DE19547226B4 - Faserverstärktes Leichtmetallbauteil - Google Patents

Faserverstärktes Leichtmetallbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE19547226B4
DE19547226B4 DE19547226A DE19547226A DE19547226B4 DE 19547226 B4 DE19547226 B4 DE 19547226B4 DE 19547226 A DE19547226 A DE 19547226A DE 19547226 A DE19547226 A DE 19547226A DE 19547226 B4 DE19547226 B4 DE 19547226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
reinforced
fiber preform
light metal
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19547226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547226A1 (de
Inventor
Martin RÜHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19547226A priority Critical patent/DE19547226B4/de
Publication of DE19547226A1 publication Critical patent/DE19547226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547226B4 publication Critical patent/DE19547226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Faserverstärktes Leichtmetallbauteil, vorzugsweise Kolben, mit einem unverstärkten Bereich und einem Bereich, der durch eine mit Schmelze infiltrierte Faserpreform verstärkt ist, wobei die Faserpreform eine erste, durch die Fasern gebildete Oberflächenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserpreform (3) vor dem Infiltrieren zumindest an einer Teiloberfläche (4) eine zweite, gröbere Oberflächenstruktur aufweist, die der ersten Struktur überlagert ist und eine gemittelte Rauhtiefe Rz von 0,2 bis 2 mm aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein faserverstärktes Leichtmetallbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vorzugsweise auf einen faserverstärkten Kolben. Ein derartiges Bauteil ist z. B. aus DE-PS 34 30 056 bekannt. Dort ist der Muldenrand eines Kolbens für einen Dieselmotor durch eine – bei der Herstellung des Kolbens unter Druck mit Schmelze infiltrierte – Faserpreform gegen Anrisse geschützt.
  • Die Oberfläche der Faserpreform ist herstellungsbedingt im Normalfall eben und relativ glatt.
  • Es hat sich anhand von Finite-Element-Berechnungen gezeigt, daß bei derartigen Kolben am Übergang vom faserverstärkten Bereich zum unverstärkten Bereich Spannungsüberhöhungen auftreten, die auf die unterschiedlichen mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe zurückzuführen sind.
  • Der Übergang zwischen faserverstärktem Bereich und Grundwerkstoff wirkt unter sehr hohen Belastungen also quasi als Sollbruchstelle.
  • Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, bei einem gattungsgemäßen Leichtmetallbauteil Spannungsüberhöhungen im Übergang von Grundmaterial zu faserverstärktem Bereich zu vermeiden.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Ausgestaltung des gattungsgemäßen Bauteiles mit den Merkmalen des kennzeich nenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch das Strukturieren, Aufrauhen oder Bürsten der Oberfläche und die dabei entstehenden Riefen bzw. Nuten wird die Oberfläche der Faserpreform vergrößert und die ansonsten bei glatter Oberfläche der Preform im Übergang vom Grundmaterial zum faserverstärkten Bereich vorhandenen Spannungsspitzen werden abgebaut.
  • Mit glatter Oberfläche ist im vorstehenden Absatz die Oberfläche einer ebenen, unstrukturierten Faserpreform gemeint, wobei diese bedingt durch die Fasergeometrie und die Hohlräume zwischen den Fasern selbstverständlich auch eine gewisse Rauhigkeit und eine Oberflächenstruktur aufweist, die allerdings wesentlich feiner ist als die zweite, der ersten überlagerte Grobstruktur.
  • Das Erzeugen der zweiten, gröberen Struktur kann z. B. durch Fräsen oder Drehen der Preform oder auch durch entsprechend strukturierte Formen beim Herstellungsprozeß der Preform erfolgen.
  • Die gemittelte Rauhtiefe Rz der so behandelten Flächen soll bei 0,2 bis 2 mm liegen, vorzugsweise bei 0,2 bis 1 mm.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Kolben mit faserverstärktem Muldenrand
  • 2 Vorderansicht und Untersicht einer erfindungsgemäßen Faser-Preform.
  • Ein Kolben 1 besitzt eine Verbrennungsmulde 2, deren Muldenrand mit einer unter Druck mit Schmelze infiltrierten kreisringförmigen Faserpreform 3 verstärkt ist. Der Kolben wird im Flüssigpreßverfahren hergestellt. Die Faserpreform 3 weist an ihrer gesamten Oberfläche vor dem Flüssigpressen eine erste, durch die Fasern gebildete Feinstruktur und an Teilflächen 4, d. h. an ihrer kreiszylindrischen Außenfläche und an ihrer Unterseite eine zweite, gröbere, der ersten überlagerte Oberflächenstruktur auf. Durch die zweite strukturierte Oberfläche wird die für die Bindung des Faserteils im Grundwerkstoff wirksame Oberfläche vergrößert und die Spannungen werden herabgesetzt, die Bindung also verbessert.
  • Es werden nur die Flächen der Preform strukturiert, die im bearbeiteten Werkstück an das Grundmaterial angrenzen, also der Außenumfang und die Unterseite der Preform.

Claims (4)

  1. Faserverstärktes Leichtmetallbauteil, vorzugsweise Kolben, mit einem unverstärkten Bereich und einem Bereich, der durch eine mit Schmelze infiltrierte Faserpreform verstärkt ist, wobei die Faserpreform eine erste, durch die Fasern gebildete Oberflächenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserpreform (3) vor dem Infiltrieren zumindest an einer Teiloberfläche (4) eine zweite, gröbere Oberflächenstruktur aufweist, die der ersten Struktur überlagert ist und eine gemittelte Rauhtiefe Rz von 0,2 bis 2 mm aufweist.
  2. Faserverstärktes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe Rz der zweiten, gröberen Oberflächenstruktur zwischen 0,2 und 1 mm liegt.
  3. Faserverstärktes Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserpreform (3) eine durch Bürsten strukturierte Fläche (4) aufweist.
  4. Faserverstärktes Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oberflächenstruktur bei kreisringförmigen Preforms mit zylindrischer Außenfläche an der zylindrischen Außenfläche durch achsparallele Riefen und an der Kreisringoberfläche durch radial verlaufende Riefen gebildet wird.
DE19547226A 1994-12-23 1995-12-18 Faserverstärktes Leichtmetallbauteil Expired - Fee Related DE19547226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547226A DE19547226B4 (de) 1994-12-23 1995-12-18 Faserverstärktes Leichtmetallbauteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4446135.6 1994-12-23
DE4446135 1994-12-23
DE19547226A DE19547226B4 (de) 1994-12-23 1995-12-18 Faserverstärktes Leichtmetallbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547226A1 DE19547226A1 (de) 1996-06-27
DE19547226B4 true DE19547226B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=6536803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547226A Expired - Fee Related DE19547226B4 (de) 1994-12-23 1995-12-18 Faserverstärktes Leichtmetallbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547226B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650930C2 (de) * 1996-12-07 2001-03-29 Kolbenschmidt Ag Kolben für Brennkraftmaschine
DE19848649C5 (de) * 1998-10-22 2008-11-27 Peter Greiner Kohlenstoffkolben für eine Brennkraftmaschine
DE10129046B4 (de) * 2001-06-15 2006-01-05 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430056C1 (de) * 1984-08-16 1986-01-16 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Tauchkolben mit faserverstaerkter Brennraummulde fuer Verbrennungsmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430056C1 (de) * 1984-08-16 1986-01-16 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Tauchkolben mit faserverstaerkter Brennraummulde fuer Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547226A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542915C2 (de)
EP2855981B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenrings
EP0171567B1 (de) Tauchkolben mit faserverstäkter Brennraummulde für Verbrennungsmotoren
DE3607427C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine sowie dieser Kolben
EP2625445B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
EP0919715A2 (de) Zylinderlaufbuchse
EP0399246B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen für Kolbenmaschinen, insbes. Brennkraftmaschinen
DE10207148B4 (de) Kolbenring
DE19547226B4 (de) Faserverstärktes Leichtmetallbauteil
EP0924319B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE19819080A1 (de) Maschinengehäuse mit einer geteilten Lageranordnung, insbesondere Gleitlager in Hubkolbenmaschinen
DE19833825C1 (de) Kolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0868614B1 (de) Herstellverfahren für ein guss-maschinenteil mit einer durch bruchtrennen mehrteilig gestalteten lageranordnung
DE3214093A1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen mit einem seine brennraumnahen wandteile abdeckenden einsatz
DE3722437A1 (de) Kolben-kolbenbolzenbaugruppe
EP1146152A1 (de) Stützscheibe mit Kautschukbelag für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
EP1476262A2 (de) Giesswalze und verfahren zur herstellung einer giesswalze
DE19955009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE10116659A1 (de) Reibkörper, vorzugsweise Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE3034591A1 (de) Leichtmetallzylinderkopf fuer eine ventilgesteuerte brennkraftmaschine
DE19815485C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE60218637T2 (de) Schleifsegment und schleifstein
DE4016946C2 (de)
DE8028685U1 (de) Kolben aus leichtmetall fuer brennkraftmaschinen mit einer im kolbenboden angeordneten brennraummulde
DE19850759B4 (de) Radbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee