EP1042601B1 - Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1042601B1
EP1042601B1 EP99960799A EP99960799A EP1042601B1 EP 1042601 B1 EP1042601 B1 EP 1042601B1 EP 99960799 A EP99960799 A EP 99960799A EP 99960799 A EP99960799 A EP 99960799A EP 1042601 B1 EP1042601 B1 EP 1042601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
axis
hub
cylinder
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99960799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042601A1 (de
Inventor
Peter Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7885251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1042601(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1042601A1 publication Critical patent/EP1042601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042601B1 publication Critical patent/EP1042601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/022Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion the pistons having an oval circumference or non-cylindrical shaped skirts, e.g. oval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Definitions

  • the invention relates to a carbon Piston for an internal combustion engine with the preamble of Claim 1. Furthermore, the invention relates on different pairings of such a carbon piston with different materials Cylinders.
  • the object of the present invention is therefore a Propose carbon pistons for internal combustion engines, which allows him to do it with the usual required Lifetime in place of the standard Aluminum pistons, especially for cars and trucks, come on leave without the lower density of the Carbon compared to aluminum and the lower Thermal expansion achievable advantages lose.
  • the formation of the piston skirt also differs from that of the aluminum pistons. So is also in Shank area of the cross section enlarged, so that as a result the increased connection of the piston skirt via the Ring section on the piston crown that prevailing in the piston Temperature field is changed.
  • the wall thickness of the piston skirt is about 0.05D to 0.075D, preferably about 0.056D to 0.07D. While the axial profile of the aluminum pistons Piston skirt outer surface clearly in the area of the hub must be crowned to the different expansion behavior over the cooler cylinder wall on the carbon piston according to the invention Crowning can be dispensed with.
  • the outer surface of the Piston shank can therefore be used as a conical surface be designed, the generators between the connection to the ring section and the lower shaft edge straight run.
  • the deviation is this Cone area of a cylinder area considerably less than in the described profile of an aluminum piston, d. H. the diameter of the piston skirt when connecting to the Ring section is only 0.075 to 0.8% less than that Diameter at the lower edge of the shaft.
  • Carbon pistons possible such as piston rings to be used, which is also used for aluminum pistons Find.
  • Carbon pistons also carbon piston rings to be used because of the different expansion behavior does not have to be taken into account.
  • the one described Flexural strength and the modulus of elasticity of today Available carbons allow that To form piston rings in one piece in the same way and assemble them like this from metallic piston rings is known here.
  • the piston rings can be made Carbon in cross section compared to the metallic Piston rings can be reduced by 10 to 15% and due the thermal expansion behavior corresponding to the piston can also have significantly smaller axial grooves Games of the piston rings to the groove flanks can be selected.
  • the well-known for carbon with increasing temperature increasing strength increases also allows also with the piston ring closest to the top land in the ring groove on separate ring supports or to do without the like.
  • Carbon pistons also affect execution the hub for the piston pin. So the hole for the Piston pin deviates from the known designs for Aluminum pistons are designed to be purely cylindrical because Stress peaks in the bore surfaces due to the damping due to the material. additional There are no holes for the oil supply to the piston pin required because even with the possible use of a Piston pin made of hardened steel or a piston pin made of ceramic (silicon nitride) glide well on carbon.
  • the carbon piston according to the invention can also be used different cylinder treads can be combined.
  • the piston installation play to be observed in cold The condition depends on the choice of material Cylinder tread dependent.
  • the games are less Use of ceramic treads and are larger for metallic cylinder running surfaces made of aluminum, Cast iron or steel.
  • Thermal expansion coefficients of the cylinder surfaces largely compensate by cooling them more or less.
  • the piston shown in FIGS. 1 to 3 for a diesel engine has in conventionally a piston crown 1, a top land 2, a Ring section 3 and a piston skirt 4. At the top of the Piston bottom 1 has a trough 11.
  • In the lateral surface 41 of the Piston shaft 4 opens diametrically opposite each Hub bore 5 for a piston pin, not shown, which is in from the Inner wall 42 of the piston skirt 4 outgoing hub thickenings 51 extends.
  • At the outer end of the hub bore 5 is not a groove 52 for one shown circlip for securing the piston pin available.
  • the hub bore 5 has a transverse, axis 53 coinciding with the piston pin axis.
  • the ring section 3 are for piston rings, not shown three annular grooves 31 are formed, of which the lowest Ring groove is used to hold an oil scraper ring.
  • the lower groove flank of the annular groove 31 for the oil control ring offset in the circumferential direction of the piston next to the Hub bore 5 an outlet opening 32 is provided, which in a flat oil pocket 33 in the lateral surface of the Piston shaft 4 opens.
  • the oil pocket 33 has near the Oil drain opening 32 a depth of, for example, 3 mm and runs in an arc outside the hub bore 5 surrounding, hub thickening 54 around. Your depth decreased tapering to the lateral surface 41 at the lower end.
  • the bottom 12 of the Piston bottom 1 a vaulted surface, which in the shown example approximates a Circular cylinder surface is the cylinder axis, not shown the piston axis intersects at right angles. That is, the Piston base lower surface 12 is through - to the plane of the drawing Fig. 2 vertical - just formed and goes rounded into opposite end faces 55 the hub thickenings 51 over (Fig. 1). Between the two opposite hub thickenings 51 runs Piston crown lower surface 12 with the radius of a circular cylinder, and closes with a smaller radius rounded to the Inner wall 42 of the piston skirt 4. This transition extends beyond the lower end of the ring section 3, on which the piston skirt 4 attaches.
  • the diameter of the piston crown 1, that is Piston diameter D is in the shown Embodiment 86.835 mm; the thickness of the piston crown 1 starting from the top edge of the top land is 2 and without taking into account the recess 11 at the apex of the Piston bottom surface 12 22 mm.
  • the total height of the Piston from the top edge of the top land 2 to lower skirt edge 44 is 76.3 mm, the piston skirt 4th has a jacket thickness of 7.5 mm. This results in one Piston crown thickness of 0.25D, d. H. a relationship that for a diesel engine piston of this size significantly above that corresponding value of an aluminum or cast iron piston lies.
  • Fig. 4 shows in longitudinal section a carbon piston with a combustion chamber trough for a direct injection diesel engine.
  • the piston crown lower surface 12 represents a vaulted surface which, in deviation from the shape according to FIGS. 1 to 3, is not practically a circular cylindrical surface up to the inner wall of the piston, but rather - three circular cylindrical surfaces - transverse to the piston pin axis composed.
  • the major part a of this surface has a radius R a , the center A of which lies on the piston axis 14.
  • the two opposite surface sections b which are symmetrical with respect to the piston center plane lying in the piston pin axis, on the other hand have a radius R b , the center B of which lies on a transverse axis intersecting the piston pin axis. It goes without saying that the surface sections b, each perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4, have a shorter extension than the central surface section a, because they have to run into the inner wall of the piston skirt with a transition radius.
  • the piston according to FIG. 4 has a diameter of 68.87 mm.
  • the radii R a and R b in this case are 41 and 12 mm, respectively.
  • the shape of the piston according to FIG. 5 corresponds to Size and design approximate that of FIG. 4. It deviates from it and from the shape according to FIGS. 1 to 3 in that in addition to the drain opening 32 ' in the lower flank of the groove 31 'several in the Drain bores 35 leading inside the piston are provided. These support the oil drainage through the outside Oil pocket 33 '.
  • the piston according to FIGS. 6 and 7 points like that according to Fig. 4 at the top of the piston head Burning chamber trough and is also direct for you injecting diesel engine.
  • the apply following general explanations regardless of the Formation of the top of the piston crown and thus also for a flat top.
  • Unlike that 4 forms the piston crown lower surface 112 a partial surface of an ellipsoid of revolution, its axis of rotation 113 with the piston axis 114 coincides.
  • the major axis 115 of the Rotational ellipsoids are perpendicular to that Piston axis 114 and at the same time also perpendicular to the axis 153 (Fig.
  • the partial surface of the rotational ellipsoid mentioned here can be approximated by the surface of a spherical cap with the radius R ' a , to which the surface of half a spherical cap with the radius R' b connects at both ends of the large main axis 115.
  • the center point A 'for the radius R' a lies on the piston axis 114; the center point B 'for the radii R' b is in each case on the major axis 115.
  • ri denotes the distance of the center M from the piston crown underside 112; r imin is therefore the smallest distance between the center M and the underside of the piston crown, measured along the piston axis 114.
  • d denotes the diameter of the inner wall 142 of the piston skirt 104 at the height of the major axis 115, in this case synonymous with the height of the axis 153 of the hub bore 105th
  • the location of the Center A 'on the piston axis 114 and the location of the Center points B 'on the main axis 115 are determined in each case become.
  • the lowest ring groove in the Ring section 103 sufficiently far above the arched Bottom of the piston crown lies so as not to be through a Cross-sectional reduction at this point the force and To affect heat flow.
  • the transitions between the so Partial spherical surfaces are created by transition surfaces smoothed to the surface of an ellipsoid of revolution.
  • the lower surface of the piston crown extends 112 in the direction of the axis 153 of the hub bore 105 over a shorter distance than across, because in Area of the hub thickening 151 taken into account must be that there is still sufficient clearance for the Connecting rod eye is present.
  • the transitions to the Hub thickenings 151 are rounded in each case.
  • the inner contour of the piston crown in the piston according to the invention differs significantly from the inner contour of conventional aluminum pistons, in which the piston crown is essentially plate-shaped and is rounded only in the transition to the top land and to the ring section carrying the piston rings.
  • r amax D / 2. 6 the elliptical hollow body on which this calculation is based is drawn with cross hatching.
  • both the piston crown thickness and the skirt wall thickness s can be selected at the lower limit of the specified design ranges.
  • the calculation of the section modulus of the piston crown can be done using the simplified formula W ⁇ 0.2 sD (D + 3C) be used.
  • Fig. 7 are by contours 116, which by Cross sections across the piston axis 114 arise that Transitional areas only indicated qualitatively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Kohlenstoff bestehenden Kolben für eine Brennkraftmaschine mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf verschiedene Paarungen eines solchen Kohlenstoffkolbens mit aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Zylindern.
Die steigenden Anforderungen an moderne Otto- und Dieselmotoren zwingen unter anderem zu einem Einsatz von Kolben mit geringer Masse und geringem Bauvolumen. Hierfür sind bereits Kohlenstoffkolben aus einem modifizierten Kohlenstoff vorgeschlagen worden, z. B. Preßgraphit oder Hartbrandkohle mit einer bestimmten Mindestbiegefestigkeit (EP-258 330 A1) oder solche aus einem Graphit, der aus einem bindemittelfreien Kohlenstoff, einer sogenannten Mesophase hergestellt ist. Die Mesophase ist ein Rohstoff, der als Zwischenprodukt der Flüssigphasen-Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise aus kohle- und erdölstämmigen Pechen abstammt und aus Polyaromaten besteht. Aus diesen Polyaromaten entstehen durch Carbonisieren und Graphitieren Mesophasen-Sphärolithe in einer Teilchengröße im µ-Bereich, welche die Werkstoffkörner darstellen. Damit werden Biegefestigkeiten von über 200 MPa erreicht.
Aufgrund des deutlich geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kohlenstoffs im Vergleich zu dem Kolbenmaterial Aluminium ist es möglich, das Spiel zwischen dem Kolben und der Lauffläche des Zylinders wesentlich geringer zu halten. Weiterhin ergibt Kohlenstoff als Kolbenmaterial günstige Not- und Kaltlaufeigenschaften aufgrund einer gewissen Aufnahmefähigkeit für Öl und einer fehlenden Verschweißneigung (vgl. EP 258 330 A1). Gleichwohl ist es bisher nicht gelungen, serienbestimmte Kohlenstoffkolben mit der für PKW und LKW erforderlichen hohen Lebensdauer zu schaffen. Das liegt u. a. daran, daß aufgrund der im Vergleich zu dem Werkstoff Aluminium ebenfalls erheblich niedrigeren Wärmeleitfähigkeit des Kohlenstoffs sich in Kohlenstoffkolben beim Betrieb Temperaturfelder einstellen, die sich von den in Aluminiumkolben zu erwartenden Temperaturfeldern beträchtlich unterscheiden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kohlenstoffkolben für Brennkraftmaschinen vorzuschlagen, der es erlaubt, ihn mit der üblichen geforderten Lebensdauer an die Stelle der serienmäßigen Aluminiumkolben, insbesondere für PKW und LKW, treten zu lassen, ohne die durch die geringere Dichte des Kohlenstoffs im Vergleich zu Aluminium und die geringere Wärmedehnung erzielbaren Vorteile einzubüßen.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Gestaltung nach dem Patentanspruch 1.
Bei Aluminiumkolben ist es bekannt, den Übergang der Kolbenboden-Unterseite zum Feuersteg und zu dem die Kolbenringe tragenden Ringabschnitt zu runden, um den Wärmefluß zu verbessern. Im übrigen wird jedoch in der Absicht, die Kolbenmasse möglichst gering zu halten, der Kolbenboden nur nach Festigkeitsgesichtspunkten bemessen. Daraus ergibt sich für die Kolbenbodendicke ein Regelwert von 0,07D (D=Kolbendurchmesser) für Ottomotoren und 0,1D - 0,25D für Dieselmotoren. Erfindungsgemäß wird jedoch die Kolbenboden-Unterseite unabhängig von der Gestaltung der Kolbenboden-Oberseite als eine Gewölbefläche gestaltet, die auch und gerade in dem Bereich zwischen den Nabenverdickungen zu einer deutlichen Materialansammlung führt. Das hat zur Folge, daß sich im Betrieb ein Temperaturfeld im Kolben einstellt, das eine ovale Ausbildung des Feuerstegs und des Ringabschnitts unnötig macht. Die Möglichkeiten der Ausbildung einer Gewölbefläche an der Kolbenboden-Unterseite sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 angegeben.
Obwohl, wie eingangs geschildert, inzwischen Kohlenstoffe mit Biegefestigkeiten zur Verfügung stehen, die an die Biegefestigkeit von Aluminium heranreichen oder sie sogar übertreffen, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, die Kolbenbodendicke stärker zu wählen als Festigkeitsgründe dies erfordern. So liegen nunmehr erfindungsgemäß die vorstehenden Regelwerte für die Kolbenbodendicken um 15 bis 20 % höher, d. h. für Ottomotoren bei 0,084D und für Dieselmotoren bei 0,12D bis 0,3D.
Infolge der Kuppelfläche der Kolbenboden-Unterseite läßt sich auch die bei Aluminiumkolben ungleiche axiale Durchsenkung des Kolbenbodens bei der Druckbelastung vermeiden oder verringern, die in den Kolbenbodenbereichen zwischen den Nabenverdickungen, d. h. quer zur Kolbenbolzenachse, ein Mehrfaches der Durchsenkung im Bereich der Nabenverdickungen beträgt. Neben der ungleichen Temperaturverteilung ist diese Durchsenkung für die bei Aluminiumkolben notwendige Ovalität des Kolbens, insbesondere des Ringabschnitts und des Kolbenschafts, ursächlich. Bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben kann die Ovalität bei kleineren Kolbendurchmessern bis 150 mm vollständig vermieden werden, so daß der Kolben durchgehend einen Kreisquerschnitt hat, und im übrigen ein deutlich geringeres Ausmaß haben.
Auch die Ausbildung des Kolbenschafts unterscheidet sich von derjenigen der Aluminiumkolben. So ist auch im Schaftbereich der Querschnitt vergrößert, so daß infolge der verstärkten Anbindung des Kolbenschafts über den Ringabschnitt an den Kolbenboden das im Kolben herrschende Temperaturfeld verändert ist. Erfindungsgemäß beträgt hierzu die Wanddicke des Kolbenschafts etwa 0,05D bis 0,075D, vorzugsweise etwa 0,056D bis 0,07D. Während weiterhin bei Aluminiumkolben das axiale Profil der Kolbenschaft-Mantelfläche im Bereich der Nabe deutlich ballig sein muß, um das unterschiedliche Dehnungsverhalten gegenüber der kühleren Zylinderwand zu beherrschen, kann bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben auf diese Balligkeit verzichtet werden. Die Mantelfläche des Kolbenschafts kann daher mit Vorteil als Kegelfläche gestaltet werden, deren Erzeugende zwischen dem Anschluß an den Ringabschnitt und dem unteren Schaftrand geradlinig verlaufen. Darüber hinaus ist die Abweichung dieser Kegelfläche von einer Zylinderfläche erheblich geringer als bei dem beschriebenen Profil eines Aluminiumkolbens, d. h. der Durchmesser des Kolbenschaftes bei dem Anschluß an den Ringabschnitt beträgt nur 0,075 bis 0,8 % weniger als der Durchmesser am unteren Schaftrand.
Grundsätzlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben möglich, als Kolbenringe solche einzusetzen, die auch bei den Aluminiumkolben Verwendung finden. Von Vorteil ist es jedoch, mit den Kohlenstoffkolben auch Kolbenringe aus Kohlenstoff einzusetzen, da hierbei unterschiedliches Dehnungsverhalten nicht berücksichtigt werden muß. Die geschilderte Biegefestigkeit und der Elastizitätsmodul der heute zur Verfügung stehenden Kohlenstoffe erlaubt es, die Kolbenringe einstückig in gleicher Weise auszubilden und sie zu montieren, wie dies von metallischen Kolbenringen her bekannt ist. Jedoch können die Kolbenringe aus Kohlenstoff im Querschnitt im Vergleich zu den metallischen Kolbenringen um 10 bis 15 % verringert werden und aufgrund des mit dem Kolben übereinstimmenden Wärmedehnverhaltens können auch in den Ringnuten erheblich geringere axiale Spiele der Kolbenringe zu den Nutflanken gewählt werden. Die bekannte beim Kohlenstoff mit steigender Temperatur zunehmende Festigkeitssteigerung erlaubt es darüber hinaus, auch bei dem dem Feuersteg nächstliegenden Kolbenring in der Ringnut auf gesonderte Ringabstützungen oder dergleichen zu verzichten.
Um das Spannungs- und Temperaturfeld im Ringabschnitt durch von der Ringnut für den Ölabstreifring ausgehende Bohrungen nicht zu beeinflussen, kann weiterhin daran gedacht sein, anstelle solcher Bohrungen in der unteren Ringnutflanke mindestens eine Ablauföffnung nach außen in der Umgebung der Nabenöffnung vorzusehen, die in eine Öltasche in der Mantelfläche des Kolbenschafts mündet. Zweckmäßigerweise sind beidseits jeder Nabenöffnung zwei Ablauföffnungen in der Ringnut vorgesehen, die mit je einer bogenförmig um die Nabenöffnung verlaufenden Tasche in Verbindung stehen.
Am Nutgrund der Ringnuten können bei Verwendung von Kohlenstoff-Kolbenringen Radien vorgesehen werden, die in der Größenordnung von etwa 20 bis 50 % der Nutbreite liegen.
Die beschriebene Gestaltung des erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolbens hat auch Auswirkungen auf die Ausführung der Nabe für den Kolbenbolzen. So kann die Bohrung für den Kolbenbolzen abweichend von den bekannten Ausführungen für Aluminiumkolben rein zylindrisch ausgeführt werden, weil Spannungsspitzen in den Bohrungsflächen aufgrund der werkstoffbedingten Dämpfung abgebaut werden. Zusatzliche Bohrungen zur Ölversorgung des Kolbenbolzens sind nicht erforderlich, weil auch bei der möglichen Verwendung eines Kolbenbolzens aus gehärtetem Stahl oder eines Kolbenbolzens aus Keramik (Siliziumnitrid) auf Kohlenstoff gut gleiten.
Obwohl die beschriebenen Querschnittsvergrößerungen bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben zu einer Massenzunahme führen, ergibt sich gegenüber gleich leistungsfähigen Aluminiumkolben eine Reduzierung der Kolbenmasse von 15 bis 25 %. Der Vorteil der geringeren Dichte des Kohlenstoffs im Vergleich zu Aluminium bleibt daher gewahrt. Insgesamt werden bei Einhaltung der vorstehend beschriebenen Gestaltungsprinzipien jedoch die prinzipiell zwar erkannten, jedoch bisher nicht verwirklichbaren Vorteile der Gestaltung von PKW- und LKW-Kolben aus Kohlenstoff erreicht. So lassen sich Spiele zwischen dem Kolben und der Zylinderwandung einstellen, die nur noch etwa 30 % der für Aluminiumkolben notwendigen Spiele betragen. Daraus ergibt sich ein geringer Ölverbrauch und eine niedrige Durchblasmenge, so daß wiederum nur äußerst geringe Ablagerungen durch Verkokung und ein Anstieg des Kompressionsdruckes um mindestens 10 % gegenüber Aluminiumkolben die Folge sind. Durch das geringe Laufspiel am Feuersteg und des gesamten Kolbens an sich erfahren die Kolbenringe eine geringere Belastung, so daß für diese eine höhere Lebensdauer zu erwarten ist.
Der erfindungsgemäße Kohlenstoffkolben kann auch mit unterschiedlichen Zylinder-Laufflächen kombiniert werden. Die einzuhaltenden Einbauspiele des Kolbens in kaltem Zustand sind jeweils von der Materialwahl der Zylinderlauffläche abhängig. Geringer sind die Spiele bei Verwendung von Zylinderlaufflächen aus Keramik und werden größer bei metallischen Zylinderlaufflächen aus Aluminium, Grauguß oder Stahl. Jedoch lassen sich unterschiedliche Wärmedehnkoeffizienten der Zylinderlaufflächen weitgehend durch deren mehr oder weniger starke Kühlung ausgleichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Teilschnitt längs der Linie I-I in Fig. 3 mit Teilansicht der Kolbenaußenfläche bei einem Kolben mit Kolbenbodenunterseite als angenäherte Kreiszylinderfläche zur Erläuterung des Prinzips der Krümmung der Kolbenbodenunterseite mit Übergang in die Nabenverdickungen zum besseren Verständnis der in Fig. 6 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fig. 2
einen Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 3 mit Teilansicht der Kolbenaußenfläche;
Fig. 3
einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4
einen Axialschnitt eines Kolbens;
Fig. 5
einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt eines Kolbens;
Fig. 6
einen zu Fig. 4 analogen Axialschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 7
eine Teilansicht des Kolbens gem. Fig. 6, gesehen in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6, und
Fig. 8
ein Diagramm, aus dem das Profil eines erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolbens und dessen Spiel gegenüber der Zylinderlauffläche hervorgehen.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Kolben für einen Dieselmotor weist in herkömmlicher Weise einen Kolbenboden 1, einen Feuersteg 2, einen Ringabschnitt 3 und einen Kolbenschaft 4 auf. An der Oberseite des Kolbenbodens 1 ist eine Mulde 11 ausgebildet. In die Mantelfläche 41 des Kolbenschafts 4 mündet diametral gegenüberliegend jeweils eine Nabenbohrung 5 für einen nicht gezeigten Kolbenbolzen, die sich in von der Innenwand 42 des Kolbenschafts 4 ausgehenden Nabenverdickungen 51 erstreckt. Am äußeren Ende der Nabenbohrung 5 ist eine Nut 52 für einen nicht gezeigten Sicherungsring zur Sicherung des Kolbenbolzens vorhanden. Die Nabenbohrung 5 weist eine quer verlaufende, mit der Kolbenbolzenachse übereinstimmende Achse 53 auf.
In dem Ringabschnitt 3 sind für nicht gezeigte Kolbenringe drei Ringnuten 31 ausgebildet, von denen die unterste Ringnut zur Aufnahme eines Ölabstreifrings dient. In der unteren Nutflanke der Ringnut 31 für den Ölabstreifring ist in Umfangsrichtung des Kolbens versetzt neben der Nabenbohrung 5 eine Ablauföffnung 32 vorgesehen, die in eine flache Öltasche 33 in der Mantelfläche des Kolbenschafts 4 mündet. Die Öltasche 33 hat in der Nähe der Ölablauföffnung 32 eine Tiefe von beispielsweise 3 mm und läuft bogenförmig außerhalb der die Nabenbohrung 5 umgebenden, Nabenverdickung 54 herum. Ihre Tiefe verringert sich am unteren Ende auslaufend zur Mantelfläche 41.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat die Unterseite 12 des Kolbenbodens 1 eine gewölbeartige Fläche, die in dem gezeigten Beispiel angenähert eine Kreiszylinderfläche ist, deren nicht gezeigte Zylinderachse die Kolbenachse rechtwinklig schneidet. Das heißt, die Kolbenboden-Unterfläche 12 ist durch - zur Zeichenebene von Fig. 2 senkrecht stehende - Gerade gebildet und geht gerundet in die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 55 der Nabenverdickungen 51 über (Fig. 1). Zwischen den beiden gegenüberliegenden Nabenverdickungen 51 verläuft die Kolbenboden-Unterfläche 12 mit dem Kreiszylinder-Radius, und schließt mit einem kleineren Radius gerundet an die Innenwand 42 des Kolbenschafts 4 an. Dieser Übergang verläuft über das untere Ende des Ringabschnitts 3 hinaus, an welchem der Kolbenschaft 4 ansetzt.
Der Durchmesser des Kolbenbodens 1, das heißt der Kolbendurchmesser D, beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 86,835 mm; die Dicke des Kolbenbodens 1 beträgt ausgehend von der Oberkante des Feuerstegs 2 und ohne Berücksichtigung der Ausnehmung 11 am Scheitel der Kolbenboden-Unterfläche 12 22 mm. Die Gesamthöhe des Kolbens von der oberen Kante des Feuerstegs 2 bis zum unteren Schaftrand 44 ist 76,3 mm, wobei der Kolbenschaft 4 eine Manteldicke von 7,5 mm hat. Daraus ergibt sich eine Kolbenbodendicke von 0,25D, d. h. ein Verhältnis, das für einen Dieselmotor-Kolben dieser Größe erheblich über dem entsprechenden Wert eines Aluminium- oder Graugußkolbens liegt.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt einen Kohlenstoffkolben mit einer Brennraummulde für einen direkt einspritzenden Dieselmotor. In der Zeichnung ist dargestellt, daß die Kolbenboden-Unterfläche 12' eine Gewölbefläche darstellt, die in Abweichung von der Form gemäß den Fig. 1 bis 3 nicht praktisch durchgehend bis zur Kolbeninnenwand eine Kreiszylinderfläche ist, sondern sich aus - quer zur Kolbenbolzenachse - drei Kreiszylinderflächen zusammensetzt. So weist der überwiegende Teil a dieser Fläche einen Radius Ra auf, dessen Mittelpunkt A auf der Kolbenachse 14 liegt. Die beiden einander gegenüberliegenden Flächenabschnitte b, die bezüglich der in der Kolbenbolzenachse liegenden Kolbenmittelebene symmetrisch sind, haben hingegen einen Radius Rb, dessen Mittelpunkt B auf einer die Kolbenbolzenachse schneidenden Querachse liegt. Es versteht sich, daß die Flächenabschnitte b jeweils senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 eine kürzere Erstreckung haben als der mittlere Flächenabschnitt a, weil sie mit einem Übergangsradius in die Innenwand des Kolbenschafts hineinverlaufen müssen.
Im Bereich des Feuerstegs 2' hat der Kolben gemäß Fig. 4 einen Durchmesser von 68,87 mm. Die Radien Ra und Rb sind in diesem Fall mit 41 bzw. 12 mm bemessen.
Die Form des Kolbens gemäß Fig. 5 entspricht in Größe und Gestaltung angenähert derjenigen gemäß Fig. 4. Sie weicht davon und von der Form gemäß den Fig. 1 bis 3 dadurch ab, daß zusätzlich zu der Ablauföffnung 32' in der unteren Nutflanke der Ringnut 31' mehrere in das Kolbeninnere führende Ablaufbohrungen 35 vorgesehen sind. Diese unterstützen die Ölableitung durch die äußere Öltasche 33'.
Der Kolben gemäß den Fig. 6 und 7 weist wie derjenige gemäß Fig. 4 an der Oberseite des Kolbenbodens eine Brennraummulde auf und ist ebenfalls für einen direkt einspritzenden Dieselmotor bestimmt. Jedoch gelten die folgenden allgemeinen Erläuterungen unabhängig von der Ausbildung der Oberseite des Kolbenbodens und damit auch für eine ebene Oberseite. Im Unterschied zu der Form gemäß Fig. 4 bildet die Kolbenboden-Unterfläche 112 eine Teilfläche eines Rotationsellipsoids, dessen Rotationsachse 113 mit der Kolbenachse 114 zusammenfällt. Die große Hauptachse 115 des Rotationsellipsoids verläuft rechtwinklig zu der Kolbenachse 114 und zugleich auch rechtwinklig zu der Achse 153 (Fig. 7) der Nabenbohrung 105, die zugleich die Bolzenachse des nicht gezeigten Kolbenbolzens ist. Außerdem schneidet in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die große Hauptachse 115 die Achse 153 der Nabenbohrung 105 und zugleich die Kolbenachse 114. Damit fällt der Mittelpunkt M des Rotationsellipsoids zusammen mit dem Schnittpunkt der Kolbenachse 114 und der Achse 153 und die die Kolbenboden-Unterseite 113 bildende Teilfläche entspricht damit weitgehend der halben Kalottenfläche des Rotationsellipsoids.
Für die Praxis kann die hier angesprochene Teilfläche des Rotationselipsoids angenähert werden durch die Fläche einer Kugelkalotte mit dem Radius R'a, an welche sich an den beiden Enden der großen Hauptachse 115 jeweils die Fläche einer halben Kugelkalotte mit dem Radius R'b anschließt. Der Mittelpunkt A' für den Radius R'a liegt auf der Kolbenachse 114; der Mittelpunkt B' für die Radien R'b liegt jeweils auf der großen Hauptachse 115. Der Radius R'a, der im wesentlichen den Flachenverlauf der Kolbenboden-Unterseite 112 bestimmt, läßt sich nach der Formel R'a = rimin + d/2 berechnen. ri bezeichnet den Abstand des Mittelpunkts M von der Kolbenboden-Unterseite 112; rimin ist somit der kleinste Abstand des Mittelpunkts M von der Kolbenboden-Unterseite, gemessen längs der Kolbenachse 114. d bezeichnet den Durchmesser der Innenwand 142 des Kolbenschafts 104 in der Höhe der großen Hauptachse 115, hier gleichbedeutend mit der Höhe der Achse 153 der Nabenbohrung 105.
Ausgehend von der Bemessung der Kolbenbodendicke in dem eingangs angegebenen Bemessungsbereich von 0,12D bis 0,3D (D = Kolben-Nenndurchmesser) und von der Bemessung der Schaftwanddicke s in dem eingangs angegebenen Bemessungsbereich von 0,05D bis 0,075D kann die Lage des Mittelpunkts A' auf der Kolbenachse 114 und die Lage der Mittelpunkte B' auf der Hauptachse 115 jeweils bestimmt werden. Bei der Bemessung der Kolbenbodendicke muß dabei zusätzlich beachtet werden, daß die unterste Ringnut in dem Ringabschnitt 103 hinreichend weit über der gewölbten Kolbenboden-Unterseite liegt, um nicht durch eine Querschnittsverringerung an dieser Stelle den Kraft- und Wärmefluß zu beeinträchtigen. Die Übergänge zwischen den so erzeugten Teil-Kugelflächen werden durch Übergangsflächen zu der Fläche eines Rotationsellipsoids geglättet. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Kolbenboden-Unterfläche 112 in Richtung der Achse 153 der Nabenbohrung 105 über eine geringere Distanz als quer dazu, weil im Bereich der Nabenverdickungen 151 darauf Rücksicht genommen werden muß, daß noch ausreichend Freigang für das Pleuelauge vorhanden ist. Die Übergänge zu den Nabenverdickungen 151 sind jeweils gerundet.
Der Radius für die die Kolbenboden-Unterseite 112 bestimmende Gewölbefläche läßt sich auch durch den Richtwert R'a = KD mit K = 0,5 - 0,75 abschätzen bzw. festlegen.
Somit unterscheidet sich die Innenkontur des Kolbenbodens bei dem erfindungsgemäßen Kolben deutlich von der Innenkontur herkömmlicher Aluminiumkolben, bei denen der Kolbenboden im wesentlichen plattenförmig gestaltet ist und lediglich im Übergang zum Feuersteg und zu dem die Kolbenringe tragenden Ringabschnitt gerundet ist. Als Folge davon können bei der Festigkeitsberechnung des Kolbenbodens von erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben, die relativ hoch belastet sind (z.B. der Kolben gemäß Fig. 6) die Widerstandsmomente des Kolbenbodens entsprechend den Widerstandsmomenten hohler elliptischer Körper mit konstantem Höhlungsverhältnis angenähert und durch die Formel berechnet werden: W = π/32 · CD2(1 -α4), wobei α = c/C = d/D = ri/ra = const.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ramax = D/2. In Fig. 6 ist der dieser Berechnung zugrunde liegende elliptische Hohlkörper kreuzschraffiert eingezeichnet.
Bei relativ gering belasteten erfindungsgemäßen Kolben, zum Beispiel für Ottomotoren, kann sowohl die Kolbenbodendicke als auch die Schaftwanddicke s an der unteren Grenze der angegebenen Bemessungsbereiche gewählt werden. In diesem Fall kann für die Berechnung des Widerstandsmoments des Kolbenbodens die Berechnung des Widerstandsmoments von hohlelliptischen Körpern mit konstanter Wanddicke durch die vereinfachte Formel W ≈ 0,2 sD(D+3C) herangezogen werden.
Die vorstehend beschriebene Ermittlung des Flächenverlaufs der Kolbenboden-Unterseite 112 und die Berechnung des Widerstandsmoments davon läßt sich ohne merklichen Fehler übertragen auf eine Kolbenboden-Unterfläche, die die Teilfläche eines Zylinders mit elliptischem Querschnitt bildet. Die Achse dieses Zylinders liegt rechtwinklig zu der Kolbenachse 114 und fällt zusammen mit der Achse 153 der Nabenbohrung 105, d. h. die Erzeugenden des Zylinders stehen senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 6. Die große Hauptachse 115 des elliptischen Querschnitts dieses Zylinders liegt ihrerseits rechtwinklig zu der Kolbenachse 114 und auch zu der Achse 153 (vgl. Fig. 6). In diesem Fall bedarf es im Bereich der Endpunkte der Hauptachse 115 ausgedehnterer Übergangsflächen in die am Übergang zu dem Schaft 104 weitgehend kreiszylindrische Innenwand 142.
In Fig. 7 sind durch Höhenlinien 116, die durch Querschnitte quer zur Kolbenachse 114 entstehen, die Übergangsflächen nur qualitativ angedeutet.
Eine entsprechende Betrachtung gilt, wenn die Kolbenboden-Unterseite durch die Teilfläche eines Rotationsellipsoids gebildet wird, dessen Axialschnitt das gleiche Bild ergibt wie das Rotationsellipsoid gemäß Fig. 6, das jedoch die große Hauptachse 115 als Rotationsachse hat. Auch in diesem Fall liegt der Mittelpunkt des Rotationsellipsoids in dem Schnittpunkt M zwischen der Kolbenachse 114 und der Achse 153 der Nebenbohrung 105. Diese Gestaltung ergibt zwischen den Nabenverdickungen 151 eine Gewölbefläche, die nur geringfügig eine Abrundung in die Nabenverdickungen hinein benötigt, liefert jedoch im Bereich der beiden Enden der großen Hauptachse 115 größere Wanddicken des Schafts 104.
Auf eine bei Aluminiumkolben häufig praktizierte Desaxierung, das heißt eine Versetzung der Kolbenbolzenachse gegenüber der Kolbenachse, kann bei Kohlenstoffkolben weitgehend verzichtet werden. Falls doch eine Desaxierung angezeigt ist, bleibt ihr Ausmaß geringer als dasjenige von Aluminiumkolben. Bei den vorstehend geschilderten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Desaxierung nicht vorgesehen. Deshalb liegt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, dessen Kolbenboden-Unterseite durch eine Teilfläche eines Rotationsellipsoids gebildet ist, der Mittelpunkt M davon auch auf der Achse der Nabenbohrung. Ist der Kolben aber mit einer Desaxierung ausgelegt, so liegt dieser Mittelpunkt M nur auf der Kolbenachse in Höhe der Achse der Nabenbohrung, welche die Kolbenachse in diesem Fall kreuzt.
Bei allen vorstehend geschilderten Ausführungsformen ergibt sich theoretisch zwischen der weitgehend kreiszylindrischen Innenwand des Kolbens und der die Kolbenboden-Unterseite bildenden Gewölbefläche eine Verschneidungskante, die in der Praxis durch Übergangs rundungen bzw. -radien vermieden wird.
Die Fig. 8 zeigt das Schleifbild eines erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolbens mit einem Durchmesser D = 100 mm, aus dem das Profil des Feuerstegs 2, des Ringabschnitts 3 und des Kolbenschafts 4 und deren örtliche Spiele zu einer aus Grauguß bestehenden Zylinderlauffläche hervorgehen. Bei dieser Größe des Kolbens kann auch bei seiner Ausführung aus Kohlenstoff eine Ovalität, die ein größeres Spiel im Bereich der Nabenbohrungen 5 und ein geringeres Spiel in den quer zur Nabenbohrungsachse 53 liegenden Bereichen ergibt, in Betracht gezogen werden. Die Zahlenwerte lassen jedoch erkennen, daß sowohl die Spiele als auch die Ovalität nur etwa das 0,3-fache der entsprechenden Werte bei einem Aluminiumkolben betragen.
Von Bedeutung ist, daß das gestrichelt eingezeichnete Profil des Kolbenschafts, ausgehend von dem unteren Rand des Ringabschnitts 3, weitgehend geradlinig zum unteren Schaftrand 44 hin verläuft, d. h. ohne die bei Aluminiumkolben erforderliche Balligkeit eine Kegelfläche ergibt. Weiterhin ist erkennbar, daß bei diesem Kohlenstoffkolben aufgrund der höheren zu erwartenden Wärmebelastung der Feuersteg 2 keine zylindrische, sondern eine konische Außenfläche aufweist. Jedoch ist in seinem Bereich keinerlei Ovalität vorgesehen.
Die vorstehend angegebenen Zahlenwerte sind grundsätzlich bei einer Paarung von Kolben/Zylinder mit einem Kohlenstoffkolben entsprechend niedriger als bei einer Paarung mit Aluminiumkolben. Trotzdem ergeben sich geänderte Werte in Abhängigkeit davon, ob die Zylinder-Lauffläche durch Grauguß oder durch andere Materialien gebildet ist. So können leichtmetallische Laufflächen aus Aluminium, Magnesium und dergleichen vorgesehen sein, die in bekannter Weise eine Nickelbeschichtung mit einem hohen Anteil an Siliziumcarbid tragen und die unter den Markennamen Nikasil oder Elnisil bekannt sind. Es können auch rein keramische Beschichtungen vorgesehen werden. Schließlich sind auch Zylinderbüchsen oder Zylinder-Laufflächen aus Verbundwerkstoffen denkbar, die aus Metall/Keramik aufgebaut und beispielsweise unter den Markennamen Alusil, Lokasil, Silitec bekannt sind. Bei der Ausbildung der Zylinder-Lauffläche aus diesen von Grauguß abweichenden Materialien beträgt das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,010 bis 0,035 % des Kolbendurchmessers, wobei dieser Wert quer zur Kolbenbolzenachse festgelegt ist, wenn der Kolben aufgrund seiner Größe bereits eine Ovalität aufweist.

Claims (18)

  1. Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für PKW und LKW,
    mit einem Kolbenboden (1), einem an den Kolbenboden axial anschließenden Feuersteg (2), einem Ringabschnitt (3) und einem Kolbenschaft (4) mit einer Nabenbohrung (5) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, wobei die Schaftwand (42) auf der Schaftinnenseite zur Ausbildung der Nabe (5) einander gegenüberliegende Verdickungen (51) aufweist, die sich in die Kolbenboden-Unterseite (12) mit einer Rundung hineinerstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenboden-Unterseite in dem Bereich zwischen den Nabenverdickungen (51) unabhängig von der Flächengestaltung der Kolbenboden-Oberseite eine Gewölbefläche (12) bildet, die an die Nabenverdickungen zumindest im oberen Bereich der Nabenbohrung (5) anschließt,
    wobei vorgesehen ist,
    a) daß die Kolbenboden-Unterseite eine Torusfläche bildet, deren Achse parallel zur Achse (53) der Nabenbohrung (5) liegt, oder
    b) daß die Kolbenboden-Unterseite eine Teilfläche eines Rotationsellipsoids bildet, dessen große Hauptachse (115) rechtwinklig zu der Kolbenachse (114) und zu der Achse (153) der Nabenbohrung (105) liegt und die Rotationsachse bildet.
  2. Kolben nach Anspruch 1, gemäß Alternative b),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse den Schnittpunkt (M) zwischen der Kolbenachse (114) und der Achse (153) der Nabenbohrung (105 ) enthält.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Kolbenboden-Unterseite tangential in die einander zugewendeten ebenen Stirnflächen (55) der Nabenverdickungen (51) übergeht.
  4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Kolbenboden-Unterseite mit den einander zugewendeten ebenen Stimflächen (55) der Nabenverdickungen (51) eine Verschneidung bildet und die Verschneidung gerundet ist.
  5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Feuersteg (2) eine kreiszylindrische Außenfläche hat.
  6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Feuersteg (2) eine Kreis-Kegelfläche als Außenfläche hat.
  7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllfläche der Außenflächen des Ringabschnitts (3) bei Kolbendurchmessern bis zu 150 mm eine Kreiszylinderfläche ist.
  8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (41) des Kolbenschafts (4) bis zu dem Ringabschnitt eine sich nach oben verjüngende Kegelfläche mit weitgehend geradliniger Kontur ist.
  9. Kolben nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelfläche im Querschnitt oval ist derart, daß der Durchmesser in einer Richtung quer zur Nabenbohrungsachse (53) um 0,04 - 0,09 % größer als in einer Richtung in der Nabenbohrungsachse ist.
  10. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Nutflanke einer Nut (31) zur Aufnahme eines Ölabstreifrings in dem Ringabschnitt (3) mindestens an einer Seite der einander gegenüberliegenden Nabenöffnungen (5) eine Ablauföffnung (32) aufweist, die in eine Öltasche (33) in der Mantelfläche (41) des Kolbenschafts (4) mündet.
  11. Kolben nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig neben jeder Nabenöffnung eine Ablauföffnung und eine Öltasche vorgesehen sind.
  12. Kolben nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öltaschen bogenförmig um die Nabenöffnung (5) herum verlaufen.
  13. Kolben/Zylinder-Paarung unter Verwendung eines Kohlenstoffkolbens nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder eine Lauffläche aus Grauguß aufweist und das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,015 - 0,065 % des Kolbendurchmessers beträgt.
  14. Kolben/Zylinder-Paarung unter Verwendung eines Kohlenstoffkolbens nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder eine Lauffläche aus Leichtmetall aufweist und das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,010 bis 0,035 % des Kolbendurchmessers beträgt.
  15. Kolben/Zylinder-Paarung unter Verwendung eines Kohlenstoffkolbens nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder eine keramische Lauffläche aufweist und das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,010 bis 0,035 % des Kolbendurchmessers beträgt.
  16. Kolben/Zylinder-Paarung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kolben mit Ovalität das Einbauspiel quer zur Kolbenbolzenachse festgelegt ist.
  17. Kolben/Zylinder-Paarung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtmetall-Lauffläche eine Beschichtung mit Nickel mit einem hohen Anteil von Siliziumcarbid oder eine keramische Beschichtung aufweist.
  18. Kolben/Zylinder-Paarung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtmetall-Lauffläche durch eine Zylinderbüchse aus einem Leichtmetall /Keramik-Verbund gebildet ist.
EP99960799A 1998-10-22 1999-10-21 Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1042601B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848649A DE19848649C5 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
DE19848649 1998-10-22
PCT/DE1999/003379 WO2000025012A1 (de) 1998-10-22 1999-10-21 Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042601A1 EP1042601A1 (de) 2000-10-11
EP1042601B1 true EP1042601B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7885251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960799A Expired - Lifetime EP1042601B1 (de) 1998-10-22 1999-10-21 Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883418B1 (de)
EP (1) EP1042601B1 (de)
JP (1) JP2002528669A (de)
DE (2) DE19848649C5 (de)
ES (1) ES2222045T3 (de)
WO (1) WO2000025012A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952097B4 (de) * 1999-10-29 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
NZ513155A (en) 2001-07-25 2004-02-27 Shuttleworth Axial Motor Compa Improvements relating to axial motors
GB2429991A (en) * 2005-09-07 2007-03-14 Alan Barrows Water powered impulsive unit
US7293497B2 (en) * 2005-11-03 2007-11-13 Dresser, Inc. Piston
US7302884B2 (en) * 2005-11-03 2007-12-04 Dresser, Inc. Piston
DE102006038180A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Peter Greiner Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
JP2008144638A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Across Corp ピストン
CN101389848A (zh) * 2007-01-17 2009-03-18 丹尼斯·天 林 用于内燃机的碳素活塞
DE102007060473A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Mahle International Gmbh Bolzennabe sowie damit versehener Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009017609A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Golle Motor Ag Schmierölfreie Kolben/Zylinder-Gruppe für Kolbenmaschinen
FR2957337B1 (fr) 2010-03-15 2012-07-13 Ind Dev Etude Construction Machine de retournement automatique d'objets conditionnes sur claies
US20120085313A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Reisser Heinz-Gustav A Piston-head design for use in an internal combustion engine
DE102011009094A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Bertwin Geist Hubkolben für eine Hubkolbenmaschine sowie Hubkolbenmaschine, sowie Zylinder einer Hubkolbenmaschine
US20130269666A1 (en) * 2011-08-12 2013-10-17 Mcalister Technologies, Llc Combustion chamber inserts and associated methods of use and manufacture
JP7137786B2 (ja) * 2018-09-25 2022-09-15 スズキ株式会社 内燃機関のピストン
DE102021134520A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Newgreen Ag Kolben, Kurbeltrieb sowie Hubkolben-Verbrennungsmotor

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467255A (en) * 1922-04-17 1923-09-04 Thomson John Engine piston
US1514022A (en) * 1924-01-24 1924-11-04 Smith Sydney Piston
GB364787A (en) * 1930-12-08 1932-01-14 Harry Noel Bates Improvements in pistons
DE1062486B (de) * 1954-01-13 1959-07-30 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zwangsumlaufschmierung und -kuehlung fuer den Arbeitskolben von Brennkraftmaschinen
US3613521A (en) * 1968-11-07 1971-10-19 Komatsu Mfg Co Ltd Piston for internal combustion engine
DE2046862A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart Oberflächenbeschichtung für einen aus einer Magnesiumlegierung bestehenden Kolben von Brennkraftmaschinen
US4074616A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Aluminum piston with steel reinforced piston ring grooves
GB1560792A (en) * 1976-03-31 1980-02-13 Perkins Engines Ltd Pistons for internal combustion engines
US4137887A (en) * 1976-06-11 1979-02-06 Perkins Engines Limited Pistons for internal combustion engines
GB1583019A (en) * 1978-05-31 1981-01-21 Ass Eng Italia Aluminium alloys and combination of a piston and cylinder
JPS54163208A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Toyota Motor Co Ltd Builttup piston for engine
JPS5922272Y2 (ja) * 1978-06-27 1984-07-03 株式会社リケン ピストン
DE2912786B1 (de) * 1979-03-30 1980-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag Kolben fuer Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens
DE3036904C2 (de) 1980-09-30 1984-04-05 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE3040125A1 (de) * 1980-10-24 1982-05-27 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Kolben fuer hubkolbenmaschinen sowie verfahren zur herstellung des kolbens
JPS5856112A (ja) 1981-09-30 1983-04-02 Fujitsu Ltd スイツチング・レギユレ−タ
JPS5856112U (ja) * 1981-10-12 1983-04-16 株式会社クボタ 内燃機関のピストン冷却装置
JPS58130054A (ja) 1982-01-29 1983-08-03 株式会社アドバンス イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体
JPS58130054U (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 ヤンマーディーゼル株式会社 内燃機関のピストン
JPS5922272A (ja) 1982-07-26 1984-02-04 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd デイスクのクランプ装置
DE3240224A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3301724C2 (de) * 1983-01-20 1986-08-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Leichtmetall-Kolben für eine Brennkraftmaschine mit Brennraummulde im Kolbenboden
JPS6030455A (ja) * 1983-07-29 1985-02-16 Toyota Motor Corp 内燃機関のピストン
HU191095B (en) 1983-09-09 1987-01-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar,Hu Process for the production of 3,5 diamino-1,2,4-triazole-derivatives
JPS60100543U (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のピストン構造
EP0167526B1 (de) * 1983-12-27 1990-04-04 Ford Motor Company Limited Verfahren und vorrichtung zum modifizieren einer verbrennungskammer eines verbrennungsmotors zur aufnahme keramischer futter
DE3406479A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens
JPH0736009B2 (ja) 1984-02-24 1995-04-19 テルモ株式会社 イオン濃度測定装置
JPS60178347U (ja) * 1984-05-04 1985-11-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用ピストン冷却構造
DE3420571C1 (de) * 1984-06-01 1986-01-09 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Bauteil fuer Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
JPS6139455A (ja) 1984-07-31 1986-02-25 Toshiba Corp 燃料電池
JPS6139455U (ja) * 1984-08-16 1986-03-12 トヨタ自動車株式会社 オイル冷却ピストン
DE3441713A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
DE3605918A1 (de) 1985-02-25 1986-08-28 Peter Greiner Zweitaktmotor
DE3527447A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Alcan Aluminiumwerke Kolben aus leichtmetall
DE3780884D1 (de) * 1986-02-25 1992-09-10 Peter Greiner Kolbenmotor.
DE3638533C1 (en) * 1986-11-11 1988-01-14 Peter Greiner Cylindrical running surfaces
US4736676A (en) * 1986-07-30 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite piston
BR8700527A (pt) * 1987-01-29 1988-08-16 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo e embolo para motores de combustao interna
DE3843761A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Mahle Gmbh Leichter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
JP2762575B2 (ja) * 1989-06-19 1998-06-04 アイシン精機株式会社 ピストン
US5107807A (en) 1989-09-28 1992-04-28 Nissan Motor Company, Ltd. Piston for internal combustion engine
JPH06330813A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジンのピストン
DE4326978A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE9412637U1 (de) * 1994-08-05 1995-11-30 Bruehl Eisenwerk Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine mit einem Wassermantel aus Aluminium
DE19547226B4 (de) * 1994-12-23 2004-07-22 Mahle Gmbh Faserverstärktes Leichtmetallbauteil
JP3541511B2 (ja) 1995-07-07 2004-07-14 いすゞ自動車株式会社 ピストン
US5660399A (en) * 1995-08-16 1997-08-26 Northrop Grumman Corporation Piston rings particularly suited for use with ceramic matrix composite pistons and cylinders
KR970062277A (ko) * 1996-02-29 1997-09-12 도오다 고오이찌로 내연 기관용 피스톤
DE19616474A1 (de) * 1996-04-25 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kolben mit Ringanordnung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE19643778C2 (de) * 1996-10-23 2000-04-13 Alcan Gmbh Leichtbaukolben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000025012A1 (de) 2000-05-04
JP2002528669A (ja) 2002-09-03
US6883418B1 (en) 2005-04-26
DE19848649C2 (de) 2000-09-07
DE19848649C5 (de) 2008-11-27
ES2222045T3 (es) 2005-01-16
DE59909956D1 (de) 2004-08-19
EP1042601A1 (de) 2000-10-11
DE19848649A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042601B1 (de) Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine
DE2952117C2 (de) Kolbenbolzen
DE3134768C2 (de) Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren
EP0459546B1 (de) Kolben-Pleuel-Anordnung
WO2008131739A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3713242C1 (de) Leichtmetall-Tauchkolben fuer Verbrennungsmotoren
EP0106935A1 (de) Kolbentrieb für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren u.a.
EP1546536B1 (de) Einteiliger kuehlkanalkolben fuer einen verbrennungsmotor
DE3518721A1 (de) Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine
DE4423543C2 (de) Reibungsarme Nockenwelle
DE2253868A1 (de) Einteiliger, mit einer pleuelstange verbundener kolben
DE102006038180A1 (de) Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
AT407289B (de) Gleitlager
WO2000040850A1 (de) Hubkolbenmaschine
EP1454037A1 (de) Gebautes ventil f r hubkolbenmaschinen
WO2007036447A1 (de) Hebel einer schaltbaren schlepphebelvorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
EP0902180B1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE10101605B4 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
AT519298A2 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE19833827C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2021116218A1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine brennkraftmaschine
DE3440565A1 (de) Isolierter kolben
DE3243882C2 (de)
DE3714400A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2222045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH ROTERMUND + PFUSCH + BERN

Effective date: 20050413

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

29U Proceedings interrupted after grant according to rule 142 epc

Effective date: 20061204

29W Proceedings resumed after grant [after interruption of proceedings according to rule 142 epc]

Effective date: 20070502

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 20070803

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909956

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

R27O Information related to the rejection of opposition modified: opposition rejected

Effective date: 20070724

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F02F 3/02 20060101ALI20000508BHEP

Ipc: F02F 3/00 20060101AFI20000508BHEP

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

R27O Information related to the rejection of opposition modified: opposition rejected

Effective date: 20070620