EP2105261A1 - Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer - Google Patents

Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer Download PDF

Info

Publication number
EP2105261A1
EP2105261A1 EP08005762A EP08005762A EP2105261A1 EP 2105261 A1 EP2105261 A1 EP 2105261A1 EP 08005762 A EP08005762 A EP 08005762A EP 08005762 A EP08005762 A EP 08005762A EP 2105261 A1 EP2105261 A1 EP 2105261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
capsule
tool
transmission
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08005762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Vögele
Zbynek Kadlec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
AEG Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Electric Tools GmbH filed Critical AEG Electric Tools GmbH
Priority to EP08005762A priority Critical patent/EP2105261A1/de
Publication of EP2105261A1 publication Critical patent/EP2105261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • B25D17/12Arrangements of noise-damping means of exhaust silencers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Definitions

  • the present invention relates to power tools and in particular drill and / or chisel hammer.
  • the present invention relates to power tools in which sound-reducing measures are to be taken to comply with regulations and regulations.
  • EU Regulation 2000/14 / EC which regulates the allowable noise emissions of equipment intended for outdoor use.
  • the object of the present invention is to develop a power tool of the type mentioned in such a way that the noise emission emanating from it is reduced without substantially increasing the weight and the manufacturing costs and impairing the external appearance.
  • the present invention is based on the idea of the area of a power tool in which the noise source generating the noise to be reduced is preferably completely surrounded by a sound-insulating or sound-insulating capsule, which is attached to the power tool via an elastic suspension in order to avoid structure-borne sound transmissions.
  • an inventive power tool which is in particular a drill and / or chisel hammer defined by a housing, a recorded in the housing drive, for.
  • a housing a recorded in the housing drive
  • an electric motor for generating a driving force
  • a tool holder for receiving a tool, such as a drill or bit, at one end of the housing and a housed in the housing gear for direct or indirect transmission of the driving force to the tool
  • at least one Noise source is located in the housing.
  • this noise source may be located, for example, at the point of impact between a striker and an anvil or the striker and the tool or between the striker and the tool and thus in the transmission housing.
  • the noise source may also be formed by a fan, for example for cooling the drive.
  • the power tools according to the invention are power tools in the weight class under 25 kg, but in particular to power tools in high weight classes of about 10-25 kg.
  • a sound-insulating or insulating capsule is provided according to the invention, which completely surrounds the housing at least in the region of at least one noise source. Complete here means that the capsule is located on both sides of the noise source in the longitudinal direction of the tool extends out and surrounds the housing circumferentially completely. Completely enclosing the housing at the axial ends is not mandatory.
  • the capsule according to the invention is attached to the housing via an elastic suspension or suspended elastically on the housing. This can be done, for example, that the attachment of the capsule on the housing is positively, wherein between the capsule and the housing elastic devices or suspensions, z. B. are provided from rubber. These elastic devices may, for. B. are formed by O-rings.
  • the capsule may be formed in one embodiment of a glass fiber reinforced polyamide, magnesium or aluminum of 5 mm thickness. With this configuration, it becomes possible to reduce the sound pressure and sound power level by a few dB (A) (for example, by 6 dB (A)) so that the required regulations and regulations can be maintained.
  • the electrical appliances according to the invention usually have a cooling device for cooling the drive (electric motor), for which purpose cooling air inlets and cooling air outlets are provided in the housing. Furthermore, a fan is generally provided on the drive to suck in the cooling air and to blow it through the housing or to flow.
  • a cooling air outlets are covered by the capsule. If outlets were formed in the capsule corresponding to the outflow openings in order to allow outflow of the cooling air, this would again reduce the abovementioned and achieved noise emission reduction, as a sound transmission could take place via the outlets.
  • a space is formed between the housing and the capsule into which the cooling air can flow out of the outflow openings of the housing. Subsequently, and after passing through a silencer, the cooling air can flow out of the capsule.
  • the outlet for the cooling air from the capsule is provided with a defined cross-section in order to achieve a sufficiently high air flow rate. This can avoid a significant reduction in engine performance and associated risk of overheating.
  • the housing usually consists of a gear housing, generally made of a metallic material, for. As aluminum or magnesium die-cast, and a drive or motor housing made of a plastic.
  • the at least one noise source may, as mentioned above, lie in the transmission housing. Since the transmission housing can transmit structure-borne noise, it is particularly preferred for the capsule to completely surround the transmission housing in the longitudinal direction or axial direction in order to counteract this structure-borne sound transmission via the transmission housing.
  • the capsule preferably extends beyond the tool holder and leaves only a relatively small sized opening for passage of the tool.
  • care must be taken to ensure that the tool holder for insertion and removal of the tool remains easily accessible or can be opened over the tool holder portion extending the capsule in a simple manner and closed or moved to grant access to the tool holder. With regard to the latter, simple and uncomplicated handling must be ensured.
  • the capsule has a sound-insulating material on its inner side facing the housing.
  • a sound-insulating material on its inner side facing the housing. This makes it possible to form the outside of the capsule facing away from the housing, for example, from a hard plastic, magnesium or aluminum, which can be configured with regard to the external appearance.
  • the design may possibly be modeled on the existing contour of the transmission housing.
  • the electric tool for flowing through the housing with cooling air in particular for cooling the electric motor, can have a fan which is provided in the housing.
  • the fan is advantageously also driven by the drive and may form the mentioned at least one noise source. Both by the flowing cooling air and by the fan itself or in the housing air noise, in particular whistling, be generated, which represent another source of noise.
  • the capsule surrounds the housing in the region of the fan.
  • a chisel hammer of the 20 kg class is described as a purely exemplary power tool. It is understood, however, that the present invention is not limited to such a power tool, but also to other power tools such. As angle grinder, saws, etc. is transferable.
  • Fig. 1 shown power tool comprises a two-part housing consisting of a motor housing 100 and a gear housing 110.
  • the gear housing 110 is made of a metallic material, here aluminum die casting, whereas the motor housing 100 is made of plastic.
  • a tool holder 120 is provided, in which a chisel is used as a tool 50 in the illustrated embodiment.
  • the motor housing 100 comprises handles in the form of the handles 101, 102.
  • cooling air inlets 103 are provided in the region of the front side of the motor housing 100, which faces away from the gear housing 110, through which cooling air for cooling the electric motor can flow.
  • the gear housing 110 also has slot-like cooling air outlets 112, through which the cooling air can flow out after cooling.
  • an electric motor is accommodated in the motor housing 100. This is how it looks Fig. 2 can be seen from a coil 30 and an armature shaft 31 together.
  • the armature shaft 31 is rotatably mounted in the motor housing 100 and has at its end facing the transmission, a fan 32 and a pinion 33.
  • the transmission is added.
  • This comprises on the one hand a ring gear 40, which is rotatably mounted in the gear housing 110 via an axle 42.
  • the ring gear 40 is engaged with the pinion 33 of the armature shaft 31 and is rotated by the rotation of the armature shaft.
  • Rotationally connected to the ring gear 40 is an eccentric 41, on the eccentric axis 44 is mounted.
  • This axis 44 is connected to a connecting rod 43, which in turn is connected via an axis 46 with a piston 45.
  • the piston 45 is guided in a cylinder 53, in which further a striker 48 is guided. Between the facing end faces of the piston 45 and the impactor 48, an air cushion 47 is formed.
  • the impactor 48 acts in operation on an anvil 49, which in turn acts on the bit 50.
  • the armature shaft 31 is rotated.
  • the eccentric 41 rotates, whereby the piston 45 is translated over the connecting rod 43 in the cylinder 53 translationally back and forth.
  • the air cushion 47 is compressed, so that the striker 48 strikes against the striker 49, which in turn strikes against the chisel 50 to produce the advancing movement of the chisel 50.
  • the return stroke of the piston 45 the return of the impactor 48 and the striker 49 takes place.
  • first noise source 51 and second noise source 52 Another source of noise, in the illustrated embodiment, is the fan 32.
  • a capsule 10 is provided according to the invention.
  • the capsule 10 is formed in the illustrated embodiment by a plastic housing 11 which is lined with an insulating material 12.
  • the insulating material is preferably a foam, for example with a foam thickness of 28 mm, preferably between 20 and 35 mm.
  • sound-insulating foam it is possible to use all sound-absorbing foams which withstand temperatures of at least 90 ° C. Examples of such foams are PUR esters or polyethylene.
  • the capsule 10 is designed with two shells and is screwed, for example.
  • the outside of the plastic housing Due to the configuration with a plastic housing 11 and an insulating material 12 on the inside, it is possible to provide the outside of the plastic housing with a desired external appearance, which is modeled, for example, the conventional outer contour of the gear housing 110.
  • the capsule 10 in one piece from a sound-absorbing foam, wherein, for example, the density of the foam on the outside is greatly increased. The latter can be achieved for example by a targeted heating of the foam in the outdoor area.
  • the capsule 10 completely surrounds the gear housing 110 in the axial direction and, moreover, extends completely beyond the tool holder 120.
  • an opening 22 is provided for the passage of the bit 50, which is to be kept as small as possible in their dimensions.
  • a fixation of the capsule 10 in the longitudinal direction (axial direction) of the power tool also takes place in a form-fitting manner.
  • a fixing device 13 is provided between the and the tool holder 120, the O-rings 15, 16 are interposed.
  • the capsule is clamped for fixing with the interposition of the O-ring 16 between the fixing device and a shoulder 121 of the tool holder 120. At the other end, the fixing device is supported via the O-ring 15 on a shoulder 111 of the transmission housing 110. A displacement of the capsule 10 in the longitudinal direction is therefore not possible.
  • the O-rings 15, 16, 17 are made of rubber, z. B. NBR formed.
  • the capsule consists of a glass fiber reinforced polyamide of 5 mm thickness, which corresponds approximately to the basis weight of a 1 mm thick steel sheet.
  • a cooling air space 18 is formed between the capsule 10 and the gear housing 110 at least in the region of thede Kunststoffausströmö réelle 112, which is dimensioned such that a sufficiently high air flow rate is possible. This allows the cooling air to flow out of the cooling air outflow ports 112 of the transmission case 110 into the space 18. Thereafter, the cooling air flows as indicated by the arrows KL in Fig. 2 is shown, further through a cooling air passage 19 and exits the capsule 10 via a muffler 17 through a cooling air outlet 21.
  • the cross section of the cooling air outlet 21 is also such defines that it is not too small and allows sufficient air flow so that engine power can be maintained without significant reduction, thus avoiding overheating.
  • the muffler 17 is also at least partially lined with the insulating material 12, which may be the same insulating material as described above.
  • a region 20 is formed, which functions similar to a Helmholtz resonator.
  • a Helmholtz resonator is an acoustic resonator consisting of a gas volume with a narrow opening 22 to the outside. The elasticity of the volume of air in the interior in combination with the inertial mass of the air in the opening creates a mechanical mass-spring system with a pronounced self-resonance. This makes it possible to reduce the sound pressure from low frequencies. In contrast, the muffler 17 makes it possible to eliminate high whistling frequencies of> 500 Hz.
  • the transitions between the motor housing 100, gear housing 110 and capsule 10 and between the capsule shells are airtight.
  • the O-rings 14-16 thus have a dual function in the sealing of the interface between the capsule 10 and the housing 100, 110 and the elastic suspension of the capsule 10th
  • the sound pressure and sound power level was reduced by 10 dB (A) in the illustrated chisel hammer and compared with a same chisel hammer without capsule 10 and eliminates all whistling noises.
  • the design of the capsule 10 of a plastic housing 11 with an insulation lining a desired predetermined appearance could be achieved by the design of the capsule 10 of a plastic housing 11 with an insulation lining a desired predetermined appearance.
  • the production is relatively cheap and the Weight gain by the capsule 10 is in a range below 8% of the original weight.
  • the present invention is not limited to the above described embodiment, but various modifications are conceivable.
  • the elastic suspension may be other than by the illustrated O-rings 14-16 are solved, such as springs or other elastic or resilient elements.
  • an integral embodiment of the capsule 10 of a sound-insulating material instead of the two-part configuration is conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, umfassend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse (100, 110) aufgenommenen Antrieb (30, 31) zum Erzeugen einer Antriebskraft, eine Werkzeugaufnahme (120) zur Aufnahme eines Werkzeugs (50) an einem Ende des Gehäuses; und ein in dem Gehäuse aufgenommenes Getriebe (40-49) zur direkten oder indirekten Übertragung der Antriebskraft auf das Werkzeug (50), wobei in dem Gehäuse wenigstens eine Geräuschquelle (32, 51, 52) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (100, 110) wenigstens im Bereich der wenigstens einen Geräuschquelle (32, 51, 52) vollständig von einer Schall dämmenden Kapsel (10) umgeben ist, die elastisch an dem Gehäuse (100, 110) aufgehängt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrowerkzeuge und dabei insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Elektrowerkzeuge, bei denen zur Einhaltung von Vorschriften und Verordnungen schallreduzierende Maßnahmen zu ergreifen sind.
  • Beispielsweise ist hinsichtlich derartiger Elektrowerkzeuge die EU-Verordnung 2000/14/EG zu berücksichtigen, welche die zulässige Geräuschemission von Geräten und Maschinen regelt, die zur Verwendung im Freien vorgesehen sind.
  • Auf Grund z. B. dieser Verordnung kann es bei bestehenden Elektrowerkzeugen, wie erwähnt, notwendig sein, schallreduzierende Maßnahmen zu ergreifen. Diese sollen jedoch weder zu einer erheblichen Gewichtserhöhung des Werkzeugs noch zu einer Erhöhung der Herstellungskosten führen und darüber hinaus sein äußeres Erscheinungsbild (Design) nicht negativ beeinträchtigen.
  • Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein Elektrowerkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die von ihm ausgehende Geräuschemission reduziert wird ohne dabei das Gewicht und die Herstellungskosten wesentlich zu erhöhen sowie das äußere Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Elektrowerkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind unter anderem den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde den Bereich eines Elektrowerkzeugs, in dem die das zu reduzierende Geräusch erzeugende Geräuschquelle liegt vorzugsweise vollständig durch eine schalldämmende bzw. schallisolierende Kapsel zu umgeben, die zur Vermeidung von Körperschallübertragungen über eine elastische Aufhängung an dem Elektrowerkzeug befestigt ist.
  • Dementsprechend definiert sich ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug, bei dem es sich insbesondere um einen Bohr- und/oder Meißelhammer handelt durch ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse aufgenommenen Antrieb, z. B. einen Elektromotor, zum Erzeugen einer Antriebskraft, eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Bohrers oder Meißels, an einem Ende des Gehäuses und ein in dem Gehäuse aufgenommenes Getriebe zur direkten oder indirekten Übertragung der Antriebskraft auf das Werkzeug, wobei wenigstens eine Geräuschquelle in dem Gehäuse liegt. Bei einem reinen Meißelhammer kann diese Geräuschquelle beispielsweise an der Aufprallstelle zwischen einem Schlagkörper und einem Döpper oder dem Schlagkörper und dem Werkzeug bzw. zwischen dem Döpper und dem Werkzeug und damit im Getriebegehäuse liegen. Alternativ kann die Geräuschquelle auch durch einen Lüfter z.B. zum Kühlen des Antriebs gebildet sein. Es sind jedoch auch andere Orte als Geräuschquelle denkbar. Darüber hinaus handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugen um Elektrowerkzeuge in der Gewichtsklasse unter 25 kg, insbesondere jedoch um Elektrowerkzeuge in hohen Gewichtsklassen von ungefähr 10-25 kg. Um die von den Geräuschquellen ausgehenden Geräuschemissionen zu reduzieren und dadurch die bestehenden Vorschriften und Verordnungen erfüllen zu können, ist erfindungsgemäß eine schalldämmende bzw. -isolierende Kapsel vorgesehen, die das Gehäuse wenigstens im Bereich der wenigstens einen Geräuschquelle vollständig umgibt. Vollständig bedeutet hier, dass sich die Kapsel in Längsrichtung des Werkzeugs beidseits über die Geräuschquelle hinaus erstreckt und das Gehäuse umfänglich vollständig umschließt. Ein vollständiges Umschließen des Gehäuses an den axialen Enden ist nicht zwingend. Durch die schalldämmende Ausgestaltung der Kapsel werden die Geräusche durch die Kapsel absorbiert. Um eine Körperschallübertragung von dem Gehäuse auf die Kapsel mit einer damit verbunden Geräuschemission von der Kapsel zu verhindern, ist die Kapsel erfindungsgemäß über eine elastische Aufhängung an dem Gehäuse befestigt bzw. elastisch an dem Gehäuse aufgehängt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Befestigung der Kapsel am Gehäuse formschlüssig erfolgt, wobei zwischen der Kapsel und dem Gehäuse elastische Einrichtungen bzw. Aufhängungen, z. B. aus Gummi vorgesehen sind. Diese elastischen Einrichtungen können z. B. durch O-Ringe gebildet werden. Die Kapsel kann bei einer Ausführungsform aus einem Glasfaser verstärkten Polyamid, Magnesium oder Aluminium von 5 mm Dicke gebildet sein. Durch diese Ausgestaltung wird es möglich den Schalldruck- und Schallleistungspegel um einige dB (A) (z. B. um die 6 dB (A)) zu reduzieren, so dass die erforderlichen Vorschriften und Verordnungen eingehalten werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Elektrogeräte weisen üblicherweise eine Kühleinrichtung zum Kühlen des Antriebs (Elektromotors) auf, wozu Kühllufteinlässe und Kühlluftauslässe in dem Gehäuse vorgesehen sind. Ferner ist am Antrieb in der Regel ein Lüfter vorgesehen, um die Kühlluft anzusaugen und durch das Gehäuse zu blasen bzw. zu strömen. Durch die erfindungsgemäße Kapselung eines Teilbereichs eines Gehäuses kann sich die Problematik ergeben, dass die Kühlluftauslässe (Ausströmöffnungen) durch die Kapsel überdeckt sind. Würden in der Kapsel entsprechend der Ausströmöffnungen Auslässe gebildet, um ein Ausströmen der Kühlluft zu ermöglichen, würde dies die oben erwähnte und erzielte Geräuschemissionsverminderung wieder reduzieren, da über die Auslässe eine Schallübertragung stattfinden könnte. Um diese Problematik zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung vor im Bereich eines Auslasses für die Kühlluft, der in der Kapsel ausgebildet ist, einen Schalldämpfer vorzusehen. Mit anderen Worten wird zwischen dem Gehäuse und der Kapsel ein Raum gebildet, in den die Kühlluft aus den Ausströmöffnungen des Gehäuses strömen kann. Nachfolgend und nach Passieren eines Schalldämpfers kann die Kühlluft aus der Kapsel ausströmen. Darüber hinaus ist der Auslass für die Kühlluft aus der Kapsel mit einem definierten Querschnitt versehen, um einen ausreichend hohen Luftdurchsatz zu erzielen. Dadurch kann eine erhebliche Reduzierung der Motorleistung und ein damit verbundenes Risiko der Überhitzung vermieden werden.
  • Insbesondere zur Herausfilterung tiefer Frequenzen, ist es bevorzugt im Schalldämpfer einen Bereich vorzusehen, der ähnlich einem Helmholtz-Resonator funktioniert. Die Kombination aus Schalldämpfer und Helmholtz-Resonator ähnlichem Bereich führt zu einer nahezu vollständigen oder sogar vollständigen Eliminierung der hohen Pfeiffrequenzen von > 500 Hz sowie einer Reduzierung der tiefen Frequenzen.
  • Bei erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugen setzt sich das Gehäuse üblicherweise aus einem Getriebegehäuse, im Allgemeinen aus einem metallischen Werkstoff, z. B. Aluminium- oder Magnesiumdruckguss, und einem Antriebs- bzw. Motorgehäuse aus einem Kunststoff zusammen. Die wenigstens eine Geräuschquelle kann, wie oben erwähnt, in dem Getriebegehäuse liegen. Da das Getriebegehäuse Körperschall übertragen kann, ist es besonders bevorzugt, dass die Kapsel das Getriebegehäuse in Längsrichtung bzw. Axialrichtung vollständig umgibt, um dieser Körperschallübertragung über das Getriebegehäuse entgegen zu wirken.
  • Darüber hinaus ist auch festzustellen, dass eine Körperschallübertragung über die Werkzeugaufnahme sowie das Werkzeug selbst erfolgen kann. Um dies zu verhindern bzw. einzuschränken, erstreckt sich die Kapsel vorzugsweise über die Werkzeugaufnahme hinaus und lässt nur eine relativ klein bemessene Öffnung zum Durchtritt für das Werkzeug. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Werkzeugaufnahme zum Einsetzen und Entfernen des Werkzeugs problemlos zugänglich bleibt oder aber der sich über die Werkzeugaufnahme erstreckende Abschnitt der Kapsel auf einfache Art und Weise geöffnet und geschlossen oder verschoben werden kann, um Zugang zur Werkzeugaufnahme zu gewähren. Hinsichtlich letzterem muss eine einfache und unkomplizierte Handhabung gewährleistet bleiben.
  • Ferner ist es besonders bevorzugt, dass die Kapsel auf ihrer dem Gehäuse zugewandten Innenseite ein schalldämmendes Material aufweist. Dies ermöglicht es die dem Gehäuse abgewandte Außenseite der Kapsel, beispielsweise aus einem harten Kunststoff, Magnesium oder Aluminium auszubilden, der hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbilds ausgestaltet werden kann. Das Design kann ggf. der bestehenden Kontur des Getriebegehäuses nachempfunden sein.
  • Wie es bereits zuvor erwähnt wurde, kann das Elektrowerkzeug zum Durchströmen des Gehäuses mit Kühlluft insbesondere zur Kühlung des Elektromotors einen Lüfter, der in dem Gehäuse vorgesehen ist, aufweisen. Der Lüfter wird vorteilhaferweise ebenfalls durch den Antrieb angetrieben und kann die erwähnte wenigstens eine Geräuschquelle bilden. Sowohl durch die strömende Kühlluft als auch durch den Lüfter selbst werden oder können im Gehäuse Luftgeräusche, insbesondere Pfeifgeräusche, erzeugt werden, die eine weitere Geräuschquelle darstellen. Um auch diese Geräusche durch die schallabsorbierende bzw. -dämmende Funktion der Kapsel zu reduzieren, ist es bevorzugt, dass die Kapsel das Gehäuse auch im Bereich des Lüfters umgibt.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugs, bei dem die Kapsel zweischalig ausgebildet ist und nur eine Schalenhälfte dargestellt ist;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte Elektrowerkzeug entlang der Teilungsebene der zweischaligen Kapsel.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente auch mit gleichen Bezugsziffern versehen. Darüber hinaus ist in den dargestellten Ausführungsformen ein Meißelhammer der 20 kg Klasse als rein beispielhaftes Elektrowerkzeug beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf ein solches Elektrowerkzeug beschränkt ist, sondern auch auf andere Elektrowerkzeuge z. B. Winkelschleifer, Sägen, etc. übertragbar ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Elektrowerkzeug umfasst ein zweiteiliges Gehäuse bestehend aus einem Motorgehäuse 100 und einem Getriebegehäuse 110. Dabei ist das Getriebegehäuse 110 aus einem metallischen Werkstoff, hier Aludruckguss, gebildet, wohingegen das Motorgehäuse 100 aus Kunststoff besteht. Im Bereich des Endes des Getriebegehäuses 110, das dem Motorgehäuse abgewandt ist, ist eine Werkzeugaufnahme 120 vorgesehen, in die bei der dargestellten Ausführungsform ein Meißel als Werkzeug 50 eingesetzt ist. Ferner umfasst das Motorgehäuse 100 Handhaben in Form der Handgriffe 101, 102. Des Weiteren sind im Bereich der Stirnseite des Motorgehäuses 100, das dem Getriebegehäuse 110 abgewandt ist, Kühllufteinlässe 103 vorgesehen, durch die Kühlluft zur Kühlung des Elektromotors einströmen kann. Das Getriebegehäuse 110 weist darüber hinaus schlitzartige Kühlluftauslässe 112 auf, durch die die Kühlluft nach erfolgter Kühlung ausströmen kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist in dem Motorgehäuse 100 ein Elektromotor aufgenommen. Dieser setzt sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich aus einer Spule 30 und einer Ankerwelle 31 zusammen. Die Ankerwelle 31 ist drehbar in dem Motorgehäuse 100 gelagert und weist an ihrem dem Getriebe zugewandten Ende einen Lüfter 32 sowie ein Ritzel 33 auf.
  • In dem Getriebegehäuse 110 ist das Getriebe aufgenommen. Dieses umfasst zum einen ein Tellerrad 40, das über eine Achse 42 drehbar in dem Getriebegehäuse 110 gelagert ist. Das Tellerrad 40 steht mit dem Ritzel 33 der Ankerwelle 31 in Eingriff und wird durch die Drehbewegung der Ankerwelle gedreht. Drehfest verbunden mit dem Tellerrad 40 ist ein Exzenter 41, auf dem exzentrisch eine Achse 44 montiert ist. Diese Achse 44 ist mit einem Pleuel 43 verbunden, das wiederum über eine Achse 46 mit einem Kolben 45 verbunden ist. Der Kolben 45 ist in einem Zylinder 53 geführt, in dem des Weiteren auch ein Schlagkörper 48 geführt ist. Zwischen den zugewandten Stirnseiten des Kolbens 45 und des Schlagkörpers 48 ist ein Luftpolster 47 gebildet. Der Schlagkörper 48 wirkt im Betrieb auf einen Döpper 49, welcher wiederum auf den Meißel 50 wirkt.
  • Im Betrieb des Meißelhammers, d. h. bei Betätigung des Elektromotors, wird die Ankerwelle 31 gedreht. Über den Eingriff des Ritzels 33 mit dem Tellerrad 40 dreht sich der Exzenter 41, wodurch der Kolben 45 über den Pleuel 43 in dem Zylinder 53 translatorisch hin und her beweget wird. Während der Vorschubbewegung des Kolbens 45 wird das Luftpolster 47 komprimiert, so dass der Schlagkörper 48 gegen den Döpper 49 schlägt, welcher wiederum gegen den Meißel 50 schlägt, um die Vorschubbewegung des Meißels 50 zu erzeugen. Beim Rückwärtshub des Kolbens 45 erfolgt die Rückstellung des Schlagkörpers 48 und des Döppers 49.
  • Aus der obigen Beschreibung wird ersichtlich, dass während des Betriebs insbesondere Schlaggeräusche zwischen dem Schlagkörper 48 und dem Döpper 49 sowie dem Döpper 49 und dem Meißel 50 auftreten, die in Fig. 2 als erste Geräuschquelle 51 und zweite Geräuschquelle 52 bezeichnet sind. Eine weitere Geräuschquelle bildet, bei der dargestellten Ausführungsform, der Lüfter 32.
  • Um die Geräuschemissionen des dargestellten Elektrowerkzeugs zu reduzieren, ist erfindungsgemäß eine Kapsel 10 vorgesehen. Die Kapsel 10 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch ein Kunststoffgehäuse 11, das mit einem Dämmstoff 12 ausgekleidet ist, gebildet. Bei dem Dämmstoff handelt es sich vorzugsweise um einen Schaumstoff, beispielsweise mit einer Schaumstoffdicke von 28 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 35 mm. Als schalldämmender Schaumstoff können sämtliche schallabsorbierende Schaumstoffe eingesetzt werden, die Temperaturen von wenigstens 90°C standhalten. Beispiele solcher Schaumstoffe sind PUR-Ester oder Polyethylen. Wie es bereits erwähnt wurde, ist die Kapsel 10 zweischalig ausgestaltet und wird beispielsweise verschraubt. Durch die Ausgestaltung mit einem Kunststoffgehäuse 11 und einem Dämmstoff 12 auf dessen Innenseite ist es möglich die Außenseite des Kunststoffgehäuses mit einem gewünschten äußeren Erscheinungsbild zu versehen, das beispielsweise der herkömmlichen Außenkontur des Getriebegehäuse 110 nachempfunden ist. Alternativ ist es jedoch selbstverständlich auch denkbar die Kapsel 10 einstückig aus einem schalldämmenden Schaumstoff aufzubauen, wobei beispielsweise die Dichte des Schaumstoffes an der Außenseite stark erhöht ist. Letzteres kann beispielsweise durch eine gezielte Erwärmung des Schaumstoffes im Außenbereich erzielt werden. Denkbar ist auch eine Kapsel aus Leichtbau, z. B. Magnesium, Aluminium, die mit Schaumstoff bzw. Dämmstoff ausgebildet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umgibt die Kapsel 10 das Getriebegehäuse 110 in Axialrichtung vollständig und erstreckt sich darüber hinaus auch vollständig über die Werkzeugaufnahme 120 hinaus. Am werkzeugseitigen Ende der Kapsel 10 ist zum Durchtritt des Meißels 50 eine Öffnung 22 vorgesehen, die in ihren Dimensionen möglichst gering zu halten ist. Die Verbindung der Kapsel 10 mit dem Gehäuse erfolgt über O-Ringe 14, 15, 16, so dass die Kapsel 10 elastisch bzw. federnd an den Gehäuseteilen 100 und der Werkzeugaufnahme 120 aufgehängt ist. Eine Fixierung der Kapsel 10 in Längsrichtung (Axialrichtung) des Elektrowerkzeugs erfolgt ferner formschlüssig. Zu diesem Zweck wird eine Fixiereinrichtung 13 vorgesehen zwischen der und der Werkzeugaufnahme 120 die O-Ringe 15, 16 zwischengeschaltet sind. Die Kapsel wird zur Fixierung unter Zwischenschaltung des O-Rings 16 zwischen der Fixiereinrichtung und einer Schulter 121 der Werkzeugaufnahme 120 eingeklemmt. Anderen Endes stützt sich die Fixiereinrichtung über den O-Ring 15 an einer Schulter 111 des Getriebegehäuses 110 ab. Eine Verschiebung der Kapsel 10 in Längsrichtung ist daher nicht möglich. Die O-Ringe 15, 16, 17 sind aus Gummi, z. B. NBR, gebildet. Die Kapsel besteht aus einem glasfaserverstärkten Polyamid von 5 mm Dicke, was ca. dem Flächengewicht eines 1 mm dicken Stahlblechs entspricht.
  • Darüber hinaus ist zwischen der Kapsel 10 und dem Getriebegehäuse 110 zumindest im Bereich der Kühlluftausströmöffnung 112 ein Kühlluftraum 18 gebildet, der derart bemessen ist, dass ein ausreichend hoher Luftdurchsatz möglich ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Kühlluft aus den Kühlluftausströmöffnungen 112 des Getriebegehäuses 110 in den Raum 18 ausströmen kann. Danach strömt die Kühlluft, wie es durch die Pfeile KL in Fig. 2 dargestellt ist, weiter durch einen Kühlluftkanal 19 und verlässt die Kapsel 10 über einen Schalldämpfer 17 durch einen Kühlluftauslass 21. Der Querschnitt des Kühlluftauslasses 21 ist ebenfalls derart definiert, dass er nicht zu klein ist und einen ausreichenden Luftdurchsatz ermöglicht, so dass die Motorleistung ohne wesentliche Reduzierung beibehalten werden kann und damit eine Überhitzung vermieden wird. Der Schalldämpfer 17 ist ebenfalls zumindest teilweise mit dem Dämmstoff 12 ausgekleidet, bei dem es sich um den gleichen Dämmstoff handeln kann, wie er oben beschrieben wurde.
  • Darüber hinaus ist im Bereich des Schalldämpfers 17 ein Bereich 20 gebildet, der ähnlich einem Helmholtz-Resonator funktioniert. Bei einem Helmholtz-Resonator handelt es sich um einen akustischen Resonator, der aus einem Gasvolumen mit einer engen Öffnung 22 nach außen besteht. Durch die Elastizität des Luftvolumens im Inneren in Kombination mit der trägen Masse, der in der Öffnung befindlichen Luft entsteht ein mechanisches Masse-Feder-System mit einer ausgeprägten Eigenresonanz. Die ermöglicht es den Schalldruck von tiefen Frequenzen zu reduzieren. Der Schalldämpfer 17 hingegen ermöglicht es hohe Pfeiffrequenzen von > 500 Hz zu eliminieren. Damit die Kühlluft tatsächlich über den Schalldämpfer 17 und den Bereich 20 aufströmen kann, sind die Übergänge zwischen Motorgehäuse 100, Getriebegehäuse 110 und Kapsel 10 sowie zwischen den Kapselschalen luftdicht. Die O-Ringe 14-16 haben hierbei also eine Doppelfunktion in der Abdichtung der Schnittstelle zwischen Kapsel 10 und Gehäuse 100, 110 sowie der elastischen Aufhängung der Kapsel 10.
  • Durch die beschriebe Kapsel 10 wurde bei dem dargestellten Meißelhammer und verglichen mit einem gleichen Meißelhammer ohne Kapsel 10 der Schalldruck- und Schallleistungspegel um 10 dB (A) reduziert und alle Pfeifgeräusche eliminiert.
  • Darüber hinaus konnte durch die Ausgestaltung der Kapsel 10 aus einem Kunststoffgehäuse 11 mit einer Dämmstoffauskleidung ein gewünschtes vorgegebenes Erscheinungsbild erzielt werden. Die Herstellung ist vergleichsweise günstig und die Gewichtszunahme durch die Kapsel 10 liegt in einem Bereich unter 8% des Ursprungsgewichts.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf vorstehende beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern verschiedenartige Abwandlungen denkbar sind. Beispielsweise kann die elastische Aufhängung auch anders als durch die dargestellten O-Ringe 14-16 gelöst werden, wie beispielsweise über Federn oder andere elastische bzw. federnde Elemente. Auch ist eine integrale Ausgestaltung der Kapsel 10 aus einem schalldämmenden Material statt der zweiteiligen Konfiguration denkbar.

Claims (7)

  1. Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, umfassend:
    ein Gehäuse,
    einen in dem Gehäuse (100, 110) aufgenommenen Antrieb (30, 31) zum Erzeugen einer Antriebskraft,
    eine Werkzeugaufnahme (120) zur Aufnahme eines Werkzeugs (50) an einem Ende des Gehäuses; und
    ein in dem Gehäuse aufgenommenes Getriebe (40-49) zur direkten oder indirekten Übertragung der Antriebskraft auf das Werkzeug (50), wobei in dem Gehäuse wenigstens eine Geräuschquelle (32, 51, 52) vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (100, 110) wenigstens im Bereich der wenigstens einen Geräuschquelle (32, 51, 52) vollständig von einer Schall dämmenden Kapsel (10) umgeben ist, die elastisch an dem Gehäuse (100, 110) aufgehängt ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse (100, 110) im von der Kapsel (10) umgebenen Bereich Ausströmöffnungen (112) für durch das Gehäuse (100, 110) strömende Kühlluft (KL) aufweist, die Kapsel (10) einen Auslass (21) für die Kühlluft aufweist und im Bereich des Auslasses (21) ein Schalldämpfer (17) vorgesehen ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, bei dem der Schaldämpfer (17) einen Helmholtz-Resonator ähnlichen Bereich (20) umfasst.
  4. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse ein Getriebegehäuse (110) und ein Antriebsgehäuse (100) umfasst, wobei die wenigstens eine Geräuschquelle (51, 52) in dem Getriebegehäuse (110) liegt und das Getriebegehäuse (110) vollständig von der Kapsel umgeben ist.
  5. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem sich die Kapsel (10) bis über die Werkzeugaufnahme (120) hinaus erstreckt und eine Durchtrittsöffnung (22) für das Werkzeug aufweist.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Kapsel (10) auf ihrer dem Gehäuse (100, 110) zugewandten Innenseite ein schalldämmendes Material (12) aufweist.
  7. Elektrowerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend einen von dem Gehäuse (100, 110) umgebenen Lüfter (32), wobei der Lüfter die wenigstens eine Geräuschquelle bildet und die Kapsel (10) das Gehäuse (100, 110) im Bereich des Lüfters (32) umgibt.
EP08005762A 2008-03-27 2008-03-27 Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer Withdrawn EP2105261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005762A EP2105261A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08005762A EP2105261A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2105261A1 true EP2105261A1 (de) 2009-09-30

Family

ID=39691231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08005762A Withdrawn EP2105261A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2105261A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253430A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgefuehrter Bohrhammer
CN102597444A (zh) * 2009-12-02 2012-07-18 长年Tm公司 用于消除噪音和防冰控制的消音系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300477B (de) * 1963-06-10 1969-07-31 Clarke Ronald Albert William Schalldaempfer fuer mit Gas betriebene Werkzeuge
EP0147262A1 (de) * 1983-11-10 1985-07-03 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Schalldämpfendes Gehäuse für pneumatische Bohrhämmer
EP0166681A1 (de) * 1984-05-29 1986-01-02 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Pneumatisch betriebener Hammer
DE19730356A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
EP0937548A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Handwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
US20010000882A1 (en) * 1999-10-01 2001-05-10 Giardino David A. Vibration isolated impact wrench
WO2004110701A1 (ja) * 2003-06-11 2004-12-23 Kuken Co., Ltd. 手持ち動力工具および手持ち動力工具のアタッチメント
EP1637288A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 HILTI Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpftes Elektrohandwerkzeug
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300477B (de) * 1963-06-10 1969-07-31 Clarke Ronald Albert William Schalldaempfer fuer mit Gas betriebene Werkzeuge
EP0147262A1 (de) * 1983-11-10 1985-07-03 CHARBONNAGES DE FRANCE, Etablissement public dit: Schalldämpfendes Gehäuse für pneumatische Bohrhämmer
EP0166681A1 (de) * 1984-05-29 1986-01-02 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Pneumatisch betriebener Hammer
DE19730356A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-28 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
EP0937548A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Handwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
US20010000882A1 (en) * 1999-10-01 2001-05-10 Giardino David A. Vibration isolated impact wrench
WO2004110701A1 (ja) * 2003-06-11 2004-12-23 Kuken Co., Ltd. 手持ち動力工具および手持ち動力工具のアタッチメント
EP1637288A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 HILTI Aktiengesellschaft Vibrationsgedämpftes Elektrohandwerkzeug
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2253430A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgefuehrter Bohrhammer
CN102597444A (zh) * 2009-12-02 2012-07-18 长年Tm公司 用于消除噪音和防冰控制的消音系统
CN102597444B (zh) * 2009-12-02 2015-09-16 长年Tm公司 用于消除噪音和防冰控制的消音系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910038B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit linearantrieb und luftkühlung
EP1302281B1 (de) Kühlluftleitung für ein Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk
EP1940593B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2512751B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
EP2653267B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE602005004644T2 (de) Linearkompressor
JP2005138281A (ja) 電動工具用振動低減装置及びそのような装置を組み込んだ電動工具
DE10039198A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Behandlungsinstrument mit einem insbesondere pneumatischen Schwingantrieb
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
DE102012206452A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
DE102007037048A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
DE1288999B (de) Schalldaempfungseinrichtung fuer mit Schlagkolben arbeitende Bohr-werkzeuge oder Haemmer
DE102006053105A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
EP1965951B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meisselhammer
DE102005019710A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
EP2105261A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102014207867A1 (de) Werkzeugmaschinenkühlungsvorrichtung
DE102005019711A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
EP2314420B1 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart
EP2490862A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur kühlung einer werkzeugmaschine
DE102008044219A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102022103775A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE10356928A1 (de) Schlagwerk, Kolbenvorrichtung und Werkzeugmaschine
DE102012203758A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102015205149A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110208