WO2005019568A1 - Hohlkörperanordnung - Google Patents

Hohlkörperanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2005019568A1
WO2005019568A1 PCT/EP2004/009040 EP2004009040W WO2005019568A1 WO 2005019568 A1 WO2005019568 A1 WO 2005019568A1 EP 2004009040 W EP2004009040 W EP 2004009040W WO 2005019568 A1 WO2005019568 A1 WO 2005019568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
body arrangement
arrangement according
wall material
hollow
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther GANZEVOORT
Original Assignee
Biggair Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20318473U external-priority patent/DE20318473U1/de
Application filed by Biggair Gmbh filed Critical Biggair Gmbh
Publication of WO2005019568A1 publication Critical patent/WO2005019568A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/202Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable panels, without inflatable tubular framework

Definitions

  • the invention relates to a hollow body arrangement with at least one hollow body made of a flexible two-wall material, between the two walls of which there are connections.
  • the connections define a maximum distance between the walls of the two-wall material, in particular a fabric, a film and / or a fabric coated with PVC, for example, a medium being able to be filled in between the walls of the two-wall material.
  • Such portable hollow bodies can be used according to the invention, for example, as projection or partition walls, for cinema projections, as display or advertising panels of all kinds, as backdrops or room dividers for film, theater, exhibition stand construction, as furniture or for similar purposes.
  • the connections between the two outer walls of the two-wall material make it possible to predefine simply defined shapes and, in particular, to produce flat surfaces.
  • Inflatable hollow bodies which are particularly inflated with air, are generally known, for example, from air mattresses, inflatable boats or similar applications. These consist of hermetically sealed hollow bodies that can be filled with air. These inflatable constructions have the disadvantage of always striving for a rounded expansion. It is therefore not possible to create a completely flat surface with these constructions. In order to produce approximately flat surfaces, hollow bodies with small dimensions are generally arranged next to one another, so that - as is known from an air mattress - many round tubes are arranged next to one another in order to achieve a reasonably flat surface. Particularly when an air mattress is inflated hard, ie with high pressure, such an arrangement of several beads lying next to one another is uncomfortable.
  • tubular frames Because of the relatively large volume of the tubular frame predetermined by the round shape, a long period of time is also required to inflate the tubular frame. In order to achieve sufficient stability, tubular frames must continue to be supplied with air even after the actual inflation. This usually requires an uninterrupted use of a blower. This is complex and leads to unwanted noise.
  • an inflatable tent which consists of a shaping, load-bearing structure made of tubular bodies which form airtight, inflatable and at least partially interconnected chambers.
  • the framework supports a tarpaulin covering this.
  • this construction is complex to set up, since the frame and the tarpaulin are formed separately and must be attached to each other during assembly.
  • a double or double wall fabric which is suitable as a flexible container for receiving bulk goods.
  • This has two walls of textile material which are opposite one another at a distance and are connected to one another at least in places in the manner of a spacer fabric by means of alternating threads. These threads specify the maximum distance between the two walls of the two-wall fabric, so that thereby defined geometric shapes, in particular even flat surfaces, can be generated.
  • This fabric is therefore suitable for the formation of freely erectable walls, such as noise protection walls.
  • the dimensionally stable, flexible container is designed to hold a wide variety of bulk materials, such as sand, earth, granular slag, plastic granulate or granular plastic.
  • the invention is therefore based on the object of creating a transportable, variable-shape hollow body arrangement which has at least a smooth surface and a smaller storage and transport volume, requires little space for installation, is easy to assemble and disassemble and is very stable.
  • the hollow body can be closed airtight.
  • this airtight connection is selected such that it has a sealing effect against many liquid and gaseous media.
  • the flexible two-wall material between the two outer walls has at least one connection to an infinite number of connections per square meter, which define a maximum distance between the surfaces of the outer walls.
  • the two outer surfaces of the double-wall material are stretched by the internal pressure generated by the medium filled in so that the filled construction forms a cavity.
  • the construction can in particular have an almost flat or flat surface with high static strength.
  • the medium is fed to the hollow body by means of a suitable device, for example a blower or a pump.
  • the hollow body arrangement according to the invention is automatically given a shape predetermined by the filling in the structure, for example by cutting the two-wall material.
  • several interconnected hollow bodies can be provided.
  • several hollow bodies can be arranged one above the other in a fixed manner, in particular by gluing, sewing and / or welding, or removably, in particular by means of Velcro fasteners or zippers or push buttons.
  • the plurality of hollow bodies of the one hollow body arrangement can be filled simultaneously or in succession in order to enable a gradual erection.
  • the hollow bodies can also be arranged next to one another in the same way.
  • the above-mentioned arrangements of the hollow bodies can also be combined with one another in any form.
  • the combination of several hollow bodies can result in a construction which has one or more recessed openings. This can be used to create a wall with windows or doors, for example.
  • an automatic erection of the hollow body arrangement for example an almost vertical wall
  • a plurality of hollow bodies are arranged one above the other in levels, all of the hollow bodies on one level being filled with the medium at the same time.
  • the superimposed levels of the hollow bodies are then preferably filled in succession from the bottom up.
  • several hollow bodies can also be arranged one behind the other in order to achieve more depth and therefore more stability of the construction.
  • the automatic unfolding or the automatic erection is supported according to the invention in that two hollow bodies are connected via movable connections. limbs, in particular flexible strips, are connected to one another. In the unfilled state, these enable the various hollow bodies of the hollow body arrangement to be compactly folded together and automatically hold the various hollow bodies in the desired position when they are erected.
  • the connecting links can preferably be designed such that they define the direction of the connecting axes of the interconnected, filled hollow bodies. In this case, they act as hinges which specify a specific direction of movement for a relative movement of the hollow bodies in the hollow body arrangement when filling and emptying.
  • the connecting links can in particular consist of flexible strips or tabs, which can be easily fixed to the hollow bodies and by means of which the desired direction of movement or connecting axis can be predetermined.
  • the connecting links are simply glued, welded and / or sewn to the hollow bodies.
  • Other detachable connections such as, for example, Velcro fasteners, push buttons or the like, can also be used.
  • the connecting links can in particular consist of a tear-resistant fabric that permanently withstands the loads as a hinge and can be secured to the hollow bodies particularly securely by sewing.
  • the connecting link can be constructed from two layers, the upper (outer) layer reliably sealing possible puncture points of the seam.
  • a support element in particular a fabric or a tarpaulin, which extends over a plurality of hollow bodies and is fixed to them can be provided. This can also be determined by gluing, sewing, welding or a releasable fastening, such as push buttons or Velcro fasteners, on the hollow bodies.
  • the filled medium preferably consists at least partially of air and / or water.
  • Such filling media are available everywhere in sufficient quantities and do not have to be transported.
  • it is easy to discharge these or any liquid or gaseous media after use so that variable, flexibly usable hollow bodies or hollow body arrangements are created which are very easy to transport and assemble.
  • liquid and gaseous media have the advantage that they distribute themselves well within the double-wall material and automatically shape the tissue through the pressure generated in the process.
  • all non-curable media for example a gel, can be used. If the material is sufficiently leakproof, it is also conceivable to use lighter gases than air which, in particular in the case of large structures according to the invention, such as high walls or self-erecting tents or houses, lose part of their own weight.
  • a solid medium such as sand, or a medium that hardens after introduction, such as, for example, concrete or PU foam.
  • These media have the advantage that they give the filled hollow body greater weight and thus additional stability. Filling with these media is useful, for example, if longer uninterrupted downtimes are planned or if difficult thermal conditions prevail at the installation site.
  • Particularly preferred filling media with a high weight are water and sand. According to the invention, it is particularly advantageous if the medium is filled in under pressure. For most applications, the pressure generated by a blower or the pressure available in a water pipe is sufficient.
  • the outer shape of the hollow body is predetermined by the flexible inner connections as soon as the cavity is filled with a slight overpressure compared to the ambient pressure. A high level of strength and stability is achieved. Therefore, in the hollow body arrangement according to the invention, a supply of filling medium does not have to be constantly maintained.
  • the hollow body can also be equipped with a monitoring system which independently monitors, for example, internal pressure and wind, reports deviations if necessary and / or adjusts.
  • the pressure can be maintained in certain cases by means of a suitable device, for example a blower, which is constantly running or can be switched on.
  • a particularly high stability can be achieved in that the hollow body arrangement has a fillable or unfillable base plate.
  • a base plate that is filled with a heavy medium, such as water or sand, is particularly advantageous.
  • the base plate can also be constructed from a plurality of hollow bodies and have a plate which runs out to one side, for example to the rear.
  • suitable fastening points for bracing or supporting can be provided in order to secure the arrangement during assembly.
  • To secure the hollow body is preferably braced or supported during and / or after filling. Ropes, belts or rods are particularly suitable for this.
  • suitable fastening points can be attached to the hollow body, for example by means of sewn-on belt straps.
  • the automatic erection of the hollow body according to the invention can be supported during filling.
  • the filling openings are sealed airtight, so that there is no constant fill with the medium, for example by means of a blower or pump, and the hollow body arrangement essentially bears itself.
  • the hollow bodies can each be connected with hoses which enable the individual hollow bodies to be filled simultaneously or in succession. According to the invention, however, it is also possible to achieve sequential filling in the hollow bodies by means of corresponding pressure-dependent valves, so that the overall construction is erected hollow by hollow body.
  • the valves can be integrated into the walls of the two-wall material of the two hollow bodies lying one on top of the other, so that these are not visible to the outside and cannot become dirty.
  • the valve can also be connected to the two hollow bodies via hoses.
  • additional openings can be made on the hollow body, which are closed airtight during operation and opened for quick emptying after use.
  • This can be a valve that can be opened manually or remotely.
  • the discharge of the filling medium can be accelerated by reversing the fan or the pump direction.
  • the spreading can be successive, i.e. Hollow bodies are made for hollow bodies, the order being the reverse of the order in which they are filled. This results in an orderly folding of the entire hollow body arrangement.
  • the hollow body can have a textile two-wall material in the form of a fabric, in the fabric structure of which the connections can be woven or buttoned.
  • a fabric is particularly dimensionally stable and tear-resistant.
  • An alternative embodiment of the subject matter of the invention provides for a more flexible, for example elastic, foil to be used instead of the textile fabric, in particular special made of PVC.
  • the connections are to be fixed in a suitable manner to the surface material, for example with buttons, hooks or adhesive dots. It can be used for the connections between the surfaces of the two-wall material wire, pins, fibers, ropes, webs or similar materials that allow the two-wall material or the film to be folded.
  • connections limit the expansion of the two wall surfaces of the double-wall material and that there are at least one to an infinite number of connections per square meter.
  • the connections can consist of hardened adhesive.
  • both inner walls of the two-wall material are coated on the opposite sides with adhesive and pulled apart to the desired distance.
  • the resulting connecting threads keep the distance after curing.
  • the desired geometric shape of the hollow body arrangement can also be easily generated by correspondingly arranging a plurality of hollow bodies, in particular different ones, and / or by asymmetrically lengthening or shortening the internal connections of the two-wall material.
  • the hollow body arrangement or a hollow body can be designed as a cylinder, pyramid or in another geometric shape. This can be done by appropriately cutting the two-wall material, by asymmetrically lengthening or shortening the internal connections and / or by an asymmetrical configuration of the connecting links.
  • a structure consisting of several hollow bodies can be given almost any objective shape by the structure being composed of individual hollow bodies of the same or different geometric shape.
  • This modular structure enables objects such as counters or furniture (for example a sofa, armchair or shelves) to be made from the inventive outer hollow bodies can be designed. It is particularly advantageous to provide hollow bodies with standardized connecting surfaces that can be freely combined and connected using a common fastening system.
  • springs for example made of metal or other suitable materials, can be incorporated into the double-wall material and / or the connecting links, which cause the connecting links to roll up or fold in particular when the internal pressure is released or specify a direction of movement of the connecting links ,
  • This lends itself to large structures that are frequently assembled and disassembled, e.g. mobile cinema screens, in order to improve manageability.
  • the hollow body is used as a projection or advertising surface, it can be attached directly to the material surface or alternatively as a separate component in a suitable manner, for example by means of eyelet tabs and rubber rope or tensioner, by zipper or Velcro fastener, by gluing or press buttons.
  • mount components of all kinds on the inside or outside of the hollow body for example metal frames as holding frames for loudspeakers or lights, upholstery and / or upholstery covers and / or plates made of solid materials, such as wood, metal or plastic. Due to the internal pressure in the hollow body, the corresponding parts are brought into position during erection. It is also conceivable to provide a heater in the interior of the hollow body, with which, for example, filled water can be tempered. This is particularly advantageous when used as seating or reclining furniture.
  • a further embodiment according to the invention provides for the flat surfaces of the hollow body to be provided in whole or in part with solid plates that they surround the flexible material to form an airtight cavity on the inside and their movement to the outside is limited by the internal connections. In this way, preferred directions can easily be specified when constructing the hollow body arrangements. In addition, certain usable areas, such as a counter surface, can be protected against damage by the reinforced structure.
  • connecting pieces can be fixed according to the invention to the edges of the two-wall material, which run essentially in the direction of the inner connections and each encompass the edges of the two-wall material from the outside. These then form the side faces or end faces of the hollow body. Since these are preferably kept narrow, the tendency towards rounding can at least be largely suppressed.
  • the connecting pieces which consist in particular of an airtight, flexible material, for example a tear-resistant film, are glued to the outer sides of the two-wall material. It is thus possible according to the invention to allow the connections running from the inside of the double-wall material to run to the edge of the double-wall material and to enable particularly high dimensional stability.
  • connection pieces are welded onto the outer sides of the two-wall material 2.
  • High-frequency welding with an appropriate welding device is particularly advantageous for this.
  • a simultaneous welding on both walls of the two-wall material is particularly advantageous.
  • connection pieces or a material previously applied to the welding point are made of a material that is easier to melt than the two-wall material. This distributes the welded material in advance the actual welding optimally on the double-wall material, so that a large welding surface and thus a stable connection is achieved.
  • a preferred application of the present invention according to the invention lies in the generation of a self-erectable, preferably inflatable structure with at least one large, flat surface.
  • This can be a projection surface, a piece of furniture, in particular an armchair, sofa, sofa bed, bed or the like with a flat seating and / or lying surface, a shelf with a flat shelf surface, a counter with a flat dividing surface, or the like.
  • components such as partitions can be created in lightweight construction and are suitable, for example, for exhibition stand construction. In the non-tensioned, unfilled state, the hollow body or the hollow body arrangement can be folded up compactly and thus easily transported.
  • the present invention is not limited to the aforementioned applications, but can be used whenever a lightweight construction is desired for a wide variety of applications.
  • 1 shows a schematic cross section through the edge region of a hollow body according to the invention
  • 2 schematically shows the welding of a connecting piece to the two-wall material in a first embodiment
  • FIG. 3 schematically shows the welding of a connecting piece to the two-wall material in a second embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic cross section of a projection wall made of a hollow body arrangement according to the invention
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of the projection screen according to FIG. 4 in the unfilled state
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of the projection wall according to FIG. 4 in a partially filled state during the automatic erection.
  • the section of a hollow body 1 shown in FIG. 1 shows a flexible two-wall material 2 in the form of a fabric, between the two walls 3, 4 of which there are connections 5. These are threads woven into the fabric structure of the two-wall material, which, because of their length, define a maximum distance between the walls 3, 4 of the two-wall material 2. Between the walls 3, 4, a cavity is formed around the connections 5, which is filled with air as the medium 6 to stiffen the material. So that the medium 6 remains in the hollow body 1, it can be closed airtight.
  • the end faces of the hollow body 1 are sealed with a connecting piece 7 made of an airtight, flexible tarpaulin. This is fixed on edges 8 of the walls 3, 4 of the two-wall material 2, the connecting piece 7 running essentially along the direction of the inner connections 5 and engaging around the edges 8 of the two-wall material 2 from the outside. At the connection the connecting piece 7 and the two-wall material 2 are glued to one another, the overlap being approximately at least 4 cm in order to achieve sufficient stability.
  • a high-frequency welding device 9 which simultaneously welds both walls 3, 4 of the two-wall material 2 at the edges 8 to the connecting piece 7.
  • the welding device 9 has a high-frequency base plate 10 and a high-frequency stamp 11, towards which the base plate 10 can be moved.
  • the stamp 11 engages on the upper wall 3 and the base plate 10 on the lower wall 4 of the two-wall material 2. Since the welding device 9 does not engage between the walls 3, 4, the connections 5 can extend essentially to the edge 8 of the two-wall material 2.
  • a material 12 with a correspondingly lower melting point than the two-wall material 2 can be applied to the surfaces to be welded, in order not to destroy its structure by the fusion.
  • a tool block 13 is introduced between the two walls 3, 4 of the two-wall material 2.
  • This tool block 13 forms a uniform printing point for the stamp 11, so that an improved welding effect is achieved.
  • a high-frequency signal can optionally also be connected to the tool block 13 in order to achieve an improved effect.
  • the tool block 13 is removed via a remaining opening, which is then welded, for example, in accordance with FIG. 2.
  • 4 shows, as an application example of a hollow body arrangement 14, an automatically erectable wall consisting of hollow bodies 1 which are arranged one above the other and are connected to one another and which are constructed as described above.
  • the lowermost hollow body 1 is arranged horizontally and forms a base plate 15 which, for reasons of stability, can be filled with water in order to give the hollow body arrangement 14 additional stability. Typically, however, it is sufficient to fill the base plate 15 with air and fasten it to the floor by means of anchoring.
  • a chamber 16 consisting of a hollow body 1, which forms the lowermost wall element.
  • further chambers 16 are arranged in an identical manner, which together form a wall, for example a projection wall.
  • the individual hollow bodies 1 are connected via movable connecting members 17, 18, which are designed differently depending on the desired connection.
  • the connecting member 17 is used to fix two hollow bodies at an angle of 90 °.
  • the connecting member 17 is essentially U-shaped, the base area being slightly extended on both sides.
  • the extended base area is fixed on the wall of the first hollow body 1 (base plate 15), so that the two legs of the U-shaped connecting member 17 are vertically upward.
  • the second hollow body 1 (chamber 16) is accommodated between these two legs.
  • the structure and the arrangement of the connecting member 17 automatically align the two hollow bodies 1 at right angles to one another when filled. In the emptied state, however, the two hollow bodies lie on top of one another, since the connecting member 17 consists of a flexible material, in particular a fabric. In order to reach other angles, the U-shaped legs must be fixed diagonally to the base.
  • the connecting members 18 for connecting two hollow bodies 1 at an angle of 180 ° are fabric strips which are applied to the walls of the two-wall material 2 along the abutting edges of the hollow bodies 1. This shape of the connecting links 18 also automatically assumes the desired position when filling the hollow body 1.
  • All connecting members 17, 18 are preferably welded or glued to the hollow body 1 and consist of a flexible, tear-resistant material, in particular a fabric such as a tarpaulin.
  • a support element 19 is arranged on the back of the chambers 16 of the hollow body arrangement 14 and extends over the entire height of the wall. This takes over the task of a tension band, which absorbs the tension when erecting.
  • Several drawstrings are regularly distributed over the width of the hollow body arrangement 14, for example every two meters with a width of five centimeters.
  • the hollow body arrangement 14 is erected by inflating the individual hollow bodies 1.
  • a fitting not shown, is provided for each hollow body, each with a manual or pressure-dependent valve.
  • a fan continuously generates pressure, which then reaches the individual hollow bodies 1 by opening the valves.
  • a water connection can be provided for filling with water.
  • the valve for the base plate 15 is opened, which is initially completely filled with air or water.
  • the base of the connecting member 17 is correctly aligned. This valve is then closed and the valve of the first chamber 16 is opened for the supply of air. Due to the definition of the chamber 16 in the U-shaped legs, this chamber 16 straightens up automatically during the filling with air. So it continues successively until the wall has erected itself.
  • the base plate 15 lies horizontally and the first chamber 16 is arranged at an edge of the base plate 15, it is only sensible to unclamp the wall during assembly only from the third chamber 16 for security purposes. However, the erection of the wall happens automatically. This also applies in an analogous manner to other applications of the hollow body arrangement 14 according to the invention. After the erection, the fan can be switched off.
  • the hollow body arrangement 14 can also be operated with an automatic control, in which case the valves can then be controlled electrically or pneumatically.
  • each hollow body 1 can be successively inflated or filled with water until the corresponding pressure is reached.
  • the pressure monitoring also allows the hollow body arrangement to be operated for a longer period of time, since pressure may be automatically blown into the corresponding chamber.
  • FIGS. 5 and 6 show two phases of erecting the hollow body arrangement 14 as a wall made of transportable hollow bodies 1 ′ which are firmly connected to one another when inflated with air by means of a blower 20.
  • the still unfilled hollow body arrangement 14 is shown in perspective, which consists of a plurality of sequentially inflatable hollow bodies 1 according to the invention made of two-wall material 2.
  • the still uninflated hollow bodies 1 lie on a base plate 15.
  • the lowermost chamber 16 is connected to a hose 21 which leads to the blower 20.
  • FIG. 6 shows the hollow body arrangement 14 which is erected to about three quarters.
  • the hollow body arrangement 14 is additionally secured with ropes 22 for securing.
  • a screen 23 is attached to the hollow body arrangement 14, which serves as a projection wall.
  • the self-erecting hollow body arrangement 14 according to the invention can be used for a large number of applications.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlkörperanordnung mit mindesteins einem Hohlkörper (1) aus einem flexiblen Zweiwandmaterial (2), insbesondere einem Gewebe oder einer Folie, zwischen dessen beiden Wänden (3, 4) Verbindungen (5) bestehen. Die Verbindungen (5) definieren einen maximalen Abstand zwischen den Wänden (3, 4) des Zweiwandmaterials (2), wobei zwischen die Wände (3, 4) des Zweiwandmaterials (2) ein Medium (6) einfüllbar ist. Um ein einfaches Befüllen zu ermöglichen, ist der Hohlkörper (1) luftdicht verschliessbar.

Description

Hohlkörperanordnung
Die Erfindung betrifft eine Hohlkörperanordnung mit mindesteins einem Hohl- körper aus einem flexiblen Zweiwandmaterial, zwischen dessen beiden Wänden Verbindungen bestehen. Die Verbindungen definieren einen maximalen Abstand zwischen den Wänden des Zweiwandmaterials, insbesondere eines Gewebes, einer Folie und/oder eines bspw. mit PVC beschichteten Gewebes, wobei zwi- sehen die Wände des Zweiwandmaterials ein Medium einfüllbar ist. Derartige transportable Hohlkörper können erfindungsgemäß bspw. als Projektions- oder Trennwände, für Kinoprojektionen, als Anzeige- oder Werbetafeln aller Art, als Kulissen oder Raumteiler für Film, Theater, Messebau, als Möbel oder für ähnli- ehe Verwendungszwecke eingesetzt werden. Durch die Verbindungen zwischen den beiden Außenwänden des Zweiwandmaterials können einfach definierte Formen vorgegeben und insbesondere plane Flächen erzeugt werden.
Aufblasbare Hohlkörper, die insbesondere mit Luft aufgeblasen werden, sind bspw. von Luftmatratzen, Schlauchbooten oder ähnlichen Anwendungen allge- mein bekannt. Diese bestehen aus luftdicht verschlossenen Hohlkörpern, die mit Luft befüllbar sind. Diese aufblasbaren Konstruktionen haben den Nachteil, stets einer rundlichen Ausdehnung zu zustreben. Daher ist die Erzeugung einer vollständig planen Oberfläche mit diesen Konstruktionen nicht möglich. Um näherungsweise ebene Flächen zu erzeugen, werden in der Regel Hohlkörper mit kleinen Abmessungen nebeneinander angeordnet, so dass - wie von einer Luftmatratze bekannt - viele runde Schläuche nebeneinander angeordnet sind, um eine einigermaßen ebene Fläche zu erreichen. Insbesondere wenn eine Luftmatratze hart, d.h. mit hohem Druck aufgeblasen wird, ist eine solche Anordnung aus mehreren, nebeneinander liegenden Wülsten jedoch unangenehm. Aus der DE 100 34 912 A1 und der US 4,323,301 sind Rahmenkonstruktionen bekannt, die als Projektions- und Werbeflächen eingesetzt werden. Diese bestehen aus einem Schlauch, der im aufgeblasenen Zustand einen rechteckför- migen Rahmen bildet, an dem eine Leinwand befestigt ist. Durch das Bestreben zur Rundform kommt es bei solchen Konstruktionen allerdings häufig zu unförmigen Ausbildungen im Randbereich. Außerdem benötigen die als Rahmen für Projektions- und Werbeleinwände verwendeten Schlauchrahmen auf Grund dieser Rundform viel Platz. Ein weiterer Nachteil der Schlauchrahmen liegt darin, dass diese wegen der runden Ausdehnung die aufgespannte Leinwand innerhalb des Rahmens nicht flächig abstützen, wodurch es etwa durch Wind zu Bewegungen der Leinwand kommen kann. Eine in dem Schlauchrahmen aufgespannte Leinwand bietet also keine optimale Projektionsfläche und die Qualität eines auf diese Leinwand aufprojizierten Bildes ist nicht besonders gut.
Wegen des durch die Rundform vorgegebenen relativ großen Volumens des Schlauchrahmens wird auch ein langer Zeitraum zum Aufblasen des Schlauchrahmens benötigt. Um eine ausreichende Stabilität zu erreichen, müssen Schlauchrahmen auch nach dem eigentlichen Aufblasen weiter mit Luft versorgt werden. Dazu ist in der Regel ein ununterbrochener Einsatz eines Gebläses notwendig. Dies ist aufwendig und führt zu unerwünschten Nebengeräuschen.
Die bislang für aufblasbare Möbel (bspw. Sessel und Sofas) verwendeten Konstruktionen neigen ebenfalls zur Rundform, so dass diese insbesondere keine glatten Sitz- oder Rückenflächen aufweisen.
Ferner ist aus der DE 100 29 897 A1 ein aufblasbares Zelt bekannt, das aus einem formgebenden, tragenden Gerippe aus Schlauchkörpern besteht, die luftdichte, aufblasbare und zumindest teilweise miteinander verbundene Kammern bilden. Das Gerippe trägt eine dieses abdeckende Zeltplane. Diese Kon- struktion ist jedoch im Aufbau aufwendig, da das Gerippe und die Zeltplane separat ausgebildet sind und beim Aufbauen aneinander befestigt werden müssen.
Aus der DE 92 06 771 U1 ist ein Doppel- bzw. Zweiwandgewebe bekannt, das als flexibler Behälter zur Aufnahme von Schüttgut geeignet ist. Dieses weist zwei im Abstand einander gegenüberliegende Wände aus textilem Material auf, die zumindest stellenweise nach Art eines Abstandsgewebes mittels überwechselnder Fäden untereinander verbunden sind. Diese Fäden geben den maximalen Abstand zwischen den beiden Wänden des Zweiwandgewebes vor, so dass dadurch definierte geometrische Formen, insbesondere auch plane Oberflächen, erzeugt werden können. Daher eignet sich dieses Gewebe zur Ausbildung von frei aufstellbaren Wänden, wie bspw. Lärmschutzwänden. Dazu wird der formstabile flexible Behälter zur Aufnahme von verschiedensten Schüttgütern, wie Sand, Erde, körniger Schlacke, Kunststoffgranuiat oder körnigem Kunststoff, ausgebildet. Aus der EP 1 305 159 B1 sind Leichtbauelemente aus einem solchen Zweiwandgewebe bekannt, das mit einem teilchenförmigen geblähten, thermoplastischem polymeren Material gefüllt ist. Im ausgehärteten Zustand strafft das polymere Material die Verbindungsfäden zwischen den Wänden des Zweiwandgewebes, wobei die Teilchen des geblähten Materials zur Aussteifung durch eine Wärmebehandlung nach Einfüllen zumindest teilweise miteinander verbunden sind.
Die Befüllung des textilen Zweiwandgewebes mit festen Materialien ist jedoch aufwendig, weil eine ausreichende Verteilung des eingefüllten Materials erreicht werden muss. Daher sind nicht alle geometrischen Formen realisierbar. Außerdem können einmal befüllte Zweiwandgewebe nicht oder nur mit großem Aufwand wieder entleert werden.
Andere, gegenwärtig bei Film- und Theaterkulissen sowie im Messebau ver- wendete Materialien, wie etwa Sperrholz, Pressspan, Leichtmetall u.a., haben den Nachteil, auf Grund ihrer Sperrigkeit viel Platz bei Transport und Lagerung zu benötigen. Darüber hinaus haben sämtliche dieser Materialen ein nicht unerhebliches Gewicht. Zudem ist der Auf- und Abbau etwa eines Messestands aus diversen Einzelteilen kompliziert und zeitaufwendig und daher sehr kosteninten- siv.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine transportable, formvariable Hohlkörperanordnung zu schaffen, die mindestens eine glatte Oberfläche sowie ein geringeres Lager- und Transportvolumen aufweist, geringen Platz zum Aufstellen benötigt, leicht auf- und abzubauen und sehr stabil ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Hohlkörperanordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem der Hohlkörper luftdicht verschließbar ist. Diese luftdichte Verbindung wird erfindungsgemäß derart ausgewählt, dass sie abdichtend gegenüber vielen flüssigen und gasförmigen Medien wirkt. Ferner weist das flexible Zweiwandmaterial zwischen den beiden äußeren Wänden mindestens eine Verbindung bis unendlich viele Verbindungen pro Quadratmeter auf, die einen maximalen Abstand zwischen den Flächen der äußeren Wände definieren. Dadurch werden die beiden äußeren Flächen des Zweiwandmaterials durch den über das eingefüllte Medium erzeugten Innendruck so gespannt, dass die befüllte Konstruktion einen Hohlraum bildet. Die Konstruktion kann insbesondere eine nahezu ebene bzw. plane Fläche mit hoher statischer Festigkeit aufweisen. Das Medium wird dem Hohlkörper mittels einer geeigneten Vorrichtung, bspw. einem Gebläse oder einer Pumpe, zuge- führt. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Aufbauten erhält die Hohlkörperanordnung gemäß der Erfindung durch das Auffüllen beim Aufbau selbstständig eine bspw. durch den Zuschnitt des Zweiwand materials vorgegebene Form. Je nach gewünschtem Aufbau bzw. geometrischer Form der Hohlkörperanordnung können mehrere miteinander verbundene Hohlkörper vorgesehen werden. Dazu können mehrere Hohlkörper fest, insbesondere durch Verkleben, Vernähen und/oder Verschweißen, oder abnehmbar, insbesondere durch Klett- oder Reißverschlüsse oder Druckknöpfe, übereinander angeordnet werden. Die mehreren Hohlkörper der einen Hohlkörperanordnung können gleichzeitig oder nacheinander befüllt werden, um ein stufenweises Aufrichten zu ermöglichen. Des Weiteren können die Hohlkörper in der gleichen Art und Weise auch nebeneinander angeordnet werden. Schließlich können die zuvor genannten An- Ordnungen der Hohlkörper auch in beliebiger Form miteinander kombiniert werden. Durch das Kombinieren mehrerer Hohlkörper kann eine Konstruktion entstehen, die eine oder mehrere ausgesparte Öffnung aufweist. Dadurch kann bspw. eine Wand mit Fenster oder Türen geschaffen werden. Ferner ist es möglich, mehrere Hohlkörper unterschiedlicher Länge, Breite oder Höhe so miteinander zu kombinieren, dass zwischen den Hohlkörpern eine oder mehrere freie Flächen entstehen, die bspw. für Rückprojektionen genutzt werden, indem eine Leinwand über die Aussparung gespannt wird.
Durch eine geeignete Anordnung kann erfindungsgemäß auch ein selbsttätiges Aufrichten der Hohlkörperanordnung, bspw. einer nahezu senkrechten Wand, erreicht werden. Dazu sind bspw. mehrere Hohlkörper in Ebenen übereinander angeordnet, wobei alle Hohlkörper einer Ebene gleichzeitig mit dem Medium befüllt werden. Die übereinander liegenden Ebenen der Hohlkörper werden dann vorzugsweise nacheinander von unten nach oben befüllt. In der gleichen Art und Weise können mehrere Hohlkörper auch hintereinander angeordnet werden, um mehr Tiefe und dadurch mehr Standfestigkeit der Konstruktion zu erlangen.
Die selbsttätige Entfaltung bzw. das selbsttätige Aufrichten wird erfindungsge- maß dadurch unterstützt, dass zwei Höhlkörper über bewegliche Verbindungs- glieder, insbesondere flexible Streifen, miteinander verbunden sind. Diese- ermöglichen im nicht gefüllten Zustand ein kompaktes Zusammenlegen der verschiedenen Hohlkörper der Hohlkörperanordnung und halten die verschiedenen Hohlkörper beim Aufrichten selbsttätig in der gewünschten Position fest.
Dazu können die Verbindungsglieder vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass sie die Richtung der Verbindungsachsen der miteinander verbundenen, befüllten Hohlkörper definieren. Sie wirken in dem Fall als Scharniere, die eine bestimmte Bewegungsrichtung für eine Relativbewegung der Hohlkörper in der Hohlkörperanordnung beim Befüllen und Entleeren vorgeben. Beim Befüllen richten sich die aneinander festgelegten Hohlköper entlang der durch die Verbindungsglieder definierten Achsen auf. Die Verbindungsglieder können dazu insbesondere aus flexiblen Streifen oder Lappen bestehen, die einfach an den Hohlkörpern festlegbar sind und durch deren Zuschnitt die gewünschte Bewegungsrichtung bzw. Verbindungsachse vorgegeben werden kann.
Einfacher Weise sind die Verbindungsglieder mit den Hohlkörpern verklebt, verschweißt und/oder vernäht. Es können auch andere lösbare Verbindungen, wie bspw. Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder dgl., verwendet werden. Erfin- dungsgemäß können die Verbindungsglieder insbesondere aus einem reißfesten Gewebe bestehen, das den Belastungen als Scharnier dauerhaft standhält und durch Vernähen besonders sicher an den Hohlkörpern festgelegt werden kann. Um die erforderliche Luftdichtheit zu erreichen, kann das Verbindungsglied aus zwei Schichten aufgebaut sein, wobei die obere (äußere) Schicht mögliche Einstichpunkte der Naht sicher abdichtet. Es ist jedoch auch nur ein Verkleben eines einschichtigen Verbindungsglieds möglich.
Zur weiteren Stabilisierung und Vorgabe einer Vorzugsrichtung beim Aufklappen kann ein sich über mehrere Hohlkörper erstreckendes und an diesen festgeleg- tes Stützelement, insbesondere ein Gewebe oder eine Plane, vorgesehen sein. Diese kann ebenso durch Verkleben, Vernähen, Verschweißen oder eine lösbare Befestigung, wie Druckknöpfe oder Klettverschlüsse, an den Hohlkörpern festgelegt werden.
Vorzugsweise besteht das eingefüllte Medium zumindest teilweise aus Luft und/oder Wasser. Derartige Füllmedien stehen überall in ausreichender Menge zur Verfügung und müssen nicht antransportiert werden. Außerdem ist ein Ablassen dieser oder beliebiger flüssiger bzw. gasförmiger Medien nach dem Gebrauch einfach, so dass variable, flexibel einsetzbare Hohlkörper bzw. Hohl- körperanordnungen geschaffen werden, die sehr einfach transportier- und aufbaubar sind. Insbesondere haben flüssige und gasförmige Medien den Vorteil, dass sie sich innerhalb des Zweiwandmaterials gut verteilen und durch den dabei erzeugten Druck das Gewebe selbsttätig in Form bringen. Erfindungsgemäß können natürlich alle nicht aushärtbaren Medien, bspw. ein Gel, verwendet werden. Bei einer ausreichenden Dichtheit des Materials ist es auch denkbar, andere leichtere Gase als Luft zu verwenden, die insbesondere bei großen erfindungsgemäßen Aufbauten, wie hohen Wänden oder sich selbsttätig aufrichtenden Zelten oder Häusern, ein Teil des Eigengewichts abnehmen.
Natürlich ist es auch möglich, insbesondere Teile der Hohlkörper mit einem festen Medium, wie bspw. Sand, oder einem nach dem Einbringen aushärtenden Medium, wie beispielsweise Beton oder PU-Schaum zu befüllen. Diese Medien haben den Vorteil, dass sie dem befüllten Hohlkörper größeres Gewicht und damit zusätzliche Stabilität verleihen. Eine Befüllung mit diesen Medien bietet sich bspw. an, wenn längere ununterbrochene Standzeiten geplant sind oder wenn am Aufstellungsort schwierige thermische Bedingungen vorherrschen. Besonders bevorzugte Füllmedien mit hohem Gewicht sind Wasser und Sand. Es ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft, wenn das Medium unter Druck eingefüllt wird. Für die meisten Anwendungen ist dafür der durch ein Gebläse erzeugte oder der in einer Wasserleitung zur Verfügung stehende Druck ausreichend. Es hat sich herausgestellt, dass die äußere Form des Hohlkörpers durch die flexiblen inneren Verbindungen vorgegeben wird, sobald der Hohlraum mit einem geringen Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck ausgefüllt ist. Dabei wird eine hohe Festigkeit- und Stabilität erreicht. Daher muss bei der erfindungsgemäßen Hohlkörperanordnung nicht ständig eine Zufuhr von Füllmedium aufrecht erhalten werden. Der Hohlkörper kann darüber hinaus mit einer Überwachungsanlage ausgestattet sein, die selbstständig bspw. Innendruck und Wind überwacht, Abweichungen gegebenenfalls meldet und/oder nachregelt. Dazu kann in bestimmten Fällen der Druck durch eine ständig laufende oder anschaltbare geeignete Vorrichtung, bspw. ein Gebläse, aufrecht erhalten werden.
Eine besonders große Standfestigkeit lässt sich dadurch erreichen, dass die Hohlkörperanordnung eine befüllbare oder unbefüllbare Bodenplatte aufweist. Besonders vorteilhaft ist eine Bodenplatte, die mit einem schweren Medium, wie bspw. Wasser oder Sand, gefüllt ist. Die Bodenplatte kann auch aus meh- reren Hohlkörpern aufgebaut sein und eine nach einer Seite, bspw. nach hinten auslaufende Platte aufweisen. Ferner können geeignete Befestigungspunkte zum Abspannen oder Abstützen vorgesehen sein, um die Anordnung beim Aufbau zu sichern. Zur Sicherung wird der Hohlkörper bei und/oder nach dem Auffüllen vorzugsweise abgespannt bzw. gestützt. Hierfür sind Seile, Gurte oder Stangen besonders geeignet. Zu diesem Zweck können geeignete Befestigungspunkte bspw. mittels aufgenähter Gurtlaschen an dem Hohlkörper angebracht werden. Durch das Fixieren oder Abspannen der Konstruktion kann das erfindungsgemäß selbsttätige Aufrichten des Hohlkörpers beim Befüllen unterstützt werden. Nach dem Befüllen werden die Einfüllöffnungen luftdicht ver- schlössen, so dass nach dem Aufrichten des Hohlkörpers kein ständiges Nach- füllen mit dem Medium bspw. mittels Gebläse oder Pumpe erforderlich ist und die Hohlkörperanordnung sich im Wesentlichen selbst trägt.
Die Hohlkörper können jeweils mit Schläuchen verbunden werden, die eine Befüllung der einzelnen Hohlkörper gleichzeitig oder nacheinander ermöglichen. Es ist erfindungsgemäß aber auch möglich, durch entsprechende druckabhängige Ventile in den Hohlkörpern ein sequentielles Befüllen zu erreichen, so dass sich die Gesamtkonstruktion Hohlkörper für Hohlkörper aufrichtet. Bei unmittelbar nebeneinander angeordneten Hohlkörpern können die Ventile in die aufein- ander liegenden Wände des Zweiwandmaterials der beiden Hohlkörper integriert sein, so dass diese nach außen nicht sichtbar sind und nicht verschmutzen können. Insbesondere bei entfernt voneinander angeordneten Hohlkörpern kann das Ventil auch über Schläuche mit den beiden Hohlkörpern verbunden sein.
Zum Ausbringen des Befüllmediums, vorzugsweise Luft, aus der Hohlkörperanordnung, können zusätzliche Öffnungen am Hohlkörper angebracht werden, die im Betrieb luftdicht verschlossen sind und für ein schnelles Entleeren nach Gebrauch geöffnet werden. Hierbei kann es sich um ein manuell oder ferngesteuert offenbares Ventil handeln. Außerdem kann das Ausbringen des Befüll- mediums durch Umkehren des Gebläses oder der Pumprichtung beschleunigt werden. Das Ausbringen kann sukzessive, d.h. Hohlkörper für Hohlkörper erfolgen, wobei die Reihenfolge gerade umgekehrt zu der Reihenfolge beim Befüllen ist. Dadurch wird ein geordnetes Zusammenlegen der gesamten Hohlkörperanordnung erreicht.
Der Hohlkörper kann ein textiles Zweiwand material in Form eines Gewebes aufweisen, in dessen Gewebestruktur die Verbindungen eingewebt bzw. -geknöpft sein können. Ein Gewebe ist besonders formstabil und reißfest. Eine alternative Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, an Stelle des textilen Gewebes eine flexiblere, bspw. elastische Folie zu verwenden, insbe- sondere aus PVC. Auch in diesem Fall sind die Verbindungen in geeigneter Weise an dem Flächenmaterial festzulegen, bspw. mit Knöpfen, Haken oder Klebepunkten. Dabei können für die Verbindungen zwischen den Flächen des Zweiwandmaterials Draht, Stifte, Fasern, Seile, Stege oder ähnliche Materialien verwendet werden, die ein Zusammenlegen des Zweiwand materials oder der Folie zulassen. Entscheidend ist allein, dass durch die Verbindungen die Ausdehnung der beiden Wandflächen des Zweiwand materials begrenzt wird und mindestens eine bis unendlich viele Verbindungen pro Quadratmeter bestehen. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems können die Verbindungen aus ausgehärtetem Klebstoff bestehen. Dazu werden beide Innenwände des Zweiwandmaterials an den gegenüberliegenden Seiten mit Klebstoff bestrichen und bis zum gewünschten Abstand auseinandergezogen. Die dabei entstehenden Verbindungsfäden halten nach dem Aushärten den Abstand. Bei dieser Variante lassen sich auf einfache Weise auch komplizierte Formen vorgeben.
Die gewünschte geometrische Form der Hohlkörperanordnung kann ferner durch entsprechende Anordnung mehrerer insbesondere verschiedener Hohlkörper und/oder durch asymmetrische Verlängerung bzw. Verkürzung der inne- ren Verbindungen des Zweiwandmaterials einfach erzeugt werden. Bspw. ist es möglich, die Hohlkörperanordnung oder einen Hohlkörper als Zylinder, Pyramide oder in anderer geometrischer Form zu gestalten. Dieses kann durch einen entsprechenden Zuschnitt des Zweiwandmaterials, durch ein asymmetrisches Verlängern bzw. Verkürzen der inneren Verbindungen und/oder durch eine asymmetrische Ausgestaltung der Verbindungsglieder erfolgen. Ebenso kann einer aus mehreren Hohlkörpern bestehenden Konstruktion nahezu jede gegenständliche Form dadurch verliehen werden, dass die Konstruktion aus einzelnen Hohlkörpern gleicher oder unterschiedlicher geometrischer Form zusammengesetzt ist. Dieser modulare Aufbau ermöglicht es, dass auch Gegenstände wie Theken oder Möbel (bspw. Sofa, Sessel oder Regale) aus den erfindungsgemä- ßen Hohlkörpern gestaltet werden können. Dabei ist es besonders vorteilhaft, Hohlkörper mit standardisierten Verbindungsflächen vorzusehen, die über ein gemeinsames Befestigungssystem frei kombiniert und verbunden werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können Federn bspw. aus Metall oder anderen geeigneten Materialien in das Zweiwandmaterial und/oder die Verbindungsglieder eingebacht werden, die insbesondere bei einem Nachlassen des Innendrucks ein Zusammenrollen bzw. -klappen ver- anlassen bzw. eine Bewegungsrichtung der Verbindungsglieder vorgeben. Dies bietet sich für große Aufbauten an, die häufig auf- und abgebaut werden, bspw. mobile Kinoleinwände, um die Handhabbarkeit zu verbessern.
Es wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, an und/oder in einem Hohlkör- per weitere Elemente festzulegen. Wenn der Hohlkörper als Projektions- oder Werbefläche eingesetzt wird, kann diese direkt auf der Materialoberfläche oder alternativ als separates Bauteil in geeigneter Weise angebracht werden, etwa durch Ösenlaschen und Gummiseil oder -Spanner, durch Reiß- oder Klettver- schluss, durch Aufkleben oder Druckknöpfe. Ferner ist es möglich, innen oder außen an den Hohlkörper Bauteile aller Art anzubringen, bspw. Metallgestelle als Halterahmen für Lautsprecher oder Leuchten, Polster und/oder Polsterbezüge und/oder Platten aus festen Werkstoffen, wie Holz, Metal, oder Kunststoff. Durch den Innendruck in dem Hohlkörper werden die entsprechenden Teile beim Aufrichten in Position gebracht. Auch ist es denkbar, eine Heizung im Inneren des Hohlkörpers vorzusehen, mit der bspw. eingefülltes Wasser temperiert werden kann. Dies ist insbesondere bei der Anwendung als Sitz- oder Liegemöbel vorteilhaft.
Schließlich sieht eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung vor, die planen Flächen des Hohlkörpers ganz oder teilweise mit festen Platten auszustatten, so dass diese umrandet mit dem flexiblen Material innen einen luftdichten Hohlraum bilden und deren Bewegung nach außen durch die inneren Verbindungen definiert begrenzt werden. Dadurch können auf einfache Weise Vorzugsrichtungen beim Aufbau der Hohlkörperanordnungen vorgegeben werden. Außerdem können bestimmte Nutzflächen, bspw. eine Thekenoberfläche, durch die verstärkte Struktur gegen Beschädigungen geschützt werden.
Zur luftdichten Abdichtung können an den Rändern des Zweiwandmaterials erfindungsgemäß Verbindungsstücke festgelegt werden, die im Wesentlichen in Richtung der inneren Verbindungen verlaufen und die Ränder des Zweiwandmaterials jeweils von außen umgreifen. Diese bilden dann die Seitenflächen bzw. Stirnseiten der Hohlkörper. Da diese vorzugsweise schmal gehalten werden, kann die Neigung zur Rundungsbildung zumindest weitestgehend unterdrückt werden. Dazu werden die Verbindungsstücke, die insbesondere aus einem luftdichten, flexiblen Material, bspw. einer reißfesten Folie, bestehen auf die Außenseiten des Zweiwandmaterials aufgeklebt. So ist es erfindungsgemäß möglich, die von den Innenseiten des Zweiwandmaterials verlaufenden Verbindungen bis zum Rand des Zweiwandmaterials verlaufen zu lassen und eine besonders hohe Formstabilität zu ermöglichen.
Eine noch bessere Haltbarkeit kann erreicht werden, wenn die Verbindungsstücke auf die Außenseiten des Zweiwandmaterials 2 aufgeschweißt sind. Besonders vorteilhaft ist dafür ein Hochfrequenz-Schweißen mit einem entsprechenden Schweißgerät. Besonderes vorteilhaft ist ein gleichzeitiges Verschweißen auf beiden Wänden des Zweiwandmaterials.
Eine besonders gute Haltbarkeit lässt sich bei einem Verschweißen dann erreichen, wenn die Verbindungsstücke oder ein auf die Schweißstelle zuvor aufgebrachtes Material aus einem leichter schmelzbaren Material gefertigt sind als das Zweiwandmaterial. Dadurch verteilt sich das verschweißte Material vor dem eigentlichen Verschweißen optimal auf dem Zweiwandmaterial, so dass eine große Schweißfläche und damit eine stabile Verbindung erreicht wird.
Ein erfindungsgemäß bevorzugter Anwendungsfall der vorliegenden Erfindung liegt in der Erzeugung eines insbesondere selbsttätig aufrichtbaren, vorzugsweise aufblasbaren Aufbaus mit zumindest einer großflächigen, planen Oberfläche. Dies kann eine Projektionsfläche, ein Möbelstück, insbesondere ein Sessel, Sofa, Schlafsofa, Bett oder dgl. mit einer planen Sitz- und/oder Liegefläche, ein Regal mit einer planen Regalfläche, ein Tresen mit einer planen Absteilfläche, oder dgl. sein. Ferner können erfindungsgemäß Bauelemente, wie Trennwände, im Leichtbau geschaffen werden und sich bspw. für den Messebau eignen. Im nicht gespannten, ungefüllten Zustand kann der Hohlkörper bzw. die Hohlkörperanordnung kompakt zusammengefaltet und somit leicht transportiert werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorge- nannten Anwendungen beschränkt, sondern kann immer dann eingesetzt werden, wenn eine Leichtbauweise für die verschiedensten Anwendungen gewünscht wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung erge- ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbezügen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den Randbereich eines erfindungsgemäßen Hohlköpers; Fig. 2 schematisch das Verschweißen eines Verbindungsstücks mit dem Zweiwandmaterial in einer ersten Ausführung;
Fig. 3 schematisch das Verschweißen eines Verbindungsstücks mit dem Zweiwandmaterial in einer zweiten Ausführung;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt einer Projektionswand aus einer erfindungsgemäßen Hohlkörperanordnung;
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht der Projektionswand gemäß Fig. 4 im unbefüllten Zustand und
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht der Projektionswand gemäß Fig. 4 in einem teilweise befüllten Zustand während des selbsttätigen Aufrich- tens.
Der in Fig. 1 dargestellte Ausschnitt eines Hohlkörpers 1 zeigt ein flexibles Zweiwandmaterial 2 in Form eines Gewebes, zwischen dessen beiden Wänden 3, 4 Verbindungen 5 bestehen. Diese sind in die Gewebestruktur des Zwei- wandmaterials eingewebte Fäden, die durch ihre Länge einen maximalen Abstand zwischen den Wänden 3, 4 des Zweiwandmaterials 2 definieren. Zwischen den Wänden 3, 4 ist um die Verbindungen 5 ein Hohlraum ausgebildet, der zur Aussteifung des Materials mit Luft als Medium 6 befüllt ist. Damit das Medium 6 in dem Hohlkörper 1 verbleibt, ist dieser luftdicht verschließbar.
Dazu sind die Stirnseiten des Hohlkörpers 1 mit einem Verbindungsstück 7 aus einer luftdichten, flexiblen Plane abgedichtet. Diese ist an Rändern 8 der Wände 3, 4 des Zweiwandmaterials 2 festgelegt, wobei das Verbindungsstück 7 im Wesentlichen entlang der Richtung der inneren Verbindungen 5 verläuft und die Ränder 8 des Zweiwandmaterials 2 von außen umgreift. An der Verbindungs- stelle sind das Verbindungsstück 7 und das Zweiwandmaterial 2 miteinander verklebt, wobei der Überlapp etwa mindestens 4 cm beträgt, um eine ausreichende Stabilität zu erreichen.
In den Fig. 2 und 3 wird ein Verschweißen des Verbindungsstücks 7 mit dem Zweiwandmaterial 2 gezeigt. Dieses kann zusätzlich oder alternativ zu einem Verkleben vorgenommen werden.
Dazu ist ein Hochfrequenz-Schweißgerät 9 vorgesehen, das gleichzeitig beide Wände 3, 4 des Zweiwandmaterials 2 an den Rändern 8 mit dem Verbindungsstück 7 verschweißt. Das Schweißgerät 9 weist eine Hochfrequenz-Bodenplatte 10 und einen Hochfrequenz-Stempel 11 auf, auf den die Bodenplatte 10 zu bewegt werden kann. Der Stempel 11 greift dabei an der oberen Wand 3 und die Bodenplatte 10 an der unteren Wand 4 des Zweiwandmaterials 2 an. Da das Schweißgerät 9 nicht zwischen die Wände 3, 4 eingreift, können die Verbindungen 5 im Wesentlichen bis zum Rand 8 des Zweiwandmaterials 2 verlaufen. Um eine bessere Schweißverbindung zu erhalten, kann auf den zu verschweißenden Flächen ein Material 12 mit entsprechend niedrigerem Schmelzpunkt als das Zweiwandmaterial 2 aufgebracht werden, um dessen Struktur durch das Verschmelzen nicht zu zerstören.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante des Schweißverfahrens wird zwischen die beiden Wände 3, 4 des Zweiwandmaterials 2 ein Werkzeugblock 13 eingebracht. Dieser Werkzugblock 13 bildet eine gleichmäßige Aufdruckstelle für den Stempel 11 , so dass eine verbesserte Schweißwirkung erreicht wird. An den Werkzeugblock 13 kann ggf. auch ein Hochfrequenzsignal angeschlossen werden, um eine verbesserte Wirkung zu erreichen. Nach dem Schweißen wird der Werkzeugblock 13 über eine verbliebene Öffnung entfernt, die dann bspw. entsprechend Fig. 2 verschweißt wird. Fig. 4 zeigt als Anwendungsbeispiel einer Hohlkörperanordnung 14 eine selbsttätig aufrichtbare Wand aus übereinander angeordneten, miteinander verbundenen Hohlkörpern 1 , die wie zuvor beschrieben aufgebaut sind. Der unterste Hohlkörper 1 ist liegend angeordnet und bildet eine Bodenplatte 15, die aus Stabilitätsgründen mit Wasser gefüllt sein kann, um der Hohlkörperanordnung 14 zusätzliche Standfestigkeit zu geben. Typischer Weise ist es jedoch ausreichend, die Bodenplatte 15 mit Luft zu befüllen und durch Abspannen am Boden zu befestigen. Im rechten Winkel ist auf einer Seite der Bodenplatte 15 eine aus einem Hohlköper 1 bestendende Kammer 16 angebracht, die das unterste Wandelement bildet. Darüber sind in identischer Weise weitere Kammern 16 angeordnet, die gemeinsam eine Wand, bspw. eine Projektionswand, bilden.
Die einzelnen Hohlkörper 1 sind über bewegliche Verbindungsglieder 17, 18 verbunden, die je nach der gewünschten Verbindung unterschiedlich ausgebil- det sind. Das Verbindungsglied 17 dient dabei der Festlegung von zwei Hohlkörpern in einem Winkel von 90°. Dazu ist das Verbindungsglied 17 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Grundfläche zu beiden Seiten etwas verlängert ist. Die verlängerte Grundfläche ist auf der Wand des ersten Hohlkörpers 1 (Bodenplatte 15) festgelegt, so dass die beiden Schenkel des U-förmigen Verbindungsglieds 17 senkrecht nach oben stehen. Zwischen diese beiden Schenkel ist der zweite Hohlkörper 1 (Kammer 16) aufgenommen.
Durch den Aufbau und die Anordnung des Verbindungsglieds 17 sind die beiden Hohlköper 1 im gefüllten Zustand automatisch rechtwinklig zueinander ausge- richtet. Im entleerten Zustand liegen die beiden Hohlkörper dagegen aufeinander auf, da das Verbindungsglied 17 aus einem flexiblen Material, insbesondere einem Gewebe, besteht. Um andere Winkel zu erreichen, sind die U-förmigen Schenkel schräg an der Grundfläche festzugelegen. Die Verbindungsglieder 18 zur Verbindung zweier Hohlköper 1 im Winkel von 180° sind einfacher Weise Gewebe-Streifen, die auf den Wänden des Zweiwandmaterials 2 entlang der Stoßkanten der Hohlköper 1 aufgebracht sind. Auch durch diese Form der Verbindungsglieder 18 wird bei dem Befüllen der Hohlkörper 1 automatisch die gewünschte Position eingenommen.
Alle Verbindungsglieder 17, 18 sind vorzugsweise auf die Hohlkörper 1 aufgeschweißt oder aufgeklebt und bestehen aus einem flexiblen, reißfesten Material, insbesondere einem Gewebe wie bspw. einer Plane.
Zusätzlich ist an der Rückseite der Kammern 16 der Hohlkörperanordnung 14 ein Stützelement 19 angeordnet, das sich über die gesamte Höhe der Wand erstreckt. Dieses übernimmt die Aufgabe eines Zugbands, welches die Spannung beim Aufrichten abfängt. Mehrere Zugbänder sind regelmäßig über die Breite der Hohlkörperanordnung 14 verteilt angeordnet, bspw. alle zwei Meter mit einer Breite von fünf Zentimetern.
Das Aufrichten der Hohlkörperanordnung 14 geschieht durch Aufblasen der einzelnen Hohlkörper 1. Dazu ist eine nicht dargestellte Armatur mit je einem manuellen oder druckabhängigen Ventil für jeden Hohlkörper vorgesehen. Ein Gebläse erzeugt ständig Druck, der dann durch Öffnen der Ventile in die einzelnen Hohlkörper 1 gelangt. Ferner kann ein Wasseranschluss zum Befüllen mit Wasser vorgesehen sein. Zunächst wird das Ventil für die Bodenplatte 15 geöffnet, die zunächst vollständig mit Luft oder Wasser gefüllt wird. Dabei wird die Grundfläche des Verbindungsglieds 17 richtig ausgerichtet. Danach wird dieses Ventil geschlossen und das Ventil der ersten Kammer 16 für die Zufuhr von Luft geöffnet. Aufgrund der Festlegung der Kammer 16 in den U-förmigen Schenkeln richtet sich diese Kammer 16 während des Befüllens mit Luft automatisch auf. So wird sukzessive fortgefahren, bis sich die Wand selbstständig aufgerichtet hat. Weil die Bodenplatte 15 waagrecht liegt und die erste Kammer 16 an einem Rand der Bodenplatte 15 angeordnet ist, ist ein Abspannen der Wand beim Aufbau erst ab der dritten Kammer 16 zu Sicherungszwecken sinnvoll. Das Aufrichten der Wand geschieht jedoch selbsttätig. Dies gilt in analoger Weise auch für andere Anwendungen der erfindungsgemäßen Hohlkörperanordnung 14. Nach dem Aufrichten kann das Gebläse abgestellt werden.
Neben einem manuellen Aufblasen kann die Hohlkörperanordnung 14 auch mit einer automatischen Steuerung betrieben werden, wobei die Ventile dann elektrisch oder pneumatisch anzusteuern sind. Mit einer Drucküberwachung kann jeder Hohlkörper 1 nacheinander bis zum Erreichen des entsprechenden Drucks aufgeblasen bzw. mit Wasser befüllt werden. Die Drucküberwachung erlaubt auch einen längeren Betrieb der Hohlkörperanordnung, da ggf. Druck selbsttätig in die entsprechende Kammer nachgeblasen wird.
Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen zwei Phasen des Aufrichtens der Hohlkörperanordnung 14 als Wand aus fest miteinander verbundenen, transportablen Hohlkörpern 1' beim Aufblasen mit Luft mittels eines Gebläses 20.
In der Fig. 5 ist die noch unbefüllte Hohlkörperanordnung 14 perspektivisch dargestellt, die aus mehreren sequentiell aufblasbaren erfindungsgemäßen Hohlkörpern 1 aus Zweiwandmaterial 2 besteht. Die noch unaufgeblasenen Hohlkörper 1 liegen auf einer Bodenplatte 15. Die unterste Kammer 16 ist mit einem Schlauch 21 verbunden, der zu dem Gebläse 20 führt.
In der Fig. 6 ist die zu etwa drei viertel aufgerichtete Hohlkörperanordnung 14 dargestellt. Die Hohlkörperanordnung 14 ist zur Sicherung zusätzlich mit Seilen 22 abgespannt. Auf der Hohlkörperanordnung 14, die als Projektionswand dient, ist eine Leinwand 23 angebracht. Die erfindungsgemäße, sich selbst aufrichtende Hohlkörperanordnung 14 ist für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar.
Bezugszeichenliste:
1 Hohlköper
2 Zweiwandmaterial
3, 4 Wände
5 Verbindungen
6 Medium
7 Verbindungsstück
8 Ränder
9 Schweißgerät
10 Bodenplatte
11 Stempel
12 Material
13 Werkzeugblock
14 Hohlköperanordnung
15 Bodenplatte
16 Kammer
17 Verbindungsglied
18 Verbindungsglied
19 Stützelement
20 Gebläse
21 Schlauch
22 Seil 3 Leinwand

Claims

Patentansprüche:
1. Hohlkörperanordnung mit mindesteins einem Hohlkörper (1 ) aus einem flexiblen Zweiwandmaterial (2), insbesondere einem Gewebe oder einer Folie, zwischen dessen beiden Wänden (3, 4) Verbindungen (5) bestehen, die einen maximalen Abstand zwischen den Wänden (3, 4) des Zweiwandmaterials (2) definieren, wobei zwischen die Wände (3, 4) des Zweiwandmaterials (2) ein Medium (6) einfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1 ) luftdicht verschließbar ist.
2. Hohlkörperanordnung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mehrere miteinander verbundene Hohlkörper (1 ), die gleichzeitig und/oder nacheinander befüllbar sind.
3. Hohlkörperanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Höhlkörper (1 ) über bewegliche Verbindungsglieder (17, 18), insbesondere flexible Streifen, miteinander verbunden sind.
4. Hohlkörperanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (17, 18) derart ausgebildet sind, dass sie die Richtung der Verbindungsachsen der miteinander verbundenen, befüllten Hohlkörper (1 ) definieren.
5. Hohlkörperanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (17, 18) mit den Hohlkörpern (1 ) verklebt, verschweißt und/oder vernäht sind.
6. Hohlköperanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich über mehrere Hohlkörper (1 ) erstreckendes und an diesen festgelegtes Stützelement (19), insbesondere ein Gewebe oder eine Plane, vorgesehen ist.
7. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingefüllte Medium (6) zumindest teilweise flüssig und/oder gasförmig ist, insbesondere Luft und/oder Wasser.
8. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (6) unter Druck eingefüllt ist.
9. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1 ) ein druckabhängiges Ventil aufweist.
10. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1 ) mehrere luftdicht verschließbare Öffnungen aufweist.
11. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (5) zwischen den Wänden (3, 4) des Zweiwandmaterials (2) aus Draht, Stiften, Fasern, Seilen und/oder Stegen bestehen.
12. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (5) aus ausgehärtetem Klebstoff bestehen.
13. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Verbindungen (5) zwischen den Wänden (3, 4) des Zweiwandmaterials (2) unterschiedlich ist.
14. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Zweiwandmaterial (2) und/oder die Verbindungsglieder (17, 18) federartige Elemente eingearbeitet sind.
15. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass an und/oder in einem Hohlkörper (1 ) weitere
Elemente festgelegt sind.
16. Hohlkörperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rändern (8) des Zweiwandmaterials (2) Verbindungsstücke (7) festgelegt sind, die im Wesentlichen in Richtung der inneren Verbindungen (5) verlaufen und die Ränder (8) des Zweiwandmaterials (2) von außen umgreifen.
17. Hohlkörperanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (7) auf die Außenseiten des Zweiwandmaterials
(2) aufgeklebt und/oder mit diesem vernäht sind.
18. Hohlkörperanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (7) auf die Außenseiten des Zweiwand- materials (2) durch Schweißen, insbesondere Hochfrequenz-Schweißen, aufgebracht sind.
19. Hohlkörperanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (7) oder ein auf die Schweißstel- le zuvor aufgebrachtes Material (12) aus leichter schmelzbarem Material bestehen als das Zweiwandmaterial (2).
20. Verwendung einer Hohlkörperanordnung (14) oder eines Hohlkörpers (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Erzeugung eines insbesondere selbsttätig aufrichtbaren Aufbaus mit zumindest einer großflächigen, planen Oberfläche.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau eine Projektionsfläche und/oder eine Wand ist.
22. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau ein Möbelstück ist, insbesondere ein Sessel, Sofa, Schlafsofa, Bett oder dgl. mit einer planen Sitz- und/oder Liegefläche, ein Regal mit einer planen Regalfläche, ein Tresen mit einer planen Absteilfläche.
PCT/EP2004/009040 2003-08-13 2004-08-12 Hohlkörperanordnung WO2005019568A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312577.0 2003-08-13
DE20312577 2003-08-13
DE20318473U DE20318473U1 (de) 2003-08-13 2003-11-26 Transportabler formvariabler befüllbarer Hohlkörper
DE20318473.4 2003-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005019568A1 true WO2005019568A1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34219501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009040 WO2005019568A1 (de) 2003-08-13 2004-08-12 Hohlkörperanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005019568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020044A3 (de) * 2005-08-16 2007-08-09 Biggair Gmbh Transportable grossbildleinwand
US9355581B2 (en) 2011-11-03 2016-05-31 Skyline Displays, Inc. Airframe display systems and methods

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657716A (en) * 1950-10-28 1953-11-03 Wingfoot Corp Inflatable fabric segment of curved configuration
US3055379A (en) * 1959-07-16 1962-09-25 Elijah C Fink Inflatable tent structure
US3854253A (en) * 1972-05-01 1974-12-17 J Slowbe Joint construction between supported and supporting members
US4323301A (en) 1980-05-14 1982-04-06 Donald Spector Collapsible rear/front projection screen assembly
DE9206771U1 (de) 1992-05-19 1992-07-30 Girmes Gmbh, 4155 Grefrath, De
FR2757200A1 (fr) * 1996-12-12 1998-06-19 Giat Ind Sa Element gonflable adapte a former a l'etat gonfle une paroi plane, et structure comportant une telle paroi
WO1998048134A1 (fr) * 1997-04-24 1998-10-29 Edouard Kessi Structure gonflable avec fils de liaison et de rigidification
DE10029897A1 (de) 2000-06-17 2001-12-20 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE10034912A1 (de) 2000-07-18 2002-02-07 Marcus Andreas Busler Transportable Grossbildleinwand
EP1305159B1 (de) 2000-10-12 2004-01-21 Markus Wirtz Leichtbauelemente und verfahren zu deren herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657716A (en) * 1950-10-28 1953-11-03 Wingfoot Corp Inflatable fabric segment of curved configuration
US3055379A (en) * 1959-07-16 1962-09-25 Elijah C Fink Inflatable tent structure
US3854253A (en) * 1972-05-01 1974-12-17 J Slowbe Joint construction between supported and supporting members
US4323301A (en) 1980-05-14 1982-04-06 Donald Spector Collapsible rear/front projection screen assembly
DE9206771U1 (de) 1992-05-19 1992-07-30 Girmes Gmbh, 4155 Grefrath, De
FR2757200A1 (fr) * 1996-12-12 1998-06-19 Giat Ind Sa Element gonflable adapte a former a l'etat gonfle une paroi plane, et structure comportant une telle paroi
WO1998048134A1 (fr) * 1997-04-24 1998-10-29 Edouard Kessi Structure gonflable avec fils de liaison et de rigidification
DE10029897A1 (de) 2000-06-17 2001-12-20 Manfred Vetter Gmbh & Co Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE10034912A1 (de) 2000-07-18 2002-02-07 Marcus Andreas Busler Transportable Grossbildleinwand
EP1305159B1 (de) 2000-10-12 2004-01-21 Markus Wirtz Leichtbauelemente und verfahren zu deren herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020044A3 (de) * 2005-08-16 2007-08-09 Biggair Gmbh Transportable grossbildleinwand
AU2006281625B2 (en) * 2005-08-16 2010-09-02 Biggair Gmbh Large-sized transportable projection screen
US7942533B2 (en) 2005-08-16 2011-05-17 Biggair Gmbh Large-sized transportable projection screen
US9355581B2 (en) 2011-11-03 2016-05-31 Skyline Displays, Inc. Airframe display systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922710B1 (de) Transportable grossbildleinwand
AT518717B1 (de) Zelt
DE3707621A1 (de) Zerlegbarer zeltartiger aufbau
DE2549420A1 (de) Verfahren und baukonstruktion zur herstellung von raeumen
DE102020129159A1 (de) Raumstruktur
DE69720271T2 (de) Struktur mit einem flachen aufblasbaren wandelement
DE102010050485B4 (de) Modulares aufblasbares Zelt
WO2005019568A1 (de) Hohlkörperanordnung
DE202005002118U1 (de) System zum Abdichten von Gebäudeöffnungen vor Hochwasser
DE2724373A1 (de) Aufblasbares bauwerk
DE20318473U1 (de) Transportabler formvariabler befüllbarer Hohlkörper
DE102011017424B3 (de) Aufblasbarer, staubdichter Raumteiler
EP1545268A1 (de) Pneumatisch ausfahrbare vorrichtung
EP1191168A2 (de) Vorzelt mit aufblasbarem Gerüst
DE2542339A1 (de) Stufentribuene
DE3423347A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
DE10019262C2 (de) Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle
EP3786394B1 (de) Aufblasbares zelt
AT525367A4 (de) Mobile Behausung
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
WO2007065932A1 (de) Fluidgefüllter, aus schlauchsegmenten bestehender hohlkörper
WO2004035968A1 (de) Igluzelt
EP1779194A2 (de) Leinwandbefestigung
DE102007031032B3 (de) Modular aufgebaute, zerlegbare Trennwand
EP3981294A1 (de) Zusammensteckbares bett mit spannverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase