EP0999922B1 - Aufbruch- und / oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung - Google Patents

Aufbruch- und / oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
EP0999922B1
EP0999922B1 EP98939528A EP98939528A EP0999922B1 EP 0999922 B1 EP0999922 B1 EP 0999922B1 EP 98939528 A EP98939528 A EP 98939528A EP 98939528 A EP98939528 A EP 98939528A EP 0999922 B1 EP0999922 B1 EP 0999922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
housing
hammer housing
rubber
outer casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98939528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999922A1 (de
Inventor
Rudolf Berger
Thomas Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0999922A1 publication Critical patent/EP0999922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999922B1 publication Critical patent/EP0999922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to a breaker and / or hammer drill with a striking mechanism including drive and holder for a striking tool and a hammer housing surrounding a drive motor, which is enclosed at a distance by an outer shell that is selected on Articulation points is elastically connected to the hammer housing and at their in Direction of impact of the tool from this end facing away from a handle is.
  • a device of this type is known from DE-C-40 00 861.
  • the reduction of Hand and arm vibrations in the person operating the device are inadequate solved.
  • an adjustment of the spring or damping effect to different working conditions in the state of the art not yet sufficient realized.
  • the outer shell encloses not the complete hammer housing, but only that through the motor housing formed section.
  • a second handle is not shown. Did you want to put it on? it would have to be connected to the gearbox and this would open this second handle transmit all those vibrations undamped by the decoupling of the hammer housing from that enclosing only the motor housing Only reach the outer shell in a dampened manner. This is in the handling of the device not only uncomfortable, but also affects the safe Management of the device.
  • a hand tool in which one Handle housing hammer housing a tool drive, a hammer mechanism and surrounds a bracket for a striking tool.
  • the striking mechanism is over damping elements fixed in the hammer housing while by an electric motor formed drive is rigidly connected to the hammer housing. The operation of the Vibrations occurring in the electric motor are therefore undamped onto the handle transfer.
  • the invention is therefore based on the object of a breaker and / or hammer drill of the type mentioned in such a way that he with both hands is also manageable, and that the vibrations emanating from the hammer housing the two hands used to hold and guide the hammer Handles only dampened so that they reach hands and arms vibrations are reduced as much as possible, and the leadership of the hammer is improved.
  • connection between the Hammer housing and the outer shell arranged spring or damping elements should be designed in such a way that they can be adjusted to any desired spring characteristic in six degrees of freedom have, furthermore, the forces acting on these connection areas should be kept as low as possible.
  • the solution is for a breaker and / or hammer drill of the type mentioned in that the outer shell up to or at least close to that from the hammer housing protruding impact tool holder reaches and there with a second Handle provided or can be provided, preferably the articulation points on the both sides of the hammer housing symmetrical to the longitudinal median plane of the hammer are arranged.
  • the arrangement according to the invention does not only provide vibration damping also achieved the second handle, rather it is done by arranging both Handles on a single component elastically connected to the hammer housing the damping of both handles synchronously, i.e. there is no relative movement between both handles instead, which makes handling and handling the device pleasant and makes sure.
  • the outer shell on both sides of the hammer housing at two articulation points is connected to the hammer housing, preferably cuts the line of action of the tool a plane containing the four articulation points.
  • the outer shell is on both Sides of the hammer housing on three not on a common straight line located articulation points connected to the hammer housing.
  • connections the individual articulation points are realized by means of rubber-elastic elements, whereby preferably at each articulation point on the hammer housing a body made of rubber-elastic Material is attached, one to the longitudinal median plane of the hammer housing has at least substantially vertical bore into which one of the outer shell engages inwardly projecting bolt.
  • the bodies are made of rubber-elastic Material held in a sleeve on the hammer housing.
  • the outer shell is made of plastic, which together with the formation of the rubber-elastic elements also a particularly effective electrical insulation can be achieved.
  • the rubber-elastic body have different spring properties in different directions, whereby preferably the body made of rubber-elastic material in two itself in the axis of the bore diametrical directions crossing the bore different dimensions have different spring or damping effects, for example in the direction of vibration of the tool and across it to let.
  • the spring characteristics can be set to any of six degrees of freedom, whereby very long spring travel is also possible.
  • the rubber-elastic bodies are preferably parallel to the direction of impact of the Hammer thicker than perpendicular to it. This can be advantageous according to another Embodiment can be achieved in such a way that the rubber-elastic body have an elliptical outer outline.
  • a breaker and / or hammer drill 10 essentially consists of two parts, namely a hammer housing 12, in which a striking tool 11, Not specifically shown bracket and an associated vibration exciter are housed, and an outer shell 14 made of plastic, which Hammer housing 12 encloses at a distance and with a molded handle 16 is provided.
  • the outer shell 14 extends at least close to the Area 15 of the hammer housing 12 from which the striking tool 11 protrudes.
  • a second handle 17 is at this end facing the striking tool Outer shell 14 attached or molded.
  • the suspension is in this direction of vibration softer than in the normal, parallel to the longitudinal median plane mentioned trending direction. It is apparent to those skilled in the art that Choice of a suitable outline of the projection 20 and the body 22 any Coordination of the suspension can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Ein Aufbruch- und/oder Bohrhammer (10) besteht im wesentlichen aus einem Hammergehäuse (12), das ein Schlagwerk samt Antrieb und Halterung für ein Schlagwerkzeug (11) umgibt, und einer das Hammergehäuse (12) mit Abstand umschließenden Außenschale (14). Die Außenschale (14) ist an ausgewählten Anlenkstellen elastisch mit dem Hammergehäuse (12) verbunden. Sie ist an ihrem in Schlagrichtung des Schlagwerkzeugs (11) von diesem abgewandten Ende mit einem ersten Handgriff (16) verbunden, reicht bis oder zumindest bis nahe an das aus dem Hammergehäuse (12) vorragende Schlagwerkzeug (11) heran und ist dort mit einem zweiten Handgriff (17) versehen oder versehbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Aufbruch-und/oder Bohrhammer mit einem ein Schlagwerk samt Antrieb und Halterung für ein Schlagwerkzeug sowie einen Antriebsmotor umgebenden Hammergehäuse, das mit Abstand von einer Außenschale umschlossen ist, die an ausgewählten Anlenkstellen elastisch mit dem Hammergehäuse verbunden ist und an deren in Schlagrichtung des Werkzeugs von diesem abgewandten Ende ein Handgriff angeordnet ist.
Ein Gerät dieser Art ist aus der DE-C-40 00 861 bekannt. Die Reduzierung der Hand- bzw. Armschwingungen bei der das Gerät führenden Person ist dabei nur unzureichend gelöst. Außerdem ist eine Anpassung der Feder- bzw. Dämpfungswirkung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen beim Stand der Technik noch nicht ausreichend realisiert.
Bei der aus der DE-C-40 00 861 bekannten Konstruktion folgen - in der bei Geräten dieser Art bekannten Anordnung - in Schlagrichtung des Werkzeugs und ausgehend von dem angetriebenen Werkzeug ein Getriebekasten und ein mit diesem verbundenes Motorgehäuse aufeinander. Diese beiden Elemente werden oben zusammenfassend als Hammergehäuse bezeichnet. Die von diesem Hammergehäuse ausgehenden Schwingungen werden durch die elastische Abstützung zwischen Hammergehäuse und Außenschale gegenüber dem an der Außenschale an dem vom Werkzeug abgewandten Ende befindlichen Handgriff gedämpft.
Für die sichere Führung solcher Geräte ist es bekannt und von großem Vorteil, wenn ein zweiter Handgriff möglichst nahe an dem aus dem Getriebekasten austretenden Schlagwerkzeug angeordnet ist, um das Gerät mit beiden Händen halten zu können und eine möglichst große Führungslänge zu gewinnen.
Bei dem aus der DE-C-40 00 861 bekannten Gerät umschließt die Außenschale nicht das vollständige Hammergehäuse, sondern nur den durch das Motorgehäuse gebildeten Abschnitt. Ein zweiter Handgriff ist nicht gezeigt. Wollte man ihn anbringen. müßte er mit dem Getriebekasten verbunden werden und dadurch würden auf diesen zweiten Handgriff alle jene Schwingungen ungedämpft übertragen, die durch die Entkopplung des Hammergehäuses von der nur das Motorgehäuse umschließenden Außenschale den ersten Handgriff nur gedämpft erreichen. Dies ist bei der Handhabung des Geräts nicht nur unangenehm, sondern beeinträchtigt auch die sichere Führung des Geräts.
Aus der DE-A-34 05 922 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, bei der ein einen Handgriff aufweisendes Hammergehäuse einen Werkzeugantrieb, ein Schlagwerk und eine Halterung für ein Schlagwerkzeug umgibt. Das Schlagwerk ist über Dämpfungselemente in dem Hammergehäuse befestigt, während der durch einen Elektromotor gebildete Antrieb starr mit dem Hammergehäuse verbunden ist. Die bei Betrieb des Elektromotors auftretenden Schwingungen werden daher ungedämpft auf den Handgriff übertragen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Aufbruch-und/oder Bohrhammer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er mit beiden Händen zugleich handhabbar ist, und daß die vom Hammergehäuse ausgehenden Schwingungen die zum Festhalten und Führen des Hammers dienenden, beiden Händen zugeordneten Handgriffe nur stark gedämpft erreichen, so daß die auf Hände und Arme einwirkenden Schwingungen möglichst weitgehend reduziert werden, und die Führung des Hammers verbessert wird.
Dabei soll auch die Möglichkeit bestehen, im Bereich der Verbindung zwischen dem Hammergehäuse und der Außenschale angeordnete Feder- bzw. Dämpfungselemente so auszugestalten, daß sie beliebig einstellbare Federkennlinien in sechs Freiheitsgraden aufweisen, wobei ferner die auf diese Verbindungsbereiche einwirkenden Kräfte möglichst gering gehalten werden sollen.
Die Lösung besteht bei einem Aufbruch-und/oder Bohrhammer der genannten Art darin, daß die Außenschale bis oder zumindest bis nahe an die aus dem Hammergehäuse vorragende Schlagwerkzeughalterung heranreicht und dort mit einem zweiten Handgriff versehen oder versehbar ist, wobei vorzugsweise die Anlenkstellen auf den beiden Seiten des Hammergehäuses zur Längsmittelebene des Hammers symmetrisch angeordnet sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nicht nur eine Schwingungsdämpfung auch des zweiten Handgriffs erreicht, vielmehr erfolgt durch die Anordnung beider Handgriffe an einem einzigen, elastisch mit dem Hammergehäuse verbundenen Bauteil die Dämpfung beider Handgriffe synchron, d.h. es findet keine Relativbewegung zwischen beiden Handgriffen statt, was die Handhabung und Führung des Geräts angenehm und sicher macht.
Wenn die Außenschale auf beiden Seiten des Hammergehäuses an jeweils zwei Anlenkstellen mit dem Hammergehäuse verbunden ist, schneidet vorzugsweise die Wirkungslinie des Werkzeugs eine die insgesamt vier Anlenkstellen enthaltende Ebene.
Nach einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Außenschale auf beiden Seiten des Hammergehäuses an jeweils drei nicht auf einer gemeinsamen Geraden gelegenen Anlenkstellen mit dem Hammergehäuse verbunden.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Verbindungen an den einzelnen Anlenkstellen mittels gummielastischer Elemente realisiert sind, wobei vorzugsweise an jeder Anlenkstelle an dem Hammergehäuse ein Körper aus gummielastischem Material befestigt ist, der eine zur Längsmittelebene des Hammergehäuses zumindest im wesentlichen senkrechte Bohrung aufweist, in die ein von der Außenschale einwärts ragender Bolzen eingreift.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Gestaltung sind die Körper aus gummielastischem Material jeweils in einer Hülse am Hammergehäuse gehalten.
Nach einer weiteren vorteilhafte Variante besteht die Außenschale aus Kunststoff, wodurch zusammen mit der Ausbildung der gummielastischen Elemente auch eine besonders wirksame elektrische Isolierung erreichbar ist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die gummielastischen Körper in unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Federeigenschaft haben, wobei vorzugsweise die Körper aus gummielastischem Material in zwei sich in der Bohrungsachse der Bohrung kreuzenden, diametralen Richtungen unterschiedliche Abmessungen aufweisen, wodurch sich unterschiedliche Feder- bzw. Dämpfungswirkungen, beispielsweise in Schwingungsrichtung des Werkzeugs und quer dazu, verwirklichen lassen.
Durch die Geometrie der Körper und die Anordnung der Anlenkstellen zueinander können die Federkennlinien beliebig in sechs Freiheitsgraden eingestellt werden, wobei auch sehr lange Federwege möglich werden.
Vorzugsweise sind die gummielastischen Körper parallel zur Schlagrichtung des Hammers dicker als senkrecht dazu. Dies kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform in der Weise erreicht werden, daß die gummielastischen Körper einen elliptischen äußeren Umriß haben.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Aufbruch- und/oder Bohrhammers und
Fig. 2
einen Schnitt durch eine Anlenkstelle nach der Linie II-II in Fig. 1.
Ein Aufbruch-und/oder Bohrhammer 10 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Hammergehäuse 12, in dem eine das Schlagwerkzeug 11 aufnehmende, nicht eigens dargestellte Halterung und ein ihr zugeordneter Schwingungserreger untergebracht sind, und einer aus Kunststoff bestehenden Außenschale 14, die das Hammergehäuse 12 mit Abstand umschließt und die mit einem angeformten Handgriff 16 versehen ist. Die Außenschale 14 erstreckt sich zumindest bis nahe an den Bereich 15 des Hammergehäuses 12, aus dem das Schlagwerkzeug 11 herausragt. Ein zweiter Handgriff 17 ist an diesem, dem Schlagwerkzeug zugewandten Ende der Außenschale 14 befestigt oder angeformt.
Im beschriebenen Beispiel wird die Verbindung zwischen dem Hammergehäuse 12 und der Außenschale 14 auf beiden Seiten des Hammergehäuses 12 an jeweils drei nicht auf einer Geraden liegenden Anlenkstellen 18a, 18b und 18c in der nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2 erläuterten Weise hergestellt.
An der Anlenkstelle ist jeweils am Hammergehäuse 12 ein nach außen vorspringender, hülsenartiger Vorsprung 20 angeordnet. der geeignet ist, einen Körper 22 aus gummielastischem Material zu umschließen, der eine mittige und zu der zur Zeichnungsebene der Fig. 1 parallelen Längsmittelebene des Hammergehäuses 12 zumindest im wesentlichen normal verlaufende Bohrung 24 aufweist. In diese Bohrung 24 greift ein von der Innenseite der Außenschale 14 nach innen vorspringender Bolzen 26 ein. Der Grundriß des Vorsprungs 20 und des Körpers 22 wird - wie aus Fig. 1 zu ersehen ist - von einer Ellipse begrenzt, deren lange Achse in der Schwingungsrichtung des Hammerwerkzeugs 11 verläuft. Dadurch ist die Federung in dieser Schwingungsrichtung weicher als in der dazu normalen, parallel zur genannten Längsmittelebene verlaufenden Richtung. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß durch die Wahl eines geeigneten Grundrisses des Vorsprungs 20 und des Körpers 22 beliebige Abstimmungen der Federung erreicht werden können.
Je nach Ausführungsform kann auch eine Anordnung zweckmäßig sein, bei der der Bolzen 26 vom Hammergehäuse 12 ausgeht und die Hülse 20 an der Außenschale 14 vorgesehen ist.

Claims (12)

  1. Aufbruch-und/oder Bohrhammer (10) mit einem ein Schlagwerk samt Antrieb und Halterung für ein Schlagwerkzeug (11) sowie einen Antriebsmotor umgebenden Hammergehäuse (12), das mit Abstand von einer Außenschale (14) umschlossen ist, die ar ausgewählten Anlenkstellen (18a, 18b, 18c) elastisch mit dem Hammergehäuse (12) verbunden ist und an deren in Schlagrichtung des Schlagwerkzeugs (11) von diesem abgewandten Ende ein Handgriff (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (14) bis oder zumindest bis nahe an die aus dem Hammergehäuse (12) vorragende Schlagwerkzeughalterung heranreicht und dort mit einem zweiten Handgriff (17) versehen oder versehbar ist.
  2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkstellen (18a, 18b, 18c) auf den beiden Seiten des Hammergehäuses (12) zur Längsmittelebene des Hammers (10) symmetrisch angeordnet sind.
  3. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (14) auf beiden Seiten des Hammergehäuses (12) an jeweils zwei Anlenkstellen (18a, 18c) mit dem Hammergehäuse (12) verbunden ist und daß die Wirkungslinie des Schlagwerkzeugs (11) eine die insgesamt vier Anlenkstellen enthaltende Ebene schneidet.
  4. Hammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (14) auf beiden Seiten des Hammergehäuses (12) an jeweils drei nicht auf einer gemeinsamen Geraden gelegenen Anlenkstellen (18a, 18b, 18c) mit dem Hammergehäuse (12) verbunden ist.
  5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen an den einzelnen Anlenkstellen (18a, 18b, 18c) mittels gummielastischer Elemente (22) realisiert sind.
  6. Hammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Anlenkstelle (18a, 18b, 18c) an dem Hammergehäuse (12) ein Körper (22) aus gummi-elastischem Material befestigt ist, der eine zur Längsmittelebene des Hammergehäuses (12) zumindest im wesentlichen senkrechte Bohrung (24) aufweist. in die ein von der Außenschale (14) einwärts ragender Bolzen (26) eingreift.
  7. Hammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (22) aus gummielastischem Material jeweils in einer Hülse (20) am Hammergehäuse (12) gehalten sind.
  8. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (14) aus Kunststoff besteht.
  9. Hammer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Körper (22) in unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Federeigenschaft haben.
  10. Hammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (22) aus gummielastischem Material in zwei sich in der Bohrungsachse der Bohrung (24) kreuzenden, zueinander senkrecht stehenden Richtungen unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  11. Hammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Körper (22) parallel zur Schlagrichtung des Hammers dicker sind als senkrecht dazu.
  12. Hammer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastischen Körper (22) einen elliptischen äußeren Umriß haben.
EP98939528A 1997-07-15 1998-06-24 Aufbruch- und / oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung Expired - Lifetime EP0999922B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730356A DE19730356C2 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Schwingungsgedämpfter Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE19730356 1997-07-15
PCT/EP1998/003870 WO1999003647A1 (de) 1997-07-15 1998-06-24 Aufbruch- und/oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999922A1 EP0999922A1 (de) 2000-05-17
EP0999922B1 true EP0999922B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=7835802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98939528A Expired - Lifetime EP0999922B1 (de) 1997-07-15 1998-06-24 Aufbruch- und / oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6286610B1 (de)
EP (1) EP0999922B1 (de)
JP (1) JP2001510099A (de)
DE (2) DE19730356C2 (de)
ES (1) ES2163290T3 (de)
WO (1) WO1999003647A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047302B2 (en) * 2001-12-21 2011-11-01 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Drilling and/or striking hammer with a lubricating device
US7066691B2 (en) 2002-01-25 2006-06-27 Black & Decker Inc. Power drill/driver
US6796389B2 (en) 2002-03-28 2004-09-28 Snap-On Incorporated Power hand tool and removable grip therefor
DE10302089B3 (de) * 2003-01-17 2004-10-14 Hilti Ag Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Piezoaktor
DE10344164A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-28 Rexroth Indramat Gmbh Winkelartige Handarbeitsmaschine
DE10361812A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7039986B2 (en) 2004-02-05 2006-05-09 Multiquip, Inc. Vibration isolation machine handle
DE202004008462U1 (de) * 2004-05-27 2005-10-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
SE528469C2 (sv) * 2004-07-05 2006-11-21 Atlas Copco Constr Tools Ab Slående verktyg med en rörligt upphängd slagmekanism
JP4647957B2 (ja) 2004-08-27 2011-03-09 株式会社マキタ 作業工具
JP4815119B2 (ja) * 2004-10-15 2011-11-16 株式会社マキタ 往復作動式作業工具
GB2421000A (en) * 2004-12-07 2006-06-14 Black & Decker Inc Vibration attenuated power tool
ATE396838T1 (de) * 2004-12-23 2008-06-15 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
US20060207063A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-21 Multiquip. Inc. Vibration dampening handle
US20070246237A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Emile Homsi Vibration dampening of a power tool
DE102006000253A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Schlagende Handwerkzeugmaschine mit axial beweglich gelagertem Schlagwerk
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CA2659305A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Husqvarna Aktiebolag Arrangement in a portable tool
DE102006049827A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
WO2008097555A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Robert Bosch Gmbh Vibration dampening for a power tool
DE102007000093A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
US20090000132A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 The Stanley Works Reduced vibration saw handle
EP2105261A1 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
JP5361504B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009002976A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
JP5382431B2 (ja) * 2009-05-29 2014-01-08 日立工機株式会社 電動工具
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
JP5420342B2 (ja) * 2009-08-06 2014-02-19 株式会社マキタ 電動工具
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
JP5764034B2 (ja) * 2011-10-19 2015-08-12 リョービ株式会社 電動工具
DE102012103603A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Lüftereinrichtung
DE102012103587A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Außengehäuse
DE102012103604A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Gehäuse
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
JP6070945B2 (ja) * 2013-05-28 2017-02-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
JP6266304B2 (ja) * 2013-10-30 2018-01-24 株式会社マキタ 往復動切断工具
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
CN205497392U (zh) 2015-02-15 2016-08-24 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP6703417B2 (ja) * 2016-02-19 2020-06-03 株式会社マキタ 作業工具
JP6795309B2 (ja) * 2016-02-19 2020-12-02 株式会社マキタ 作業工具
JP6697894B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-27 株式会社マキタ 作業工具
JP6697895B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-27 株式会社マキタ 作業工具
EP3208049B1 (de) 2016-02-19 2018-05-09 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
WO2019195508A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
EP4059665A1 (de) * 2020-12-21 2022-09-21 Techtronic Cordless GP Werkzeugmaschine mit getriebeanordnung
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022127768A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU381743A1 (ru) * 1970-11-02 1977-11-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента, Отделочных Машин И Вибраторов Машина ударного действи
FR2209311A5 (de) * 1972-12-05 1974-06-28 Maco Meudon Sa
US3845557A (en) * 1973-06-28 1974-11-05 Mcculloch Corp Chain saw anti-vibration system
DE2335867A1 (de) * 1973-07-14 1975-01-30 Metabowerke Kg Motorisch angetriebenes handwerkzeug mit schalldaemmendem gehaeuse
DE2403074C3 (de) * 1974-01-23 1978-10-26 Demag Ag, 4100 Duisburg Druckluftbetätigtes Schlagwerkzeug
US4010544A (en) * 1975-03-21 1977-03-08 Textron, Inc. Vibration reducing system for single cylinder fluid pressure engine
DE2912718A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Durch druckluft angetriebenes werkzeug
DE2913330C2 (de) * 1979-04-03 1982-05-06 Turmag-Turbo-Maschinen AG Nüsse & Gräfer, 4322 Sprockhövel Druckluft-Drehbohrmaschine
CH642433A5 (de) * 1979-10-23 1984-04-13 Fritz Knoll Vorrichtung zur absorption von bewegungsenergie.
SU933446A2 (ru) * 1980-10-01 1982-06-07 Липецкий Филиал Всесоюзного Проектно-Технологического Института Литейного Производства Инструмент ударного действи
US4402383A (en) * 1981-09-01 1983-09-06 Joy Manufacturing Company Drill motor enclosure
DE3405922A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE3447401A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Hammer mit schutzhaube
US4827147A (en) 1986-11-12 1989-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine-powered portable working apparatus
US4771833A (en) * 1988-02-08 1988-09-20 Honsa Technologies Portable tool with vibration damping
US4905772A (en) * 1988-09-01 1990-03-06 Honsa Thomas W Rotary power tool with vibration damping
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
DE4000861C3 (de) * 1990-01-13 1999-04-08 Atlas Copco Electric Tools Handgeführte Schlagbohrmaschine mit Schwingungsdämpfung
US5027910A (en) * 1990-05-02 1991-07-02 Honsa Ergonomic Technologies, Inc. Vibration-isolated rotary tool
DE4211316A1 (de) 1992-04-04 1993-10-07 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Gehäuse einer Elektrowerkzeugmaschine
DE4306588A1 (de) 1992-07-14 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Halterung von Elektromotoren
US5273120A (en) * 1993-05-26 1993-12-28 Ingersoll-Rand Company Power tool with a vibration absorbing handle
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999922A1 (de) 2000-05-17
JP2001510099A (ja) 2001-07-31
WO1999003647A1 (de) 1999-01-28
DE59801885D1 (de) 2001-11-29
DE19730356A1 (de) 1999-01-28
ES2163290T3 (es) 2002-01-16
US6286610B1 (en) 2001-09-11
DE19730356C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0999922B1 (de) Aufbruch- und / oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung
EP1404493B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP0194347B1 (de) Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug
EP2216141B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102007000093A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102004051465A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
DE102007022115A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE3124229A1 (de) "handgriffvorrichtung vom vibrationsisolationstyp"
EP1674216A1 (de) Seitenhandgriff
DE10007869C1 (de) Vibrationsplatte
EP1691954B1 (de) Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung
EP1674210A1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
EP0446681B1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für vertikale Schwingungen
DE2700871A1 (de) Schwingungsdaempfende kupplung
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
EP0662371A1 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
EP0262425B1 (de) Handgeführte selbstfahrende Maschine für die Bearbeitung des Bodens oder seiner Oberfläche
DE4445188C2 (de) Gerät zur Bodenverdichtung
DE3523008C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen
DE102005001339A1 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug
DE202004008462U1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP0255021B1 (de) Einachsmotormäher
DE102021214607A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Faltenbalg
DE10118037A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010309

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163290

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG TRANSFER- WACKER CONSTR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090625