DE3119040A1 - Netzbett - Google Patents
NetzbettInfo
- Publication number
- DE3119040A1 DE3119040A1 DE19813119040 DE3119040A DE3119040A1 DE 3119040 A1 DE3119040 A1 DE 3119040A1 DE 19813119040 DE19813119040 DE 19813119040 DE 3119040 A DE3119040 A DE 3119040A DE 3119040 A1 DE3119040 A1 DE 3119040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- shaft
- shafts
- bed according
- net
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1013—Lifting of patients by
- A61G7/1015—Cables, chains or cords
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1025—Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
- A61G7/1032—Endless belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1049—Attachment, suspending or supporting means for patients
- A61G7/1055—Suspended platforms, frames or sheets for patient in lying position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/10—Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
- A61G7/1073—Parts, details or accessories
- A61G7/1074—Devices foldable for storage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2200/00—Information related to the kind of patient or his position
- A61G2200/30—Specific positions of the patient
- A61G2200/32—Specific positions of the patient lying
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Betten derjenigen Art, bei denen ein Patient auf einer flexiblen Bahn mit Gitter- oder
Netzform getragen ist, die zwischen zwei allgemein parallelen Wellen geschlungen ist, auf denen die Enden
der Bahn jeweils aufgewickelt sind. Derartige Betten sind besonders wertvoll bei der Verhinderung und Behandlung
des Wundliegens; sie werden nachstehend allgemein als "Netzbetten" bezeichnet. Diese Betten ermöglichen
auch die Handhabung der getragenen Patienten, da die Wellen in der gleichen Richtung zur Überführung
der Bahn von einer Welle zur anderen gedreht werden können, so daß ein Patient auf der Bahn zur Verlagerung
umgerollt wird, sie können aber auch in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, um den Patienten mit
Bezug auf eine herkömmliche Matratze oder eine andere Tragfläche unterhalb der Bahn anzuheben oder abzusenken.
Derartige Netzbetten sind allgemein gebräuchlich, doch wirft die Befestigung der Enden der Bahn an einer Welle
Probleme auf. Die Befestigung sollte rasch und einfach, jedoch sicher erfolgen und es sind bereits Anordnungen
vorgeschlagen worden, die allgemein gesprochen Sicherheit auf Kosten der Leichtigkeit und Einfachheit bieten.
Beim Aufwickeln der Bahn nach der Befestigung an einer Welle ist es wichtig, daß die Bahn über die Oberseite
der Welle hinwäg verläuft und nicht unter der Welle durch. Im letzterei Fall würde die Gefahr bestehen,
daß die Hand, beispielsweise eines Patienten, zwischen der Bahn und der Welle beim Anheben oder Drehen der
Bahn eingeklemmt wird. Die bekannten Verfahren der Befestigung bieten keinerlei Schutz gegen die falsche
Aufwicklung einer Bahn auf einer Welle in der falschen Richtung durch eine ungeschickte oder eilige Bedienungs-
person. In der deutschen Patentanmeldung P 29 37 536.8 sind Netzbetten beschrieben, deren Wellenanordnungen
eine Antriebskupplungs/Bremseinheit mit einer wegragenden Antriebswelle aufweisen, auf welcher ein
Wickelhandgriff angebracht ist. Wenn der Handgriff nicht gedreht wird, bremst die Einheit die Welle gegen
Bewegung in einer Richtung, d.h. in derjenigen Richtung, in welcher das Gewicht eines korrekt gehalterten
Patienten die Welle drehen würde. Die Welle kann sich in der anderen Richtung frei drehen; wenn
daher eine Bahn falsch aufgewickelt ist, würde ein angehobener Patient unter der Schwerkraft beim Loslassen
der Handgriffe frei nach unten fallen. Daher ist es bei dieser ansonsten vorteilhaften Kupplungs/
Bremsenanordnung doppelt wichtig, daß die Bahn auf den Wellen in der richtigen Weise aufgewickelt wird.
Gemäß der Erfindung ist jede Welle eines Netzbettes mit einer Reihe von Haltehaken versehen, die entlang
der Betriebslänge der Welle im Abstand angeordnet sind und eine Größe aufweisen, die zum Eingriff
mit den öffnungen in der aufzuwickelnden Gitteroder
Netzbahn ausgebildet sind; die Haken liegen nahe der Oberfläche der Welle und sind zu einer Seite der
Radialen hin ausgerichtet, so daß die Bahn nur in einer Richtung auf der Welle eingehakt und aufgewickelt
werden kann. Die beiden Wellen des Bettes sind seitenspezifisch hinsichtlich der Richtung der
Haken ausgebildet, so daß sie jeweils nur in den linken oder in den rechten Tragbetten des Rahmens
des Bettes eingepaßt werden können.
Vorzugsweise sind die Haltehaken in beabstandeten Gruppen angeordnet, wobei jede Gruppe auf einer Halteplatte
geformt ist, die an der Wellenoberfläche be-
- Geist. Die Gruppe von Haken jeder Platte ist
geeigneterweise durch einen Perforations- und Preßvorgang geformt und die Platte kann an der rohrförmigen
Welle durch Blindnieten befestigt sein.
Die Bahn des Netzbettes ist geeigneterweise mit drei gefärbten Streifen versehen, die in seitlicher Richtung
der Bahn angeordnet sind, d.h. in Längsrichtung des Bettes; dabei ist einer der Streifen mit einer
Farbe in der Mitte angeordnet und die beiden Streifen mit einer unterschiedlichen Farbe sind jeweils in
kurzem Abstand von den beiden Enden der Bahn angeordnet. Der erste Streifen ermöglicht es der Bedienungsperson,
die Bahn zwischen den Wellen zu zentrieren, während die beiden anderen ein Signal darstellen,das
anzeigt, daß die Bahn nicht von der entsprechenden Welle weiter abgewickelt werden sollte. Wenn derartige
Streifen nicht vorgesehen sind oder ein Endstreifen unbeachtet bleibt, ist es möglich, die Bahn völlig
abzuwickeln, so daß der Patient nach unten fällt. Zum Schutz hiergegen kann die Bahn eines erfindungsgemäßen
Netzbettes eine Endmanschette oder Schleife aufweisen, durch welche sich die entsprechende Welle
erstreckt, um die Bahn festzuhalten. Dies erweist sich besonders vorteilhaft zusammen mit den Haken gemäß
der Erfindung, da dann die Abwickelbewegung der Welle fortgesetzt werden kann, nachdem das Netz vollständig
abgewickelt worden ist, und dennoch die Bahn und der Patient nicht nach unten fallen; dabei lösen
sich die Haken selbst, so daß sich die Welle frei in der Manschette oder Schleife drehen kann.
Jedes Ende des Netzes kann eine permanent genähte Manschette aufweisen, durch welche die Welle eingefädelt
wird, wenn die Bahn aufgepaßt wird; es könnten
jedoch zur Vermeidung dieser Ausbildung eine temporäre Manschette oder eine Vielzahl kurzer Manschettenabschnitte
geformt werden, nachdem das Ende befestigt worden ist. Dazu kann das Netz auf die mit Haken versehene
erfindungsgemäße Welle in einigem Abstand von ihrem Ende aufgehakt werden, wonach der freie Endteil
an dem Hauptteil der Bahn durch einen flexiblen Streifen oder einen Stab befestigt wird, der durch das
Gitter oder Netz der Bahn hindurchgefädelt wird. Eine Anzahl kurzer Stabstücke, beispielsweise Nylonstäbe
von etwa 3 mm Durchmesser, können auf diese Weise durch die Bahn eingefädelt werden, so daß eine Anzahl
von im Abstand angeordneten Manschettenabschnitten entlang jedes Endes des Netzes gebildet wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; es
zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Endansicht eines vollständigen Netzbettes;
Fig. 2 eine Teilansicht einer Welle des Bettes der Fig. 1, wobei die erfindungsgemäßen
Netzhalteeinrichtungen vorgesehen sind und eine Art der Befestigung des Netzes gezeigt ist;
Fig. 3 eine Ansicht des Netzes beim Befestigen an einer Welle;
Fig. 4 eine Einzelansicht einer in den Fig. 2 und 3 gezeigten Halteplatte; und
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 4.
Das in der Zeichnung dargestellte Netzbett umfaßt eine flexible Bahn 1 in Gitter- oder Netzform, die nachstehend
als "das Netz" bezeichnet wird und die zwischen zwei parallelenWickelwellenanordnungen 2 und 3 geschlungen
ist, an welchen die Enden des Netzes 1 wie in der Fig. 1 gezeigt aufgewickelt sind. Ein zusammenklappbarer
Tragrahmen 4, der hauptsächlich aus einer Rohrkonstruktion besteht, ist an einem Ende des Rahmens
mit im Abstand angeordneten Tragböcken 5 und 6 versehen und mit gleichermaßen im Abstand angeordneten
Tragböcken 7 und 8 am anderen Ende; in diesen Böcken sind jeweils die angrenzenden Enden der Wellenanordnungen
2 und 3 abgestützt. Der Aufbau des Rahmens ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 37 536.8 beschrieben
und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
Die Wellenanordnungen 2 und 3, die in Teileinzelheiten
in den Fig. 2 und 3 dargestellt sind, umfassen jeweils ein rohrförmiges Wellenelement 9, um welches das entsprechende
Ende des Netzes 1 gewickelt ist und das sich zwischen den Endpaßstücken 10 und 11 erstreckt.
Jedes Endpaßstück 10 umfaßt einen Wickelhandgriff 12, mit dem die Welle über eine Antriebskupplungs/Bremseinheit
13 gedreht wird. Die Einheiten 13 weisen ein Gehäuse mit quadratischem äußeren Profil auf, so daß
sie nicht drehbar in die entsprechenden Tragböcke 5 und 6 eingreifen, die diese Einheiten in rechteckigen
Bockausnehmungen 5 und 6 aufnehmen.
Die Wellenanordnungen 2 und 3 sind derart ausgebildet, daß sie jeweils nur an der linken bzw. rechten
Seite des Rahmens 4 eingepaßt werden können. Zu diesem Zweck ist der Tragbock 7 (und ein Ende des Paßstückes
11) mit einer unterschiedlichen Größe als der andere Bock 8 ausgestattet, der seinerseits zu
dem anderen Endpaßstück 11 paßt. Jedes Endpaßstück umfaßt ein abgestuftes ringförmiges Lagerelement, das
in dem entsprechenden Stützbock 7 bzw. 8 ruht und das ein einfaches Lager bildet, das die freie Rotation der
Welle beim Drehen mit dem entsprechenden Handgriff gestattet. Die Endpaßstücke 10 und 11 der Wellenanordnungen
sind ebenfalls im einzelnen in der deutschen Patentanmeldung P 29 37 536.8 beschrieben, auf die
insofern verwiesen wird.
Die Einheiten 13 sind derart ausgebildet, daß die
Handgriffe 12 in beiden Richtungen gedreht werden können, je nachdem das Netz 1 auf die Anordnungen
und 3 aufgewickelt oder davon abgewickelt werden soll. In einer Richtung ist jede Einheit 12 mit einem Kupplungsantrieb
zum Aufwickeln des Netzes versehen, während die Anordnung normalerweise gegen Drehung
in der anderen Richtung gegen die Gravitationsbelastung des Netzes 1 durch einen davon getragenen
Patienten gebremst ist. Beim Drehen des Handgriffs in der entsprechenden Richtung, d.h. zur Absenkung des
Patienten, wird die Bremse der entsprechenden Einheit 13 freigegeben, damit eine der durch Schwerkraft erzeugten
Rotation folgende Betätigung ermöglicht ist. Da die Antriebsbremsrichtungen bei den beiden Einheiten
13 unterschiedlich sind, ist es wesentlich, daß die Anordnungen 2 und 3 seitenrichtig ausgebildet
sind, so daß sie jeweils nur an der richtigen Seite eingepaßt werden können; ferner ist es wesentlich,
daß das Netz 1 von oben über jede Welle aufgewickelt wird, wie in der Fig. 1 gezeigt, so daß die Bremswirkung
jeder Einheit 13 der Gravitationsbelastung entgegenwirkt.
Das Netz 1 ist mit einem eingewebten seitlichen Streifen 14 einer Farbe versehen, der hinsichtlich der
Länge des Netzes in der Mitte angeordnet ist, um für die Bedienungsperson bei der Zentrierung des Netzes
1 zwischen den WcIlenanordnungen 2 und 3 als Anhaltspunkt
bzw. Führung zu dienen. In geringer Entfernung von jedem Ende des Netzes ist ein ähnlicher eingewebter
Streifen 14' vorgesehen, der jedoch eine andere Farbe aufweist, um ein Signal zu geben, wenn einer
dieser Streifen erscheint, daß das Netz nicht weiter von der betreffenden Wellenanordnung abgewickelt werden
sollte.
Zur Halterung des befestigten Netzes ist an jeder rohrförmigen Welle, wie 9 in der Fig. 2 eine axial
ausgerichtete Reihe von im Abstand angeordneten Halteplatten 15 angebracht, von denen j ede an den
rohrförmigen Wellen mittels Blindnieten 16 befestigt
ist, die in Nietlöcher 13 in den Platten eingreifen, von denen eine im einzelnen in den Fig. 4 und 5 gezeigt
ist. Jede Platte 15 wird durch einen Perforations- und Preßvorgang gefertigt, so daß ein gekrümmtes
Profil 18 des gleichen Radius wie die äußere
Oberfläche der rohrförmigen Wellen 9 entsteht, sowie eine Reihe von vier im Abstand angeordneten abgestuften
Haken 19, die bei aufgepaßter Platte sich nahe an der Oberfläche der entsprechenden Welle 9 erstrecken
und zu einer Seite der radialen Richtung ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann das Netz 1 an der
Welle in der in der Fig. 3 gezeigten Weise eingehakt werden, so daß es von den Haken 19 gehalten wird. Die
Notwendigkeit dafüj , daß die WeIlenanordnungen 2 und
seitenspezifisch ausgebildet sind und daß das Netz 1 oben über die Wellen gewickelt wird, wurde bereits
erklärt und es ist daher verständlich, daß die Platten
_ AJST L· ' Λ - -
in entsprechender Weise derart an die Wellen angepaßt werden müssen, daß sich die Hakon 19 in der
richtigen Richtung erstrecken, d.h., derart, daß sie im Aufwickelsinn wirken.
Die Fig. 3 zeigt, wie das Netz 1 an einer Endkante an den entsprechenden Haltehaken 19 befestigt wird;
angesichts des nur in einer Richtung wirkenden Antriebs dieser Haken ist es wünschenswert, daß das
Ende des Netzes 1 an der Welle festgehalten wird, wenn das Netz von einer unerfahrenen oder unaufmerksamen
Bedienungsperson vollständig abgewickelt wird. Dies stellt jedoch nur eine Sicherheitsmaßnahme dar
und ist nicht sehr wichtig, da der gefärbte Streifen 14 in der Nähe des Endes die Bedienungsperson normalerweise
aufmerksam macht. Wenn das Netz wie in der Fig. 3 gezeigt befestigt ist, kann es mit einer Anzahl
von Endschleifen (nicht gezeigt) versehen werden, beispielsweise vier im Abstand angeordneten
Schleifen, durch welche die entsprechende Welle hindurchtritt, um das Herabfallen des Netzes zu verhindern.
Die Fig. 2 zeigt schematisch eine andere Art, in welcher das gleiche Ergebnis erzielbar ist. In diesem
Fall ist das Netz an den Haken in einiger Entfernung vom Ende befestigt; es ist über die Welle gewickelt
und in sich selbst zurückgedreht, um eine temporäre Endhülse zu bilden, die durch kurze Stücke von Nylonstäben
20 geformt ist, welche durch das Gitter der beiden Lagen des Netzes 1 an einer Anzahl von Positionen
quer über die Breite des Netzes hindurchgefädelt ist. Diese Maßnahme vermeidet die Notwendigkeit, die Welle
durch angebrachte Endschleifen hindurchzufadeln oder
die Anbringung einer permanent genähten Endhülse, ob-
I F Ö U H U
wohl die letztere Art der Hülse oder irgendeine andere Anordnung verwendet werden kann, die die Halterung
des Endes des Netzes gewährleistet und dabei die fortgesetzte Rotation der Welle in Abwickelridhtung
gestattet.
Claims (9)
- Patentansprüche.] Bett derjenigen Art, bei der ein Patient auf einer flexiblen Bahn in Gitter- oder Netzform getragen ist, mit zwei allgemein parallelen Wellen, auf denen die Enden der Bahn jeweils aufgewickelt sind, und mit einem Rahmen, der an jedem Ende des Bettes linke und rechte Tragböcke für die beiden Wellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle (9) eine Reihe von Haltehaken (19) aufweist, die im Abstand entlang der Betriebslänge der Welle (9) angeordnet sind und eine Größe aufweisen, um mit den öffnungen in der Gitter- oder Netzbahn (1) in Eingriff zu treten, daß die Haken (19) nahe an der Oberfläche der Welle (9) angeordnet und zu einer Seite der Radialen hin ausgerichtet sind, so daß die Bahn (1) auf der Welle (9) nur in einer Richtung eingehakt und aufgewickelt werden kann, und daß die beiden Wellen (9) hinsichtlich der Richtung der Haken (19) seiten-spezifisch ausgebildet sind, so daß sie beide jeweils nur in die zugehörigen der linken bzw. rechten Tragböcke (5,6) eingepaßt werden können.
- 2. Bett nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zei chnet , daß die Haltehaken (19) in beabstandeten Gruppen angeordnet sind, und daß jede dieser Gruppen auf einer Halteplatte (15) geformt ist, die an der entsprechenden Wellenoberfläche befestigt ist.
- 3. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppen von Haken (19) auf jeder Halteplatte (15) durch einen Perforationsund Preßvorgang hergestellt sind.
- 4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellen (9) rohrförmig sind und daß jede der Halteplatten (15) an der entsprechenden Welle mittels Blindnieten (16) befestigt ist.
- 5. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die flexible Bahn (1) drei gefärbte Streifen (14,14r) aufweist, die in seitlicher Richtung der Bahn angeordnet sind, so daß sie in Längsrichtung des Bettes verlaufen, und daß ein zentraler Streifen (14) einer Farbe und zwei Streifen (141) einer unterschiedlichen Farbe vorgesehen sind, die jeweils in kurzem Abstand von den beiden Enden der Bahn (1) angeordnet sind.
- 6. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet , daß dieBahn (1) Endhülsen oder Schleifen aufweist, durch welche sich jeweils die Wellen (9) erstrecken, so daß die Bahn (1) im abgewickelten Zustand daran gehalten ist.
- 7. Bett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß eine temporäre Hülse bzw. Manschette oder eine Vielzahl kurzer Manschettenabschnitte an jedem Ende der Bahn (1) nach der Befestigung an der entsprechenden Welle (9) geformt ist.
- 8. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß jede temporäre Manschette oder kurzer Manschettenabschnitt dadurch gebildet ist, daß der freie Endteil der Bahn (1) an ihrem Hauptteil mittels eines flexiblen Streifens oder einer Stange (20) befestigt ist, der oder die durch das Gitter oder Netz der Bahn (1) hindurchgefädelt ist.
- 9. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellen Endpaßstücke aufweisen, welche in die jeweiligen Tragböcke passen und Lager bilden, in welchen sich die Welle zum Aufwickeln und Abwickeln der Bahn (1) dreht, und daß die Endpaßstücke (10) der beiden Wellen und die entsprechenden linken und rechten Tragböcke (5,6) unterschiedliche Größen aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8015799A GB2077579B (en) | 1980-05-13 | 1980-05-13 | Net bed |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119040A1 true DE3119040A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3119040C2 DE3119040C2 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=10513383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813119040 Granted DE3119040A1 (de) | 1980-05-13 | 1981-05-13 | Netzbett |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS573607A (de) |
AU (1) | AU537251B2 (de) |
CA (1) | CA1154908A (de) |
CH (1) | CH642533A5 (de) |
DE (1) | DE3119040A1 (de) |
DK (1) | DK186181A (de) |
FR (1) | FR2482453A1 (de) |
GB (1) | GB2077579B (de) |
NL (1) | NL8102336A (de) |
NO (1) | NO811618L (de) |
NZ (1) | NZ197051A (de) |
SE (1) | SE8102951L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010037658A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Maquet Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438956A1 (de) * | 1983-10-24 | 1985-05-02 | Kiyoshi Kitahama | Einrichtung zum drehen eines menschlichen koerpers |
US6463651B1 (en) * | 1998-03-06 | 2002-10-15 | William V. Koeneker | Method of manufacturing bed frame |
US6611977B1 (en) | 2000-01-31 | 2003-09-02 | Ethan Joel Schuman | Frame apparatus |
JP2010273855A (ja) * | 2009-05-28 | 2010-12-09 | Tamachi Kogyo Kk | 介護用ベッド及び介護用ベッドの動作方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937536A1 (de) * | 1978-10-03 | 1980-04-17 | James Investments | Netzbett |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE99428C (de) * | ||||
US3401410A (en) * | 1967-02-06 | 1968-09-17 | Orange M. Welborn | Patient handling device |
US3613127A (en) * | 1969-11-05 | 1971-10-19 | James M Bond | Apparatus facilitating care of a bedfast patient |
GB1447163A (en) * | 1974-03-13 | 1976-08-25 | Gibbs J R | Beds |
US3905055A (en) * | 1974-08-09 | 1975-09-16 | Reed F Blair Inc | Patient lift and support for hospital bed |
-
1980
- 1980-05-13 GB GB8015799A patent/GB2077579B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-04-27 DK DK186181A patent/DK186181A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-05-06 AU AU70204/81A patent/AU537251B2/en not_active Ceased
- 1981-05-07 CA CA000377027A patent/CA1154908A/en not_active Expired
- 1981-05-08 FR FR8109270A patent/FR2482453A1/fr active Pending
- 1981-05-11 SE SE8102951A patent/SE8102951L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-05-11 NZ NZ197051A patent/NZ197051A/xx unknown
- 1981-05-12 NO NO811618A patent/NO811618L/no unknown
- 1981-05-12 NL NL8102336A patent/NL8102336A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-05-13 DE DE19813119040 patent/DE3119040A1/de active Granted
- 1981-05-13 JP JP7086681A patent/JPS573607A/ja active Pending
- 1981-05-13 CH CH309781A patent/CH642533A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937536A1 (de) * | 1978-10-03 | 1980-04-17 | James Investments | Netzbett |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010037658A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Maquet Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Anheben und Wenden eines Patienten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7020481A (en) | 1981-11-19 |
NZ197051A (en) | 1983-09-02 |
CA1154908A (en) | 1983-10-11 |
GB2077579A (en) | 1981-12-23 |
JPS573607A (en) | 1982-01-09 |
GB2077579B (en) | 1983-12-14 |
FR2482453A1 (fr) | 1981-11-20 |
DK186181A (da) | 1981-11-14 |
NO811618L (no) | 1981-11-16 |
DE3119040C2 (de) | 1988-02-11 |
SE8102951L (sv) | 1981-11-14 |
NL8102336A (nl) | 1981-12-01 |
CH642533A5 (fr) | 1984-04-30 |
AU537251B2 (en) | 1984-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2937536C2 (de) | Netzbett | |
DE60019900T2 (de) | Tragbares Bett | |
DE4119715A1 (de) | Laufvorrichtung fuer kleinkinder mit stoppvorrichtung und sicherheitsgurt | |
DE2133801C2 (de) | Reifenkette | |
DE202009005007U1 (de) | Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern | |
DE4439423C1 (de) | Raffvorhang | |
DE2608190C3 (de) | Netz- oder kettenartige, auf Fahrzeugräder montierbare Gleitschutzvorrichtung | |
DE3119040C2 (de) | ||
EP1171725B1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE3825745A1 (de) | Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder | |
DE68903356T2 (de) | Vorrichtung zum halten und laden von laenglichen gegenstaenden, insbesondere leitern auf dem dach eines fahrzeuges. | |
EP1411488B1 (de) | Banner | |
DE2851708B2 (de) | Verbindungsorgan für ein Lastgehänge | |
DE1812990C3 (de) | Vorrichtung zum Anschlagen von Stückgütern beim Transport | |
DE1923170A1 (de) | Ausziehbare Waescheaufhaengvorrichtung | |
DE9419168U1 (de) | Tragegriff | |
DE4330758C2 (de) | Rolladensicherung | |
EP0125676B1 (de) | Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen | |
DE10126812C2 (de) | Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen | |
DE1282502C2 (de) | Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen | |
DE3313229C2 (de) | Gardinenaufhängevorrichtung | |
DE806501C (de) | Vorrichtung zum Lueften und OEffnen von Fruehbeeten | |
DE10126813C2 (de) | Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur | |
DE2716349A1 (de) | Lichtbildprojektionswand | |
DE913105C (de) | Fensterjalousie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |