Massenspektroskopie.
Obgleich beliebige der vorerwähnten analytischen Verfahren angewandt werden können, wird die Röntgenphotoelektronen-Spektroskopie
bevorzugt. Die Pulver-Röntgenbeugungsanalyse wird insbesondere für Pulver mit kristlaliner Hautschicht
bevorzugt.
Es ist ferner wünschenswert, dass die einzelnen Pulverteilchen des fertigen erfindungsgemässen Pulvers eine
kristalline Hautschicht aufweisen, deren Peak bei der Röntgenstrahlenbeugungsanalyse eine Höhe im Bereich von
0,01 bis 30 Prozent und vorzugsweise von 0,1 bis 10 Prozent der Peakhöhe des gemäss Stufe (b) erhaltenen Gemisches
aufweist. Vorzugsweise sind 1 bis 80 Prozent des Durchmessers der einzelnen Pulverteilchen durch die Wanddicken
5 der Hautschicht besetzt.
Bei einem besonders wertvollen erfindungsgemässen Pulver
handelt es sich um ein Pulver aus bleihaltigen Oxiden zur Herstellung von Elementen für elektrische und verschiedene
andere Anwendungszwecke, das als bleihaltige Oxide ein Pulver vom Perovskit-Typ der allgemeinen Formel ABO-,, worin
A eines oder mehrere mit 12 Sauerstoffatomen koordinierte Metallelemente, die zumindest Blei enthalten,und B eines
oder mehrere mit 6 Sauerstoffatomen koordinierte Metallelemente bedeutet, sowie eine Phase umfasst, die das die Hautschicht
des Pulvers bildende Blei enthält.
Im einzelnen handelt es sich bei A der vorstehenden Formel ABO-, um eines oder mehrere Metallelemente, die mit 12
Sauerstoffatomen koordiniert sind. Hierbei kann es sich um im wesentlichen reines Blei, das ggf. partiell durch
eines oder mehrere andere Metallelemente substituiert ist, handeln. Vorzugsweise hat A in der allgemeinen Formel ABO-,
1 1 ^
die Bedeutung Pb1 M , worin M Strontium, Calcium, Barium
oder ein Seltenes Erdmetall und a eine positive Zahl von 0 bis 0,2, die das Molverhältnis angibt, bedeuten. Übersteigt
der Gehalt von M 0,2 Mol, so wird die Sinterfähigkeit des Pulvers aufgrund von Bleimangel beeinträchtigt.
Obgleich Blei im Überschuss zugesetzt werden kann, liegt das Blei im fertigen Produkt im allgemeinen in einem Überschuss
bis zu 8 Molprozent, bezogen auf die stöchiometrische Menge, und vorzugsweise in einem Überschuss von nicht
mehr als 5 Molprozent und insbesondere von nicht mehr als 3 Molprozent, bezogen auf die stöchiometrische Menge, vor,
so dass die Pulverzusammensetzung durch die Formel Pb B0_ (worin χ eine positive Zahl von nicht mehr als 1,08 bedeutet)
wiedergegeben werden kann. In der Formel AB0_, bedeutet B ein Metallelement mit 6 koordinierten Sauer-
stoffatomen, wobei es sich um ein einzelnes Element oder
um ein Gemisch aus mehreren Elementen handeln kann. Spezielle Beispiele für B in der allgemeinen Formel ABO,,
sind(B2+1/3, B5+2/3),(B3+I/2, B5+1/2), (B2+1/2, B6+1/2),
B^+, (B3+2/3, B6 + 1/3) oder B1 + IM, B5+3M), worin B1 +
Li oder Cu, B Mg, Ni, Zn, Mn, Co, Sn, Fe oder Cd, B3+
Mn, Sb, Al, Yb, In, Fe, Co, Se oder Y, B4+ Zr oder Ti, B5+
Nb, Sb, Ta oder Bi und B W, Te oder Re bedeutet. Wenn
H +
beispielsweise B Titan und A im wesentlichen reines Blei bedeutet, so wird die Pulverzusammensetzung durch die Formel PbTiO-, wiedergegeben. Wenn B + Magnesium und B Niob bedeutet, wobei A im wesentlichen reines Blei ist, so wird die Pulverzusammensetzung durch die Formel Pb(MgI/3, Nb2/3)O-, wiedergegeben. Bis zu 0,1 Mol einer zusätzlichen Komponente, wie Mangan, Aluminium, Eisen, Nickel oder Gemische davon, können zu 1 Mol der durch die allgemeine Formel ABO-, wiedergegebenen Zusammensetzung zugesetzt werden, um ggf. die elektrischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts zu verbessern. Die Sinterungsfähigkeit des Pulvers wird erheblich beeinträchtigt, wenn das vorerwähnte Additiv in einer Menge von mehr als 0,1 Mol pro 1 Mol der Zusammensetzung ABO-, zugesetzt wird.
beispielsweise B Titan und A im wesentlichen reines Blei bedeutet, so wird die Pulverzusammensetzung durch die Formel PbTiO-, wiedergegeben. Wenn B + Magnesium und B Niob bedeutet, wobei A im wesentlichen reines Blei ist, so wird die Pulverzusammensetzung durch die Formel Pb(MgI/3, Nb2/3)O-, wiedergegeben. Bis zu 0,1 Mol einer zusätzlichen Komponente, wie Mangan, Aluminium, Eisen, Nickel oder Gemische davon, können zu 1 Mol der durch die allgemeine Formel ABO-, wiedergegebenen Zusammensetzung zugesetzt werden, um ggf. die elektrischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts zu verbessern. Die Sinterungsfähigkeit des Pulvers wird erheblich beeinträchtigt, wenn das vorerwähnte Additiv in einer Menge von mehr als 0,1 Mol pro 1 Mol der Zusammensetzung ABO-, zugesetzt wird.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann
ein gesinterter Körper oder Gegenstand aus bleihaltigen Oxiden zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder
gesinterten Körpern für verschiedene andere Anwendungszwecke hergestellt werden. Ein derartiger gesinterter
Körper kann hergestellt werden, indem man das erfindungsgemässe Pulver zu einer Formmasse verformt, die bei einer
entsprechenden Temperatur gesintert wird. Die Verformung des Pulvers kann nach beliebigen herkömmlichen Verfahren
durchgeführt werden, beispielsweise durch Pressverformung, Giessverformung, Folienverformung, wie Rakelverformung,
Extrusion und Spritzgiessen.
Um eine leichtere Verformung zu gewährleisten, kann das erfindungsgemässe Pulver mit einem organischen Bindemittel,
-Ιοί wie Polyvinylalkohol, A'thylcellulose oder Carboxymethylcellulose,
einem Weichmacher, wie Dioctylphthalat oder Polyäthylenglykol, einem Dispergiermittel, wie Glycerin
oder Ölsäureäther, und einem Lösungsmittel, wie Äthanol,
Trichloräthylen, Aceton oder Wasser, versetzt werden.
Die auf diese Weise verformte Masse wird dann bei einer Sinterungstemperatur von 800 bis 13000C gesintert, wodurch
man einen gesinterten Körper aus bleihaltigen Oxiden erhält, der sich zur Verwendung als elektrisches Bauelement
oder für verschiedene andere Anwendungszwecke eignet. Bei dieser Sinterungsstufe wird die verformte Masse im allgemeinen
bei einer relativ niedrigen Temperatur bis zu etwa mehreren 100 C belassen, bis die im Pulver enthaltenen
organischen Verbindungen zersetzt werden. Vorzugsweise wird diese Sinterung in einer bleihaltigen Atmosphäre
durchgeführt, so dass eine Verdampfung von Blei aus der Masse verhindert werden kann.
Liegt die Sinterungstemperatur unter 800 C, so lässt sich ein gesinterter Körper mit zufriedenstellend hoher Dichte
nicht bilden. Liegt dagegen die Sinterungstemperatur über 13ΟΟ C, so werden die mechanischen Eigenschaften des gesinterten
Produkts beeinträchtigt, da es zu einem übermassigen Wachstum von gesinterten Teilchen kommt. Somit
liegt der annehmbare Temperaturbereich der Sinterung im allgemeinen bei 8OO bis 13000C und vorzugsweise bei 950
bis 1200 C. Aufgrund der Verwendung des erfindungsgemässen Pulvers aus bleihaltigen Oxiden liegt die zum Start der
thermischen Schrumpfung des gesinterten Körpers erforderliche Temperatur nicht über 8500C und es kann ein gesinterter
Körper mit zufriedenstellender Dichte hergestellt werden, indem man die geformte Masse bei einer Tem-35
peratur von nicht mehr als 13ΟΟ C sintert.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäss hergestellten
gesinterten Körpers liegen darin, dass dessen Dichte nicht unter 93 Prozent der theoretischen Dichte liegt und dass
die Korngrösse der Teilchen, aus denen der gesinterte Körper
besteht, kleiner als bei herkömmlichen gesinterten Körpern ist. Die vorstehend erwähnte Dichte bezieht sich
auf die Schüttdichte, die nach einem beliebigen Verfahren und vorzugsweise nach dem Archimedes-Verfahren gemessen
wird. Die theoretische Dichte kann aus dem Ergebnis der Röntgenbeugungsspektroskopie gemessen werden. Die Korngrösse
der den gesinterten Körper bildenden Teilchen kann durch übliche Beobachtung der Feinstruktur von keramischem
Material unter Berechnung der durchschnittlichen Teilchengrösse gemessen werden; vgl. Nobuyasu Mizutani et al.,
"Ceramic Processing", Giho-do-Shuppan Co., Ltd., (1985), S. 190.
Der erfindungsgemäss hergestellte gesinterte Körper hat
die vorerwähnten vorteilhaften Eigenschaften, da das erfindungsgemässe
Pulver aus bleihaltigen Oxiden gegenüber herkömmlichen Materialien bezüglich der Reaktivität verbessert
ist, so dass es bei relativ niedrigen Temperaturen unter Bildung einer gesinterten Masse mit einer Dichte von
93 Prozent oder mehr der theoretischen Dichte unter Verhinderung eines nachteiligen Kornwachstums gesintert werden
kann. Die sich im Vergleich zu den nach herkömmlichen Verfahren hergestellten gesinterten Körpern ergebende
Wirkung einer Abnahme der Korngrösse wird durch die Zusammensetzungen der einzelnen Pulver beeinflusst. Die erfindungsgemässen
Vorteile können unter Verwendung einer Reihe von gemäss der Lehre der Erfindung verarbeiteten
Zusammensetzungen realisiert werden. Besonders auffallende Wirkungen werden erzielt, wenn die Erfindung auf Zusammensetzungen
angewandt wird, die durch Vermischen einer festen Lösung von PbTiO3-PbZrO mit Pb(MgI/3,Nb2/3)0.,
Pb(Co1/3,Nb2/3))03, Pb(NiI/3,Nb2/3)O_, Pb(Y1/2,Nb1/2)0_,
Pb(Mn1/3,Nb2/3)O3 oder Pb(Zr1/3,Nb2/3)0- hergestellt wer-
35 den.
Der gesinterte Körper kann direkt oder nach Verarbeitung zu einem Körper der gewünschten Form und Abmessungen oder
nach Versehen mit Elektroden eingesetzt und für verschiedene Einsatzgebiete angewandt werden.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können
Bauelemente für elektrische oder andere Anwendungszwecke nach einem Verfahren hergestellt werden, das folgende Stufen
umfasst: Verformen des erfindungsgemässen Pulvers aus bleihaltigen Oxiden wie im vorerwähnten Verfahren zur
Herstellung von gesinterten Körpern unter Bildung einer verformten Masse, Aufbringen eines Elektrodenmaterials aus
der Gruppe niedrigschmelzende Metalle und Legierungen auf die Oberfläche der verformten Masse und Brennen der verformten
Masse zusammen mit dem aufgebrachten Elektrodenmaterial. Das für diesen Zweck verwendete Elektrodenmaterial
weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt nicht über 13OO C und vorzugsweise nicht über 1150 C auf. Spezielle
Beispiele hierfür sind Nickel (Ni), Zink (Zn), Zinn (Sn), Kupfer (Cu), Legierungen mit einem Gehalt an einem oder
mehreren der vorstehend erwähnten Metalle und Legierungen, die vorwiegend aus Gold und Silber zusammengesetzt sind
und mit einem oder mehreren Additiven, wie Palladium (Pd), Kupfer (Cu), Cadmiumoxid (CdO), Wolfram (W), Platin (Pt),
Rhodium (Rh), Cobalt (Co), Chrom (Cr) und Nickel (Ni), versetzt sind. Diese Legierungen sind im Vergleich zu
Legierungen auf Platinbasis billig und daher für industrielle Anwendungszwecke günstiger.
Die erfindungsgemässen Bauelemente können hergestellt
werden, indem man die niedrigschmelzenden Elektrodenmaterialien auf die Oberfläche der aus dem Pulver der
bleihaltigen Oxide verformten Masse in Schichtform aufbringt oder darauf befestigt oder die Oberfläche der verformten
Masse mit dem Elektrodenmaterial versieht, und anschliessend den Brennvorgang bei hohen Temperaturen
durchführt. Die auf diese Weise hergestellten Elemente erweisen sich als wertvoll bei praxisbezogenen Montagen.
Das niedrigschmelzende Elektrodenmaterial kann auf die Oberfläche der verformten Masse beispielsweise durch Auf-
streichen oder Aufdrucken einer Paste aus Elektrodenmaterial, durch Aufdampfen, Vakuumabscheidung oder Elektroplattieren
aufgebracht werden. Ein laminiertes Element kann hergestellt werden, indem man die gewünschte Anzahl an
Schichten der verformten Massen und die Elektrodenschichten abwechselnd schichtstofförmig aufbringt und das Laminat
unter Bildung eines integrierten Rohmaterials verpresst.
Das Verbundrohmaterial, das die aus dem erfindungsgemassen
Pulver verformte Masse und das Elektrodenmaterial enthält, wird sodann bei einer Temperatur von 800 bis
12000C gebrannt, wodurch man ein fertiges Element erhält,
das aus den bleihaltigen gesinterten Körpern mit daran haftenden Elektroden besteht. In dieser Stufe wird vorzugsweise
das Rohmaterial zunächst bei einer niedrigeren Temperatur bis zu mehreren 100°C belassen, bis sich die darin
enthaltenen organischen Substanzen zersetzt haben. Sodann wird die Temperatur zur Durchführung des Brennvorgangs
angehoben.
Das Rohmaterial kann selektiv entweder in oxidierender oder reduzierender Atmosphäre je nach der speziellen Art
des Elektrodenmaterials und den Eigenschaften des verwendeten Pulvers aus bleihaltigen Oxiden gebrannt werden.
Im allgemeinen wird die Durchführung des Brennvorgangs
in bleihaltiger Atmosphäre empfohlen, um eine Verdampfung von Blei zu verhindern.
Die erfindungsgemässen keramischen Elemente aus gebrannten
bleihaltigen Oxiden können für eine Reihe von Anwendungszwecken eingesetzt werden, z.B. als Filter für Hochfrequenzwellen,
Filterelemente für elastische Oszillator-Oberflächenwellen, Kondensatoren, laminierte Kondensatoren,
Schalterelemente, Stellgliedelemente, Infrarot-Sensoren, Drucksensoren, Beschleunigungssensoren, Ultraschallsensoren,
Lichtmodulatoren, Polarisatoren, optische Schaltungselemente, Lichtsignalprozessoren, elektrische
Belastungselemente, Zündelemente, Resonatoren, Drucksummer,
1 Ultraschallmikrofone und Ultraschallreinigungsgeräte.
Erfindungsgemäss lassen sich derartige Elemente mit guten
Eigenschaften in hoher Produktivität herstellen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Zirconoxid (ZrO0) und Titanoxid (TiO0) werden in solchen
10 ά d
Mengenverhältnissen vermischt, dass das Atomverhältnis von Zircon zu Titan 0,52:0,^8 beträgt. Das Gemisch wird
wiederholt abwechselnd in einer Kugelmühle nass pulverisiert und bei 900 C calciniert. Man erhält ein Oxidpulver
mit einem Gehalt an Zircon und Titan. Dieses Oxidpulver
wird durch Pulver-Röntgenbeugungsanalyse analysiert, um eine ZrTiO.-Phase im Pulver zu bestätigen. Das ZrTiOj,-Pulver
wird mit Bleimonoxid unter Bildung einer Zusammensetzung der Formel Pb(Zrn CpTin ^n)O0 versetzt. Nach Vermischen
wird 1 Stunde bei 800 C calciniert. Das erhaltene
Pulver wird der Pulver-Röntgenbeugungsanalyse unterworfen, wobei man ein Röntgenbeugungsdiagramm erhält, in dem sich
ein Bleioxid-Peak feststellen lässt, der sich vom Peak der Pb(ZrTi)0o-Phase unterscheidet. Die Intensität oder Höhe
des Peaks nach dem Calcinieren beträgt etwa 5 Prozent der
Höhe des Peaks der Bleioxidphase, der sich nach Zugabe von Bleimonoxid zur Herstellung der Zusammensetzung der Formel
Pb(Zr„ ,-pTin iiq)0q un<3 vor der Calcinierung ergibt. Die
Analyse des erhaltenen Pulvers ergibt die Zusammensetzung Pb. Q01 (Zr„ C-IqTi0 ngi^V wobei der Bleigehalt im wesentlichen
dem stöchiometrischen Gehalt entspricht.
Ferner wird eine durch Verformen des Pulvers unter einem
2
Druck von 1000 kg/cm verformte Probe vermessen, um eine thermische Schrumpfungskurve aufzustellen. Es ergibt sich,
Druck von 1000 kg/cm verformte Probe vermessen, um eine thermische Schrumpfungskurve aufzustellen. Es ergibt sich,
ο
dass die Schrumpfung bei einer Temperatur von etwa 700 C
anfängt, wie im Diagramm dargestellt. Das Pulver wird bei
ρ
einem Pressdruck von 1000 kg/cm zu einer Scheibe von
einem Pressdruck von 1000 kg/cm zu einer Scheibe von
20 ram Durchmesser verformt und 1 Stunde bei 9500C gesintert,
wodurch man einen gesinterten Körper mit einer Dichte von 7,76 g/cm^ erhält. In der Zeichnung ist die prozentuale
Schrumpfung als Verhältnis des Ausmasses der Schrumpfung bei den jeweiligen Temperaturen angegeben, wobei die maximale
Schrumpfung mit 100 Prozent bezeichnet wird (Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs:5 C/min).
Das Ergebnis der Pulver-Röntgenbeugungsanalyse zeigt, dass
der gesinterte Körper gleichmässig ist und aus einer einzigen Pb(Zr,Ti)O^-Phase zusammengesetzt ist, wobei im
Röntgenbeugungsdiagramm kein Peak auffindbar ist, der der Bleioxidphase entspricht. Die Änderung im Bleigehalt in
Richtung der Tiefe der Pulverteilchen wird durch Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
analysiert, wobei ein wesentlich grösserer Bleigehalt in der Nähe der Oberfläche gefunden
wird und der Bleigehalt in Richtung zu tieferen Bereichen abnimmt. Mit anderen Worten, es lässt sich feststellen,
dass in der Nähe der Oberfläche der Pulverteilchen eine Schicht mit einem grösseren Bleianteil oder
grösserer Bleikonzentration vorhanden ist.
Zirconoxid (ZrO?), Titanoxid (TiO„) und Bleioxid (PbO)
werden unter Bildung einer Zusammensetzung der Formel Pb(Zr0 c;2T^0 48^3 vermischt. Das Gemisch wird wiederholt
abwechselnd in einer Kugelmühle pulverisiert und bei 9000C calciniert, wodurch man ein Pulver der Formel
Pb(Zrn ,T0Tin „q)0o erhält. Das Pulver wird durch Pulver-0,52
0,40 3
ou Röntgenbeugungsanalyse untersucht, wobei festgestellt wird,
dass es eine einzige Pb( Zr , Ti )0-,-Phase aufweist und keine
PbO-Phase vorliegt. Das Ergebnis der Analyse der Pulverzusammensetzung zeigt, dass es der Formel Pb
Bleigehal 00 stöchiometrischen Menge entspricht.
TiQ hg-i\0n entspricht und dass der Bleigehalt etwa der
Wie in Beispiel 1 wird eine thermische Schrumpfungskurve
aufgestellt, die in der Zeichnung dargestellt ist. Es er-
gibt sich, dass die Schrumpfung bei etwa 90O0C anfängt,
was um 2000C über der einsetzenden Schrumpfungstemperatur
von Beispiel 1 ist. Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wird ein gesinterter Körper hergestellt.
5 Dieser Körper weist eine Dichte von 5,01 g/cm auf.
Nach Pulverisieren des gesinterten Körpers wird das erhaltene Pulver der Pulver-Röntgenbeugungsanalyse unterworfen,
wobei festgestellt wird, dass eine einzige Pb(Zr,Ti)O3-Phase vorliegt.
Die Veränderung des Bleigehalts in Richtung der Tiefe der Pulverteilchen wird durch Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
analysiert, wobei sich ergibt, dass der Bleigehalt im inneren Kernbereich und im Oberflächenbereich mehr oder
weniger gleich gross ist und dass in der Nähe der Oberfläche der Pulverteilchen keine Schicht vorliegt, die einen
grösseren Bleianteil oder eine grössere Bleikonzentration aufweist.
Magnesiumoxid (MgO), Nioboxid (Nb2O5), Titanoxid (TiO2),
Zirconoxid (ZrOp) und Manganoxid (MnOp) werden zu einer Zusammensetzung der Formel (Mg. ._, Nb2-^)0 ii^j^^q h^i^r~
η i?R^nn n^R vermischt. Nach 3-stündigem Calcinieren des
Gemisches bei 900°C wird nach dem Nassverfahren pulverisiert und anschliessend wieder 3 Stunden bei 900 C calciniert.
Sodann wird Bleioxid zugesetzt, so dass man eine Zusammensetzung der folgenden Formel erhält:
Pb1,00(Mg1/3' Nb2/3)0,4375TiO,iJ375Zr0,125· DaS Gemisch wird
1 Stunde bei 85O0C unter Bildung eines Pulvers calciniert,
das der Pulver-Röntgenbeugungsanalyse unterworfen wird. Man erhält ein Diagramm, in dem sich Peaks feststellen
lassen, die die Anwesenheit einer Perovskit-Phase und Spurenmengen an 3PbO.2Nb2O5 zeigen. Das Analysenergebnis
zeigt, dass die Zusammensetzung innerhalb eines annehmbaren Fehlerbereichs folgender Formel entspricht:
Das Ergebnis der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
zeigt einen zunehmenden Anstieg des Bleianteils in näher an der Oberfläche der Pulverteilchen gelegenen Bereichen.
Die Schrumpfung beginnt bei einer Temperatur von etwa 7000C. Das Pulver wird gemäss Beispiel 1 3 Stunden bei
950 C gesintert, wodurch man einen gesinterten Körper mit einer Dichte von 7,68 g/cm erhält.
Magnesiumoxid, Nioboxid, Titanoxid, Zirconoxid, Manganoxid und Bleioxid werden so vermischt, dass sich die Zusammensetzung
von Beispiel 2 der folgenden Formel ergibt: Pb(Mg1/3,Nb2/3)0)il375Ti0)l4375Zr0J25O3 + 0,035MnO2.
Nach Vermischen und anschliessendem 3-stündigem Calcinieren bei 900 C wird die calcinierte Masse in nassem Zustand
in einer Kugelmühle pulverisiert und sodann weitere 3 Stunden bei 9000C pulverisiert, wodurch man ein Pulver
erhält. Die Ergebnisse der Pulver-Röntgenbeugungsspektroskopie des Pulvers entsprechen in etwa denen von Beispiel
2, wobei die Anwesenheit einer Perovskit-Phase und Spuren einer 3PbO.2Nb~O,--Phase festgestellt werden. Das
Analysenergebnis zeigt, dass die Zusammensetzung innerhalb annehmbarer Fehlergrenzen folgender Formel entspricht
Pb(Mg1/3'Nb2/3)0,4375Ti0,H375Zr0,125°3 + °>°35MnO2>
Jedoch zeigt das Ergebnis der Röntgen-Photoelektroneno
U
spektroskopie keinen Anstieg des Bleigehalts in der Nähe der Oberfläche der Pulverteilchen.
Es wird festgestellt, dass der Schrumpfungsbeginn bei
Temperaturen einsetzt,die etwa 2000C über dem Beginn der
Schrumpfung gemäss Beispiel 2 liegen.
Das Pulver wird 3 Stunden bei 95O°c gesintert. Man erhält
- 2M -
eine Masse rait einer Dichte von 5,^1 g/cm ,was beträchtlich
unter der Dichte des gesinterten Körpers von Beispiel 2 liegt, wobei es sich bei der verarbeiteten Masse um die
nach alledem nicht gesinterte Masse handelt.
Pulver von Magnesiumoxid (MgO), Nioboxid (Nb2O1-), Titanoxid
(TiO2), Zirconoxid (ZrO ) und Manganoxid (MnO?) werden
im Molverhältnis von Mg:Nb:Ti:Zr:Mn von 0,15:0,30:0,40:
0,15:0,035 vermischt. Das Gemisch wird wiederholt abwechselnd unter nassen Bedingungen pulverisiert und bei 900 C
calciniert. Das erhaltene Pulver wird mit Bleioxid versetzt und sodann bei 9000C 1 Stunde calciniert. Man erhält
eine Zusammensetzung der Formel:
Ph (Mc Nh ^ Ti 7r>
O
r υ ν 11& .j j τ , m υ 2 j τ ) q 1|50 40 0 15 3*
Bei der Pulver-Röntgenbeugungsanalyse ergibt sich ein Diagramm, in dem Peaks die Anwesenheit einer Bleioxid-Phase
und einer Bleiniobat-Phase (3PbO.2Nb2O1-) anzeigen, die
von einem Peak, der eine feste^Lösungsphase von Pb(Mg1 .~-
^u Nb07^)n I1I-Tin I1nZrn .,-Ο-, anzeigt, abweichen. Die Peak-
d J 3 V , HD U,4U U, ID j
höhe der Bleioxidphase beträgt etwa 3 Prozent der entsprechenden Peakhöhe zum Zeitpunkt des Zurnischens von
Bleioxid. Die Zusammensetzung des Pulvers wird analysiert, wobei festgestellt wird, dass der Gehalt an Bleioxid im
^° wesentlichen der stöchiometrischen Menge entspricht. Beim
Erstellen der thermischen Schrumpfungskurve ergibt sich, das die Schrumpfung bei etwa 7000C einsetzt.
Das Ergebnis der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie ^O zeigt, dass der Bleigehalt in den näher an der Oberfläche
der Pulverteilchen liegenden Bereichen zunehmend ansteigt.
Das Pulver wird verformt und 2 Stunden bei 1050 C gesintert. Man erhält einen gesinterten Körper mit einer Dichte
von 7,72 g/cm .
1 Beispiel 4
Bleioxid (PbO), Zirconoxid (ZrO2) und Titanoxid (TiO2)
werden zu einer Zusammensetzung vermischt, die die Metallelemente in einem Verhältnis von Pb:Zr:Ti = 0,98:0,52:0,48
enthält. Die Zusammensetzung wird wiederholten Bearbeitungszyklen unterworfen, wobei jeder Zyklus abwechselnd
ein nasses Vermischen in einer Kugelmühle und die Calcinierung bei 900 C umfasst. Das auf diese Weise hergestellte
Pulver wird durch Pulver-Röntgenbeugungsanalyse analysiert,
^ wobei festgestellt wird, dass das Pulver aus einer einzigen
Perovskit-Phase besteht. Das Pulver wird zusätzlich mit Bleioxid versetzt, wodurch sich eine Zusammensetzung
mit einem Gehalt der Metallelemente in einem Verhältnis von Pb:Zr:Ti = 1,00:0,52:0,48 ergibt. Anschliessend wird
1^ vermischt und 1 Stunde bei 800°C calciniert. Das erhaltene
Pulver weist im wesentlichen die Eigenschaften des gemäss
Beispiel 1 hergestellten Pulvers auf.
20
Magnesiumoxid (MgO), Nioboxid (Nb3O5), Titanoxid (TiO2),
Zirconoxid (ZrO„) und Manganoxid (Mn0„) werden zu einer
Zusammensetzung der Formel
(Mg1/3'Nb2/3)0,4375Tl0,4375Zr0,125Mn0,035 vermischt.
Das Gemisch wird 5 Stunden bei 950 C calciniert und sodann
unter nassen Bedingungen 10 Stunden in einer Kugelmühle pulverisiert. Der gleiche Calcinierungs- und Pulverisierungszyklus
wird weitere 2 mal wiederholt. Man erhält 9,8036 g Pulver, das mit 23,3244 g Bleioxid versetzt und
anschliessend 1 Stunde bei 78O0C calciniert wird. Das
erhaltene Pulver wird der Pulver-Röntgenbeugungsanalyse unterworfen. Man erhält ein Diagramm, in dem die Peaks
für eine Perovskit-Phase und eine Bleioxid-Phase auftreten. Die Peakhöhe für Bleioxid beträgt 0,1 Prozent der
Peakhöhe für die Bleioxid-Phase, gemessen zum Zeitpunkt der Zugabe und des Vermischens von Bleioxid. Das Pulver
ρ wird unter einem Druck von 1000 kg/cm zu einer Scheibe
von 20 mm Durchmesser verformt. Die Scheibe wird 1 Stunde
bei 950°C gesintert. Man erhält einen gesinterten Körper mit einer Dichte von 7,78 g/cm . Das Pulver wird analysiert,
wobei festgestellt wird, dass der Bleigehalt in der Zusammensetzung im wesentlichen der stöchiometrischen Menge entspricht.
Die thermische Schrumpfungskurve zeigt ein Einsetzen der Schrumpfung bei etwa 7000C, ähnlich wie in
Beispiel 1. Die Röntgen-Photoelektronenspektroskopie ergibt, dass der Bleigehalt in den näher an der Oberfläche
der Pulverteilchen liegenden Bereichen zunehmend ansteigt. 10
Magnesiumoxid (MgO), Nioboxid (Nb2O5) und Titanoxid
werden zu einer Zusammensetzung der Formel (Mg .„,N
n ^c-Tin _,- vermischt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 950°C
calciniert und sodann unter nassen Bedingungen 10 Stunden in einer Kugelmühle pulverisiert. Der Calcinierungs- und
Pulverisierungs-Zyklus werden weitere 2 mal wiederholt. Man erhält 9,4284 g Pulver, das mit 22,5432 g Bleioxid
versetzt und vermischt wird. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 780 C calciniert. Das erhaltene Pulver wird der Pulver-Röntgenbeugungsanalyse
unterworfen, wobei sich ein Diagramm ergibt, in dem die Peaks für eine Perovskit-Phase
und eine Bleioxid-Phase auftreten. Die Peakhöhe des Bleioxids beträgt 0,1 Prozent der Peakhöhe der Bleioxid-Phase,
gemessen zum Zeitpunkt der Zugabe und des Vermischens von
Bleioxid. Das Pulver wird unter einem Druck von 1000 kg/cm zu einer Scheibe von 20 mm Durchmesser verformt. Die Scheibe
wird 1 Stunde bei 9500C gesintert. Man erhält einen gesinterten Körper mit einer Dichte von 7,70 g/cm3. Die
Analyse des Pulvers ergibt, dass der Bleigehalt in der Zusammensetzung im wesentlichen der stöchiometrischen Menge
entspricht. Die thermische Schrumpfungskurve zeigt, dass die Schrumpfung bei etwa 700°C einsetzt, ähnlich wie in
Beispiel 1. 35
Das Ergebnis der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie ergibt, dass der Bleigehalt in den näher an der Oberfläche
- 27 der Pulverteilchen liegenden Bereichen zunehmend ansteigt.
Magnesiumoxid (MgO), Nioboxid (Nb2O5), Titanoxid (TiO2),
" Zirconoxid (ZrO2) und Manganoxid (MnOp) werden zu einer
Zusammensetzung der Formel
(Mg1/3'Nb2/3)O,i4375TiO,4375ZrO,125MnO,O35 vermischt.
Das Gemisch wird 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen
900 und 1000 C calciniert und anschliessend 20 Stunden
10
unter nassen Bedingungen in einer Kugelmühle pulverisiert.
Man erhält ein Pulver mit einer spezifischen Oberfläche
(gemessen nach dem BET-Verfahren) von 6,98 m /g.
Das auf diese Weise hergestellte Pulver wird mit einem 15
j versetzt, so dass die Zusammensetzung 1 Mol Pb enthält und der Formel
Pb(Mg1/3'Nb2/3)0,M375Ti0,4375Zr0,125°3 + °'°35 Mn°2
entspricht. Das Pb^O^-Pulver wird in einer solchen Menge
zugesetzt, dass das Gesamtmischungsverhältnis von Pb in ei-20
nem Molverhältnis von 1,00 bis 1,10 liegt, wie in Tabelle I
gezeigt. Die Zusammensetzung wird 2 Stunden unter nassen Bedingungen vermischt und anschliessend 1 Stunde bei 750
bis 8OO C calciniert. Das erhaltene Pulver wird unter
einem Druck von 1000 kg/cm zu einer Scheibe von 20 mm 25
Durchmesser verformt. Die verformte Scheibe wird bei einer Temperatur von 950 bis 11500C zu einem gesinterten Körper
gesintert. In Tabelle I sind die Dichte, die durchschnittliche Teilchengrösse und der planare Kopplungskoeffizient
der einzelnen gesinterten Körper angegeben, die bei Veränderung der zugesetzten Menge an Pb^O.-Pulver und bei
Veränderung der Sinterungstemperatur erhalten werden.
Die durchschnittliche Teilchengrösse wird folgendermassen
bestimmt. Die Oberfläche der einzelnen gesinterten Kör-35
per wird durch ein Elektronenmikroskop betrachtet. Über
die Oberfläche der gesinterten Körper wird willkürlich eine Gerade gelegt, die mindestens 100 Körner der fein
gesinterten Struktur durchläuft. Die Segmentlängen L der geraden Linie, die die entsprechenden Körner kreuzt oder
trifft, wird gemessen. Aus diesen Werten wird der Mittelwert berechnet.
Der planare Kopplungskoeffizient Kp wird gemäss dem EMAS-6001-Verfahren
(Electronic Materials Manufacturers Association Standard) bestimmt. Dabei wird eine scheibenförmige
Probe mit einem Durchmesser von 15 bis 20 mm und einer Dicke von 0,4 bis 0,6 mm hergestellt und durch Brennen
auf Silberelektroden aufgebracht. Die Faktoren Fr und Fa werden unter Anwendung einer Vektor-Impedanz-Messschaltung
gemessen. Der Koeffizient Kp wird gemäss folgender Gleichung gemessen:
1 0,395 Fr + 0
Kp2 Fa - Fr
worin Fa eine Resonanzfrequenz und Fr eine Antiresonanz-
frequenz bedeutet. 20
Magnesiumoxid, Nioboxid, Titanoxid, Zirconoxid, Manganoxid und Pb-,0^ (d.h. die gleichen Ausgangsmaterialien
wie in Beispiel 7) werden gleichzeitig auf 1 mal zu einer 25
Zusammensetzung der folgenden Formel vermischt:
Pb(Mg1/3'Nb2/3)O,4375TiO,4375ZrO,125°3 + °'°35 Mn°2
Nach dem Vermischen wird die Zusammensetzung 2 Stunden bei
einer Temperatur zwischen 800 und 850 C calciniert. Man
30
erhält einen gesinterten Körper. Tabelle I zeigt die Eigenschaften
der jeweiligen gesinterten Körper, die durch Veränderung der Sinterungstemperatur erhalten werden.
ω
ο
fco
to
CJi
Ver such Nr. |
Pb-MoI- verhält- nis |
spezifische Oberfläche (m'/g) |
Dichte der ver formten Masse |
(%) | Sinterungs temperatur Cc) |
Dichte des gesin terten Körpers |
(%) | durchschnitt liehe Korn größe des gesinterten Körpers |
-planarer Kopplungsko effizient Kp (%) |
1 | 1,00 | 2,12 | (g/cm3) | 57,8 | 1150 | (g/cm3) | 96,6 | 4,47 | 40,2 |
2 | 1,005 | 2,11 | 4,62 | 58,5 | 1150 | 7,73 | ' 98,3 | 4,51 | 41,1 |
3 | 1,01 | 2,03 | 4,68 | 58,9 | 1100 | 7,86 | 89,3 | 1,98 | 39,0 |
•4,71 | 1150 | 7,14 | 98,4 | 4,48 | 40,6 | ||||
1050 | 7,87 | 98,3 | 2,51 | 41,8 | |||||
4 | 1,015 | 2,08 | 59,1 | 1100 | 7,86 | 99,3 | 2,72 | 41,3 | |
4,73 | 1150 | 7,94 | 98,8 | 4,62 | 40,8 | ||||
1050 | 7,90 | 98,4 | 2,80 | 40,6 | |||||
5 | 1,02 | 2,13 | 59,8 | 1100 | 7,87 | 98,1 | 2,84 | 41,1 | |
4,78 | 1150 | 7,85 | 98,4 | 4,71 | 41,0 | ||||
950 | 7,87 | 88,0 | 1,03 | 36,9 | |||||
1050 | 7,04 | 98,5 | 2,78 | 41,2 | |||||
6 | 1,025 | 2,06 | 59,6 | 1100 | 7,88 | 98,5 | 2,82 | 40,8 | |
4,77 | 1150 | 7,88 | 98,6 | 4,69 | 40,9 | ||||
7,89 | |||||||||
CD CO CO
rH rH (U
O | rH | m | O | cn | CO | rH | I | I | I | I | cn | vo | CM | OO | cn | m | O | |
•H | O | co | cn | O | VD | rH | CO | rH | ||||||||||
•<T | co | rH | in | rH | CM | O | CM | |||||||||||
O | OO | ro | CO | ro | CM | H | in | ro | ||||||||||
co | VO | O | CM | O | ro | rH | »- | ·- | rH | in | CO | CM | ·■* | |||||
«\ | OO | 00 | VO | rH | •A | rH | co | ro | •O" | O | O | rH | in | O | ||||
CM | «\ | •N | fH | CM | rH | rH | rH | |||||||||||
ro | CM | «a· | *-* | rH | rH | CO | VO | ro | O | rH | rH | rH | rH | O | ||||
co | cn | co | co | cn | in | VD | CO | in | rH | in | ro | O | "3· | |||||
cn | OO | co | OO | r- | r- | VO | cn | cn | cn | cn | rH | co | O | O | cn | |||
vo | cn | cn | cn | cn | cn | O | ■H | OO | vo | vo | vo | VD | CD | •H | CM | |||
OO | O | O | co | O | ro | cn | co | r~ | ΓΜ | ro | co | CM | i'el | in | ||||
cn | cn | cn | co | 00 | Γ | cn | H | «3" | ■^· |
CX.
m |
Ι | |||||||
O | r> | Ι | O | O | O | O | ""■ | m | in | VO | Ο | |||||||
in | O | σ | O | O | O | Ο | in | in | O | in | O | O | O | O | in | |||
O | O | in | in | in | O | «η | cn | O | rH | rH | in | in | O | in | CM | |||
rH | rH | rH | cn | O | rH | rH | rH | rH | rH | cn | O | rH | rH | rH | ||||
rH | •H | rH | rH | iH | fH | rH | rH | fH | ||||||||||
OO | en | rH | ^ | |||||||||||||||
cn | VO | rH | ||||||||||||||||
in | in | cn | VO | |||||||||||||||
CO | cn | OO | rH | |||||||||||||||
r- | t- | |||||||||||||||||
rH | ||||||||||||||||||
O | CM | in | ||||||||||||||||
rH | CO | rH | ||||||||||||||||
CM | rH | O | ||||||||||||||||
ro | CO | rH | ||||||||||||||||
O | O | rH | ||||||||||||||||
rH | rH | cn | ||||||||||||||||
r» | CO | I | • -H | |||||||||||||||
rH O) bom |
||||||||||||||||||
CM | ||||||||||||||||||
m | ||||||||||||||||||
O | ||||||||||||||||||
■ti· | ||||||||||||||||||
<\ | ||||||||||||||||||
rH | ||||||||||||||||||
00 | ||||||||||||||||||
cn | ||||||||||||||||||
00 | ||||||||||||||||||
r» | ||||||||||||||||||
O | ||||||||||||||||||
in | ||||||||||||||||||
cn | ||||||||||||||||||
1 Beispiel 8
Zinkoxid (ZnO), Nioboxid (Nb2O5), Titanoxid (TiO2) und
Zirconoxid (ZrOp) werden zu einem Pulver mit einer Zusammensetzung der nachstehend angegebenen Formel vermischt:
Pb(Zn1/3'Nb2/3)0,125Ti0,435Zr0,44
Das Pulver wird 3 Stunden bei einer Temperatur von 900 bis 10000C calciniert. Die calcinierte Masse wird 20 Stunden
unter nassen Bedingungen in einer Kugelmühle pulverisiert. Das erhaltene Pulver wird mit Pb^O2. in einer solchen Menge
versetzt, dass die zugesetzte Menge einem Molverhältnis von 1,035 des stöchiometrischen Bleigehalts in der vorstehend
angegebenen Formel entspricht. Nach 2-stündigem Vermischen unter nassen Bedingungen wird das Gemisch 1 Stun-
,_ de bei 8OO bis 85O0C calciniert. Testproben werden herge-10
stellt, indem man die Sinterungstemperaturen gemäss den
Angaben von Tabelle II verändert. Die Eigenschaften der
Pulverproben und die Eigenschaften der daraus hergestellten
gesinterten Körper sind ebenfalls in Tabelle II angegeben.
Sämtliche in Beispiel 8 verwendeten Ausgangsmaterialien werden auf 1 mal vermischt. Man erhält ein Gemisch, dessen
Zusammensetzung der in Beispiel 8 angegebenen Formel entspricht. Nach 2-stündigem Vermischen unter nassen Bedingungen
werden die Pulver 2 Stunden bei 800 bis 8500C calciniert.
Die Sinterungstemperaturen der Pulverproben und die Eigenschaften der gesinterten Körper sind in Tabelle II angegeben.
Nickeloxid (NiO), Nioboxid (Nb2O5), Titanoxid (TiO2) und
Zirconoxid (ZrO?) werden zu einem Gemisch der nachstehend
angegebenen Formel vermischt:
Pb(Ni
Pb(Ni
173,Nb2/3)0)125Ti0
Das Gemisch wird 3 Stunden bei einer Temperatur von 900 bis 10000C calciniert. Die calcinierte Masse wird 20 Stunden
Das Gemisch wird 3 Stunden bei einer Temperatur von 900 bis 10000C calciniert. Die calcinierte Masse wird 20 Stunden
unter nassen Bedingungen in einer Kugelmühle pulverisiert. Das erhaltene Pulver wird mit Pb^Oj. in einer solchen Menge
versetzt, dass die zugesetzte Menge einem Molverhältnis von 1,035 des stöchiometrischen Bleibehalts in der vorstehend
angegebenen Formel entspricht. Nach 2-stündigem Vermischen unter nassen Bedingungen wird das Gemisch 1 Stunde bei 800
bis 85O0C caclciniert. Testproben werden hergestellt, indem
man die Sinterungstempseraturen gemäss den Angaben in Tabelle II verändert. Die Eigenschaften der Pulverproben
und die Eigenschaften der daraus hergestellten gesinterten Körper sind ebenfalls in Tabelle II angegeben.
Sämtliche in Beispiel 9 verwendeten Ausgangsmaterialien werden auf 1 mal vermischt. Man erhält ein Gemisch, dessen
Zusammensetzung der in Beispiel 9 angegebenen Formel entspricht. Nach 2-stündigem Mischen unter nassen Bedingungen
werden Pulverproben 2 Stunden bei 800 bis 85O0C calciniert.
Die Sinterungstemperaturen der Pulverproben und w die Eigenschaften der gesinterten Körper sind in Tabelle
II angegeben.
25 Beispiel 10
Kobaltoxid (CoO), Nioboxid (Nb2O5), Titanoxid (TiO2) und
Zirconoxid (ZrO2) werden vermischt. Man erhält eine Zusammensetzung
der nachstehend angegebenen Formel: Pb(Co1/3,Nb2/3)o>125Tio>ij35ZrO)l44
Das Gemisch wird 3 Stunden bei einer Temperatur von 900 bis 10000C calciniert. Die calcinierte Masse wird 20 Stunden
unter nassen Bedingungen in einer Kugelmühle calciniert. Das erhaltene Pulver wird mit Pb~O. in einer solchen Menge
versetzt, dass die zugegebene Menge zum stöchiometrischen 35
Pb-Gehalt in der vorstehend angegebenen Formel ein Molverhältnis
von 1,035 aufweist. Nach 2-stündigem Mischen unter nassen Bedingungen wird das Gemisch 1 Stunde bei einer Tem-
peratur von 800 bis 850 C calciniert. Testproben werden hergestellt, indem man die Sinterungstemperaturen gemäss
den Angaben von Tabelle II verändert. Die Eigenschaften der Pulverproben und die Eigenschaften der daraus hergestellten
gesinterten Körper sind ebenfalls in Tabelle II angegeben.
Sämtliche in Beispiel 10 verwendeten Ausgangsmaterialien
werden auf 1 mal vermischt. Man erhält ein Gemisch, dessen Zusammensetzung der in Beispiel 10 angegebenen Formel entspricht.
Nach 2-stündigem Mischen unter nassen Bedingungen werden die erhaltenen Pulverproben 2 Stunden bei 800 bis
850 C calciniert. Die Sinterungstemperaturen der Pulver-
proben und die Eigenschaften der gesinterten Körper sind
in Tabelle II zusammengestellt.
ω
ο
bo to
cn o
spezifische Oberfläche (mVg) |
Dichte der ver formten Masse |
(%) | Sinterungstem peratur ( C) 1-stündige Sinterung |
Dichte des sinterten |
ge- Körpers |
durchschnitt liehe Korn größe des gesinterten. Körpers |
planarer Kopplungs koeffizient : Kp (%) |
|
Bei | (g/cm3) | 1050 | (g/cm3) | (%) | 2,12 | 61,2 | ||
spiel | 2,21 | 59,1 | 1150 | 7,82 | 97,8 | 4,21 | 62,0 | |
8 | 4,73 | 1280 | 7,81 | 97,6 | 8,82 | 62,1 | ||
Vergl. | 1150 | 7,80 | 97,5 | 2,36 | 42,1 | |||
bsp. 4 |
1,81 | 59,8 | 1280 | 6,10 | 76,3 | 8,11 | 60,0 | |
Bei | 4,78 | 1050 | 7,53 | 94,1 | 2,30 | 64,0 | ||
spiel | 1150 | 7,87 | 98,4 | 4,67 | 65,6 | |||
9 | 2,11 | 58,9 | 1250 | 7,86 | 98,3 | 8,55 | 65,8 | |
Vergl. | 4,71 | 1150 | 7,84 | 98,0 | 3,88 | 45,2- | ||
bsp. 5 |
1,65 | 60,1 | 1250 | 6,38 | 79,8 | 8,42 | 64,1 | |
Bei | 4,81 | 1050 | 7,50 | 93,8 | 1,82 | 60,5 | ||
spiel 10 |
1150 | 7,73 | 96,6 | 3,63 | 61,2 | |||
2,03 | 58,5 | 1250 | 7,74 | 96,8 | 6,12 | 62,1 | ||
Vergl. | 4,68 | 1150 | 7,82 | 97 ?8 | 2,18 | 41.6 | ||
bsp. 6 |
1,68 | 59,5 | 1250 | 6,43 | 80,4 | 5,82 | 60,1 | |
4,76 | 7,53 | 94,1 |
CD CD CO CO
1 Beispiel 11
Ein Pulver aus ZrO2 und ein Pulver aus TiOp werden in einem
solchen Verhältnis vermischt, dass das Atomverhältnis von Zr:Ti 0,52:0,48 beträgt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei ei-
^ ner Temperatur von 900 bis 10000C calciniert. Das calcinierte
Gemisch wird pulverisiert. Die Calcinierungs- und Pulverisierungsstufen
werden wiederholt, wodurch man ein Pulver mit einer Teilchengrösse von etwa 1 um erhält. Dieses Pulver
wird mit einer solchen Menge an PbO-Pulver versetzt, dass sich eine Zusammensetzung der Formel Pb(ZrQ rpTi0 iifi^0^
ergibt. Das Gemisch wird sodann 1 Stunde bei 800 C calciniert. Das erhaltene Pulver wird in eine Form gegeben und
zu einer Scheibe von 20 mm Durchmesser verpresst. Eine Ag-Pd-Legierungspaste zur Bildung von Elektroden mit einem
1^ Schmelzpunkt von 11000C wird auf die Scheibenoberfläche
aufgetragen. Anschliessend wird eine thermische Behandlung zur Entfernung von organischen Substanzen durchgeführt.
Sodann wird die Scheibe wieder gepresst, um die Elektroden zu befestigen. Die Scheibe mit den daran haftenden Elektroden
wird 3 Stunden bei 95O0C gesintert. Die Elektroden auf dem gebildeten bleihaltigen keramischen Element bleiben
in zufriedenstellendem Zustand, ohne dass spezielle Fehler oder Beschädigungen auftreten. Die Eigenschaften des so
hergestellten elektrischen Elements werden ermittelt. Es ergibt sich ein planarer Kopplungskoeffizient Kp von 51 Prozent
und eine Dielektrizitätskonstante von 1130.
Für Vergleichszwecke wird eine weitere Probe eines bleihaltigen keramischen Elements hergestellt, wobei entsprechende
Bedingungen wie bei den vorstehenden Verfahren angewandt werden, mit der Abänderung, dass die Elektroden nach
der Sinterungsstufe aufgebracht und befestigt werden. Das auf diese Weise gebildete Element weist Eigenschaften auf,
die mit denen des eingangs in diesem Beispiel beschriebenen Elements vergleichbar sind. Somit ist nachgewiesen, dass
man bei Anwendung der Lehre der Erfindung die Elektroden vor oder nach dem Sintern aufbringen kann, und dass das
erfindungsgeraäss zur Verfügung gestellte Element für laminierte
Elemente, beispielsweise für Stellgliedelemente verwendet werden kann.
5 Beispiel 12
Pulver aus MgO, NbpOr und TiOp werden ausgewogen und zur
Herstellung einer Zusammensetzung der Formel
Pb/_ (Mg1-OjNbPyO)Q 65Ti0 35— ^λ vermischt. Das Gemisch
wird bei 900 bis 1000 C calciniert und sodann pulverisiert.
1^ Die Calcinierungs- und Pulverisierungsstufen werden wiederholt.
Sodann wird das Pulver mit PbO-Pulver in einer solchen Menge versetzt, dass sich die vorstehend angegebene
Zusammensetzung ergibt. Anschliessend wird nach innigem Vermischen 1 Stunde bei 780 C calciniert. Das auf diese
Weise erhaltene Pulver wird zu einer Scheibe mit einem Durchmesser von 20 mm verpresst. Eine Ag-Pd-Legjerungspaste
zur Bildung von Elektroden mit einem Schmelzpunkt von 1100 C wird auf die Scheibe aufgetragen. Nach Behandlung der Scheibe
zur Entfernung von organischen Substanzen wird sie verpresst, um eine haftende Verbindung der Elektroden auf der
Scheibe zu gewährleisten. Die so verformte Masse wird 3 Stunden bei 950°C gesintert.
Die Elektroden auf dem gebildeten bleihaltigen keramischen Element bleiben in zufriedenstellendem Zustand, ohne dass
es zu speziellen Fehlern oder Beschädigungen kommt. Die Eigenschaften des gebildeten elektrischen Elements werden
gemessen. Es ergibt sich ein planarer Kopplungskoeffizient Kp von 57 Prozent und eine Dielektrizitätskonstante von
3600.
Zu Vergleichszwecken wird eine weitere Probe eines bleihaltigen keramischen Elements unter den vorstehend beschriebenen
Bedingungen hergestellt, mit der Abänderung, dass die Elektroden nach der Sinterungsstufe aufgebracht und zum
Haften gebracht werden. Das auf diese Weise gebildete Element weist Eigenschaften auf, die mit den Eigenschaften des
eingangs hergestellten Elements vergleichbar sind.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
200
AOO
600
SOO WOO
1200
Temperatur (0C)
O
> J Z
2. 2. — I • α >
β
CO CD ~»
is? ■■
(Q (Q
55. '
Q)
ca
MMnW »j -» ·' cn
I ο w s
c F co co
oo
Claims (1)
- Patentansprüche 15Verfahren zur Herstellung eines Pulvers aus bleihaltigen Oxiden zur Erzeugung von Bauelementen, gekennzeichnet durch folgende Stufen:(a) Mischen und Calcinieren eines Pulvers aus einem Material aus der Gruppe Oxide von Nichtbleimetallen, bleihaltige Metalloxide, Metallsubstanzen, die diese Oxide beim Calcinieren bilden,und Gemische davon,(b) Zusetzen und Vermischen eines Pulvers einer Bleisubstanz und(c) Calcinieren des erhaltenen Gemisches bei einer 30Temperatur von 400 bis 1200°C.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (b) die Bleisubstanz in einer solchen Menge zugesetzt wird, dass das Blei im erhaltenen bleihaltigen Oxidpulver ir. einem überschuss von nicht mehr als 8 Molprozent der stöchiometrischen Menge vorliegt.3. Pulver aus bleihaltigen Oxiden zur Erzeugung von Bauelementen, enthaltend ein Bleioxid und ein Oxid min-destens eines Nichtbleimetalls, dadurch gekennzeichnet, dass es hergestellt worden ist durch Mischen und Calcinieren eines Pulvers aus einem Material aus der Gruppe Oxide von Nichtbleimetallen, bleihaltige Metalloxide, Metallsubstanzen, die diese Oxide beim Calcinieren bilden, und Gemische davon, Zusetzen und Vermischen eines Pulvers einer Bleisubstanz und Calcinieren des erhaltenen Gemisches.^· Pulver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blei in den bleihaltigen Oxiden in einem überschuss von nicht mehr als 8 Molprozent der stöchiometrischen Menge vorliegt.5. Pulver nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver der bleihaltigen Oxide eine Hautschicht aufweist.6. Pulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Pulverteilchen im wesentlichen aus den Oxiden der Nichtbleimetalle und die Hautschicht im wesentlichen aus Bleioxid zusammengesetzt ist.7. Pulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Pulverteilchen im wesentlichen aus den bleihaltigen Oxiden zusammengesetzt ist und dass der Bleigehalt in der Hautschicht grosser als im Kern ist.8. Pulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des bei der Analyse der Hautschicht durch Pulver-Röntgenbeugungsanalyse erhaltenen Röntgenbeugungsdiagramms im Bereich von 0,01 bis 30 Prozent des Peaks im Diagramm des Gemisches aus dem Pulver dieses Materials und dem Pulver der Bleisubstanz liegt.9. Pulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dassdie Dicke der Hautschicht so beschaffen ist, dass1 bis 80 Prozent des Durchmessers der einzelnen Pulver-teilchen durch die Wandstärken der Hautschicht besetzt sind.10. Pulver aus bleihaltigen Oxiden zur Herstellung vonBauelementen, enthaltend ein Pulver von bleihaltigen Oxiden vom Perovskit-Typ der Formel ABO_ , worin A eines oder mehrere mit 12 Sauerstoff atomen koordinierte Metallelemente bedeutet und zumindest Blei enthält und B eines oder mehrere mit 6 Sauerstoffatomen koordinierte Metallelemente bedeutet, und eine bleihaltige Phase, die eine Hautschicht aus dem Pulver bildet.11. Pulver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass1 1A in dieser Formel Pb1 M bedeutet, worin M Stron-1 -a atium, Calcium, Barium oder ein Seltenes Erdmetallelement darstellt und a eine positive Zahl von 0 bis 0,2 ist, die das Molverhältnis angibt.12. Pulver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A in der Formel die Bedeutung Pb hat, worin χ eine positive Zahl von 1 bis 1,08 ist, die das Molverhältnis angibt.13· Pulver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 0,1 Mol einer weiteren Komponente aus der Gruppe Mangan, Aluminium, Eisen, Nickel und Gemische davon zu 1 Mol der durch die allgemeine Formel ABO^ wiedergegebenen bleihaltigen Oxide zugesetzt ist.14. Gesinterter Körper aus bleihaltigen Oxiden zur Herstellung von Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Körper durch Verformen des Pulvers gemäss Anspruch 3 und anschliessendes Sintern hergestellt worden ist.15. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Körpers aus bleihaltigen Oxiden zur Erzeugung von Bauelementen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pulver gemässAnspruch 3 verformt und die verformte Masse bei einer Temperatur von 800 bis 13000C sintert.16. Bleihaltiges Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Verformen des Pulvers gemäss Anspruch 3 zu einer verformten Masse, Aufbringen eines Elektrodenmaterials auf eine Oberfläche der verformten Masse, wobei dieses Elektrodenmaterial aus der Gruppe niedrigschmelzende Metalle und Legierungen ausgewählt ist, und gleichzeitges Brennen der verformten Masse mit dem Elektrodenmaterial hergestellt worden ist.17. Verfahren zur Herstellung eines bleihaltigen Bauelements, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pulver gemäss Anspruch 3 verformt, auf eine Oberfläche der verformten Masse ein Elektrodenmaterial aufbringt, wobei das Elektrodenmaterial aus der Gruppe niedrigschmelzende Metalle und Legierungen ausgewählt ist, und die verformte Masse gleichzeitig mit dem Elektrodenmaterial bei einer Temperatur von 800 bis 12000C brennt.25 30 35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59172425A JPS6153119A (ja) | 1984-08-21 | 1984-08-21 | 易焼結性鉛含有複合酸化物粉末及びその製造方法 |
JP59278754A JPS61158858A (ja) | 1984-12-29 | 1984-12-29 | 鉛含有磁器素子及びその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529933A1 true DE3529933A1 (de) | 1986-02-27 |
DE3529933C2 DE3529933C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=26494781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529933 Granted DE3529933A1 (de) | 1984-08-21 | 1985-08-21 | Bleihaltiges oxidpulver, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR900002982B1 (de) |
DE (1) | DE3529933A1 (de) |
FR (1) | FR2569398B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111185228A (zh) * | 2020-02-23 | 2020-05-22 | 吉林大学 | 一种碳化聚合物点/钙钛矿复合光催化剂、制备方法及其在光催化裂解hi产氢方面的应用 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2642062B1 (fr) * | 1989-01-24 | 1991-05-03 | Centre Nat Rech Scient | Oxyde de cuivre a valence mixte contenant du plomb et du bismuth et son procede de fabrication |
JP2564676B2 (ja) * | 1990-02-22 | 1996-12-18 | 三菱マテリアル 株式会社 | 電子光学用組成物 |
DE4307804A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Hoechst Ceram Tec Ag | Piezokeramischer Werkstoff mit großer piezoelektrischer Aktivität und hoher Dielektrizitätszahl |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314154A1 (de) * | 1972-03-21 | 1973-10-04 | Firestone Tire & Rubber Co | Gurtschnalle |
DE3213148A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-11-04 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto | Temperaturkompensierende keramische dielektrika |
DE3206502A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-09-01 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3804765A (en) * | 1972-06-13 | 1974-04-16 | Atomic Energy Commission | Adjusting ferroelectric ceramic characteristics during formation thereof |
DE2449698A1 (de) * | 1973-10-19 | 1975-04-30 | Hitachi Ltd | Verfahren zur herstellung einer optisch transparenten abo tief 3 -keramik |
DE2966690D1 (en) * | 1978-12-08 | 1984-03-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Piezoelectric ceramic production |
-
1985
- 1985-08-20 FR FR8512527A patent/FR2569398B1/fr not_active Expired
- 1985-08-20 KR KR8505997A patent/KR900002982B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-08-21 DE DE19853529933 patent/DE3529933A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314154A1 (de) * | 1972-03-21 | 1973-10-04 | Firestone Tire & Rubber Co | Gurtschnalle |
DE3213148A1 (de) * | 1981-04-13 | 1982-11-04 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto | Temperaturkompensierende keramische dielektrika |
DE3206502A1 (de) * | 1982-02-24 | 1983-09-01 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Dielektrikum auf der basis von bleititanaten sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111185228A (zh) * | 2020-02-23 | 2020-05-22 | 吉林大学 | 一种碳化聚合物点/钙钛矿复合光催化剂、制备方法及其在光催化裂解hi产氢方面的应用 |
CN111185228B (zh) * | 2020-02-23 | 2022-11-04 | 吉林大学 | 一种碳化聚合物点/钙钛矿复合光催化剂、制备方法及其在光催化裂解hi产氢方面的应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR870002612A (ko) | 1987-03-31 |
FR2569398B1 (fr) | 1989-09-22 |
FR2569398A1 (fr) | 1986-02-28 |
KR900002982B1 (en) | 1990-05-03 |
DE3529933C2 (de) | 1989-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027394T2 (de) | Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2943812C2 (de) | ||
DE68903997T2 (de) | Ferroelektrisches keramisches material. | |
DE60101641T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur | |
DE69516045T2 (de) | Keramischer Mehrschichtkondensator und Herstellungsverfahren | |
DE69211343T2 (de) | Dielektrische zusammensetzungen mit hoher dielektrozitaetskonstante und feinen korngroessen | |
DE102007000459B4 (de) | Herstellungsverfahren für anisotrop geformtes Pulver und Verfahren zur Herstellung einer kristallorientierten Keramik | |
EP1337496B1 (de) | Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung | |
DE69700235T2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE10024236A1 (de) | Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010050554B4 (de) | Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente | |
DE102007013874A1 (de) | Mehrschichtiges piezoelektrisches Element | |
DE68923781T2 (de) | Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante und keramische Kondensatorelemente. | |
DE102010050556A1 (de) | Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente | |
DE2736688C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur | |
DE69923635T2 (de) | Piezoelektrische Keramiken | |
DE4436392C2 (de) | Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten | |
DE69513472T2 (de) | Dielectrische keramische Zusammensetzung | |
DE2631035C3 (de) | Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung | |
DE102020108369A1 (de) | Dielektrischer film und elektronische komponente | |
DE69016934T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulver für Blei-Perovskit-Keramik. | |
DE68926099T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE69010178T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverförmigen perovskiteverbindungen. | |
EP0714866A1 (de) | Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator | |
DE68914484T2 (de) | Gesinterte Ferrit-Materialien und Teile von Chips. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |