EP1029143A1 - Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern

Info

Publication number
EP1029143A1
EP1029143A1 EP98962312A EP98962312A EP1029143A1 EP 1029143 A1 EP1029143 A1 EP 1029143A1 EP 98962312 A EP98962312 A EP 98962312A EP 98962312 A EP98962312 A EP 98962312A EP 1029143 A1 EP1029143 A1 EP 1029143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
rotary member
axial
cylinder guide
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98962312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029143B1 (de
Inventor
Armin Geurden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1029143A1 publication Critical patent/EP1029143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1029143B1 publication Critical patent/EP1029143B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0058Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with non-destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Bei einer Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern (10) führt der Zylinderkern (10) bei Drehung verschiedene Schliessfunktionen aus. Zur Drehlagerung des Zylinderkerns (10) dient eine Zylinderführung (14), die Sperrstellen (13) für im Zylinderkern (10) befindliche Zuhaltungen (12) aufweist. Um eine möglichst geringe axiale Baulänge (28) zu erreichen, wird vorgeschlagen, die Zylinderführung (14) axialfest aber drehbar in einem Gehäuse (17) aufzunehmen, das die Zylinderführung (14) im schlüsselseitigen Bereich lagert, während der andere Bereich der Zylinderführung (14) von einem gegenüber der Zylinderführung (14) drehfesten, aber auf dieser axial verschieblichen Schiebeglied (20) umfasst wird. Eine gehäusefest abgestützte Feder (33) wirkt axial auf ein Drehglied (40) und damit auf das synchron mit dem Drehglied (40) bewegbare Schiebeglied (20). Eine Überlastsicherung (30) weist ein am Gehäuse (17) angeordnetes Steuerprofil (32) und ein am Schiebeglied (20) angeordnetes, gegen das Steuerprofil (32) federbelastetes Gegensteuerprofil (31) auf.

Description

Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
Die Erfindung richtet sich auf eine Nerschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern, der durch Drehung Schließfunktionen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug vollzieht. Zur Drehlagerung des Zylinderkerns dient eine Zylinderführung, die Sperrstellen für im Zylinderkern befindliche Zuhaltungen aufweist. Um die Verschlußvorrichtung diebstahlsicher zu machen, ist eine Überlastsicherung vorgesehen, die aus einem axialfesten Steuerprofil einerseits und aus einem axial beweglichen, gegen das Steuerprofil federbelasteten Gegensteuerprofil besteht. Der Überlastfall tritt ein, wenn, ohne Schlüssel, eine gewaltsame Drehung auf dem Zylinderkern ausgeübt wird. Dann hebt sich das Gegensteuerprofil aus dem Steuerprofil axial heraus und entkuppelt ein Drehglied gegenüber dem Zylinderkern und die Zylinderführung ist wegen der drehfest durch die Zuhaltungen mit ihm verbundene Zylinderkern frei drehbar. Das Drehglied ist jetzt unwirksam, während es normalerweise, bei Betätigung durch den Schlüssel, die gewünschten Schließfunktionen ausführt, z.B. in einem Schloß. Bei einer bekannten Verschlußvorrichtung dieser Art (DE 41 22 414 C l) sind das Steuerprofil und das Gegensteuerprofil der Uberlastsicherung zwischen dem Gehäuse und der Uberlastsicherung angeordnet, wahrend die Kupplung zwischen dem Drehglied und dem Zylinderkern ausgebildet ist Die Zylinderfuhrung ist gegenüber dem Gehäuse axial federbelastet Zwischen dem Gehäuse und der Zylinderfuhrung muß ein platzaufwendiger Ringraum für eine Wendelfeder angeordnet werden, welche einen Abschnitt der Zylinderfuhrung umgibt Die Montage dieser Bauteile ist umständlich und zeitaufwendig Beim Übergang vom Normalfall in den Uberlastfall fuhrt die Zylinderfuhrung zusammen mit dem in ihr gelagerten Zylinderkern eine Axialbewegung aus, weil sich das Steuerprofil der Uberlastsicherung aus dem Gegensteuerprofil heraushebt Das ist störend Diese störende Axialbewegung vom Rohrfall in den Uberlastfall kann axial nach außen (vergl Fig 1 bis 9) oder axial nach innen (vergl Fig 10) gerichtet sein
Es gibt auch Verschlußvorrichtungen der eingangs genannten Art (DE 44 10 783 C l ) bei denen die Zylinderfuhrung nicht federbelastet ist und, zusammen mit dem darin gelagerten Zylinderkern, stets eine axialfeste Position im Gehäuse einnimmt Beim Übergang zwischen dem schlüsselbetätigbaren Normalfall und dem durch ein Einbruchswerkzeug hervorgerufenen Uberlastfall fuhrt folglich der Zylinderkern keine störende Axialbewegung aus Außerdem ist dabei auch radialer Platz eingespart, weil eine auf die Zylinderfuhrung einwirkende Druckfeder fehlt Nachteilig ist aber bei dieser Vorrichtung die große axiale Baulange Das Steuerprofil und das Gegensteuerprofil der Uberlastsicherung sind zwischen dem inneren Stirnende der Zylinderfuhrung und einem Druckring angeordnet, der zwar langsverschieblich aber drehfest mit dem die Schließfunktionen ausfuhrenden Drehglied verbunden ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verschlußvorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Zylinderfuhrung und der Zylinderkern zwar axialfest im Gehäuse aufgenommen und im Uberlastfall frei drehbar sind, aber sich durch eine geringe axiale Baulänge auszeichnen. Dies wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere
Bedeutung zukommt.
Das Gehäuse lagert nur den schlüsselseitigen Bereich der Zylinderführung, während der andere Bereich der Zylinderführung von einem Schiebeglied umfaßt ist, welches gegenüber der Zylinderführung zwar drehfest aber auf dieser axialverschieblich ist. Das Schiebeglied wird von dem die Schließfunktionen übertragenden Drehglied umfaßt, welches gegenüber dem Schiebeglied drehbar und mit diesem synchron axialbeweglich ist. Die zur Überlastsicherung dienende Feder wirkt axial auf das Drehglied und damit auf das synchron mit dem Drehglied bewegbare Schiebeglied. Die Profile der Überlastsicherung sind dabei zwischen dem Schiebeglied einerseits und dem zur Lagerung der Zylinderführung dienenden Gehäuse andererseits angeordnet. Bei der Erfindung können die Profile der Überlastsicherung ohne weiteres in jenem Axialabschnitt des Zylinderkerns angeordnet sein, wo der Zylinderkern die Zuhaltungen und die Zylinderführung die Sperraufnahmen für die Zuhaltungen besitzt. Dadurch ergibt sich eine Reduzierung der axialen Baulänge gegenüber dem letztgenannten Stand der Technik.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf den Verschluß vor seinem Einbau in der Tür eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 schematisch, einen Axialschnitt der Schnittlinie II - II von Fig. 1, wenn sich die Bauteile in ihrer Ruheposition und Ausgangsdrehstellung befinden, wobei sowohl der Zylinderkern als auch die Zylinderführung im unteren Halbschnitt an ihrem Innenende weggebrochen sind, um einen Durchblick auf die Innenflachen der ihn radial umschließenden Bauteile, zu gestatten, nämlich ein Zylindergehause und ein Schiebeglied, wahrend im oberen Halbschnitt, als
Fig 2a, eine dazu senkrechte Schnittfuhrung längs der Schnittlinie Ha -
Ha von Fig 1 durch einen Zylinderkern und eine Zylinderfuhrung erfolgt,
Fig 3 in einer zur Fig 2 und 2a analogen Darstellung, einen
Axialschnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie II - II und Ha - Ha von Fig 1, wenn ein Uberlastfall vorliegt, wo über ein Einbruchswerkzeug eine gewaltsame Drehung der Bauteile erfolgt, und
Fig 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie
IV - IV von Fig 2
Die Verschlußvorrichtung umfaßt einen Zylinderkern 10 mit durch Federn 1 1 kraftbelasteten Zuhaltungen 12, die dort radial beweglich aufgenommen sind und normalerweise mit ihren Enden in Sperraufnahmen 13 einer Zylinderfuhrung 14 eingreifen Die Sperraufnahmen 13 benachbarter Zuhaltungen 12 sind im vorliegenden Fall durch Stege in der Zylinderfuhrung 14 voneinander getrennt, was die Stabilität erhöht Dem Zylinderkern 10 ist ein Schlüssel 15 mit angepaßtem Schlusselprofil zugeordnet, der im Einsteckfall im Schlusselkanal 16 des Zylinderkerns 10 die herausragenden Enden der Zuhaltung 12 auf den Kernquerschnitt einsortiert und daher den Zylinderkern 10 gegenüber der Zylinderfuhrung 14 zur Drehung freigibt Die Zylinderfuhrung 14 dient normalerweise zur Drehlagerung des Zylinderkerns 10 Die Zylinderfuhrung 14 ist zwar axialfest aber drehbar in einem Gehäuse 17 aufgenommen, das ortsfest im Inneren der Kraftfahrzeugtur befestigt wird. Durch eine noch naher zu beschreibende Uberlastsicherung 30 wird mittelbar, über ein hier als Hülse 20 ausgebildetes Schiebeglied normalerweise die Zylinderfuhrung 14 unverdrehbar im Gehäuse 17 gehalten. Zwischen der Innenflache der Schiebehulse 20 und der Umfangsflache der Zylinderfuhrung 14 befindet sich eine zueinander komplementäre Radialzahnung 21 , die sowohl eine axiale Fuhrung der Schiebehulse 20 auf der Zylinderfuhrung 14 als auch eine drehfeste Verbindung zwischen der Zylinderfuhrung 14 und der Schiebehulse 20 erzeugt. Dies gilt nicht nur für den Normalfall des Verschlusses, der in Fig. 2 gezeigt ist, sondern auch für den in Fig. 3 dargestellten noch naher zu beschreibenden Überlastfall.
Im Normalfall, gemäß Fig. 2, wird der Zylinderkern 10 von einer Impulsfeder in der durch die Hilfslinie 19 in Fig. 1 verdeutlichte Ausgangsdrehstellung gehalten, über den im Schlusselkanal 16 steckenden Schlüssel 15 kann nun der Zylinderkern 10 in die beiden durch die Hilfslinie 19' bzw. 19" gekennzeichneten Arbeitsdrehstellungen überfuhrt werden, welche einer gesicherten und entsicherten Position des Verschlusses entsprechen. Die durch die Drehpfeile 18, 18' in Fig. 1 verdeutlichten Drehungen des Zylinderkerns 10 wirken sich namhch in diesem Normalfall in analogen Drehungen 48 bzw. 48' eines zu einem Drehglied 40 gehörenden Arbeitsarmes 41 aus. Dieser Arbeitsarm 41 befindet sich normalerweise in der durch die Hilfslinie 49 in Fig. 1 verdeutlichten Ausgangsdrehlage, die durch noch naher zu beschreibende Drehsteuerungen im Sinne der Drehpfeile 48, 48' in die durch die entsprechenden Hilfslinien 49', 49" gekennzeichneten Drehlagen überfuhrt wird. Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist an einem Drehgelenk 42 des Arbeitsarms 41 eine Arbeitsstange verbunden, die im Sinne des strichpunktierten Pfeils 43 verlauft und das erste Glied eines nicht naher gezeigten Schlosses ist. Die Drehlagen 49', 49" entsprechen einer gesicherten oder entsicherten Position des Verschlusses. In der gesicherten Position ist die Betätigung einer Handhabe an der Kraftfahrzeugtur erfolgreich, aber in der entsicherten Position ist die Handhaben- Betätigung wirkungslos. In dem m it 39 bezeichneten Teil des Gehäuses 17 befinden sich Steuerm ittel für eine sogenannte "Zentralverriegelung" des Kraftfahrzeugs, über welche mehrere an verschiedenen Türen des Kraft¬ fahrzeugs angeordnete Verschlüsse zusammenwirken.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besitzt das Drehglied 40 einen Zylinderabschnitt 44, der auf der Schiebehülse 20 drehbar gelagert ist. Die Schiebehülse 20 weist an ihrem Innenende eine axiale Innenschulter 25 auf, an welcher sich außenseitig eine am Drehglied 40 vorgesehene axiale Gegenschulter 45 abstützt. An dieser Stelle kommt es zur Übertragung einer durch den Kraftpfeil 34 in Fig. 2 verdeutlichten axialen Federbelastung zwischen dem Drehglied 40 und der Schiebehülse 20. Diese Federbelastung 34 entsteht durch eine Dreh-Druck-Feder 33, die in einer axialen Aufnahme 46 im Drehglied 40 angeordnet ist. Das dem Gehäuse 17 zugekehrte Außenende 47 des Drehglieds 40 bleibt unabgestützt.
Die Axialkupplung zwischen dem Drehglied 40 und dem Zylinderkern 10 bzw. dessen axialer Verlängerung kommt durch zwei im Normalfall miteinander in Eingriff stehende Kupplungsteile 51 , 52 einer Kupplung 50 zustande. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht, wie Fig. 4 verdeutlicht, der eine Kupplungsteil aus diametralen radialen Vorsprüngen 51 am Zylinderkern 10 und der andere Kupplungsteil aus entsprechenden Aussparungen 52 in einem Innenflansch vom Zylinderabschnitt 44. Die Feder 33 hält das Drehglied 40 normalerweise in der Kupplungslage gemäß Fig. 2 und 4. Die Federbelastung stützt sich nämlich über die erwähnte Gegenschulter 45 und Innenschulter 25 an der Schiebehülse 20 ab, die ihrerseits entweder an einer Innenfläche des Gehäuses 17 oder - über einen im Bereich ihrer Innenschulter 25 vorgesehenen Innenflansch - am inneren Stirnende der Zylinderführung 14 anliegt. Dadurch ergibt sich gegenüber dem Zylinderkern 10 die durch die Hilfslinie 53 in Fig. 2 verdeutlichte kupplungswirksame Ausgangsstellung 53 des Drehglieds 40. Die genannten Drehungen 18, 18' des Zylinderkerns 10 wirken sich am Drehglied 40 in analogen Drehungen 48, 48' des Arbeitsarms 41 aus.
Die Feder 33 stützt sich mit ihrem inneren Ende an einer Endscheibe 22 ab, die mit einem aus dem Schnitt in Fig. 4 ersichtlichen zylindrischen Ansatz 23 in die vorerwähnte axiale Aufnahme 46 vom Drehglied 40 eingreifen kann. Die Endscheibe 22 ist axialfest bezüglich des Zylinderkerns 10 bzw. des ortsfesten Gehäuses 17 positioniert. Im vorliegenden Fall liegt eine aus Fig. 3 ersichtliche feste Verbindung 24 zwischen der End¬ scheibe 22 und dem Innenende des Zylinderkerns 10 vor.
Im Ausführungsbeispiel dient die axiale Federbelastung 34 auch dazu, die Überlastsicherung 30 im Normalfall, gemäß Fig. 2, in Eingriff zu halten. Die Überlastsicherung besteht aus zwei Profilteilen 31 , 32, die m iteinander steuerwirksam sind. Sie bestehen aus einem axialfesten Steuerprofil 32, das Bestandteil des Gehäuses 17 ist und im vorliegenden Fall aus einer von zwei Neigungsflächen begrenzten Ausnehmung 32 in einer Innenwand des Gehäuses 17 besteht. Das bewegliche Gegensteuerprofil befindet sich am äußeren Stirnende der Schiebehülse 20 und besteht aus einem Nocken 31 mit entsprechend geneigten Flanken. Es versteht sich, daß die miteinander paarweise zusammenwirkenden Profilteile, nämlich ein Radial vorsprung 31 und eine Ausnehmung 32, mehrfach, über den Umfang der Schiebehülse verteilt, angeordnet sein könnten; z. B. zwei Paare in zueinander diametraler Lage.
Im Normalfall von Fig. 2 liegt, wie bereits erwähnt wurde, die Eingriffslage des Nockens 31 in der Ausnehmung 32 vor, wodurch die Schiebehülse 20 unverdrehbar ist. Die Schiebehülse 20 wird außerdem durch die Profile 31 , 32 der Überlastsicherung in einer bestimmten Drehposition gehalten. Über die erwähnte Radialzahnung 21 wirkt sich dies in einer entsprechenden Drehposition der Zylinderführung 14 aus. Damit ist dann über die in die Sperrstellen 13 der Zylinderführung 14 einfallenden Zuhaltungen 12 die erwähnte Ausgangsdrehstellung 19 des Zylinderkerns 10 bestimmt.
In Fig. 3 ist, wie bereits gesagt wurde, der Überlastfall der Vorrichtung gezeigt. Über ein am Zylinderkern 10 angreifendes Einbruchswerkzeug 35 ist eine gewaltsame Drehung 36 auf den Zylinderkern 10 ausgeübt worden. In diesem Fall sind die Zuhaltungen 12 in Sperreingriff mit der Zylinderführung 14, wie es die Fig. 2 im unteren Halbschnitt zeigt. Bei der gewaltsamen Drehung 36 wird folglich die Zylinderführung 14 vom Zylinderkern 10 m itgenommen. Zwischen den geneigten Flanken der beiden Profilteile 31 , 32 entsteht eine axiale, der Federbelastung 34 entgegenwirkende Kraft, welche den bzw. die Nocken 31 aus der bzw. den ortsfesten Ausnehmungen 32 heraushebt. Der Nocken 31 kommt mit seiner Nockenspit- ze an einer inneren Stirnflache 27 zu liegen, auf welche er bei der gewaltsamen Weiterdrehung 36 entlang gleitet. Dadurch ist die Schiebehulse 20 entsprechend der Profilhohe von 31 , 32 um die durch den axialen Bewegungspfeil 26 in Fig. 3 verdeutlichte Strecke nach innen verschoben worden. Über die Innenschulter 25 der Schiebehulse 20 und die Gegenschulter 45 ist auch das Drehglied 40 um diese Strecke 26 mitgenommen worden und befindet sich in der durch die Hilfslinie 53' in Fig. 3 verdeutlichten, axialversetzten "Schubstellung". Das hat zwei Folgen.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, ist das Drehglied 40 mit seinem oben beschriebenen Kupplungsteil 52 gegenüber dem am Zylinderkern 10 befindlichen Gegen- kupplungsteil 51 außer Eingriff. Die gewaltsame Drehung 36 des Zylinderkerns 10 kann sich somit nicht auf das Drehglied 40 übertragen. Über die Zahnung 21 dreht sich zwar die Schiebehulse 20 bei der gewaltsamen Drehung 36 der Zylinderfuhrung 14 mit, doch bleibt das auf das Drehglied 40 ohne Wirkung. Das Drehglied 40 wird nur um die Strecke 26 axialversetzt. Sein Arbeitsarm 41 verbleibt in der aus Fig. 1 verdeutlichten Ausgangsdrehlage. Eine Betätigung der zum Schloß fuhrenden Arbeitsstange 43 findet folglich bei der gewaltsamen Drehung 36 nicht statt.
Außerdem sind auch Manipulationen zur anderweitigen Verdrehung 48 oder 48' des Arbeitsarms 41 vom Drehglied 40 durch Drehblockaden verhindert. In der Schubstellung 53' befindet sich das Drehglied 40 in Ausrichtung mit nicht naher gezeigten gehausefesten Flachen, die eine Verstellung des Arbeitsarms 41 durch Manipulationen ausschließen.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zeichnet sich durch eine überraschend kleine axiale BaulLange 28 aus. Eine solche geringe axiale Dimension ist für die Anordnung der Vorrichtung im Inneren einer Fahrzeugtur sehr gunstig. Dieses geringe Axialmaß ergibt sich zunächst, weil die Schiebehülse 20 in wesentlicher radialer Überlappung auf der Zylinderfuhrung 14 positioniert ist und dam it in jenem in Fig. 2 mit 29 bezeichneten Axialabschnitt des Schließzylinders angeordnet ist, wo sich die letzten Zuhaltungen 12 befinden. Die Schiebehulse 20 liegt also in diesem inneren Steuerabschnitt 29 zwischen Zylinderkern 10 und Zylinderfuhrung 14. In diesem Steuerabschnitt 29 ist aber auch das Drehglied 40 positioniert. Man braucht dam it keine oder nur geringe axiale Räume für die Anordnung der Schiebehulse 20 und des Drehglieds 40. Es genügt der zur Anordnung der Axialkupplung 50 erforderliche Platz.
Wie Fig. 1 zeigt, kann das Gehäuse 17 Bestandteil eines bügeiförmigen Gebildes 37 sein. Am Gehäuse sind aus Fig. 2 erkennbare Unterlagen 56 vorgesehen, mit denen sich das Gehäuse bzw. der Bügel 37 an der Innenfläche des Türblechs abstützen kann.
Die vorbeschriebene Feder 33 kann die aus Fig. 4 erkennbaren Federschenkel 38 aufweisen, zwischen denen einerseits ein Segment 54 des Drehglieds 40 und andererseits ein ortsfestes Segment 55 des Gehäuses 17 liegen. Dadurch ist die oben erwähnte Ausgangsdrehlage 49 des Drehglieds 40 von Fig. 1 sichergestellt. Wird der Schlüssel 15 im Normalfall nach der Drehung 18 oder 18 ' von Fig. 1 losgelassen, so führt die Feder 33 über die Federschenkel 38 das Drehglied 40 zurück. Über die vorerwähnte Kupplung 50 wirkt sich diese Rückstellung in einer entsprechenden selbsttätigen Rückführung des Zylinderkerns 10 in dessen Ausgangsdrehstellung 19 von Fig. 1 aus.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e :
Zylinderkern Zuhaltungs-Feder Zuhaltung Sperrstelle, Sperraufnahme in 14 Zylinderführung für 10 Schlüssel für 10 Schlüsselkanal in 10 Gehäuse Pfeil der Drehung von 10 zwischen 19 und 19" ' Pfeil der Drehung von 10 zwischen 19 und 19' Hilfslinie der Ausgangsdrehstellung von 10 ' Hilfslinie einer ersten Arbeitsstellung von 10 " Hilfslinie einer zweiten Arbeitsdrehstellung von 10 Schiebeglied, Schiebehülse axialführungswirksame Radialzahnung zwischen 20, 14 Endscheibe zylindrischer Ansatz von 22 feste Verbindung zwischen 22, 10 axiale Innenschulter an 20 axiale Hubstrecke im Überlastfall (Fig. 3) Stirnfläche von 17 axiale Länge der Vorrichtung bzw. des Zylinderkerns 10 Axialabschnitt von 10, 14, Steuerabschnitt Überlastsicherung erster Profilteil von 30, Gegensteuerprofil, Radialvorsprung zweiter Profilteil, axialfestes Steuerprofil, Ausnehmung Dreh-Druck-Feder Pfeil der axialen Federbelastung von 40 bzw. 20 Einbruchswerkzeug (Fig. 3) gewaltsame Drehung von 35, 10, 20 (Fig. 3) Bügel mit 17 Federschenkel von 33 (Fig. 4) Steuermittel der Zentralverriegelung (Fig. 1 , 2) Drehglied Arbeitsarm von 40 Drehgelenk an 41 für 43 Bewegungspfeil der Arbeitsstange des Schlosses Zylinderabschnitt von 40 axiale Gegenschulter an 40 für 25 axiale Aufnahme für 33 in 40 Außenende von 40 Pfeil der Drehbewegung von 41 zwischen 49 und 49" ' Pfeil der Drehung von 41 zwischen 49 und 49' Hilfslinie der Ausgangsdrehlage von 40 ' Hilfslinie der ersten Drehlage von 40 " Hilfslinie der zweiten Drehlage von 40 Kupplung zwischen 10, 40 erster Kupplungsteil von 50, radialer Vorsprung an 10 zweiter Kupplungsteil, radiale Aussparung an 40 Hilfslinie der axialen Ausgangsstellung von 40 (Fig. 2) ' Hilfslinie der versetzten Schubstellung von 40 (Fig. 3) Drehglied-Segment (Fig. 4) Gehäuse-Segment (Fig. 4) Unterlage

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern (10), der durch Drehung (18, 18') Schließfunktionen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, vollzieht, mit folgenden weiteren Merkmalen
- zur Drehlagerung des Zylinderkerns (10) dient eine Zylinderfuhrung (14), die
Sperrstellen (13) für im Zylinderkern (10) befindliche Zuhaltungen (12) aufweist,
- die Zylinderfuhrung (14) ist axialfest aber drehbar in einem Gehäuse (17) aufgenommen, das die Zylinderfuhrung (14) im schlusselseitigen Bereich lagert, wahrend der andere Bereich der Zylinderfuhrung (14) von einem gegenüber der Zylinderfuhrung (14) drehfesten, aber auf dieser axial verschieblichen Schiebeglied (20) umfaßt ist, wobei das Schiebeglied (20) von einem Drehglied (40) umfaßt ist, das gegenüber dem Schiebeglied (20) drehbar und mit diesem synchron axial bewegbar ist,
- eine gehausefest abgestutzte Feder (33) wirkt axial auf das Drehglied (40) und damit auf das synchron mit dem Drehglied (40) bewegbare Schiebeglied (20)
- eine Uberlastsicherung (30) weist ein am Gehäuse (17) angeordnetes Steuerprofil (32) und ein am Schiebeglied (20) angeordnetes, gegen das Steuerprofil (32) federbelastetes Gegensteuerprofil (31) auf, zur axialen Bewegung des Schiebeglieds (20) und des damit synchron bewegbaren Drehglieds (40) im Uberlastfall, um eine Axialkupplung (50) zu losen, deren einer Kupplungsteil (51) drehfest mit dem Zylinderkern (10) und deren anderer Kupplungsteil (52) am Drehglied (40) angeordnet sind
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Uberlastfall das Drehglied (40) vom Schiebeglied (20) aus seiner Ausgangsstellung (53) in eine Schubstellung (53') axial verschoben (26) wird, in welcher das Drehglied (40) durch gehausefeste Flachen gegenüber Drehungen blockiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied (40) mindestens mit einer axialen Teillange radial außerhalb des Schiebegheds (20) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied (40) einen Zylinderabschnitt 44 aufweist, der auf dem Schiebeglied (20) drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied als Schiebehulse 20 ausgebildet ist, welche die Zylinderfuhrung ( 14) ringförmig umschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Um fangsflache der Zylinderfuhrung ( 14) einerseits und der Innenflache der Schiebehulse (20) andererseits zueinander komplementäre Radialzahnungen (21 ) angeordnet sind, die eine axiale Fuhrung und eine drehfeste Verbindung der Schiebehulse (20) auf der Zylinderfuhrung (14) erzeugen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied (20) und/oder das Drehglied (40) wenigstens bereichsweise in jenem Teilstuck (29) des Zylinderkerns ( 10) angeordnet sind, wo sich die Zuhaltungen ( 12) befinden.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das unter der axialen Federbelastung (34) stehende Drehglied (40) an seinem Innenende eine axiale Iπnenschulter (45) besitzt, die sich am Innenende (25) des Schiebeglieds (20) abstutzt, aber das dem Gehäuse ( 17) zugekehrte Außenende (47) des Drehglieds (40) unabgestützt ist.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied (40) eine axiale Aufnahme (46) für eine Dreh-Druck-Feder (33) besitzt, welche sowohl die axiale Federbelastung (34) der Überlastsicherung (30) als auch eine Rückstell- drehkraft für das Drehglied (40) erzeugt,
und daß die Feder (33) sich einerends am Drehglied (40) und anderends an einer Endscheibe (22) abstützt,
und daß die Endscheibe (22) axialfest zum Zylinderkern ( 10) bzw. zum Gehäuse ( 17) angeordnet ist.
EP98962312A 1997-11-07 1998-11-02 Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern Expired - Lifetime EP1029143B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749329 1997-11-07
DE19749329A DE19749329C1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
PCT/EP1998/006924 WO1999024685A1 (de) 1997-11-07 1998-11-02 Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029143A1 true EP1029143A1 (de) 2000-08-23
EP1029143B1 EP1029143B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7847989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962312A Expired - Lifetime EP1029143B1 (de) 1997-11-07 1998-11-02 Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6425275B1 (de)
EP (1) EP1029143B1 (de)
JP (1) JP2001522961A (de)
KR (1) KR100560651B1 (de)
CN (1) CN1143046C (de)
AU (1) AU744438B2 (de)
BR (1) BR9813974A (de)
DE (2) DE19749329C1 (de)
ES (1) ES2180218T3 (de)
PT (1) PT1029143E (de)
WO (1) WO1999024685A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959833C1 (de) * 1999-12-10 2001-05-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
US6711924B2 (en) * 2002-06-18 2004-03-30 Strattec Security Corporation Freewheeling lock apparatus and method
DE10305697B4 (de) * 2003-02-12 2005-03-31 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss
US7126066B1 (en) 2005-03-14 2006-10-24 The Eastern Company Push button actuator
DE102007023458A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder für insbesondere in einem Fahrzeug ausführbare Funktionen
US8084701B1 (en) 2009-06-05 2011-12-27 The Eastern Company Push button actuator
US20150211257A1 (en) * 2014-01-28 2015-07-30 Vsi, Llc Free-wheel lock and assembly
CN113202348B (zh) * 2021-05-06 2022-07-19 江西源金科技集团有限公司 可更换锁芯的隐形三级管理锁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228523B (en) * 1989-02-23 1993-04-14 Land Rover Uk Ltd A locking mechanism
DE4041134C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-04 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De Car lock cylinder with core guide - which carriers a radially displaceable follower, spring-loaded up to radial abutment on guide
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
DE4408910A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem zugleich als Druckhandhabe zum Betätigen von Schloßgliedern dienenden Schließzylinder
DE4410736A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
DE4410783C1 (de) * 1994-03-28 1995-04-27 Huelsbeck & Fuerst Verschlußvorrichtung mit einem Schließzylinder für insbesondere an Kraftfahrzeugen vollziehbare Schließfunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9924685A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9813974A (pt) 2000-09-26
WO1999024685A1 (de) 1999-05-20
US6425275B1 (en) 2002-07-30
CN1143046C (zh) 2004-03-24
KR20010031824A (ko) 2001-04-16
AU744438B2 (en) 2002-02-21
DE59805848D1 (de) 2002-11-07
KR100560651B1 (ko) 2006-03-16
EP1029143B1 (de) 2002-10-02
DE19749329C1 (de) 1999-07-22
ES2180218T3 (es) 2003-02-01
CN1278886A (zh) 2001-01-03
PT1029143E (pt) 2003-01-31
JP2001522961A (ja) 2001-11-20
AU1753199A (en) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122414C1 (de) Schließzylinder
DE2939247C2 (de) Türschloß
EP0752044B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schliesszylinder für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktion
WO1995028540A1 (de) Verschlussvorrichtung für insbesondere an kraftfahrzeugen vollziehbare schliessfunktionen
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
DE3827418C2 (de)
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
EP1029143B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren zylinderkern
DE69506222T2 (de) Treibstangenverschluss für ein fenster oder eine tuer
DE60009812T2 (de) Türschlossvorrichtung mit abnehmbarem Betätigungsgriff
EP0408785B2 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
DE69401143T2 (de) Schwenktüre
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE19912321C1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für Schließfunktionen am Heck eines Fahrzeugs
DE10127705A1 (de) Schließzylinder für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE102004032157A1 (de) Verschluss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP0394649B1 (de) Sperr-Riegel für die Flügel von Fenstern und Türen od. dgl.
DE3304959C2 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3729986C2 (de) Schutzvorrichtung für Zylinderschlösser
CH635162A5 (en) Blocking cylinder for installations in the housing of forwardly directed locking devices on room apertures, such as windows, doors or flaps
DE29506924U1 (de) Rolladensicherung
EP1268960A1 (de) Eine überlastsperre aufweisende verschlussvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020327

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180218

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030905

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20050502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59805848

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59805848

Country of ref document: DE