EP1469142B1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1469142B1
EP1469142B1 EP04008788A EP04008788A EP1469142B1 EP 1469142 B1 EP1469142 B1 EP 1469142B1 EP 04008788 A EP04008788 A EP 04008788A EP 04008788 A EP04008788 A EP 04008788A EP 1469142 B1 EP1469142 B1 EP 1469142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
bags
projections
facade
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04008788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469142A1 (de
Inventor
Fritz Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Knauf Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10317202A external-priority patent/DE10317202B4/de
Priority claimed from DE202004003779U external-priority patent/DE202004003779U1/de
Application filed by Knauf Marmorit GmbH filed Critical Knauf Marmorit GmbH
Publication of EP1469142A1 publication Critical patent/EP1469142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1469142B1 publication Critical patent/EP1469142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/003Devices for storing material on the scaffold

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving building material and in particular for receiving facade thermal insulation panels.
  • DE-A-197 26 367 is a cardboard packaging for lightweight insulating materials known, which is also externally attachable to a facade scaffolding.
  • WO-A-99/46181 is assumed in the preamble of claim 1, beyond a packaging for insulation boards is known, which is designed in the manner of a film bag, which is gathered together at its upper end and can be attached to the parapet of the facade scaffold.
  • the known attachable to the facade scaffold receiving devices or packaging have proven in practice basically. However, several people are usually required to equip a facade scaffolding with the known devices or packaging.
  • An object of the invention is to provide a receiving device for building material and in particular for facade thermal insulation boards, based on simple manner and in particular in one-man operation attach to a facade scaffolding.
  • the peculiarity of the device according to the invention is that a plurality of receiving bags hang against each other and are detachably interconnected and thus can be suspended as a receiving bag chain outside the facade scaffold.
  • the receiving bags have mutually engageable connecting elements for releasably connecting adjacent receiving bags.
  • the connecting elements of the uppermost in the suspended state receiving bag serve to connect the receiving bag chain with the load-receiving member of an elevator element (facade freight elevator or facade pulley). It is advantageous if at least one of the receiving bag has a fastening device (one or more fastening elements) for securing and fastening to the facade scaffold.
  • the receiving bag of the device according to the invention are expediently designed as reusable packaging and have a bottom wall with upstanding from this side walls. Opposite the bottom wall is the opening of the receiving bag which, if desired, can be closed by means of a lid.
  • Each receiving bag preferably has at least two connecting elements at its upper end and at its lower end. In the interconnected state adjacent receiving bag of the receiving bag chain are expediently far enough away from each other, that in each case a scaffold level a receiving bag is located outside the facade scaffold.
  • the receiving bag made of a tear-resistant plastic material, for example woven plastic fiber threads and preferably have a square, in particular square bottom.
  • Such bags can be particularly easily equipped with facade thermal insulation panels.
  • loop straps are used, in particular, in the hook elements, in particular carabiner hooks or the like. can be hung.
  • Velcro or snap fasteners can be used.
  • a closing element of a hook-and-loop fastener can also be arranged on the side wall or the bottom wall of the receiving bag.
  • loops and hook elements, in particular carabiner hook elements are preferred.
  • the connecting elements can be designed as in particular edge-reinforced holes, can be hooked into the hook elements of an adjacent receiving element.
  • the connecting elements can be designed as in particular edge-reinforced holes, can be hooked into the hook elements of an adjacent receiving element.
  • the advantage of the recording device according to the invention consists in the simple assembly and attachment to the facade scaffold.
  • first bag is provided.
  • This first receiving bag is then lifted by an elevator or pulley on the outside of the facade scaffolding.
  • a building material provided with the second bag below the first bag is attached.
  • these two hanging receiving bags are further pulled up.
  • a chain of receiving bags having at least two receiving bags can be pulled up on the facade scaffolding.
  • a fastening device may be hook elements, Velcro elements, bands or the like. act.
  • the attachment of the receiving bag chain to the facade scaffold is advantageously carried out on the transverse struts, in principle, the attachment of the chain to the vertical struts or vertical uprights of the facade scaffold is possible.
  • At least one of the receiving bags has a receiving element on the bottom wall rests, which has a plurality of elevations by mutually separate recesses for receiving the front ends of the insulation boards.
  • each insulation board is located at one of its front ends in one of a plurality of wells of a receiving element, which is located on a front side of the insulation board assembly.
  • a receiving element is located at each of the two ends of the insulation board packaging unit.
  • the receiving element or each receiving element is formed as a cross-section substantially wave-shaped deep-drawn plastic film.
  • receiving elements are also possible.
  • the production as a deep-drawn film has been found to be useful and inexpensive.
  • the receiving element has a transverse to the extension of the elevations and depressions edge portion.
  • there are two such edge portions. are produced in a preferred embodiment of the invention in one piece or in one piece in the deep drawing process together with the remaining part of the receiving element.
  • An alternative is to form the receiving element in several parts, wherein the receiving element has the wave-shaped deep-drawn plastic film portion described above and separate edge portions or at least one such edge portion having edge recesses into which the elevations of the wavy plastic film are immersed.
  • Each of these edge portions thus has a kind of comb structure which engages with the elevations and depressions of the receiving element in order to give stability to the entire receiving element.
  • insulation boards are particularly mineral wool slabs, mineral foam boards, insulation boards made of expanded plastic or plastic foam or vacuum plates, as they are generally used for facade insulation.
  • a facade scaffold 10 is shown, the vertical stand 12 and individual floors 14 floors at different heights (floor levels) has.
  • the vertical stand 12 are also still by breastwork struts 16 and other transverse and not shown here.
  • the facade scaffold 10 Connected oblique struts.
  • a receiving device 18 for facade thermal insulation panels On the facade scaffold 10 is a receiving device 18 for facade thermal insulation panels, which may be light insulation panels or mineral insulation panels.
  • the receiving device 18 has a plurality of receiving bags 20 which are releasably interconnected at 22 via engageable with each other connecting members 24,26.
  • each receiving bag 20 has a bottom wall 28 which is square in this embodiment. From the bottom wall 28 protrude sidewalls 30. From the bottom wall 28 which formed in this embodiment as loops fasteners 26 hang down. These arranged at the lower end 32 of the receiving bag 20 connecting elements 26 can hook-shaped elements 24 of an adjacent receiving bag 20 hang, which protrude from the upper end 34 of the receiving bag 20.
  • the connecting elements 24 are located on bands 36 or the like. elongated elements, wherein the length of these elements is selected so that the distance between adjacent receiving bag 20 equal to the distance of the floor levels of the facade scaffold 10 corresponds.
  • the facade insulation panels 38 can be standing and viewed from the facade scaffold from behind or across to accommodate.
  • FIGS. 3-5 The individual steps for equipping the facade scaffold 10 with the receiving device 18 are shown in FIGS. 3-5.
  • the starting point in this embodiment is that the individual receiving bags 20 are fitted on the floor 40 standing with thermal insulation panels 38.
  • a first receiving bag 20 is suspended via its connecting elements 24 to the load-receiving member 42 of a (not shown) pulley or scaffold lift. Then this load receiving member 42 is raised, so that the first receiving bag 20 is arranged above the bottom 40 hanging.
  • a second receiving bag 20 can be attached to the first receiving bag 20 below the hanging first receiving bag 20.
  • both receiving bags 20 are raised so that a third receiving bag 20 can be attached to the second receiving bag 20.
  • a collection bag chain is assembled and pulled up to the facade scaffold 10.
  • the receiving bag 20 are expediently fixed to, for example, the breastwork struts 16, which is done by fastening straps 44. At least some of the receiving bags 20 should be secured to the facade scaffold 10 via such fasteners.
  • Fig. 6 shows a sectional view of a receiving bag 20, in which a plurality of insulating panels 38 are accommodated upright, which are aligned with their main surfaces 50 parallel to each other.
  • the lower front ends 52 of the individual insulating panels 38 are received by a receiving element 54 which rests on the bottom 40 of the receiving bag 20.
  • the receiving element 54 has a substantially wave-shaped bottom 56, the recesses 58 and 60 between these surveys. This structure results in receiving pockets 62, in which the front ends 52 of the insulating panels 38 are immersed.
  • the bottom 56 has on two opposite sides upstanding edge portions 64 which extend parallel to the recesses 58 and 60 surveys. Transverse to these edge portions 64 are edge portions 66, which, as shown in Fig. 7, are attached to the undulating bottom 56.
  • Each further edge section 66 has a stabilizing web 68, which has edge recesses 72 which are open toward one of its longitudinal edges 70 and have web regions 73 arranged between them.
  • the edge recesses 72 take in the plugged onto the bottom 56 of the receiving element 54 a survey 60, while the web portions 73 are immersed in the recesses 58. Due to the comb-shaped meshing of the undulating bottom 56 and the edge portions 66, a stiffening of the receiving element 54 occurs.
  • the edge portions 66 need not necessarily be made of plastic.
  • the Fign. 8 shows an alternative embodiment of a receiving element 54 'in plan view.
  • the receiving element 54 ' is integrally formed, which takes place for example as a deep-drawn plastic film.
  • the edge portions 66 together with the edge portions 64 a one-piece circumferential edge, which is also formed integrally with the wavy bottom 56 beyond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial und insbesondere zur Aufnahme von Fassaden-Wärmedämmplatten.
  • Es ist bekannt, an einer Fassade zu verarbeitendes Baumaterial außen am Fassadengerüst zwischen zu lagern. Derartige Aufnahmevorrichtungen sind beispielsweise in DE-U-297 00 966 und DE-U-297 07 782 beschrieben.
  • Bei all diesen bekannten Aufnahmevorrichtungen handelt es sich um Metallgestelle, die außen am Fassadengerüst und insbesondere an dessen Brustwehr angehängt werden.
  • Aus DE-A-197 26 367 ist eine Pappkarton-Verpackung für Leichtdämmstoffe bekannt, die ebenfalls außen an ein Fassadengerüst anhängbar ist.
  • Aus WO-A-99/46181 , von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen wird, ist darüber hinaus eine Verpackung für Dämmstoffplatten bekannt, die nach Art eines Foliensackes ausgebildet ist, der an seinem oberen Ende zusammen gerafft und an die Brustwehr des Fassadengerüsts anhängbar ist.
  • Die bekannten am Fassadengerüst anhängbaren Aufnahmevorrichtungen bzw. Verpackungen haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Allerdings sind zumeist mehrere Personen erforderlich, um ein Fassadengerüst mit den bekannten Vorrichtungen bzw. Verpackungen zu bestücken.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufnahmevorrichtung für Baumaterial und insbesondere für Fassaden-Wärmedämmplatten zu schaffen, die sich auf einfache Art und Weise und insbesondere im Ein-Mann-Betrieb an einem Fassadengerüst anbringen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten vorgeschlagen, die versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass mehrere Aufnahmebeutel aneinander hängen und lösbar untereinander verbunden sind und somit als Aufnahmebeutel-Kette außen am Fassadengerüst aufhängbar sind. Zu diesem Zweck weisen die Aufnahmebeutel miteinander in Eingriff bringbare Verbindungselemente zum lösbaren Verbinden benachbarter Aufnahmebeutel auf. Die Verbindungselemente des im aufgehängten Zustand obersten Aufnahmebeutel dienen der Verbindung der Aufnahmebeutel-Kette mit dem Lastaufnahmeorgan eines Aufzugelements (Fassaden-Lastenaufzug oder Fassaden-Flaschenzug). Vorteilhaft ist es, wenn zumindest einer der Aufnahmebeutel eine Befestigungseinrichtung (ein- oder mehrerer Befestigungselemente) zur Sicherung und Befestigung an dem Fassadengerüst aufweist.
  • Die Aufnahmebeutel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zweckmäßigerweise als Mehrwegverpackung ausgelegt und weisen eine Bodenwand mit von dieser aufragenden Seitenwänden auf. Der Bodenwand gegenüber liegend befindet sich die Öffnung des Aufnahmebeutels, die, falls dies gewünscht wird, mit Hilfe eines Deckels verschließbar ist. Jeder Aufnahmebeutel weist vorzugsweise an seinem oberen Ende und an seinem unteren Ende jeweils mindestens zwei Verbindungselemente auf. Im untereinander verbundenen Zustand sind benachbarte Aufnahmebeutel der Aufnahmebeutel-Kette zweckmäßigerweise derart weit voneinander beabstandet, dass sich jeweils pro Gerüstebene ein Aufnahmebeutel außen am Fassadengerüst befindet.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Aufnahmebeutel aus einem reißfesten Kunststoffmaterial, beispielsweise gewebten Kunststofffaserfäden bestehen und vorzugsweise einen viereckigen, insbesondere quadratischen Boden aufweisen. Derartige Beutel lassen sich besonders einfach mit Fassaden-Wärmedämmplatten bestücken.
  • Bei den Verbindungselementen kommen insbesondere Schlaufenbänder zum Einsatz, in die Hakenelemente, insbesondere Karabinerhaken o.dgl. einhängbar sind. Alternativ können aber auch Klett- oder Druckknopfverschlüsse verwendet werden. Z.B. stehen von dem oberen oder unteren Ende der Beutel Bänder ab, die an ihren dem Aufnahmebeutel abgewandten freien Enden mit den Druckknopfverschluss- oder Klettverschlusselementen versehen sind. Alternativ kann jeweils ein Verschließelement eines Klett- oder Druckknopfverschlusses auch an der Seitenwand oder der Bodenwand des Aufnahmebeutels angeordnet sein. Da die Funktionsweise derartige Verschlusssysteme jedoch bei Verschmutzung leiden, werden Schlaufen und Hakenelemente, insbesondere Karabinerhakenelemente bevorzugt. Ferner können die Verbindungselemente als insbesondere randverstärkte Löcher ausgebildet sein, in die Hakenelemente eines benachbarten Aufnahmeelementes einhakbar sind. Schließlich ist es auch möglich, dass am oberen Ende eines Aufnahmebeutels mehrere Bänder, Schnüre o.dgl. angeordnet sind, deren Enden untereinander verbindbar sind bzw. zu einem gemeinsamen Punkt führen (z.B. Öse), zu dem die Bänder, Schnüre o.dgl. am unteren Ende des oberhalb angeordneten Aufnahmebeutels führen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung besteht in der einfachen Bestückung und Anbringung am Fassadengerüst.
  • Hierbei wird ein mit Baumaterial versehener erster Beutel bereit gestellt. Dieser erste Aufnahmebeutel wird alsdann von einem Aufzug oder Flaschenzug außen am Fassadengerüst angehoben. Anschließend wird ein mit Baumaterial versehener zweiter Beutel unterhalb des ersten Beutels angebracht. Danach werden diese beiden aneinander hängenden Aufnahmebeutel weiter hochgezogen. Auf diese Weise lässt sich schließlich eine mindestens zwei Aufnahmebeutel aufweisende Kette von Aufnahmebeuteln an dem Fassadengerüst hochziehen. Zur Sicherung dieser Aufnahmebeutel-Kette wird mindestens einer der Aufnahmebeutel, vorzugsweise der oberste, am Fassadengerüst mittels einer Befestigungsvorrichtung gesichert. Bei dieser Befestigungsvorrichtung kann es sich um Hakenelemente, Klettverschlusselemente, Bänder o.dgl. handeln. Die Bestückung der einzelnen Beutel und das Aneinanderhängen benachbarter Beutel sowie das Hochziehen der Aufnahmebeutel-Kette kann sämtlich von einer einzigen Person durchgeführt werden.
  • Die Befestigung der Aufnahmebeutel-Kette an dem Fassadengerüst erfolgt vorteilhafterweise an dessen Querstreben, wobei grundsätzlich auch die Befestigung der Kette an den Vertikalstreben bzw. Vertikalständern des Fassadengerüsts möglich ist.
  • Wenn in den Aufnahmebeuteln aufrecht stehende Dämmplatten untergebracht sind, so ist es zum Schutz der Stirnseiten dieser Dämmplatten von Vorteil, wenn, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, auf der Bodenwand mindestens eines der Aufnahmebeutel ein Aufnahmeelement ruht, das mehrere durch Erhebungen voneinander getrennte Vertiefungen zur Aufnahme der Stirnenden der Dämmplatten aufweist.
  • Bei dieser Weiterbildung der Erfindung befinden sich in mindestens einem der Aufnahmebeutel eine Vielzahl von Dämmplatten, die mit ihren Hauptflächen parallel zueinander ausgerichtet sind. Jede Dämmplatte befindet sich an einem ihrer stirnseitigen Enden in einer von mehreren Vertiefungen eines Aufnahmeelements, das sich an einer Stirnseite der Dämmplattenanordnung befindet. Hierdurch sind die betreffenden Stirnseiten der Dämmplatten vor Beschädigungen geschützt. Außerdem wird durch das Aufnahmeelement eine geordnete Ausrichtung der Dämmplatten erzielt. Zweckmäßigerweise befinden sich an beiden stirnseitigen Enden der Dämmplatten-Verpackungseinheit jeweils ein Aufnahmeelement.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement bzw. jedes Aufnahmeelement als im Querschnitt im wesentlichen wellenförmige tiefgezogene Kunststofffolie ausgebildet ist. Auf andere Weise als durch einen Tiefziehvorgang hergestellte Aufnahmeelemente sind ebenfalls möglich. Die Herstellung als tiefgezogene Folie hat sich jedoch als zweckmäßig und kostengünstig herausgestellt.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit des wellenförmig ausgebildeten Aufnahmeelements ist es zweckmäßig, wenn das Aufnahmeelement einen quer zur Erstreckung der Erhebungen und Vertiefungen verlaufenden Randabschnitt aufweist. Vorzugsweise existieren zwei derartige Randabschnitte. Diese werden bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung einteilig bzw. einstückig im Tiefziehvorgang zusammen mit dem übrigen Teil des Aufnahmeelements hergestellt. Eine Alternative besteht darin, das Aufnahmeelement mehrteilig auszubilden, wobei das Aufnahmeelement den zuvor beschriebenen wellenförmigen tiefgezogenen Kunststofffolienabschnitt und dazu getrennte Randabschnitte bzw. mindestens einen solchen Randabschnitt aufweist, der Randaussparungen aufweist, in die die Erhebungen der wellenförmigen Kunststofffolie eingetaucht sind. Jeder dieser Randabschnitte weist also eine Art Kammstruktur auf, die mit den Erhebungen und Vertiefungen des Aufnahmeelements zusammengreift, um dem gesamten Aufnahmeelement Stabilität zu verleihen. Durch die Randabschnitte sind im übrigen die Dämmplatten an ihren stirnseitigen Enden allseitig in die Vertiefungen eingetaucht.
  • Als Dämmplatten eignen sich insbesondere Mineralwolleplatten, Mineralschaumplatten, Dämmplatten aus expandiertem Kunststoff oder Kunststoffschaum oder auch Vakuum-Platten, wie sie im allgemeinen für die Fassadendämmung eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • Fign. 1 und 2
    verschiedene Ansichten eines Fassadengerüsts, an dem eine erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel angehängt ist,
    Fign. 3 bis 5
    Veranschaulichungen der einzelnen Phasen beim Bestücken eines Fassadengerüsts mit der erfindungsgemäßen Aufnahmevorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und
    Fign. 6 bis 8
    weitere alternative Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Fassadengerüst 10 gezeigt, das Vertikalständer 12 und einzelne Geschossböden 14 in unterschiedlichen Höhen (Geschossebenen) aufweist. Zusätzlich zu den Geschossböden 14 sind die Vertikalständer 12 ferner noch durch Brustwehrstreben 16 sowie andere hier nicht gezeigte Quer- bzw.
  • Schrägstreben verbunden. An dem Fassadengerüst 10 befindet sich eine Aufnahmevorrichtung 18 für Fassaden-Wärmedämmplatten, bei denen es sich um Leichtdämmstoffplatten oder auch Mineraldämmstoffplatten handeln kann. Die Aufnahmevorrichtung 18 weist mehrere Aufnahmebeutel 20 auf, die bei 22 über in Eingriff miteinander bringbare Verbindungselemente 24,26 lösbar untereinander verbunden sind.
  • Wie anhand der Fign. 1 und 2 zu erkennen ist, weist jeder Aufnahmebeutel 20 eine Bodenwand 28 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel quadratisch ist. Von der Bodenwand 28 ragen Seitenwände 30 auf. Von der Bodenwand 28 hängen die in diesem Ausführungsbeispiel als Schlaufen ausgebildeten Verbindungselemente 26 herab. Diese am unteren Ende 32 des Aufnahmebeutels 20 angeordneten Verbindungselemente 26 lassen sich als Haken ausgebildeten Elemente 24 eines benachbarten Aufnahmebeutels 20 einhängen, die vom oberen Ende 34 des Aufnahmebeutels 20 abstehen. Die Verbindungselemente 24 befinden sich an Bändern 36 o.dgl. länglichen Elementen, wobei die Länge dieser Elemente so gewählt ist, dass der Abstand benachbarter Aufnahmebeutel 20 gleich dem Abstand der Geschossebenen des Fassadengerüsts 10 entspricht. In die quaderförmigen Aufnahmebeutel 20 lassen sich die Fassadendämmplatten 38 stehend und vom Fassadengerüst aus betrachtet hintereinander oder quer dazu unterbringen.
  • Die einzelnen Schritte zum Bestücken des Fassadengerüsts 10 mit der Aufnahmevorrichtung 18 sind in den Fign. 3 bis 5 gezeigt. Ausgangspunkt ist bei diesem Ausführungsbeispiel, dass die einzelnen Aufnahmebeutel 20 auf dem Boden 40 stehend mit Wärmedämmplatten 38 bestückt sind. Ein erster Aufnahmebeutel 20 wird über seine Verbindungselemente 24 an das Lastaufnahmeorgan 42 eines (nicht dargestellten) Flaschenzuges oder Gerüstaufzuges eingehängt. Alsdann wird dieses Lastaufnahmeorgan 42 angehoben, so dass der erste Aufnahmebeutel 20 oberhalb des Bodens 40 hängend angeordnet ist. Nun kann unterhalb des hängenden ersten Aufnahmebeutels 20 ein zweiter Aufnahmebeutel an den ersten Aufnahmebeutel 20 angehängt werden. Danach werden beide Aufnahmebeutel 20 angehoben, so dass an den zweiten Aufnahmebeutel 20 ein dritter Aufnahmebeutel 20 angehängt werden kann. Auf diese Weise wird eine Aufnahmebeutel-Kette zusammengestellt und an dem Fassadengerüst 10 hochgezogen.
  • Im am Fassadengerüst 10 aufgehängten Zustand werden zweckmäßigerweise die Aufnahmebeutel 20 an beispielsweise den Brustwehrstreben 16 fixiert, was durch Befestigungsbänder 44 erfolgt. Mindestens einige der Aufnahmebeutel 20 sollten über derartige Befestigungselemente an dem Fassadengerüst 10 gesichert sein.
  • Anhand der Fign. 6 bis 8 soll noch auf eine weitere Besonderheit der Erfindung eingegangen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Aufnahmebeutels 20 auf, in dem mehrere Dämmplatten 38 aufrecht stehend untergebracht sind, welche mit ihren Hauptflächen 50 parallel zueinander ausgerichtet sind. Die unteren stirnseitigen Enden 52 der einzelnen Dämmplatten 38 sind von einem Aufnahmeelement 54 aufgenommen, das auf dem Boden 40 des Aufnahmebeutels 20 ruht.
  • Die Ausbildung und der Aufbau der Aufnahmeelemente 54 ist in Fig. 7 gezeigt. Danach weist das Aufnahmeelement 54 einen im wesentlichen wellenförmig ausgebildeten Boden 56 auf, der Vertiefungen 58 und zwischen diesen Erhebungen 60 aufweist. Durch diese Struktur ergeben sich Aufnahmetaschen 62, in die die stirnseitigen Enden 52 der Dämmplatten 38 eingetaucht sind. Der Boden 56 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten aufragende Randabschnitte 64 auf, die parallel zu den Vertiefungen 58 bzw. Erhebungen 60 verlaufen. Quer zu diesen Randabschnitten 64 befinden sich Randabschnitte 66, die, wie in Fig. 7 gezeigt, auf den wellenförmigen Boden 56 aufgesteckt sind. Jeder weitere Randabschnitt 66 weist einen Stabilisierungssteg 68 auf, der zu einer seiner Längsränder 70 hin offene Randaussparungen 72 mit zwischen diesen angeordneten Stegbereichen 73 aufweist. Die Randaussparungen 72 nehmen im auf den Boden 56 des Aufnahmeelements 54 aufgesteckten Zustand eine Erhebung 60 auf, während die Stegbereiche 73 in die Vertiefungen 58 eingetaucht sind. Durch das kammförmige Ineinandergreifen des wellenförmigen Bodens 56 und der Randabschnitte 66 kommt es zu einer Versteifung des Aufnahmeelements 54.
  • Während der Boden 56 zweckmäßigerweise als tiefgezogene Kunststofffolie ausgebildet ist, brauchen die Randabschnitte 66 nicht notwendigerweise aus Kunststoff bestehen. Beispielsweise ist es möglich, die Randabschnitte 66 aus einem Papier- bzw. Papp-Material herzustellen.
  • Die Fign. 8 zeigt in Draufsicht eine alternative Ausgestaltung eines Aufnahmeelements 54'. Soweit die Einzelbestandteile des Aufnahmeelements 54' der Fign. 8 denen der Fign. 6 und 7 gleichen bzw. identisch mit diesen sind, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das Aufnahmeelement 54' ist einstückig ausgebildet, was beispielsweise als tiefgezogene Kunststofffolie erfolgt. Die Randabschnitte 66 bilden zusammen mit den Randabschnitten 64 einen einteiligen umlaufenden Rand, der darüber hinaus einteilig mit dem wellenförmigen Boden 56 ausgebildet ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten, mit
    - mindestens zwei Aufnahmebeuteln (20), von denen jeder an seinem unteren Ende (32) eine Bodenwand (28) und eine von dieser aufragende Seitenwand (30) sowie an seinem der Bodenwand (28) gegenüber liegenden oberen Ende (34) eine Öffnung aufweist,
    - wobei zumindest einer der Aufnahmebeutel (20) ein Befestigungselement (44) zur lösbaren Befestigung an einem Fassadengerüst (10) oder an einem Lastaufnahmeorgan (42) eines an einem Fassadengerüst (10) angeordneten Aufzugelements aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmebeutel (20) ferner Verbindungselemente (24,26) zum lösbaren Verbinden benachbarter Aufnahmebeutel (20) an deren einander zugewandten Enden (32,34) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (24,26) Schlaufen oder Löcher und in diese einhakbare Haken und/oder Druck- oder Klettverschlüsse und/oder zu Schlaufen legbare Bänder, die Verbindungsteile wie beispielsweise Knöpfe, insbesondere Druckknöpfe oder Klettverschlüsse aufweisen, umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebeutel (20) jeweils im wesentlichen quaderförmig sind und vorzugsweise quadratische Bodenwände (28) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebeutel (20) Deckelwände zum Abdecken der Öffnungen aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebeutel (20) zur Aufnahme von mit ihren Hauptflächen zueinander parallel ausgerichteten Dämmplatten (38) vorgesehen sind und dass auf der Bodenwand (28) mindestens eines der Aufnahmebeutel (20) ein Aufnahmeelement ruht, das mehrere durch Erhebungen voneinander getrennte Vertiefungen zur Aufnahme der Stirnenden der Dämmplatten (38) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (54) als im Querschnitt im wesentlichen wellenförmige tiefgezogene Kunststofffolie ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (54) mindestens einen quer zur Erstreckung der Erhebungen (60) und Vertiefungen (58) verlaufenden aufragenden Randabschnitt (66) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (66) als auf die Erhebungen (60) des Aufnahmeelements (54) aufsteckbarer Stabilisierungssteg (68) ausgebildet ist, dessen Längserstreckung quer zur Erstreckung der Vertiefungen (58) und Erhebungen (60) verläuft und der an einem Längsrand (70) Aussparungen (72) zur Aufnahme der Erhebungen (60) und zwischen benachbarten Aussparungen (72) Stegbereiche zum Eintauchen in die Vertiefungen (58) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (66) einstückig mit den Erhebungen (60) und Vertiefungen (58) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (38) Mineralwolle, Mineralschaum, expandierten Kunststoff oder Kunststoffschaum aufweisen oder als Vakuum-Platten ausgebildet sind.
EP04008788A 2003-04-15 2004-04-13 Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten Expired - Lifetime EP1469142B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317202 2003-04-15
DE10317202A DE10317202B4 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
DE202004003779U 2004-03-11
DE202004003779U DE202004003779U1 (de) 2003-04-15 2004-03-11 Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469142A1 EP1469142A1 (de) 2004-10-20
EP1469142B1 true EP1469142B1 (de) 2007-10-17

Family

ID=32909558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008788A Expired - Lifetime EP1469142B1 (de) 2003-04-15 2004-04-13 Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1469142B1 (de)
AT (1) ATE376110T1 (de)
DE (1) DE502004005236D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB589205A (en) * 1945-03-19 1947-06-13 Spencer Melksham Ltd Improvements in elevators applicable also for lowering sacks and other packages
DE2852496A1 (de) * 1978-12-05 1980-06-19 Walter Duerr Arbeitshilfsgestell fuer das verkleiden von gebaeudefassaden
DE9419469U1 (de) * 1994-12-05 1995-02-16 Effkemann Manfred Gerüststapelpalette
DE19726367A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Koch Marmorit Gmbh Verpackung für Leichtdämmstoffplatten für Bauzwecke
DE29707782U1 (de) * 1997-04-30 1998-08-27 Koch Marmorit Gmbh Lagerungsvorrichtung zum Bereitstellen von Leichtdämmstoffplatten zur Fassadendämmung an Baugerüsten
AU3144199A (en) * 1998-03-11 1999-09-27 Marmorit Gmbh Packaging for light insulating material panels used for construction purposes, especially for expandable polystyrene insulating material panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1469142A1 (de) 2004-10-20
DE502004005236D1 (de) 2007-11-29
ATE376110T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832430C3 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Gipskartonplatte an einem Trageteil eines Traggerüsts einer Wand
EP3478620B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
CH664682A5 (de) Traeger fuer behaelter.
CH658439A5 (de) Traeger fuer die loesbare halterung eines behaelters.
DE19941714C2 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3240645A1 (de) Traggestell
DE10012685B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laufbodens
DE19638704A1 (de) Zusammenlegbare Leiter
EP1469142B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
EP1036016B2 (de) Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten
EP3427572A1 (de) Einfassung zum aufnehmen von erd- und/oder kompostmaterial
DE3122593A1 (de) "konsolstellage, vorzugsweise fuer arbeiten an der aussen- oder innenwand von schiffskoerpern"
DE10317202B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
EP0095455A2 (de) Dachschneefänger
DE202004003779U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
DE10029897B4 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE102019206637A1 (de) Transportcontainer
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE202006001168U1 (de) Transportbehälter
DE2651783A1 (de) Tasche, insbesondere schultasche
CH479783A (de) Decken- oder Wandverkleidung nach der Trockenbauweise
DE2911870A1 (de) Zusammenlegbare bandleiter
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE69889C (de) Einrichtung zum Abhängen des Trockengutes an Vorrichtungen zum Aufhängen feuchter Papiere und Pappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041014

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 5/00 20060101AFI20070410BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071129

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080317

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

26N No opposition filed

Effective date: 20080718

BERE Be: lapsed

Owner name: KNAUF MARMORIT G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080801

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080413

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103