EP1041029A2 - Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1041029A2
EP1041029A2 EP00105265A EP00105265A EP1041029A2 EP 1041029 A2 EP1041029 A2 EP 1041029A2 EP 00105265 A EP00105265 A EP 00105265A EP 00105265 A EP00105265 A EP 00105265A EP 1041029 A2 EP1041029 A2 EP 1041029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
stack
sheets
arrangement according
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1041029A3 (de
EP1041029B1 (de
Inventor
Bernd Ramcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECH Will GmbH and Co
Original Assignee
ECH Will GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECH Will GmbH and Co filed Critical ECH Will GmbH and Co
Publication of EP1041029A2 publication Critical patent/EP1041029A2/de
Publication of EP1041029A3 publication Critical patent/EP1041029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1041029B1 publication Critical patent/EP1041029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/352Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the edge of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/21Dynamic air effects
    • B65H2601/211Entrapping air in or under the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a method for removing air pockets when forming stacks from sheets, which are successively fed to a stack to be formed and placed on it.
  • the invention also relates to an arrangement for removing air pockets when forming stacks from sheets with a feed device for successively feeding the sheets to the stack to be formed, on which they are deposited.
  • Sheets are to be understood as sheets of paper, cardboard or plastic such as foils. The size of the bow can vary within wide limits. So z. B. treat stacks of sheets the size of conventional copy paper or of smaller or multiple sizes according to the invention. In the production of sheets, these are often accumulated in stacks (also called giants) and then fed to further processing, in which they are used e.g. B. be wrapped with wrapping material.
  • this object is achieved in that air is sucked out of spaces between the sheets in the feed area of the sheets.
  • air when air is extracted, what is meant above all is that air which can lead to harmful air inclusions between arches, or that air which is already between arches.
  • An advantageous development of the method according to the invention consists in sucking off air on the surface of the stack opposite the sheet feeder.
  • air is drawn off on at least one of the surfaces (side surfaces) of the stack which run parallel to the direction of the sheet feed. If two stacks arranged side by side are formed by sheets, air can be sucked out on each side surface of a stack by a suction device arranged between the stacks.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention consists in the fact that suction devices for sucking out the air perform oscillating alignment movements for surfaces of the stack.
  • the effect of the extraction of disruptive air can be improved in a further embodiment of the invention in that air is sucked off above the supply area, because disruptive air supplied by the sheets is then gently removed.
  • air can be sucked through openings in boundary walls into cavities of suction devices, so-called vacuum chambers.
  • a particularly advantageous development of a suction of air from the side surfaces of two stacks arranged side by side can be achieved in that boundary walls of the cavity (vacuum chamber) of a suction device arranged between two stacks approach each other and touch them in places and are connected to each other there.
  • any undesired air pressure differences that occur on both sides of the hollow body can compensate. It can also serve to homogenize the suction if the flow of air in the cavity is at least partially throttled or interrupted.
  • a suction device for removing air from spaces between sheets is provided in the area of the feed device.
  • the invention can preferably be used in the case of a feed device which laterally feeds and deposits on the stack and which can be designed as a conveyor belt.
  • a suction device can be characterized by a suction device assigned to the surface of the stack opposite the feeding device for removing air from spaces between sheets. It can also be assigned to at least one of the surfaces of the stack running parallel to the direction of the sheet feed, preferably both surfaces (side surfaces).
  • a suction device can have an alignment surface provided with air openings for the sheets of a stacking surface.
  • Such an alignment surface can preferably be connected to an oscillating drive which vibrates the surface.
  • an alignment surface can be designed as a boundary wall of a cavity connected to a vacuum source.
  • a suction device is particularly advantageous, the cavity of which has boundary walls provided with air openings, each of which is assigned to a side face of a stack.
  • Such an arrangement of a suction device is particularly space-saving and not very expensive.
  • the boundary walls of such a suction device can touch in places and be connected to one another there.
  • boundary walls can then preferably be provided with further openings in the contact areas, the cross sections of which are larger than those of the air openings.
  • the cavity can be provided in places with throttle elements for the air.
  • the air conditions in the feed area of the sheets can be improved in the sense of reducing the air inclusions in that a suction device is also arranged above the sheet feed area, so that air conveyed over the stack can also be sucked off.
  • the advantage associated with the invention is that the formation of Air pockets are largely prevented during the stack build-up, so that later pressing of the stack is always a considerable effort requires, superfluous.
  • the boundary surfaces of the suction devices can, if they are set in vibration, additionally as alignment surfaces for the stacks serve.
  • Figures 1 and 2 show schematically a pallet 1, which carries two stacks 2 and 3 from sheet 4.
  • the sheets can be sheets of normal copy paper size or a smaller or larger size.
  • the sheets can also be made of cardboard or plastic.
  • the sheets 4 are shown with large gaps 13, which they do not have in reality. Rather, the sheets are stacked on top of each other. They are successively fed laterally from feed devices 6 in the form of conveyor belts 7 (only one can be seen in FIG. 1) in the direction of arrow 8 and placed on stacks 2 and 3.
  • the conveyor belts 7 are discharge belts of a machine, not shown, for producing the sheets, for. B.
  • a so-called small format cutter for example of the known type SLK from the applicant or a cutting machine producing larger formats, for example of the type FFS from the applicant, which produces the so-called folio sheet.
  • the pallet 1 is lowered by a conventional lifting device, not shown, so that the stack surfaces at least approximately maintain the same heights relative to the conveyor belts 7.
  • suction devices for removing, ie sucking out harmful air pockets from the spaces 13 between the sheets 4 are arranged. In the following, the extracted air inclusions are only used as Air "spoken.
  • a first suction device 14 is located opposite the feed device 6 and has a vacuum box 17 which is assigned to the surfaces 15 of the stacks 2 and 3 and is provided with air openings 16 and is connected to a vacuum source 18, for example in the form of a fan 19.
  • the air sucked in from the spaces 13 (air inclusions) passes through the air openings 16 into the vacuum box 17 according to the arrows 21 and from there according to the arrows 20 to the fan 19.
  • there are further suction devices 22, 23 and 24 which are assigned to those surfaces 25 or 26 or 27 or 28 of the stacks 2 and 3 which are parallel to the feed direction of the sheets 4 (according to arrow 8).
  • These suction devices also have vacuum boxes 29, 31 and 32, which are provided with air openings (not shown in FIG. 2) and are connected to the fan 19 via lines corresponding to the arrows 20, so that the extracted air according to the arrows 21 into the vacuum box and from there can flow according to the arrows 20 to the fan 19.
  • the vacuum boxes 29, 31 and 32 are caused by vibrating drives 33 and 34 and 36 respectively to carry out vibrations, so that their suction surfaces 37 and 38 a, 38 b and 39, in addition to suctioning off the air inclusions, also for aligning the stack side surfaces 25 or 26 or 27 or 28 can serve.
  • the design of the suction devices 22 and 24 which act on the outer side surfaces 25 and 28 of the stacks 2 and 3 can be substantially the same.
  • FIGS. 3 and 4 show the vacuum case 31 of the suction device 23, in which air from the spaces 13 of the stacks 2 is provided in a first suction area 40 through air openings 41, 42 in the boundary walls 43 and 44 designed as suction surfaces 38 a, 38 b and 3 flows in accordance with arrows 46.
  • a further suction area 47 above the stacks 2 and 3 there are further air openings 41 a and 42 a, from which air entrained by the bends is extracted, which also reduces the risk of air pockets being formed.
  • the boundary walls 43, 44 which also serve as alignment surfaces for the side surfaces 26, 27 of the stacks 2 and 3, are retracted in places and approach each other until they are in the areas 48, 49, 51 (51 only from FIG. 4 visible) touch.
  • the boundary walls can be connected to one another in these regions.
  • a lock 53 also serves to improve the air flow in the suction device 23.
  • the special design of the suction device 23, which can then be designed like the suction device 24, is omitted.
  • the boundary walls of the suction devices provided with suction openings for this purpose can advantageously also be used to align the stacking surfaces if they are displaced by shaking movements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen, die einem zu bildenden Stapel aufeinanderfolgend zugeführt und auf ihm abgelegt werden. Der Zweck des Verfahrens und der Anordnung besteht darin, daß zum Entfernen von Lufteinschlüssen das bekannte und praktizierte Pressen der Stapel nach ihrer Bildung zu vermeiden, und eine vorteilhaftere Herstellung von Stapeln zu ermöglichen, deren Lufteinschlüsse unterhalb der in der Praxis störenden Größe liegen, so daß die Stapel schon gleich nach ihrer Bildung ausreichend stabil sind. Die Lösung besteht darin, daß im Zufuhrbereich der Bogen Luft aus Zwischenräumen der Bogen abgesaugt wird. Der Vorteil der Lösung ist darin zu sehen, daß das Auftreten von Lufteinschlüssen in einem Stapel schon bei seiner Bildung vermieden wird und damit eine Nachbehandlung wie Pressen entfällt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen, die einem zu bildenden Stapel aufeinanderfolgend zugeführt und auf ihm abgelegt werden.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen mit einer Zufuhreinrichtung zum aufeinanderfolgendem Zuführen der Bogen zu dem zu bildenden Stapel, auf dem sie abgelegt werden.
Unter Bogen sollen Bogen aus Papier, Karton oder Kunststoff wie Folien verstanden werden. Die Größe der Bogen kann in weiten Grenzen variieren. So lassen sich z. B. Stapel aus Bogen von der Größe üblichen Kopierpapiers oder auch von geringerer oder mehrfacher Größe gemäß der Erfindung behandeln.
Bei der Herstellung von Bogen werden diese oft zu Stapeln (auch Riese genannt) angesammelt und danach einer Weiterverarbeitung zugeführt, bei der sie z. B. mit Umhüllungsmaterial umhüllt werden. Der Transport unumhüllter Stapel erfordert besondere Vorsicht, weil infolge der beim Bilden der Stapel zwischen den Bogen eingeschlossenen Luft leicht ein Verschieben einzelner Bogen oder ganzer Bogenlagen eintritt, bei der ein Stapel seine gewünschte meist quaderförmige Konfiguration verliert. Dies kann beim weiteren Transport zu Beschädigungen führen, die den gesamten Stapel unbrauchbar machen können.
Zum Entfernen derartiger Lufteinschlüsse sind z. B. durch die DE 195 23 699 A 1 oder die DE 34 03 209 A 1 Verfahren bekannt, nach denen die Lufteinschlüsse aus dem fertigen Stapel herausgepreßt bzw. herausgestrichen werden. Derartig arbeitende Verfahren sind nicht optimal.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein neues und vorteilhaftes Verfahren sowie eine entsprechende Anordnung zu schaffen zwecks Herstellung von Stapeln ohne störende Lufteinschlüsse.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Zufuhrbereich der Bogen Luft aus Zwischenräumen der Bogen abgesaugt wird. Bei der Erwähnung von abgesaugter Luft ist im Folgenden vor allem diejenige Luft gemeint, die zu schädlichen Lufteinschlüssen zwischen Bogen führen kann, oder diejenige Luft, die sich schon zwischen Bogen befindet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, Luft auf der der Bogenzufuhr gegenüberliegenden Fläche des Stapels abzusaugen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird Luft auf mindestens einer der parallel zu der Richtung der Bogenzufuhr verlaufenden Flächen (Seitenflächen) des Stapels abgesaugt. Werden von Bogen zwei nebeneinander angeordnete Stapel gebildet, so kann Luft auf jeweils einer Seitenfläche eines Stapels von einer zwischen den Stapeln angeordneten Absaugvorrichtung abgesaugt werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht gemäß der Erfindung darin, daß Absaugvorrichtungen zum Absaugen der Luft schwingende Ausrichtbewegungen für Flächen des Stapels ausführen. Die Wirkung der Absaugung störender Luft kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung noch dadurch verbessert werden, daß Luft oberhalb des Zufuhrbereichs abgesaugt wird, weil dann störende von den Bogen mit zugeführte Luft schonend entfernt wird. Hierbei kann Luft durch Öffnungen von Begrenzungswänden in Hohlräume von Absaugvorrichtungen, sogenannte Unterdruckkammern, gesaugt werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung einer Absaugung von Luft von den Seitenflächen zweier nebeneinander angeordneter Stapel läßt sich dadurch erreichen, daß Begrenzungswände des Hohlraums (Unterdruckkammer) einer zwischen zwei Stapeln angeordneten Absaugvorrichtung sich einander annähern und stellenweise berühren und dort miteinander verbunden sind. Wird dafür gesorgt, daß in den Bereichen der sich berührenden Begrenzungswände Luft durch weitere Öffnungen mit größeren Querschnitten strömen kann, so können sich etwa einstellende unerwünschte Luftdruckunterschiede auf beiden Seiten des Hohlkörpers ausgleichen. Der Homogenisierung der Absaugung kann es auch dienen, wenn die Strömung der Luft in dem Hohlraum zumindest teilweise gedrosselt oder unterbrochen wird.
Die eingangs genannte Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Zufuhreinrichtung mindestens eine Absaugvorrichtung zum Entfernen von Luft aus Zwischenräumen zwischen Bogen vorgesehen ist.
Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar bei einer Bogen seitlich zuführenden und auf den Stapel ablegenden Zufuhreinrichtung, die als Förderband ausgebildet sein kann. Eine Absaugvorrichtung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet sein durch eine der der Zufuhreinrichtung gegenüberliegenden Fläche des Stapels zugeordnete Absaugvorrichtung zum Entfernen von Luft aus Zwischenräumen zwischen Bogen. Sie kann auch mindestens einer der parallel zu der Richtung der Bogenzufuhr verlaufenden Flächen des Stapels, vorzugsweise beiden Flächen (Seitenflächen), zugeordnet sein.
Eine Absaugvorrichtung kann eine mit Luftöffnungen versehene Ausrichtfläche für die Bogen einer Stapelfläche aufweisen. Eine derartige Ausrichtfläche kann bevorzugt mit einem die Fläche in Schwingungen versetzenden Schwingantrieb verbunden sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann eine Ausrichtfläche als Begrenzungswand eines mit einer Unterdruckquelle verbundenen Hohlraums ausgebildet sein. Bei der Bildung von zwei nebeneinander angeordneten Stapeln, denen jeweils Bogen zugeführt sind, ist eine Absaugvorrichtung besonders vorteilhaft, deren Hohlraum mit Luftöffnungen versehene Begrenzungswände aufweist, die jeweils einer Seitenfläche eines Stapel zugeordnet sind. Eine derartige Anordnung einer Absaugvorrichtung ist besonders platzsparend und wenig aufwendig. Die Begrenzungswände einer solchen Absaugvorrichtung können sich stellenweise berühren und dort miteinander verbunden sein. Diese Begrenzungswände können dann vorzugsweise in den Berührungsbereichen mit weiteren Öffnungen versehen sein, deren Querschnitte größer sind als diejenigen der Luftöffnungen. Der Hohlraum kann in weiterer Ausbildung der Erfindung stellenweise mit Drosselelementen für die Luft versehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Luftverhältnisse im Zufuhrbereich der Bogen im Sinne einer Verringerung der Lufteinschlüsse dadurch verbessert werden, daß eine Absaugvorrichtung auch oberhalb des Bogenzufuhrbereichs angeordnet ist, so daß auch über dem Stapel mit den Bogen angeförderte Luft abgesaugt werden kann.
Der mit der Erfindung verbundene Vorteil besteht darin, daß die Bildung von Lufteinschlüssen schon während des Stapelaufbaus weitgehend unterbunden wird, so daß sich späteres Pressen des Stapels, das stets einen beachtlichen Aufwand erfordert, erübrigt. Die Begrenzungsflächen der Absaugvorrichtungen können, falls sie in Schwingungen versetzt werden, zusätzlich als Ausrichtflächen für die Stapel dienen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
eine Seitenansicht einer Abgabestation für Bogen, die zwei Stapeln zugeführt sind,
Figur 2
eine Ansicht gemäß Pfeil A in Figur 1
Figur 3
Einzelheiten einer zwischen den Stapeln angeordneten Absaugvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
Figur 4
einen Schnitt (unmaßstäblich) durch die Absaugvorrichtung nach Figur 3 entsprechend der Linie C-C
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch eine Palette 1, die zwei Stapel 2 und 3 aus Bogen 4 trägt. Bei den Bogen kann es sich um Bogen von normalem Kopierpapierformat oder einem kleineren oder größeren Format handeln. Die Bogen können auch aus Karton oder Kunststoff bestehen. In der Zeichnung sind die Bogen 4 mit großen Zwischenräumen 13 dargestellt, die sie in der Realität nicht haben. Vielmehr liegen die Bogen in den Stapeln dicht an dicht aufeinander. Sie werden von Zufuhreinrichtungen 6 in Form von Förderbändern 7 (in Figur 1 ist nur eines zu sehen) in Richtung des Pfeils 8 aufeinanderfolgend seitlich zugeführt und auf den Stapeln 2 und 3 abgelegt. Die Förderbänder 7 sind Abgabebänder einer nicht dargestellten Maschine zum Herstellen der Bogen, z. B. eines sogenannten Kleinformatschneiders etwa vom bekannten Typ SLK der Anmelderin oder einer größere Formate herstellenden Schneidemaschine, etwa vom Typ FFS der Anmelderin, die sogenannte Foliobogen herstellt. Die Palette 1 wird von einer üblichen nicht dargestellten Hubvorrichtung abgesenkt, so daß die Stapeloberflächen zumindest annähernd die gleichen Höhen relativ zu den Förderbändern 7 beibehalten. Unterhalb der Förderbänder 7 befindet sich eine Ausrichtplatte 9, die von einem Schwingantrieb 11 in schwingende Bewegungen zum Ausrichten der Bogen 4 in den Stapeln 2 und 3 im Bereich 12 der Bogenzufuhr versetzt wird. In dem Bereich 12 der Zufuhreinrichtung 6 sind Absaugvorrichtungen zum Entfernen, d. h. Absaugen schädlicher Lufteinschlüsse aus den Zwischenräumen 13 zwischen den Bogen 4 angeordnet. Im Folgenden wird von den abgesaugten Lufteinschlüssen nur als
Figure 00060001
Luft" gesprochen.
Eine erste Absaugvorrichtung 14 befindet sich gegenüber der Zufuhreinrichtung 6 und weist einen den Flächen 15 der Stapel 2 und 3 zugeordneten mit Luftöffnungen 16 versehenen Unterdruckkasten 17 auf, der mit einer Unterdruckquelle 18 etwa in Form eines Ventilators 19 verbunden ist. Die aus den Zwischenräumen 13 gesaugte Luft (Lufteinschlüsse) gelangt entsprechend den Pfeilen 21 durch die Luftöffnungen 16 in den Unterdruckkasten 17 und von da entsprechend Pfeilen 20 zu dem Ventilator 19.
Im Zufuhrbereich 12 befinden sich, wie insbesondere Figur 2 zeigt, weitere Absaugvorrichtungen 22, 23 und 24, die denjenigen Flächen 25 bzw. 26 bzw. 27 bzw. 28 der Stapel 2 und 3 zugeordnet sind, die sich parallel zu der Zufuhrrichtung der Bogen 4 (entsprechend Pfeil 8) erstrecken. Diese Absaugvorrichtungen weisen ebenfalls Unterdruckkasten 29, 31 und 32 auf, die mit in Figur 2 nicht dargestellten Luftöffnungen versehen und über Leitungen entsprechend den Pfeilen 20 mit dem Ventilator 19 verbunden sind, so daß die abgesaugte Luft entsprechend den Pfeilen 21 in die Unterdruckkasten und von da entsprechend den Pfeilen 20 zu dem Ventilator 19 strömen kann. Die Unterdruckkasten 29, 31 und 32 werden von Schwingantrieben 33 bzw. 34 bzw. 36 jeweils zur Ausführung von Schwingungen veranlaßt, so daß ihre Saugflächen 37 bzw. 38 a, 38 b bzw. 39 außer zum Absaugen der Lufteinschlüsse auch zum Ausrichten der Stapelseitenflächen 25 bzw. 26 bzw. 27 bzw. 28 dienen können. Die Ausbildung der die äußeren Seitenflächen 25 und 28 der Stapel 2 bzw. 3 beaufschlagenden Absaugvorrichtungen 22 und 24 kann im wesentlichen gleich sein. Die zwischen den Stapeln 2 und 3 angeordnete Absaugvorrichtung 23 ist im folgenden näher beschrieben.
In den Figuren 3 und 4 ist der Unterdruckkasen 31 der Absaugvorrichtung 23 dargestellt, in den in einem ersten Absaugbereich 40 durch Luftöffnungen 41, 42 in den als Saugflächen 38 a, 38 b ausgebildeten Begrenzungswänden 43 bzw. 44 Luft aus den Zwischenräumen 13 der Stapel 2 und 3 entsprechend den Pfeilen 46 einströmt. In einem weiteren Absaugbereich 47 oberhalb der Stapel 2 und 3 befinden sich weitere Luftöffnungen 41 a und 42 a, von den durch die Bogen mitgerissene Luft abgesaugt wird, was die Gefahr der Bildung von Lufteinschlüssen ebenfalls verringert. Die Begrenzungswände 43, 44, die gleichzeitig als Ausrichtflächen für die Seitenflächen 26, 27 der Stapel 2 bzw. 3 dienen, sind stellenweise eingezogen und nähern sich einander an, bis sie sich in den Bereichen 48, 49, 51 (51 nur aus Figur 4 ersichtlich) berühren. In diesen Bereichen können die Begrenzungswände miteinander verbunden sein. In den Berührungsbereichen befinden sich Luftöffnungen 52 mit Querschnitten, die erheblich größer sind als diejenigen der Luftöffnungen 41, 42. Sie erlauben einen Druckausgleich, wenn sich infolge unterschiedlicher Verhältnisse beim Rütteln der Begrenzungswände und Absaugen von Luft in unerwünschte Weise unterschiedliche Drücke auf beiden Seiten der Absaugvorrichtung 23 bilden. Eine Sperre 53 dient ebenfalls zur Verbesserung der Luftführung in der Absaugvorrichtung 23.
Wird die Erfindung zum Entfernen von Lufteinschlüssen bei nur einem Stapel eingesetzt, dann entfällt die besondere Ausbildung der Absaugvorrichtung 23, die dann wie die Absaugvorrichtung 24 ausgebildet sein kann. In diesem Fall sind dann außer der Frontabsaugung entsprechend 14 nur zwei seitliche Absaugvorrichtungen entsprechend 22 und 24 vorhanden.
Mit dem beschriebenen Verfahren und der Anordnung gelingt es, die Bildung von Lufteinschlüssen schon im Ansatz, nämlich bei der Stapelbildung, ausreichend zu verringern. Die dazu verwendeten mit Saugöffnungen versehenen Begrenzungswände der Absaugvorrichtungen können in vorteilhafterweise zusätzlich zum Ausrichten der Stapelflächen genutzt werden, falls sie rüttelnde Bewegung versetzt werden.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen, die einem zu bildenden Stapel aufeinanderfolgend zugeführt und auf ihm abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Zufuhrbereich der Bogen Luft aus Zwischenräumen der Bogen abgesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luft auf der der Bogenzufuhr gegenüberliegenden Fläche des Stapels abgesaugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Luft auf mindestens einer der parallel zu der Richtung der Bogenzufuhr verlaufenden Flächen (Seitenflächen) des Stapels abgesaugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogen zwei nebeneinander angeordneten Stapeln zugeführt werden, und daß Luft auf jeweils einer Seitenfläche eines Stapels von einer zwischen den Stapeln angeordneten Absaugvorrichtung abgesaugt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Absaugvorrichtungen zum Absaugen der Luft schwingende Ausrichtbewegungen für Flächen des Stapels ausführen.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luft oberhalb des Zufuhrbereichs abgesaugt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luft durch Öffnungen in Hohlräume von Absaugvorrichtungen gesaugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Begrenzungswände des Hohlraums einer zwischen zwei Stapeln angeordneten Absaugvorrichtung sich einander annähern und stellenweise berühren und dort miteinander verbunden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen der sich berührenden Begrenzungswände Luft durch weitere Öffnungen mit relativ zu den Öffnungen größeren Querschnitten strömt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung der Luft in dem Hohlraum zumindest teilweise gedrosselt oder unterbrochen wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Luft aus der der Bogenzufuhr gegenüberliegenden Stapelfläche und aus beiden Seitenflächen des Stapels abgesaugt wird.
  12. Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen mit einer Zufuhreinrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen der Bogen zu dem zu bildenden Stapel, auf dem sie abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (12) der Zufuhreinrichtung (6) mindestens eine Absaugvorrichtung (14, 22 ... 24) zum Entfernen von Luft aus Zwischenräumen (13) zwischen Bogen (4) vorgesehen ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Bogen seitlich zuführende und auf den Stapel (2, 3) ablegende Zufuhreinrichtung (6).
  14. Anordnung nach Anspruch 12 und /oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinrichtung als Förderband (7) ausgebildet ist.
  15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine der der Zufuhreinrichtung (6) gegenüberliegenden Fläche (15) des Stapels zugeordnete Absaugvorrichtung (14) zum Entfernen von Luft aus Zwischenräumen (13) zwischen Bogen (4).
  16. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch mindestens eine einer der parallel zu der Richtung (8) der Bogenzufuhr verlaufenden Flächen (25 ... 28) der Stapel (2, 3) zugeordnete Absaugvorrichtung (22 ... 24).
  17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Absaugvorrichtung mit Luftöffnungen (41, 42) versehene Ausrichtflächen (37 ... 39) für die Bogen (4) einer Stapelfläche aufweist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtflächen mit einem Schwingungen erzeugenden Schwingantrieb (33 ... 36) verbunden sind.
  19. Anordnung nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ausrichtfläche als Begrenzungswand eines mit einer Unterdruckquelle (19) verbundenen Hohlraums (29 ... 32) ausgebildet ist.
  20. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Stapeln (2, 3), denen Bogen (4) zugeführt sind, ein Hohlraum (31) einer Absaugvorrichtung (23) angeordnet ist, deren mit Luftöffnungen (41, 42) versehene Begrenzungswände (43, 44) an jeweils eine Seitenfläche (26, 27) eines Stapels angrenzen.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (43, 44) sich stellenweise berühren und dort miteinander verbunden sind.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (43, 44) vorzugsweise in den Berührungsbereichen (48 ... 51) mit weiteren Öffnungen (52) versehen sind, deren Querschnitte größer sind als diejenigen der Luftöffnungen (41, 42).
  23. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum stellenweise mit Drosselelementen (53) für die Luft versehen ist.
  24. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der der Bogenzufuhr (6) gegenüberliegenden Fläche (15) des Stapels sowie seinen beiden Seitenflächen Absaugvorrichtungen zugeordnet sind.
  25. Anordnung nach oder mehreren der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb (47) des Bereichs (12) der Zufuhreinrichtung (6) mindestens eine weitere Absaugvorrichtung (41 a, 42 a) vorgesehen ist.
EP00105265A 1999-03-27 2000-03-14 Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen Expired - Lifetime EP1041029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914068A DE19914068A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen
DE19914068 1999-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1041029A2 true EP1041029A2 (de) 2000-10-04
EP1041029A3 EP1041029A3 (de) 2001-10-31
EP1041029B1 EP1041029B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=7902724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105265A Expired - Lifetime EP1041029B1 (de) 1999-03-27 2000-03-14 Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6364312B1 (de)
EP (1) EP1041029B1 (de)
JP (1) JP2000296963A (de)
CN (1) CN1177744C (de)
AT (1) ATE287372T1 (de)
BR (1) BR0001428A (de)
CA (1) CA2302002C (de)
DE (2) DE19914068A1 (de)
ES (1) ES2233234T3 (de)
PT (1) PT1041029E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359105A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Siempelkamp Handling Systeme GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten
EP1878678A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Absauganordnung für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine
CN102350805A (zh) * 2011-09-23 2012-02-15 张家港先锋自动化机械设备有限公司 薄膜压料装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134425A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Jagenberg Querschneider Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen auf Paletten
US8529186B2 (en) * 2008-09-17 2013-09-10 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Collecting and transport device for a stack formed by layers of sheets
DE102009040918A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
CN113734870A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 四川卡库机器人科技有限公司 片状物料挡料装置及堆叠装置
CN112454607B (zh) * 2020-12-04 2022-04-12 河南海格尔高温材料有限公司 一种用于预制块加工的负压式排气装置
CN118458474B (zh) * 2024-07-10 2024-09-24 常州鑫德源恒耐火板装饰材料股份有限公司 一种高压树脂层积板生产用自动转运输送装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885351A (en) * 1959-05-06 1961-12-28 Warren S D Co Improvements relating to sheet stacking apparatus
GB914468A (en) * 1960-09-28 1963-01-02 Guthrie William Gifford Improvements in or relating to printing machinery
DE1906696A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Bogenauslegevorrichtung
US3581912A (en) * 1967-09-27 1971-06-01 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Apparatus for stacking sheets
JPH04209158A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Konica Corp シート状物の集積装置
US5259608A (en) * 1991-12-04 1993-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet delivery at a printing machine
DE19501874A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Kba Planeta Ag Bogenablagesystem in Druckmaschinen mit Trocknern
DE19753890C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-15 Roland Man Druckmasch Bogenausleger für eine Druckmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743921A (en) * 1927-12-17 1930-01-14 Claybourn Process Corp Method of drying freshly-printed sheets and apparatus therefor
US2624577A (en) * 1950-09-07 1953-01-06 William R Peugnet Paper jogging machine
DE938698C (de) * 1952-11-30 1956-02-02 Jagenberg Werke Ag Bogenableger an Querschneidemaschinen oder anderen Bogen ausstossenden Maschinen
US2745538A (en) * 1954-07-12 1956-05-15 Lamb Grays Harbor Co Inc Sheet spreading conveyor
US3411829A (en) * 1966-08-04 1968-11-19 Sperry Rand Corp Sheet handling system employing an all-fluid transport technique
US3556519A (en) * 1967-06-23 1971-01-19 Leo Keller Method and apparatus for stacking paper sheets or the like
GB1414628A (en) * 1971-12-02 1975-11-19 Dooley J E Sheet stack squaring apparatus
DE2627390A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-31 Taylor Ruel E Vorrichtung und verfahren zum herstellen mehrerer mit in einer ebene liegenden kanten versehener stapel von biegsamen boegen
US4069541A (en) * 1976-04-23 1978-01-24 U.S. Floor Systems, Inc. Cleaning method and apparatus
DE3403209A1 (de) 1983-02-12 1984-08-16 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Einrichtung zur beseitigung von lufteinschluessen aus papierstapeln
DE3601293A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Waertsilae Strecker Gmbh Bogenstapelvorrichtung
DE4201480C2 (de) * 1992-01-21 1997-02-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
JPH05319666A (ja) * 1992-05-20 1993-12-03 Ricoh Co Ltd 印刷装置の排紙台
US5470420A (en) * 1992-07-31 1995-11-28 Eastman Kodak Company Apparatus for label application using Bernoulli Effect
DE19523699A1 (de) 1995-06-29 1997-01-09 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
DE19635401C1 (de) * 1996-08-31 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Ablegen von Bogen auf einen Stapel
US6116593A (en) * 1996-11-18 2000-09-12 Heidelberg Harris, Inc. Method and apparatus for non-contact deceleration of flat products

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885351A (en) * 1959-05-06 1961-12-28 Warren S D Co Improvements relating to sheet stacking apparatus
GB914468A (en) * 1960-09-28 1963-01-02 Guthrie William Gifford Improvements in or relating to printing machinery
US3581912A (en) * 1967-09-27 1971-06-01 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Apparatus for stacking sheets
DE1906696A1 (de) * 1969-02-11 1970-09-03 Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense Bogenauslegevorrichtung
JPH04209158A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Konica Corp シート状物の集積装置
US5259608A (en) * 1991-12-04 1993-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet delivery at a printing machine
DE19501874A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Kba Planeta Ag Bogenablagesystem in Druckmaschinen mit Trocknern
DE19753890C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-15 Roland Man Druckmasch Bogenausleger für eine Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 553 (M-1339), 24. November 1992 (1992-11-24) & JP 04 209158 A (KONICA CORP), 30. Juli 1992 (1992-07-30) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359105A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-05 Siempelkamp Handling Systeme GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Ablegen von dünnen Platten mit minimiertem Verrutschen zwischen den Platten
EP1878678A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 MAN Roland Druckmaschinen AG Absauganordnung für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine
EP1878678A3 (de) * 2006-07-14 2010-08-04 manroland AG Absauganordnung für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine
CN102350805A (zh) * 2011-09-23 2012-02-15 张家港先锋自动化机械设备有限公司 薄膜压料装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2302002A1 (en) 2000-09-27
DE19914068A1 (de) 2000-09-28
DE50009252D1 (de) 2005-02-24
EP1041029A3 (de) 2001-10-31
JP2000296963A (ja) 2000-10-24
PT1041029E (pt) 2005-05-31
BR0001428A (pt) 2000-10-17
US6364312B1 (en) 2002-04-02
CA2302002C (en) 2007-09-04
CN1177744C (zh) 2004-12-01
EP1041029B1 (de) 2005-01-19
CN1269319A (zh) 2000-10-11
ES2233234T3 (es) 2005-06-16
ATE287372T1 (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312787T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Trennen von Nutzen in einer Schneidmaschine für bogenförmiges Material
EP1196344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von paletten für bogenstapel
DE69305405T2 (de) System zum Entfernen von Staub für plattenähnliche Körper
DE102010051239A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP1792860A2 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE2547149C3 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE102016121361A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Verpackungsmaterial sowie Verfahren
EP1041029B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen
EP0257247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierblöcken aus einem Stapel
EP1645531A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Druckplatten eines Stapels
DE19630376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
EP0017838A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen eines in einem Magazin untergebrachten Papierbogenstapels
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE102008046125A1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE3514487C2 (de)
DE2555531A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von ueberlappt angefoerderten bogen
EP1334930B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Formatzuschnitten
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
DE2549903B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und gleichzeitigen wenden des obersten blattes eines gleichorientierten folienstapels
DE19753890C1 (de) Bogenausleger für eine Druckmaschine
DE102017210690A1 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
EP1352862A2 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE3110555A1 (de) Bewegungsvorrichtung fuer platten- oder tafelfoermige gueter
DE102022117163A1 (de) Anleger zur Bereitstellung von Bogen in eine bogenverarbeitende Maschine sowie Maschine zur Bearbeitung von Bogen
EP1184127A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flache Bögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 31/34 A, 7B 65H 31/00 B, 7B 65H 31/38 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020316

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009252

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050419

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233234

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080915

BERE Be: lapsed

Owner name: *ECH WILL G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080314