EP3478620B1 - Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach - Google Patents

Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach Download PDF

Info

Publication number
EP3478620B1
EP3478620B1 EP17735456.0A EP17735456A EP3478620B1 EP 3478620 B1 EP3478620 B1 EP 3478620B1 EP 17735456 A EP17735456 A EP 17735456A EP 3478620 B1 EP3478620 B1 EP 3478620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flank
corner
walls
elevator system
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17735456.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478620A1 (de
Inventor
Lukas Christen
Pascal BLÄSI
Stefan Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL17735456T priority Critical patent/PL3478620T3/pl
Publication of EP3478620A1 publication Critical patent/EP3478620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478620B1 publication Critical patent/EP3478620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0005Constructional features of hoistways

Definitions

  • the present invention relates to an elevator installation, in particular in the form of a climbing lift system, with a specially designed protective roof.
  • Elevator systems are generally used to be able to move people or objects in a usually vertical direction within existing buildings.
  • an elevator car can be relocated within an elevator shaft with the aid of a suspension element such as one or more ropes or belts.
  • the elevator system Before the elevator system can be operated in its normal mode of operation, it can possibly already be installed in the building during a construction phase during which a building is not yet completed. It is then possible for the elevator system to be used during the construction phase to transport people and / or material, and for it to grow with the building. In this way, for example, separate external elevators, which would have to be attached to an outside of the building, can be dispensed with during the construction phase.
  • a part of guide rails and an elevator car can be installed in the elevator shaft provided for the elevator system at a point in time at which one or more lower floors of the building have only been completed.
  • the elevator car and other components of the elevator system can typically be suspended from a lifting platform by means of the support means.
  • a drive machine can be provided on the lifting platform, which can move the support means, for example with the aid of a traction sheave.
  • the lifting platform can be raised to a next higher level, for example with a crane or other means, in order to lengthen the transport path of the elevator system.
  • the guide rails and / or the holding rails of the elevator system provided for guiding the lifting platform can be successively attached to the elevator shaft during the construction phase of the building and the lifting platform can be attached to the guide rails or holding rails if necessary to be promoted above.
  • the lifting platform can then be fixed at a desired higher position, for example with struts, which, for example, can be pushed out of the lifting platform into openings in the walls of the elevator shaft.
  • the WO 2015/003964 A1 shows an example of a climbing lift system.
  • EWAR Intelligent ventilation, heat extraction, cooling and smoke extraction system
  • an elevator system which has at least one elevator shaft and typically also at least one elevator car, a lifting platform and a suspension element.
  • the elevator car is held by the suspension element and can be displaced within the elevator shaft by means of the suspension element.
  • the suspension element for its part, is held on the lifting platform, for example firmly anchored or running over a roller.
  • a protective roof is provided in the elevator shaft, preferably above the lifting platform. Such a protective roof is also sometimes referred to as a crash deck.
  • the protective roof is preferably arranged above components of the lifting platform to be protected or above a working level, for example the shaft pit.
  • the canopy has a central roof construction and a peripheral flank construction.
  • the flank construction has flank walls which are attached to the roof construction, preferably on the side edges of the roof construction, and which are arranged inclined to a horizontal from the central roof structure protruding outwards.
  • an elevator system generally has an elevator cabin in which people or objects can be transported.
  • the elevator car can usually be displaced vertically within the elevator shaft.
  • the elevator car is held by the suspension means such as, for example, ropes or belts, and the suspension means is in turn held on the lifting platform located further above.
  • the lifting platform is thus designed, on the one hand, to hold the weight of the elevator car and possibly a counterweight also attached to the suspension means with the aid of the suspension element held on it.
  • the suspension means should be held on the lifting platform in such a way that they can be displaced and thus the elevator car held on the suspension means can also be displaced.
  • a drive machine which serves to drive the suspension element, can optionally be arranged on the lifting platform.
  • the drive machine can, for example, drive a drive pulley in rotation and the suspension element can be placed around the drive pulley in order to be able to be displaced by the latter.
  • only deflection rollers can be provided on the lifting platform, around which the suspension element is wound, and a drive machine can be arranged at a different position within the elevator shaft or within a machine room in order to be able to move the suspension element.
  • Other configurations can also be used in which the support means is held fixedly on the lifting platform or can be displaced relative to it.
  • Embodiments of the elevator system proposed herein differ from conventional elevator systems in particular by the protective roof to be provided in the elevator shaft and its specific design.
  • the protective roof is provided, inter alia, to protect components of the lifting platform located below the protective roof, in particular from falling objects coming from above and possibly also dirt or water. People located in the elevator shaft below the protective roof may also need to be protected.
  • the elevator system with its lifting platform is designed to be temporarily attached to different positions within the elevator shaft, i.e. when the elevator system is designed as a climbing lift system to be used in a building during a construction phase and to grow with the building during this construction phase by gradually moving the lifting platform.
  • the elevator shaft in the building is typically still open to the top.
  • the lifting platform is typically not arranged at a highest point of the building or at least the elevator shaft, as is usually the case with completed buildings. Therefore, there may be an increased risk that objects such as screws or tools, coming from further up in the building, accidentally fall into the elevator shaft and thus damage components of the elevator system located there, in particular the lifting platform or a drive machine that may be located there. Sensitive components of the lifting platform or the drive machine can also be damaged by dirt or water, for example rain, coming from above.
  • a protective roof is provided in conventional climbing lift systems above the components to be protected.
  • the central roof structure can be arranged above central areas of the lifting platform and cover them.
  • the central roof structure can be designed and dimensioned in such a way that it does not need to be dismantled, for example, if the lifting platform is to be moved within the elevator shaft.
  • the central roof structure can be dimensioned such that its edges are sufficiently spaced from the side walls of the elevator shaft, i.e. for example by at least 10 cm, preferably by at least 30 cm.
  • the central roof structure can, for example, be a plate made of a sufficiently stable material, for example a metal plate with a thickness of typically at least 3 mm, preferably at least 5 mm, which is sufficient for a protective function. It can also be composed of several plates.
  • peripheral flank structure Adjacent to the lateral edges of the central roof structure, there are areas of the peripheral flank structure.
  • the peripheral flank construction is thus predominantly arranged in areas between the central roof construction and the surrounding side walls of the elevator shaft.
  • the peripheral flank construction covers these areas as much as possible.
  • a combination of a central roof construction and a peripheral flank construction thus covers large areas of the cross-section of the elevator shaft. As described in more detail below, any remaining gaps between the flank construction and The walls of the elevator shaft should be as small as possible so that no objects of significant size can pass through them. Components or people located below the protective roof are thus well protected against falling objects.
  • flank construction of the protective roof is designed in a special way. It has flank walls that are attached to the side edges of the central roof structure. These flank walls protrude outwards from the roof structure, that is to say towards a respective adjacent wall of the elevator shaft. In this case, however, the flank walls are not aligned horizontally, but rather extend at an angle inclined to the horizontal. In other words, the protective roof does not extend horizontally, in particular at its lateral edges formed by the flank walls, but rather inclined to the horizontal, preferably at an acute angle.
  • the inclined arrangement of the flank walls can advantageously have the effect that forces acting locally on the edge of the protective roof and caused by falling objects can be reduced.
  • a falling object does not collide with a horizontally extending area of the protective roof and thus locally transmits a considerable impulse there. Instead, the falling object ricochets off the inclined flank wall and is deflected to the side, i.e. as far as possible towards the central roof structure.
  • the force caused by this on the flank wall acts in an advantageous manner in such a way that the force can be easily diverted to the central roof structure or the side walls.
  • flank walls are attached to the roof structure with their lower end regions.
  • the flank walls are attached at the bottom to the edges of the central roof structure and then protrude obliquely upwards from the central roof structure.
  • the inclined flank walls can thus form a kind of funnel, so that objects falling from above onto the flank walls are deflected towards the central roof structure and can be caught there.
  • the flank walls are arranged at an angle of between 20 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 °, more preferably between 40 ° and 50 °, to the horizontal.
  • Flank walls aligned at such an acute angle to the horizontal can, on the one hand, easily deflect falling objects without being themselves excessively mechanically stressed.
  • the larger the angle to the horizontal is selected the smaller the forces exerted on impact on the flank walls.
  • the inclined flank walls must be made wider at such a higher angle to the horizontal in order to be able to bridge an area between a central roof structure and the walls of the elevator shaft.
  • the inclined flank walls should, however, not be excessively wide for reasons of the lowest possible material consumption. The smaller the angle to the horizontal is selected, the narrower flank walls can cover this area.
  • flank walls can be flat, for example in the form of flat metal sheets. In this case, its angle to the horizontal is clearly defined.
  • the flank walls can, however, also be curved in themselves, so that one and the same flank wall can encompass different areas inclined at different angles to the horizontal. In this case, “the angle to the horizontal” should be understood to mean an averaged angle to the various areas of a flank wall.
  • the peripheral flank walls are attached to the central roof structure in a reversibly releasable manner.
  • the flank walls can be assembled and disassembled several times on the roof structure become.
  • the central roof structure and the flank walls to be attached to it are provided as separate components that can be detachably connected to one another.
  • the lifting platform is lifted to a different height within the elevator shaft due to the progress of the construction phase, it may be necessary to temporarily dismantle parts of the protective roof at least in certain areas during this shift, since they could otherwise hinder the shifting of the lifting platform.
  • the elevator system proposed here it may suffice to merely dismantle the flank construction so that it does not come into conflict with components projecting into the elevator shaft while the lifting platform is being displaced.
  • the protective roof can be completely reassembled, i.e. the flank walls can be attached to the roof structure.
  • flank walls to the central roof structure by means of a fastening structure, the fastening structure being designed to enable the flank walls to be fastened detachably and at positions differently spaced from a respective edge of the roof structure.
  • a special fastening construction can be provided for fastening the flank walls to the roof structure, which on the one hand enables the flank walls to be releasably fastened to the central roof structure and which, on the other hand, is designed in such a way that the flank walls are in different positions relative to the edge of the central roof structure can be attached.
  • a flank wall can thus be fastened to the roof construction closer or further away from the respective edge of the roof construction, so that it protrudes laterally over the roof construction to a greater or lesser extent.
  • the positioning of the flank walls can be adapted, for example, to conditions that change locally within the elevator shaft.
  • the fastening structure should advantageously enable a continuously variable positioning of the respective flank wall.
  • the fastening structure can have a reversibly detachable and fixable tongue and groove connection which, in an open state, holds the flank wall in only at least one spatial direction, preferably in two spatial directions, and which in a fixed state holds the flank wall in three spatial directions .
  • a flank wall can be fastened to the roof structure with a fastening device designed as a tongue and groove connection.
  • the tongue-and-groove connection should be both stably fixable and reversibly releasable.
  • the tongue and groove connection holds the flank wall in a stable position so that the flank wall cannot be moved significantly in any spatial direction.
  • the flank wall In the fixed state, the flank wall is thus held in three mutually orthogonal spatial directions.
  • the spatial definition of the flank wall can be brought about by a form fit as well as by a force fit, which is brought about by the tongue and groove connection.
  • the tongue and groove connection should, however, be reversible, with the flank wall only being held in two spatial directions in an open state, preferably by means of a form fit, and thus being able to be displaced along a direction orthogonal to these two spatial directions.
  • This third spatial direction which can be freely displaced in the open state, preferably extends orthogonally or at least transversely at an angle to the edge of the central roof structure. Accordingly, the flank wall can be moved orthogonally or obliquely to this edge of the central roof structure when the tongue and groove connection is released.
  • Such displaceability of the lateral flank walls which is permitted in the released state of the tongue and groove connection, can be used, among other things, to temporarily shift the flank walls towards the center of the roof structure in order, for example, to be able to raise the roof structure together with the lifting platform within the elevator shaft.
  • the flank walls do not need to be completely dismantled, but it may be sufficient to loosen the tongue and groove connection and only move the flank walls inward, but they are still held in the other two spatial directions. Once at the new position for the lifting platform, the flank walls can then back outwards to the walls of the elevator shaft, and then the tongue-and-groove connection is established.
  • the flank walls are to be attached to the roof structure in a position and orientation in which the edge areas of the flank walls, which are arranged opposite end areas of the flank walls attached to the roof structure, are spaced less than 30mm, preferably less than 10mm, from the side walls of the elevator shaft .
  • the flank walls can be attached to the roof structure in a position and orientation in which edge areas of the flank walls, which are arranged opposite end areas of the flank walls attached to the roof structure, are arranged adjacent to the side walls of the elevator shaft.
  • flank walls themselves and the fastening structures used to attach them to the roof structure can be designed in such a way that each of the side walls can be attached to the roof structure in a position and orientation in which the side wall extends up to close to an adjacent side wall of the Elevator shaft extends. End areas of the flank walls directed towards the central roof structure are attached to the roof structure. Edge areas opposite these end areas extend to just in front of the adjacent wall of the elevator shaft, so that any remaining gap between the flank wall of the protective roof and the side wall of the elevator shaft is very small, in particular smaller than 30mm, and therefore heavy objects can hardly fall through such gaps .
  • the flank walls can be attached to the roof structure in a position and orientation in which the edge areas of the flank walls which are arranged opposite end areas of the flank walls attached to the roof structure rest on the side walls of the elevator shaft.
  • the flank walls should be able to be attached to the central roof structure in such a way that their outer edge areas do not remain spaced apart from the respective adjacent side wall of the elevator shaft, but can rest mechanically against it.
  • the flank wall can thus with its outside Support lying edge area on the side wall of the elevator shaft. This can further increase the mechanical strength of the flank wall. For example, when a falling object hits a flank wall, forces occurring can be diverted into the central roof structure on the one hand, but also partially into the side wall of the elevator shaft contacted by the flank wall on the other.
  • the flank structure has corner structures.
  • a corner construction has two corner flank walls that are at an angle to one another and are fastened to one another along one edge and are each arranged at an angle to the horizontal.
  • the flank construction can have special corner constructions.
  • Each corner construction has two corner flank walls. These corner flank walls adjoin one another at one edge and are fastened to one another along this edge.
  • a fastening of the two corner flank walls can be reversible or irreversible.
  • the two corner flank walls can be reversibly screwed to one another along the edge or, preferably, irreversibly welded, riveted or the like to one another.
  • the corner flank walls are designed and connected to one another in such a way that they are arranged at an angle relative to one another and both are arranged inclined to the horizontal.
  • a corner construction can have the shape of a corner of an upwardly opening, angular funnel.
  • the corner structures can be provided as separate components which can each be attached to the central roof structure independently of one another and / or independently of other parts of the flank structure.
  • a corner structure can be attached to the roof structure by means of a corner attachment structure.
  • the corner fastening construction can be designed to enable the corner constructions to be fastened in a detachable manner and at positions which are differently spaced from a respective corner of the roof construction.
  • a corner structure can be releasably attached to the roof structure at various positions.
  • the positions can be more or less close to a respective corner of the roof structure.
  • a corner structure attached to the roof structure in its lower end regions can then protrude with its corner flank walls inclined to the horizontal over the edges of the roof structure in the vicinity of the respective corner and extend into a corner formed by the side walls of the elevator shaft.
  • a corner construction can fill a corner of the elevator shaft as completely as possible.
  • a lateral distance between the corner structure and a respective side wall of the elevator shaft can be less than 30 mm.
  • the corner construction can rest with its self-supporting edge on the respective side walls of the elevator shaft. Gaps between the side walls of the elevator shaft on the one hand and the protective roof on the other hand can thus be prevented or at least minimized.
  • the corner fastening structure can have a reversibly detachable and fixable tongue and groove connection.
  • This tongue-and-groove connection can, in an open state, similar to the tongue-and-groove connection described above, hold the corner structure in at least one spatial direction, preferably in two spatial directions, and in a fixed state hold the corner structure in three spatial directions .
  • a tongue and groove connection can in turn be used to releasably fasten a corner structure to the central roof structure in such a way that the corner structure in the open state of the tongue and groove connection along the central roof structure towards or away from a corner same can be moved.
  • the corner structures can thus, for example, be moved temporarily to the center of the central roof structure in order to be able to move the lifting platform together with the protective roof, for example.
  • the canopy can be reassembled in such a way that it has the cross section of the The elevator shaft is essentially completely covered.
  • the corner structures can be pushed outwards towards the corners of the elevator shaft and then the tongue and groove connection can be established.
  • the flank walls can have a wall thickness of at least 3 mm, preferably at least 5 mm. With the help of such a wall thickness, a sufficiently high mechanical strength of the flank walls can be achieved. In particular, it can be achieved that flank walls cannot simply be broken through by falling objects.
  • the flank walls consist of metal or a composite material provided with a metal layer.
  • the flank walls can in principle consist of any sufficiently mechanically stable material such as, for example, plastic, plastic composite materials, wood, wood composite materials or the like.
  • plastic plastic composite materials
  • wood wood composite materials
  • Fig. 1 shows an elevator installation 1 in the form of a climbing lift system according to an embodiment of the present invention.
  • the elevator installation 1 comprises an elevator shaft 3 in which an elevator car 5 and a counterweight 7 are accommodated.
  • the elevator car 5 and the counterweight 7 are held on a lifting platform 11 with the aid of a suspension element 9.
  • the suspension element 9 typically comprises several ropes or belts.
  • the lifting platform 11 is at least temporarily fixed in the elevator shaft 3.
  • Fastening points 13 are attached to the lifting platform 11, at which ends of the support means 9 are firmly held.
  • a drive machine 15 is provided on the lifting platform 11. This drive machine 15 drives a drive pulley 17 to rotate.
  • the suspension element 9 is wound around the traction sheave 17 and can thus be displaced by the rotating traction sheave 17, whereby the elevator car 5 and the counterweight 7 can be moved in opposite directions within the elevator shaft 3.
  • the elevator system 1 is designed to be used in a building during a construction phase. This means that the elevator installation 1 can already be operated when the building that houses it is only partially completed. After certain construction progresses, the lifting platform 11 can be shifted upwards within the elevator shaft 3 and thus the elevator installation 1 "grows" with the building. To move the lifting platform 11, anchors 19 (only shown very schematically) can be temporarily released, then the lifting platform 11 can be raised, for example by means of a crane, and if necessary the support means 9 can be suitably extended and finally the Lifting platform 11 can be anchored again in its new position in the elevator shaft 3.
  • a protective roof 21 is provided above such components to be protected, which is intended to act as a crash deck.
  • the protective roof 21 is supported by supports 31 on a support plate 33 of the lifting platform 11 and spans large parts of the cross-sectional area of the elevator shaft 3 above the components to be protected designed in such a way that it has sufficient stability to be able to protect the underlying components to be protected against objects falling from above, such as typically screws, tools, small stones, etc., for example during the installation of the guide rails.
  • the conventional protective roof 21 ' has a planar geometry essentially over its entire surface.
  • Plate-like metal sheets 24 ' are also screwed to the edges of a plate-like central roof structure 23'.
  • the central roof structure 23 'and the metal sheets 24' extend essentially in the same plane or in planes lying parallel to one another and are usually each oriented horizontally.
  • the metal sheets 24 ' serve to at least partially bridge or close an otherwise existing gap between the central roof structure 23' and walls 4 of the elevator shaft 3.
  • the metal sheets 24 ' can be difficult to make the metal sheets 24 'sufficiently stable so that they can withstand the considerable forces caused by falling objects. This is particularly true since the metal sheets 24 'are only supported on their side directed towards the central roof structure 23', but are cantilevered on an opposite side. It may be necessary to design the metal sheets 24 'in a complex manner, that is to say to equip them with reinforcing struts 26', for example, in order to be able to make them sufficiently mechanically resistant.
  • the protective roof 21 has similar to that in Fig. 2 conventional protective roof 21 ′ described on a central roof structure 23.
  • the central roof structure 23 is preferably flat and can essentially consist of one plate or several composite plates, for example metal plates or metal composite plates or also sufficiently thick wooden plates.
  • flank construction 25 Adjacent to the lateral edges 30 of the roof structure 23, a flank structure 25 is provided.
  • the flank construction 25 essentially performs the same tasks as the metal sheets 24 'in FIG Fig. 2 illustrated conventional roof structure 23 '.
  • the flank construction 25 is not composed of horizontally arranged metal sheets 24 'as in the conventional protective roof 21', but has flank walls 27, which in their lower end regions 28 (see enlarged in FIG Fig. 4 (b) ) are attached to the lateral edges 30 of the roof structure 23 and which protrude from there inclined to the horizontal 57 obliquely upwards.
  • the flank walls 27 are arranged at an angle ⁇ of typically between 40 ° and 50 ° to the horizontal 57.
  • the flank walls 27 extend up to or at least just in front of an adjacent side wall 4 of the elevator shaft 3 and thus close a gap that would otherwise open up between the central roof structure 23 and the side wall 4.
  • flank walls 27 of the flank construction 25 can protect components to be protected underneath them particularly well against falling objects.
  • an object coming from above will first strike one of the obliquely arranged flank walls 27. Since its mostly vertical direction of fall assumes an acute angle with the inclined surface of the flank wall 27, the object will bounce off the flank wall 27 and move towards the center of the roof structure 23.
  • an acute-angled ricochet significantly lower forces are exerted on the flank structure 25 than is the case for horizontally arranged metal sheets 24 ', as they were conventionally used in protective roofs 21'.
  • an inclined flank wall 27 can optionally also be supported on an adjacent side wall 4 of the elevator shaft 3 in the event of an impact.
  • the flank construction 25 and its flank walls 27 can be composed of various components.
  • the flank structure 25 has corner structures 35 and side structures 45.
  • Each of the corner constructions 35 has two corner flank walls 37 aligned at an angle of, for example, 90 ° to one another.
  • Each of the corner flank walls 37 can be formed by means of a flat sheet metal or a flat plate.
  • the two corner flank walls 37 are fastened to one another, for example welded, glued, riveted, screwed or the like to one another.
  • Both corner flank walls 37 are arranged inclined to the horizontal.
  • a lower end region 28 of the corner flank walls 37 is bent in such a way that it runs essentially horizontally. At this lower end region 28 is each of the Corner flank walls 37 and thus the entire corner structure 35 attached to the central roof structure 23.
  • a corner fastening structure in the form of a reversibly detachable and fixable tongue-and-groove connection 29 is used for fastening.
  • the tongue and groove connection 29 comprises a screw 47 which is screwed into the central roof structure 23, as well as an elongated hole 49 provided in the lower cranked end area 28 of the corner flank wall 37 Corner flank wall 37 in the direction of the elongated hole 49, that is to say in the direction shown by the arrow 51 towards or away from a corner 59 of the central roof structure 23.
  • the tongue and groove connection 29 prevents movements of the corner flank wall 37. Due to this degree of freedom of movement made possible by the tongue and groove connection 29, the corner structure 35 can thus be directed towards the center of the central roof structure 23 or, in the opposite direction, away from this center outwards to a corner of the elevator shaft 3. As soon as the corner structure 35 has been brought into a desired position, the screw 47 can be tightened and thus the tongue and groove connection 29 can be fixed so that the corner structure 35 is firmly attached to the central roof structure 23 in all three spatial directions.
  • the side structures 45 can be attached to the roof structure 23 and / or be brought into a desired position.
  • the side structures 45 can be formed, for example, with metal sheets or plates, which are cranked in their lower end regions 28, similar to the corner flank walls 37, and are fastened to the edges of the central roof structure 23 with the aid of fastening structures designed as tongue and groove connections 29, for example.
  • the side structures 45 can be displaced transversely to an adjacent edge 30 of the central roof structure in a direction indicated by the arrow 53 and thus towards adjacent side walls 4 of the Elevator shaft 3 are relocated.
  • the side structures 45 can preferably be shifted outward so far that their cantilevered edge areas 32, which are arranged opposite the lower end areas 28, abut the side walls 4 of the elevator shaft 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzuganlage, insbesondere in Form eines Kletterliftsystems, mit einem speziell ausgebildeten Schutzdach.
  • Aufzuganlagen werden im Allgemeinen dazu eingesetzt, innerhalb bestehender Gebäude Personen bzw. Gegenstände in einer üblicherweise vertikalen Richtung befördern zu können. Hierzu kann eine Aufzugkabine mithilfe eines Tragmittels wie z.B. eines oder mehrerer Seile oder Riemen innerhalb eines Aufzugschachts verlagert werden.
  • Bevor die Aufzuganlage in ihrer normalen Betriebsweise betrieben werden kann, kann sie eventuell bereits während einer Bauphase, während der ein Gebäude noch nicht fertiggestellt ist, in dem Gebäude installiert werden. Es ist dann möglich, dass die Aufzuganlage während der Bauphase bereits zum Transport von Personen und/oder Material verwendet wird, und dass sie während des Baus des Gebäudes mitwächst. Auf diese Weise kann während der Bauphase zum Beispiel auf gesonderte externe Aufzüge, die beispielsweise an einer Außenseite des Gebäudes anzubringen wären, verzichtet werden.
  • Dazu kann beispielsweise ein Teil von Führungsschienen und eine Aufzugkabine in dem für die Aufzuganlage vorgesehenen Aufzugschacht bereits zu einem Zeitpunkt montiert werden, zu dem erst ein oder mehrere untere Stockwerke des Gebäudes fertiggestellt wurden. Die Aufzugkabine und weitere Komponenten des Aufzugsystems wie z.B. ein Gegengewicht können dabei typischerweise mittels der Tragmittel an eine Hebeplattform gehängt sein. An der Hebeplattform kann eine Antriebsmaschine vorgesehen sein, welche die Tragmittel beispielsweise mithilfe einer Treibscheibe verlagern kann. Die Hebeplattform kann beispielsweise mit einem Kran oder anderen Mitteln auf eine nächsthöhere Ebene angehoben werden, um den Transportweg der Aufzuganlage zu verlängern.
  • Beispielsweise können bei einem sogenannten Kletterliftsystem die Führungsschienen und/oder zur Führung der Hebeplattform vorgesehene Halteschienen des Aufzugsystems sukzessive während der Bauphase des Gebäudes im Aufzugschacht angebracht werden und die Hebeplattform bei Bedarf an den Führungsschienen bzw. Halteschienen nach oben befördert werden. Die Hebeplattform kann dann an einer gewünschten höheren Position beispielsweise mit Streben fixiert werden, die z.B. aus der Hebeplattform heraus in Öffnungen in den Wänden des Aufzugschachts geschoben werden können.
  • Die WO 2015/003964 A1 zeigt ein Beispiel eines Kletterliftsystems. Der Artikel "Intelligente Entlüftungs-, Wärmeabzugs-, Abkühlungs- und Rauchabzugsanlage (EWAR) für Aufzugsschächte und Triebwerksräume" aus Lift-Report, Bd. 35, Nr. 5, 1. Mai 2009, Seiten 155-156 (ISSN: 0341-3721) offenbart eine Aufzugsanlage gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere für eine während der Bauphase eines Gebäudes eingesetzte Aufzuganlage kann eine Gefahr bestehen, dass Komponenten der Aufzuganlage durch Schmutz oder herabfallende Gegenstände geschädigt werden. Auch könnten sich innerhalb des Aufzugschachts befindliche Personen wie beispielsweise Wartungspersonal z.B. durch herabfallende Gegenstände zu Schaden kommen.
  • Es kann daher unter anderem ein Bedarf an einer Aufzuganlage bestehen, bei der Komponenten der Aufzuganlage und/oder im Aufzugschacht befindliche Personen effizient gegen herabfallende Gegenstände oder Schmutz geschützt sind.
  • Einem solchen Bedarf kann durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Aufzuganlage vorgeschlagen, welche zumindest einen Aufzugschacht und typischerweise auch wenigstens eine Aufzugkabine, eine Hebeplattform und ein Tragmittel aufweist. Die Aufzugkabine ist dabei von dem Tragmittel gehalten und kann mittels des Tragmittels innerhalb des Aufzugschachts verlagert werden. Das Tragmittel seinerseits ist an der Hebeplattform gehalten, beispielsweise fest verankert oder über eine Rolle verlaufend. In dem Aufzugschacht, vorzugsweise oberhalb der Hebeplattform, ist ein Schutzdach vorgesehen. Ein solches Schutzdach wird teilweise auch als Crashdeck bezeichnet. Das Schutzdach ist dabei vorzugsweise oberhalb zu schützender Komponenten der Hebeplattform oder oberhalb einer Arbeitsebene, beispielhaft der Schachtgrube, angeordnet. Das Schutzdach weist eine zentrale Dachkonstruktion und eine periphere Flankenkonstruktion auf. Die Flankenkonstruktion weist dabei Flankenwände auf, welche an der Dachkonstruktion, vorzugsweise an seitlichen Rändern der Dachkonstruktion, befestigt sind und welche gegenüber einer Horizontalen geneigt von der zentralen Dachkonstruktion nach außen abragend angeordnet sind.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Ausführungsformen der hierin vorgeschlagenen Aufzuganlage entsprechen hinsichtlich vieler ihrer Komponenten herkömmlichen Aufzuganlagen. Unter anderem weist eine erfindungsgemäße Aufzuganlage im Regelfall eine Aufzugkabine auf, in der Personen oder Gegenstände befördert werden können. Die Aufzugkabine ist dabei meist vertikal innerhalb des Aufzugschachts verlagerbar. Hierzu ist die Aufzugkabine von dem Tragmittel wie beispielsweise Seilen oder Riemen gehalten und das Tragmittel ist seinerseits wiederum an der weiter oben befindlichen Hebeplattform gehalten. Die Hebeplattform ist somit einerseits dazu ausgelegt, mithilfe des an ihr gehaltenen Tragmittels das Gewicht der Aufzugkabine sowie gegebenenfalls eines ebenfalls an dem Tragmittel befestigten Gegengewichts zu halten. Andererseits sollten die Tragmittel derart an der Hebeplattform gehalten werden, dass diese verlagert werden können und somit die an dem Tragmittel gehaltene Aufzugkabine ebenfalls verlagert werden kann. An der Hebeplattform kann hierzu gegebenenfalls eine Antriebsmaschine angeordnet sein, welche zum Antreiben des Tragmittels dient. Die Antriebsmaschine kann beispielsweise eine Treibscheibe rotierend antreiben und das Tragmittel kann um die Treibscheibe gelegt sein, um von dieser verlagert werden zu können. Alternativ können an der Hebeplattform lediglich Umlenkrollen vorgesehen sein, um die das Tragmittel gewunden ist und eine Antriebsmaschine kann an einer anderen Position innerhalb des Aufzugschachts oder innerhalb eines Maschinenraums angeordnet sein, um das Tragmittel verlagern zu können. Auch andere Konfigurationen, in denen das Tragmittel an der Hebeplattform fest oder relativ zu dieser verlagerbar gehalten ist, können eingesetzt werden.
  • Ausführungsformen der hierin vorgeschlagenen Aufzuganlage unterscheiden sich von herkömmlichen Aufzuganlagen insbesondere durch das in dem Aufzugschacht vorzusehende Schutzdach und dessen konkrete Ausgestaltung.
  • Das Schutzdach ist unter anderem dazu vorgesehen, unterhalb des Schutzdachs befindliche Komponenten der Hebeplattform insbesondere vor von oben kommenden herabfallenden Gegenständen sowie eventuell auch Schmutz oder Wasser zu schützen. Auch unterhalb des Schutzdachs in dem Aufzugschacht befindliche Personen können zu schützen sein.
  • Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Aufzuganlage mit ihrer Hebeplattform dazu ausgelegt ist, temporär an verschiedenen Positionen innerhalb des Aufzugschachts befestigt zu werden, das heißt wenn die Aufzuganlage als Kletterliftsystem dazu ausgelegt ist, bereits während einer Bauphase in einem Gebäude eingesetzt zu werden und während dieser Bauphase durch sukzessives Verlagern der Hebeplattform quasi mit dem Gebäude mitzuwachsen. Während einer solchen Bauphase ist der Aufzugschacht in dem Gebäude typischerweise noch nach oben hin offen. Außerdem ist die Hebeplattform typischerweise nicht an einem höchsten Punkt des Gebäudes oder zumindest des Aufzugschachts angeordnet, wie dies bei fertiggestellten Gebäuden üblicherweise der Fall ist. Daher kann ein erhöhtes Risiko bestehen, dass von weiter oben in dem Gebäude kommend Gegenstände wie zum Beispiel Schrauben oder Werkzeuge versehentlich in den Aufzugschacht fallen und somit dort befindliche Komponenten der Aufzuganlage, insbesondere der Hebeplattform bzw. einer dort eventuell angeordneten Antriebsmaschine, beschädigen können. Empfindliche Komponenten der Hebeplattform bzw. der Antriebsmaschine können ferner durch von oben kommenden Schmutz oder Wasser, beispielsweise Regen, geschädigt werden.
  • Um eine solche Schädigung möglichst zu verhindern, wird in herkömmlichen Kletterliftsystemen oberhalb zu schützender Komponenten ein Schutzdach vorgesehen.
  • Allerdings wurde erkannt, dass herkömmlich eingesetzte Schutzdächer häufig nur sehr aufwendig an der Hebeplattform zu montieren sind. Insbesondere war es meist schwierig, das Schutzdach derart zu montieren, dass möglichst kein Spalt oder allenfalls ein sehr schmaler Spalt zwischen dem Schutzdach und Wänden des Aufzugschachts verbleibt, durch den herabfallende Gegenstände gelangen könnten. Ein bisher notwendiges aufwendiges Montieren und Anpassen des Schutzdachs an eine Geometrie des Aufzugschachts führte häufig dazu, dass beim Verlagern der Hebeplattform innerhalb des Aufzugschachts ein erheblicher Zusatzaufwand allein durch das dabei zunächst notwendige Demontieren und dann nach dem Verlagern notwendige neue Montieren des Schutzdachs entstehen konnte.
  • Ferner wurde erkannt, dass bei herkömmlichen Schutzdächern eine ausreichende Stabilität und damit Widerstandsfähigkeit gegen herabfallende Gegenstände nur mit hohem Aufwand zu gewährleisten war. Insbesondere in Randbereichen, in denen das Schutzdach an Wände des Aufzugschachts angrenzt, musste das Schutzdach besonders stabil ausgebildet werden, was einen hohen konstruktiven sowie Material- und Gewichts-Aufwand mit sich bringen konnte.
  • Um Defizite herkömmlicher Schutzdächer zu überwinden, wird für Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufzuganlage vorgeschlagen, das Schutzdach aus einer zentralen Dachkonstruktion und einer peripheren Flankenkonstruktion zusammenzusetzen.
  • Die zentrale Dachkonstruktion kann dabei oberhalb von zentralen Bereichen der Hebeplattform angeordnet sein und diese überdecken. Insbesondere kann die zentrale Dachkonstruktion derart ausgestaltet und dimensioniert sein, dass sie z.B. nicht demontiert zu werden braucht, wenn die Hebeplattform innerhalb des Aufzugschachts verlagert werden soll. Beispielsweise kann die zentrale Dachkonstruktion derart bemessen sein, dass ihre Ränder von Seitenwänden des Aufzugschachts ausreichend, d.h. beispielsweise um wenigstens 10cm, vorzugsweise um wenigstens 30cm, beabstandet sind. Die zentrale Dachkonstruktion kann beispielsweise eine Platte aus einem ausreichend stabilen Material, zum Beispiel eine Metallplatte mit einer für eine Schutzfunktion ausreichenden Dicke von typischerweise wenigstens 3mm, vorzugsweise wenigstens 5mm, sein. Sie kann auch aus mehreren Platten zusammengesetzt sein.
  • Angrenzend an die seitlichen Ränder der zentralen Dachkonstruktion schließen sich jeweils Bereiche der peripheren Flankenkonstruktion an. Die periphere Flankenkonstruktion ist somit überwiegend in Bereichen zwischen der zentralen Dachkonstruktion und umgebenden Seitenwänden des Aufzugschachts angeordnet. Die periphere Flankenkonstruktion deckt diese Bereiche möglichst weitgehend ab. Eine Kombination aus zentraler Dachkonstruktion und peripherer Flankenkonstruktion deckt somit weite Bereiche des Querschnitts des Aufzugschachts ab. Wie weiter unten genauer beschrieben, sollten eventuell verbleibende Spalte zwischen der Flankenkonstruktion und Wänden des Aufzugschachts möglichst so klein sein, dass keine Gegenstände signifikanter Größe durch sie hindurchgelangen können. Unterhalb des Schutzdachs befindliche Komponenten oder Personen sind somit gegen herabfallende Gegenstände gut geschützt.
  • Die Flankenkonstruktion des Schutzdachs ist dabei in einer speziellen Weise ausgestaltet. Sie weist Flankenwände auf, die an den seitlichen Rändern der zentralen Dachkonstruktion befestigt sind. Diese Flankenwände ragen von der Dachkonstruktion nach außen hin, das heißt hin zu einer jeweils benachbarten Wand des Aufzugschachts, ab. Dabei sind die Flankenwände jedoch nicht horizontal ausgerichtet, sondern erstrecken sich in einem zu der Horizontalen geneigten Winkel. Mit anderen Worten erstreckt sich das Schutzdach insbesondere an seinen durch die Flankenwände gebildeten seitlichen Rändern nicht horizontal, sondern zur Horizontalen geneigt, vorzugsweise unter einem spitzen Winkel.
  • Die geneigte Anordnung der Flankenwände kann vorteilhaft bewirken, dass auf das Schutzdach lokal an seinem Rand wirkende, von herabfallenden Gegenständen bewirkte Kräfte gemindert werden können. Ein herabfallender Gegenstand prallt dabei nicht auf einen sich horizontal erstreckenden Bereich des Schutzdachs und überträgt somit dort lokal einen erheblichen Impuls. Stattdessen prallt der herabfallende Gegenstand von der geneigt angeordneten Flankenwand ab und wird zur Seite, d.h. möglichst hin zu der zentralen Dachkonstruktion, abgelenkt. Dabei wird einerseits lediglich ein betragsmäßig geringerer Impuls auf die Flankenwand in dem seitlichen Bereich des Schutzdachs ausgeübt, andererseits wirkt die auf die Flankenwand hierdurch bewirkte Kraft in vorteilhafter Weise derart, dass die Kraft gut auf die zentrale Dachkonstruktion bzw. auf die Seitenwände abgeleitet werden kann.
  • Insgesamt kann durch das Vorsehen einer zur Horizontalen geneigten Flankenkonstruktion erreicht werden, dass eine mechanische Stabilität des Schutzdachs insbesondere in diesen gefährdeten Randbereichen verbessert werden kann. Dabei wird der Tatsache Rechnung getragen, dass insbesondere in diesen Randbereichen die Gefahr, dass das Schutzdach von herabfallenden Gegenständen getroffen wird, besonders hoch ist und dass es andererseits schwierig ist, das Schutzdach in diesen Randbereichen ausreichend stabil zu konstruieren. Das Schutzdach kann somit mit relativ geringem konstruktivem Aufwand ausreichend stabil ausgestaltet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Flankenwände mit ihren unteren Endbereichen an der Dachkonstruktion befestigt. Mit anderen Worten sind die Flankenwände unten an den Rändern der zentralen Dachkonstruktion befestigt und ragen dann schräg nach oben außen von der zentralen Dachkonstruktion ab. Die geneigt angeordneten Flankenwände können somit eine Art Trichter bilden, so dass von oben auf die Flankenwände fallende Gegenstände hin zu der zentralen Dachkonstruktion abgelenkt werden und dort aufgefangen werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Flankenwände in einem Winkel von zwischen 20° und 70°, vorzugsweise von zwischen 30° und 60°, stärker bevorzugt von zwischen 40° und 50°, zur Horizontalen angeordnet. In einem solchen spitzen Winkel zur Horizontalen ausgerichtete Flankenwände können einerseits herabfallende Gegenstände gut ablenken, ohne selbst übermäßig mechanisch belastet zu werden. Je größer der Winkel zur Horizontalen dabei gewählt ist, umso kleiner sind die beim Aufprall auf die Flankenwände ausgeübten Kräfte. Andererseits müssen die geneigten Flankenwände bei einem solchen höher gewählten Winkel zur Horizontalen breiter ausgestaltet sein, um einen Bereich zwischen einer zentralen Dachkonstruktion und den Wänden des Aufzugsschachtes überbrücken zu können. Die geneigten Flankenwände sollten allerdings aus Gründen eines möglichst geringen Materialverbrauchs nicht übermäßig breit sein. Je kleiner der Winkel zur Horizontalen gewählt ist, umso schmalere Flankenwände können diesen Bereich überdecken.
  • Die Flankenwände können eben sein, beispielsweise in Form von ebenen Blechen. In diesem Fall ist ihr Winkel zur Horizontalen klar definiert. Die Flankenwände können aber auch in sich gebogen sein, so dass ein und dieselbe Flankenwand verschiedene, in verschiedenen Winkeln zur Horizontalen geneigte Bereiche umfassen kann. Unter "dem Winkel zur Horizontalen" soll in diesem Fall ein gemittelter Winkel zu den verschiedenen Bereichen einer Flankenwand verstanden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die peripheren Flankenwände an der zentralen Dachkonstruktion reversibel lösbar befestigt. Mit anderen Worten können die Flankenwände an der Dachkonstruktion mehrfach montiert und wieder demontiert werden. Die zentrale Dachkonstruktion und die daran anzubringenden Flankenwände sind dabei als separate und miteinander lösbar zu verbindende Komponenten vorgesehen.
  • Wird die Hebeplattform aufgrund eines Bauphasenfortschritts auf eine andere Höhe innerhalb des Aufzugschachts gehoben, kann es nötig sein, Teile des Schutzdachs während dieses Verlagerns zeitweilig zumindest bereichsweise zu demontieren, da sie ansonsten das Verlagern der Hebeplattform behindern könnte. Bei der hier vorgeschlagenen Aufzuganlage kann es genügen, lediglich die Flankenkonstruktion zu demontieren, damit diese während des Verlagerns der Hebeplattform nicht mit beispielsweise in den Aufzugschacht ragenden Komponenten in Konflikt kommt. Sobald die Hebeplattform an ihrer neuen Position angelangt ist und verankert wurde, kann das Schutzdach wieder vollständig montiert werden, das heißt die Flankenwände an die Dachkonstruktion angebracht werden.
  • Dabei kann es gemäß einer Ausführungsform vorteilhaft sein, die Flankenwände jeweils mittels einer Befestigungskonstruktion an der zentralen Dachkonstruktion zu befestigen, wobei die Befestigungskonstruktion dazu ausgelegt ist, ein Befestigen der Flankenwände lösbar und an verschieden von einem jeweiligen Rand der Dachkonstruktion beabstandeten Positionen zu ermöglichen.
  • Mit anderen Worten kann zum Befestigen der Flankenwände an der Dachkonstruktion eine spezielle Befestigungskonstruktion vorgesehen sein, die es einerseits ermöglicht, die Flankenwände lösbar an der zentralen Dachkonstruktion zu befestigen, und die andererseits derart ausgestaltet ist, dass die Flankenwände an verschiedenen Positionen relativ zu dem Rand der zentralen Dachkonstruktion befestigt werden können.
  • Mithilfe der Befestigungskonstruktion kann eine Flankenwand somit je nach Bedarf näher oder weiter weg von dem jeweiligen Rand der Dachkonstruktion an der Dachkonstruktion befestigt werden, so dass sie entsprechend mehr oder weniger weit seitlich über die Dachkonstruktion übersteht. Damit kann die Positionierung der Flankenwände beispielsweise an sich lokal innerhalb des Aufzugschachts verändernde Gegebenheiten angepasst werden. Die Befestigungskonstruktion sollte dabei vorteilhafterweise eine stufenlos variable Positionierung der jeweiligen Flankenwand ermöglichen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann die Befestigungskonstruktion eine reversibel lösbare und festlegbare Nut-Feder-Verbindung aufweisen, welche in einem geöffneten Zustand die Flankenwand in lediglich mindestens einer Raumrichtung, vorzugsweise in zwei Raumrichtungen, hält und welche in einem festgelegten Zustand die Flankenwand in drei Raumrichtungen hält.
  • Mit anderen Worten kann eine Flankenwand mit einer als Nut-Feder-Verbindung ausgestalteten Befestigungsvorrichtung an der Dachkonstruktion befestigt werden. Die Nut-Feder-Verbindung soll dabei sowohl stabil festlegbar als auch reversibel lösbar sein. In einem festgelegten Zustand hält die Nut-Feder-Verbindung die Flankenwand stabil in Position, so dass sich die Flankenwand in keiner Raumrichtung wesentlich bewegen lässt. Im festgelegten Zustand ist die Flankenwand somit in drei zueinander orthogonalen Raumrichtungen gehalten. Die räumliche Festlegung der Flankenwand kann dabei sowohl durch Formschluss als auch durch Kraftschluss bewirkt werden, welche durch die Nut-Feder-Verbindung bewirkt werden.
  • Die Nut-Feder-Verbindung soll sich jedoch reversibel lösen lassen, wobei in einem geöffneten Zustand die Flankenwand lediglich in zwei Raumrichtungen gehalten ist, vorzugsweise durch Formschluss, und somit entlang einer zu diesen beiden Raumrichtungen orthogonalen Richtung verlagert werden kann. Vorzugsweise erstreckt sich diese dritte, im geöffneten Zustand frei verlagerbare Raumrichtung orthogonal oder zumindest schräg querend zu dem Rand der zentralen Dachkonstruktion. Dementsprechend kann die Flankenwand bei gelöster Nut-Feder-Verbindung orthogonal bzw. schräg zu diesem Rand der zentralen Dachkonstruktion verschoben werden.
  • Eine solche, im gelösten Zustand der Nut-Feder-Verbindung zugelassene Verschiebbarkeit der seitlichen Flankenwände kann unter anderem dazu genutzt werden, die Flankenwände zeitweilig hin zum Zentrum der Dachkonstruktion zu verlagern, um beispielsweise die Dachkonstruktion mitsamt der Hebeplattform innerhalb des Aufzugschachts höher heben zu können. Dabei brauchen die Flankenwände nicht vollständig abmontiert werden, sondern es kann genügen, die Nut-Feder-Verbindung zu lösen und die Flankenwände lediglich nach innen zu verschieben, wobei sie jedoch weiterhin in den beiden anderen Raumrichtungen gehalten sind. An der neuen Position für die Hebeplattform angelangt können die Flankenwände dann wieder nach außen, hin zu Wänden des Aufzugschachts, geschoben werden und anschließend die Nut-Feder-Verbindung festgelegt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Flankenwände an der Dachkonstruktion in einer Position und Orientierung zu befestigen, in der Kantenbereiche der Flankenwände, welche an der Dachkonstruktion befestigten Endbereichen der Flankenwände entgegengesetzt angeordnet sind, von Seitenwänden des Aufzugschachts weniger als 30mm, vorzugsweise weniger als 10mm, beabstandet sind. Alternativ dazu können die Flankenwände an der Dachkonstruktion in einer Position und Orientierung befestigt werden, in der Kantenbereiche der Flankenwände, welche an der Dachkonstruktion befestigten Endbereichen der Flankenwände entgegengesetzt angeordnet sind, anliegend an den Seitenwänden des Aufzugschachts angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten können die Flankenwände selbst sowie die zu ihrer Befestigung an der Dachkonstruktion eingesetzten Befestigungskonstruktionen derart ausgestaltet sein, dass jede der Flankenwände in einer Position und Orientierung an der Dachkonstruktion befestigt werden kann, in der sich die Flankenwand bis nahe hin zu einer benachbarten Seitenwand des Aufzugschachts erstreckt. Zur zentralen Dachkonstruktion hin gerichtete Endbereiche der Flankenwände sind dabei an der Dachkonstruktion befestigt. Zu diesen Endbereichen entgegengesetzte Kantenbereiche reichen bis knapp vor die benachbarte Wand des Aufzugschachts, so dass ein etwaig verbleibender Spalt zwischen der Flankenwand des Schutzdachs und der Seitenwand des Aufzugschachts sehr klein, insbesondere kleiner als 30mm, ist und somit schwere Gegenstände durch solche Spalte kaum hindurchfallen können.
  • Alternativ können gemäß einer Ausführungsform die Flankenwände an der Dachkonstruktion in einer Position und Orientierung zu befestigen sein, in der Kantenbereiche der Flankenwände, welche an der Dachkonstruktion befestigten Endbereichen der Flankenwände entgegengesetzt angeordnet sind, an Seitenwänden des Aufzugschachts anliegen.
    In diesem Fall sollen die Flankenwände derart an der zentralen Dachkonstruktion befestigt werden können, dass ihre außen liegenden Kantenbereiche nicht von der jeweils benachbarten Seitenwand des Aufzugschachts beabstandet bleiben, sondern an dieser mechanisch anliegen können. Die Flankenwand kann sich somit mit ihrem außen liegenden Kantenbereich an der Seitenwand des Aufzugschachts abstützen. Dies kann eine mechanische Festigkeit der Flankenwand weiter erhöhen. Beispielsweise können beim Aufprall eines herabfallenden Gegenstandes auf eine Flankenwand auftretende Kräfte einerseits in die zentrale Dachkonstruktion, andererseits aber auch teilweise in die von der Flankenwand kontaktierte Seitenwand des Aufzugschachts abgeleitet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Flankenkonstruktion Eckkonstruktionen auf. Eine Eckkonstruktion weist dabei zwei in einem Winkel zueinander stehende und entlang einer Kante aneinander befestigte und jeweils geneigt zu der Horizontalen angeordnete Eckflankenwände auf.
  • Mit anderen Worten kann die Flankenkonstruktion über spezielle Eckkonstruktionen verfügen. Jede Eckkonstruktion weist dabei zwei Eckflankenwände auf. Diese Eckflankenwände grenzen an einer Kante aneinander an und sind entlang dieser Kante aneinander befestigt. Eine Befestigung der beiden Eckflankenwände kann dabei reversibel oder irreversibel sein. Insbesondere können die beiden Eckflankenwände entlang der Kante reversibel miteinander verschraubt oder, vorzugsweise, irreversibel miteinander verschweißt, vernietet oder Ähnliches sein. Die Eckflankenwände sind dabei derart ausgestaltet und derart miteinander verbunden, dass sie relativ zueinander in einem Winkel angeordnet sind und dabei beide geneigt zu der Horizontalen angeordnet sind. Anders ausgedrückt kann eine Eckkonstruktion eine Form einer Ecke eines sich nach oben hin öffnenden, eckigen Trichters aufweisen.
  • Die Eckkonstruktionen können als separate Bauteile vorgesehen sein, welche sich jeweils unabhängig voneinander und/oder unabhängig von anderen Teilen der Flankenkonstruktion an der zentralen Dachkonstruktion befestigen lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Eckkonstruktion dabei mittels einer Eckbefestigungskonstruktion an der Dachkonstruktion befestigt sein. Die Eckbefestigungskonstruktion kann dabei dazu ausgelegt sein, ein Befestigen der Eckkonstruktionen lösbar und an verschieden von einer jeweiligen Ecke der Dachkonstruktion beabstandeten Positionen zu ermöglichen.
  • Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, eine Eckkonstruktion an der Dachkonstruktion an verschiedenen Positionen lösbar befestigen zu können. Die Positionen können dabei mehr oder weniger nah einer jeweiligen Ecke der Dachkonstruktion liegen. Eine in ihren unteren Endbereichen an der Dachkonstruktion befestigte Eckkonstruktion kann dann mit ihrem zur Horizontalen geneigt angeordneten Eckflankenwänden jeweils über die Ränder der Dachkonstruktion in der Nähe der jeweiligen Ecke hinaus abragen und sich hin in eine von Seitenwänden des Aufzugschachts gebildete Ecke erstrecken.
  • Eine Eckkonstruktion kann im montierten Zustand dabei eine Ecke des Aufzugschachts möglichst vollständig ausfüllen. Beispielsweise kann ein seitlicher Abstand zwischen der Eckkonstruktion und einer jeweiligen Seitenwand des Aufzugschachts kleiner als 30mm betragen. Alternativ kann die Eckkonstruktion mit ihrer freitragenden Kante an den jeweiligen Seitenwänden des Aufzugschachts anliegen. Spalte zwischen den Seitenwänden des Aufzugschachts einerseits und dem Schutzdach andererseits können somit verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Eckbefestigungskonstruktion eine reversibel lösbare und festlegbare Nut-Feder-Verbindung aufweisen. Diese Nut-Feder-Verbindung kann in einem geöffneten Zustand, ähnlich wie bei der weiter oben beschriebenen Nut-Feder-Verbindung, die Eckkonstruktion in lediglich mindestens einer Raumrichtung, vorzugsweise in zwei Raumrichtungen, halten und in einem festgelegten Zustand die Eckkonstruktion in drei Raumrichtungen halten.
  • Mit anderen Worten kann wiederum eine Nut-Feder-Verbindung dazu eingesetzt werden, eine Eckkonstruktion derart lösbar an der zentralen Dachkonstruktion zu befestigen, dass die Eckkonstruktion im geöffneten Zustand der Nut-Feder-Verbindung entlang der zentralen Dachkonstruktion hin zu bzw. weg von einer Ecke derselben verschoben werden kann.
  • Die Eckkonstruktionen können somit beispielsweise temporär hin zum Zentrum der zentralen Dachkonstruktion verlagert werden, um die Hebeplattform mitsamt dem Schutzdach beispielsweise verlagern zu können. Nach Erreichen einer Zielposition kann das Schutzdach wieder derart montiert werden, dass es den Querschnitt des Aufzugschachts im Wesentlichen komplett überdeckt. Hierzu können die Eckkonstruktionen nach außen, hin zu den Ecken des Aufzugschachts geschoben werden und dann die Nut-Feder-Verbindung festgelegt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Flankenwände eine Wandstärke von mindestens 3mm, vorzugsweise mindestens 5mm, aufweisen. Mithilfe einer solchen Wandstärke kann eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit der Flankenwände erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass Flankenwände von herabfallenden Gegenständen nicht einfach durchschlagen werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform bestehen die Flankenwände aus Metall oder einem mit einer Metallschicht versehenen Verbundmaterial. Zwar können die Flankenwände prinzipiell aus einem beliebigen ausreichend mechanisch stabilen Material bestehen wie beispielsweise auch Kunststoff, Kunststoffverbundmaterialien, Holz, Holzverbundmaterialien oder Ähnlichem. Es wird jedoch als vorteilhaft erachtet, die Flankenwände aus Metall oder zumindest mit einer Metallschicht auszubilden, da dadurch einerseits eine ausreichende mechanische Festigkeit, andererseits aber auch eine einfache Fertigung bei geringen Fertigungs- und Materialkosten erreicht werden können.
  • Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenschnittansicht durch eine Aufzuganlage gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Schutzdach einer herkömmlichen Aufzuganlage;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Schutzdach einer Aufzuganlage gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 4(a):
    Details und einen Montagevorgang für das in Fig. 3 dargestellte Schutzdach;
    Fig. 4(b):
    eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs aus Fig. 4(a); und
    Fig. 4(c):
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 4(b).
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 in Form eines Kletterliftsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Aufzuganlage 1 umfasst einen Aufzugschacht 3, in dem eine Aufzugkabine 5 und ein Gegengewicht 7 aufgenommen sind. Die Aufzugkabine 5 und das Gegengewicht 7 werden mithilfe eines Tragmittels 9 an einer Hebeplattform 11 gehalten. Das Tragmittel 9 umfasst typischerweise mehrere Seile oder Riemen. Die Hebeplattform 11 ist zumindest temporär fest in dem Aufzugschacht 3 festgelegt. An der Hebeplattform 11 sind Befestigungsstellen 13 angebracht, an denen Enden des Tragmittels 9 fest gehalten sind. Ferner ist an der Hebeplattform 11 eine Antriebsmaschine 15 vorgesehen. Diese Antriebsmaschine 15 treibt eine Treibscheibe 17 rotierend an. Das Tragmittel 9 ist um die Treibscheibe 17 gewunden und kann somit durch die rotierende Treibscheibe 17 verlagert werden, wodurch die Aufzugkabine 5 und das Gegengewicht 7 innerhalb des Aufzugschachts 3 in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden können.
  • Die Aufzuganlage 1 ist dazu ausgelegt, bereits während einer Bauphase in einem Gebäude eingesetzt zu werden. Das heißt, die Aufzuganlage 1 kann bereits betrieben werden, wenn das sie aufnehmende Gebäude lediglich erst in Teilen fertiggestellt ist. Nach bestimmten Baufortschritten kann die Hebeplattform 11 innerhalb des Aufzugschachts 3 nach oben verlagert werden und somit die Aufzuganlage 1 mit dem Gebäude "mitwachsen". Zum Verlagern der Hebeplattform 11 können hierbei Verankerungen 19 (lediglich sehr schematisch dargestellt) temporär gelöst werden, dann die Hebeplattform 11 beispielsweise mittels eines Krans angehoben werden und gegebenenfalls das Tragmittel 9 geeignet verlängert werden und abschließend die Hebeplattform 11 an ihrer neuen Position wieder in dem Aufzugschacht 3 verankert werden.
  • Um Komponenten der Hebeplattform 11 bzw. der auf ihr montierten Baugruppen wie zum Beispiel der Antriebsmaschine 15 gegen durch den Aufzugschacht 3 herabfallende Gegenstände zu schützen, ist oberhalb solcher zu schützender Komponenten ein Schutzdach 21 vorgesehen, welches als Crashdeck wirken soll. Das Schutzdach 21 ist im dargestellten Beispiel über Stützen 31 an einer Stützplatte 33 der Hebeplattform 11 abgestützt und überspannt oberhalb der zu schützenden Komponenten weite Teile der Querschnittsfläche des Aufzugschachts 3. Dabei ist das Schutzdach 21 aufgrund seiner geometrischen Ausgestaltung wie auch aufgrund der Materialwahl für seine Bestandteile derart ausgestaltet, dass es eine ausreichende Stabilität aufweist, um die darunter liegenden zu schützenden Komponenten gegen von oben herabfallende Gegenstände wie typischerweise Schrauben, Werkzeuge, kleinere Steine etc. beispielhaft während der Installation der Führungsschienen schützen zu können.
  • Bevor auf Details eines Schutzdachs 21 für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage mit Bezug auf Fig. 3 Stellung genommen wird, soll ein in Fig. 2 dargestelltes Schutzdach 21', wie es herkömmlich in Aufzuganlagen eingesetzt wird, kurz erläutert werden.
  • Das herkömmliche Schutzdach 21' weist im Wesentlichen über seine gesamte Fläche hin eine ebene Geometrie auf. An eine plattenartige zentrale Dachkonstruktion 23' sind an deren Ränder ebenfalls plattenartige Bleche 24' angeschraubt. Die zentrale Dachkonstruktion 23' und die Bleche 24' erstrecken sich dabei im Wesentlichen in der gleichen Ebene bzw. in parallel zueinander liegenden Ebenen und sind üblicherweise jeweils horizontal orientiert. Die Bleche 24' dienen dabei dazu, einen ansonsten vorhandenen Spalt zwischen der zentralen Dachkonstruktion 23' und Wänden 4 des Aufzugschachts 3 zumindest teilweise zu überbrücken bzw. zu schließen.
  • Da in dem Aufzugschacht 3 an manchen Stellen Vorsprünge beispielsweise in Form von Führungsschienen, Halteklammern etc. nach innen vorstehen können, müssen die Bleche 24' von der zentralen Dachkonstruktion 23' gelöst und entfernt werden, bevor die Hebeplattform 11 mitsamt des Schutzdachs 21' beispielsweise an eine andere Position innerhalb des Aufzugschachts 3 verlagert werden kann.
  • Das Lösen der Bleche 24' sowie das spätere Wiederanbringen der Bleche 24' und insbesondere deren präzises Ausrichten, um vorhandene Spalte zu überbrücken, können arbeits- und zeitaufwendig sein.
  • Außerdem kann es schwierig sein, die Bleche 24' ausreichend stabil auszulegen, damit diese den durch herabfallende Gegenstände bewirkten erheblichen Kräften standhalten können. Dies trifft insbesondere zu, da die Bleche 24' lediglich an ihrer hin zu der zentralen Dachkonstruktion 23' gerichteten Seite abgestützt sind, an einer gegenüberliegenden Seite jedoch freitragend sind. Es kann nötig sein, die Bleche 24' aufwendig zu gestalten, das heißt sie beispielsweise mit Verstärkungsstreben 26' auszustatten, um sie ausreichend mechanisch widerstandsfähig machen zu können.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 werden nun mögliche Details eines Schutzdachs 21 für eine erfindungsgemäße Aufzuganlage 1 beschrieben.
  • Das Schutzdach 21 weist ähnlich wie das in Fig. 2 beschriebene herkömmliche Schutzdach 21' eine zentrale Dachkonstruktion 23 auf. Die zentrale Dachkonstruktion 23 ist vorzugsweise eben und kann im Wesentlichen aus einer Platte oder mehreren zusammengesetzten Platten, beispielsweise Metallplatten oder Metall-Verbund-Platten oder auch ausreichend dicken Holzplatten, bestehen.
  • Angrenzend an seitliche Ränder 30 der Dachkonstruktion 23 ist eine Flankenkonstruktion 25 vorgesehen. Die Flankenkonstruktion 25 übernimmt im Wesentlichen die gleichen Aufgaben wie die Bleche 24' der in Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Dachkonstruktion 23'. Allerdings ist die Flankenkonstruktion 25 nicht wie bei dem herkömmlichen Schutzdach 21' aus horizontal angeordneten Blechen 24' zusammengesetzt, sondern weist Flankenwände 27 auf, welche in ihren unteren Endbereichen 28 (siehe vergrößert in Fig. 4(b)) an den seitlichen Rändern 30 der Dachkonstruktion 23 befestigt sind und welche von dort aus geneigt zur Horizontalen 57 schräg nach außen oben abragen.
    Wie in Fig. 1 veranschaulicht, sind die Flankenwände 27 dabei unter einem Winkel α von typischerweise zwischen 40° und 50° zur Horizontalen 57 angeordnet. Die Flankenwände 27 erstrecken sich dabei bis an oder zumindest knapp vor eine benachbarte Seitenwand 4 des Aufzugschachts 3 und schließen somit einen Spalt, der sich ansonsten zwischen der zentralen Dachkonstruktion 23 und der Seitenwand 4 auftun würde.
  • Aufgrund ihrer zur Horizontalen 57 geneigten Anordnung können die Flankenwände 27 der Flankenkonstruktion 25 darunterliegende zu schützende Komponenten besonders gut gegen herabfallende Gegenstände schützen. Wie in Fig. 3 mit Pfeilen 41, 43 veranschaulicht, wird ein von oben kommender Gegenstand zunächst auf eine der schräg angeordneten Flankenwände 27 stoßen. Da seine meist vertikale Fallrichtung einen spitzen Winkel mit der schräg stehenden Oberfläche der Flankenwand 27 einnimmt, wird der Gegenstand von der Flankenwand 27 abprallen und sich hin zum Zentrum der Dachkonstruktion 23 bewegen. Bei einem solchen spitzwinkligen Abprallen werden auf die Flankenkonstruktion 25 wesentlich geringere Kräfte ausgeübt als dies der Fall ist für horizontal angeordnete Bleche 24', wie sie herkömmlich bei Schutzdächern 21' verwendet wurden. Außerdem kann sich eine schräg verlaufende Flankenwand 27 beim Aufprall gegebenenfalls auch an einer angrenzenden Seitenwand 4 des Aufzugschachts 3 abstützen.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 soll abschließend erläutert werden, wie das Schutzdach 21 der erfindungsgemäßen Aufzuganlage 1 und insbesondere dessen Flankenkonstruktion 25 im Detail vorteilhaft ausgestaltet und damit vorteilhaft montiert werden kann.
  • Die Flankenkonstruktion 25 und ihre Flankenwände 27 können sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzen. Im dargestellten Beispiel weist die Flankenkonstruktion 25 Eckkonstruktionen 35 sowie Seitenkonstruktionen 45 auf.
  • Jede der Eckkonstruktionen 35 weist zwei in einem Winkel von beispielsweise 90° zueinander ausgerichtete Eckflankenwände 37 auf. Jede der Eckflankenwände 37 kann mittels eines ebenen Blechs oder einer ebenen Platte gebildet sein. An einer aneinander angrenzenden Kante 39 sind die beiden Eckflankenwände 37 aneinander befestigt, beispielsweise miteinander verschweißt, verklebt, vernietet, verschraubt oder Ähnliches. Beide Eckflankenwände 37 sind dabei geneigt zur Horizontalen angeordnet.
    Ein unterer Endbereich 28 der Eckflankenwände 37 ist derart abgekröpft, dass er im Wesentlichen horizontal verläuft. An diesem unteren Endbereich 28 ist jede der Eckflankenwände 37 und somit die gesamte Eckkonstruktion 35 an der zentralen Dachkonstruktion 23 befestigt.
  • Zum Befestigen wird hierzu eine Eckbefestigungskonstruktion in Form einer reversibel lösbaren und festlegbaren Nut-Feder-Verbindung 29 eingesetzt. Diese ist schematisch in Schnittansicht in dem vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4(c) dargestellt. In einer einfachen Ausgestaltung umfasst die Nut-Feder-Verbindung 29 eine Schraube 47, die in die zentrale Dachkonstruktion 23 eingeschraubt ist, sowie ein im unteren abgekröpften Endbereich 28 der Eckflankenwand 37 vorgesehenes Langloch 49. Solange die Schraube 47 nicht fest angezogen ist, kann die Eckflankenwand 37 in Richtung des Langlochs 49, das heißt in der durch den Pfeil 51 dargestellten Richtung hin zu bzw. weg von einer Ecke 59 der zentralen Dachkonstruktion 23, verschoben werden. In den beiden anderen hierzu orthogonal liegenden Raumrichtungen verhindert die Nut-Feder-Verbindung 29 jedoch Bewegungen der Eckflankenwand 37. Aufgrund dieses mithilfe der Nut-Feder-Verbindung 29 ermöglichten Bewegungsfreiheitsgrads kann die Eckkonstruktion 35 somit hin zum Zentrum der zentralen Dachkonstruktion 23 oder, entgegengesetzt, weg von diesem Zentrum nach außen hin zu einer Ecke des Aufzugschachts 3 bewegt werden. Sobald die Eckkonstruktion 35 in eine gewünschte Position gebracht wurde, kann die Schraube 47 angezogen werden und damit die Nut-Feder-Verbindung 29 festgelegt werden, so dass die Eckkonstruktion 35 in allen drei Raumrichtungen fest an der zentralen Dachkonstruktion 23 befestigt ist.
  • Nachdem die Eckkonstruktion 35 auf diese Weise an der zentralen Dachkonstruktion 23 befestigt und in eine gewünschte Position, in der ihre oberen Ränder nahe den Wänden 4 des Aufzugschachts 3 angeordnet sind, gebracht wurde und dort fixiert wurde, können die Seitenkonstruktionen 45 an der Dachkonstruktion 23 angebracht und/oder in eine gewünschte Position gebracht werden. Die Seitenkonstruktionen 45 können dabei beispielsweise mit Blechen oder Platten gebildet werden, die in ihren unteren Endbereichen 28 ähnlich wie die Eckflankenwände 37 abgekröpft und mithilfe von beispielsweise als Nut-Feder-Verbindungen 29 ausgebildeten Befestigungskonstruktionen an Rändern der zentralen Dachkonstruktion 23 befestigt sind. Bei gelöster Nut-Feder-Verbindung 29 können die Seitenkonstruktionen 45 dabei quer zu einem benachbarten Rand 30 der zentralen Dachkonstruktion in einer durch den Pfeil 53 angedeuteten Richtung verschoben werden und somit hin zu benachbarten Seitenwänden 4 des Aufzugschachts 3 verlagert werden. Dabei können die Seitenkonstruktionen 45 vorzugsweise so weit nach außen verschoben werden, dass ihre den unteren Endbereichen 28 entgegengesetzt angeordneten freitragenden Kantenbereiche 32 an die Seitenwände 4 des Aufzugschachts 3 anstoßen.
  • Der Vollständigkeit halber sei daraufhingewiesen, dass in den Fig. 3 und 4 noch weitere Komponenten der Aufzuganlage 1 wie beispielsweise ein Geschwindigkeitsbegrenzer 61, eine Seilabdeckung 63 sowie eine Abdeckung 65 für einen Führungsschuh dargestellt sind, welche jedoch für das Verständnis der vorliegenden Erfindung unwesentlich sind.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Aufzuganlage (1) aufweisend:
    einen Aufzugschacht (3); und
    ein innerhalb des Aufzugschachts (3) angeordnetes Schutzdach (21),
    wobei das Schutzdach (21) eine zentrale Dachkonstruktion (23) und eine periphere Flankenkonstruktion (25) aufweist,
    wobei die Flankenkonstruktion (25) Flankenwände (27) aufweist, welche an der zentralen Dachkonstruktion (23) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenwände (27)gegenüber einer Horizontalen (57) geneigt von der zentralen Dachkonstruktion (23) nach außen abragend angeordnet sind.
  2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, wobei untere Endbereiche (28) der Flankenwände (27) an der zentralen Dachkonstruktion (23) befestigt sind.
  3. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenwände (27) in einem Winkel (α) von zwischen 20° und 70° zur Horizontalen angeordnet sind.
  4. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenwände (27) an der Dachkonstruktion (23) reversibel lösbar befestigt sind.
  5. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenwände (27) jeweils mittels einer Befestigungskonstruktion an der Dachkonstruktion (23) befestigt sind, wobei die Befestigungskonstruktion (29) dazu ausgelegt ist, ein Befestigen der Flankenwände (27) lösbar und an verschieden von einem jeweiligen Rand (30) der Dachkonstruktion (23) beabstandeten Positionen zu ermöglichen.
  6. Aufzuganlage nach Anspruch 5, wobei die Befestigungskonstruktion eine reversibel lösbare und festlegbare Nut-Feder-Verbindung (29) aufweist, welche in einem geöffneten Zustand die Flankenwand (27) in lediglich mindestens einer Raumrichtung, vorzugsweise in zwei Raumrichtungen, hält und welche in einem festgelegten Zustand die Flankenwand (27) in drei Raumrichtungen hält.
  7. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenwände (27) an der Dachkonstruktion (23) in einer Position und Orientierung zu befestigen sind, in der Kantenbereiche (32) der Flankenwände (27), welche an der Dachkonstruktion (23) befestigten Endbereichen (28) der Flankenwände (27) entgegengesetzt angeordnet sind, von Seitenwänden (4) des Aufzugschachts (3) weniger als 30mm beabstandet sind.
  8. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenwände (27) an der Dachkonstruktion (23) in einer Position und Orientierung zu befestigen sind, in der Kantenbereiche (32) der Flankenwände (27), welche an der Dachkonstruktion (23) befestigten Endbereichen (28) der Flankenwände (27) entgegengesetzt angeordnet sind, an Seitenwänden (4) des Aufzugschachts (3) anliegen.
  9. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenkonstruktion (25) Eckkonstruktionen (35) aufweist, wobei eine Eckkonstruktion (35) zwei in einem Winkel zueinander stehende und entlang einer gemeinsamen Kante (39) aneinander befestigte und jeweils geneigt zu der Horizontalen (57) angeordnete Eckflankenwände (37', 37") aufweist.
  10. Aufzuganlage nach Anspruch 9, wobei die Eckkonstruktionen (35) mittels einer Eckbefestigungskonstruktion an der Dachkonstruktion (23) befestigt sind, wobei die Eckbefestigungskonstruktion dazu ausgelegt ist, ein Befestigen der Eckkonstruktionen (35) lösbar und an verschieden von einer jeweiligen Ecke (59) der Dachkonstruktion (23) beabstandeten Positionen zu ermöglichen.
  11. Aufzuganlage nach Anspruch 10, wobei die Eckbefestigungskonstruktion eine reversibel lösbare und festlegbare Nut-Feder-Verbindung (29) aufweist, welche in einem geöffneten Zustand die Eckkonstruktion (35) in lediglich mindestens einer Raumrichtung, vorzugsweise in zwei Raumrichtungen, hält und welche in einem festgelegten Zustand die Eckkonstruktion (35) in drei Raumrichtungen hält.
  12. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenwände (27) eine Wandstärke von mindestens 3mm aufweisen.
  13. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flankenwände (27) aus Metall oder einem mit einer Metallschicht versehenen Verbundmaterial bestehen.
  14. Aufzuganlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend:
    eine Aufzugkabine (5);
    eine Hebeplattform (11); und
    ein Tragmittel (9);
    wobei die Aufzugkabine (5) von dem Tragmittel (9) gehalten ist und mittels des Tragmittels (9) innerhalb des Aufzugschachts (3) verlagerbar ist; wobei das Tragmittel (9) an der Hebeplattform (11) gehalten ist; und
    wobei das Schutzdach (21) oberhalb zu schützender Komponenten (15) der Hebeplattform (11), insbesondere oberhalb einer an der Hebeplattform (11) angeordneten Antriebsmaschine (15), angeordnet ist.
  15. Aufzuganlage nach Anspruch 14, wobei die Hebeplattform (11) dazu ausgelegt ist, temporär an verschiedenen Positionen innerhalb des Aufzugschachts (3) befestigt zu werden.
EP17735456.0A 2016-06-30 2017-06-28 Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach Active EP3478620B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17735456T PL3478620T3 (pl) 2016-06-30 2017-06-28 Instalacja dźwigowa, w szczególności w postaci samowznoszącego systemu dźwigowego, ze specjalnie wykonanym daszkiem ochronnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177324 2016-06-30
PCT/EP2017/065981 WO2018002132A1 (de) 2016-06-30 2017-06-28 Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478620A1 EP3478620A1 (de) 2019-05-08
EP3478620B1 true EP3478620B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=56292543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17735456.0A Active EP3478620B1 (de) 2016-06-30 2017-06-28 Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11299372B2 (de)
EP (1) EP3478620B1 (de)
CN (1) CN109415186B (de)
AU (1) AU2017289215B2 (de)
PL (1) PL3478620T3 (de)
RU (1) RU2745638C2 (de)
WO (1) WO2018002132A1 (de)
ZA (1) ZA201807825B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3478621B1 (de) * 2016-06-30 2020-11-11 Inventio AG Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
AU2017368776B2 (en) * 2016-11-30 2020-10-22 Inventio Ag Lift system and method for constructing such an elevator system
EP3388379A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-17 KONE Corporation Aufzugsanordnung und verfahren
EP3691985B1 (de) * 2017-10-06 2021-07-07 Inventio AG Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
CN116635322A (zh) * 2020-12-29 2023-08-22 通力股份公司 电梯的构造装置
WO2023110709A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Inventio Ag In breite und tiefe verstellbares schutzdach zur montage in einem aufzugsschacht

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739776A (en) * 1953-08-14 1956-03-27 Louis M Terando Adjustable and expanding pallet
FR1557755A (de) * 1967-12-01 1969-02-21
US3851736A (en) * 1973-03-20 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Apparatus and method for installing elevator hoistway equipment
GB1491218A (en) * 1974-06-12 1977-11-09 British Steel Corp Stillages
RU2033381C1 (ru) * 1991-01-18 1995-04-20 Александр Анатольевич Пастухов Лифт-гольдер
AU3637795A (en) * 1994-09-08 1996-03-27 Non-Compact, Inc. System for mounting building panels
US7635049B2 (en) * 2002-12-02 2009-12-22 Kone Corporation Method and apparatus for installing an elevator during the construction of a building
FI118644B (fi) * 2006-11-17 2008-01-31 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto konehuoneettoman hissin asentamiseksi rakennuksen rakentamisvaiheessa
US8141683B1 (en) * 2009-04-30 2012-03-27 Wurtec Elevator Products & Services Expandable platform
CN202227711U (zh) * 2011-07-29 2012-05-23 江苏汉中建设集团有限公司 建筑施工电梯冒顶硬性安全防护装置
EP2604565A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-19 Inventio AG Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs
EP2636629B1 (de) * 2012-03-06 2015-05-06 KONE Corporation Verfahren für eine Aufzuganordnung
AU2014289444B2 (en) 2013-07-10 2017-05-11 Inventio Ag Fall prevention device for a platform
CN203428702U (zh) * 2013-09-12 2014-02-12 怡达快速电梯有限公司 一种电梯轿顶的装配结构
US20160325963A1 (en) * 2013-12-31 2016-11-10 Otis Elevator Company A mobile car sheave shield
CN204958069U (zh) * 2015-08-04 2016-01-13 浙江鑫达电梯有限公司 一种新型散热隔温曳引电梯
CN205034926U (zh) * 2015-10-19 2016-02-17 海宁虎霸重工有限公司 改进的大型吊笼施工升降机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3478620T3 (pl) 2021-10-11
ZA201807825B (en) 2020-05-27
AU2017289215A1 (en) 2019-01-17
RU2018145130A3 (de) 2020-09-24
US20190193995A1 (en) 2019-06-27
CN109415186A (zh) 2019-03-01
RU2745638C2 (ru) 2021-03-29
RU2018145130A (ru) 2020-06-19
US11299372B2 (en) 2022-04-12
AU2017289215B2 (en) 2020-04-30
EP3478620A1 (de) 2019-05-08
WO2018002132A1 (de) 2018-01-04
CN109415186B (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478620B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP3478619B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
DE102009032325A1 (de) Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund
EP2808287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines vorgefertigten Mauerwerkes
DE102009061819B4 (de) Auslegerelement für ein Hebezeug
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE202008014035U1 (de) Ladesicherung
WO2020104378A1 (de) Aufzugskabine
DE202007007553U1 (de) Plattenelement
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
EP2102088A1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
DE102016111285A1 (de) Panzerungselement zur Anordnung an einem Fahrzeug
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
EP2957685B1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
EP2907763B1 (de) Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb
EP3560882B1 (de) Übertritt für einen aufzug
EP1426527A1 (de) Montageeinrichtung für einen Tragteil und Absturzsicherung mit einer solchen Montageeinrichtung
DE102020118104B4 (de) Schutz-Vorrichtung für Gebäudegerüste
EP2653627B1 (de) Schubbewehrungselement für eine Tragplatte und Tragplatte mit eingebautem Schubbewehrungselement
DE202008003019U1 (de) Transportable Absturzsicherung
DE202005009462U1 (de) Antennenanlage
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
EP3274522B1 (de) Schalungsträger und betonschalung mit diesem schalungsträger
AT14393U1 (de) Schneefangsystem für Glasdächer
DE202004006798U1 (de) Fußbodenkassette eines modularen Zeltbodens und Gerüstkonstruktion eines Zeltes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1393783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010398

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1393783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519