EP1038819B1 - Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten - Google Patents

Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP1038819B1
EP1038819B1 EP99810251A EP99810251A EP1038819B1 EP 1038819 B1 EP1038819 B1 EP 1038819B1 EP 99810251 A EP99810251 A EP 99810251A EP 99810251 A EP99810251 A EP 99810251A EP 1038819 B1 EP1038819 B1 EP 1038819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
pushing device
carrier
travel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1038819A1 (de
Inventor
Manfred Boller
Jean-Claude Oppliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE59905552T priority Critical patent/DE59905552D1/de
Priority to EP99810251A priority patent/EP1038819B1/de
Priority to AT99810251T priority patent/ATE240253T1/de
Priority to AU19464/00A priority patent/AU762389B2/en
Priority to CA002301431A priority patent/CA2301431A1/en
Priority to US09/528,312 priority patent/US6431369B1/en
Priority to PL00339109A priority patent/PL339109A1/xx
Priority to JP2000078700A priority patent/JP2000281020A/ja
Priority to NO20001462A priority patent/NO314394B1/no
Priority to CN00104701.9A priority patent/CN1267628A/zh
Publication of EP1038819A1 publication Critical patent/EP1038819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1038819B1 publication Critical patent/EP1038819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/917Endless belt pusher feeding item

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting and selective Collecting flat products such as mailers, Printed products or workpieces that are on the conveyor path of a rotating conveyor, below this at assigned Collection points are placed in collection containers, the empty collecting container on a transfer line between a side staging position and the collection point by a transverse to the direction of movement of the conveyor in one Guide arrangement of the transfer line reversibly driven Sliding device can be moved, and the filled collecting container can be ejected from the collection point.
  • this object is achieved in that the Sliding device with one attached to a rotating traction device Carrier of a drive device arranged fixed to the frame is connected to the drive.
  • the driver is advantageous in the device according to the invention on parallel sections of an orbit two in Direction of movement of the sliding device spaced pulleys driven and connected in a drive effectively Cavity of the sliding device having walls transverse to the direction of movement the latter arranged to move back and forth, so that simple drive elements can be used.
  • the orbit of the driver is preferably determined by the length of the transfer line which determines at least the length of the has parallel portions of the orbit.
  • the drive device is advantageously below the sliding device placed, making a compact yet good achievable design can arise.
  • the pushing device is preferably in a collecting container and one following in the direction of movement, the guide arrangement respectively. the area assigned to the drive device divided so that a favorable arrangement and separation of the individual movement components can arise.
  • the rear region of the sliding device in the transfer direction extends into the preparation position of the collection containers in the starting position. If the cavity designed as a slot runs at right angles to the movement of the sliding device, then the speed of the sliding device is visibly decelerated when the driver enters the curved track section formed by the deflection roller and is increasingly accelerated again at the turning point of the section until it reaches the parallel sections of the traction means .
  • the guide slot could also be curved, especially since harmful ejection of the front edge of the slide device on the collection container should be avoided when ejecting filled containers from the collection point. In the case of a transverse straight guide slot, however, it is only possible with appropriate additional technical means (positioning or servo drive) to stop the sliding device in a certain position due to the stopping of a motor.
  • the cavity can be designed such that the driver for driving the pushing device rests against a wall arranged transversely to the direction of movement of the pushing device, then changes its position along the wall as well as transversely to the direction of movement of the pushing device when rotating on a deflection roller and the drive speed of the sliding device in the direction taken is decelerated to zero at the turning point of the deflection roller.
  • the wall extends approximately 90 ° and concentrically to the axis of rotation of the deflection roller and ends with a section parallel to the direction of movement on the wall which is designed as a stop and extends transversely to the direction of movement of the sliding device.
  • the driver changes its position as it circulates on the opposite deflection roller as described above.
  • the cavity consists of two diametrically opposed, equally large geometrical surfaces on an axis running transversely to the direction of movement of the sliding device.These are formed from a square and a quarter circle adjoining it, and resemble an approximately 45 ° inclined eye whose pupil is defined by a central guide pin is formed, which delimits a guideway in the quarter circle region with the wall of the cavity.
  • the driver attached to the traction means is preferably from a preferably cylindrical protruding into the cavity Driver part and one connected to the rotating traction device Fastening part, the traction device in the axis of the cylindrical Driver part runs so that a direct drive transmission arise from the traction device on the sliding device can.
  • the driver is attached to the traction means by Formation of a loop of the traction means penetrated by a mandrel, which are connected to the fastening part of the driver is so that the traction device is not weakened.
  • the loop of the traction device is expediently in one formed by the mandrel and a bore of the driver part Anchored annular gap, so that a reliable drive connection can arise.
  • FIG. 1 shows excerpts of a collection area of a sorting device 1 for flat products, especially mailers, Printed matter or workpieces using a above the collection area formed from several collection points 2 circulating conveyor 3-dash-dotted line- the collection points 2 are supplied.
  • a sponsor is, for example EP - A - 0 638 501.
  • At the collection points 2 there are empty collecting containers 4 ready to receive the products, into the products that are selectively recorded for a specific shipping location be dropped. Is the capacity of a collection container 4 exhausted, it is exchanged for an empty one, i.e. the full container 4 is replaced by an empty one Collection container 4 from the side feed device 5 from the collection point 2 on a conveyor belt or the like Funding found, such as in EP-A-0 899 026.
  • the direction of the arrow of the dash-dotted line for the conveyor 3 indicates its direction of transport.
  • the collecting area shown has a preparation section 6 for the collecting containers 4 assigned to the collecting points 2, which could also be placed manually on the pushing device 5.
  • the preparation section 6 on the side of the collection points 2 is formed by drivable rollers 7, which can ensure the complete provision of empty collection containers 4 along the collection area, ie each collection point 2 can have an empty collection container 4.
  • the conveying direction of the supply section 6 can be the same as or opposite to the conveying direction of the conveyor 3.
  • the sliding device 5 In position A, the sliding device 5, which will be described in more detail later, is in its starting position, in which the collecting point 2 is occupied by a collecting container 4 below the conveyor 3. At the starting point of the sliding device 5, in the receiving area of the collecting container 4 it forms approximately one level with the upper side of the rollers 7.
  • the collecting points 2 are designed as parking spaces for the collecting containers 4 to be loaded with products, the pushing device 5 moving the empty collecting container 4 into the collecting point 2 on the way back to the starting position below the collecting container 4, which, with its rear wall in the feed direction, swings in on a pivoted-in position Restraint device 9 is present, is pulled out.
  • position B has the sliding device carrying the collecting container 4 5 the starting position at the preparation section 6 leave with an empty collection container 4 and bumps at the same time with the front end of the full collecting container 4 the collection point 2.
  • the end of the loaded collection container 4 ' Slider 5 is on the abutting front edge broadly formed so that the collecting container 4 'does not get injured.
  • Position E shows the sliding device 5 in the retraction movement, in which the empty collecting container 4 standing in the collecting point 2 is in contact with the rear side of the retaining device 9.
  • the retention position corresponds to the collecting position of the collecting container 4.
  • the sliding device 5 In position F, the sliding device 5 has the starting position reached again and extends into the preparation section 6, where a collection container 4 by the pusher 5 is underrun, waiting for him or where he is from Load preparation section 6 with a collecting container 4 becomes.
  • FIG. 2 shows a cross section through the sliding device 5 and the associated guide arrangement 22, and in FIG. 3 the sliding device 5 can be seen in a bird's eye view.
  • a controllable geared motor 11 is screwed to a support plate 10 which is fixedly connected to the sorting device 1.
  • a driven deflection roller 13 is fastened to the vertically standing drive shaft 12, which passes through the support plate 10 and which, with a deflection roller 14 spaced in the direction of movement of the sliding device 5, forms an endless traction means 15, for example flat or toothed belt, according to arrow F in FIG. 1 drives all round.
  • Attached to the traction means 15 is an outwardly projecting driver 16, which is connected to the traction means 15 by a fastening part 17 and projects with a driver part 18 into a cavity 19 provided in the sliding device 5 and formed by connected wall sections.
  • the wall sections of the cavity 19 cooperate with the driver part 18 of the driver 16 fastened to the traction means 15 in a supporting and controlling manner, so that when the end of the conveyor is reached, the pushing device 5 on the transfer path of the collecting container 4 determined by the distance of the deflecting rollers 13, 14 from the starting position reverses its direction of movement in the collection point 2.
  • a guide arrangement 22 formed from a guide groove 20 and a guide bar 21 is provided on both sides of the rotating traction means 15, the guide groove 20 in a profile bar 23 fastened to the support plate 10 and that in the guide groove 20 moving guide bar 24 are arranged on the slide device 5.
  • the flat-shaped sliding device 5 consists of a wear-resistant material that promotes dimensional stability, for example plastic.
  • the drive device 8 formed from the geared motor 11, deflection rollers 13, 14, traction means 15 and driver 16 is arranged below the sliding device 5, so that a compact and low design can be achieved.
  • the sliding device 5, in turn, can be seen to have multiple ribs due to its flat design.
  • the sliding device 5 is made of several parts for manufacturing reasons.
  • a one-piece shape, as illustrated in FIG. 1, cannot be produced to size in an injection molding process.
  • a multi-part embodiment as can be seen in FIG. 3 by the displaceable extension 25, allows the length of the sliding device 5 to be adapted to different container dimensions, in particular the container length.
  • the tabular rectangular shape of the sliding device 5 is designed on its front face for ejecting the full collection containers 4 ′ from the collection point 2 and on the underside, set back from the front face, has the cavity 19 for the driver part 18 on the traction element 15 around the deflection rollers 13 , 14 current driver 16 on. 3 shows an alternative form of the cavity 19 and the different positions of the driver part 18 in the cavity 19 with the driver 16 rotating. Following the cavity 19, the sliding device 5 is formed by an attachable extension 25, which is required for placing an empty collecting container 4. The complete length of the sliding device 5 can be seen in FIG.
  • the double cantilever-like extension 25 can also be seen, which can be moved between the rollers 7 of the preparation section 6 and has a stop 26 at the rear end for taking the overlying collecting container 4.
  • the length of the transfer path is determined by the distance between the deflection rollers 13, 14 or their diameter and the design of the cavity 18.
  • the driven deflection roller 13 of the traction means 15 of a pushing device 5 connected to a geared motor 11 is located between the ready position of a collecting container 4 standing on the rollers 7 and the collecting point 2, at which the collecting containers 4 are loaded with products.
  • the rear region of the sliding device in the transfer direction extends through the extension 25 into the ready position of an empty collecting container 4.
  • a cavity 19 for the driver part 18 of the Driver 16 can be slot-shaped, for example.
  • Fig. 4 shows a transverse to the direction of movement of the sliding device 5 extending guide slot 27 as a cavity 19 and the guide roller 14 of the traction device 15.
  • the driver 16 fastened to the traction means 15 drives the pushing device 5 through the driver part 18 which dips into the transversely arranged guide slot 27.
  • the driver part 18 moves on the quarter-circle arc of the deflecting roller within the guide slot 27 by half the way of its movement to the reversal point on the deflecting roller and leaves this location by another half way in the same direction.
  • the sliding device 5 is increasingly accelerated in the opposite direction, the driver part 18 having been in contact with the deflecting roller 14 on the opposite wall since the point of reversal (see FIG. 4.2). The same process is repeated in the opposite direction on the opposite pulley.
  • a control system ensures that the sliding device 5 stops or is stopped at the starting position until the next change of a collecting container 4.
  • a guide slot 27 makes an exact stop of the sliding device 5, which with a free running resp. uncontrolled, inexpensive motor is connected to the drive, not easy.
  • a cavity 19 shown in FIG. 3 can be used instead of a guide slot 27.
  • Such a cavity 19 is shown in FIGS. 5, 5.1 and 5.2.
  • Driver part 18 forms.
  • Fig. 5.2 shows the situation in which the driver 16 or.
  • Driver part 18 moves after the reversal point on a guide track 31 and then reaches the diametrically opposite wall section 28 '.
  • the pushing device 5 On the angular section ⁇ of the guideway 31 - which is less than 90 ° due to the necessary guide play - the pushing device 5 is held in a locked position by the driver part 18 and remains in this position until the driver part 18 hits the wall section 28 'or stand in collection point 2.
  • the driver 16 consists of a driver part 18 which projects into the cavity 19 of the sliding device 5 and a fastening part 17 connected to the rotating traction means 15, flat or toothed belt, according to FIGS. 6 to 8.
  • Fig. 7 shows the type of attachment of the driver 16 to the traction means 15 by a loop 33 formed from the traction means 15 in a cylindrical chamber 34 of the fastening part 17 a threaded bolt 35 respectively fastened in the latter.
  • the driver 16 has between the driver part 18 and the fastening part 17 a support member 36 which is useful for maintaining and guiding the traction means 15, in particular on the straight sections where the support member 36 is guided along a bar (not visible).
  • this could be equipped with a filling quantity measuring device which is connected to a control for triggering a signal when a collection container 4, 4' is due to be changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten, wie Versandtaschen, Druckereierzeugnisse oder Werkstücke, die auf dem Förderweg eines umlaufenden Förderers, unterhalb diesem an zugewiesenen Sammelstellen in Sammelbehälter abgesetzt werden, wobei die leeren Sammelbehälter auf einer Ueberführungsstrecke zwischen einer seitlichen Bereitstellungsposition und der Sammelstelle durch eine quer zur Bewegungsrichtung des Förderers in einer Führungsanordnung der Ueberführungsstrecke reversierbar angetriebene Schiebevorrichtung versetzbar, und die befüllten Sammelbehälter aus der Sammelstelle ausstossbar sind.
Eine Einrichtung der eingangs beschriebenen Art wird gemäss EP - A - 0 899 026 zum Sortieren von mittels Förderer einzeln zugeführten flachen Produkten, wie Versandtaschen, Druckereiprodukten oder Werkstücken, die auf dem Förderweg in mehrere unterhalb des Förderers zugewiesenen Sammelstellen bzw. Befüllstationen in Sammelbehälter abgesetzt werden, eingesetzt.
Soll die Beschickung der Schiebevorrichtung mit leeren Sammelbehältern automatisch erfolgen, beispielsweise wie in EP-A- 0 949 166 (veröffentlicht am 13.10.1999; europäische Patentanmeldung Nr. 98810308), dann ist der Antrieb der Schiebevorrichtung entsprechend auszugestalten.
Daher hat sich an die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, die Schiebevorrichtung so auszubilden, dass sie auf einfache Art auch eine automatische Beschickung mit leeren Sammelbehältern erlaubt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schiebevorrichtung mit einem an einem umlaufenden Zugmittel befestigten Mitnehmer einer gestellfest angeordneten Antriebsvorrichtung antriebsverbunden ist.
Diese Lösung gestattet eine einfache Ausführungsform der Schiebevorrichtung, mit der die Positionen genau anfahrbar sind, die verschleissarm und unterhaltsfreundlich ist.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemässen Einrichtung der Mitnehmer auf parallelen Abschnitten einer Umlaufbahn zweier in Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung beabstandeter Umlenkrollen angetrieben und in einem antriebswirksam verbundene Wände aufweisenden Hohlraum der Schiebevorrichtung quer zur Bewegungsrichtung letzterer hin und her bewegbar angeordnet, sodass einfache Antriebselemente verwendbar sind.
Vorzugsweise wird die Umlaufbahn des Mitnehmers durch die Länge der Ueberführungsstrecke bestimmt, die wenigstens die Länge der parallelen Abschnitte der Umlaufbahn aufweist.
Es erweist sich als günstig, wenn der den Mitnehmer aufnehmende Hohlraum in seiner Quererstreckung wenigstens die Breite der Umlaufbahn des Mitnehmers im Bereich einer Umlenkrolle aufweist, so dass es sich verschleissarm und lärmdämpfend auswirken kann.
Weiterhin vorteilhaft erweist es sich, wenn der Hohlraum zwei sich gegenüberliegende, insbesondere auf den parallelen Abschnitten der Umlaufbahn an dem Mitnehmer anliegende Wände aufweist, an denen der Mitnehmer im'Umlaufbereich der Umlenkrollen sich quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung bewegt.
Die Antriebsvorrichtung ist vorteilhaft unterhalb der Schiebevorrichtung platziert, wodurch eine kompakte und dennoch gut erreichbare Bauweise entstehen kann.
Die Schiebevorrichtung ist vorzugsweise in einen dem Sammelbehälter und einen in Bewegungsrichtung folgenden, der Führungsanordnung resp. der Antriebsvorrichtung zugeordneten Bereich aufgeteilt, sodass eine günstige Anordnungsweise und Trennung der einzelnen Bewegungskomponenten entstehen kann.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der Sammelbehälterbereich in Ueberführungsrichtung betrachtet hinter dem der Führungsanordnung resp. der Antriebsvorrichtung zugeordneten Bereich der Schiebevorrichtung angeordnet ist, sodass ein optimales Antriebskonzept zwischen Bereitstellungsposition und Sammelstelle entstehen kann.
Es empfiehlt sich, die mit einem Motor verbundene Umlenkrolle des Zugmittels zwischen der Bereitstellungsposition und der Sammelstelle eines Sammelbehälters vorzusehen, sodass eine raumsparende, aber gut zugängliche Anordnungsweise entstehen kann.
Sofern die Bereitstellungsposition der Sammelbehälter durch eine Fördereinrichtung für leere Sammelbehälter gebildet wird, ist es vorteilhaft, wenn der in Ueberführungsrichtung hintere Bereich der Schiebevorrichtung sich in der Ausgangsstellung in die Bereitstellungsposition der Sammelbehälter erstreckt.
Verläuft der als Schlitz ausgebildete Hohlraum rechtwinklig zur Bewegung der Schiebevorrichtung, dann wird die Geschwindigkeit der Schiebevorrichtung beim Einlaufen des Mitnehmers in den durch die Umlenkrolle gebildeten gebogenen Bahnabschnitt zusehend verzögert und an dem Wendepunkt des Abschnittes wieder zunehmend beschleunigt, bis er die parallelen Abschnitte des Zugmittels erreicht.
Zur laufenden Aenderung der Bewegung der Schiebevorrichtung des Verzögerungs- bzw. Beschleunigungsendes an der Ueberführungsstrecke könnte der Führungsschlitz auch kurvenförmig ausgebildet sein, zumal beim Ausstossen gefüllter Behälter aus der Sammelstelle ein schädliches Aufprallen der Vorderkante der Schiebervorrichtung am Sammelbehälter vermieden werden sollte.
Bei einem quer verlaufenden geraden Führungsschlitz ist es aufgrund des Auslaufs eines Motors allerdings nur mit entsprechenden zusätzlichen technischen Mitteln (Positionier- oder Servoantrieb) möglich, die Schiebevorrichtung in einer bestimmten Position anzuhalten.
Alternativ zum geradlinigen oder gekrümmten Führungsschlitz kann der Hohlraum so ausgebildet sein, dass der Mitnehmer zum Antrieb der Schiebevorrichtung an einer quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung angeordneten Wand ansteht, sodann beim Umlaufen an einer Umlenkrolle seine Lage entlang der Wand sowie quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung ändert und die Antriebsgeschwindigkeit der Schiebevorrichtung in der eingeschlagenen Richtung an dem Wendepunkt der Umlenkrolle bis auf Null verzögert. Von dem Wendepunkt verläuft die Wand etwa 90° und konzentrisch zur Drehachse der Umlenkrolle und endet mit einem parallelen Abschnitt zur Bewegungsrichtung an der sich quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung fortsetzenden, als Anschlag ausgebildeten Wand. An letzterer ändert der Mitnehmer beim Umlaufen an der gegenüberliegenden Umlenkrolle seine Lage wie schon zuvor beschrieben.
Der Hohlraum besteht geometrisch betrachtet aus zwei sich diametral an einer quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung verlaufenden Achse gegenüberliegenden gleich grossen geometrischen Flächen, die aus einem Quadrat und einem daran anschliessenden Viertelkreis gebildet sind und einem etwa 45° schräggestellten Auge gleichen, dessen Pupille durch ein zentraler Führungszapfen ausgebildet ist, der im Viertelkreisbereich mit der Wand des Hohlraumes eine Führungsbahn begrenzt.
Der an dem Zugmittel befestigte Mitnehmer besteht vorzugsweise aus einem in den Hohlraum ragenden, vorzugsweise zylindrischen Mitnehmerteil und einem mit dem umlaufenden Zugmittel verbundenen Befestigungsteil, wobei das Zugmittel in der Achse des zylindrischen Mitnehmerteils verläuft, sodass eine direkte Antriebsübertragung vom Zugmittel auf die Schiebevorrichtung entstehen kann.
Die Befestigung des Mitnehmers an dem Zugmittel erfolgt durch Bildung einer von einem Dorn durchsetzten Schlaufe des Zugmittels, die mit dem Befestigungsteil des Mitnehmers verbunden ist, sodass das Zugmittel keine Schwächung erfährt.
Zweckmässigerweise wird die Schlaufe des Zugmittels in einem von dem Dorn und einer Bohrung des Mitnehmerteils gebildeten Ringspalt verankert, sodass eine zuverlässige Antriebsverbindung entstehen kann.
Damit ein Verdrehen des Zugmittels zwischen den Umlenkrollen keine Auswirkungen auf die Lage des Mitnehmerteils im Hohlraum haben kann, ist zwischen Mitnehmerteil und Befestigungsteil ein Abstützorgan vorgesehen, das auf der Ueberführungsstrecke geführt ist.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht einer auszugsweise dargestellten Sortiereinrichtung zum selektiven Sammeln von flachen Produkten,
Fig. 2
einen auszugsweisen Querschnitt durch die Schiebevorrichtung einer Sortiereinrichtung nach der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Schiebevorrichtung für eine Sortiereinrichtung gemäss Fig. 1,
Fig. 4,
4.1 und 4.2 den schematisch dargestellten Verlauf des Mitnehmers in einem Führungsschlitz,
Fig. 5,
5.1 und 5.2 eine alternative Ausbildung des Hohlraumes und den Verlauf des Mitnehmers,
Fig. 6
die Ausbildung eines Mitnehmers in Draufsicht,
Fig. 7
den Mitnehmer gemäss Fig. 6 in einer Seitenansicht und
Fig. 8
einen Schnitt durch den Mitnehmer gemäss Linie VIII - VIII in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt auszugsweise einen Sammelbereich einer Sortiereinrichtung 1 für flache Produkte, insbesondere Versandtaschen, Druckereierzeugnisse oder Werkstücke, die mittels einem oberhalb des aus mehreren Sammelstellen 2 gebildeten Sammelbereichs zirkulierenden Förderer 3 -strichpunktierte Linie- den Sammelstellen 2 zugeführt werden. Ein solcher Förderer ist beispielsweise der EP - A - 0 638 501 entnehmbar. An den Sammelstellen 2 stehen zur Aufnahme der Produkte leere Sammelbehälter 4 bereit, in die für einen bestimmten Versandort selektiv erfasste Produkte abgeworfen werden. Ist das Fassungsvermögen eines Sammelbehälters 4 erschöpft, wird er gegen einen leeren ausgetauscht, d.h., der volle Sammelbehälter 4 wird durch eine einen leeren Sammelbehälter 4 von der Seite zuführenden Schiebevorrichtung 5 aus der Sammelstelle 2 auf ein Transportband oder ähnliches Fördermittel gestossen, wie beispielsweise in der EP - A - 0 899 026 offenbart.
In den in Fig. 1 gezeigten aneinandergereihten Sammelstellen 4 entlang des Förderers 3 werden dazu benutzt, den Austauschvorgang eines Sammelbehälters 4 schrittweise zu erklären.
Die Pfeilrichtung der strichpunktierten Linie für den Förderer 3 gibt dessen Transportrichtung an. Der dargestellte Sammelbereich weist einen Bereitstellungsabschnitt 6 für die den Sammelstellen 2 zugeordneten Sammelbehälter 4 auf, die auch manuell auf die Schiebevorrichtung 5 gestellt werden könnten.
Der Bereitstellungsabschnitt 6 an der Seite der Sammelstellen 2 ist durch antreibbare Rollen 7 ausgebildet, die ein lückenloses Bereitstellen leerer Sammelbehälter 4 entlang des Sammelbereichs gewährleisten können, d.h. dass jede Sammelstelle 2 jeweils über einen leeren Sammelbehälter 4 verfügen kann. Die Förderrichtung des Bereitstellungsabschnittes 6 kann gleichoder gegensinnig zur Förderrichtung des Förderers 3 sein. In der Position A befindet sich die Schiebevorrichtung 5, die später detaillierter beschrieben ist, in ihrer Ausgangslage, in der die Sammelstelle 2 durch einen Sammelbehälter 4 unterhalb des Förderers 3 belegt ist.
In der Ausgangsstelle der Schiebevorrichtung 5 bildet diese im Aufnahmebereich des Sammelbehälters 4 etwa eine Ebene mit der Oberseite der Rollen 7.
Die Sammelstellen 2 sind als Abstellplätze für die mit Produkten zu beschickenden Sammelbehälter 4 ausgebildet, wobei die den leeren Sammelbehälter 4 in die Sammelstelle 2 versetzende Schiebevorrichtung 5 auf dem Rückweg in die Ausgangsposition unter dem Sammelbehälter 4, der mit seiner in Zuführrichtung rückwärtigen Wand an einer eingeschwenkten Rückhaltevorrichtung 9 ansteht, hervorgezogen wird.
In Position B hat die den Sammelbehälter 4 tragende Schiebevcrrichtung 5 die Ausgangslage an dem Bereitstellungsabschnitt 6 mit einem leeren Sammelbehälter 4 verlassen und stösst gleichzeitig mit dem vorderen Ende den vollen Sammelbehälter 4 aus der Sammelstelle 2. Die die beladenen Sammelbehälter 4' ausstossende Schiebevorrichtung 5 ist an der stossenden Vorderkante breitflächig ausgebildet, damit die Sammelbehälter 4' nicht verletzt werden.
In Position C wird die Rückhaltevorrichtung 9 durch den leeren Sammelbehälter 4 seitlich verdrängt.
In Position D haben der leere Sammelbehälter 4 und der gefüllte Sammelbehälter 4 die Sammelstelle 2 bzw. die Stelle zum Abtransport auf einem Förderband erreicht; die Rückhaltevorrichtung 9 ist wieder hinter den leeren Sammelbehälter 4 in der Sammelstelle 2 eingeschwenkt.
Position E zeigt die Schiebevorrichtung 5 in der Rückzugbewegung, bei der der leere, in der Sammelstelle 2 stehende Sammelbehälter 4 mit der Rückseite an der Rückhaltevorrichtung 9 ansteht.
Die Rückhalteposition entspricht der Sammelposition des Sammelbehälters 4.
In der Position F hat die Schiebevorrichtung 5 die Ausgangslage wieder erreicht und erstreckt sich dabei in den Bereitstellungsabschnitt 6, wo ein Sammelbehälter 4, der von der Schiebevorrichtung 5 unterfahren wird, auf ihn wartet oder wo er vom Bereitstellungsabschnitt 6 mit einem Sammelbehälter 4 beladen wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Schiebevorrichtung 5 sowie die zugehörige Führungsanordnung 22 und in Fig. 3 ist die Schiebevorrichtung 5 in der Vogelschau ersichtlich.
An einer mit der Sortiereinrichtung 1 gestellfest verbundenen Tragplatte 10 ist ein steuerbarer Getriebemotor 11 angeschraubt. An der senkrecht stehenden Antriebswelle 12, die die Tragplatte 10 durchsetzt, ist eine angetriebene Umlenkrolle 13 befestigt, die mit einer in Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung 5 beabstandeten Umlenkrolle 14 ein endloses Zugmittel 15, bspw. Flach- oder Zahnriemen, gemäss Pfeil F in Fig. 1 umlaufend antreibt. An dem Zugmittel 15 ist ein nach aussen abstehender Mitnehmer 16 befestigt, der durch einen Befestigungsteil 17 mit dem Zugmittel 15 verbunden ist und mit einem Mitnehmerteil 18 in einen in der Schiebevorrichtung 5 vorgesehenen, durch verbundene Wandabschnitte gebildeten Hohlraum 19 ragt.
Die Wandabschnitte des Hohlraumes 19 wirken mit dem Mitnehmerteil 18 des an dem Zugmittel 15 befestigten Mitnehmers 16 fördernd und steuernd zusammen, so dass die Schiebevorrichtung 5 bei Erreichen des Förderendes an der durch den Abstand der Umlenkrollen 13, 14 bestimmten Ueberführungsstrecke der Sammelbehälter 4 von der Ausgangslage in die Sammelstelle 2 ihre Bewegungsrichtung reversiert.
Zur Bewegung der Schiebevorrichtung 5 von der Ausgangslage in die Sammelstelle 2 und zurück ist eine aus Führungsnute 20 und Führungsleiste 21 gebildete Führungsanordnung 22 beidseits des umlaufenden Zugmittels 15 vorgesehen, wobei die Führungsnute 20 in einer an der Tragplatte 10 befestigten Profilleiste 23 und die in der Führungsnute 20 bewegte Führungsleiste 24 an der Schiebervorrichtung 5 angeordnet sind.
Die flach ausgebildete Schiebevorrichtung 5 besteht aus einem die Formstabilität begünstigenden, verschleissfesten Material, beispielsweise Kunststoff.
Die aus Getriebemotor 11, Umlenkrollen 13, 14, Zugmittel 15 und Mitnehmer 16 gebildete Antriebsvorrichtung 8 ist unterhalb der Schiebevorrichtung 5 angeordnet, sodass eine kompakte und niedrige Bauweise entstehen kann.
Die Schiebevorrichtung 5 wiederum, ist aufgrund ihrer flachen Ausbildung ersichtlich mehrfach verrippt.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Schiebevorrichtung 5 aus Fabrikationsgründen mehrteilig ausgebildet. Eine einstückige Form, wie in Fig. 1 veranschaulicht, lässt sich in einem Spritzgiessverfahren nicht massgenau herstellen. Ueberdies gestattet eine mehrteilige Ausführungsform, wie in Fig. 3 durch die verschiebbare Verlängerung 25 ersichtlich, eine Anpassung der Länge der Schiebevorrichtung 5 an unterschiedliche Behältermasse, insbesondere die Behälterlänge. Die tafelförmige Rechteckform der Schiebevorrichtung 5 ist an ihrer vorderen Stirnseite zum Ausstossen der vollen Sammelbehälter 4' aus der Sammelstelle 2 ausgebildet und weist an der Unterseite von der vorderen Stirnseite zurückversetzt, den Hohlraum 19 für den Mitnehmerteil 18 des an dem Zugmittel 15 um die Umlenkrollen 13, 14 laufenden Mitnehmers 16 auf.
Fig. 3 zeigt eine alternative Form des Hohlraumes 19 und die verschiedenen Lagen des Mitnehmerteils 18 im Hohlraum 19 bei umlaufendem Mitnehmer 16.
Im Anschluss an den Hohlraum 19 ist die Schiebevorrichtung 5 durch eine aufsteckbare Verlängerung 25 ausgebildet, die zum Aufsetzen eines leeren Sammelbehälters 4 erforderlich ist. Die vollständige Erstreckungslänge der Schiebevorrichtung 5 ist der Fig. 1 entnehmbar, in der auch die zweifach auslegerartige Verlängerung 25 ersichtlich ist, die zwischen die Rollen 7 des Bereitstellungsabschnittes 6 verfahrbar ist und am hinteren Ende einen Anschlag 26 zur Mitnahme des aufliegenden Sammelbehälters 4 aufweist.
Die Länge der Ueberführungsstrecke wird durch den Abstand zwischen den Umlenkrollen 13, 14 bzw. deren Durchmesser und der Ausführung des Hohlraumes 18 bestimmt.
Die mit einem Getriebemotor 11 verbundene angetriebene Umlenkrolle 13 des Zugmittels 15 einer Schiebevorrichtung 5 befindet sich jeweils zwischen der Bereitstellungsposition eines auf den Rollen 7 stehenden Sammelbehälters 4 und der Sammelstelle 2, an der die Sammelbehälter 4 mit Produkten beschickt werden.
In der Ausgangsstellung eines Sammelbehälters 4, dargestellt unter Position A, reicht der in Ueberführungsrichtung hintere Bereich der Schiebevorrichtung durch die Verlängerung 25 in die Bereitstellungsposition eines leeren Sammelbehälters 4.
Die Ausbildung eines Hohlraumes 19 für den Mitnehmerteil 18 des Mitnehmers 16 kann beispielsweise schlitzförmig sein. Fig. 4 zeigt einen zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung 5 quer verlaufenden Führungsschlitz 27 als Hohlraum 19 und die Umlenkrolle 14 des Zugmittels 15. Sobald der mit der Schiebevorrichtung 5 verbundene Mitnehmer 16 am Umfang der Umlenkrolle 14 eintrifft, beginnt durch den folgenden Viertelkreis an der Umlenkrolle 14 eine zunehmende Verzögerung der Bewegungsgeschwindigkeit der Schiebevorrichtung 5 bis auf Null, um unmittelbar danach auf dem anschliessenden Viertelkreis der Umlenkrolle 14 wieder zunehmend beschleunigt zu Werden. Dieser Verlauf des Mitnehmers 16 an der Umlenkrolle 14 und im Führungsschlitz 27 der Schiebevorrichtung 5 ist in den Fig. 4, 4.1 und 4.2 dargestellt.
Der an dem Zugmittel 15 befestigte Mitnehmer 16 treibt durch den in den quer angeordneten Führungsschlitz 27 eintauchenden Mitnehmerteil 18 die Schiebevorrichtung 5 an. Im Anschluss an die in Fig. 4 dargestellte Lage bewegt sich der Mitnehmerteil 18 auf dem Viertelkreisbogen der Umlenkrolle innerhalb des Führungsschlitzes 27 um den halben Weg seiner Bewegung bis zum Umkehrpunkt an der Umlenkrolle und verlässt diesen Ort um den weiteren halben Weg in gleicher Richtung. Dabei wird die Schiebevorrichtung 5 in die Gegenrichtung zunehmend beschleunigt, wobei sich der Mitnehmerteil 18 seit dem Umkehrpunkt an der Umlenkrolle 14 an die gegenüberliegende Wand angelegt hat (siehe Fig. 4.2).
An der gegenüberliegenden Umlenkrolle wiederholt sich der gleiche Vorgang in entgegengesetzter Richtung. Eine Steuerung sorgt dafür, dass die Schiebevorrichtung 5 an der Ausgangsposition bis zum nächsten Wechsel eines Sammelbehälters 4 stillsteht bzw. angehalten wird. Ein Führungsschlitz 27 macht ein genaues Anhalten der Schiebevorrichtung 5, die mit einem freilaufenden resp. ungesteuerten, kostengüstigen Motor antriebsverbunden ist, nicht einfach.
Gegen diesen Nachteil kann anstelle eines Führungsschlitzes 27 ein in der Fig. 3 gezeigter Hohlraum 19 verwendet werden. Ein solcher Hohlraum 19 ist in den Fig. 5, 5.1 und 5.2 gezeigt. Die zur Mitnahme der Schiebevorrichtung 5 bestimmten Wandabschnitte 28, 28', die wiederum quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung 5 angeordnet sind, liegen diametral einer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung 5 quer verlaufenden Parallelebene sich gegenüber und sind durch einen die Schiebevorrichtung jeweils am Ende der Ueberführungsstrecke in Ruhe haltenden, kreisbogenförmigen Wandabschnitt 29, 29' verlängert, welcher mit einer zentrisch angeordneten zylindrischen Erhebung 30 eine Führungsbahn 31 des Mitnehmers 16 resp. Mitnehmerteils 18 bildet. Fig. 5.2 zeigt die Situation, in welcher der Mitnehmer 16 resp. Mitnehmerteil 18 sich nach dem Umkehrpunkt auf einer Führungsbahn 31 bewegt und anschliessend den diametral gegenüberliegenden Wandabschnitt 28' erreicht.
Auf dem Winkelabschnitt α der Führungsbahn 31 -der aufgrund des notwendigen Führungsspiels weniger als 90° beträgt- wird die Schiebevorrichtung 5 durch den Mitnehmerteil 18 in einer arretierten Lage gehalten und bleibt bis zum Auflaufen des Mitnehmerteils 18 an dem Wandabschnitt 28' in dieser Lage bzw. in der Sammelstelle 2 stehen. Dies ergibt für die Umlenkrolle 14 vom Umkehrpunkt bis zum Wandabschnitt 28' eine Drehbewegung von etwa 135°, die als Auslaufspiel des Getriebemotors 11 benutzt werden kann, wobei das Auslaufspiel insbesondere für den längeren Aufenthalt der Schiebevorrichtung 5 in der Ausgangsstellung, also im Bereitstellungsabschnitt 6 der Sammelbehälter 4 angewendet wird.
Wie schon vermerkt, besteht der Mitnehmer 16 aus einem Mitnehmerteil 18, der in den Hohlraum 19 der Schiebevorrichtung 5 ragt und einem mit dem umlaufenden Zugmittel 15 -Flach- oder Zahnriemen- verbundenen Befestigungsteil 17 gemäss den Fig. 6 bis 8.
Fig. 7 zeigt die Befestigungsart des Mitnehmers 16 am Zugmittel 15, indem eine aus dem Zugmittel 15 gebildete Schlaufe 33 in einer zylindrischen Kammer 34 des Befestigungsteils 17 einen in letzterem befestigten Gewindebolzen 35 resp. Dorn umgibt (siehe auch Fig. 8). Der Mitnehmer 16 weist zwischen Mitnehmerteil 18 und Befestigungsteil 17 ein Abstützorgan 36 auf, das zur Aufrechthaltung und Führung des Zugmittels 15, insbesondere auf den geraden Abschnitten dienlich ist, wo das Abstützorgan 36 entlang einer nicht ersichtlichen Leiste geführt ist.
Bezüglich des Austausches der Sammelbehälter 4, 4' an der Sammelstelle 2, könnte diese mit einer Füllmengemessvorrichtung ausgestattet sein, die mit einer Steuerung zur Auslösung eines Signals beim fälligen Wechsel eines Sammelbehälters 4, 4' verbunden ist.

Claims (18)

  1. Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten, wie Versandtaschen, Druckereierzeugnisse oder Werkstücke, die auf dem Förderweg eines umlaufenden Förderers (3), unterhalb diesem an zugewiesenen Sammelstellen (2) in Sammelbehälter (4) abgesetzt werden, wobei die leeren Sammelbehälter (4) auf einer Ueberführungsstrecke zwischen einer seitlichen Bereitstellungsposition (6) und der Sammelstelle (2) durch eine quer zur Bewegungsrichtung des Förderers (3) in einer Führungsanordnung (22) der Ueberführungsstrekke reversierbar angetriebene Schiebevorrichtung (5) versetzbar, und die befüllten Sammelbehälter (4') aus der Sammelstelle (2) ausstossbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung (5) mit einem an einem um Umlenkrollen (13, 14) umlaufenden Zugmittel (15) befestigten Mitnehmer (16) einer gestellfest angeordneten Antriebsvorrichtung (8) antriebsverbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf parallelen Abschnitten einer Umlaufbahn zweier in Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung (5) beabstandeter Umlenkrollen (13, 14) angetriebene Mitnehmer (16) in einem antriebswirksam verbundene Wände aufweisenden Hohlraum (19) der Schiebevorrichtung (5) quer zur Bewegungsrichtung letzterer hin und her bewegbar angetrieben ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ueberführungsstrecke wenigstens der wirksamen Länge der parallelen Abschnitte der Umlaufbahn des Mitnehmers (16) entspricht.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (19) in seiner Quererstreckung wenigstens die Breite der Umlaufbahn des Mitnehmers (16) im Bereich einer Umlenkrolle (13, 14) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (19) zwei sich gegenüberliegende, insbesondere auf den parallelen Abschnitten der Umlaufbahn an dem Mitnehmer (16) anliegende Wandabschnitte (28, 28') aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8) unterhalb der Schiebevorrichtung (5) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung (5) einen dem Sammelbehälter (4) und einen in Bewegungsrichtung folgenden, der Führungsanordnung (22) resp. der Antriebsvorrichtung (8) zugeordneten Bereich aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälterbereich in Ueberführungsrichtung betrachtet hinter dem der Führungsanordnung (22) resp. der Antriebsvorrichtung (8) zugeordneten Bereich der Schiebevorrichtung (5) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Motor (11) verbundene Umlenkrolle (13) des Zugmittels (15) zwischen der Bereitstellungsposition und der Sammelstelle (2) eines Sammelbehälters (4) vorgesehen ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in Ueberführungsrichtung hintere Bereich der Schiebevorrichtung (5) sich in der Ausgangsstellung in die Bereitstellungsposition eines Sammelbehälters (4) erstreckt.
  11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (28, 28') des Hohlraumes einen quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung (5) verlaufenden Führungsschlitz (27) bilden.
  12. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Bewegen der Schiebevorrichtung (5) dem Mitnehmer (16) zugeordneten, quer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung (5) verlaufenden Wandabschnitte (28, 28') diametral einer zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung (5) quer gerichteten Parallelebene sich gegenüberliegend angeordnet und durch jeweils einen die Schiebevorrichtung (5) am Ende der Ueberführungsstrecke in Ruhelage haltenden, kreisbogenförmigen Wandabschnitt (29, 29') verlängert sind, der mit einer zentrisch angeordneten Erhebung (30) eine Führungsbahn (31) des Mitnehmers (16) bildet.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Wandabschnitt (29, 29') mit einem zur Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtung (5) parallelen, eine geschlossene Wand des Hohlraumes (19) bildenden Wandabschnitt verbunden ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) einen in den Hohlraum (19) ragenden, vorzugsweise zylindrischen Mitnehmerteil (18) und einen mit dem umlaufenden Zugmittel (15) verbundenen Befestigungsteil (17) aufweist, wobei das Zugmittel (15) zumindest annähernd in der Achse des Mitnehmerteils (18) verläuft.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) durch Bildung einer von einem Dorn (35) durchsetzten Schlaufe (33) mit dem Befestigungsteil (17) des Mitnehmers (16) verbunden ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (33) des Zugmittels (15) in einem Ringspalt in dem Befestigungsteil (17) des Mitnehmers (16) angeordnet ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) zwischen Mitnehmerteil (18) und Befestigungsteil (17) ein Abstützorgan (36) aufweist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Schiebevorrichtung (5) in Bewegungsrichtung veränderbar ausgebildet ist.
EP99810251A 1999-03-22 1999-03-22 Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten Expired - Lifetime EP1038819B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59905552T DE59905552D1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
EP99810251A EP1038819B1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
AT99810251T ATE240253T1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Einrichtung zum sortieren und selektiven sammeln von flachen produkten
AU19464/00A AU762389B2 (en) 1999-03-22 2000-02-24 Device to sort and selectively collect flat products
CA002301431A CA2301431A1 (en) 1999-03-22 2000-03-16 Device for sorting and selectively collecting flat products
US09/528,312 US6431369B1 (en) 1999-03-22 2000-03-17 Device for sorting and selectively collecting flat products
PL00339109A PL339109A1 (en) 1999-03-22 2000-03-20 Apparatus for sorting and selectively collecting flat objects
JP2000078700A JP2000281020A (ja) 1999-03-22 2000-03-21 平らな製品を区分けおよび選択収集する装置
NO20001462A NO314394B1 (no) 1999-03-22 2000-03-21 Innretning for sortering og selektiv samling av flate produkter
CN00104701.9A CN1267628A (zh) 1999-03-22 2000-03-22 分类和有选择地收集扁平物品的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810251A EP1038819B1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1038819A1 EP1038819A1 (de) 2000-09-27
EP1038819B1 true EP1038819B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=8242737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810251A Expired - Lifetime EP1038819B1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6431369B1 (de)
EP (1) EP1038819B1 (de)
JP (1) JP2000281020A (de)
CN (1) CN1267628A (de)
AT (1) ATE240253T1 (de)
AU (1) AU762389B2 (de)
CA (1) CA2301431A1 (de)
DE (1) DE59905552D1 (de)
NO (1) NO314394B1 (de)
PL (1) PL339109A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000053344A1 (en) * 1999-03-09 2000-09-14 Atecs Mannesmann Ag Automatic tray-handling system for sorter
EP1213239A3 (de) * 2000-10-16 2002-07-03 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern
EP1243349A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-25 Siemens Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und zum automatischen Abtransport von Sortiergutaufnahmebehältern
DE10305847B3 (de) * 2003-02-12 2004-08-19 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
US20060000752A1 (en) * 2003-03-28 2006-01-05 Northrop Grumman Corporation Stack correction system and method
US20050077217A1 (en) * 2003-03-28 2005-04-14 Hillerich Thomas A. Carrier for mail and/or the like thin objects
US7195236B2 (en) * 2003-03-28 2007-03-27 Northrop Grumman Corporation Automated induction systems and methods for mail and/or other objects
US20040245714A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-09 Ryan Patrick J. Enhanced object-feeder pre-processing system
US20060099065A1 (en) * 2004-08-27 2006-05-11 Northrop Grumman Corporation Preparation operator flex-station for carrier preparation
US7467792B2 (en) * 2004-09-24 2008-12-23 Northrop Grumman Corporation Anti-toppling device for mail with retractable protrusion
SE529659C2 (sv) * 2005-12-02 2007-10-16 Straalfors Ab Förfarande och anordning vid försändelsekontroll
ITUD20070196A1 (it) 2007-10-24 2009-04-25 Baccini S P A Magazzino automatico e procedimento per lo stoccaggio di piastre di circuiti elettronici
US7766171B2 (en) * 2008-02-28 2010-08-03 Northrop Grumman Systems Corporation Rigid storage tray for flat and letter mail
CN102514926A (zh) * 2011-12-02 2012-06-27 上海电机学院 供料机
CN104665123B (zh) * 2015-03-06 2017-02-08 南通乐士机械有限公司 一种制鞋机的送料装置
CN105057219B (zh) * 2015-07-22 2018-11-27 杭州亚美利嘉科技有限公司 包裹分捡系统及方法
CN108996091B (zh) * 2018-06-15 2023-07-18 深圳前海久禾科技发展有限公司 一种料盘推拉机构及料盘推拉方法
CN114273262B (zh) * 2021-12-14 2022-11-08 江苏永鼎光电子技术有限公司 一种滤波片加工用全自动摆盘机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0734686Y2 (ja) * 1987-06-16 1995-08-09 シチズン時計株式会社 歯付ベルト
US4895242A (en) * 1987-10-26 1990-01-23 G B Instruments, Inc. Direct transfer sorting system
IT1236734B (it) * 1989-10-24 1993-03-31 Photo Eng Int Linea di smistamento di buste di lavorazione, particolarmente per laboratori fotografici
JP2597280Y2 (ja) * 1992-12-16 1999-07-05 シチズン時計株式会社 プリンタ装置
DK0638501T3 (da) 1993-08-10 1997-06-09 Grapha Holding Ag Transportindretning til videretransport af enkeltvis flade produkter
US5419457A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Electrocom Gard Ltd. System for sorting mail pieces on multiple levels and a method for performing the same
JP3475645B2 (ja) * 1996-03-12 2003-12-08 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
EP0899026B1 (de) * 1997-09-01 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum Sortieren bzw. zum selektiven Sammeln von mittels einem Förderer einzeln zugeführten flachen Produkten
EP0949166A1 (de) 1998-04-09 1999-10-13 Grapha-Holding Ag Verfahren für eine lückenlose Aufstellung von einem Bereitstellungsabschnitt hintereinander zugeführten Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905552D1 (de) 2003-06-18
JP2000281020A (ja) 2000-10-10
NO20001462D0 (no) 2000-03-21
NO314394B1 (no) 2003-03-17
AU1946400A (en) 2000-09-28
CA2301431A1 (en) 2000-09-22
NO20001462L (no) 2000-09-25
US6431369B1 (en) 2002-08-13
CN1267628A (zh) 2000-09-27
PL339109A1 (en) 2000-09-25
ATE240253T1 (de) 2003-05-15
AU762389B2 (en) 2003-06-26
EP1038819A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038819B1 (de) Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
DE4090308C5 (de) Sortierförderer
DE2330669C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Förderanlage mit einer endlosen Fahrspur
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE60318496T2 (de) Maschine zur lieferung/ausgabe von länglichen gegenständen wie länglichen behältern
DE10020608A1 (de) Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
EP1123884A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken von Gegenständen, insbesondere Behältern, von einer Bewegungsbahn
AT412397B (de) Vorrichtung zum ausrichten und/oder sortieren von einzelteilen
DE2530886C3 (de) Vorrichtung zum Ordnen vereinzelter, in entgegengesetzten Richtungen ungeordnet orientierter Gegenstände
DE2127310C3 (de) Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut
DE3302106C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von längs einer Förderbahn transportierten Gegenständen, insbesondere Flaschen
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
EP0501923A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von flachen Objekten wie zum Beispiel von Wertscheinpaketen
DE2615998A1 (de) Vorrichtung mit sammelkorb zum sammeln von drucksachen in form eines stapels und abgabe des stapels
DE3714108C2 (de)
DE3909373C2 (de)
EP0507156B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Verschlusskappen in Gefässverschliessmaschinen
EP0423519B1 (de) Transportbahn zum Weiterleiten von Spinnkannen und Verwendung der Transportbahn
DE2825800A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden zu paketen
DE1936371C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE4342084C2 (de) Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
DE2620788C2 (de) Blasformmaschine
AT394703B (de) Selbstfahrender wagen
DE2108798B2 (de) Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20010319

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

26N No opposition filed

Effective date: 20040217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322