DE3216219A1 - Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3216219A1 DE3216219A1 DE19823216219 DE3216219A DE3216219A1 DE 3216219 A1 DE3216219 A1 DE 3216219A1 DE 19823216219 DE19823216219 DE 19823216219 DE 3216219 A DE3216219 A DE 3216219A DE 3216219 A1 DE3216219 A1 DE 3216219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- oxide
- dielectric
- ceramic
- base mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 118
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 105
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 46
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910021523 barium zirconate Inorganic materials 0.000 claims description 19
- DQBAOWPVHRWLJC-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(oxo)zirconium Chemical compound [Ba+2].[O-][Zr]([O-])=O DQBAOWPVHRWLJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 14
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(III) oxide Inorganic materials O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 12
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 10
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 10
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 7
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 7
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 17
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 11
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 10
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 8
- WIIZEEPFHXAUND-UHFFFAOYSA-N n-[[4-[2-(dimethylamino)ethoxy]phenyl]methyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide;hydron;chloride Chemical compound Cl.COC1=C(OC)C(OC)=CC(C(=O)NCC=2C=CC(OCCN(C)C)=CC=2)=C1 WIIZEEPFHXAUND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N palladium silver Chemical compound [Pd].[Ag] SWELZOZIOHGSPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052454 barium strontium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Inorganic materials [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHCGLDSRFKGERO-UHFFFAOYSA-N strontium peroxide Chemical compound [Sr+2].[O-][O-] UHCGLDSRFKGERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/468—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
- C04B35/4682—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
- C04B35/4684—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1209—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
- H01G4/1236—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
- H01G4/1245—Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine bei niedriger Temperatur
gebrannte dielektrische, keramische Zusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf eine solche Zusammensetzung, die durch Brennen eines Gemisches aus einem
keramischen Basisgemisch, das verschiedene dielektrische Oxide enthält, und einer Glasmasse bei Temperaturen von
höchstens 1 15O°C hergestellt wird.
Keramische Mehrschichtenkondensatoren werden im allgemeinen
so hergestellt, daß man isolierende Schichten aus einem dielektrischen, keramischen Pulver gießt oder
in anderer Weise bildet, darauf als Elektroden leitende Metallschichten, im allgemeinen in Form einer Metallpaste,
anordnet, die erhaltenen Elemente zu einem Mehr~ Schichtenkondensator stapelt, das Material zur Verdich-
- tung brennt sowie eine feste Lösung der darin enthaltenen dielektrischen Oxide bildet. Bariumtitanat ist eines
der dielektrischen Oxide, die häufig bei der Herstellung
von isolierenden keramischen Schichten verwendet werden.
Wegen der hohen Curie-Temperatur des Bariumtitanats werden
aber üblicherweise damit Strontium- und Zirkoniumoxid umgesetzt, um eine feste Lösung zu bilden, wobei die
Curie-Temperatur des erhaltenen keramischen Materials herabgesetzt wird. Gewisse andere Oxide, wie Mangandioxid,
können auch zugegeben werden, die als Korngrößenregler wirken und eine Einstellung der Dielektrizitätskonstante
des Endmaterials erlauben.
Da die normalerweise eingesetzten Stoffe zur Herstellung 3^ von keramischen Kondensatoren mit Dielektrizitätskonstanten
von mehr als 4 500 üblicherweise in Luft bei Temperaturen von über 1 150°C zur Fertigstellung gebrannt
werden, müssen die metallischen Elektrodenschichten aus
weniger reaktionsfähigen, höherschmelzenden Legierungen sogenannter Edelmetalle, wie Palladium und Silber,
Palladium und Gold,sowie anderen ähnlich kostspieligen,
bekannten Legierungen bestehen. Dies ist erforderlich, um entweder eine Reaktion der Elektrode mit der isolierenden,
keramischen Schicht oder ein Schmelzen, das zu Fehlern in der leitenden Schicht führen kann, zu
verhindern. Ein Verfahren zur Herstellung einer keramischen Zusammensetzung, die eine hohe Dielektrizitätskonstante
und andere wertvolle Eigenschaften aufweist sowie bei Temperaturen unterhalb 1 1500C gebrannt werden
kann, würde die Verwendung eines billigeren Elektrodenmaterials erlauben, ohne die Leistung des Kondensators
zu beeinträchtigen.
Im Stand der Technik, der das Herstellen von bei niedrigen Temperaturen gebrannten, dielektrischen, keramischen
Zusammensetzungen der vorgenannten Art betrifft (US-PS'en
3 682 766, 3 885 941 und 4 066 426), wird ein keramisches Basisgemisch aus dielektrischen Oxiden vollständig vorgesintert,
um bei einer hohen Temperatur eine feste Lösung zu bilden, dann zu einem feinen Pulver gemahlen und
mit einer Glasmasse gemischt. Dieses Gemisch aus keramischem Material und Glasmasse kann bei einer wesentlich
niedrigeren Temperatur gebrannt werden als das keramische Basisgemisch allein. Dadurch ist die Verwendung von
niedrigerschmelzenden Materialien, wie reinem Silber oder Silber-Palladium-Legierungen, möglich, die einen wesentlich
höheren Prozentsatz an Silber enthalten als die höherschmelzenden Legierungen, die früher für die leitenden
Metallschichten eingesetzt worden sind.
Jedoch liegt bei den bekannten Verfahren zur Herstellung eines bei niedriger Temperatur gebrannten, keramischen
^° Kondensators ein wesentlicher Nachteil darin, daß das
keramische Basisgemisch bei einer hohen Temperatur vorgesintert werden muß, um eine feste Lösung der darin enthaltenen
Oxide zu erreichen, bevor das Mischen mit der
Glasmasse erfolgt. Ein anderer Nachteil der bekannten Verfahrensweise besteht in dem großen Volumen an Glasmasse,
das für die bei niedriger Temperatur zu brennenden Materialien nötig ist.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine keramische, eine hohe Dielektrizitätskonstante aufweisende
Zusammensetzung anzugeben, die bei Temperaturen unterhalb 1 1500C gebrannt wird.
Eine weitere Aufgabenstellung besteht darin, eine derartige Zusammensetzung anzugeben, deren Dielektrizitätskonstante
in Abhängigkeit von der Temperatur vorhersagbar ist.
Auch soll ein Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen, keramischen Zusammensetzung mit einer hohen
Dielektrizitätskonstante zur Verfügung ge.stellt werden, das ein Vorsintern bei einer Temperatur von über 1 150°C
überflüssig macht.
Die vorgenannten Aufgabenstellungen werden durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung ist auf eine bei niedriger Temperatur gebrannte, dielektrische, keramische Zusammensetzung gerichtet,
die aus zwei Komponenten gebildet ist, nämlich eine ein keramisches Basisgemisch enthaltende Hauptkomponente und eine eine Glasmasse umfassende Neben-
komponente. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen dielektrischen, keramischen Zusammensetzung handelt es
sich insbesondere bei der Hauptkomponente um etwa 92
bis etwa 96,5 Gew.-% der dielektrischen, keramischen Zusammensetzung und bei der Nebenkomponente um etwa
3,5 bis etwa 8 Gew.-% Glasmasse.
Die Hauptkomponente der keramischen Zusammensetzung ist ein keramisches Basisgemisch aus dielektrischen
Oxiden, wie Bariumtitanat, Strontiumtitanat, Bariumzirkonat, Titandioxid und Mangandioxid oder die zugrundeliegenden
Oxide oder Oxid-Vorstufen. Hinsichtlich der Bereiche in der Zusammensetzung der Komponenten des
keramischen Basisgemisches, ausgedrückt jeweils als Oxid, liegt das Bariumtitanat bei etwa 72 bis etwa 80
Gew.-%, das Strontiumtitanat bei etwa 6 bis etwa 15 Gew.-%, das Bariumzirkonat bei etwa 6 bis etwa 15 Gew.-%,
das Titandioxid bei etwa 0,4 bis etwa 0,8 Gew.-% und das Mangandioxid bei etwa 0,1 bis etwa 0,4 Gew.-%. Die Gesamtmenge
an Strontiumtitanat und Bariumzirkonat beträgt etwa 20 bis etwa 28 Gew.-%.
Die als Nebenkomponente genannte Glasmasse enthält Zinkoxid, Siliciumdioxid, Boroxid, Bleioxid, Wismuttrioxid
und Cadmiumoxid. Hinsichtlich der Bereiche in der Zusammensetzung der Komponenten der Glasmasse liegt Zinkoxid bei
etwa 5 bis etwa 10 Gew.-%, Siliciumdioxid bei etwa 5 bis
.etwa 1O Gew.-%, Boroxid bei etwa 9 bis etwa 15 Gew.-%,
Bleioxid bei etwa 35 bis etwa 45 Gew.-%, Wismuttrioxid bei etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% und Cadmiumoxid bei etwa
10 bis etwa 19 Gew.-%.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform macht das keramische Basisgemisch etwa 93 bis etwa 96 Gew.-% und die Glasmasse
etwa 4 bis etwa 7 Gew.-% der gesamten dielektrischen, keramischen Zusammensetzung aus. Insbesondere bevorzugt
^Q ist eine Zusammensetzung mit etwa 95,5 Gew.-% des keramischen
Basisgemisches und etwa 4,5 Gew.-% der Glasmasse.
Die bevorzugten Mengen der Komponenten des keramischen Basisgemisches, ausgedrückt jeweils als Oxid, sind etwa
74 bis etwa 76 Gew.-%, insbesondere 74,5 Gew.-%, Bariumtitanat,
etwa 12 bis etwa 13 Gew.-%, vorzugsweise etwa
12,7 Gew.-%, Strontiumtitanat, etwa 11,5 bis etwa 12,5
Gew.-%, vorzugsweise etwa 12 Gew.-%, Bariumzirkonat,
-ιοί etwa 0,5 bis etwa 0,7 Gew„-%, vorzugsweise etwa 0,6
Gew.-%, Titandioxid, und etwa 0,1 bis etwa 0,3 Gew.-%,
insbesondere etwa 0,2 Gew.-%, Mangandioxid.
Die bevorzugten Mengen der Komponenten der Glasmasse
sind etwa 7 bis etwa 8 Gew.-%„ insbesondere etwa 7,4
Gew.-%, Zinkoxid, etwa 7,5 bis etwa 8,5 Gew.-%, insbesondere
etwa 7,9 Gew.-I, Siliciumdioxid, etwa 13 bis
etwa 14 Gew.-%/ insbesondere etwa 13„5 Gew.-%, Boroxid,
etwa 39 bis etwa 40 Gew.-%, insbesondere etwa 39,5 Gew.-%,
Bleioxid, etwa 15,5 bis etwa 16,5 Gew.-I, insbesondere
etwa 15,8 Gew.-%, Wismuttrioxid und etwa 15,5 bis etwa
16,5 Gew.-%, insbesondere etwa 15,8 Gew.-I, Cadmiumoxid»
Die bevorzugten, erfindungsgemäßen, keramischen Zusammensetzungen haben als Mehrschichtenkondensatoren Dielektrizitätskonstanten
von etwa 5 400 mit einem Verlustfaktor von etwa 1,8 % bei 1,0 Vrms und 1,2 % bei 0,5 Vrms.
Hinzu kommt, daß die Dielektrizitätskonstanten dieser bevorzugten keramischen Zusammensetzungen bei einer
N Temperaturabnahme von 25°C auf -30°C um nur etwa 48 %
und bei einer Temperaturzunähme von 25°C auf 85°C um.
nur etwa 54 % abnimmt.
Bei der Herstellung der dielektrischen,keramischen Zusammensetzungen
gemäß der Erfindung werden die feuerfesten Oxide des keramischen Basisgemisches miteinander gemischt,
das keramische Basisgemisch und die Glasmasse iri dem
geeigneten Mengenverhältnis miteinander gemahlen sowie das erhaltene Gemisch bei einer Temperatur von etwa
1 000 bis etwa 1 150°C gebrannt.
Wie nachfolgend angegeben wird, führt die erfindungsgemäße
dielektrische, keramische Zusammensetzung zu verschiedenen Vorteilen, woraus sich wesentliche Kostenersparnisse
ergeben, ohne die gewünschten physikalischen und elektrischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.
Erfindungsgemäß wird ein neues Verfahren zur Herstellung
einer bei niedriger Temperatur gebrannten,dielektrischen,
keramischen Zusammensetzung mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung gestellt. Insbesondere erlaubt
das erfindungsgemäße Verfahren die Bildung einer dielektrischen, keramischen Zusammensetzung durch direktes
Mischen und Brennen der Bestandteile des keramischen Basisgemisches mit der Glasmasse ohne Vorsintern des
keramischen Basisgemisches bei einer hohen Temperatur, um komplexe Metalloxide zu erhalten. Dieses Verfahren
unterscheidet sich wesentlich vom bekannten Verfahren, bei dem feste Lösungen von dielektrischen Oxiden nötig
sind, die bei hohen Temperaturen umgesetzt und vor dem Mischen mit der Glasmasse pulverisiert werden. Im Hinblick
auf die Energieersparnis durch das Entfallen des Vorsinterns und der Schwierigkeit des Pulverisierens
der erhaltenen, gesinterten Masse ist offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellungskosten
erheblich senkt.
. Der erfindungsgemäße gebrannte, keramische Körper wird
dadurch hergestellt, daß man während des Brennens die dielektrischen Oxide des keramischen Basisgemisches, wie
Bariumoxid, Titandioxid, Strontiumdioxid, Zirkoniumdioxid und Mangandioxid, mit einer kleinen Menge Glasmasse umsetzt,
die Zinkoxid, Siliciumdioxid, Boroxid, Bleioxid, Wismuttrioxid und Cadmiumoxid enthält. Die Oxide des
keramischen Basisgemisches können in Form von Titanaten, Zirkonaten oder in anderer kombinierter Form verwendet
werden. Beispielsweise können Bariumoxid und Titandioxid zu Bariumtitanat umgesetzt werden. Die kombinierten
Oxide können auch durch irgendeine Reaktion erhalten werden, bei der sie gebildet werden, z.B. durch Calcinieren
einer Oxid-Vorstufe, wie eines Carbonats oder Nitrats,
"° mit anderen Oxiden oder deren Vorstufen. Bariumtitanat,
Strontiumtitanat, Bariumzirkonat und ähnliche Verbindungen
sind in verschiedenen Qualitätsstufen als Handelsprodukte bekannt. Dementsprechend kann es erforderlich sein, die
Mengenverhältnisse der Bestandteile des keramischen Basisgemisches unter Anwendung üblicher.experimenteller
Methoden leicht anzupassen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
Das keramische Basisgemisch kann vor dem Mischen mit der Glasmasse bei einer Temperatur von etwa 900 bis etwa
96O°C wärmebehandelt werden, um flüchtige Bestandteile auszutreiben, Oxid-Vorstufen zu zersetzen und das individuelle
Korn zu verdichten-, wobei das erhaltene Material leicht verdichtet sowie die Größe der Oberfläche und die
Korngröße eingestellt werden. Die Wärmebehandlung erlaubt auch den Manganionen, durch die Zusammensetzung hindurch
zu diffundieren. Obwohl ein bei niedriger Temperatur gebrannter, keramischer Körper mit den gleichen Eigenschaften
grundsätzlich auch ohne Wärmebehandlung hergestellt werden kann, kann diese Behandlung vor dem Mischen
mit der Glasmasse nötig sein, wenn Oxid-Vorstufen in wesentlichen Mengen eingesetzt werden.
20
. Vor dem Mischen mit dem keramischen Basisgemisch wird das Gemisch der die Glasmasse bildenden Oxide geschmolzen,
in kaltem Wasser behandelt und erneut gemahlen. Die Dichte der erfindungsgemäß eingesetzten Glasmasse liegt bei etwa
5,4 g/cm3. Obwohl die Größe der Oberfläche und die Korngröße der erneut gemahlenen Glasmasse nicht kritisch sind,
soll die Größe der Oberfläche zwischen etwa 1 m2/g und
etwa 4 m2/g, vorzugsweise bei etwa 2,5 m2/g,sowie die
Korngröße zwischen etwa 0,8 Mikron und etwa 2,5 Mikron (effektiver Durchmesser), vorzugsweise bei etwa 1,3 Mikron,
liegen. Diese Werte sind etwa die gleichen wie die entsprechenden Werte für die Dichte, die Größe der Oberfläche
und die Korngröße bei dem keramischen Basisgemisch.
Obwohl erfindungsgemäß die einzelnen Teilchen der dielektrischen Zusammensetzungen des keramischen Basisgemisches
nicht vorgesintert worden sind/ um eine feste Lösung zu bilden, erfolgt doch eine Verdichtung, wenn die Teilchen
der Glasmasse mit dem pulverförmigen, keramischen Basisgemisch gemischt und das Pulvergemisch verdichtet oder
in Mehrschichtenkondensatoren überführt sowie bis zum flüssigen Zustand der Glasphase des Glasmaterials erhitzt
wird- Da die verdichtenden Kräfte an den Kontaktpunkten zwischen den einzelnen Teilchen der. dielektrischen
Bestandteile am größten sind, führt das Auflösen an der Lösung-Feststoff-Grenzfläche zu einer Diffusion von Ionen
durch die flüssige Phase unter Bildung einer festen Lösung der Oxide des keramischen Basisgemisches. Dabei ist
kein Vorsintern zur Bildung einer festen Lösung bei höheren Temperaturen, z.B. bei.1 300 bis 1 500°C/erforderlich.
Das Verdichten, Sintern und Bilden einer festen Lösung gemäß der Erfindung geschieht bei Temperaturen von
etwa 1 000 bis etwa 1 150°C. Die bevorzugte Brenntemperatür
beträgt etwa 1 O93°C. Die Brennzeit liegt bei etwa - 60 bis etwa 150 min, vorzugsweise bei etwa 120 min.
Die niedrige Brenntemperatur der erfindungsgemäßen keramischen
Zusammensetzungen gestattet den Einsatz von Silber-Palladium-Elektroden mit einem Gehalt von 70 %
Silber und nur 30 % Palladium als leitfähige Schichten in MehrSchichtenkondensatoren. Dies ist sehr günstig,
da Palladium, ein Edelmetall, wesentlich teurer ist als Silber. Elektroden aus 100 % Silber wären, wirtschaftlich
ow gesehen, zwar noch vorteilhafter, erfordern aber Brenntemperaturen
unterhalb 960°C. Diese niedrigeren Temperaturen
machen die Anwesenheit von größeren Mengen der Glasmasse nötig, was ungünstigerweise zu einer Verminderung
der Dielektrizitätskonstante des gebrannten Materials
*
führt. Bei einer besonders.bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung liegt die Glasmasse in einer Menge von etwa 6 Gew.-% vor, was beim Brennen bei etwa
1 O93°C eine keramische Zusammensetzung mit einer Dielek-
trizitätskonstante von etwa 4 800 bis etwa 5 800, vorzugsweise
über 5 000, insbesondere etwa 5 400, ergibt. Elektroden aus einer Legierung aus etwa 70 % Silber und
etwa 30 % Palladium können im Temperaturbereich von 1 000 bis 1 150°C ohne weiteres verwendet werden, wobei
sich eine wesentliche Kostensenkung gegenüber dem Einsatz von Elektroden mit einem hohen Palladiumgehalt
einstellt, wie er für solche Materialien früher nötig war, die bei höheren Temperaturen gebrannt wurdenο Trotzdem
wird erfindungsgemäß ein Material mit einer hohen Dielektrizitätskonstante und mit elektrischen Eigenschaften
erhalten, die für die Verwendung in keramischen Kondensatoren geeignet sind.
Erfindungsgemäß werden die Mengenverhältnisse der Oxide
des keramischen Basisgemisches so gewählt, daß die physikalischen und elektrischen Eigenschaften optimiert
werden. Da die Dielektrizitätskonstante eines keramischen Materials an seiner Curie-Temperatur am höchsten ist,
wird ein Material bevorzugt, dessen Curie-Temperatur möglichst nahe an der Raumtemperatur liegt. Da auch die
Zugabe der Glasmasse zu dem keramischen Basisgemisch die Dielektrizitätskonstante der erhaltenen dielektrischen,
keramischen Zusammensetzung wesentlich erniedrigt, ist erwünscht, die Dielektrizitätskonstante des keramischen
Basisgemisches zu Beginn maximal einzustellen.
Bariumtitanat hat eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante, jedoch auch eine hohe Curie-Temperatur. Sowohl Bariumzirkonat
als auch Strontiumtitanat führen beim umsetzen
mit Bariumtitanat, um damit eine feste Lösung zu bilden, zu einer Curie-Temperatur des erhaltenen komplexen Oxids,
die in Richtung auf die Raumtemperatur vermindert ist. Obwohl Bariumzirkonat eine stärkere Verschiebung dieser
3^ Temperatur nach unten bewirkt als Strontiumtitanat,
hilft das Strontiumtitanat die sehr hohe Dielektrizitätskonstante des Materials aufrechtzuerhalten. Bei Berücksichtigung
dieser Verhältnisse ist erfindungsgemäß
vorgesehen, daß bei Zunahme des Anteils an Bariumtitanat
in dem keramischen Basisgemisch der Anteil an Bariumzirkonat auch erhöht werden soll, während der Anteil an
Strontiumtitanat vermindert werden soll. 5
Verständlicherweise ist ein großes Korn einheitlicher Größe auch ein wichtiger Faktor, um in einem keramischen
Material eine hohe Dielektrizitätskonstante zu erreichen. Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß dem keramischen
Basisgemisch Titandioxid in einer solchen Menge zugegeben, daß das erhaltene komplexe Oxid des keramischen Basisgemisches
nicht stöchiometrisch ist, um das Kornwachstum zu fördern. Mangandioxid wird dem keramischen Basisgemisch
als ein Korngrößenregler zugegeben, um das Wachstum des Korns in einer einheitlichen Größe zu begünstigen und die
Bildung von übermäßig großen Teilchen zu verhindern, die eine niedrigere Dielektrizitätskonstante verursachen.
Die Korngröße der erfindungsgemäßen dielektrischen, keramischen Zusammensetzung liegt bei etwa 3 bis etwa 6 Mikron
(effektiver Durchmesser). Das Mangandioxid dient auch als _lonenakzeptor und kompensiert Ionen, die als freie Donoren
wirken. Das aus der Kombination der vorgenannten Bestandteile sich ergebende keramische Basisgemisch hat eine
sehr hohe Dielektrizitätskonstante von etwa 11 000 und einen Curie-Punkt im Bereich der Raumtemperatur, z.B.
bei etwa 19 bis 50°C. 3ei der erfindungsgemäßen Herstellung des keramischen Basisgemisches können die darin
enthaltenen Oxide in den vorstehend angegebenen Mengenverhältnissen in Wasser aufgeschlämmt werden. Das Manganw
dioxid kann der Aufschlämmung in Form einer Vorstufe,
z.B. als Mangan(II)-nitratlösung, die sich beim Brennen unter Bildung von Mangandioxid zersetzt, zugegeben
werden. Nach dem Trocknen kann das Gemisch wärmebehandelt werden, wie oben erwähnt worden ist, trocken mit der
Glasmasse gemischt, in üblicher Weise zu einer Platte gegossen, in eine Struktur entsprechend einem Mehrschichtenkondensator
mit Elektroden (70 % Silber, 30 % Palladium) überführt sowie während etwa 2 Stunden bei etwa 1 O93°C
- 16 gebrannt werden.
Die erfindungsgemäße, bei niedriger Temperatur gebrannte,
dielektrische Zusammensetzung hat einen Isolationswiderstand (IR) bei 25°C von etwa 5 000 bis etwa 7 000 Λ P,
insbesondere von etwa 5 500 -Π-F, gemessen bei einer
Belastung von 100 V Gleichstrom während einer Minute. Bei 85°C liegt der Isolationswiderstand bei etwa 2 000 bis
etwa 3 000 Λ F, insbesondere bei etwa 2 500 JlF, jeweils
gemessen bei einer Belastung von 100 V während einer Minute. Der Verlustfaktor beträgt weniger als etwa 2 %
bei 1,0 V rms, insbesondere etwa 1,8 %. Bei 0,5 V rms liegt der Verlustfaktor bei etwa 1,2 %. Die dielektrische
Durchschlagsspannung (DWV) der dielektrischen, keramischen Zusammensetzung beträgt etwa 480 bis etwa 540 V/0,0254 mm
bei 0,0254 mm gebranntem, keramischen Material, insbesondere bei etwa 500 V/O,0254 mm.
Von besonderer Wichtigkeit ist die hohe Dielektrizitätskonstante
der erfindungsgemäßen keramischen Zusammensetzung
sowie die Tatsache, daß sie sich mit der Temperatur vorhersagbar ändert. Wie oben angegeben, beträgt die
Dielektrizitätskonstante der keramischen Zusammensetzung etwa 4 800 bis etwa 5 800, insbesondere etwa 5 400. Bei
einer bevorzugten dielektrischen, keramischen Zusammensetzung zur Verwendung in Mehrschichtenkondensatoren
ist der Temperaturkoeffizient der Kapazität derart, daß sich die Dielektrizitätskonstante im Bereich von
-30 bis +850C nicht um mehr als 22 % erhöht oder um
"^ mehr als 56 % erniedrigt gegenüber dem Basiswert bei
25°C. Dieser Wert stellt in der keramischen Industrie
eine Spezifikation dar, die als "Y5ü-Temperatur" bekannt ist. Bei der erfindungsgemäßen, dielektrischen,, keramischen
Zusammensetzung nimmt der Temperaturkoeffizient der Kapazität um etwa 48 % ab, wenn die Temperatur von
25°C auf -30°C abnimmt. Eine Abnahme um etwa 54 % liegt vor, wenn die Temperatur von 25°C auf 850C erhöht wird.
Somit erfüllt die erfindungsgemäße Zusammensetzung
- 17 das Erfordernis gemäß "Y5U".
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
Ein keramisches Basisgemisch wird durch Mischen von 1 506,7 g Bariumtitanat (TAM TICON COF), 253,3 g
Strontiumtitanat (TAM TICON), 240,0 g Bariumzirkonat
(TAM TICON), 12,0 g Titandioxid-H.G. (TAM TICON) sowie 16,5 g einer 50 %-igen wäßrigen Lösung von Mangan(II)-nitrat
mit 1 283 g destilliertem Wasser während 30 min in einem Dispersionsmischer hergestellt. Die erhaltene
Aufschlämmung wird getrocknet und pulverisiert. Eine pulverförmige Glasmasse wird durch Mischen von 7,4 g
Zinkoxid, 7,9 g Siliciumdioxid, 24,3 g Borsäure, 39,5 g Bleioxid, 15,8 g Wismuttrioxid und 15,8g Cadmiumoxid
hergestellt. Das Gemisch wird geschmolzen, mit kaltem Wasser behandelt und pulverisiert. 19,1 g des gepulverten
ν Produkts des keramischen Basisgemisches werden trocken mit 0,9 g des Glaspulvers gemischt. Die gemischten Pulver
werden in eine Reibschale gegeben und mit 1,0g einer
5 %-igen Lösung von Polyvinylalkohol in destilliertem Wasser versetzt. Das Gemisch wird etwa 5 min mit einem
Pistill behandelt und unter Verwendung eines Siebes (0,366 mm) granuliert. Unter einem Druck von 700 bar
(kg/cm2) werden Scheiben mit einem Durchmesser von 1,27 cm und einer Dicke von 0,15 cm hergestellt. Die Scheiben
^O werden auf einen stabilisierten Zirkonoxid-Setter gelegt
und bei einer Temperatur von 1 0930C 2 Stunden gebrannt.
Nach dem Abkühlen werden Silberelektroden auf die Scheiben aufgestrichen, und die Scheiben bei 85O°C gebrannt,-um
die Elektroden zu sintern. Die Dielektrizitätskonstante einer typischen Scheibe lag bei 3 838. Die Curie-Temperatur
betrug 20°C, der Verlustfaktor 0,6 S.
. - 18 Beispiel 2
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte, keramische Basiszusammensetzung
wird 2 Stunden bei 94O0C wärmebehandelt. Das erhaltene schwache Agglomerat wird in einer Labor-Mikropulverisiereinrichtung
pulverisiert. 955g des keramischen Basisgemisches wurden mit 45 g einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Glasmasse trocken gemischt.
480 g des erhaltenen Pulvers wurden mit 4,8 g eines Tenside (Nuodex V1444), 13,3 g Dioctylph.tha.lat, 68„4 g
Toluol, 17,1 g Äthanol und 23,5 g Vinylharz (Butvar B-76), das in 94 g Toluol aufgelöst war, gemischt. Das
erhaltene Gemisch wird mit einem Aluminiumoxid-Medium (1,27 cm) in eine Kugelmühle gegeben und 16 Stunden gell
5 mahlen. Die Aufschlämmung mit einer Viskosität von 3 Pa . s (3 000 cP) wurde durch ein Sieb (44 Mikron)
filtriert, unter vermindertem Druck entlüftet und zu einem Band mit einer Dicke von 0,0355 mm (1,4 mils)
gegossen. Das Band wurde in keramische Mehrschichtenkondensatoren
überführt, die 19 aktive Kondensator-' schichten mit Elektroden (70 % Silber, 30 % Palladium)
aufwiesen. Die Kondensatoren wurden 48 Stunden auf 26O°C
vorerhitzt, auf stabilisierte Zirkonoxid-Setter gelegt
und 2 Stunden bei 1 0930C gebrannt. An gegenüberliegenden
Enden der Mehrschichtenkondensatoren wurden Elektroden (DuPont Silberanstrich Nr. 4 822) angebracht, um abwechselnde
Schichten miteinander zu verbinden. In einem Tunnelofen wurde eine Behandlung bei 815°C vorgenommen. Die
Dielektrizitätskonstante der erhaltenen Kondensatoren betrug 4 924 _+ 127 mit einem Verlustfaktor von 2,33 +^
32 %. Der Temperaturkoeffizient der Kapazität betrug -35,2 % bei -35°C und -52% bei 85°C
Ein keramisches Basisgemisch wurde durch Mischen von 1 506 g Bariumtitanat (TAM TICON COF 70), 253,3 g
Strontiumtitanat (TAM TICON), 240,0 g Bariumzirkonat (TAM TICON), 12,0 g Anatas-Titandioxid-Pigment,
16,5 g einer 50 gew.-%-igen wäßrigen Lösung (Reagens) von Mangan(II)-nitrat, 1 283 g deionisiertem Wasser
und 20 g eines Tensids (Darvan C) während 3 Stunden in einem Mischer mit hoher Scherkraft hergestellt. Die
Aufschlämmung wurde getrocknet und pulverisiert. Das
erhaltene Pulver wurde 2 Stunden bei etwa 9270C wärmebehandelt.
Das erhaltene weiche Pulver wird bis zu einer durchschnittlichen Korngröße von 1,4 Mikron (effektiver
Durchmesser) und einer Größe der Oberfläche von 2,9 m2/g
gemahlen. 475 g des pulverförmigen, keramischen Basisgemisches werden in einer Reibschale mit einem Pistill
15 min mit 25 g der pulverförmigen, gemäß Beispiel 1
hergestellten Glasmasse trocken gemischt. 480 g der gemischten Pulver werden mit 4,8 g eines Tensids (Nuödex
V1444), 13,3 g Dioctylphthalat, 68,4 g Toluol, 17,1 g Äthanol und 23,5 g eines Vinylharzes (Butvar B-76),
-das in 94 g Toluol gelöst ist, gemischt. Das Material wird mit einem Aluminiumoxid-Medium (1,27 cm) in eine
Kugelmühle gegeben und 16 Stunden gemahlen. Diese Aufschlämmung wurde über ein Sieb (0,044 mm) filtriert,
entlüftet und auf eine Glasplatte gegossen, um einen trockenen grünen Film mit einer Dicke von 0,0355 mm
(1,4 mils) herzustellen. Aus diesem Film wurden gemäß Beispiel 2 keramische Mehrschichtenkondensatoren gebildet.
Die Kondensatoren wurden 48 Stunden bei 260°C
^0 wärmebehandelt, um die organischen Stoffe abzutrennen,
sowie 120 min bei einer Temperatur von etwa 1 1100C
fertiggebrannt. Die keramischen MehrSchichtenkondensatoren
wurden gemessen. Es wurden Dielektrizitätskonstanten von 5 399 +_ 179, Verlustfaktoren von 1,71 +_ 0,18 %,
sowie Temperaturkoeffizienten der Kapazität von -55,9 % bei 85°C und -40,2 % bei -35°C gefunden. Die Dicke einer
jeden keramischen Schicht der Mehrschichtenkondensatoren betrug etwa 0,00261 cm, und die aktive Elektrodenfläche
lag bei etwa 0,0926 cm2. Die mittlere Kapazität betrug
322 100 pF. Es lagen 19 aktive Schichten in jedem Kondensator vor.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Erfindung eine neue dielektrische, keramische Zusammensetzung
zur Verfügung stellt, die ohne ein Vorsintern bei hoher Temperatur hergestellt werden kann, wobei Temperaturen
unter 1 150°C ausreichen und damit der Einsatz von kostengünstigen Silber-Palladium-Elektroden bei
Mehrschichtenkondensatoren möglich wird.
Claims (1)
- DIPL.-ING. HANS W. GROENINGPATE NTANWALTT3-11TAM CERAMICS, INC.
4511 Hyde Park BoulevardNiagara Falls, N.Y. 14305 USADielektrische, keramische Zusammensetzung und Verfahrenzu ihrer HerstellungPatentansprüche1^ Dielektrische, keramische Zusammensetzung, gebildet aus etwa 92 bis etwa 96,5 Gew.-% eines keramischen Basisgemisches, das im wesentlichen aus etwa 72 bis etwa 80 Gew.-% Bariumtitanat, etwa 6 bis etwa 15 Gew.-% Strontiumtitanat, etwa 6 bis etwa 15 Gew.-% Bariumzirkonat, etwa 0,4 bis etwa 0,8 Gew.-% Titandioxid und etwa 0,1 bis etwa 0,4 Gew.-% Mangandioxid besteht, wobei die Gesamtmenge von Strontiumtitanat und Bariumzirkonat etwa 20 bis etwa 28 Gew.-% beträgt, sowie aus etwa 3,5 bis etwa 8 Gew.-% einer Glasmasse, die im wesentlichen aus etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Zinkoxid, etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Siliciumdioxid, etwa 9 bis etwa 15 Gew.-% Boroxid, etwa 35 bis etwa 45 Gew.-% Bleioxid, etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% Wismuttrioxid und etwa 10 bis etwa 19 Gew.-% Cadmiumoxid .SI]SBEnTSTR. 4 · 8000 MÜNCHEN' 86 · POB SOO SiO · ICABEI.: HHEINPATENT · TEL. <0S0) 471079 · TELEX 5-1Ϊ26 392. Dielektrische, keramische Zusammensetzung, hergestellt durch Sintern eines Gemisches ausa) etwa 92 bis etwa 96,5 Gew.-% eines keramischen Basisgemisches, bestehend im wesentlichen aus Metalloxiden oder Vorstufen hiervon in Mengenverhältnissen, die sicherstellen, in der Oxidform, etwa 72 bis etwa 80 Gew.-% Bariumtitanat, etwa 6 bis etwa 15 Gew.-% Strontiumtitanat, etwa 6 bis etwa 15 Gew.-% Bariumzirkonat, etwa 0,4 bis etwa 0,8 Gew.,-% Titandioxid und etwa 0,1 bis etwa 0,4 Gew„~% Mangandioxid, wobei die Gesamtmenge von Strontiumtitanat und Bariumzirkonat etwa 20 bis etwa 28 Gew„-% beträgt, undb) etwa 3,5 bis etwa 8 Gew.,-% einer Glasmasse, bestehend im wesentlichen aus etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Zinkoxid, etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Siliciumdioxid, etwa 9 bis etwa 15 Gew.,-% Boroxid, etwa 35 bis etwa 45 Gew.-% Bleioxid, etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% Wismuttrioxid und etwa 10 bis etwa 19 Gew„-% Cadmiumoxid,bei einer Temperatur von etwa 1 000 bis etwa 1 150 0C.3. Dielektrische, keramische Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Basisgemisch im wesentlichen besteht aus etwa 74 bis etwa 76 Gew.-% Bariumtitanat, etwa12 bis etwa 13 Gew»-% Strontiumtitanat, etwa 11,5 bis etwa 12,5 Gew.-% Bariumzirkonat, etwa 0,5 bis etwa 0,7 Gew.-% Titandioxid und etwa 0,1 bis etwa 0,3 Gew.-% Mangandioxid, und daß die Glasmasse im wesentlichen besteht aus etwa 7 bis etwa 8 Gew„-% Zinkoxid, etwa13 bis etwa 14 Gew.,-% Boroxid, etwa 39 bis etwa 40 Gew.-% Bleioxid, etwa 15,5 bis etwa 16,5 Gew=-% Wismuttrioxid und etwa 15,5 bis etwa 16,5 Gew.-% Cadmiumoxid.4. Dielektrische, keramische Zusammensetzung gemäß An-· spruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Basisgemisch im wesentlichen besteht aus etwa 74,5 Gew.-% Bariumtitanat, etwa 12,7 Gew.-% Strontiumtitanat, etwa 12,0 Gew.-% Bariumzirkonat, etwa 0,6 Gew.-% Titandioxid und etwa 0,2 Gew.-% Mangandioxid, und daß die Glasmasse im wesentlichen besteht aus etwa 7,4 Gew.-% Zinkoxid, etwa 7,9 Gew.-% Siliciumdioxid, etwa 13,6 Gew.-% Boroxid, etwa 39,5 Gew.-% Bleioxid, etwa 15,8 Gew.-% Wismuttrioxid und etwa 15,8 Gew.-% Cadmiumoxid.5. Dielektrische, keramische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Basisgemisch im wesentlichen etwa 93 bis etwa 96 Gew.-% der gesamten Menge der dielektrischen, keramischen Zusammensetzung sowie die Glas-■ masse im wesentlichen etwa 4 bis etwa 7 Gew.-% der Gesamtmenge der dielektrischen, keramischen Zusammensetzung ausmachen.6. Dielektrische, keramische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Basisgemisch im wesentlichen etwa 95,5 Gew.-% und die Glasmasse im wesentlichen etwa 4,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der dielektrischen, keramischen Zusammensetzung, ausmachen.7. Dielektrische, keramische Zusammensetzung gemäß An-3^ spruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Dielektrizitätskonstante größer als 5 000 ist.8. Dielektrische, keramische Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,° daß sich ihre Dielektrizitätskonstante im Temperaturbereich von -3Q°C bis +850C bezüglich ihres Wertes bei 25°C um weniger als 22 % erhöht und um weniger als 56 % erniedrigt.9. Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen, keramischen Zusammensetzung, gekennzeichnet durcha) Mischen eines keramischen Basisgemisches, bestehend im wesentlichen aus Metalloxiden oder Vorstufen hiervon in Mengenverhältnissen, die vorsehen, in der Oxidform, etwa 72 bis etwa 80 Gew.-% Bariumtitanat, etwa 6 bis etwa 15 Gew.-% Strontiumtitanat, etwa 6 bis etwa 15 Gew.-% Bariuinzirkonat, etwa 0,4 bis etwa 0,8 Gew.-% Titandioxid und etwa 0,1 bis etwa 0,4 Gew.-% Mangandioxid, wobei die Gesamtmenge von Strontiumtitanat und Bariurtt'zirkonat etwa 20 bis etwa 28 Gew.-% beträgt,b) Mahlen des genannten keramischen Basisgemisches mit einer Glasmasse, bestehend im wesentlichen aus etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Zinkoxid, etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Siliciumdioxid, etwa 9 bis etwa 15 Gew.-% Boroxid, etwa 30 bis etwa 45 Gew.-% Bleioxid, etwa 15 bis etwa 25 Gew.-% Wismuttrioxid und etwa 15 bis etwa 20 Gew.-% Cadmiumoxid, sowiec) Brennen des Gemisches aus dem genannten keramischen Basisgemisch und der Glasmasse bei einer Temperatur von etwa 1 000 bis etwa 1 1500G.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Basisgemisch im wesentlichen besteht aus Metalloxiden oder Vorstufen hiervon in Mengenverhältnissen, die sicherstellen, in der Oxidform, etwa 74 bis etwa 76 Gew.-% Bariumtitanat, etwa 12 bis etwa 13 Gew.-% Strontiumtitanat, etwa 11,5 bis etwa 12,5 Gew.-% Bariunvzirkonat, etwa 0,5 bis etwa 0,7 Gew.-% Titandioxid und etwa 0,1 bis etwa 0,3 Gew.-% Mangandioxid, sowie die Glasmasse im wesentlichen besteht aus etwa 7 bis etwa Gew.-% Zinkoxid, etwa 7,5 bis etwa 8,5 Gew.-%Siliciumdioxid, etwa 13 bis etwa 14 Gew.-% Boroxid, etwa 39 bis etwa 40 Gew.-% Bleioxid, etwa 15,5 bis etwa 16,5 Gew.-% Wismuttrioxid und etwa 15,5 bis etwa 16,5 Gew.-% Cadmiumoxid.· Verfahren nach Anspruch 9 ·, dadurch gekennzeichnet , daß das keramische Basisgemisch im wesentlichen besteht aus Metalloxiden oder Vorstufen hiervon in Mengen, die sicherstellen, in der Oxidform, etwa 74,5 Gew.-% Bariumtitanat, etwa 12,7 Gew.-% Strontiumtitanat, etwa 12,0 Gew.-% Bariumzirkonat, etwa 0,6 Gew.-% Titandioxid und etwa 0,2 Gew.-% Mangandioxid, sowie die Glasmasse im wesentlichen besteht aus etwa 7,4 Gew.-% Zinkoxid, etwa 7,9 Gew.-% Siliciumdioxid, etwa 13,6 Gew.-% Boroxid, etwa 39,5 Gew.-% Bleioxid, etwa 15,8 Gew.-% Wismuttrioxid und etwa 15,8 Gew.-% Gadmiumoxid.12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die dielektrische, keramische Zusammensetzung im wesentlichen aus etwa 92 bis etwa 96,5 Gew.-% des keramischen Basisgemisches und etwa 3,5 bis etwa 8 Gew.-% der Glasmasse besteht.13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die dielektrische, keramische Zusammensetzung im wesentlichen aus etwa 93 bis etwa 96 Gew.-% des keramischen Basisgemisches undetwa 4 bis etwa 7 Gew.-% der Glasmasse besteht. 3014. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die dielektrische, keramische Zusammensetzung im wesentlichen aus etwa 95,5 Gew.-% des keramischen Basisgemisches und etwa 4,5 Gew.-% der Glasmasse besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/259,520 US4335216A (en) | 1981-05-01 | 1981-05-01 | Low temperature fired dielectric ceramic composition and method of making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216219A1 true DE3216219A1 (de) | 1982-11-18 |
DE3216219C2 DE3216219C2 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=22985285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823216219 Granted DE3216219A1 (de) | 1981-05-01 | 1982-04-30 | Dielektrische keramische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4335216A (de) |
JP (1) | JPS57183365A (de) |
DE (1) | DE3216219A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3538440A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Sakai Chemical Industry Co. Ltd., Sakai, Osaka | Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums |
US6762141B2 (en) | 2000-03-13 | 2004-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Ceramic mass, method for the production of a ceramic mass and use of a ceramic mass |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5968104A (ja) * | 1982-10-09 | 1984-04-18 | 清水 紀夫 | アデイテイブ回路基板 |
JPS60500496A (ja) * | 1982-12-22 | 1985-04-11 | タム・セラミックス・インコ−ポレ−テッド | 温度補償コンデンサ用の低温焼成セラミツク誘電体 |
GB8306659D0 (en) * | 1983-03-10 | 1983-04-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Ceramic capacitors |
JPS60124306A (ja) * | 1983-12-06 | 1985-07-03 | 京セラ株式会社 | 誘電体磁器組成物 |
US4528613A (en) * | 1984-02-24 | 1985-07-09 | Trw Inc. | Ceramic glass material, capacitor made therefrom and method of making the same |
US4772574A (en) * | 1986-10-02 | 1988-09-20 | General Electric Company | Ceramic filled glass dielectrics |
JP2666263B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1997-10-22 | 株式会社村田製作所 | TiO2を主たる成分とする誘電体セラミクスに用いられる焼結助剤 |
JP2666262B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1997-10-22 | 株式会社村田製作所 | TiO2を主たる成分とする誘電体セラミクスに用いられる焼結助剤 |
JP2666264B2 (ja) * | 1986-12-16 | 1997-10-22 | 株式会社村田製作所 | TiO2を主たる成分とする誘電体セラミクスに用いられる焼結助剤 |
JPH0692268B2 (ja) * | 1988-06-03 | 1994-11-16 | 日本油脂株式会社 | 還元再酸化型半導体セラミックコンデンサ素子 |
DE68923781T2 (de) * | 1988-12-27 | 1995-12-21 | Toshiba Kawasaki Kk | Keramische Zusammensetzung mit hoher Dielektrizitätskonstante und keramische Kondensatorelemente. |
WO1993002979A1 (en) * | 1991-08-09 | 1993-02-18 | Tdk Corporation | Dielectric material for high frequency and resonator made thereof, and manufacture thereof |
US5290740A (en) * | 1991-11-06 | 1994-03-01 | Ngk Insulators, Ltd. | Dielectric ceramic composition used for producing dielectric resonator or filter for microwave application |
JP2711618B2 (ja) * | 1992-06-30 | 1998-02-10 | ティーディーケイ株式会社 | 誘電体組成物、多層配線基板および積層セラミックコンデンサ |
US5646081A (en) * | 1995-04-12 | 1997-07-08 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Non-reduced dielectric ceramic compositions |
US5672378A (en) * | 1996-04-22 | 1997-09-30 | Mra Laboratories, Inc. | Method for making a BaTiO3 powder mixture the powder mixture and method for making a Y5V ceramic body therefrom |
JP3845975B2 (ja) * | 1997-08-20 | 2006-11-15 | 日本電気硝子株式会社 | 抗菌性ガラス及び樹脂組成物 |
JP3376911B2 (ja) * | 1998-03-05 | 2003-02-17 | 株式会社村田製作所 | 半導体セラミックおよび半導体セラミック素子 |
US6359327B1 (en) * | 1998-03-05 | 2002-03-19 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Monolithic electronic element fabricated from semiconducting ceramic |
WO2005085154A1 (ja) * | 2004-03-05 | 2005-09-15 | Ube Industries, Ltd. | 誘電体粒子集合体、それを用いた低温焼結誘電体磁器組成物及びそれを用いて製造される低温焼結誘電体磁器 |
JP5067541B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2012-11-07 | Tdk株式会社 | 誘電体磁器組成物、複合電子部品および積層セラミックコンデンサ |
PE20090965A1 (es) * | 2007-10-12 | 2009-07-13 | Bigtec Private Ltd | Micro chip |
CN111763082B (zh) * | 2019-04-01 | 2021-08-31 | 中国科学院上海硅酸盐研究所 | 一种钛酸锶钡基介质陶瓷材料及其制备方法和应用 |
JP2023074421A (ja) * | 2021-11-17 | 2023-05-29 | 太陽誘電株式会社 | 積層セラミック電子部品およびその製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3682766A (en) * | 1967-03-27 | 1972-08-08 | Sprague Electric Co | Low temperature fired rare earth titanate ceramic body and method of making same |
US3885941A (en) * | 1974-03-20 | 1975-05-27 | Sprague Electric Co | Method of forming a glass-reacted-ceramic component |
US4066426A (en) * | 1976-05-26 | 1978-01-03 | Sprague Electric Company | Method of forming a glass-reacted-ceramic with cadmium |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4058404A (en) * | 1973-12-10 | 1977-11-15 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Sintered ceramic dielectric body |
US4082906A (en) * | 1977-02-14 | 1978-04-04 | San Fernando Electric Manufacturing Company | Low temperature fired ceramic capacitors |
JPS5552211A (en) * | 1978-10-13 | 1980-04-16 | Suwa Seikosha Kk | Temperature compensating capacitor and method of manufacturing same |
-
1981
- 1981-05-01 US US06/259,520 patent/US4335216A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-04-26 JP JP57068806A patent/JPS57183365A/ja active Pending
- 1982-04-30 DE DE19823216219 patent/DE3216219A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3682766A (en) * | 1967-03-27 | 1972-08-08 | Sprague Electric Co | Low temperature fired rare earth titanate ceramic body and method of making same |
US3885941A (en) * | 1974-03-20 | 1975-05-27 | Sprague Electric Co | Method of forming a glass-reacted-ceramic component |
US4066426A (en) * | 1976-05-26 | 1978-01-03 | Sprague Electric Company | Method of forming a glass-reacted-ceramic with cadmium |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3538440A1 (de) * | 1984-11-02 | 1986-05-07 | Sakai Chemical Industry Co. Ltd., Sakai, Osaka | Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums |
US6762141B2 (en) | 2000-03-13 | 2004-07-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Ceramic mass, method for the production of a ceramic mass and use of a ceramic mass |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4335216A (en) | 1982-06-15 |
JPS57183365A (en) | 1982-11-11 |
DE3216219C2 (de) | 1990-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216219C2 (de) | ||
DE2737080C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren | |
DE60101641T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur | |
DE2943812C2 (de) | ||
DE69710259T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und ihre Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator | |
DE69710265T2 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung und diese verwendender monolithischer keramischer Kondensator | |
DE10024236A1 (de) | Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69024340T2 (de) | Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69601822T2 (de) | Nichtreduzierte, dielektrische, keramische Zusammensetzungen | |
DE2915409C2 (de) | ||
DE3686086T2 (de) | Dielektrische keramische zusammensetzung mit hoher dielektrizitaetskonstante und flacher temperaturkoeffizientencharakteristik. | |
DE3880895T2 (de) | Dielektrische keramische zusammensetzung. | |
DE2253450C3 (de) | Nicht-leitende keramische Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung nicht-leitender keramischer Körper | |
DE69024280T2 (de) | Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2846888A1 (de) | Keramikkondensator mit heterogener phase und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0106401B1 (de) | Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03 | |
EP1301449A1 (de) | Keramikmasse und kondensator mit der keramikmasse | |
DE69023316T2 (de) | Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten. | |
DE3444982A1 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische keramische masse | |
DE3445153C2 (de) | ||
DE60304036T2 (de) | Dielektrische zusammensetzung auf der basis von bariumtitanat | |
DE69604103T2 (de) | Temperaturstabile dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE2914130A1 (de) | Keramisches dielektrikum mit hoher dielektrizitaetskonstante | |
DE3327768C2 (de) | ||
DE69501833T2 (de) | Keramische Zusammensetzungen auf Basis von Blei-Perowskit ohne freies Bleioxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |