DE10029897B4 - Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze - Google Patents

Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze Download PDF

Info

Publication number
DE10029897B4
DE10029897B4 DE2000129897 DE10029897A DE10029897B4 DE 10029897 B4 DE10029897 B4 DE 10029897B4 DE 2000129897 DE2000129897 DE 2000129897 DE 10029897 A DE10029897 A DE 10029897A DE 10029897 B4 DE10029897 B4 DE 10029897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
skeleton
inflatable tent
tent
inflatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000129897
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029897A1 (de
Inventor
Manfred Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter GmbH
Original Assignee
Vetter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter GmbH filed Critical Vetter GmbH
Priority to DE2000129897 priority Critical patent/DE10029897B4/de
Publication of DE10029897A1 publication Critical patent/DE10029897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029897B4 publication Critical patent/DE10029897B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Abstract

Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze, mit einem formgebenden, tragenden Gerippe aus Schlauchkörpern (26–32), die luftdichte, aufblasbare und zumindest teilweise miteinander verbundene Kammern bilden und mit einer vom Gerippe getragenen und dieses abdeckenden Zeltplane, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Schlauchkörpern (26–32) ein Gitternetz (36) angeordnet ist, das mit den Schlauchkörpern (26–32) verbunden ist und das sich unterhalb der Zeltplane befindet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aufblasbares Zelt nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Zelt ist aus der DE 198 42 887 A1 vorbekannt.
  • Dieses vorbekannte Zelt eignet sich für einen sehr raschen Aufbau, es lässt sich in ausgesprochen kurzer Zeit aufrichten. Gerade bei Katastropheneinsätzen ist man bestrebt, in möglichst kurzer Zeit am Katastrophenort für die Retter die notwendigen Vorraussetzungen einer Rettung zu schaffen. Hier hat das aufblasbare Zelt besondere Vorzüge, weil es am beliebigen Ort aufgebaut werden kann und somit rasch verfügbar ist.
  • Das aufblasbare Zelt wird für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt, beispielsweise medizinische Versorgung, Dekontamination oder auch für Einsatzleitungen. Bei all diesen Anwendungen benötigt man innerhalb des Zeltes Hilfsmittel und Gegenstände, die man irgendwie im Zelt anordnet und unterbringt. Zu denken ist hier beispielsweise an einen medizinischen Tropf, Einsatzpläne, Beleuchtung, Kleiderablage, Unterbringen von Schutzhelmen usw.. Gerade weil bei Katastropheneinsätzen rasch gehandelt werden muss, bleibt oft nicht genug Zeit, im Zelt entsprechende Möglichkeiten für die Unterbringung der Gegenstände und Ordnung zu schaffen und geht möglicherweise wertvolle Zeit dadurch verloren, dass man nach Unterbringungsmöglichkeiten und Aufbewahrungsmöglichkeiten sucht oder falsch abgelegte Gegenstände nicht sofort findet.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das aufblasbare Zelt der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es besser für eine rasche Unterbringung von Gegenständen im Zelt geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Dieses Gitternetz dient insbesondere der Aufnahme unterschiedlichster Gegenstände. Es ist aus zugfesten, biegsamen Seilen aufgebaut. An die Seile des Gitternetzes können beliebige Gegenstände behängt und befestigt werden, auf diese Weise steht praktisch der gesamte Himmel und stehen auch die Seitenwände für die Aufnahme unterschiedlichster Teile zur Verfügung. Die Befestigung dieser Gegenstände an den Fäden des Gitternetzes kann durch beliebige Maßnahmen, die im Stand der Technik bekannt sind, erfolgen, beispielsweise mittels S-förmiger Haken, durch kurze Bänder, durch Klammern oder durch Kleben.
  • Als Netze kommen u.a. Sprungnetze, wie sie von Sportlern verwendet werden und Fischnetze in Frage. Die Festigkeit des Gitternetzes ist so gewählt, dass die gewünschten, aufzuhängenden und zu befestigenden Gegenstände sicher gehalten und getragen werden. Vorzugsweise ist das Gitternetz aus Metall- oder Kunststoffseilen hergestellt, beispielsweise aus Nylonseilen mit zum Beispiel einem Durchmesser im Bereich von einigen Millimetern.
  • Insgesamt ermöglicht es das Gitternetz, mit einfachen Mitteln im Zelt Ordnung zu schaffen. Viele in das Zelt eingebrachte Gegenstände können bequem und übersichtlich am Gitternetz aufgehängt werden, ohne das man groß über einen sonstigen Aufbewahrungsort nachdenken muss. Dies ist gerade bei Katastropheneinsätzen ein großer Vorteil.
  • Zwar ist es grundsätzlich möglich, das Netz nur aus in eine Richtung und im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Fäden bzw. Seilen aufzubauen, vorteilhafterweise werden aber auch hierzu querlaufende Seile eingesetzt, so dass sich das Gitternetz nicht nur am Gerippe gehalten und orientiert ist, sondern selbst eine eigene Struktur hat. In bevorzugter Anwendung wird ein quadratisches Gitter eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Gitternetz an einem Gerippe eines aufblasbaren Zeltes hat neben der schon erwähnten Funktion, dass vielerlei unterschiedliche Gegenstände am Gitternetz befestigt werden können, aber noch weitere entscheidende Vorteile. Durch das Gitternetz werden die einzelnen Schlauchkörper des Gerippes zugfest miteinander verbunden. Eine Belastung eines Schlauchkörpers wird dadurch auf andere Schlauchkörper weitergeleitet. Dies führt zu einer vorteilhaften Erhöhung der Stabilität des gesamten Zeltes. Wird an einer Stelle ein besonders schwerer Gegenstand in das Gitternetz eingehängt, so werden nicht nur die unmittelbar benachbarten Schlauchkörper belastet, sondern auch weiter entfernt liegende Schlauchkörper. Die Lasten verteilen sich also. Dies ist ein Vorteil.
  • Darüber hinaus stützt das Gitternetz die Zeltplane. Die Zeltplane hängt nun zwischen Schlauchkörpern nicht mehr so weit durch wie zuvor oder es kann eine Zeltplane dünnerer Ausführung verwendet werden, weil nun durch das Gitternetz die Tragfunktion für eine dünnere Zeltplane übernommen wird. Bei Wind verformt sich die Zeltplane nun geringer.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Gitternetz trennbar mit dem Gerippe verbunden. Insbesondere hat das Gitternetz Haftflächen, die mit an der Außenseite der Schlauchkörper angeordneten Gegenhaftflächen zusammenwirken. Bevorzugt wird jedoch eine fest Verbindung des Gitternetzes mit den Schlauchkörpern, so dass beim Aufbau und Abbau des Zeltes kein Problem besteht, dass sich das Gitternetz irgendwie von den Schlauchkörpern lösen kann oder zugeordnet werden muss. Dadurch wird die Handhabung des Zeltes vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung verlaufen die Seile des Gitternetzes entweder quer zum Verlauf der Schlauchkörper oder schräg in einem Winkel von zum Beispiel 45 Grad. Bei einem Verlauf quer zu den Schlauchkörpern werden Zugkräfte, die durch eingehängte Gegenstände ausgeübt werden, besonders kurz und gut übertragen. Bei einer mehr diagonal verlaufenden Anordnung des Gitternetzes besteht der Vorteil, dass die einzelnen Sektionen bzw. Ringe aus Schlauchkörpern besser versteift werden und eine Schrägstellung bzw. rautenförmige Verformung der einzelnen Sektionen erschwert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie den der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines aufblasbaren Zeltes mit einem erfindungsgemäßen Gitternetz und
  • 2: eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes aus einem Gitternetz mit Befestigungsfäden.
  • In bekannter Weise hat das aufblasbare Zelt ein Dach 20 und vier Seitenwände, von denen in 1 eine Stirnwand 22 und eine Seitenwand 24 sichtbar sind. Sie sind zusammenhängend aus einer Zeltplane hergestellt, also einem faltbaren Planenmaterial, wie es üblicherweise für Zeltdächer eingesetzt wird. Beispielsweise wird armiertes Kunststoffmaterial verwendet. Es ist wasserdicht und ausreichend reißfest.
  • Weiterhin hat das Zelt eine Tragstruktur in Form eines Gerippes aus aufblasbaren Schläuchen. Sie sind miteinander zu einem Gitterwerk verbunden. Das Gerippe besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils aus zwei unteren, auf dem Boden aufliegenden Querschläuchen 26, aus jeweils vier seitlichen Vertikalschläuchen 28, aus dreimal abgeknickt verlaufenden Dachschläuchen 30, von denen wiederum vier vorgesehen sind, und aus einem horizontal verlaufenden Firstschlauch 32. Alle Schläuche 26 bis 32 sind kommunizierend miteinander verbunden. Es ist aber möglich, das Gerippe in einzelne Luftkammern zu unterteilen, beispielsweise zwei, drei oder mehrere einzelne Bereiche auszubilden. Die Luftkammern sind durch geeignete Ventile füllbar und entlehrbar.
  • Auch die Schläuche 26 bis 32 sind aus dünnem, reißfestem, faltbarem Material hergestellt, so dass insgesamt das komplette, pneumatische Zelt gefaltet, gerollt oder irgendwie anders zusammengelegt werden kann. Für die Herstellung der Schläuche 26 bis 32 eignet sich insbesondere beidseitig mit Kautschuk beschichtetes Gewebematerial.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Tragstruktur und die Abdeckung des Dachs und der Seitenwände miteinander zusammenhängend ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Zelt lediglich aufgeblasen werden muss und sich dabei selbst aufrichtet. Ein Überstülpen der Abdeckung auf das Gerippe entfällt.
  • Parallel zu den Querschläuchen 26 ist an jeder Längsseite des Zelts jeweils ein Lasttank 34 vorgesehen. Er ist in der Nähe der Unterkante der Seitenwände 24 angeordnet und mit diesen lösbar verbunden. Er kann auch durch Auflage auf eine Bodenplane (nicht dargestellt), die über die eigentlichen Abmessungen des Bodens des Zeltes hinausgeht, den Halt des Zeltes sichern. Insoweit und zu weiteren Einzelheiten wird auf die genannte DE 198 42 887 A1 verwiesen.
  • Unter der vorderen Seitenwand 24 und des Dachs 20 ist auf die Außenseite des Gerippes ein Gitternetz 36 aufgelegt und mit dem Gerippe verbunden. Das Gitternetz ist beispielsweise aus Kunststoff oder Stahlseilen mit geringem Durchmesser, beispielsweise wenigen Millimetern, erstellt und hat quadratische Netzöffnungen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Gitternetz durch im Quadratmuster sich kreuzende Seile gebildet. Es ist aber auch möglich, das Gitternetz durch nur eine einzige Parallelenschar von Gitterfäden oder durch drei jeweils zueinander parallele Scharen von Seilen, die sich jeweils in einem Winkel von 60 Grad kreuzen, zu erstellen. Gitternetze mit rechteckförmigen Gitteröffnungen sind ebenfalls möglich.
  • Es haben sich Gitternetze mit etwa quadratischen Öffnungen mit den Kantenlängen 10 bis 20 Zentimeter bewährt. Derartigen Kantenlängen ermöglichen es, praktisch an beliebiger Stelle einen Gegenstand am Himmel des Zeltes oder im Bereich der Innenfläche einer Seitenwand zu befestigen. Es können zwar feinmaschigere Gitternetze eingesetzt werden, hierdurch wird aber das Verstauen von Gegenständen zwischen Gitternetz 36 und Zeltplane erschwert. Es können auch grobmaschigere Gitternetze eingesetzt werden.
  • Eine Ausbildung des Gitternetzes wie in 2 gezeigt hat sich bewährt. Hierbei hängen vom Gitternetz einzelne Bändsel 38 nach unten. An ihnen können Gegenstände, wie beispielsweise Jacken, Werkzeuge, Helme usw. rasch befestigt werden, ohne dass es zusätzlicher Hilfsmittel bedarf.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, eine gewisse Anzahl S-förmiger Haken 40 dem Zelt beizupacken. Derartige Haken können in die Seile des Gitternetzes 36 eingehackt werden, so dass an beliebiger Stelle ein Haken für die Aufnahme irgendeines Gegenstandes zur Verfügung steht.
  • Wie aus 1 zu ersehen ist, versteift das Gitternetz 36 das Gerippe aus den Schlauchkörpern 26 bis 32. Dadurch wird die Steifigkeit des Gerippes verbessert.
  • Es kann auch ein Gitternetz 36 im Bereich der anderen Seitenwand 24 und/oder der Stirnwände 22 vorgesehen sein. Dabei wird vorzugsweise die in der gezeigten Stirnwand 22 angeordnete Tür ausgespart. Im Bereich der Stirnwände 22 und eventuell auch der Seitenwände 24 ist es möglich, das Gitternetz 36 nicht permanent mit dem Gerippe zu verbinden, so dass die Möglichkeit besteht, es bis in den Bereich des Daches 20 hinein anzuheben.

Claims (7)

  1. Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze, mit einem formgebenden, tragenden Gerippe aus Schlauchkörpern (2632), die luftdichte, aufblasbare und zumindest teilweise miteinander verbundene Kammern bilden und mit einer vom Gerippe getragenen und dieses abdeckenden Zeltplane, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Schlauchkörpern (2632) ein Gitternetz (36) angeordnet ist, das mit den Schlauchkörpern (2632) verbunden ist und das sich unterhalb der Zeltplane befindet.
  2. Aufblasbares Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz (36) auf der der Zeltplane zugewandten Außenseite des Gerippes angeordnet ist.
  3. Aufblasbares Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz (36) aus einem biegsamen, zugfesten Seil, insbesondere ein Kunststoffseil oder Metallseil, gefertigt ist.
  4. Aufblasbares Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz (36) trennbar mit dem Gerippe verbunden ist, insbesondere zwischen Gitternetz (36) und Gerippe ein Klettverschluss vorgesehen ist.
  5. Aufblasbares Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz (36) Seile aufweist, die in einem Winkel von etwa 90 Grad oder in einem Winkel von etwa 45 Grad zu einem Schlauchkörper (2632) verlaufen.
  6. Aufblasbares Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitternetz (36) zugfest mit den Schlauchkörpern (2632) verbunden ist.
  7. Aufblasbares Zelt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere benachbarte Schlauchkörper (2632) des Gerippes über Seile des Gitternetzes (36) zugfest miteinander verbunden sind.
DE2000129897 2000-06-17 2000-06-17 Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze Expired - Lifetime DE10029897B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129897 DE10029897B4 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129897 DE10029897B4 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029897A1 DE10029897A1 (de) 2001-12-20
DE10029897B4 true DE10029897B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=7646097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129897 Expired - Lifetime DE10029897B4 (de) 2000-06-17 2000-06-17 Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10029897B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118979A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Vetter Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019568A1 (de) 2003-08-13 2005-03-03 Biggair Gmbh Hohlkörperanordnung
DE102010022841A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Owr Gmbh Anordnung zur Dekontamination von durch chemische oder biologische Gefahrenstoffe verunreinigten Gegenständen
KR20210076968A (ko) 2018-10-30 2021-06-24 페터 게엠베하 호스 프레임과 타폴린을 갖는 공압 비상 장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389510A (en) * 1966-04-06 1968-06-25 Richard R. Stock Shelter
US4295302A (en) * 1979-08-21 1981-10-20 Morris Liu Inflatable tent
US4332112A (en) * 1980-03-14 1982-06-01 Hsu Yun T Multipurpose air filling tent
EP0145623B1 (de) * 1983-12-09 1988-09-07 LANTERMOZ - PITANCE et Cie (-Société en nom collectif-) Modulares aufblasbares Gebilde
US5479743A (en) * 1994-07-28 1996-01-02 Queen; Lorne Inflatable emergency shelter
DE19842887A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389510A (en) * 1966-04-06 1968-06-25 Richard R. Stock Shelter
US4295302A (en) * 1979-08-21 1981-10-20 Morris Liu Inflatable tent
US4332112A (en) * 1980-03-14 1982-06-01 Hsu Yun T Multipurpose air filling tent
EP0145623B1 (de) * 1983-12-09 1988-09-07 LANTERMOZ - PITANCE et Cie (-Société en nom collectif-) Modulares aufblasbares Gebilde
US5479743A (en) * 1994-07-28 1996-01-02 Queen; Lorne Inflatable emergency shelter
DE19842887A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118979A1 (de) 2014-01-17 2015-07-23 Vetter Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht
DE102014118979B4 (de) 2014-01-17 2023-01-26 Vetter Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10029897A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108262A1 (de) Aufpumpbare Umkleidung und Verfahren zum Aufrichten derselben
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
DE10029897B4 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE2061278A1 (de) Transportierbares Bassin
DE2842353A1 (de) Dammkonstruktion
DE102018129605A1 (de) Aufblasbarer Zaun für Kinder
EP3372754A1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
DE102009027999A1 (de) Gewächshaus
DE3425145C2 (de)
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
CH674128A5 (en) Bed arrangement for emergency shelters - comprises two or more bed panels connected together by connecting element(eg) cables or belts
DE2257939C3 (de) Wandungskonstruktion mit wenigstens zwei einen unter Überdruck gesetzten, luftdichten Zwischenraum begrenzenden Häuten an einem Seilnetz
DE1298943B (de) Vorratsbehaelter fuer Wasser
DE202012010206U1 (de) Baumhaus
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
CH374463A (de) Ausrüstung für Notunterkünfte
AT224843B (de) Zerlegbare offene Metallgarderobe, insbesondere für Wasch- und Umkleideräume in Industriebetrieben
DE102010010596B4 (de) System und Verfahren zur Personensicherung bei Dacharbeiten
DE2903169A1 (de) Zeltdach
CH440584A (de) Zeltähnliches Bauwerk
EP1469142B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Baumaterial, insbesondere von Fassaden-Wärmedämmplatten
DE202020004794U1 (de) Absturzsicherung bei Baugerüsten
WO2023041477A1 (de) Innenverkleidung zum bedecken einer innenoberfläche eines körpers
DE102014007428A1 (de) Tragstruktur, zusamrnenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE3126067A1 (de) Pflanzenbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANFRED VETTER GMBH & COMP., 53909 ZUELPICH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VETTER GMBH, 53909 ZUELPICH, DE

8364 No opposition during term of opposition