WO2000025012A1 - Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2000025012A1
WO2000025012A1 PCT/DE1999/003379 DE9903379W WO0025012A1 WO 2000025012 A1 WO2000025012 A1 WO 2000025012A1 DE 9903379 W DE9903379 W DE 9903379W WO 0025012 A1 WO0025012 A1 WO 0025012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
axis
hub
cylinder
crown
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Greiner
Original Assignee
Peter Greiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7885251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000025012(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Peter Greiner filed Critical Peter Greiner
Priority to JP2000578551A priority Critical patent/JP2002528669A/ja
Priority to EP99960799A priority patent/EP1042601B1/de
Priority to US09/581,581 priority patent/US6883418B1/en
Priority to DE59909956T priority patent/DE59909956D1/de
Publication of WO2000025012A1 publication Critical patent/WO2000025012A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/022Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion the pistons having an oval circumference or non-cylindrical shaped skirts, e.g. oval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0084Pistons  the pistons being constructed from specific materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Definitions

  • the invention relates to a piston made of carbon for an internal combustion engine with the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to various pairings of such a carbon piston with cylinders made of different materials.
  • mesophase is a raw material which, as an intermediate product in the liquid phase pyrolysis of hydrocarbons, preferably originates from coal and petroleum-derived pitches, and consists of polyaromatics. From these polyaromatics, mesophase spherulites with a particle size in the ⁇ -range are formed by carbonizing and graphitizing, which Represent material grains. This enables bending strengths of over 200 MPa to be achieved.
  • the object of the present invention is therefore to propose a carbon piston for internal combustion engines, which allows it to take the place of the standard aluminum pistons with the usual required service life, in particular for cars and trucks, without the reduced density of carbon in the Compared to aluminum and the lower thermal expansion achievable advantages.
  • the piston crown thicknesses are now 15 to 20% higher, ie. H. for petrol engines at 0.084D and for diesel engines at 0.12D to 0.3D.
  • the design of the piston skirt also differs from that of the aluminum piston.
  • the cross section is also enlarged in the skirt area, so that the temperature field prevailing in the piston is changed as a result of the reinforced connection of the piston shaft via the ring section to the piston crown.
  • the wall thickness of the piston skirt is approximately 0.05D to 0.075D, preferably approximately 0.056D to 0.07D.
  • the axial profile of the piston skirt outer surface in the area of the hub must be clearly spherical in the case of aluminum pistons in order to master the different expansion behavior compared to the cooler cylinder wall, this sphericity can be dispensed with in the carbon piston according to the invention.
  • the outer surface of the piston skirt can therefore advantageously be designed as a conical surface, the generatrix of which runs in a straight line between the connection to the ring section and the lower skirt edge.
  • the deviation of this conical surface from a cylindrical surface is considerably smaller than in the described profile of an aluminum piston, i. H. the diameter of the piston skirt when connecting to the ring section is only 0.075 to 0.8% less than the diameter at the lower skirt edge.
  • the carbon piston according to the invention it is possible with the carbon piston according to the invention to use as piston rings those which are also used with the aluminum pistons.
  • it is advantageous to also use carbon piston rings with the carbon pistons since different expansion behavior need not be taken into account here.
  • the described flexural strength and the modulus of elasticity of the carbons available today make it possible to form the piston rings in one piece in the same way and to mount them, as is known from metallic piston rings.
  • the piston rings made of carbon can be reduced in cross-section by 10 to 15% in comparison to the metallic piston rings, and due to the thermal expansion behavior which corresponds to the piston, considerably smaller axial clearances of the piston rings to the groove flanks can also be selected in the ring grooves.
  • the known increase in strength in the case of carbon with increasing temperature also makes it possible to dispense with separate ring supports or the like, even with the piston ring in the ring groove closest to the top land.
  • radii can be provided which are in the order of about 20 to 50% of the groove width.
  • the described design of the carbon piston according to the invention also has an effect on the design of the hub for the piston pin.
  • the bore for the piston pin can be made purely cylindrical, deviating from the known designs for aluminum pistons, because stress peaks in the bore surfaces are reduced due to the material-related damping. Additional holes for the oil supply to the piston pin are not necessary, because even if a Piston pin made of hardened steel or a piston pin made of ceramic (silicon nitride) slide well on carbon.
  • the carbon piston according to the invention can also be combined with different cylinder running surfaces.
  • the installation clearance of the piston to be observed when cold depends on the material selected for the cylinder barrel surface.
  • the games are less when using cylinder treads made of ceramic and become larger with metallic cylinder treads made of aluminum, cast iron or steel.
  • different thermal expansion coefficients of the cylinder surfaces can largely be compensated for by their more or less strong cooling.
  • Figure 1 is a partial section along the line I-I in Figure 3 with a partial view of the piston outer surface.
  • Figure 2 is a partial section along the line II-II in Figure 3 with a partial view of the piston outer surface.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in Fig. 1.
  • FIG. 4 shows an axial section of a further embodiment of a piston according to the invention.
  • FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 2 of a further embodiment of a piston according to the invention
  • FIG. 6 shows an axial section analogous to FIG. 4 of a further embodiment of a piston according to the invention
  • Fig. 7 is a partial view of the piston of FIG. 6, seen in the direction of arrow VII in Fig. 6, and
  • Fig. 8 is a diagram showing the profile of a carbon piston according to the invention and its play against the cylinder surface.
  • the piston for a diesel engine shown in FIGS. 1 to 3 has, in a conventional manner, a piston crown 1, a top land 2, a ring section 3 and a piston skirt 4.
  • a trough 11 is formed on the upper side of the piston head 1.
  • a diametrically opposite hub bore 5 for a piston pin opens into the lateral surface 41 of the piston skirt 4 and extends into hub thickenings 51 extending from the inner wall 42 of the piston skirt 4.
  • the hub bore 5 has a transverse axis 53 which corresponds to the piston pin axis.
  • three ring grooves 31 are formed for piston rings, not shown, of which the lowermost ring groove serves to receive an oil scraper ring.
  • an outlet opening 32 is provided in the lower groove flank of the annular groove 31 for the oil scraper ring, in the circumferential direction of the piston, in addition to the hub bore 5, which opens into a flat oil pocket 33 in the outer surface of the piston shaft 4.
  • the oil pocket 33 has a depth of, for example, 3 mm in the vicinity of the oil drain opening 32 and runs in an arc outside the hub thickening 54 surrounding the hub bore 5. Their depth decreases at the lower end tapering to the lateral surface 41.
  • the underside 12 of the piston head 1 has an arch-like surface, which in the exemplary embodiment shown is approximately a circular cylinder surface, the cylinder axis (not shown) of which intersects the piston axis at right angles.
  • the piston crown lower surface 12 is formed by a straight line which is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 and merges into the opposite end faces 55 of the hub thickenings 51 (FIG. 1). Between the two opposite hub thickenings 51, the piston crown lower surface 12 runs with the radius of the circular cylinder, and adjoins the inner wall 42 of the piston skirt 4 with a rounded radius. This transition extends beyond the lower end of the ring section 3, on which the piston skirt 4 is attached.
  • the diameter of the piston crown 1, that is to say the piston diameter D, is 86.835 mm in the exemplary embodiment shown; the thickness of the piston crown 1, starting from the upper edge of the top land 2 and without taking into account the recess 11 at the apex of the piston crown lower surface 12, is 22 mm.
  • the total height of the Piston from the upper edge of the top land 2 to the lower shaft edge 44 is 76.3 mm, the piston skirt 4 having a jacket thickness of 7.5 mm. This results in a piston crown thickness of 0.25D, ie a ratio that for a diesel engine piston of this size is considerably higher than the corresponding value of an aluminum or cast iron piston.
  • Fig. 4 shows in longitudinal section a carbon piston with a combustion chamber bowl for a direct injection diesel engine.
  • the piston crown lower surface 12 represents a vaulted surface which, in deviation from the embodiment according to FIGS. 1 to 3, is not a practically continuous circular cylinder surface up to the inner wall of the piston, but rather - three circular cylindrical surfaces - transverse to the piston pin axis put together.
  • the major part a of this surface has a radius R, the center A of which lies on the piston axis 14.
  • the two opposite surface sections b which are symmetrical with respect to the piston center plane lying in the piston pin axis, on the other hand have a radius Rt > , the center point B of which lies on a transverse axis intersecting the piston pin axis. It goes without saying that the surface sections b each have a shorter extension perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4 than the central surface section a because they have to run into the inner wall of the piston skirt with a transition radius.
  • the piston according to FIG. 4 has a diameter of 68.87 mm.
  • the radii R a and R in this case are 41 and 12 mm, respectively.
  • the embodiment of the piston according to FIG. 5 corresponds approximately in size and design to that according to FIG. 4. It differs therefrom and from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 in that in addition to the drain opening 32 'in the lower groove flank of the annular groove 31 'several in that Drain bores 35 leading inside the piston are provided. These support the oil drainage through the outer oil pocket 33 '.
  • the piston according to FIGS. 6 and 7, like that according to FIG. 4, has a combustion chamber trough at the top of the piston head and is also intended for a direct-injection diesel engine.
  • the piston crown lower surface 112 forms a partial surface of an ellipsoid of revolution whose axis of rotation 113 coincides with the piston axis 114.
  • the large main axis 115 of the ellipsoid of revolution runs at right angles to the piston axis 114 and at the same time also at right angles to the axis 153 (FIG.
  • the hub bore 105 which is also the pin axis of the piston pin (not shown).
  • the major major axis 115 intersects the axis 153 of the hub bore 105 and at the same time the piston axis 114.
  • the center M of the ellipsoid of revolution coincides with the intersection of the piston axis 114 and the axis 153 and corresponds to the partial surface forming the piston crown underside 113 thus largely half the spherical surface of the ellipsoid of revolution.
  • Rotationselipsoids be approximated by the surface of a spherical cap of radius R 'a, which is followed in each case 115 connects to the two ends of the large major axis of the area of a half-spherical dome with radius R' b.
  • the center point A 'for the radius R' a lies on the piston axis 114; the center point B 'for the radii R'b lies in each case on the major axis 115.
  • the radius R'a which essentially corresponds to the surface course of the Piston bottom underside 112 determined can be according to the formula
  • ri denotes the distance of the center M from the piston crown underside 112; ri m in is thus the smallest distance of the center M from the piston crown underside, measured along the piston axis 114.
  • d denotes the diameter of the inner wall 142 of the piston skirt 104 at the height of the major axis 115, here equivalent to the height of the axis 153 Hub bore 105.
  • the position of the center point can be determined A 'on the piston axis 114 and the position of the center points B' on the main axis 115 are determined in each case.
  • D nominal piston diameter
  • the lowest annular groove in the ring section 103 is sufficiently far above the curved piston crown underside so as not to impair the flow of force and heat at this point by reducing the cross section.
  • transitions between the partial spherical surfaces produced in this way are smoothed by transition surfaces to the surface of an ellipsoid of revolution.
  • the piston crown lower surface 112 extends in the direction of the axis 153 of the hub bore 105 over a shorter distance than transversely thereto, because in the area of the hub thickenings 151 it must be taken into account that there is still sufficient clearance for the connecting rod eye.
  • the transitions to the hub thickenings 151 are each rounded.
  • the inner contour of the piston crown in the piston according to the invention differs significantly from the inner contour of conventional aluminum pistons, in which the piston crown is essentially plate-shaped and is only rounded in the transition to the top land and to the ring section carrying the piston rings.
  • the resistance moments of the piston crown corresponding to the resistance moments of hollow elliptical bodies with a constant cavity ratio can be approximated and calculated using the formula:
  • r a max D / 2. 6
  • the elliptical hollow body on which this calculation is based is shown with cross hatching.
  • both the piston crown thickness and the skirt wall thickness s can be selected at the lower limit of the specified design ranges.
  • the calculation of the section modulus of the piston crown the calculation of the section modulus of hollow elliptical bodies with constant wall thickness can be done using the simplified formula
  • transition surfaces are only indicated qualitatively by contour lines 116, which are created by cross sections transverse to the piston axis 114.
  • the dashed profile of the piston skirt starts from the lower edge of the ring section 3, runs largely in a straight line towards the lower shaft edge 44, ie a conical surface without the crowning required for aluminum pistons results. Furthermore, it can be seen that with this carbon, because of the higher thermal load to be expected, the top land 2 does not have a cylindrical but a conical outer surface. However, no ovality is foreseen in its area.
  • the installation clearance of the piston in the cold state is 0.010 to 0.035% of the piston diameter, this value being defined transversely to the piston pin axis if the piston already has an ovality due to its size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Kohlenstoffkolben, dessen Kolbenboden-Unterseite (112) in dem Bereich zwischen den Nabenverdickungen (151) unabhängig von der Flächengestaltung der Kolbenboden-Oberseite eine Gewölbefläche, vorzugsweise eine Ellipsoidfläche, bildet, die an die Nabenverdickungen anschließt. Der Kolbenschaft (104) hat ein axiales Profil in Form einer sich nach oben zum Ansatz an dem Ringabschnitt hin verjüngenden Kegelfläche mit geradlinigen Erzeugenden.

Description

Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen aus Kohlenstoff bestehenden Kolben für eine Brennkraftmaschine mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf verschiedene Paarungen eines solchen Kohlenstoffkolbens mit aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Zylindern.
Die steigenden Anforderungen an moderne Otto- und Dieselmotoren zwingen unter anderem zu einem Einsatz von Kolben mit geringer Masse und geringem Bauvolumen. Hierfür sind bereits Kohlenstoffkolben aus einem modifizierten Kohlenstoff vorgeschlagen worden, z. B. Preßgraphit oder Hartbrandkohle mit einer bestimmten Mindestbiegefestigkeit (EP-258 330 AI) oder solche aus einem Graphit, der aus einem bindemittelfreien Kohlenstoff, einer sogenannten Mesophase hergestellt ist. Die Mesophase ist ein Rohstoff, der als Zwischenprodukt der Flüssigphasen-Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise aus kohle- und erdölstämmigen Pechen abstammt und aus Polyaromaten besteht. Aus diesen Polyaromaten entstehen durch Carbonisieren und Graphitieren Mesophasen-Sphärolithe in einer Teilchengröße im μ-Bereich, welche die Werkstoffkörner darstellen. Damit werden Biegefestigkeiten von über 200 MPa erreicht.
Aufgrund des deutlich geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Kohlenstoffs im Vergleich zu dem Kolbenmaterial Aluminium ist es möglich, das Spiel zwischen dem Kolben und der Lauffläche des Zylinders wesentlich geringer zu halten. Weiterhin ergibt Kohlenstoff als Kolbenmaterial günstige Not- und Kaltlaufeigenschaften aufgrund einer gewissen Aufnahmefähigkeit für Öl und einer fehlenden Verschweißneigung (vgl. EP 258 330 AI). Gleichwohl ist es bisher nicht gelungen, serienbestimmte Kohlenstoffkolben mit der für PKW und LKW erforderlichen hohen Lebensdauer zu schaffen. Das liegt u. a. daran, daß aufgrund der im Vergleich zu dem Werkstoff Aluminium ebenfalls erheblich niedrigeren Wärmeleitfähigkeit des Kohlenstoffs sich in Kohlenstoffkolben beim Betrieb Temperaturfelder einstellen, die sich von den in Aluminiumkolben zu erwartenden Temperaturfeldern beträchtlich unterscheiden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kohlenstoffkolben für Brennkraftmaschinen vorzuschlagen, der es erlaubt, ihn mit der üblichen geforderten Lebensdauer an die Stelle der serienmäßigen Aluminiumkolben, insbesondere für PKW und LKW, treten zu lassen, ohne die durch die geringere Dichte des Kohlenstoffs im Vergleich zu Aluminium und die geringere Wärmedehnung erzielbaren Vorteile einzubüßen.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Gestaltung nach dem Patentanspruch 1.
Bei Aluminiumkolben ist es bekannt, den Übergang der Kolbenboden-Unterseite zum Feuersteg und zu dem die
Kolbenringe tragenden Ringabschnitt zu runden, um den
Wärmefluß zu verbessern. Im übrigen wird jedoch in der
Absicht, die Kolbenmasse möglichst gering zu halten, der Kolbenboden nur nach Festigkeitsgesichtspunkten bemessen. Daraus ergibt sich für die Kolbenbodendicke ein Regelwert von 0,07D ( D=Kolbendurchmesser) für Ottomotoren und 0,1D - 0,25D für Dieselmotoren. Erfindungsgemäß wird jedoch die Kolbenboden-Unterseite unabhängig von der Gestaltung der Kolbenboden-Oberseite als eine Gewölbefläche gestaltet, die auch und gerade in dem Bereich zwischen den Nabenverdickungen zu einer deutlichen Materialansammlung führt. Das hat zur Folge, daß sich im Betrieb ein Temperaturfeld im Kolben einstellt, das eine ovale Ausbildung des Feuerstegs und des Ringabschnitts unnötig macht. Die Möglichkeiten der Ausbildung einer Gewölbefläche an der Kolbenboden-Unterseite sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 angegeben.
Obwohl, wie eingangs geschildert, inzwischen Kohlenstoffe mit Biegefestigkeiten zur Verfügung stehen, die an die Biegefestigkeit von Aluminium heranreichen oder sie sogar übertreffen, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, die Kolbenbodendicke stärker zu wählen als Festigkeitsgründe dies erfordern. So liegen nunmehr erfindungsgemäß die vorstehenden Regelwerte für die Kolbenbodendicken um 15 bis 20 % höher, d. h. für Ottomotoren bei 0,084D und für Dieselmotoren bei 0,12D bis 0,3D.
Infolge der Kuppelfläche der Kolbenboden-Unterseite läßt sich auch die bei Aluminiumkolben ungleiche axiale Durchsenkung des Kolbenbodens bei der Druckbelastung vermeiden oder verringern, die in den Kolbenbodenbereichen zwischen den Nabenverdickungen, d. h. quer zur Kolbenbolzenachse, ein Mehrfaches der Durchsenkung im Bereich der Nabenverdickungen beträgt. Neben der ungleichen Temperaturverteilung ist diese Durchsenkung für die bei Aluminiumkolben notwendige Ovalität des Kolbens, insbesondere des Ringabschnitts und des Kolbenschafts, ursächlich. Bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben kann die Ovalität bei kleineren Kolbendurchmessern bis 150 mm vollständig vermieden werden, so daß der Kolben durchgehend einen Kreisquerschnitt hat, und im übrigen ein deutlich geringeres Ausmaß haben.
Auch die Ausbildung des Kolbenschafts unterscheidet sich von derjenigen der Aluminiumkolben. So ist auch im Schaftbereich der Querschnitt vergrößert, so daß infolge der verstärkten Anbindung des Kolbenschafts über den Ringabschnitt an den Kolbenboden das im Kolben herrschende Temperaturfeld verändert ist. Erfindungsgemäß beträgt hierzu die Wanddicke des Kolbenschafts etwa 0,05D bis 0,075D, vorzugsweise etwa 0,056D bis 0,07D. Während weiterhin bei Aluminiumkolben das axiale Profil der Kolbenschaft-Mantelfläche im Bereich der Nabe deutlich ballig sein muß, um das unterschiedliche Dehnungsverhalten gegenüber der kühleren Zylinderwand zu beherrschen, kann bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben auf diese Balligkeit verzichtet werden. Die Mantelfläche des Kolbenschafts kann daher mit Vorteil als Kegelfläche gestaltet werden, deren Erzeugende zwischen dem Anschluß an den Ringabschnitt und dem unteren Schaftrand geradlinig verlaufen. Darüber hinaus ist die Abweichung dieser Kegelfläche von einer Zylinderfläche erheblich geringer als bei dem beschriebenen Profil eines Aluminiumkolbens, d. h. der Durchmesser des Kolbenschaftes bei dem Anschluß an den Ringabschnitt beträgt nur 0,075 bis 0,8 % weniger als der Durchmesser am unteren Schaftrand.
Grundsätzlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben möglich, als Kolbenringe solche einzusetzen, die auch bei den Aluminiumkolben Verwendung finden. Von Vorteil ist es jedoch, mit den Kohlenstoffkolben auch Kolbenringe aus Kohlenstoff einzusetzen, da hierbei unterschiedliches Dehnungsverhalten nicht berücksichtigt werden muß. Die geschilderte Biegefestigkeit und der Elastizitätsmodul der heute zur Verfügung stehenden Kohlenstoffe erlaubt es, die Kolbenringe einstückig in gleicher Weise auszubilden und sie zu montieren, wie dies von metallischen Kolbenringen her bekannt ist. Jedoch können die Kolbenringe aus Kohlenstoff im Querschnitt im Vergleich zu den metallischen Kolbenringen um 10 bis 15 % verringert werden und aufgrund des mit dem Kolben übereinstimmenden Wärmedehnverhaltens können auch in den Ringnuten erheblich geringere axiale Spiele der Kolbenringe zu den Nutflanken gewählt werden. Die bekannte beim Kohlenstoff mit steigender Temperatur zunehmende Festigkeitssteigerung erlaubt es darüber hinaus, auch bei dem dem Feuersteg nächstliegenden Kolbenring in der Ringnut auf gesonderte Ringabstützungen oder dergleichen zu verzichten.
Um das Spannungs- und Temperaturfeld im Ringabschnitt durch von der Ringnut für den Ölabstreifring ausgehende Bohrungen nicht zu beeinflussen, kann weiterhin daran gedacht sein, anstelle solcher Bohrungen in der unteren Ringnutflanke mindestens eine Ablauföffnung nach außen in der Umgebung der Nabenöffnung vorzusehen, die in eine Öltasche in der Mantelfläche des Kolbenschafts mündet. Zweckmäßigerweise sind beidseits jeder Nabenöffnung zwei AblaufÖffnungen in der Ringnut vorgesehen, die mit je einer bogenförmig um die Nabenöffnung verlaufenden Tasche in Verbindung stehen.
Am Nutgrund der Ringnuten können bei Verwendung von Kohlenstoff-Kolbenringen Radien vorgesehen werden, die in der Größenordnung von etwa 20 bis 50 % der Nutbreite liegen.
Die beschriebene Gestaltung des erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolbens hat auch Auswirkungen auf die Ausführung der Nabe für den Kolbenbolzen. So kann die Bohrung für den Kolbenbolzen abweichend von den bekannten Ausführungen für Aluminiumkolben rein zylindrisch ausgeführt werden, weil Spannungsspitzen in den Bohrungsflächen aufgrund der erkstoffbedingten Dämpfung abgebaut werden. Zusätzliche Bohrungen zur Ölversorgung des Kolbenbolzens sind nicht erforderlich, weil auch bei der möglichen Verwendung eines Kolbenbolzens aus gehärtetem Stahl oder eines Kolbenbolzens aus Keramik (Siliziumnitrid) auf Kohlenstoff gut gleiten.
Obwohl die beschriebenen Querschnittsvergrößerungen bei dem erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben zu einer Massenzunahme führen, ergibt sich gegenüber gleich leistungsfähigen Aluminiumkolben eine Reduzierung der Kolbenmasse von 15 bis 25 %. Der Vorteil der geringeren Dichte des Kohlenstoffs im Vergleich zu Aluminium bleibt daher gewahrt. Insgesamt werden bei Einhaltung der vorstehend beschriebenen Gestaltungsprinzipien jedoch die prinzipiell zwar erkannten, jedoch bisher nicht verwirklichbaren Vorteile der Gestaltung von PKW- und LKW-Kolben aus Kohlenstoff erreicht. So lassen sich Spiele zwischen dem Kolben und der Zylinderwandung einstellen, die nur noch etwa 30 % der für Aluminiumkolben notwendigen Spiele betragen. Daraus ergibt sich ein geringer Ölverbrauch und eine niedrige Durchblasmenge, so daß wiederum nur äußerst geringe Ablagerungen durch Verkokung und ein Anstieg des Kompressionsdruckes um mindestens 10 % gegenüber Aluminiumkolben die Folge sind. Durch das geringe Laufspiel am Feuersteg und des gesamten Kolbens an sich erfahren die Kolbenringe eine geringere Belastung, so daß für diese eine höhere Lebensdauer zu erwarten ist.
Der erfindungsgemäße Kohlenstoffkolben kann auch mit unterschiedlichen Zylinder-Laufflächen kombiniert werden. Die einzuhaltenden Einbauspiele des Kolbens in kaltem Zustand sind jeweils von der Materialwahl der Zylinderlauffläche abhängig. Geringer sind die Spiele bei Verwendung von Zylinderlaufflächen aus Keramik und werden größer bei metallischen Zylinderlaufflächen aus Aluminium, Grauguß oder Stahl. Jedoch lassen sich unterschiedliche Wärmedehnkoeffizienten der Zylinderlaufflächen weitgehend durch deren mehr oder weniger starke Kühlung ausgleichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus den Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt längs der Linie I-I in Fig. 3 mit Teilansicht der Kolbenaußenfläche;
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 3 mit Teilansicht der Kolbenaußenfläche;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 6 einen zu Fig. 4 analogen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolbens;
Fig. 7 eine Teilansicht des Kolbens gemäß Fig. 6, gesehen in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6, und
Fig. 8 ein Diagramm, aus dem das Profil eines erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolbens und dessen Spiel gegenüber der Zylinderlauffläche hervorgehen.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kolben für einen Dieselmotor weist in herkömmlicher Weise einen Kolbenboden 1, einen Feuersteg 2, einen Ringabschnitt 3 und einen Kolbenschaft 4 auf. An der Oberseite des Kolbenbodens 1 ist eine Mulde 11 ausgebildet. In die Mantelfläche 41 des Kolbenschafts 4 mündet diametral gegenüberliegend jeweils eine Nabenbohrung 5 für einen nicht gezeigten Kolbenbolzen, die sich in von der Innenwand 42 des Kolbenschafts 4 ausgehenden Nabenverdickungen 51 erstreckt. Am äußeren Ende der Nabenbohrung 5 ist eine Nut 52 für einen nicht gezeigten Sicherungsring zur Sicherung des Kolbenbolzens vorhanden. Die Nabenbohrung 5 weist eine quer verlaufende, mit der Kolbenbolzenachse übereinstimmende Achse 53 auf.
In dem Ringabschnitt 3 sind für nicht gezeigte Kolbenringe drei Ringnuten 31 ausgebildet, von denen die unterste Ringnut zur Aufnahme eines Ölabstreifrings dient. In der unteren Nutflanke der Ringnut 31 für den Ölabstreifring ist in Umfangsrichtung des Kolbens versetzt neben der Nabenbohrung 5 eine Ablauföffnung 32 vorgesehen, die in eine flache Öltasche 33 in der Mantelfläche des Kolbenschafts 4 mündet. Die Öltasche 33 hat in der Nähe der Ölablauföffnung 32 eine Tiefe von beispielsweise 3 mm und läuft bogenförmig außerhalb der die Nabenbohrung 5 umgebenden, Nabenverdickung 54 herum. Ihre Tiefe verringert sich am unteren Ende auslaufend zur Mantelfläche 41.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat die Unterseite 12 des Kolbenbodens 1 eine gewölbeartige Fläche, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel angenähert eine Kreiszylinderfläche ist, deren nicht gezeigte Zylinderachse die Kolbenachse rechtwinklig schneidet. Das heißt, die Kolbenboden-Unterfläche 12 ist durch - zur Zeichenebene von Fig. 2 senkrecht stehende - Gerade gebildet und geht gerundet in die einander gegenüberliegenden Stirnseiten 55 der Nabenverdickungen 51 über (Fig. 1). Zwischen den beiden gegenüberliegenden Nabenverdickungen 51 verläuft die Kolbenboden-Unterfläche 12 mit dem Kreiszylinder-Radius, und schließt mit einem kleineren Radius gerundet an die Innenwand 42 des Kolbenschafts 4 an. Dieser Übergang verläuft über das untere Ende des Ringabschnitts 3 hinaus, an welchem der Kolbenschaft 4 ansetzt.
Der Durchmesser des Kolbenbodens 1, das heißt der Kolbendurchmesser D, beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 86,835 mm; die Dicke des Kolbenbodens 1 beträgt ausgehend von der Oberkante des Feuerstegs 2 und ohne Berücksichtigung der Ausnehmung 11 am Scheitel der Kolbenboden-Unterfläche 12 22 mm. Die Gesamthöhe des Kolbens von der oberen Kante des Feuerstegs 2 bis zum unteren Schaftrand 44 ist 76,3 mm, wobei der Kolbenschaft 4 eine Manteldicke von 7,5 mm hat. Daraus ergibt sich eine Kolbenbodendicke von 0,25D, d. h. ein Verhältnis, das für einen Dieselmotor-Kolben dieser Größe erheblich über dem entsprechenden Wert eines Aluminium- oder Graugußkolbens liegt.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt einen Kohlenstoffkolben mit einer Brennraummulde für einen direkt einspritzenden Dieselmotor. In der Zeichnung ist dargestellt, daß die Kolbenboden-Unterfläche 12' eine Gewölbefläche darstellt, die in Abweichung von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 nicht praktisch durchgehend bis zur Kolbeninnenwand eine Kreiszylinderfläche ist, sondern sich aus - quer zur Kolbenbolzenachse - drei Kreiszylinderflächen zusammensetzt. So weist der überwiegende Teil a dieser Fläche einen Radius R auf, dessen Mittelpunkt A auf der Kolbenachse 14 liegt. Die beiden einander gegenüberliegenden Flächenabschnitte b, die bezüglich der in der Kolbenbolzenachse liegenden Kolbenmittelebene symmetrisch sind, haben hingegen einen Radius Rt>, dessen Mittelpunkt B auf einer die Kolbenbolzenachse schneidenden Querachse liegt. Es versteht sich, daß die Flächenabschnitte b jeweils senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 4 eine kürzere Erstreckung haben als der mittlere Flächenabschnitt a, weil sie mit einem Übergangsradius in die Innenwand des Kolbenschafts hineinverlaufen müssen.
Im Bereich des Feuerstegs 2' hat der Kolben gemäß Fig. 4 einen Durchmesser von 68,87 mm. Die Radien Ra und R sind in diesem Fall mit 41 bzw. 12 mm bemessen.
Die Ausführungsform des Kolbens gemäß Fig. 5 entspricht in Größe und Gestaltung angenähert derjenigen gemäß Fig. 4. Sie weicht davon und von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 dadurch ab, daß zusätzlich zu der Ablauföffnung 32' in der unteren Nutflanke der Ringnut 31 ' mehrere in das Kolbeninnere führende Ablaufbohrungen 35 vorgesehen sind. Diese unterstützen die Ölableitung durch die äußere Öltasche 33 ' .
Der Kolben gemäß den Fig. 6 und 7 weist wie derjenige gemäß Fig. 4 an der Oberseite des Kolbenbodens eine Brennraummulde auf und ist ebenfalls für einen direkt einspritzenden Dieselmotor bestimmt. Jedoch gelten die folgenden allgemeinen Erläuterungen unabhängig von der Ausbildung der Oberseite des Kolbenbodens und damit auch für eine ebene Oberseite. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bildet die Kolbenboden- Unterfläche 112 eine Teilfläche eines Rotationsellipsoids, dessen Rotationsachse 113 mit der Kolbenachse 114 zusammenfällt. Die große Hauptachse 115 des Rotationsellipsoids verläuft rechtwinklig zu der Kolbenachse 114 und zugleich auch rechtwinklig zu der Achse 153 (Fig. 7) der Nabenbohrung 105, die zugleich die Bolzenachse des nicht gezeigten Kolbenbolzens ist. Außerdem schneidet in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die große Hauptachse 115 die Achse 153 der Nabenbohrung 105 und zugleich die Kolbenachse 114. Damit fällt der Mittelpunkt M des Rotationsellipsoids zusammen mit dem Schnittpunkt der Kolbenachse 114 und der Achse 153 und die die Kolbenboden- Unterseite 113 bildende Teilfläche entspricht damit weitgehend der halben Kalottenfläche des Rotationsellipsoids.
Für die Praxis kann die hier angesprochene Teilfläche des Rotationselipsoids angenähert werden durch die Fläche einer Kugelkalotte mit dem Radius R'a, an welche sich an den beiden Enden der großen Hauptachse 115 jeweils die Fläche einer halben Kugelkalotte mit dem Radius R'b anschließt. Der Mittelpunkt A' für den Radius R' a liegt auf der Kolbenachse 114; der Mittelpunkt B' für die Radien R'b liegt jeweils auf der großen Hauptachse 115. Der Radius R'a, der im wesentlichen den Flächenverlauf der Kolbenboden-Unterseite 112 bestimmt, läßt sich nach der Formel
R'a = rimin + d/2
berechnen, ri bezeichnet den Abstand des Mittelpunkts M von der Kolbenboden-Unterseite 112; rimin ist somit der kleinste Abstand des Mittelpunkts M von der Kolbenboden- Unterseite, gemessen längs der Kolbenachse 114. d bezeichnet den Durchmesser der Innenwand 142 des Kolbenschafts 104 in der Höhe der großen Hauptachse 115, hier gleichbedeutend mit der Höhe der Achse 153 der Nabenbohrung 105.
Ausgehend von der Bemessung der Kolbenbodendicke in dem eingangs angegebenen Bemessungsbereich von 0,12D bis 0,3D (D = Kolben-Nenndurchmesser) und von der Bemessung der Schaftwanddicke s in dem eingangs angegebenen Bemessungsbereich von 0,05D bis 0,075D kann die Lage des Mittelpunkts A' auf der Kolbenachse 114 und die Lage der Mittelpunkte B' auf der Hauptachse 115 jeweils bestimmt werden. Bei der Bemessung der Kolbenbodendicke muß dabei zusätzlich beachtet werden, daß die unterste Ringnut in dem Ringabschnitt 103 hinreichend weit über der gewölbten Kolbenboden-Unterseite liegt, um nicht durch eine Querschnittsverringerung an dieser Stelle den Kraft- und Wärmefluß zu beeinträchtigen. Die Übergänge zwischen den so erzeugten Teil-Kugelflächen werden durch Übergangsflächen zu der Fläche eines Rotationsellipsoids geglättet. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Kolbenboden- Unterfläche 112 in Richtung der Achse 153 der Nabenbohrung 105 über eine geringere Distanz als quer dazu, weil im Bereich der Nabenverdickungen 151 darauf Rücksicht genommen werden muß, daß noch ausreichend Freigang für das Pleuelauge vorhanden ist. Die Übergänge zu den Nabenverdickungen 151 sind jeweils gerundet.
Der Radius für die die Kolbenboden-Unterseite 112 bestimmende Gewölbefläche läßt sich auch durch den Richtwert R'a = D mit K = 0,5 - 0,75 abschätzen bzw. festlegen.
Somit unterscheidet sich die Innenkontur des Kolbenbodens bei dem erfindungsgemäßen Kolben deutlich von der Innenkontur herkömmlicher Aluminiumkolben, bei denen der Kolbenboden im wesentlichen plattenförmig gestaltet ist und lediglich im Übergang zum Feuersteg und zu dem die Kolbenringe tragenden Ringabschnitt gerundet ist. Als Folge davon können bei der Festigkeitsberechnung des Kolbenbodens von erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolben, die relativ hoch belastet sind (z.B. der Kolben gemäß Fig. 6 ) die Widerstandsmomente des Kolbenbodens entsprechend den Widerstandsmomenten hohler elliptischer Körper mit konstantem Höhlungsverhältnis angenähert und durch die Formel berechnet werden:
W = π/32 • CD2(1 -cχ4),
wobei α = c/C = d/D = ri/ra = const.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ramax = D/2. In Fig. 6 ist der dieser Berechnung zugrunde liegende elliptische Hohlkörper kreuzschraffiert eingezeichnet.
Bei relativ gering belasteten erfindungsgemäßen Kolben, zum Beispiel für Ottomotoren, kann sowohl die Kolbenbodendicke als auch die Schaftwanddicke s an der unteren Grenze der angegebenen Bemessungsbereiche gewählt werden. In diesem Fall kann für die Berechnung des Widerstandsmoments des Kolbenbodens die Berechnung des Widerstandsmoments von hohlelliptischen Körpern mit konstanter Wanddicke durch die vereinfachte Formel
W * 0,2 sD(D+3C)
herangezogen werden. Die vorstehend beschriebene Ermittlung des Flächenverlaufs der Kolbenboden-Unterseite 112 und die Berechnung des Widerstandsmoments davon läßt sich ohne merklichen Fehler übertragen auf eine Kolbenboden-Unterfläche, die die Teilfläche eines Zylinders mit elliptischem Querschnitt bildet. Die Achse dieses Zylinders liegt rechtwinklig zu der Kolbenachse 114 und fällt zusammen mit der Achse 153 der Nabenbohrung 105, d. h. die Erzeugenden des Zylinders stehen senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 6. Die große Hauptachse 115 des elliptischen Querschnitts dieses Zylinders liegt ihrerseits rechtwinklig zu der Kolbenachse 114 und auch zu der Achse 153 (vgl. Fig. 6). In diesem Fall bedarf es im Bereich der Endpunkte der Hauptachse 115 ausgedehnterer Übergangsflächen in die am Übergang zu dem Schaft 104 weitgehend kreiszylindrische Innenwand 142.
In Fig. 7 sind durch Höhenlinien 116, die durch Querschnitte quer zur Kolbenachse 114 entstehen, die Übergangsflächen nur qualitativ angedeutet.
Eine entsprechende Betrachtung gilt, wenn die Kolbenboden- Unterseite durch die Teilfläche eines Rotationsellipsoids gebildet wird, dessen Axialschnitt das gleiche Bild ergibt wie das Rotationsellipsoid gemäß Fig. 6, das jedoch die große Hauptachse 115 als Rotationsachse hat. Auch in diesem Fall liegt der Mittelpunkt des Rotationsellipsoids in dem Schnittpunkt M zwischen der Kolbenachse 114 und der Achse 153 der Nebenbohrung 105. Diese Gestaltung ergibt zwischen den Nabenverdickungen 151 eine Gewölbefläche, die nur geringfügig eine Abrundung in die Nabenverdickungen hinein benötigt, liefert jedoch im Bereich der beiden Enden der großen Hauptachse 115 größere Wanddicken des Schafts 104.
Auf eine bei Aluminiumkolben häufig praktizierte Desaxierung, das heißt eine Versetzung der Kolbenbolzenachse gegenüber der Kolbenachse, kann bei Kohlenstoffkolben weitgehend verzichtet werden. Falls doch eine Desaxierung angezeigt ist, bleibt ihr Ausmaß geringer als dasjenige von Aluminiumkolben. Bei den vorstehend geschilderten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4, 5 und 6 ist eine Desaxierung nicht vorgesehen. Deshalb liegt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6, dessen Kolbenboden- Unterseite durch eine Teilfläche eines Rotationsellipsoids gebildet ist, der Mittelpunkt M davon auch auf der Achse der Nabenbohrung. Ist der Kolben aber mit einer Desaxierung ausgelegt, so liegt dieser Mittelpunkt M nur auf der Kolbenachse in Höhe der Achse der Nabenbohrung, welche die Kolbenachse in diesem Fall kreuzt.
Bei allen vorstehend geschilderten Ausführungsformen ergibt sich theoretisch zwischen der weitgehend kreiszylindrischen Innenwand des Kolbens und der die Kolbenboden-Unterseite bildenden Gewölbefläche eine Verschneidungskante, die in der Praxis durch Übergangsrundungen bzw. -radien vermieden wird.
Die Fig. 8 zeigt das Schleifbild eines erfindungsgemäßen Kohlenstoffkolbens mit einem Durchmesser D = 100 mm, aus dem das Profil des Feuerstegs 2, des Ringabschnitts 3 und des Kolbenschafts 4 und deren örtliche Spiele zu einer aus Grauguß bestehenden Zylinderlauffläche hervorgehen. Bei dieser Größe des Kolbens kann auch bei seiner Ausführung aus Kohlenstoff eine Ovalität, die ein größeres Spiel im Bereich der Nabenbohrungen 5 und ein geringeres Spiel in den quer zur Nabenbohrungsachse 53 liegenden Bereichen ergibt, in Betracht gezogen werden. Die Zahlenwerte lassen jedoch erkennen, daß sowohl die Spiele als auch die Ovalität nur etwa das 0,3-fache der entsprechenden Werte bei einem Aluminiumkolben betragen.
Von Bedeutung ist, daß das gestrichelt eingezeichnete Profil des Kolbenschafts, ausgehend von dem unteren Rand des Ringabschnitts 3, weitgehend geradlinig zum unteren Schaftrand 44 hin verläuft, d. h. ohne die bei Aluminiumkolben erforderliche Balligkeit eine Kegelfläche ergibt. Weiterhin ist erkennbar, daß bei diesem Kohlenstoff olben aufgrund der höheren zu erwartenden Wärmebelastung der Feuersteg 2 keine zylindrische, sondern eine konische Außenfläche aufweist. Jedoch ist in seinem Bereich keinerlei Ovalität vorgesehen.
Die vorstehend angegebenen Zahlenwerte sind grundsätzlich bei einer Paarung von Kolben/Zylinder mit einem Kohlenstoffkolben entsprechend niedriger als bei einer Paarung mit Aluminiumkolben. Trotzdem ergeben sich geänderte Werte in Abhängigkeit davon, ob die Zylinder- Lauffläche durch Grauguß oder durch andere Materialien gebildet ist. So können leichtmetallische Laufflächen aus Aluminium, Magnesium und dergleichen vorgesehen sein, die in bekannter Weise eine Nickelbeschichtung mit einem hohen Anteil an Siliziumcarbid tragen und die unter den Markennamen Nikasil oder Elnisil bekannt sind. Es können auch rein keramische Beschichtungen vorgesehen werden. Schließlich sind auch Zylinderbüchsen oder Zylinder- Laufflächen aus Verbundwerkstoffen denkbar, die aus Metall/Keramik aufgebaut und beispielsweise unter den Markennamen Alusil, Lokasil, Silitec bekannt sind. Bei der Ausbildung der Zylinder-Lauffläche aus diesen von Grauguß abweichenden Materialien beträgt das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,010 bis 0,035 % des Kolbendurchmessers, wobei dieser Wert quer zur Kolbenbolzenachse festgelegt ist, wenn der Kolben aufgrund seiner Größe bereits eine Ovalität aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine, insbesonsere für PKW und LKW, mit einem Kolbenboden ( 1 ) einem an den Kolbenboden axial anschließenden Feuersteg ( 2 ) , einem Ringabschnitt (3 ) und einem Kolbenschaft ( ) mit einer Nabenbohrung ( 5 ) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, wobei die Schaftwand ( 42 ) auf der Schaftinnenseite zur Ausbildung der Nabe (5) einander gegenüberliegende Verdickungen (51) aufweist, die sich in die Kolbenboden-Unterseite (12) mit einer Rundung hineinerstrecken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenboden-Unterseite in dem Bereich zwischen den Nabenverdickungen ( 51 ) unabhängig von der Flächengestaltung der Kolbenboden-Oberseite eine Gewölbefläche (12) bildet, die an die Nabenverdickungen zumindest im oberen Bereich der Nabenbohrung ( 5 ) anschließt.
2. Kolben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenboden-Unterseite eine Kuppelfläche in
Form einer Teilkugelfläche bildet.
3. Kolben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenboden-Unterseite eine Torusfläche bildet, deren Achse parallel zur Achse (53) der Nabenbohrung (5) liegt.
4. Kolben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenboden-Unterseite angenähert eine Kreiszylinderfläche (12) bildet, deren Achse parallel zur Achse ( 53 ) der Nabenbohrung ( 5 ) verläuft.
5. Kolben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenboden-Unterseite (112) eine Teilfläche eines Zylinders mit elliptischem Querschnitt bildet, dessen Achse rechtwinklig zu der Kolbenachse (114) und parallel zu der Achse (153) der Nabenbohrung (105) liegt.
6. Kolben nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse des Zylinders mit der Achse (153) der Nabenbohrung ( 105 ) zusammenfällt und die große Hauptachse (115) des elliptischen Querschnitts rechtwinklig zu der Kolbenachse (114) und zu der Achse (153) der Nabenbohrung liegt.
7. Kolben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kolbenboden-Unterseite (112) eine Teilfläche eines Rotationsellipsoids bildet, dessen große Hauptachse (115) rechtwinklig zu der Kolbenachse (114) liegt und dessen Rotationsachse mit der Kolbenachse (114) zusammenfällt.
8. Kolben nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die große Hauptachse (115) des Rotationsellipsoids den Schnittpunkt (M) zwischen der Kolbenachse (114) und der Achse (153) der Nabenbohrung (105) enthält.
9. Kolben nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Kolbenboden-Unterseite eine Teilfläche eines Rotationsellipsoids bildet, dessen große Hauptachse (115) rechtwinklig zu der Kolbenachse (114) und zu der Achse (153) der Nebenbohrung (105) liegt und die Rotationsachse bildet.
10. Kolben nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rotationsachse den Schnittpunkt (M) zwischen der Kolbenachse (114) und der Achse (153) der Nabenbohrung (105) enthält.
11. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fläche der Kolbenboden-Unterseite tangential in die einander zugewendeten ebenen Stirnflächen (55) der Nabenverdickungen (51) übergeht.
12. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fläche der Kolbenboden-Unterseite mit den einander zugewendeten ebenen Stirnflächen ( 55 ) der Nabenverdickungen (51) eine Verschneidung bildet und die Verschneidung gerundet ist.
13. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Feuersteg ( 2 ) eine kreiszylindrische Außenfläche hat.
14. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Feuersteg (2) eine Kreis-Kegelfläche als
Außenfläche hat.
15. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hüllfläche der Außenflächen des Ringabschnitts (3) bei Kolbendurchmessern bis zu 150 mm eine Kreiszylinderfläche ist.
16. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mantelfläche (41) des Kolbenschafts (4) bis zu dem Ringabschnitt eine sich nach oben verjüngende Kegelfläche mit weitgehend geradliniger Kontur ist.
17. Kolben nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kegelfläche im Querschnitt oval ist derart, daß der Durchmesser in einer Richtung quer zur Nabenbohrungsachse (53) um 0,04 - 0,09 % größer als in einer Richtung in der Nabenbohrungsachse ist.
18. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die untere Nutflanke einer Nut (31) zur Aufnahme eines Ölabstreifrings in dem Ringabschnitt (3) mindestens an einer Seite der einander gegenüberliegenden Nabenöffnungen ( 5 ) eine AblaufÖffnung (32) aufweist, die in eine Öltasche (33) in der Mantelfläche (41) des Kolbenschafts (4) mündet.
19. Kolben nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beidseitig neben jeder Nabenöffnung eine AblaufÖffnung und eine Öltasche vorgesehen sind.
20. Kolben nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öltaschen bogenförmig um die Nabenöffnung (5) herum verlaufen.
21. Kolben/Zylinder-Paarung unter Verwendung eines Kohlenstoff olbens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zylinder eine Lauffläche aus Grauguß aufweist und das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,015 - 0,065 % des Kolbendurchmessers beträgt.
22. Kolben/Zylinder-Paarung unter Verwendung eines Kohlenstoffkolbens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zylinder eine Lauffläche aus Leichtmetall aufweist und das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,010 bis 0,035 % des Kolbendurchmessers beträgt.
23. Kolben/Zylinder-Paarung unter Verwendung eines Kohlenstoffkolbens nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zylinder eine keramische Lauffläche aufweist und das Einbauspiel des Kolbens im kalten Zustand 0,010 bis 0,035 % des Kolbendurchmessers beträgt.
24. Kolben/Zylinder-Paarung nach einem der Ansprüche 21 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem Kolben mit Ovalität das Einbauspiel quer zur Kolbenbolzenachse festgelegt ist.
25. Kolben/Zylinder-Paarung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leichtmetall-Lauffläche eine Beschichtung mit Nickel mit einem hohen Anteil von Siliziumcarbid oder eine keramische Beschichtung aufweist.
6. Kolben/Zylinder-Paarung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leichtmetall -Lauffläche durch eine
Zylinderbüchse aus einem Leichtmetall/Keramik-Verbund gebildet ist.
PCT/DE1999/003379 1998-10-22 1999-10-21 Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine WO2000025012A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000578551A JP2002528669A (ja) 1998-10-22 1999-10-21 内燃機関用カーボンピストン
EP99960799A EP1042601B1 (de) 1998-10-22 1999-10-21 Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine
US09/581,581 US6883418B1 (en) 1998-10-22 1999-10-21 Carbon piston for an internal combustion engine
DE59909956T DE59909956D1 (de) 1998-10-22 1999-10-21 Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848649.9 1998-10-22
DE19848649A DE19848649C5 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000025012A1 true WO2000025012A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003379 WO2000025012A1 (de) 1998-10-22 1999-10-21 Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883418B1 (de)
EP (1) EP1042601B1 (de)
JP (1) JP2002528669A (de)
DE (2) DE19848649C5 (de)
ES (1) ES2222045T3 (de)
WO (1) WO2000025012A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117828B2 (en) 2001-07-25 2006-10-10 Shuttleworth Axial Motor Company Limited Axial motors
WO2012097893A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Geist, Bertwin Hubkolben für eine hubkolbenmaschine sowie hubkolbenmaschine, sowie zylinder einer hubkolbenmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952097B4 (de) * 1999-10-29 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
GB2429991A (en) * 2005-09-07 2007-03-14 Alan Barrows Water powered impulsive unit
US7293497B2 (en) * 2005-11-03 2007-11-13 Dresser, Inc. Piston
US7302884B2 (en) * 2005-11-03 2007-12-04 Dresser, Inc. Piston
DE102006038180A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Peter Greiner Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
JP2008144638A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Across Corp ピストン
CN101389848A (zh) * 2007-01-17 2009-03-18 丹尼斯·天 林 用于内燃机的碳素活塞
DE102007060473A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Mahle International Gmbh Bolzennabe sowie damit versehener Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009017609A1 (de) 2009-04-08 2010-10-21 Golle Motor Ag Schmierölfreie Kolben/Zylinder-Gruppe für Kolbenmaschinen
FR2957337B1 (fr) 2010-03-15 2012-07-13 Ind Dev Etude Construction Machine de retournement automatique d'objets conditionnes sur claies
US20120085313A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Reisser Heinz-Gustav A Piston-head design for use in an internal combustion engine
US20130269666A1 (en) * 2011-08-12 2013-10-17 Mcalister Technologies, Llc Combustion chamber inserts and associated methods of use and manufacture
JP7137786B2 (ja) * 2018-09-25 2022-09-15 スズキ株式会社 内燃機関のピストン
DE102021134520A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Newgreen Ag Kolben, Kurbeltrieb sowie Hubkolben-Verbrennungsmotor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084696A (en) * 1980-09-30 1982-04-15 Alcan Aluminiumwerke Piston for an internal combustion engine
US4450610A (en) * 1980-10-24 1984-05-29 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Method of making a piston
DE3406479A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens
DE3605918A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Peter Greiner Zweitaktmotor
EP0258330A1 (de) 1986-02-25 1988-03-09 Peter Greiner Kolbenmotor.
US4736676A (en) * 1986-07-30 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite piston
EP0420618A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Kolben für eine Brennkraftmaschine
US5054375A (en) * 1989-06-19 1991-10-08 Aisin Seiki Kabushiki Piston for internal combustion engine
EP0752525A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Isuzu Motors Limited Kolben

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1467255A (en) * 1922-04-17 1923-09-04 Thomson John Engine piston
US1514022A (en) * 1924-01-24 1924-11-04 Smith Sydney Piston
GB364787A (en) * 1930-12-08 1932-01-14 Harry Noel Bates Improvements in pistons
DE1062486B (de) * 1954-01-13 1959-07-30 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Zwangsumlaufschmierung und -kuehlung fuer den Arbeitskolben von Brennkraftmaschinen
US3613521A (en) * 1968-11-07 1971-10-19 Komatsu Mfg Co Ltd Piston for internal combustion engine
DE2046862A1 (de) * 1970-09-23 1972-03-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Kg, 7000 Stuttgart Oberflächenbeschichtung für einen aus einer Magnesiumlegierung bestehenden Kolben von Brennkraftmaschinen
US4074616A (en) * 1975-09-02 1978-02-21 Caterpillar Tractor Co. Aluminum piston with steel reinforced piston ring grooves
GB1560792A (en) * 1976-03-31 1980-02-13 Perkins Engines Ltd Pistons for internal combustion engines
US4137887A (en) * 1976-06-11 1979-02-06 Perkins Engines Limited Pistons for internal combustion engines
GB1583019A (en) * 1978-05-31 1981-01-21 Ass Eng Italia Aluminium alloys and combination of a piston and cylinder
JPS54163208A (en) * 1978-06-15 1979-12-25 Toyota Motor Co Ltd Builttup piston for engine
JPS5922272Y2 (ja) * 1978-06-27 1984-07-03 株式会社リケン ピストン
DE2912786B1 (de) * 1979-03-30 1980-05-14 Audi Nsu Auto Union Ag Kolben fuer Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens
JPS5856112A (ja) 1981-09-30 1983-04-02 Fujitsu Ltd スイツチング・レギユレ−タ
JPS5856112U (ja) * 1981-10-12 1983-04-16 株式会社クボタ 内燃機関のピストン冷却装置
JPS58130054A (ja) 1982-01-29 1983-08-03 株式会社アドバンス イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体
JPS58130054U (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 ヤンマーディーゼル株式会社 内燃機関のピストン
JPS5922272A (ja) 1982-07-26 1984-02-04 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd デイスクのクランプ装置
DE3240224A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3301724C2 (de) * 1983-01-20 1986-08-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Leichtmetall-Kolben für eine Brennkraftmaschine mit Brennraummulde im Kolbenboden
JPS6030455A (ja) * 1983-07-29 1985-02-16 Toyota Motor Corp 内燃機関のピストン
HU191095B (en) 1983-09-09 1987-01-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar,Hu Process for the production of 3,5 diamino-1,2,4-triazole-derivatives
JPS60100543U (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のピストン構造
EP0167526B1 (de) * 1983-12-27 1990-04-04 Ford Motor Company Limited Verfahren und vorrichtung zum modifizieren einer verbrennungskammer eines verbrennungsmotors zur aufnahme keramischer futter
JPH0736009B2 (ja) 1984-02-24 1995-04-19 テルモ株式会社 イオン濃度測定装置
JPS60178347U (ja) * 1984-05-04 1985-11-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用ピストン冷却構造
DE3420571C1 (de) * 1984-06-01 1986-01-09 Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 6000 Frankfurt Bauteil fuer Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
JPS6139455A (ja) 1984-07-31 1986-02-25 Toshiba Corp 燃料電池
JPS6139455U (ja) * 1984-08-16 1986-03-12 トヨタ自動車株式会社 オイル冷却ピストン
DE3441713A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
DE3527447A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Alcan Aluminiumwerke Kolben aus leichtmetall
DE3638533C1 (en) * 1986-11-11 1988-01-14 Peter Greiner Cylindrical running surfaces
BR8700527A (pt) * 1987-01-29 1988-08-16 Metal Leve Sa Processo de fabricacao de embolo e embolo para motores de combustao interna
DE3843761A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Mahle Gmbh Leichter tauchkolben fuer verbrennungsmotoren
JPH06330813A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジンのピストン
DE4326978A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE9412637U1 (de) * 1994-08-05 1995-11-30 Bruehl Eisenwerk Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine mit einem Wassermantel aus Aluminium
DE19547226B4 (de) * 1994-12-23 2004-07-22 Mahle Gmbh Faserverstärktes Leichtmetallbauteil
US5660399A (en) * 1995-08-16 1997-08-26 Northrop Grumman Corporation Piston rings particularly suited for use with ceramic matrix composite pistons and cylinders
KR970062277A (ko) * 1996-02-29 1997-09-12 도오다 고오이찌로 내연 기관용 피스톤
DE19616474A1 (de) * 1996-04-25 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kolben mit Ringanordnung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE19643778C2 (de) * 1996-10-23 2000-04-13 Alcan Gmbh Leichtbaukolben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084696A (en) * 1980-09-30 1982-04-15 Alcan Aluminiumwerke Piston for an internal combustion engine
US4450610A (en) * 1980-10-24 1984-05-29 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Method of making a piston
DE3406479A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Kolben fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur herstellung des kolbens
DE3605918A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Peter Greiner Zweitaktmotor
EP0258330A1 (de) 1986-02-25 1988-03-09 Peter Greiner Kolbenmotor.
US4736676A (en) * 1986-07-30 1988-04-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite piston
US5054375A (en) * 1989-06-19 1991-10-08 Aisin Seiki Kabushiki Piston for internal combustion engine
EP0420618A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Nissan Motor Co., Ltd. Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP0752525A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-08 Isuzu Motors Limited Kolben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117828B2 (en) 2001-07-25 2006-10-10 Shuttleworth Axial Motor Company Limited Axial motors
WO2012097893A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Geist, Bertwin Hubkolben für eine hubkolbenmaschine sowie hubkolbenmaschine, sowie zylinder einer hubkolbenmaschine
DE102011009094A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Bertwin Geist Hubkolben für eine Hubkolbenmaschine sowie Hubkolbenmaschine, sowie Zylinder einer Hubkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002528669A (ja) 2002-09-03
EP1042601B1 (de) 2004-07-14
US6883418B1 (en) 2005-04-26
DE19848649C2 (de) 2000-09-07
DE19848649C5 (de) 2008-11-27
ES2222045T3 (es) 2005-01-16
DE59909956D1 (de) 2004-08-19
EP1042601A1 (de) 2000-10-11
DE19848649A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848649C2 (de) Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
DE2952117C2 (de) Kolbenbolzen
WO2008131739A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3713242C1 (de) Leichtmetall-Tauchkolben fuer Verbrennungsmotoren
WO1996007841A1 (de) Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren
WO2008019814A1 (de) Kohlenstoffkolben für eine brennkraftmaschine
WO1995005553A1 (de) Leichtmetallkolben für hochbelastete verbrennungsmotoren
DE19810309A1 (de) Druckring, insbesondere Kolbenring für Aluminiumsylinder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009006978A1 (de) Kolben einer brennkfraftmaschine mit einer erhöhten schrägstellung der kastenwände des kolbens
AT514076B1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
EP1454037A1 (de) Gebautes ventil f r hubkolbenmaschinen
EP3665378A1 (de) Kolben für eine hubkolbenbrennkraftmaschine sowie hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19752720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE2146153A1 (de) Zylinderlaufbuchse fuer einen verbrennungsmotor
DE10101605B4 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
WO2021116218A1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine brennkraftmaschine
DE10321034B3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19933036A1 (de) Kühlkanalkolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3440565A1 (de) Isolierter kolben
EP0275935A2 (de) Zylinder mit Kolben mit balliger Aussenform
DE3714400A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE3143306C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Kolbenring- und Zylinderlaufflächenanordnung
DE102020004367A1 (de) Kolben mit Reibleistungsreduzierung für eine Brennkraftmaschine
DE3243882A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
AT522930A1 (de) GROß-BRENNKRAFTMASCHINE

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960799

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581581

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960799

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999960799

Country of ref document: EP