DE10019262C2 - Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle - Google Patents

Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle

Info

Publication number
DE10019262C2
DE10019262C2 DE2000119262 DE10019262A DE10019262C2 DE 10019262 C2 DE10019262 C2 DE 10019262C2 DE 2000119262 DE2000119262 DE 2000119262 DE 10019262 A DE10019262 A DE 10019262A DE 10019262 C2 DE10019262 C2 DE 10019262C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
rebuildable
detachable
vertical
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000119262
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019262A1 (de
Inventor
Kurt Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDT, KURT, 72213 ALTENSTEIG, DE
Original Assignee
Kurt Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Brandt filed Critical Kurt Brandt
Priority to DE2000119262 priority Critical patent/DE10019262C2/de
Publication of DE10019262A1 publication Critical patent/DE10019262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019262C2 publication Critical patent/DE10019262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Description

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Raumzelle ist bspw. in der DD PS 203 589 beschrieben. Diese Raumzelle hat jedoch den Nachteil, dass der Montageaufwand relativ hoch ist und die Montage relativ lange dauert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Mängel abzustellen und ein geeignetes Gebäude für eine vorübergehende Nutzung zu schaffen, das sich raumsparend transportieren, montageleicht errichten und zur Verwendung an einem anderen Ort zerstörungsfrei wieder abbauen lässt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Raumzellen können nach einem geeigneten wohnungs- und ausstattungsorientierten Rastermaß als Einzel-Raumzelle oder als Mehrfach- Raumzelle zu gebrauchsfertig ausgestatteten eingeschossigen Unterkunftsgebäuden zusammengesetzt werden.
Die in den Senkrechtholmen höhenverstellbar angeordneten ersten Steckteile ermöglichen ein Aufstellen der Raumzelle auf unebenem Gelände und machen beim Aufbau eine Geländenivellierung weitgehend entbehrlich. Sie schützen die Raumzelle außerdem durch die damit gewährleistete Bodenfreiheit vor Nässe.
Die in den Senkrechtholmen angeordneten zweiten Steckteile können mit offenen Ösenhaken bestückt sein. Damit wird eine Verzurrung spannbarer Seilzüge ermöglicht, mit deren Hilfe aufgestellte Raumzellen nicht nur in sich versteift, sondern auch mittels im Geländeboden befestigter Seilenden gegen Windbelastungen, Erschütterungen oder dgl. verankert werden können. Außerdem ist es damit möglich, durch Folien-, Zelt-, Tarnbespannungen oder dgl., bei auf der einen Deckenseite ganz ausgestellten und auf der anderen Seite nicht oder nur wenig ausgestellten zweiten Steckteilen eine wetterabweisende Schräge zu schaffen, die zudem die Luftzirkulation im Bereich des Gebäudedaches begünstigt.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 1 bis 7 näher dargestellt und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Raumzeiten in Schrägansicht
Fig. 2 Steckteile A, B und C
Fig. 3 Explosionszeichnung eines Einzelrahmens aus Holmen und Steckteilen
Fig. 4 Horizontalschnitt durch die Ecke einer Raumzelle
Fig. 5 Horizontalschnitt durch den Wandanschluss zweier benachbarter Raumzellen
Fig. 6 Horizontalschnitt durch den Wandanschluss zweier benachbarter Raumzellen mit dazwischenliegenden Dichtungsstreifen
Fig. 7 Ausführungsbeispiel einer voll ausgestatteten Raumzelle
Wie in Fig. 1 dargestellt besteht die Raumzelle aus untereinander gleich bemessenen Senkrechtholmen 1, 2, kürzeren Waagerechtholmen 3, die aus Stahlrohr mit Kantenradien in quadratischem Querschnitt gefertigt und aus Stabilitätsgründen in der Nähe einer Seitenwand mit Verschraubungsbohrungen versehen sind, und ebenfalls aus Stahlrohrhülsen mit quadratischem Querschnitt und aus den mit kleineren, in die Holme 1, 2, 3, einschiebbar bemessenen Stahlrohr-Steckteilen A, B, C, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Sie bilden einerseits die tragenden Verbindungsstellen der Raumzelle und sind andererseits so gestattet, dass sie bodenseitig zur Anpassung an das vorhandene Baugelände und deckenseitig zur Fixierung von Spannseilen und Schutzplanen auf max. 35 cm eingestellt werden können.
Steckteile A nach Fig. 2 verbinden die seitlichen Senkrechtholme 1, an denen die Wandelemente 12 befestigt sind, mit den deckenseitigen Waagerechtholmen 3, an deren Unterseite die Deckenelemente 11 befestigt sind.
Die Steckteile B nach Fig. 2 verbinden die Senkrechtholme 1 mit den bodenseitigen Waagerechtholmen 3, an deren Oberseite die Bodenelemente 13 angeordnet sind.
Die Steckteile C gemäß Fig. 2 verbinden die stirnseitigen Senkrechtholme 2, an denen die stirnseitigen Wandelemente 14 befestigt sind, mit den Waagerechtholmen 3.
Fig. 2 stellt die Steckteile A, B, C dar, die für alle denkbaren Bauartmodelle anwendbar sind, wobei Steckteil A aus einem mit einer einseitigen Lochreihe versehenem Vierkant- Stellrohr 4 besteht, das in der Hülse 5 verschiebbar gelagert, mit einem in den Holmen tragend geführten Längenteil versehen und gegen Hineinfallen gesichert ist. Mit der Hülse 5 fest verbunden ist der in die Holme einführbare Träger 6. An der oberen Verschlussfläche des Vierkant-Stellrohres 4 ist eine offene Öse 9 zur Verzurrung der Spannseile 22 und 23 angeordnet.
Steckteil B besteht gleichermaßen aus dem nach unten gerichteten Vierkant-Stellrohr 4, der Hülse 5, an der eine weitere, in der Dicke eines Wandelementes 12 bemessene Hülse 7 mit eingeschobenem Träger 6 angebracht ist. An der Verschlussfläche des Vierkant-Stellrohres 4 ist eine Druckplatte 8 zur Verbesserung der Standfestigkeit des Gebäudes angebracht.
Steckteil C besteht aus dem Vierkant-Stellrohr 4 und der Hülse 5, die fest verbunden ist mit dem Hülsenteil 7. Dieses Steckteil C kann für die stirnseitige Holmenverbindung sowohl bodenseitig als auch deckenseitig eingesetzt und dementsprechend mit einer Druckplatte 8 oder einer Öse 9 versehen sein. Die Vierkant-Stellrohre 4 werden durch Steckbolzen 10 in den Holmen fixiert.
Die Steckteile A, B, C sind in ihrer Handhabung so ausgestaltet, dass sie mit zwei erwachsenen Personen einen raschen und sicheren Aufbau ohne Stützen und Hebezeuge in der vorgeschlagenen Reihenfolge ermöglichen: beginnend mit der waagerechten Ausrichtung und Verschraubung der Bodenelemente 13, folgend das provisorische Einsetzen einer Raumausstattung, danach das Verbinden der Wandelemente 12, 13 miteinander und mit den Bodenelementen und schließlich das Verschrauben der Deckenelemente 11 mit den entsprechenden Holmen. Danach erfolgt der feste Einbau der Raumausstattung.
In Fig. 3 ist ein kompletter Steckrahmen mit den Verschraubungs- und Steckbolzenbohrungen zur Verbindung der Holme 1 mit den Steckteilen A und B ohne Plattenelemente bei noch unverschweißten Teilen 6 und 7 dargestellt.
Fig. 4 zeigt die vorgesehene Verschraubung der Wandelemente mit den Holmen, durch die in den Plattenelementen fest verankerten, mit gegen Temperaturbrücken schützende Kunststoffkappen 17 versehenen Gewindeeinsätze 15 mittels Schrauben 16, sowie die Verschraubung der mit Wandelementen belegten, eine Ecke bildenden Holme 1, 2 über mindest drei in der Holmenhöhe angeordnete Laschen 18 mittels unterlegten Schrauben 19.
Fig. 5 stellt die Verbindung der Holme 1, 3 benachbarter Raumzellen mittels Schrauben 20 dar, wobei die mit Dichtung 14a versehenen Stirnseiten der Plattenelemente zusammenstoßen. Fig. 5 zeigt weiterhin die nur teilweise sichtbaren, in ihrer Fertigungsweise bekannten, aus schall- und wärmeisolierenden Stoffen der Brandklasse D2 bestehenden Plattenelemente 11, 12, 13, 14, die beid- oder einseitig mit Metall- oder Kunststofftafeln 45, wahlweise auch innenseitig mit Tafeln aus gesperrtem Holz belegt sein können. Die Wandelemente 12 können je nach Ausstattung und Bauartmodell mit Fenstern, Türen oder anderen Öffnungen versehen sein, wobei die nach außen leicht gewölbten Fenster weniger hoch sind als eine Holmenseite, damit bei raumsparendem Transport keine Beschädigungen entstehen. Die Deckenelemente 11 sind mit gegen ungewolltes Schließen gesicherten Lüfteröffnungen ausgestattet.
In Fig. 6 ist die Verbindung zweier in sich geschlossener Raumzellen an den stirnseitig mit Wandelementen 14 belegten Holmen 2 mittels Verschraubung 21 dargestellt. Außerdem sind die vier Dichtungsstreifen 46 aus einseitig selbstklebendem Schaumgummi, die rahmenförmig um die Übergänge von einer Raumzelle zur anderen befestigt sind und die Trittbretter 47 an den Türschwellen nur teilweise dargestellt.
In Fig. 7 ist die vorschlagsgemäße Anordnung einer Raumausstattung 26 bis 34 für drei aneinander gestellte Raumzellen dargestellt. Sie besteht aus folgenden, vorwiegend handelsüblichen Einbauten:
Vier an Verstrebungen 26 befestigte Stockbetten 27 für erwachsene Personen;
zwei ebenfalls verstrebte Kinderbetten 28;
einer dreiteiligen Ecksitzbank 29 mit Tisch 30, die durch Umsetzen mindest zwei weitere Schlafstellen ermöglicht;
Waschraum mit WC 31;
Kleinküche 32 mit Geschirrbehälter, einrichtbar zum Kochen, Kühlen und Spülen;
Kleiderschrank 33 mit der darunter angeordneten Versorgungsbox 34 mit nach den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen installierten Anschlüssen für Wasser und Abwasser, Strom und/oder Gas.

Claims (11)

1. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle
mit mindestens einem Boden- (13), einem Decken- (11) und zwei Wandelementen (12), wobei jedes Element (11, 12, 13) aus einer Platte und zwei daran festgelegten Holmen (1, 3) in Form von Vierkantstahlrohren besteht, die auf derselben Plattenseite gegenüberliegend jeweils im Bereich eines Seitenrandes der Platte angeordnet sind, wobei die Holme (1) des Wandelements (12) im eingebauten Zustand als Senkrechtholme vertikal ausgerichtet sind und die Holme (3) des Decken- (11) und Bodenelements (13) als Waagerechtholme mit den entsprechenden Senkrechtholmen (1) der Wandelemente (12) einen in einer vertikalen Ebene liegenden Einzelrahmen bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Senkrechtholme (1) und die Waagerechtholme (3) im zusammengebauten Zustand mittels ersten und zweiten Steckteilen miteinander verbunden sind, wobei die ersten Steckteile (B) aus jeweils
einem zum Ausgleich von unebenem Gelände im Senkrechtholm (1) eines Wandelementes tragend geführten Vierkant-Stellrohr (4),
einer das Vierkantstellrohr (4) umgreifenden, daran stufenweise höhenverstellbar angeordneten Hülse (5) und
einem mit der Hülse (5) fest verbundenen Träger (6), der im zusammengebauten Zustand der Raumzelle senkrecht zum Senkrechtholm (1) des Wandelements angeordnet ist und in den Wagerechtholm (3) des Bodenelements eingreift, bestehen
und wobei die zweiten Steckteile (A) aus jeweils
einem im Senkrechtholm (1) eines Wandelementes tragend geführten Vierkant- Stellrohr (4),
einer das Vierkant Stellrohr (4) umgreifenden, daran stufenweise höhenverstellbar angeordneten Hülse (5) und
einem mit der Hülse (5) festverbundenen Träger (6), der im zusammengebauten Zustand der Raumzelle senkrecht zum Senkrechtholm (1) des Wandelements angeordnet ist und in den Waagerechtholm (3) des Deckenelements eingreift, bestehen.
2. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-, Decken- und Wandelemente aus schall- und wärmeisolierenden Stoffen bestehen.
3. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-, Decken- und Wandelemente ein- oder beidseitig mit Metall- oder Kunststofftafeln, wahlweise auch innenseitig mit Tafeln aus gesperrtem Holz, belegt sind.
4. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- (12) und Bodenelemente (13) mit Türen, Fenstern oder anderen Öffnungen und die Deckenelemente (11) mit gegen ungewolltes Schließen gesicherten Lüfteröffnungen versehen sind.
5. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung zweier Raumzellen nebeneinander die mit oder ohne Türen ausgestatteten Durchgänge von einer Raumzelle in die andere mit wetterfesten, bevorzugt aus einseitig selbstklebenden Schaumgummi bestehenden Dichtungsstreifen umrahmt und mit Trittbrettern ausgestattet sind.
6. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkrecht- (1) und Waagerechtholme (2) Vierkantstahlrohre mit quadratischem Querschnitt und Kantenradien sind.
7. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkant-Stellrohre (4) der ersten Steckteile (B) die Standfestigkeit verbessernde Druckplatten aufweisen.
8. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkant-Stellrohre (4) der zweiten Steckteile (A) oberseitig Ösen (9) aufweisen.
9. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stirnseitig angeordnetes Wandelement (14) aus einer Platte und zwei daran festgelegten Holmen (2) in Form von Vierkantstahlrohren besteht, die auf derselben Plattenseite gegenüberliegend jeweils im Bereich eines Seitenrandes der Platte im eingebauten Zustand vertikal angeordnet sind.
10. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Ecke bildenden Holme (1, 3) eines Wandelementes (12) und eines stirnseitig angeordneten Wandelementes (14) durch mindestens drei in vertikaler Länge verteilte Laschen und unterlegten, mit Doppelmutter versehenen Schrauben miteinander verbunden sind.
11. Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung zweier Raumzellen nebeneinander die unmittelbar benachbarten Vertikal- (1) und Waagerechtholme (3) zweier benachbarter Raumzellen mittels unterlegter Schrauben miteinander verbunden sind.
DE2000119262 2000-04-19 2000-04-19 Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle Expired - Fee Related DE10019262C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119262 DE10019262C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119262 DE10019262C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019262A1 DE10019262A1 (de) 2001-10-31
DE10019262C2 true DE10019262C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=7639221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119262 Expired - Fee Related DE10019262C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019262C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210886B3 (de) * 2002-03-06 2004-02-12 Kurt Brandt Steckverbinder für eine wiederaufbaubare Raumzelle
DE102004011740B4 (de) * 2004-03-03 2006-03-16 Kurt Brandt Stabilisierungsgestänge für zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzellen
DE102015216133A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Kramer Gmbh Wohnmodul

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901842C (de) * 1951-06-24 1954-01-14 Bergwerks Und Huettenbau Ges M Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE1459995A1 (de) * 1960-05-30 1968-11-28 Lely Nv C Van Der In Tafelbauweise erstelltes Gebaeude
GB1492926A (en) * 1974-12-13 1977-11-23 Portakabin Ltd Building constructions
DE3023972A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus
DE3725544A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Btm Bedachungstechnik Ges Fuer Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE9002345U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-10 Kempa, Josef, 4600 Dortmund, De
DE3901683A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Lux Haus Gmbh Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
WO1992010623A2 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Chadwick Arthur John Mackenzie Improvements in or relating to accommodation modules
US5317857A (en) * 1991-11-27 1994-06-07 Allison Robert S Standardized portable housing unit
DE29903649U1 (de) * 1999-03-01 1999-05-20 Schueco Int Kg Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901842C (de) * 1951-06-24 1954-01-14 Bergwerks Und Huettenbau Ges M Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE1459995A1 (de) * 1960-05-30 1968-11-28 Lely Nv C Van Der In Tafelbauweise erstelltes Gebaeude
GB1492926A (en) * 1974-12-13 1977-11-23 Portakabin Ltd Building constructions
DE3023972A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Bausatz fuer einen behaelter, insbesondere als nothaus
DE3725544A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Btm Bedachungstechnik Ges Fuer Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE3901683A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Lux Haus Gmbh Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
DE9002345U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-10 Kempa, Josef, 4600 Dortmund, De
WO1992010623A2 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Chadwick Arthur John Mackenzie Improvements in or relating to accommodation modules
US5317857A (en) * 1991-11-27 1994-06-07 Allison Robert S Standardized portable housing unit
DE29903649U1 (de) * 1999-03-01 1999-05-20 Schueco Int Kg Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE Prospekt d. Fa. Flohr + Söhne Cadolto Fahzeug- fabrik, Nr. 28-76, "Cadolto Container" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019262A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907630C2 (de)
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
DE102009022479B4 (de) Mobiles modulares Wandsystem
WO2012085044A1 (de) Transportables modulares gebäude
DE3911511C2 (de)
DE202006012517U1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE102008000493B4 (de) Faltcontainer
DE202007017385U1 (de) Zerlegbare Notunterkunft
DE10019262C2 (de) Zerlegbare, wiederaufbaubare Raumzelle
DE2927744A1 (de) Verfahren zur errichtung von industriell vorgefertigten, variablen und erweiterungsfaehigen bauwerken durch die verbindung von elementen, die ein rastermass aufweisen und dadurch erhaltene bauwerke
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE3423347A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE2003717A1 (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die Ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender Temperatur gehaltenen Raeumen
DE10113625C1 (de) Brandschutzschrankanordnung
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE7924725U1 (de) Stuetz- und traggeruest fuer eine aus einzelnen rasterelementen zusammensetzbare schallschutzverkleidung fuer maschinen, insbesondere schallschutzkapselung und -kabine
DE4127223C2 (de) Teilvorgefertigte Raumzellen, insbesondere für den mehrgeschossigen Fertigbau, Verfahren zur Errichtung eines Gebäudes und Gebäude aus teilvorgefertigten Raumzellen
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE2701904A1 (de) Vorgefertigter verfliester nassraum
DE20320217U1 (de) Rahmengerüst für einen personenbegehbaren Container und mit dem Rahmengerüst aufgebauter Container
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit
DE19603421C1 (de) Schiffbaupaneelwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRANDT, KURT, 72213 ALTENSTEIG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102