EP1036016B1 - Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten - Google Patents

Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1036016B1
EP1036016B1 EP99913236A EP99913236A EP1036016B1 EP 1036016 B1 EP1036016 B1 EP 1036016B1 EP 99913236 A EP99913236 A EP 99913236A EP 99913236 A EP99913236 A EP 99913236A EP 1036016 B1 EP1036016 B1 EP 1036016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
material plates
light insulating
film hose
packaged light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99913236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1036016A1 (de
EP1036016B2 (de
Inventor
Erwin Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27438772&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1036016(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marmorit GmbH filed Critical Marmorit GmbH
Priority to DE29924068U priority Critical patent/DE29924068U1/de
Publication of EP1036016A1 publication Critical patent/EP1036016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1036016B1 publication Critical patent/EP1036016B1/de
Publication of EP1036016B2 publication Critical patent/EP1036016B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/16Container closures formed after filling by collapsing and twisting mouth portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/46Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bricks, tiles or building blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending

Definitions

  • the invention relates to packaging with light insulation boards for construction purposes, these lightweight insulation panels are, in particular, EPS insulation panels acts.
  • insulation panels made of much lighter material, such as EPS (expanded polystyrene), which have a density of about 15 kg / m 3 , are used for thermal insulation in the exterior of buildings.
  • EPS expanded polystyrene
  • these lightweight insulation materials are transported by hand to the individual layers of the facade scaffolding and coated with adhesive from there and applied to the facade.
  • the temporary storage of the insulation board stack on the scaffolding layers severely limits the work space for the construction workers, which is a hindrance when working. Passing individual insulation boards in order to apply them immediately to the facade requires a great deal of time and is relatively labor-intensive.
  • the invention has for its object one with respect to the transport of Light insulation panels on the individual storey levels of a facade scaffold to create manageable packaging. Furthermore, the lightweight insulation board should also can be conveniently stored on the facade scaffolding.
  • the lightweight insulation panels are packaged according to this first variant of the Invention has a film tube, which with its central portion Surrounds insulation boards. On both sides of the middle section of the film tube extend its end portions, which over the narrow front ends of the Survive plates. Each of these end sections is with a holding device provided that radially constrict the end portions. This way the end sections starting from the circumferential or middle section of the film tube essentially along the narrow ends of the insulation panels and cover them to protrude from there from the stack of plates and gathered together to run like this.
  • the holding devices are namely within the relevant end sections of the film tube between its Middle section and the free ends of the end sections arranged.
  • the packaging according to the invention is like a candy packaging with which Difference that the double-sided protruding packaging material, the film tube, not necessarily twisted but only tied together or must be summarized.
  • This type of packaging has the advantage that it is packaged in this way Stack of light insulation boards now comfortably up on the facade scaffolding can be transported.
  • the foil tube ends held together can can be comfortably gripped with your hands, so that the lightweight insulation panel stack easily passed vertically upwards from one person to another and in this way can be transported.
  • the central portion of the film tube has a suspension device that it enables the film tube on a horizontal strut of scaffolding (e.g. parapet) with the vertical orientation of the Attach the film tube with its end sections at the top and bottom.
  • the Light insulation boards do not store in a horizontal orientation but in vertical alignment on the outside of the scaffolding. It is preferably the Hanging device around a fastening strap with a fastening strap or a fastening cord. This is in particular designed as an adhesive flap, according to Fold around the horizontal strut of the scaffolding on the film tube is glued.
  • the holding device as Tape, in particular as an adhesive tape, as a cord, as a clip or the like. is trained.
  • a such a design of the holding device enables it Reusability after loosening and thus opening the film tube on upper end section.
  • the film tube on its central portion adjacent to the upper end portion preferably not has a completely circumferential perforation line along which the film tube can be torn open.
  • the end section with the adjoining one The narrow area of the central section can then be made like a cover open up, causing the front upper ends of the in the film tube to be vertical exposed plates are exposed. For example, not all in the rain To be able to cover the empty film tube again, the "lid" can again to be closed.
  • the lower end portion has holes in that area of the lower End section are arranged in which this is due to its cohesion by the Holding device at the lower narrow front ends of the plates runs. This part of the end section is, so to speak, the bottom of the bag-shaped film tube.
  • the film tube according to the second Variant a folded first end section and one with a Holding device held together second end portion.
  • the first End section is thus designed to lie flat against the plate stack, since the film in this area is merged, while the second end portion of the protrudes narrow front ends of the plates and thus a "pack end" for Transporting the packaging forms.
  • Such packaging can also be used up from the floor level to the floor level of the facade scaffold transport.
  • the packaging according to this second variant is preferably one Hanging device for hanging the film tube under essentially vertical alignment of the same provided on the outside of the scaffolding.
  • This Hanging device is particularly as a fastening tape or fastening cord or fastening tab, in particular an adhesive tab or a Adhesive tape is used.
  • the first is located folded end section below, while the second protruding end section is arranged above.
  • the first instructs the drainage of rainwater or condensation folded section preferably holes. Training the Foil tube with a preferably not completely circumferential Perforation line near the top end portion is preferably loosened as well described above in connection with the first variant of the invention.
  • the two previously mentioned Variants according to the invention can be used, it is provided that the (only) holding device or, in the case of two holding devices, one the two near an edge of the through the end faces of the lightweight insulation panels formed end face of the entire arrangement of lightweight insulation panels arranged is.
  • this one holding device is eccentric arranged.
  • This suspension device is especially around a tape, a string, an adhesive tape, a clip or the like.
  • the edge arrangement of this holding device is expediently such that the panels with their broad sides to the scaffolding point.
  • This has the advantage that the plate removal is easier since the plates are now after simply slitting the film tube in the area of the front of the Plate arrangement can be easily removed from the film tube upwards can.
  • the edge Holding device With an eccentric arrangement at the edge Holding device the light insulation panels substantially vertically aligned, which also facilitates removal.
  • the marginal arrangement of the A holding device has the advantage of the entire packaging to be able to be attached vertically to the scaffolding in a stable position.
  • the edge arrangement Holding device and the suspension device a common band used that on the one hand the cohesion of the film tube and on the other hand the Attachment of the film tube to a strut of the scaffolding is used. At this Otherwise it can strive regardless of the training of the Suspension device and the edge-side holding device both by one horizontal as well as vertical strut.
  • the common bond can be so to speak as a double loop, one loop tying the film tube encloses and the second loop for laying around a strut of the scaffolding is provided. To prevent the two loops from being automatically unwanted not open or widen, the band may be knotted accordingly.
  • plastic locking clips that have at least one eyelet Eyelet arrangement and an adjoining band or cord section with has a plurality of locking projections.
  • the band section is covered by the Pulled through the eyelet assembly and can be attached to or in this, so that the width of the loop formed when the band section is pulled through is set.
  • the eyelet arrangement expediently has a second eyelet, through that part of the band section which is passed through the first eyelet, can be pulled through to this second eyelet also as a result of Locking tabs to be set.
  • closure clips can have different configurations exhibit. So it is conceivable, for example, that the closure clips one in Cross section of substantially rectangular band section with a toothed Outer surface on one side and a substantially rectangular bracket trained eyelet arrangement. Closure clips of this type become in part tightened using special tools.
  • An alternative embodiment of the Closure clips provide a band section which is essentially round in cross section, which has radially projecting projections and, so to speak, from a Line up of conically widening locking projections.
  • the Eyelet arrangement of such a closure clip has at least one eyelet, the Cross section is larger than the largest cross section of the band section, whereby there is a narrowed edge cutout inside the eyelet, into which the locking projection band section is pressed in laterally at one of its narrow points.
  • Words has the at least one eyelet of the eyelet arrangement of this closure clip keyhole-like opening.
  • a common closure element for example in the form of a Tape, a cord, a clip or the like. both arranged on the edge Has holding device as well as a hanging device for the packaging the advantage that the entire packaging from a reduced number of individual parts exists, which brings logistical and packaging advantages.
  • Holding device combined with the hanging device is next to the previously described tapes in which the cohesion of the tape mechanically takes place (namely by knotting, latching or the like), it is also possible to To use tape that is on the one hand around the end section of the film tube is laid around and on the other hand after laying around a strut of scaffolding can be glued to itself or with the film tube.
  • a tape can also be used, the under Forming protruding ends around the film tube (for example fastened by knotting) and with each other at its projecting ends interacting locking elements (push-button principle, various clip versions or the like.)
  • the general rule is that for the formation of the first and / or the second loop or loops connectable regions of the Ribbon are releasably connectable, especially knotable, can be locked, glued and / or hooked.
  • Fig. 1 is a first embodiment of a package 10 with Light insulation panels 12 shown in perspective.
  • the packaging 10 has one Foil tube 14, which has a central portion 16, in the area of the Foil tube 14 surrounds the stack of plates 12 on four sides.
  • On both sides of the Middle section 16 extends end sections 18, 20, which are dash-dotted in FIG. 1 as are shown extending in the middle section 16. This situation arises before the end sections 18, 20 for closing at the upper or lower Be tied up at the end of 22:24.
  • the holding device 26 is in the Simplest case designed as a tape and in particular as an adhesive tape 28 with which the End sections 18, 20 of the film tube 14 are permanently combined or can be tied together. In this way the end sections extend 18, 20 in their areas adjoining the central section 16 on the upper or lower ends of the plates 12 to start from the holding devices 26 protrude upwards or downwards from the plate stack.
  • Fig. 6 is a front view of a facade scaffold 34, the several Floor floors 36 with breast bridges 38 and vertical stands 40.
  • Foil tube 14 is at its upper "pack end" 30 from one to a lower Floor 36 detects standing person who the film tube 14 by 180 ° pivots upward, then gripping the film tube 14 at the end of the pack 30 to be transported at the top, where one stands on the next upper floor 36 Person detects the end of the pack 32 now lying above.
  • the process can be conveniently up to the amount of the tubular film packaging 10 Transport the top floors.
  • the film tube 14 has a Suspension device 42, which in this case is designed as an adhesive tab 44.
  • the Glue tab 44 is fixed at one end 46 to the central portion 16 of the Foil tube 14 attached while its free other end 48 of the foil tube 14 is removable.
  • This type of suspension device 42 is a simple possibility of Attachment of the film tube packaging 10 given outside on the facade scaffold 34.
  • FIGS. 1 and 3 to 6 an alternative configuration of the packaging is intended 10 according to FIGS. 1 and 3 to 6 are entered.
  • Fig. 2 are all of those Parts of this alternative packaging 10 ′ which correspond to the parts of the packaging 10 or are the same with these, provided with the same reference numerals.
  • FIGS. 7 and 8 show a further exemplary embodiment of a package 10 ′′.
  • the parts of this packaging 10 "of the packaging 10 shown in the drawing according to FIGS. 1 to 6 correspond, they are provided with the same reference numerals.
  • the difference between the two packages 10 "and 10 is particularly in the Arrangement of the upper holding device 26 ′′ in the suspended state see.
  • This upper holding device 26 is arranged on the edge, so that the upper film tube end 30 is arranged eccentrically.
  • the lower one Holding device 26, however, is arranged centrally and as in the Embodiment according to FIGS. 1 to 6 trained.
  • the edge-side arrangement of the holding device 26 ′′ results in particular also from Fig. 8. From this figure it can be seen that the holding device 26 "in one of the two outer sides to the outer broad side 60 Light insulation panels 12 facing edge region 62 is arranged. That has how 4, the advantage that the packaging is essentially can be attached to the facade scaffolding 34 with vertical alignment, if the suspension device 42 in the region of the upper film end section 30 is arranged. Furthermore, when the upper holding device 26 " in the edge region 62 of the package 10 ", it is advantageous that the light insulation panels 12 essentially parallel to the extension of the horizontal spar 38 of the facade scaffold 34 are aligned in the suspended state of the packaging 10 ′′ the plates can be easily removed from the film tube 14 when this 64 in Fig.
  • the upper one is used to implement edge holding device 26 "and the suspension device 42 uses a ribbon-shaped locking clip 66, which at one end Has eyelet arrangement 68 with two eyelets 70 and with one of the Eyelet assembly 68 is provided from extending band portion 72 which is a Has a plurality of conical locking projections 74 with stop surfaces 76.
  • the Band section 72 is used to form a first eyelet 78 through one of the two eyelets 70 passed through after being folded around the scaffold post 38 through the second of the to be passed through both eyes 70. This forms a second loop 80 around the scaffold post 38.
  • Both eyelets 70 have essentially Keyhole shape, are therefore provided with a constriction 82 in which the Band section pressed in its areas located in the eyelets 70 laterally becomes.
  • An expansion of the two eyelets is no longer possible because of the stop surfaces 76 of the relevant conical locking projections 74 on the edge of the eyelet constrictions 82 rest and a moving back of the band section 72 and thus an expansion the loops 78 and 80 as well as an unwanted loosening of the band section 72 prevent.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke, wobei es sich bei diesen Leichtdämmstoffplatten insbesondere um EPS-Dämmstoffplatten handelt.
Zur Wärmedämmung im Außenbereich von Gebäuden werden neben Mineralwolle-/ Steinwolleplatten auch Dämmstoffplatten aus wesentlich leichterem Material, wie beispielsweise EPS (expandiertes Polystyrol) verwendet, die ein Raumgewicht von etwa 15 kg/m3 aufweisen. Herkömmlicherweise werden diese leichten Dämmstoffe von Hand auf die einzelnen Lagen des Fassadengerüsts befördert und von dort aus mit Kleber bestrichen und auf die Fassade aufgebracht. Durch die Zwischenlagerung der Dämmstoffplattenstapel auf den Gerüstlagen wird der Arbeitsraum für die Bauarbeiter stark eingeschränkt, was beim Arbeiten hinderlich ist. Das Zureichen einzelner Dämmstoffplatten, um diese dann sogleich auf die Fassade aufzubringen, erfordert einen großen Zeitaufwand und ist verhältnismäßig personalintensiv.
Aus DE 197 26 367 A1 sind Verpackungen für Leichtdämmstoffplatten bekannt, die von außen an das Fassadengerüst angehängt werden. Bei diesen bekannten Verpackungen liegen die Dämmstoffplatten horizontal im Stapel übereinander. Die Platten sind von einer Folie umgeben und über Aufhängeorgane an beispielsweise den Brustwehren des Fassadengerüsts angehängt. Der Transport dieser bekannten Leichtdämmstoffplatten-Verpackungen erfordert ein gewisses Geschick und ist nicht ganz einfach, da die glatte Folie, die die Dämmstoffplattenstapel umgibt, schwer mit der Hand zu fassen ist und die Verpackungen daher leicht aus den Händen gleiten.
Aus DE 28 52 496 A1 ist ein von außen an ein Fassadengerüst anbringbares korbähnliches Gestell bekannt, in das Leichtdämmstoffplatten hochkantstehend untergebracht werden können. Der Transport dieses korbähnlichen Gestells ist ebenfalls umständlich. Überdies muss bedacht werden, dass der Korb zum Beladen mit neuen Platten stets nach unten verbracht werden muss, es sei denn, dass die Körbe am Gerüst hängend mit neuen Platten befüllt werden, die dann einzeln am Fassadengerüst hochtransportiert werden müssen.
Aus DE-U-91 17 210 ist es bekannt, Leichtdämmstoffplatten mittels einer Folie bereichsweise zu umhüllen. In US-A-3 997 943 ist ein Verschlussband für Säcke beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bezüglich des Transports von Leichtdämmstoffplatten auf die einzelnen Geschoßebenen eines Fassadengerüsts leicht handhabbare Verpackung zu schaffen. Ferner soll die Leichtdämmstoffplatte auch bequem am Fassadengerüst gelagert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß einer ersten Variante der Erfindung eine Verpackung mit Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke, insbesondere mit EPS-Dämmstoffplatten vorgeschlagen, die versehen ist mit
  • einem Folienschlauch mit einem Mittelabschnitt und zwei gegenüberliegenden, freie Enden aufweisenden stirnseitigen Endabschnitten zum Umgeben mehrerer aneinanderliegender Stirnseiten aufweisender Leichtdämmstoffplatten, wobei
  • die stirnseitigen Endabschnitte des Folienschlauches über die Stirnseiten der Leichtdämmstoffplatten überstehen,
  • die stirnseitigen Endabschnitte des Folienschlauches mittels jeweils einer Zusammenhaltevorrichtung zusammengehalten sind und
  • die Zusammenhaltevorrichtung zum Ergreifen der zusammengehaltenen, abstehende Enden bildenden, Bereiche der Endabschnitte des Folienschlauches innerhalb der betreffenden Endabschnitte des Folienschlauches zwischen dem Mittelabschnitt und den freien Enden angeordnet sind.
Die Leichtdämmstoffplatten verpacküng gemäß dieser ersten Variante der Erfindung weist einen Folienschlauch auf, der mit seinem Mittelabschnitt die Dämmstoffplatten umgibt. Beidseitig des Mittelabschnitts des Folienschlauches erstrecken sich dessen Endabschnitte, die über die schmalen stirnseitigen Enden der Platten überstehen. Jeder dieser Endabschnitte ist mit einer Zusammenhaltevorrichtung versehen, die die Endabschnitte radial zusammenschnüren. Auf diese Weise verlaufen die Endabschnitte ausgehend vom Umfangs- bzw. Mittelabschnitt des Folienschlauches im wesentlichen entlang der schmalen stirnseitigen Enden der Dämmstoffplatten und bedecken diese, um ausgehend von dort von dem Plattenstapel abstehend und zusammengerafft so zu verlaufen. Die Zusammenhaltevorrichtungen sind nämlich innerhalb der betreffenden Endabschnitte des Folienschlauches zwischen dessen Mittelabschnitt und den freien Enden der Endabschnitte angeordnet. Mit anderen Worten gleicht die erfindungsgemäße Verpackung einer Bonbon-Verpackung, mit dem Unterschied, daß das beidseitig überstehende Verpackungsmaterial, der Folienschlauch, nicht notwendigerweise verdrillt sondern lediglich zusammengeschnürt bzw. zusammenfaßt sein muß.
Diese Art der Verpackung bringt den Vorteil mit sich, daß die so verpackten Leichtdämmstoffplattenstapel nun bequem nach oben auf das Fassadengerüst transportiert werden können. Die zusammengehaltenen Folienschlauchenden können bequem mit den Händen gefaßt werden, so daß der Leichtdämmstoffplattenstapel bequem von einer Person zur anderen vertikal nach oben übergeben und auf diese Weise transportiert werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der ersten erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß der Mittelabschnitt des Folienschlauches eine Aufhängevorrichtung aufweist, die es ermöglicht, den Folienschlauch an einer horizontalen Strebe eines Baugerüsts (beispielsweise Brustwehr) unter im wesentlichen vertikaler Ausrichtung des Folienschlauches mit seinen Endabschnitten oben- und untenliegend zu befestigen. Die Leichtdämmstoffplatten lagern also nicht in horizontaler Ausrichtung sondern in vertikaler Ausrichtung außen am Baugerüst. Vorzugsweise handelt es sich bei der Aufhängevorrichtung um eine Befestigungslasche mit einem Befestigungsband oder einer Befestigungsschnur. Diese ist insbesondere als Klebelasche ausgebildet, die nach Umlegen um die Horizontalstrebe des Baugerüsts am Folienschlauch festklebbar ist.
Bei der oben beschriebenen Lagerung der Verpackung außen am Baugerüst ist es zweckmäßig, wenn die Platten über den obenliegenden Endabschnitt des Folienschlauches aus diesem herausgenommen werden können. Zu diesem Zweck ist gemäß einer ersten Alternative vorgesehen, daß die Zusammenhaltevorrichtung als Band, insbesondere als Klebeband, als Schnur, als Klammer o.dgl. ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung der Zusammenhaltevorrichtung ermöglicht deren Wiederverwendbarkeit nach dem Lösen und damit dem Öffnen des Folienschlauches am oberen Endabschnitt. Als weitere Alternative ist denkbar, daß der Folienschlauch an seinem Mittelabschnitt angrenzend an den oberen Endabschnitt eine vorzugsweise nicht vollständig umlaufende Perforationslinie aufweist, entlang derer der Folienschlauch aufgerissen werden kann. Der Endabschnitt mit dem sich daran anschließenden schmalen Bereich des Mittelabschnitts läßt sich dann nach Art eines Deckels aufklappen, wodurch die stirnseitigen oberen Enden der im Folienschlauch vertikal gelagerten Platten freiliegen. Um beispielsweise bei Regen einen nicht gänzlich entleerten Folienschlauch wieder abdecken zu können, kann der "Deckel" wieder zugeklappt werden.
Damit sich möglicherweise im Folienschlauch ansammelndes Wasser (Regenwasser, Kondenswasser o.dgl.) aus dem Folienschlauch ablaufen kann, ist es von Vorteil, wenn der untere Endabschnitt Löcher aufweist, die in demjenigen Bereich des unteren Endabschnitts angeordnet sind, in dem dieser infolge seiner Zusammenhaltung durch die Zusammenhaltevorrichtung an den unteren schmalen stirnseitigen Enden der Platten verläuft. Bei diesem Teil des Endabschnitts handelt es sich sozusagen um den Boden des sackförmigen Folienschlauches.
Bei einer zweiten erfindungsgemäßen Variante ist die Verpackung versehen mit
  • einem Folienschlauch mit einem Mittelabschnitt und zwei gegenüberliegenden, freie Enden aufweisenden stirnseitigen Endabschnitten zum Umgeben mehrerer aneinanderliegender Stirnseiten aufweisender Leichtdämmstoffplatten, wobei
  • die stirnseitigen Endabschnitte des Folienschlauches über die Stirnseiten der Leichtdämmstoffplatten überstehen,
  • der eine erste stirnseitige Endabschnitt zusammengefaltet ist und
  • der andere zweite stirnseitige Endabschnitt mittels einer Zusammenhaltevorrichtung zusammengehalten ist, wobei
  • die Zusammenhaltevorrichtung zum Ergreifen des zusammengehaltenen, ein abstehendes Ende bildenden, Bereichs des zweiten Endabschnitts innerhalb dieses Endabschnitts zwischen dem Mittelabschnitt des Folienschlauches und dem freien Ende angeordnet ist.
Im Unterschied zur erstgenannten Variante weist der Folienschlauch gemäß der zweiten Variante einen zusammengefalteten ersten Endabschnitt und einen mit einer Zusammenhaltevorrichtung zusammengehaltenen zweiten Endabschnitt auf. Der erste Endabschnitt ist also flach an dem Plattenstapel anliegend ausgebildet, da die Folie in diesem Bereich zusammengelegt ist, während der zweite Endabschnitt von den schmalen stirnseitigen Enden der Platten absteht und somit ein "Packende" zum Transportieren der Verpackung bildet. Auch eine derartige Verpackung läßt sich also bequem von Geschoßebene zu Geschoßebene des Fassadengerüsts an diesem empor transportieren.
Vorzugsweise ist die Verpackung gemäß dieser zweiten Variante mit einer Aufhängevorrichtung zum Aufhängen des Folienschlauches unter im wesentlichen vertikaler Ausrichtung desselben außen am Baugerüst versehen. Diese Aufhängevorrichtung ist insbesondere als Befestigungsband oder Befestigungsschnur bzw. Befestigungslasche ausgebildet, wobei insbesondere eine Klebelasche bzw. ein Klebeband Verwendung findet.
Bei Anordnung des Folienschlauches außen am Fassadengerüst befindet sich der erste zusammengefaltete Endabschnitt unten, während der zweite abstehende Endabschnitt oben angeordnet ist. Zum Ablauf von Regenwasser oder Kondenswasser weist der erste zusammengefaltete Abschnitt vorzugsweise Löcher auf. Die Ausbildung des Folienschlauches mit einer vorzugsweise nicht vollständig umlaufenden Perforationslinie nahe dem oberen Endabschnitt ist vorzugsweise genauso gelöst wie oben im Zusammenhang mit der ersten Variante der Erfindung beschrieben.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die bei beiden zuvor genannten erfindungsgemäßen Varianten Anwendung finden kann, ist vorgesehen, daß die (einzige) Zusammenhaltevorrichtung bzw. bei zwei Zusammenhaltevorrichtungen eine der beiden nahe einem Rand der durch die Stirnseiten der Leichtdämmstoffplatten gebildeten Stirnseite der gesamten Anordnung von Leichtdämmstoffplatten angeordnet ist. Mit anderen Worten ist diese eine Zusammenhaltevorrichtung exzentrisch angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß an dem zusammengehaltenen Endabschnitt des Folienschlauches die Aufhängevorrichtung zum Aufhängen der Verpackung am Baugerüst angeordnet werden kann. Bei dieser Aufhängevorrichtung handelt es sich insbesondere um ein Band, eine Schnur, ein Klebeband, eine Klammer o.dgl. Bei randseitiger Anordnung der einen Zusammenhaltevorrichtung kann die Verpackung mit derjenigen ihrer Außenseiten, zu deren Rand hin an der Stirnseite die Zusammenhaltevorrichtung angeordnet ist, außen am Baugerüst anliegend bequem aufgehängt werden. Die randseitige Anordnung dieser Zusammenhaltevorrichtung ist zweckmäßigerweise dergestalt, daß die Platten mit ihren Breitseiten zum Baugerüst weisen. Dies hat den Vorteil, daß die Plattenentnahme erleichtert ist, da nun die Platten nach einfachem Aufschlitzen des Folienschlauches im Bereich der Stirnseite der Plattenanordnung bequem aus dem Folienschlauch nach oben entnommen werden können. Außerdem sind bei exzentrischer randseitiger Anordnung der einen Zusammenhaltevorrichtung die Leichtdämmstoffplatten im wesentlichen vertikal ausgerichtet, was ebenfalls die Entnahme erleichtert. Die randseitige Anordnung der einen Zusammenhaltevorrichtung hat also den Vorteil, die gesamte Verpackung lotgerecht und dabei lagestabil außen am Baugerüst befestigen zu können.
Zweckmäßigerweise wird zur Realisierung der randseitig angeordneten Zusammenhaltevorrichtung und der Aufhängevorrichtung ein gemeinsames Band verwendet, das einerseits dem Zusammenhalt des Folienschlauches und andererseits der Befestigung des Folienschlauches an einer Strebe des Baugerüsts dient. Bei dieser Strebe kann es sich im übrigen unabhängig von der Ausbildung der Aufhängevorrichtung und der randseitigen Zusammenhaltevorrichtung sowohl um eine horizontale als auch um eine vertikale Strebe handeln. Das gemeinsame Band läßt sich sozusagen als Doppelschlinge legen, wobei die eine Schlinge den Folienschlauch fest umschließt und die zweite Schlinge zum Legen um eine Strebe des Baugerüsts vorgesehen ist. Um zu verhindern, daß sich die beiden Schlingen selbsttätig ungewollt nicht öffnen bzw. weiten, kann das Band entsprechend verknotet sein. Alternativ ist es vorteilhaft, als Band einen von vielfältigen Anwendungen her an sich bekannten Kunststoff-Verschlußclips zu verwenden, der eine mindestens eine Öse aufweisende Ösenanordnung und einen sich daran anschließenden Band- bzw. Schnurabschnitt mit einer Vielzahl von Rastvorsprüngen aufweist. Der Bandabschnitt wird durch die Ösenanordnung hindurchgezogen und kann an bzw. in dieser festgelegt werden, so daß die sich beim Hindurchziehen des Bandabschnitts bildende Schlinge in ihrer Weite festgelegt ist. Die Ösenanordnung weist zweckmäßigerweise eine zweite Öse auf, durch die derjenige Teil des Bandabschnitts, der durch die erste Öse hindurchgeführt ist, hindurchgezogen werden kann, um an dieser zweiten Öse ebenfalls infolge der Rastvorsprünge festgelegt zu werden.
Die zuvor genannten Verschlußclipse können unterschiedliche Ausgestaltungen aufweisen. So ist es beispielsweise denkbar, daß der Verschlußclips einen im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Bandabschnitt mit einer gezahnten Außenfläche an einer Seite und eine ebenfalls im wesentlichen rechteckigen als Bügel ausgebildeten Ösenanordnung aufweist. Derartige Verschlußclipse werden zum Teil mittels spezieller Werkzeuge festgezogen. Eine alternative Ausgestaltung des Verschlußclips sieht einen im wesentlichen im Querschnitt runden Bandabschnitt vor, der radial überstehende Vorsprünge aufweist und sozusagen aus einer Aneinanderreihung von konisch sich erweiternden Rastvorsprüngen besteht. Die Ösenanordnung eines derartigen Verschlußclips weist mindestens eine Öse auf, deren Querschnitt größer ist als der größte Querschnitt des Bandabschnitts, wobei sich innerhalb der Öse ein verengter Randausschnitt befindet, in den der Rastvorsprung-Bandabschnitt seitlich an einer seiner Schmalstellen eingedrückt wird. Mit anderen Worten weist die mindestens eine Öse der Ösenanordnung dieses Verschlußclips eine schlüssellochähnliche Öffnung auf.
Die Verwendung eines gemeinsamen Verschlußelements beispielsweise in Form eines Bandes, einer Schnur, einer Klammer o.dgl. sowohl als randseitig angeordnete Zusammenhaltevorrichtung als auch als Aufhängevorrichtung für die Verpackung hat den Vorteil, daß die gesamte Verpackung aus einer reduzierten Anzahl von Einzelteilen besteht, was logistische und verpackungstechnische Vorteile mit sich bringt. Als Zusammenhaltevorrichtung kombiniert mit der Aufhängevorrichtung ist neben den zuvor beschriebenen Bändern, bei denen der Zusammenhalt des Bandes mechanisch erfolgt (nämlich durch Verknotung, Verrastung o.dgl.), ist es auch möglich, ein Klebeband zu verwenden, das einerseits um den Endabschnitt des Folienschlauches herumgelegt ist und andererseits nach Herumlegen um eine Strebe eines Baugerüsts mit sich selbst oder mit dem Folienschlauch verklebt werden kann.
Als Aufhängevorrichtung, die sowohl zum Zusammenhalten des Folienschlauches an dessem im aufgehängten Zustand oberen Ende als auch zur Aufhängung des Folienschlauches am Gerüst dient, kann auch ein Band eingesetzt werden, das unter Bildung überstehender Enden um den Folienschlauch herumgeführt ist (beispielsweise durch Verknoten befestigt ist) und an seinen überstehenden Enden miteinander zusammenwirkende Verschlußelemente (Druckknopfprinzip, diverse Clips-Versionen o.dgl.) aufweist.
Für das die Schlingen bildende Band gilt ganz allgemein, daß die zur Bildung der ersten und/oder zweiten Schlinge bzw. Schlingen miteinander verbindbaren Bereiche des Bandes insbesondere lösbar miteinander verbindbar sind, insbesondere verknotbar, verrastbar, verklebbar und/oder verhakbar sind.
Ganz allgemein zur Aufhängevorrichtung bei den hier beschriebenen verpackten Leichtdämmstoffplatten sei noch gesagt, daß sich mit diesen Aufhängevorrichtungen die Verpackung sowohl an einer Horizontalstrebe als auch an einer Vertikalstrebe des Fassadengerüsts aufhängen läßt.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Folienschlauchverpackung mit Leichtdämmstoffplatten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung ähnlich der von Fig. 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei verdeutlicht ist, wie eine Klebelasche um eine horizontale Strebe eines Fassadengerüsts gelegt und anschließend festgeklebt wird,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Teils des Fassadengerüsts mit daran angebrachter Folienverpackung,
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV der Fig. 3,
Fig. 5
den oberen Teil der Folienverpackung bei abgeklapptem Deckel,
Fig. 6
eine Vorderansicht eines Fassadengerüsts, wobei strichpunktiert der Aufwärtstransport der Folienverpackungen von Geschoßebene zu Geschoßebene verdeutlicht ist,
Fig. 7
eine Seitenansicht eines Teils eines Fassadengerüsts mit daran angebrachter Folienverpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 8
eine Ansicht entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7 zur Verdeutlichung der Ausbildung der kombinierten oberen Zusammenhaltevorrichtung und Aufhängevorrichtung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verpackung 10 mit Leichtdämmstoffplatten 12 perspektivisch gezeigt. Die Verpackung 10 weist einen Folienschlauch 14 auf, der einen Mittelabschnitt 16 aufweist, in dessen Bereich der Folienschlauch 14 den Stapel von Platten 12 an vier Seiten umgibt. Zu beiden Seiten des Mittelabschnitts 16 erstrecken sich Endabschnitte 18,20, die in Fig. 1 strichpunktiert als in Verlängerung des Mittelabschnitts 16 verlaufend dargestellt sind. Diese Situation ergibt sich, bevor die Endabschnitte 18,20 zum Verschließen am oberen bzw. unteren Ende 22,24 zusammengeschnürt werden.
Nachdem die Platten 12 über eines der Enden 22,24 in den Folienschlauch 14 eingeschoben sind bzw. der Folienschlauch 14 mit seinem Mittelabschnitt 16 um den Stapel von Platten 12 herumgelegt ist, werden die Endabschnitte 18,20 durch Zusammenschnüren zusammengefaßt. Hierzu ist eine Zusammenhaltevorrichtung 26 für jeden Endabschnitt 18,20 vorgesehen. Die Zusammenhaltevorrichtung 26 ist im einfachsten Fall als Band und insbesondere als Klebeband 28 ausgebildet, mit dem die Endabschnitte 18,20 des Folienschlauches 14 dauerhaft zusammengefaßt bzw. zusammengeschnürt werden können. Auf diese Weise erstrecken sich die Endabschnitte 18,20 in ihren an den Mittelabschnitt 16 angrenzenden Bereichen an den oberen bzw. unteren Stirnenden der Platten 12, um ausgehend von den Zusammenhaltevorrichtungen 26 nach oben bzw. nach unten vom Plattenstapel abzustehen. Diese abstehenden Enden 30,32 lassen sich bequem mit der Hand fassen, so daß die Verpackung 10 auf einfache Weise von Geschoßebene zu Geschoßebene außen an einem Fassadengerüst emportransportiert werden kann. Dieser Vorgang ist zeichnerisch in Fig. 6 gezeigt, bei der es sich um eine Vorderansicht eines Fassadengerüsts 34 handelt, das mehrere Geschoßböden 36 mit Brustwehren 38 und Vertikalständern 40 aufweist. Ein Folienschlauch 14 wird an seinem oberen "Packende" 30 von einer auf einem unteren Geschoßboden 36 stehenden Person erfaßt, die den Folienschlauch 14 um 180° nach oben schwenkt, um dann weiterhin am Packende 30 fassend den Folienschlauch 14 nach oben zu transportieren, wo eine auf dem nächstoberen Geschoßboden 36 stehende Person das nun obenliegende Packende 32 erfaßt. Durch Wiederholung dieses Vorganges lassen sich die Folienschlauch-Verpackungen 10 bequem bis in Höhe der obersten Geschoßböden transportieren.
Wie anhand von Fig. 1 ferner zu erkennen ist, weist der Folienschlauch 14 eine Aufhängevorrichtung 42 auf, die in diesem Fall als Klebelasche 44 ausgebildet ist. Die Klebelasche 44 ist mit ihrem einen Ende 46 fest am Mittelabschnitt 16 des Folienschlauches 14 befestigt, während ihr freies anderes Ende 48 vom Folienschlauch 14 abziehbar ist. Bei auf diese Weise abgelöstem freien Ende 48 der Klebelasche 44 läßt sich diese um die Brustwehr 38 des Fassadengerüsts 34 herumlegen, um anschließend an einer zuvor von der Klebelasche 44 verdeckten Klebefläche 50 festgeklebt zu werden. Durch diese Art der Aufhängevorrichtung 42 ist eine einfache Möglichkeit der Befestigung der Folienschlauch-Verpackung 10 außen am Fassadengerüst 34 gegeben.
Wie ferner in Fig. 1 gezeigt, verläuft am oberen Ende des Mittelabschnitts 16 nahe dem oberen Endabschnitt 18 des Folienschlauches 14 eine Linie mit Perforationen 52, entlang derer sich der Folienschlauch 14 aufreißen läßt. Die Perforations inie 52 erstreckt sich nicht entlang des gesamten Umfangs, so daß beim Aufreißen des Folienschlauches 14 zwischen dem oberen Endabschnitt 18 und dem übrigen Teil des Folienschlauches 14 eine scharnierartige Verbindung verbleibt. Auf diese Weise ist der obere Endabschnitt 18 nach Art eines Deckels vom übrigen Teil des Folienschlauches 14 abklappbar. Durch Abklappen dieses oberen Endabschnitts 18 liegen die Platten 12 an ihren oberen Stirnseiten frei und können aus dem Folienschlauch 14 entnommen werden. Diese Situation ist auch in Fig. 5 dargestellt.
Desweiteren ist der unteren Endabschnitt 20, wie in den Fign. 3 und 4 gezeigt, mit Löchern 54 versehen, wobei diese Löcher 54 in demjenigen Bereich des unteren Endabschnitts 20 des Folienschlauches 14 angeordnet sind, in dem dieser untere Endabschnitt 20 entlang der unteren stirnseitigen Enden der Platten 12 verläuft. Durch diese Löcher 54 kann Feuchtigkeit aus dem Folienschlauch 14 entweichen.
Abschließend soll anhand von Fig. 2 auf eine alternative Ausgestaltung der Verpackung 10 gemäß den Fign. 1 und 3 bis 6 eingegangen werden. In Fig. 2 sind all diejenigen Teile dieser alternativen Verpackung 10', die den Teilen der Verpackung 10 entsprechen bzw. mit diesen gleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der einzige Unterschied beider Verpackungen 10 und 10' besteht darin, daß bei der Verpackung 10' gemäß Fig. 2 der untere Endabschnitt 20 des Folienschlauches 14 zusammengefaltet bzw. zusammengelegt ist, so daß sich ein flacher Boden der Folienschlauchverpackung 10' ergibt. Ansonsten weist die Verpackung 10' die gleichen Eigenschaften und Merkmale wie die Verpackung 10 auf.
In den Fign. 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackung 10" gezeigt. Soweit die zeichnerisch dargestellten Teile dieser Verpackung 10" der Verpackung 10 gemäß den Fign. 1 bis 6 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Unterschied der beiden Verpackungen 10" und 10 ist insbesondere in der Anordnung der im aufgehängten Zustand oberen Zusammenhaltevorrichtung 26" zu sehen. Diese obere Zusammenhaltevorrichtung 26" ist randseitig angeordnet, so daß das obere Folienschlauchende 30 exzentrisch angeordnet ist. Die untere Zusammenhaltevorrichtung 26 ist hingegen zentrisch angeordnet und wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fign. 1 bis 6 ausgebildet.
Die randseitige Anordnung der Zusammenhaltevorrichtung 26" ergibt sich insbesondere auch aus Fig. 8. Aus dieser Figur ist zu erkennen, daß die Zusammenhaltevorrichtung 26" in einem zur außenliegenden Breitseite 60 einer der beiden außenliegenden Leichtdämmstoffplatten 12 weisenden Randbereich 62 angeordnet ist. Das hat, wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, den Vorteil, daß die Verpackung im wesentlichen unter lotrechter Ausrichtung außen an das Fassadengerüst 34 angehängt werden kann, wenn die Aufhängevorrichtung 42 im Bereich des oberen Folienendabschnitts 30 angeordnet ist. Ferner ist es bei Anordnung der oberen Zusammenhaltevorrichtung 26" im Randbereich 62 der Verpackung 10" von Vorteil, daß die Leichtdämmstoffplatten 12 im wesentlichen parallel zur Erstreckung des Horizontalholms 38 des Fassadengerüsts 34 im an diesem aufgehängten Zustand der Verpackung 10" ausgerichtet sind. Dadurch lassen sich die Platten einfach aus dem Folienschlauch 14 entnehmen, wenn dieser bei 64 in Fig. 7 in zur Zeichenebene senkrechter Richtung aufgeschlitzt wird. Dadurch kann auf die Perforation 52 der Verpackungen gemäß den Fign. 1 bis 6 verzichtet werden. Eine derartige Perforation ist bei der Verpackung 10" weniger von Vorteil, da die Verpackung 10" sozusagen an dem sich bei Vorsehen der Perforation 52 bildenden Deckel der Verpackung 10 bzw. 10' aufgehängt ist.
Wie insbesondere anhand von Fig. 8 zu erkennen ist, wird zur Realisierung der oberen randseitig angeordneten Zusammenhaltevorrichtung 26" und der Aufhängevorrichtung 42 ein bandförmiger Verschlußclip 66 verwendet, der an einem Ende eine Ösenanordnung 68 mit zwei Ösen 70 aufweist und der mit einem sich von der Ösenanordnung 68 aus erstreckenden Bandabschnitt 72 versehen ist, welcher eine Vielzahl von konischen Rastvorsprüngen 74 mit Anschlagflächen 76 aufweist. Der Bandabschnitt 72 wird zur Bildung einer ersten Ösen 78 durch die eine der beiden Ösen 70 hindurchgeführt, um nach Umlegen um den Gerüstholm 38 durch die zweite der beiden Ösen 70 hindurchgeführt zu werden. Dadurch bildet sich eine zweite Schlinge 80 um den Gerüstholm 38 herum. Beide Ösen 70 weisen im wesentlichen Schlüssellochform auf, sind also mit einer Verengung 82 versehen, in die der Bandabschnitt in seinen in den Ösen 70 befindlichen Bereichen seitlich hineingedrückt wird. Eine Aufweitung der beiden Ösen ist nicht mehr möglich, da die Anschlagflächen 76 der betreffenden konischen Rastvorsprünge 74 an dem Rand der Ösenverengungen 82 anliegen und ein Zurückbewegen des Bandabschnitts 72 und damit eine Aufweitung der Schlingen 78 bzw. 80 sowie ein ungewolltes Lösen des Bandabschnitts 72 verhindern.

Claims (29)

  1. Verpackte Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke, insbesondere verpackte EPS-Dämmstoffplatten, mit
    einem Folienschlauch (14) mit einem Mittelabschnitt (16) und zwei gegenüberliegenden, freie Enden (22,24) aufweisenden stirnseitigen Endabschnitten (18,20) zum Umgeben mehrerer, aneinanderliegender, Stirnseiten aufweisender Leichtdämmstoffplatten (12), wobei
    die stirnseitigen Endabschnitte (18,20) des Folienschlauches (14) über die Stirnseiten der Leichtdämmstoffplatten (12) überstehen,
    die stirnseitigen Endabschnitte (18,20) des Folienschlauches (14) mittels jeweils einer Zusammenhaltevorrichtung (26) zusammengehalten sind und
    die Zusammenhaltevorrichtung (26) zum Ergreifen der zusammengehaltenen, abstehende Enden bildenden, Bereiche (30,32) der Endabschnitte (18,20) des Folienschlauches (14) innerhalb der betreffenden Endabschnitte (18, 20) des Folienschlauches (14) zwischen dem Mittelabschnitt (16) und den freien Enden (22,24) angeordnet sind.
  2. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (16) des Folienschlauches (14) eine Aufhängevorrichtung (42) aufweist, die zum Befestigen des Folienschlauches (14) an einer horizontalen Strebe (38) eines Baugerüsts (34) unter im wesentlichen vertikaler Ausrichtung des Folienschlauches (14) mit seinen Endabschnitten (18,20) oben- und untenliegend vorgesehen ist.
  3. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (42) als Befestigungslasche (44) mit einem Befestigungsband oder einer Befestigungsschnur ausgebildet ist, das bzw. die sich in axialer Richtung des Folienschlauches (14) erstreckt.
  4. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (44) als Klebelasche ausgebildet ist.
  5. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem der Endabschnitte (18,20) des Folienschlauches (14) in dessen Bereich zwischen dem Mittelabschnitt (16) und der Zusammenhaltevorrichtung (26) Löcher (54) angeordnet sind.
  6. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (14) in seinem an einen der Endabschnitte (18,20) angrenzenden Bereich seines Mittelabschnitts (16) eine vorzugsweise nicht vollständig umlaufende Perforationslinie (52) zum Öffnen des Folienschlauches (14) bei durch die Zusammenhaltevorrichtung (26) zusammengehaltenem angrenzenden Endabschnitt (18,20) zwecks Zugang des Innern des Folienschlauches (14) aufweist.
  7. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Löchern (54) in lediglich einem der Endabschnitte (18,20) des Folienschlauches (14) dessen Perforationslinie (52) an den anderen Endabschnitt (18,20) angrenzend angeordnet ist.
  8. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zusammenhaltevorrichtungen (26) als Band (28), insbesondere als Klebeband, Schnur, Klammer o.dgl. ausgebildet ist.
  9. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zusammenhaltevorrichtungen (26) zwecks Zugang zum Innern des Folienschlauches (14) geöffnet und verschlossen werden kann.
  10. Verpackte Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke, insbesondere verpackte EPS-Dämmstoffplatten, mit
    einem Folienschlauch (14) mit einem Mittelabschnitt (16) und zwei gegenüberliegenden, freie Enden (22,24) aufweisenden stirnseitigen Endabschnitten (18,20) zum Umgeben mehrerer aneinanderliegender Stirnseiten aufweisender Leichtdämmstoffplatten (12), wobei
    die stirnseitigen Endabschnitte (18,20) des Folienschlauches (14) über die Stirnseiten der Leichtdämmstoffplatten (12) überstehen,
    der eine erste stirnseitige Endabschnitt (20) durch Zusammenfalten verschlossen ist und
    der andere zweite stirnseitige Endabschnitt (18) mittels einer Zusammenhaltevorrichtung (26) zusammengehalten ist, wobei
    die Zusammenhaltevorrichtung (26) zum Ergreifen des zusammengehaltenen, ein abstehendes Ende bildenden, Bereichs (30) des zweiten Endabschnitts (18) innerhalb dieses Endabschnitts (18) zwischen dem Mittelabschnitt (16) des Folienschlauches (14) und dem freien Ende (22) angeordnet ist.
  11. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (16) des Folienschlauches (14) eine Aufhängevorrichtung (42) aufweist, die zum Befestigen des Folienschlauches (14) an einer horizontalen Strebe (38) eines Baugerüsts (34) unter im wesentlichen vertikaler Ausrichtung des Folienschlauches (14) mit seinen Endabschnitten (18,20) oben- und untenliegend vorgesehen ist.
  12. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (42) als Befestigungslasche (44) mit einem Befestigungsband oder einer Befestigungsschnur ausgebildet ist, das bzw. die sich in axialer Richtung des Folienschlauches (14) erstreckt.
  13. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (44) als Klebelasche ausgebildet ist.
  14. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Endabschnitt (20) des Folienschlauches (14) Löcher (54) angeordnet sind.
  15. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienschlauch (14) in seinem an den zweiten Endabschnitt (18) angrenzenden Bereich seines Mittelabschnitts (16) eine vorzugsweise nicht vollständig umlaufende Perforationslinie (52) zum Öffnen des Folienschlauches (14) bei durch die Zusammenhaltevorrichtung (26) zusammengehaltenem angrenzenden zweiten Endabschnitt (18) zwecks Zugang des Innern des Folienschlauches (14) aufweist.
  16. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenhaltevorrichtung (26) als Band (28), insbesondere Klebeband, als Schnur, als Klammer o.dgl. ausgebildet ist.
  17. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenhaltevorrichtung (26) zwecks Zugang zum Innern des Folienschlauches (14) geöffnet und verschlossen werden kann.
  18. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 1, 8, 9, 10, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Zusammenhaltevorrichtung (26") bzw. die eine Zusammenhaltevorrichtung (26") nahe einem Rand (62) der durch die Stirnseiten der Leichtdämmstoffplatten (12) gebildeten Stirnseite der Anordnung von aneinanderliegenden Leichtdämmstoffplatten (12) angeordnet ist.
  19. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitige Zusammenhaltevorrichtung (26") im Bereich zwischen dem Rand (62) der Anordnung von Leichtdämmstoffplatten (12) und der Stirnseite eine nahe dem Rand (62) befindlichen Leichtdämmstoffplatte (12) angeordnet ist.
  20. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufhängevorrichtung (42) vorgesehen ist, die zum Befestigen des Folienschlauches (14) an einer Strebe (38) eines Baugerüsts (34) unter im wesentlichen vertikaler Ausrichtung des Folienschlauches (14) mit seinen Endabschnitten (18,20) oben- und untenliegend vorgesehen ist, und daß die Aufhängevorrichtung (42) an dem durch die randseitige Zusammenhaltevorrichtung (26") zusammengehaltenen Endabschnitt (18) des Folienschlauches (14) angeordnet ist.
  21. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (42) als Band, Schnur o.dgl. ausgebildet ist.
  22. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zusammenhaltevorrichtung (26,26") als Band, insbesondere als Klebeband, Schnur, Klammer o.dgl. ausgebildet ist.
  23. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitige Zusammenhaltevorrichtung (26") und die Aufhängevorrichtung (42) als gemeinsames Band (66), insbesondere als Klebeband, Schnur, Klammer o.dgl. ausgebildet ist, das bzw. die neben dem Zusammenhalt des Folienschlauches (14) auch zur Befestigung des Folienschlauches (14) an einer Strebe (38) eines Baugerüsts (34) vorgesehen ist.
  24. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (66) bzw. die Schnur zur Bildung zweier Schlingen (78,80) legbar ist, wobei die eine Schlinge (78) den Folienschlauch (14) umschließt und die zweite Schlingen (80) zum Legen um eine Strebe (38) eines Baugerüsts (34) vorgesehen ist.
  25. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bildung der ersten und/oder zweiten Schlinge oder Schlingen (78,80) miteinander verbindbaren Bereiche des Bandes (66) verknotbar, verrastbar, verklebbar, verhakbar oder in anderer Weise insbesondere lösbar verbindbar sind.
  26. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (66) bzw. die Schnur an einem Ende eine Ösenanordnung (68) zum Hindurchziehen des anderen Endes unter Bildung mindestens einer Schlinge aufweist, und daß das Band (66) bzw. die Schnur in seinem bzw. ihrem Abschnitt (72) zwischen diesem anderen Ende und der Ösenanordnung (68) eine Vielzahl von Rastvorsprüngen (74,76) aufweist, die zur Verhinderung des ungewollten Herausziehen des bzw. der sich durch die Ösenanordnung (68) hindurch erstreckenden Bandes (66) bzw. Schnur aus der Ösenanordnung (68) mit dieser rastend zusammenwirkt.
  27. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenanordnung (68) mindestens eine Öse (70) aufweist, durch die sich der Rastvorsprung-Abschnitt (72) des Bandes (66) bzw. der Schnur erstreckt, und daß die Öse (70) eine im Querschnitt verengte Rastausnehmung (82) aufweist, in die der Rastvorsprung-Abschnitt (72) zur Festlegung desselben an der Ösenanordnung (68) einführbar ist.
  28. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenanordnung (68) zwei Ösen (70) aufweist, durch die hindurch sich der Rastabschnitt (72) des Bandes (66) bzw. der Schnur zur Bildung zweier Schlingen (78,80) hindurch erstreckt.
  29. Verpackte Leichtdämmstoffplatten nach einem der Ansprüche 18 bis 28 und 5 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Löchern (54) in einem der Endabschnitte (20) des Folienschlauches (14) die randseitige Zusammenhaltevorrichtung (26") in dem anderen Endabschnitt (18) des Folienschlauches (14) angeordnet ist.
EP99913236A 1998-03-11 1999-03-06 Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten Expired - Lifetime EP1036016B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924068U DE29924068U1 (de) 1998-03-11 1999-03-06 Verpackung für Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke, insbesondere für EPS-Dämmstoffplatten

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810514 1998-03-11
DE29804315 1998-03-11
DE29804315U 1998-03-11
DE19810514 1998-03-11
DE29807646U 1998-04-28
DE29807646 1998-04-28
DE29808818 1998-05-15
DE29808818U 1998-05-15
PCT/EP1999/001461 WO1999046181A1 (de) 1998-03-11 1999-03-06 Verpackung für leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere für eps-dämmstoffplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1036016A1 EP1036016A1 (de) 2000-09-20
EP1036016B1 true EP1036016B1 (de) 2001-11-07
EP1036016B2 EP1036016B2 (de) 2006-04-26

Family

ID=27438772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99913236A Expired - Lifetime EP1036016B2 (de) 1998-03-11 1999-03-06 Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1036016B2 (de)
AT (1) ATE208331T1 (de)
AU (1) AU3144199A (de)
DE (1) DE59900405D1 (de)
WO (1) WO1999046181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016078678A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Knauf Gips Kg Container for insulation panels

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959561B4 (de) * 1999-12-10 2005-09-01 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Verpackungs- und/oder Transporteinheit für Dämmstoffe
DE502004005236D1 (de) * 2003-04-15 2007-11-29 Knauf Marmorit Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
DE10317202B4 (de) * 2003-04-15 2005-12-01 Knauf Marmorit Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
EP1495991A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-12 swisspor Management AG Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1538103A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 swisspor Management AG Dämmplattenabpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004011828B3 (de) * 2004-03-11 2005-11-17 Knauf Marmorit Gmbh Dämmplatten-Verpackungseinheit
CN104229329A (zh) * 2014-09-02 2014-12-24 广东长虹电子有限公司 一种覆膜eps包装衬垫

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263991A (de) * 1948-12-31 1949-09-30 Ag Leofarin Beutel.
DE3444897A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mineralwollegebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE4026807C2 (de) * 1990-08-24 1993-03-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De
WO1993021078A1 (en) * 1992-04-15 1993-10-28 Rockwool International A/S Mineral wool package
DE29715125U1 (de) * 1997-08-20 1997-12-18 Wki Isoliertechnik Gmbh Berlin Transportverpackung für großvolumige Baustoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997943A (en) * 1975-02-18 1976-12-21 Canadian Industries, Ltd. Bag closure clip
DE2852496A1 (de) 1978-12-05 1980-06-19 Walter Duerr Arbeitshilfsgestell fuer das verkleiden von gebaeudefassaden
DE19726367A1 (de) 1996-07-06 1998-01-08 Koch Marmorit Gmbh Verpackung für Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke
DE19730736A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Murjahn Amphibolin Werke Mehrzweckbehältnis für Dämmsysteme und Verwendung des Mehrzweckbehältnisses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH263991A (de) * 1948-12-31 1949-09-30 Ag Leofarin Beutel.
DE3444897A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mineralwollegebinde und verfahren zu dessen herstellung
DE4026807C2 (de) * 1990-08-24 1993-03-04 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De
WO1993021078A1 (en) * 1992-04-15 1993-10-28 Rockwool International A/S Mineral wool package
DE29715125U1 (de) * 1997-08-20 1997-12-18 Wki Isoliertechnik Gmbh Berlin Transportverpackung für großvolumige Baustoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016078678A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Knauf Gips Kg Container for insulation panels

Also Published As

Publication number Publication date
AU3144199A (en) 1999-09-27
EP1036016A1 (de) 2000-09-20
ATE208331T1 (de) 2001-11-15
EP1036016B2 (de) 2006-04-26
WO1999046181A1 (de) 1999-09-16
DE59900405D1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107723A1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bestimmte Windeln
EP0069983B1 (de) Fliegenfänger
EP1036016B1 (de) Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten
EP3604801A1 (de) Scruton-spirale
CH441869A (de) Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper
EP3310680B1 (de) Zugbandbeutel mit arretierbarem zugband
DE19825366C2 (de) Verpackungseinheit
DE19726367A1 (de) Verpackung für Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke
WO2006128530A1 (de) Vorricthung zur geordneten aufbewahrung von kabeln
DE4105930A1 (de) Grossvolumiger sack zum auf- und abbau von schutzwaellen
DE19825365C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung und Lagerung von Verpackungseinheiten
DE202019103391U1 (de) Spannvorrichtung für eine Eckverschalung
EP1469142B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
DE102007028072A1 (de) Leistenverpackungssystem
DE3000272B1 (de) Behaeltnis,fuer vorzukeimende Kartoffeln
CH683832A5 (de) Tragfaltschachtel.
CH451808A (de) Wattepackung
DE29924068U1 (de) Verpackung für Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke, insbesondere für EPS-Dämmstoffplatten
DE2911870A1 (de) Zusammenlegbare bandleiter
DE10324359B4 (de) Tragevorrichtung für eine Pflanzenpalette
DE3315142A1 (de) Faltschachtel fuer massenartikel
DE202012102267U1 (de) Dämmstoffplattenverpackung
DE102012110145A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE8216721U1 (de) Faltschachtel mit Aufhaengemitteln
DE3225462A1 (de) Fliegenfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI LU NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PACKAGED LIGHT INSULATING MATERIAL PANELS USED FOR CONSTRUCTION PURPOSES, ESPECIALLY EXPANDABLE POLYSTYRENE INSULATING MATERIAL PANELS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 208331

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

Effective date: 20020801

26 Opposition filed

Opponent name: BRILLUX GMBH & CO. KG

Effective date: 20020807

Opponent name: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

Effective date: 20020801

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE IT LI LU NL

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E04G 5/00 20060101ALI20060307BHEP

Ipc: B65D 75/10 20060101ALI20060307BHEP

Ipc: B65D 75/56 20060101AFI20060307BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH

Free format text: MARMORIT GMBH#ELLIGHOFEN 6#79283 BOLLSCHWEIL (DE) -TRANSFER TO- KNAUF MARMORIT GMBH#ELLIGHOFEN 6#79283 BOLLSCHWEIL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Ref document number: 1036016

Country of ref document: CH

Free format text: DIE INTERNATIONALE PATENTKLASSIFIKATION WURDE BERICHTIGT:

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *KNAUF MARMORIT G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002