CH374463A - Ausrüstung für Notunterkünfte - Google Patents

Ausrüstung für Notunterkünfte

Info

Publication number
CH374463A
CH374463A CH8145859A CH8145859A CH374463A CH 374463 A CH374463 A CH 374463A CH 8145859 A CH8145859 A CH 8145859A CH 8145859 A CH8145859 A CH 8145859A CH 374463 A CH374463 A CH 374463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slings
equipment
rescue
ladders
hook bolts
Prior art date
Application number
CH8145859A
Other languages
English (en)
Inventor
Stromeyer Peter
Original Assignee
Stromeyer & Co Gmbh L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromeyer & Co Gmbh L filed Critical Stromeyer & Co Gmbh L
Priority to CH8145859A priority Critical patent/CH374463A/de
Publication of CH374463A publication Critical patent/CH374463A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/20Multi-stage bedsteads; e.g. bunk beds; Bedsteads stackable to multi-stage bedsteads

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description


      Ausrüstung    für     Notunterkünfte            Notunterkünfte,        wie    z. B.     Luftschutzkeller    und  dergleichen, sollten so     zweckmässig    und     praktisch    wie  nur möglich eingerichtet sein. Zu ihrer     Einrichtung     gehören vor     allem        in    Etagenform aufgebaute Not  betten.

   Sodann sollten     in        Notunterkünften        in    ge  nügender     Anzahl        Rettungsleitern    und auch     Bergungs-          tragetücher    zum     Transport    von Verwundeten vorhan  den sein.  



  Es .ist     das        Ziel    der     Erfindung,    eine     Ausrüstung          für.solche    Notunterkünfte zu     schaffen,        die    allen die  sen Anforderungen, nicht     zuletzt        im        Hinblick    auf       Platzersparnis    in dem     in    Frage stehenden     Unterkunfts-          raum,    gerecht wird.  



  Diese Ausrüstung besteht daher aus     Rettungs-          leitern    und     Bergungstragetüchern,    wobei sie sich da  durch     kennzeichnet,    dass von den beiden     Holmen    der       Rettungsleitern    je der     eine    derselben     in.    gewissen  Abständen     voneinander    angeordnete, zur     Aufnahme     von     Aufhängemitteln,        dienende        Querbohrungen    auf  weist,

   während die     Bergungstragetücher    an     ihren          Eckteilen    mit entsprechenden     Gegenmitteln    versehen  sind, das     Ganze    derart, dass sich, durch     zweckmässiges     Aufstellen der     Leitern    und Aufhängen der     Tragetücher     an den mit den Querbohrungen der     betreffenden     Holme     in    Eingriff gebrachten     Aufhängemitteln,    Bet  ten     in    Etagenform einrichten lassen.  



  Der grosse     Vorteil    der erfindungsgemässen Aus  rüstung besteht     somit        darin,    dass die     Hauptteüe    der  selben sowohl. als Einzelgeräte als auch     aalls        Bestand-          teile        zum        Aufbauen        eines.    Notbettes.     in    Etagenform  verwendbar sind.  



  Auf der     beiliegenden        Zeichnung        ist        ein    Ausfüh  rungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes    veranschau  licht.  



       Fig.    1 und 2 zeigen,     in        schaubildlicher    Darstel  lung, zwei     mittels    der aus     Leitern    und     Tragetüchern            bestehenden        Ausrüstung    aufgebauten Notbetten     in     Etagenform.  



       Fig.    3 ist eine in einem grösseren     Massstabe    ge  zeichnete Draufsicht     auf    den einen     Endteil    des Not  Bettes gemäss     Fig.    1, und       Fig.    4 und 5     zeigen        bauliche        Einzelheiten    der  Rettungsleitern.  



  Im     folgenden    ist angenommen worden,     däss    die       Notbetten,    die man     im        Bedarfsfalle        in        einem    Unter  kunftsraum     aufzustellen        wünscht,    dreistufig sein sol  len, das     heisst    drei     übereinander        angeordnete    Liege  flächen. aufweisen sollen.

   Ein solches Notbett ist in       Fig.    1     gezeigt    und man sieht,     dass    dasselbe     mittels     vier     Rettungsleitern    1 und drei     Bergungstragetüchern     2 aufgebaut ist. Diese vier Leitern und     drei        T,rage-          tüchcr        bilden    zusammen     eine    Ausrüstung, wobei  für den Unterkunftsraum     solche        Ausrüstungen        in    an  gemessener     Anzahl    zur Verfügung zu .stehen haben.

    Begreiflicherweise können auch" je- nach     der    Höhe des  Unterkunftsraumes, Leitern vorgesehen sein, die lang       genug        sind:,    um Notbetten     mit    mehr als drei Liegeflä  chen     aufstellen        zu    können.

   Auf den     unteren    Enden der       Holzre    der Leitern sind Fusshülsen la teilweise auf  geschoben und     verschweisst.    In den oberen Holmen  enden     sind        Mutterstücke    1b     eingesetzt    (siehe     Fig.    4)

    und     ebenfalls        verschweisst.        In    diesen     Mutterstücken          1b        sind        Distanzbolzen    3 mit spitzigen     Kopfteilen        ein-          geschraubt.    Durch     Anziehen    dieser     Bolzen    3     lassen     sich die     Leitern    1     in    an sich bekannter Weise in     ihrer          aufrechten    Lage zwischen dem Boden und der Decke  des    

   Unterkunftsraumes        sichern..        Dank    der     Fusshülsen     1a am Abstützende der     Leitern:    1     und    der vorstehen  den Distanzbolzen 3 am andern Leiterende     ist    es  möglich, die eine Leiter auf die andere auf  zustecken     und:    die     Leiterlänge    zu verdoppeln.

   Von den  beiden     Holmen        einer    jeden Leiter 1 weist der     eine        in          regelmässigen    Abständen     voneinander    angeordnete           Querbohrungen    auf.

   Durch     auf    gleicher Höhe sich       befindende        Querbohrungen        sind    mit einem Haken 4a  versehene     Bolzen    4     gesteckt        (siehe        Fig.    5), die auf  dem     hindurchgesteckten        Endteil    eine     Flügelmutter    5  tragen.

   Um zu     verhindern,    dass sich die     Hakenbolzen     4     in    den     Querbohrungen    drehen,     sind    dieselben mit  einem abgebogenen,     eine    weitere, im     Durchmesser          kleinere        Querbohrung    der     Leiterholme    lose durch  setzenden     Sicherungsstift    6 versehen.  



  Die     Bergungsirageticher    2 können aus     ein-    oder       mehrlagigen        Zeugstücken        aus        Segeltuch    oder sonsti  gem     Textilmaterial    bzw. aus     Kunststoffolien    :

  oder  Gummi bzw. sonstigen Geflechten,     Gewirken,    Ge  weben oder     Gestricken        in    an sich bekannter - Weise       hergestellt        sein.        Jedenfalls        bestehen    diese     Tragetücher     im wesentlichen aus     flexiblem    Material. Sie weisen       mindestens    -entlang     ihrer    beiden     Längskanten.    ein in  die Tuch- oder dergleichen Fläche eingenähtes bzw.

         eingeschweisstes    Tau, Kabel     oder        sonstiges        Seil    2b       auf.    Diese Taue, Kabel     bzw.    Seile ragen an den  Enden aus der     Materialbahn        heraus    und     sind    zu       freiliegenden    Ösen 2c oder     dergleichen        verarbeitet,

            welche    als     lösbarre        Verbindungsteile    der     Tragetücher          mit    den Haken 4a der     Rettungsleitern    1 dienen. Die       Tragetücher    2 sind     mit    vorzugsweise aus     flexiblem          Material    bestehenden     Handgriffen    7, z. B. Schlaufen  aus     Gurtband    oder dergleichen, versehen.  



       Zum        Aufstellen    des Notbettes     gemäss        Fig.    1 wer  den     die    vier Leitern 1, wie oben erwähnt,     mittels    der       an    ihren oberen     Holmenenden    vorgesehenen Distanz  bolzen 3 in     ihrer    aufrechten Lage gesichert.

   Dabei  stehen,     zur-endseitigen    Befestigung     der        Tragetücher    2,  je     zwei    Leitern 1 bei     mit    der gleichen Richtung verlau  fenden     Holmen        :einander    in     seinem    der Breite der       Tragetücher    2 entsprechenden Abstand gegenüber.

    Im übrigen isst darauf Bedacht     zu        nehmen,    dass die       mit    den Querbohrungen versehenen Holme der Lei  tern die     Eckpfosten    des; Notbettes. bilden und der Ab  stand derselben     in    der Längsrichtung des. Notbettes  ungefähr der Länge des letzteren entspricht.  



  Die in Querbohrungen gleicher Höhenlage ein  gesteckten     Hakenbolzen    4 sind; wie aus     Fig.    3 her  vorgeht, leicht nach     innen        abgekröpft.    An den Haken  4a derselben werden nun die     Tragetücher    2 mittels  der an.

   den Enden der     Seile    2b vorgesehenen Ösen 2c       aufgehängt    und     durch    Aufschrauben der     FlÜgelmut-          tern    5 dann noch im     gewünschten    Ausmass in der    Längsrichtung     gespannt.    Die     mit    den Hakenbolzen 4  versehenen     Leiterholme    werden     gegenseitig    auf den  Höhen der Liegeflächen noch gegenseitig     mittels    hoh  ler     Querstangen    8 verstrebt, für die an diesen Höhnen  seitliche Zapfen 9     (Fig.3)    angeschweisst     sind,

      über  die diese Querstangen mit     ihren    Enden     gesteckt    wer  den. Auf diese Weise     lässt    sich rasch und bequem ein       Notbett        in        Etagenform        aufstellen,    und     zwar    mit     Be-          standteilen,    die     auch        als        Einzelgeräte        verwendbar    sind       und    somit     einen    doppelten Zweck zu     erfüllen    ver  mögen.  



       Fig.    2 zeigt     ein        ähnliches    Notbett, bei welchem  aber die einen Enden der     Tragetücher        mittels    dort       vorgesehener    Ösen     an    Mauerhaken aufgehängt     sind.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ausrüstung für Notunterkünfte, bestehend aus Rettungsleitern, und Bergungstragetüchem, dadurch gekennzeichnet, dass vom den beiden Holmen der Rettungsleibern je der eine derselben in.
    gewissen Ab ständen voneinander angeordnete, zur Aufnahme von Aufhängemitteln dienende Querbohrungen aufweist, während die Bergungstragetücher an ihren Eckteilen mit entsprechenden Gegenmitteln versehen sind-, das Ganze derart, dass sich, durch zweckmässiges Auf stellen der Leitern und Aufhängen der Tragetücher an den mit den,
    Querbohrungen der betreffenden Holme in. Eingriff gebrachten Aufhängemitteln, Bet ten in Etagenform einrichten lassen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ausrüstung für Notunterkünfte gemäss Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genann ten Aufhängemittel von in Querbohrungen der Leiter holme eingesteckten Hakenbolzen (4) gebildet sind-, die auf dem vorstehenden Endteil des Bolzenschaftes mit :
    einer zum Spannen der an ihren Eckteilen mit Aufhängeösen versehenen Bergungstragetüchern die nenden Mutter (5) versehen sind (Fig. 5). 2. Ausrüstung für Notunterkünfte nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, d.äss die Hakenbolzen mit abgebogenen Siche- rungsstiften (6) versehen sind;
    die in der Einstecklage der Hakenbolzen in weitere Querbohrungen der Lei terholme eingreifen, um die Hakenbolzen gegen eine Drehung zu sichern (Fig. 5).
CH8145859A 1959-12-04 1959-12-04 Ausrüstung für Notunterkünfte CH374463A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8145859A CH374463A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Ausrüstung für Notunterkünfte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8145859A CH374463A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Ausrüstung für Notunterkünfte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374463A true CH374463A (de) 1964-01-15

Family

ID=4538830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8145859A CH374463A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Ausrüstung für Notunterkünfte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374463A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938288B2 (en) 2003-07-16 2005-09-06 Robert James Hunter Conversion kit for turning a cross-legged folding cot into a tiered cot
US11311110B1 (en) * 2015-10-12 2022-04-26 Michael McDade Camp bunk bed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6938288B2 (en) 2003-07-16 2005-09-06 Robert James Hunter Conversion kit for turning a cross-legged folding cot into a tiered cot
US11311110B1 (en) * 2015-10-12 2022-04-26 Michael McDade Camp bunk bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285144B (de) Kinderlaufgehege
DE102018129605B4 (de) Aufblasbarer Zaun für Kinder
CH374463A (de) Ausrüstung für Notunterkünfte
DE820963C (de) Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern
DE921830C (de) Frei tragendes aufblasbares Bauelement aus Textilgut
DE10029897B4 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE3824922A1 (de) Holzleiterngeruest mit aufstiegseinrichtungen
DE3119040A1 (de) Netzbett
AT347322B (de) Behaengungsausbau fuer frachtbehaelter sog. container
DE2236165B2 (de) Gerüst
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE1960585C (de) Hängestellage für Schiffsinnenräume
CH674128A5 (en) Bed arrangement for emergency shelters - comprises two or more bed panels connected together by connecting element(eg) cables or belts
DE1928224C (de) Zusammenlegbares Hängegerüst, insbesondere fur Schiffsbauzwecke
DE2506358B2 (de) Luftfrachtcontainer
DE321483C (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere fuer Flugzeuge, mit Fachwerktraegern
DE704976C (de) Zelthalle
AT66839B (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE1812990B2 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Stückgütern beim Transport
DE830124C (de) Bewegliches oder feststehendes Rauhfuttertrockengestell
DE3107221A1 (de) "vorrichtung zum transportieren eines kranken"
DE836820C (de) Zerlegbare Kabeltrommel
DE2540504A1 (de) Sperr- und zurrvorrichtung fuer fahrzeugaufbauten
DE429056C (de) Haengematte mit eingesetzter Fusstasche
DE716933C (de) Kojeneinrichtung fuer Kriegsschiffe