DE202012010206U1 - Baumhaus - Google Patents

Baumhaus Download PDF

Info

Publication number
DE202012010206U1
DE202012010206U1 DE202012010206U DE202012010206U DE202012010206U1 DE 202012010206 U1 DE202012010206 U1 DE 202012010206U1 DE 202012010206 U DE202012010206 U DE 202012010206U DE 202012010206 U DE202012010206 U DE 202012010206U DE 202012010206 U1 DE202012010206 U1 DE 202012010206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree house
house according
platform
platforms
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010206U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumhaustechnik GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Weißenmayer Karl 75365 Calw DE Weißenmayer Tobias 75389 Neuweiler Breitenberg DE)
BAUMHAUSTECHNIK GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER WEISENMAYER KARL
Original Assignee
Baumhaustechnik GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Weißenmayer Karl 75365 Calw DE Weißenmayer Tobias 75389 Neuweiler Breitenberg DE)
BAUMHAUSTECHNIK GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER WEISENMAYER KARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumhaustechnik GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Weißenmayer Karl 75365 Calw DE Weißenmayer Tobias 75389 Neuweiler Breitenberg DE), BAUMHAUSTECHNIK GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER WEISENMAYER KARL filed Critical Baumhaustechnik GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Weißenmayer Karl 75365 Calw DE Weißenmayer Tobias 75389 Neuweiler Breitenberg DE)
Priority to DE202012010206U priority Critical patent/DE202012010206U1/de
Publication of DE202012010206U1 publication Critical patent/DE202012010206U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/34Extraordinary structures, e.g. with suspended or cantilever parts supported by masts or tower-like structures enclosing elevators or stairs; Features relating to the elastic stability
    • E04B1/3408Extraordinarily-supported small buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/04Tents combined or specially associated with other devices suspended type, e.g. from trees or from cantilever supports

Abstract

Baumhaus umfassend mindestens 2 übereinander angeordnete horizontale Plattformen (4) in Form einer Dachebene und mindestens einer Nutzebene, wobei die Plattformen (4) jeweils an mindestens 3 im Wesentlichen senkrechten Trägern (6), vorzugsweise Bäume, befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein freitragendes Baumhaus in Leichtbauweise.
  • Baumhäuser werden in der Regel in Astgabeln oder auf Ästen oder um Baumstämme drum herum gebaut mit dem Nachteil, dass die Fläche in den Bäumen sehr beschränkt ist bzw. die Bäume durch eine hohe Belastung sehr leiden oder die Baumhäuser zusätzliche Abstützungen zum Boden benötigen um einen größere Grundfläche zu erzielen.
  • DE 10 2008 026 022 A1 zeigt ein solches Baumhaus, das um oder vor einem Baum angebracht wird und von Stützen am Boden getragen werden muss. Das Baumhaus erfordert ein aufwändiges Fundament und ist relativ bodennah ähnlich einem Gartenhaus auf Stelzen gebaut. Auch können solche Baumhäuser kaum ohne erheblichen Aufwand an einem Ort abgebaut und an einem neuen Ort aufgebaut werden.
  • DE 20 2009 006 179 U1 zeigt ein röhrenförmiges Baumhaus, das an einem Seil zwischen zwei Bäumen aufgehängt ist. Hierbei liegt die Gesamtlast auf einem Seil und die gesamte Last wird auf das eine Seil bzw. die zwei Bäume übertragen worunter die Bäume bei einer Dauerbelastung sehr leiden. Auch ist die Gesamtnutzlast und Nutzfläche durch die Röhrenform sehr beschränkt.
  • Die AT 009766 U1 zeigt ein Baumhaus, das mit einem käfigartigen Grundgerüst zwischen Bäumen aufgehängt wird und über mehrere Ebenen verfügt. Die seitlichen Träger, welche die einzelnen Ebenen tragen, stellen ein zusätzliches Gewicht dar und erfordern einen hohen Materialbedarf. Proportional zur Nutzfläche müssen hier nachteilig auch erhöhte Lasten für Seitenwinde oder Schneelasten angenommen werden, die die Nutzlast zusätzlich reduzieren.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde ein Baumhaus bereitzustellen, dass die Nachteile des Standes der Technik überwindet und ein freitragendes Baumhaus bereit zustellen, welches baumschonend angebracht ist, ohne großen Aufwand oder bleibende Spuren oder Baumschäden auf- und wieder abgebaut werden kann und dennoch eine ausreichend große Nutzfläche für mehrere Personen aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Baumhaus umfassend mindestens 2 übereinander angeordnete horizontale Plattformen in Form einer Dachebene und mindestens einer Nutzebene, wobei die Plattformen jeweils an mindestens 3 im Wesentlichen senkrechten Trägern, vorzugsweise Bäumen, befestigt sind. Die Träger sind dazu bestimmt die Haupttraglasten der Plattformen aufzunehmen. Die Dachebene ist mit Vorteil im Wesentlichen horizontal, wobei eine geringe Neigung oder Wölbung von einigen Grad zu einer Seite oder von der Mitte der Dachebene zu mehreren oder allen Seiten zum Ablaufen des Wassers möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Plattformen unabhängig von einander befestigt. Das separate Aufhängen der einzelnen Plattformen hat den Vorteil, dass das Gewicht der Plattform auf jeweils separate Befestigungspunkte verteilt wird, insbesondere auf verschiedene Bäume wenn jede Plattform an einer unterschiedlichen Gruppe Bäumen befestigt wird, sodass jeder Baum nur die Last einer Plattform tragen muss.
  • Mit Vorteil sind die Plattformen ohne starre Verbindungen untereinander angebracht. Dadurch können die einzelnen Plattformen frei schwingen und die Zuglast wird nur an die Befestigungspunkte der jeweiligen Plattform weitergegeben, sodass es nicht zu einer Überbelastung einzelner Befestigungspunkte und Befestigungsmittel kommen kann. Weiterhin können die Träger, insbesondere die lebenden Bäume, frei schwingen wenn die Plattformen ohne feste oder unflexible Verbindungen ausgestaltet sind. Es ist insbesondere denkbar, dass Seitenteile nur an der Nutzebene nach oben orientiert angebracht sind und ohne starre Verbindung mit der Decke oder alternativ an der darüber liegenden Plattform nach unten hängend als hänge Wände ausgestaltet sind.
  • In einer besonderen Ausführungsform werden Stabilisatoren, vorzugsweise starre Abstandshalter, zwischen jeweils zwei Trägern angebracht, die die Träger auf einem festgelegten Abstand zueinander halten. Dadurch wird verhindert, dass sich die Träger bei Belastung der Plattformen durch die Zuglast nach innen zum Schwerpunkt biegen, die Stabilität beeinträchtigt wird oder die Träger. insbesondere Bäume, gefährdet werden. Die Stabilisatoren dienen dazu Zuglast vom Träger, insbesondere vom Baum, aufzufangen, sodass die Träger sich nicht zur Mitte hin biegen können, und es zu einer gegenseitigen Aufnahme des Drucks zwischen den mindestens 3 Trägern kommt. Die Stabilisatoren sind dabei jeweils zwischen zwei Trägern, die Befestigungspunkte einer Plattform aufweisen angebracht, sodass im Fall von einer Plattform, die an 3 Trägern befestigt ist, 3 Stabilisatoren zwischen jeweils 2 Trägern dieser Plattform angebracht sind und dadurch die Zuglasten zur Mitte ausgleichen.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Stabilisatoren oberhalb der obersten Plattform, vorzugsweise der Dachebene, abgebracht. In einer weiteren Ausführungsform können die Stabilisatoren alternativ oder zusätzlich unterhalb der untersten Plattform angebracht werden, um insbesondere das Wurzelwerk zu entlasten.
  • Vorzugsweise sind Stabilisatoren über jeder Plattform, insbesondere über jeder Nutzebene, angebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Stabilisatoren unmittelbar oberhalb des jeweiligen Befestigungspunktes angeordnet, um Hebelwirkungen auf den Träger zu vermeiden.
  • Im Fall von Bäumen als Träger erfolgt die Befestigung am Baumstamm und nicht an Ästen oder in der Baumkrone sodass der Baum in seinem Wassertransport nicht negativ beeinträchtigt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist es denkbar weitere Etagen unter der ersten Nutzebene anzubringen und dadurch ein mehrstöckiges Baumhaus zu bauen.
  • Diese Konstruktion der separaten Aufhängung jeder Plattform hat den Vorteil, dass jede Plattform an unterschiedlichen Bäumen befestigt werden kann und somit die Zuglast an dem einzelnen Baum deutlich geringer ist als bei Konstruktionen im Stand der Technik die das ganze Baumhaus an zwei Punkten aufhängen. Die Plattformen sind bevorzugt beweglich zwischen den Trägern so angeordnet, dass alle Plattformen schwingen können. Das Schwingen oder eine Verkrümmung der Träger, beispielsweise durch Windlasten, beeinträchtigt die Statik der freischwingenden Plattformen nicht nachteilig. Die Plattformen sind vorzugsweise mit Seilen oder anderen nicht starren Befestigungsmitteln an den vertikalen Trägern befestigt. Je nach den statischen Voraussetzungen der Träger kann die Größe des Baumhauses durch weitere Nutzflächen beliebig erweitert oder reduziert werden, ohne dass dabei das Baumhaus in seinem Grundaufbau verändert werden muss. Das geringere Gewicht pro Befestigungspunkt durch mehrere Befestigungspunkte pro Plattform und viele Befestigungspunkte für das gesamte Baumhaus wirkt schonender auf die senkrechten Träger, insbesondere Bäume.
  • Die Plattformen können alle an den 3 gleichen Bäumen angebracht sein. Bevorzugt werden die Plattformen an mindestens teilweise unterschiedlichen, im Falle von mindestens 2 Plattformen insbesondere an mindestens 6 unterschiedlichen, Trägern, vorzugsweise Bäumen, befestigt, was die Baumlast des einzelnen Baumes entlastet und ein Absterben des Baumes durch zu hohe Dauerbelastung an nur zwei oder drei Punkten und ein damit verbundenes Abquetschen seiner Wasserversorgung verhindert. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion sind höhere Grundflächen und höhere Nutzlasten möglich als bei bekannten Baumhauskonstruktionen, die die ganze Last der Dach- und Nutzebenen auf nur 2 oder 3 Punkten an 2 oder 3 Bäumen verteilen.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Grundfläche einer Plattform mindestens 10, vorzugsweise mindestens 15, vorzugsweise mind. 20 qm, vorzugsweise mind. 25 qm, vorzugsweise mindestens 30 qm und insbesondere besondere mindestens 35 qm. Diese großen Grundflächen werden vorzugsweise durch eine separate Aufhängung der einzelnen Ebenen ermöglicht.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist Grundfläche der Dachebene größer als die der darunter liegenden Nutzebene. Die hat den Vorteil dass das Wasser bei Regen nicht auf die darunter liegende mindestens eine Nutzebene fließen kann sondern direkt nach unten zum Boden abgeleitet wird.
  • Das Baumhaus kann weiterhin seitliche im Wesentlichen senkrechte Wände aus festem oder flexiblem Material, insbesondere Planen, vorzugsweise aus Textil oder Kunststoff, aufweisen. Je nach Art des Einsatzes und den Witterungsbedingungen ist es denkbar die Seiten alle oder teilweise zu schließen. Dies hat den Vorteil, dass die Seitenwände sehr flexibel nur dort und dann ergänzt werden können wo es nötig ist und dann einen geschlossenen Raum zwischen zwei Plattformen bilden.
  • Vorteilhafterweise ist jede Plattform der mindestens 2 Plattformen an jeweils mindestens 3 unterschiedlichen Trägern, insbesondere Bäumen, befestigt im vergleich zu der jeweils darüber oder darunter liegende Plattform. Durch Aufhängung an unterschiedlichen Bäumen wird die Belastung auf jeden einzelnen Baum deutlich reduziert und ermöglicht das Anbringen relativ großer Grundflächen einer Plattform ohne der einzelne Baum beeinträchtigt wird.
  • Vorteilhafterweise weißt das Baumhaus keine Befestigungen und Stützen zum Erdboden auf. Dadurch wird einerseits verhindert, dass es Stützen mit der Zeit abfaulen und die Stabilität beeinträchtigen können und andererseits, dass Tiere ungewollt vom Erdboden direkt nach oben an die Nutzebene gelangen können. Bevorzugt ist die unterste Nutzebene in einer Ausführungsform bodennah angebracht, insb. in weniger als 1 m, vorzugsweise in weniger als 0,5 m, Höhe über dem Boden. Damit ist sowohl der direkte Bodenkontakt vermieden aber gleichzeitig der Zugang deutlich erleichtert, weil keine Leitern oder sonstige Zugangsmittel nötig sind.
  • In einer Ausführungsform weißt das Baumhaus im Wesentlichen, das heißt mit Ausnahme der Befestigungsmittel, nur aus Holz gebaute Nutzebenen auf. Es ist auch denkbar Nutzebenen aus Kunststoff, insbesondere Recyclingkunststoff, einzusetzen.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Nutzebenen überwiegend aus stabförmigen Materialien mit rundem Querschnitt aufgebaut, besonders bevorzugt aus Rundhölzern. Der runde Querschnitt hat den Vorteil, dass die Belastbarkeit im Vergleich zu Vierkanthölzern deutlich höher ist und dadurch bei gleicher Belastbarkeit dünnere/leichtere Rundhölzer verwendet und leichtere Nutzebenen gebaut werden können.
  • Bevorzugt weist das Baumhaus ein Gewicht von maximal 70 kg, vorzugsweise max. 60 kg, insbesondere max. 50 kg, pro qm Nutzebene auf bei einem Mindestabstand der Träger, insbesondere Bäume, von 12 m.
  • Bevorzugt weist das Baumhaus bei einem Eigengewicht einer Plattform von max. 80 kg pro Quadratmeter Grundfläche eine Belastbarkeit von mindestens 200 kg pro Quadratmeter auf.
  • Weiter bevorzugt hat das Baumhaus keine seitlichen starren Verbindungen zwischen den einzelnen Plattformen. Die Wände sind wie oben beschrieben Vorteilhafterweise aus Planen gebildet und damit flexibel. Die Wände können jederzeit angebracht und wieder entfernt werden, um dem jeweiligen Bedarf und den Witterungsbedingungen gerecht zu werden. Diese Konstruktion verhindert die Kraftübertragung durch Schwingung der Seitenteile auf darüber oder darunter liegende Plattformen und ermöglicht es jeder Plattform frei und unabhängig von andern Plattformen zu schwingen. Gleiches gilt für die Bäume, die durch Wind Einfluss schwingen und jeweils ihre Schwingungen nur auf die an ihnen befestigten Plattform oder Plattformen weiter geben können.
  • In einer Ausführungsform ist die Dachebene lediglich als Witterungsschutz ausgebildet und besteht im Wesentlichen nur aus Textil- oder Kunststoffplanen oder aus einer leichten festen Dachplatte.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Dachebene stabil wie eine darunter liegende Nutzebene ausgeführt, sodass sie wie eine Nutzebene belastbar, insbesondere begehbar, ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Nutzebene und gegebenenfalls weitere darunter liegenden Plattformen aus horizontalen stabförmigen Trägern aufgebaut ist, die zunächst einen Dreiecks- oder Vielecks-Rahmen bilden, auf den der eigentliche Boden der Nutzebene in Form von plattenförmigen oder stabförmigen Materialien, insbesondere aus Holz, aufgebracht und befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise verfügt das Baumhaus über mindestens eine Zugangshilfe in Form von Leiter, Rampe, Seil, Strickleiter und/oder Netz, die entweder unmittelbar am Baumhaus oder alternativ zur Vermeidung der zusätzlichen Zuglast an den Befestigungspunkten an eigenen von denen des Baumhauses verschiednen Befestigungspunkten an den senkrechten Trägern befestigt ist. Unter senkechten Trägern werden auch Äste des Baumes verstanden, die nur zu einem geringen Anteil in vertikaler Richtung wachsen.
  • In einer Ausführungsform ist jede Plattform zu jedem Befestigungspunkt am vertikalen Träger mit mindestens zwei Befestigungsmitteln befestigt. Im Fall von zwei oder mehr Befestigungsmitteln stabilisieren diese die Plattform gegen unerwünschtes Schwingen.
  • Wenn eine Plattform nicht an 3 sondern an 6 Befestigungsmitteln aufgehängt ist, werden die Schwingungen reduziert und die Platzformen hängen stabiler. Vorzugsweise führen immer 2 Befestigungen an einer Plattform zu einem Befestigungspunkt am senkrechten Träger, sodass jeweils V-förmige Aufhängungen entstehen.
  • Durch weitere Befestigungsmittel zwischen jeweils einer Seitenkante und dem Träger, wobei die Befestigungsmittel vorzugsweise gleich beabstandet entlang der Seitenkante einer Plattform angebracht sind, kann das Material der Plattform bei gleicher Nutzlast im Querschnitt und Gewicht deutlich reduziert werde n.
  • In einer anderen Ausführungsform ist jede Plattformen zu jedem Befestigungspunkt am vertikalen Träger mit nur einem Befestigungsmittel befestigt. Damit wird eine höhere Flexibilität der Plattformen erreicht wobei diese dadurch auch leichter ins schwingen geraten können.
  • In Abhängigkeit von der Grundrissform der Plattform sind die Befestigungspunkte der Befestigungsmittel an der Plattform bevorzugt mehr oder weniger weit von den Ecken entfernt. Vorteilhafterweise sind im Falle von dreieckigen Grundrissen die Befestigungspunkte mindestens 25% der jeweiligen Seitenlänge von der Ecke entfernt angeordnet.
  • Auch die Winkel, in denen die Befestigungsmittel zum Träger führen haben einen Einfluss auf die Stabilität bzw. das Schwingungsverhalten der Plattformen. Vorteilhaft ist der Winkel der Befestigungsmittel zum Träger bezogen auf das Lot maximal 80°, vorzugsweise max. 75°, vorzugsweise max. 70°, vorzugsweise max. 65°, vorzugsweise max. 60°, vorzugsweise max. 55°, vorzugsweise max. 50, und insbesondere bevorzugt ca. 45°. Die Winkelangaben beziehen sich auf die durchschnittlichen Winkel aller Befestigungsmittel an einer Plattform. Bei größeren Winkeln wird die zwar die Schwingungsstabilität aber auch die Zugkraft stark erhöht sodass jeweils im Einzelfall abzuwägen ist welcher Winkel für die Befestigungsmittel gewählt wird. Besonders vorteilhaft ist hier ein Winkel von ca. 45° bei dem eine relativ geringe Zugkraft bei ausreichender Schwingungsstabilität erreicht werden kann. Weiterhin ist der Winkel mindestens 25°, insbesondere mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 35°, bevorzugt mindestens 40°, und besonders bevorzugt ca. 45°. Die Winkelangaben beziehen sich auf die durchschnittlichen Winkel aller Befestigungsmittel an einer Plattform.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Beschreibung von besonderen Ausführungsformen erläutert. In diesen Ausführungsformen können die einzelnen Merkmale der Erfindung einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht werden. Die besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und ist in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Zeichnungen zeigen 1 ein erfindungsgemäßes Baumhaus von vorne und 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Baumhauses
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Baumhaus und drei senkrechte Träger (6) von vorne. Dabei sind 3 Plattformen (4) an den Trägern (6) mit jeweils 2 Befestigungsmitteln (3) an jeweils einem Befestigungspunkt (1) befestigt. Die oberste Plattform (4) bildet die Dachebene und ist leicht zu einer Seite geneigt, um den Wasserabfluss zu ermöglichen. Die darunter liegenden Nutzebenen sind horizontal aufgehängt und verfügen über Seitenteile (5), die vorliegend nur an der jeweils darüber liegenden Plattform befestigt sind und keine feste Verbindung zu der darunter liegenden Plattform aufweisen. Über der obersten Plattform (4) sind drei starre Stabilisatoren (2) zwischen jeweils zwei Bäumen angebracht, die jeweils zwei Bäume auf einem konstanten Abstand halten.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Baumhauses und drei senkrechten Trägern (6). Dabei sind 2 Plattformen (4) an den Trägern (6) mit jeweils 2 Befestigungsmitteln (3) an jeweils einem Befestigungspunkt (1) befestigt. Die 2 Plattformen (4) sind horizontal aufgehängt. Über der obersten Plattform (4) sind drei starre Stabilisatoren (2) zwischen jeweils zwei Bäumen angebracht, die jeweils zwei Bäume auf einem konstanten Abstand halten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026022 A1 [0003]
    • DE 202009006179 U1 [0004]
    • AT 009766 U1 [0005]

Claims (21)

  1. Baumhaus umfassend mindestens 2 übereinander angeordnete horizontale Plattformen (4) in Form einer Dachebene und mindestens einer Nutzebene, wobei die Plattformen (4) jeweils an mindestens 3 im Wesentlichen senkrechten Trägern (6), vorzugsweise Bäume, befestigt sind.
  2. Baumhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformen (4) unabhängig voneinander an den Trägern (6) befestigt sind.
  3. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformen (4) ohne starre Verbindungen untereinander angebracht sind.
  4. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformen so befestigt sind, dass die Träger (6), insbesondere lebende Bäume, frei schwingen können.
  5. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Trägern (6) im Wesentlichen horizontale Stabilisatoren (2), vorzugsweise mindestens ebenso viele wie Träger, angebracht sind.
  6. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über jeder Plattform (4) Stabilisatoren (2) zwischen den Trägern (6) der Plattform (4) abgebracht sind.
  7. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen allen Trägern (6) einer Plattform (4) Stabilisatoren (2) angebracht sind.
  8. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche einer Plattform (4) mindestens 10, vorzugsweise 15 qm, vorzugsweise mind. 25 qm, vorzugsweise mindestens 30 qm, und insbesondere mindestens 35 qm, beträgt.
  9. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es seitliche im wesentlichen senkrechte Wände (5) aus festem oder flexiblem Material, insbesondere Planen, vorzugsweise aus Textil oder Kunststoff, aufweist.
  10. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Plattform (4) der mind. 2 Plattformen an jeweils mind. 3 unterschiedlichen Trägern (6), vorzugsweise Bäumen, befestigt ist im Vergleich zu der jeweils darüber oder darunter liegende Plattform (4).
  11. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Befestigungen und Stützen zum Erdboden ist.
  12. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nutzebene im Wesentlichen aus stabförmigen Materialien mit rundem Querschnitt, insbesondere Rundhölzern, aufgebaut ist.
  13. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gewicht von maximal 70 kg, vorzugsweise max. 60 kg, insbesondere max. 50 kg, pro qm Nutzebene bei einem Mindestabstand der Bäume von 12 m aufweist.
  14. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von seitlichen starren Verbindungen zwischen den einzelnen Plattformen ist.
  15. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Ebene lediglich als Decke und Witterungsschutz im Wesentlichen nur aus Textil- oder Kunststoffplanen oder aus einer leichten festen Dachplatte gebildet wird.
  16. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachebene stabil wie eine darunter liegende Nutzebene ausgeführt ist, sodass sie wie eine Nutzebene belastbar, insbesondere begehbar, ist.
  17. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzebene, und gegebenenfalls weitere darunter liegenden Plattformen, aus horizontalen stabförmigen Trägern aufgebaut ist, die zunächst einen Dreiecks- oder Vielecks-Rahmen bilden, auf den der Boden der Nutzebene in Form von plattenförmigen oder stabförmigen Materialien, insbesondere aus Holz, aufgebracht ist.
  18. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es über mindestens eine Zugangshilfe in Form von Leiter, Rampe, Seil, Strickleiter oder Netz verfügt, die unmittelbar am Baumhaus oder zur Vermeidung der zusätzlichen Zuglast an den Befestigungspunkten (1) an eigenen von denen des Baumhauses verschiednen Befestigungspunkten an den vertikalen Trägern befestigt ist.
  19. Baumhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Plattform zu jedem Befestigungspunkt (1) am vertikalen Träger mindestens zwei Befestigungsmittel (3) aufweist.
  20. Baumhaus nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Plattformen zu jedem Befestigungspunkt (1) am vertikalen Träger nur ein Befestigungsmittel (3) aufweist.
  21. Baumhaus nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Befestigungsmittel (3) zum Träger bezogen auf das Lot maximal 80°, vorzugsweise max. 75°, vorzugsweise max. 70°, vorzugsweise max. 65°, vorzugsweise max. 60°, vorzugsweise max. 55°, vorzugsweise max. 50, und insbesondere bevorzugt ca. 45°, ist.
DE202012010206U 2012-10-25 2012-10-25 Baumhaus Expired - Lifetime DE202012010206U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010206U DE202012010206U1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Baumhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010206U DE202012010206U1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Baumhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010206U1 true DE202012010206U1 (de) 2013-10-31

Family

ID=49713929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010206U Expired - Lifetime DE202012010206U1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Baumhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012010206U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359733A (zh) * 2019-06-24 2019-10-22 史江鹏 离地支架、基于该支架的离地平台及采用该平台的树屋

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250561C (de) *
US961704A (en) * 1903-03-07 1910-06-14 Charlie E Mark Suspended tent.
AT9766U1 (de) 2007-01-08 2008-03-15 Danzl Peter Baumhaus
DE202009006179U1 (de) 2009-04-23 2009-08-20 Cambium Gmbh Bauernhaus in Röhrenform in hängender Bauweise
DE102008026022A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Seiler, Wolfgang, Dipl.-Ing. (FH) Baumhaus
US20100269874A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Vernon Jacoby Elevated tent system
WO2012059114A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Mahmoud Galal Yehia Kamel Hanged buildings to safeguard from earthquakes and terrorism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250561C (de) *
US961704A (en) * 1903-03-07 1910-06-14 Charlie E Mark Suspended tent.
AT9766U1 (de) 2007-01-08 2008-03-15 Danzl Peter Baumhaus
DE102008026022A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Seiler, Wolfgang, Dipl.-Ing. (FH) Baumhaus
DE202009006179U1 (de) 2009-04-23 2009-08-20 Cambium Gmbh Bauernhaus in Röhrenform in hängender Bauweise
US20100269874A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Vernon Jacoby Elevated tent system
WO2012059114A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Mahmoud Galal Yehia Kamel Hanged buildings to safeguard from earthquakes and terrorism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110359733A (zh) * 2019-06-24 2019-10-22 史江鹏 离地支架、基于该支架的离地平台及采用该平台的树屋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000184U9 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
DE828764C (de) Dach grosser Spannweite
EP2536265B1 (de) Tragwerk für wetterschutzüberdachungen
DE102016222207A1 (de) Bühnenaufbau aus Gerüstbauteilen mit einem durch einen Hubturm heb- und senkbaren Bühnendach
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE202012010206U1 (de) Baumhaus
DE102005013745A1 (de) Flächige Tragwerkkonstruktion
DE10029897B4 (de) Aufblasbares Zelt, insbesondere für Katastropheneinsätze
DE102009013703A1 (de) Bodenelement, Bodensystem und Zeltsystem
DE202015006810U1 (de) Transport- und/oder Lagerungsaufbau sowie Einsetzrahmen hierfür
DE202014000276U1 (de) Balkonsystem
DE202014003296U1 (de) Hängendes Baumhaus
DE1534737C3 (de) Einzelhaus aus vorgefertirten Bauteilen
DE202012003694U1 (de) Im Außenbereich von Gebäuden aufstellbares Gehäuse zur Unterbringung von Mülltonnen
DE7442678U (de) Schalung zur herstellung kegel- bzw. kegelschalenfoermiger bauwerksteile
DE102013103786B4 (de) Zeltkonstruktion
AT9766U1 (de) Baumhaus
DE19924466A1 (de) Transportables Gebäude
CH358459A (de) Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
DE8406994U1 (de) Allwetterdach zum schutze einer bodenflaeche
DE202019102340U1 (de) Mobiles Baumhaus
DE202013105010U1 (de) Baukonstruktion
DE202020000968U1 (de) Weidezelt mit Windverband
DE2208942A1 (de) Fliegendes bauwerk
DE19730407C2 (de) Freitragendes Veranstaltungszelt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right