DE102022103775A1 - Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus - Google Patents

Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102022103775A1
DE102022103775A1 DE102022103775.4A DE102022103775A DE102022103775A1 DE 102022103775 A1 DE102022103775 A1 DE 102022103775A1 DE 102022103775 A DE102022103775 A DE 102022103775A DE 102022103775 A1 DE102022103775 A1 DE 102022103775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
axial direction
movable
intermediate shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103775.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyonobu Yoshikane
Yoshitaka Machida
Taro HISANO
Kazuki Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2021026181A external-priority patent/JP2022127932A/ja
Priority claimed from JP2021026184A external-priority patent/JP2022127935A/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022103775A1 publication Critical patent/DE102022103775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine bewegbare Lagerung lagert zumindest teilweise eine finale Ausgabewelle und einen Antriebsmechanismus und ist dazu konfiguriert, integral relativ zu einem Gehäuse in einer axialen Richtung einer Antriebsachse bewegbar zu sein. Ein Vorspannbauteil spannt die bewegbare Lagerung in Richtung einer Vorderseite in der axialen Richtung vor. Ein erster Führungsschaft erstreckt sich in der axialen Richtung und ist dazu konfiguriert, die Bewegung der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung zu führen. Zumindest eine Zwischenwelle ist dazu konfiguriert, in Antwort auf eine Drehung einer Motorwelle zu drehen und eine Leistung des Motors an den Antriebsmechanismus zu übertragen. Zumindest ein Lager lagert einen Endbereich der zumindest einen Zwischenwelle, der sich an der Vorderseite in der axialen Richtung befindet. Eine einzelne Metalllagerung ist derart angeordnet, dass sie relativ zu dem Gehäuse nicht bewegbar ist und lagert das zumindest eine Lager. Die einzelne Metalllagerung weist ein erstes Loch zum teilweisen Aufnehmen des ersten Führungsschafts auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, das dazu konfiguriert ist, ein Werkzeugzubehör linear hin- und hergehend anzutreiben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Bohrhammer (Schlagbohrer) ist dazu konfiguriert, ein Werkzeugzubehör, das an einem Werkzeughalter gekoppelt ist, entlang einer Antriebsachse hin- und hergehend anzutreiben (d.h. einen Hammervorgang auszuführen) und das Werkzeugzubehör um die Drehachse drehend anzutreiben (d.h. einen Bohrvorgang auszuführen). Bei normalen Bohrhämmern wird ein Bewegungsumwandlungsmechanismus zum Umwandeln einer Drehung einer Zwischenwelle in eine Linearbewegung zum Ausführen des Hammervorgangs angewendet, und ein Drehungsübertragungsmechanismus zum Übertragen einer Drehung an den Werkzeughalter über die Zwischenwelle wird zum Ausführen des Bohrvorgangs angewendet. Ein solcher Bohrhammer ist einer Reaktionskraft von einem Werkstück auf die Schlagkraft des Werkzeugzubehörs während des Hammervorgangs ausgesetzt. Die Reaktionskraft erzeugt eine Schwingung in einer Erstreckungsrichtung der Antriebsachse (nachfolgend ebenso als eine axiale Richtung bezeichnet). Eine so erzeugte Schwingung wird dem Gehäuse des Bohrhammers und an dessen Benutzer übertragen.
  • JP 6 325 360 B2 offenbart eine Struktur zum Dämpfen einer solchen Schwingung. Im Speziellen wird ein Antriebsmechanismus zum Ausführen eines Hammervorgangs durch ein Haltebauteil gehalten, das dazu konfiguriert ist, relativ zu dem Gehäuse entlang eines Führungsschafts gleitbar bewegbar zu sein. Das Haltebauteil wird nach vorne (d.h. in einer Richtung, in welcher eine Schlagkraft auf das Werkstück aufgebracht wird) durch ein Vorspannbauteil vorgespannt. Wenn das Werkzeugzubehör einer Reaktionskraft während des Hammervorgangs ausgesetzt ist, bewirkt die Kraft, dass sich der Antriebsmechanismus und das Haltebauteil zusammen mit dem Werkzeugzubehör relativ zu dem Gehäuse nach hinten bewegen. Gleichzeitig verformt sich das Vorspannbauteil elastisch und dämpft teilweise die Reaktionskraft. Dieser Dämpfungseffekt dient zum Reduzieren einer Schwingung, die an das Gehäuse übertragen wird, aufgrund der Reaktionskraft.
  • Bei normalen Bohrhämmern, die den einen enthalten, der in der JP 6 325 360 B2 offenbart ist, wird allgemein Kunststoff zum Ausbilden seiner Bestandteile, wenn möglich, verwendet, um das Gewicht zu reduzieren. Zum Beispiel wird Kunststoff zum Ausbilden eines Gehäuses verwendet, das einen Außenmantel eines Bohrhammers definiert. Kunststoff wird ebenso allgemein zum Ausbilden eines Bauteils verwendet, das ein Lager für eine Zwischenwelle lagert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Der Bohrhammer, der in der JP 6 325 360 B2 offenbart ist, weist weiterhin Raum für eine Verbesserung auf. Zum Beispiel kann ein Hochleistungsbetrieb des Bohrhammers in einer größeren Reaktionskraft resultieren und somit in einer vergrößerten Schwingung. Deshalb kann, falls Kunststoff zum Ausbilden eines Teils verwendet wird, das ein Lager für eine Zwischenwelle umgibt, die Materialfestigkeit des Teils nicht ausreichend sein, ein benötigtes Maß (Grad, Niveau) an positioneller Genauigkeit für die Zwischenwelle beizubehalten. Darüber hinaus kann ein Hochleistungsbetrieb des Bohrhammers darin resultieren, dass ein vergrößertes Ausmaß an Wärme durch die Gleitbewegung zwischen dem Führungsschaft und dem Haltebauteil erzeugt wird, das den Antriebsmechanismus hält. Deshalb kann, falls Kunststoff zum Ausbilden eines Bauteils verwendet wird, das das Lager der Zwischenwelle lagert, sich das Bauteil aufgrund des erhöhten Wärmeausmaßes thermisch ausdehnen. Dies kann in einer verringerten positionellen Genauigkeit für die Zwischenwelle resultieren. Zusätzlich kann sich, falls Kunststoff zum Ausbilden eines Bauteils verwendet wird, das einen Führungsschaft lagert, das Bauteil aufgrund des erhöhten Hitzeausmaßes thermisch ausdehnen. Dies kann in einer verschlechterten Gleitfähigkeit zwischen dem Haltebauteil und dem Führungsschaft resultieren und somit in einer reduzierten Dämpfung (Isolation) einer Schwingung. Solche Probleme sind nicht auf Bohrhämmer beschränkt und sind gemeinsam mit verschiedenen Arten von Kraftwerkzeugen, bei welchem ein Haltebauteil für einen Antriebsmechanismus zum Ausführen eines Hammervorgangs derart konfiguriert ist, dass es relativ zu einem Gehäuse entlang eines Führungsschafts gleitbar bewegbar ist.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Kraftwerkzeug vorzusehen, das sowohl einen Hochleistungsbetrieb als auch reduzierte Schwingung erzielen kann.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Kraftwerkzeug gemäß einem Aspekt kann eine finale Ausgabewelle, einen Motor, einen Antriebsmechanismus, ein Gehäuse, eine bewegbare Lagerung, ein Vorspannbauteil, einen ersten Führungsschaft, zumindest eine Zwischenwelle, zumindest ein Lager und eine einzelne (integrale) Lagerung aufweisen, die aus Metall (auch nachfolgend als eine Metalllagerung bezeichnet) hergestellt ist.
  • Die finale Ausgabewelle kann dazu konfiguriert sein, entfernbar ein Werkzeugzubehör zu halten. Die finale Ausgabewelle kann ebenso eine Antriebsachse des Werkzeugzubehörs definieren. Der Motor kann eine Motorwelle aufweisen. Der Antriebsmechanismus kann dazu konfiguriert sein, zumindest einen Hammervorgang von linear hin- und hergehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang der Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung von dem Motor auszuführen. Das Gehäuse kann den Motor und den Antriebsmechanismus aufnehmen. Die bewegbare Lagerung kann zumindest teilweise die finale Ausgabewelle und den Antriebsmechanismus lagern. Die bewegbare Lagerung kann ebenso dazu konfiguriert sein, integral relativ zu dem Gehäuse in einer axialen Richtung der Antriebsachse bewegbar zu sein. Wenn eine Seite in der axialen Richtung, auf welcher die Ausgabewelle angeordnet ist, als eine vordere Seite definiert ist, und eine entgegengesetzte Seite in der axialen Richtung, auf welcher der Motor angeordnet ist, als eine hintere Seite definiert ist, kann das Vorspannbauteil die bewegbare Lagerung in Richtung der vorderen Seite in der axialen Richtung vorspannen. Der erste Führungsschaft kann sich in der axialen Richtung erstrecken und kann dazu konfiguriert sein, eine Bewegung der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung gleitbar zu führen. Die zumindest eine Zwischenwelle kann sich in der axialen Richtung erstrecken. Die zumindest eine Zwischenwelle kann dazu konfiguriert sein, in Antwort auf eine Drehung der Motorwelle zu drehen und die Leistung des Motors an den Antriebsmechanismus zu übertragen. Das zumindest eine Lager kann einen Endbereich der zumindest einen Zwischenwelle lagern, der sich an der vorderen Seite in der axialen Richtung (nachfolgend als ein vorderer Endbereich bezeichnet) befindet. Die einzelne Metalllagerung kann derart angeordnet sein, dass sie relativ zum Gehäuse nicht bewegbar ist, und kann das zumindest eine Lager lagern. Die einzelne Metalllagerung kann ebenso ein erstes Loch zum teilweisen Aufnehmen des ersten Führungsschafts aufweisen.
  • Der erste Führungsschaft kann dazu konfiguriert sein, sich zusammen mit der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung zu bewegen. In diesem Fall kann der erste Führungsschaft in das erste Loch der Metalllagerung derart aufgenommen sein, dass er innerhalb des ersten Lochs gleitbar ist, wenn sich die bewegbare Lagerung in der axialen Richtung bewegt. Alternativ kann der erste Führungsschaft nicht bewegbar in dem ersten Loch der Metalllagerung aufgenommen sein. In diesem Fall kann der erste Führungsschaft durch die Metalllagerung derart gehalten sein, dass er in einem Loch gleitbar aufgenommen ist, das in der bewegbaren Lagerung ausgebildet ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Kraftwerkzeug wird das zumindest eine Lager zum Lagern des vorderen Endbereichs der zumindest einen Zwischenwelle durch die Metalllagerung gelagert. Dies sieht eine strengere Lagerungsfestigkeit vor, im Vergleich zu dem Fall, bei welchem eine Lagerung aus Kunststoff (nachfolgend einfach als eine Kunststofflagerung bezeichnet) verwendet wird, um das zumindest eine Lager zu lagern. Deshalb kann, auch wenn ein Hochleistungsbetrieb des Kraftwerkzeugs in einer vergrößerten Schwingung resultiert, die aufgrund der Reaktionskraft auf die Schlagkraft erzeugt wird, die positionelle Genauigkeit für die zumindest eine Zwischenwelle an dem benötigten Grad (Niveau) beibehalten werden. Des Weiteren kann gemäß dem Kraftwerkzeug dieses Aspekts der erste Führungsschaft teilweise in dem ersten Loch der Metalllagerung aufgenommen sein. Deshalb kann, auch wenn ein Hochleistungsbetrieb des Kraftwerkzeugs in einem vergrößerten Wärmeausmaß resultiert, das durch den ersten Führungsschaft erzeugt wird, der gleitend eine Bewegung der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung führt, die Lagerung eine reduzierte thermische Ausdehnung aufweisen, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem eine Kunststofflagerung zum Aufnehmen des ersten Führungsschafts verwendet wird. Deshalb kann die positionelle Genauigkeit für den ersten Führungsschaft, der teilweise in dem ersten Loch der Metalllagerung aufgenommen ist, an dem benötigten Niveau beibehalten werden. Dies wiederum sieht eine zufriedenstellende Gleitfähigkeit (Gleiteigenschaft) bezüglich des ersten Führungsschafts vor und ermöglicht ebenso eine zufriedenstellende Isolierung einer Schwingung. Somit kann das Kraftwerkzeug des vorliegenden Aspekts sowohl einen Hochleistungsbetrieb als auch eine reduzierte Schwingung erzielen. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der einzelnen Metalllagerung zum Lagern des zumindest einen Lagers und ebenso zum Aufnehmen des ersten Führungsschafts eine vereinfachte Werkzeugstruktur wie ebenso reduzierte Mannstunden bezüglich der Herstellung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Bohrhammers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 2.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 2.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 2.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 2.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 2, bei der sich die bewegbare Lagerung in ihrer vordersten Position befindet.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 2, bei der sich die bewegbare Lagerung in ihrer hintersten Position befindet.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX in 2, bei der sich die bewegbare Lagerung in ihrer vordersten Position befindet.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX in 2, bei der sich die bewegbare Lagerung in ihrer hintersten Position befindet.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Lagerung.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht der bewegbaren Lagerung.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Lagerung.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Lagerung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt sein. Die Metalllagerung kann an dem Gehäuse fixiert sein. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Kraftwerkzeug sowohl einen Hochleistungsbetrieb als auch eine reduzierte Schwingung erzielen, während sie gleichzeitig ein reduziertes Gewicht aufweist.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Metalllagerung einen ersten Positionierungsteil an der vorderen Seite aufweisen. Der erste Positionierungsteil ist derart angeordnet, dass er umfänglich die finale Ausgabewelle umgibt. Das Gehäuse kann einen zweiten Positionierungsteil aufweisen, die ebenso derart angeordnet ist, dass er die finale Ausgabewelle umfänglich umgibt. Der erste Positionierungsteil und der zweite Positionierungsteil können derart ausgeformt sein, dass sie miteinander in der axialen Richtung gepasst werden. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können der erste und der zweite Positionierungsteil bei dem Montagevorgang des Kraftwerkzeugs miteinander ausrichtet und miteinander gepasst werden. Dies ermöglicht eine einfache Positionierung der Metalllagerung relativ zu dem Gehäuse in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsform kann die Metalllagerung eine Anbringungsoberfläche an der vorderen Seite aufweisen. Die Anbringungsoberfläche breitet sich in einer Form einer einzelnen Ebene an einer Position radial außenseitig des ersten Positionierungsteils aus. Die Anbringungsoberfläche kann gegen das Gehäuse in der axialen Richtung stoßen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Anbringungsoberfläche gegen das Gehäuse in der axialen Richtung bei dem Vorgang der Montage des Kraftwerkzeugs (des Zusammenbaus des Kraftwerkzeugs) gestoßen werden. Dies ermöglicht eine einfache Positionierung der Metalllagerung relativ zu dem Gehäuse in der axialen Richtung.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der erste Führungsschaft derart angeordnet sein, dass er zumindest teilweise an der vorderen Seite der bewegbaren Lagerung ist. Das Kraftwerkzeug kann ferner einen zweiten Führungsschaft aufweisen, der derart angeordnet ist, dass er zumindest teilweise an der hinteren Seite der bewegbaren Lagerung ist und koaxial mit dem ersten Führungsschaft ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Strecke, über welche sich der Führungsschaft erstreckt, insgesamt gekürzt werden, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem sich ein einzelner Führungsschaft von der Stelle, an der sich der erste Führungsschaft befindet, zu der Stelle erstreckt, an der sich der zweite Führungsschaft befindet. Der Bohrhammer kann somit ein reduziertes Gewicht aufweisen. Darüber hinaus kann, da die Führungsschäfte jeweils auf beiden Seiten der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung angeordnet sind, die bewegbare Lagerung trotz des reduzierten Gewichts zufriedenstellend geführt werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann sich der erste Führungsschaft nach vorne von der bewegbaren Lagerung erstrecken. Der erste Führungsschaft kann dazu konfiguriert sein, sich zusammen mit der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung zu bewegen. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Gleitfähigkeit bezüglich des ersten Führungsschafts zufriedenstellend beibehalten werden.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die Metalllagerung eine erste Hülse innerhalb des ersten Lochs aufweisen. Die erste Hülse ist aus einem eisenbasierten Metall hergestellt. Der erste Führungsschaft kann dazu konfiguriert sein, an einer Innenumfangsoberfläche der ersten Hülse zu gleiten, während sich die bewegbare Lagerung in der axialen Richtung bewegt. Die Metalllagerung kann aus einem aluminiumbasierten Metall mit Ausnahme der ersten Hülse hergestellt sein. Beispiele des eisenbasierten Metalls enthalten Eisen und jede Legierung, die Eisen als deren Hauptkomponente enthält. Beispiele des aluminiumbasierten Metalls enthalten Aluminium und jede Legierung, die Aluminium als ihre Hauptkomponente enthält. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Metalllagerung eine ausreichende Festigkeit zum Wiederstehen der Gleitbewegung relativ zu dem Führungsschaft aufweisen und kann ebenso ein reduziertes Gewicht insgesamt aufweisen.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann die bewegbare Lagerung ein zweites Loch zum teilweise Aufnehmen des zweiten Führungsschafts und eine zweite Hülse aufweisen, die innerhalb des zweiten Lochs angeordnet ist. Der zweite Führungsschaft kann derart angeordnet sein, dass er relativ zu dem Gehäuse nicht bewegbar ist. Eine Innenumfangsoberfläche der zweiten Hülse kann dazu konfiguriert sein, auf dem zweiten Führungsschaft zu gleiten, während sich die bewegbare Lagerung in der axialen Richtung bewegt. Das Vorspannbauteil kann um den zweiten Führungsschaft an der Rückseite der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung angeordnet ist und kann dazu konfiguriert sein, die bewegbare Lagerung einschließlich der zweiten Hülse integral nach vorne vorzuspannen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform gleitet nur die zweite Hülse unter all den Teilen, die die bewegbare Lagerung bilden, auf dem zweiten Führungsschaft. Deshalb kann die Herstellung der zweiten Hülse aus einem gewählten Material mit ausreichender Festigkeit zu einer gleichmäßigen Gleitfähigkeit führen. Ebenso kann, da die zweite Hülse nach vorne durch das Vorspannbauteil vorgespannt wird, die Hülse daran gehindert werden, dass sie hinter und aus dem zweiten Loch zurückbleibt, während sich die bewegbare Lagerung nach vorne bewegt.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen kann der Antriebsmechanismus ferner dazu konfiguriert sein, einen Bohrvorgang von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs um die Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung des Motors auszuführen. Die zumindest eine Zwischenwelle kann eine erste Zwischenwelle, die dazu konfiguriert ist, eine Leistung für den Hammervorgang an den Antriebsmechanismus zu übertragen, und eine zweite Zwischenwelle aufweisen, die dazu konfiguriert ist, eine Leistung für den Bohrvorgang an den Antriebsmechanismus zu übertragen. Das zumindest eine Lager kann ein erstes Lager zum Lagern der ersten Zwischenwelle und ein zweites Lager zum Lagern der zweiten Zwischenwelle aufweisen. Die erste Zwischenwelle kann derart konfiguriert sein, dass sie eine Leistung für den Hammervorgang, aber nicht die für den Bohrvorgang überträgt, wohingegen die zweite Zwischenwelle dazu konfiguriert sein kann, dass sie die Leistung für den Bohrvorgang, aber nicht für den Hammervorgang überträgt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die erste Zwischenwelle und die zweite Zwischenwelle kürzer hergestellt sein, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem eine gemeinsame Zwischenwelle für beide von dem Hammervorgang und dem Bohrvorgang verwendet wird. Somit kann die Gesamtlänge des Bohrhammers in der Antriebsachsenrichtung reduziert werden. Des Weiteren sind die erste Zwischenwelle und die zweite Zwischenwelle jeweils für eine Leistungsübertragung für den Hammervorgang und für die Leistungsübertragung für den Bohrvorgang bestimmt. Dies optimiert jeweils eine Leistungsübertragung über die erste Zwischenwelle und eine Leistungsübertragung über die zweite Zwischenwelle an die finale Ausgabewelle.
  • Bei einer oder mehreren Ausführungsformen können das erste Lager und das zweite Lager an voneinander unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung angeordnet sein. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Positionen des ersten und des zweiten Lagers ohne Einschränkungen von der Metalllagerung festgelegt werden. Deshalb können die Positionen des ersten und des zweiten Lagers festgelegt werden, dass sie nicht den Effekt von Aufweisen von einer kürzeren ersten und einer zweiten Zwischenwelle beeinträchtigen. Mit anderen Worten wird eine Längenzunahme des Bohrhammers aufgrund der Verwendung der Metalllagerung reduziert oder eliminiert.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Bohrhammer (Schlagbohrer) 101 als ein Beispiel eines Kraftwerkzeugs gemäß der vorliegenden Lehren beschrieben. Der Bohrhammer 101 ist ein handgehaltenes Kraftwerkzeug, das für Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise Meißeln und Bohren, verwendet wird. Der Bohrhammer 101 ist derart konfiguriert, dass er den Vorgang von linearem hin- und hergehendem Antreiben eines Werkzeugzubehörs 91 entlang einer Antriebsachse A1 ausführen kann (nachfolgend als ein Hammervorgang bezeichnet) und den Vorgang von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs 91 um die Antriebsachse A1 ausführen kann (nachfolgend als ein Bohrvorgang bezeichnet).
  • Zunächst wird die generelle Struktur des Bohrhammers 101 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist ein Außenmantel des Bohrhammers 101 hauptsächlich durch ein Körpergehäuse 10 und einen Handgriff 17 ausgebildet, der mit dem Körpergehäuse 10 verbunden ist.
  • Das Körpergehäuse 10 ist ein hohler Körper, welcher ebenso als ein Werkzeugkörper oder als ein Außenmantelgehäuse bezeichnet wird. Das Körpergehäuse 10 nimmt Teile auf, wie beispielsweise eine Spindel 31, einen Motor 2, einen Antriebsmechanismus 5 und dergleichen. Die Spindel 31 ist ein längliches Bauteil, das eine hohle kreiszylindrische Form aufweist. An ihrem Endbereich in der axialen Richtung weist die Spindel 31 einen Werkzeughalter 32 auf, der entfernbar das Werkzeugzubehör 91 hält. Eine Längsachse der Spindel 31 definiert eine Antriebsachse A1 des Werkzeugzubehörs 91. Das Körpergehäuse 10 erstreckt sich entlang der Antriebsachse A1. Der Werkzeughalter 32 ist innerhalb eines Endbereichs des Körpergehäuses 10 in einer Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 (nachfolgend einfach als eine Antriebsachsenrichtung bezeichnet) angeordnet.
  • Der Handgriff 17 ist ein länglicher hohler Körper, der dazu konfiguriert ist, durch einen Benutzer gehalten zu werden. Ein axialer Endbereich des Handgriffs 17 ist mit dem anderen Endbereich (einem Endbereich, der sich auf der Seite entgegengesetzt zu der Seite befindet, auf welcher sich der Werkzeughalter 32 befindet) des Körpergehäuses 10 in der Antriebsachsenrichtung verbunden. Der Handgriff 17 steht von dem anderen Endbereich des Körpergehäuses 10 vor und erstreckt sich in einer Richtung, die die Antriebsachse A1 kreuzt (im Speziellen senkrecht zu dieser ist). Des Weiteren sind bei dieser Ausführungsform das Körpergehäuse 10 und der Handgriff 17 integral durch eine Mehrzahl von Komponenten ausgebildet, die miteinander mittels Schrauben oder dergleichen verbunden sind. Ein Stromkabel 179 erstreckt sich von dem vorstehenden Ende des Handgriffs 17 und kann mit einer externen Wechselstromleistungsquelle (AC-Leistungsquelle) verbunden werden. Der Handgriff 17 weist einen Drücker 171, der durch einen Benutzer gedrückt (gezogen) wird, und einen Schalter 172 auf, der dazu konfiguriert ist, in Antwort auf einen Drückvorgang des Drückers 171 EIN-geschaltet zu werden.
  • Bei dem Bohrhammer 101 wird, wenn der Schalter 172 EIN-geschaltet wird, der Motor 2 erregt (mit Energie versorgt) und der Antriebsmechanismus 5 wird derart angetrieben, dass der Hammervorgang und/oder der Bohrvorgang ausgeführt wird/werden.
  • Die detaillierte Struktur des Bohrhammers 101 wird nun beschrieben. Bei der folgenden Beschreibung ist einfachheitshalber die Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 (die Längsrichtung des Körpergehäuses 10) als eine Vorder-Rück-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. Die Seite des einen Endes des Bohrhammers 101 in der Vorder-Rück-Richtung, auf welcher der Werkzeughalter 32 angeordnet ist, ist als eine vordere Seite des Bohrhammers 101 definiert, wohingegen die entgegengesetzte Seite (die Seite, auf welcher der Motor 2 angeordnet ist) als eine hintere Seite des Bohrhammers 101 definiert ist. Die Richtung, die senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist und einer axialen Richtung des Handgriffs 17 entspricht, ist als eine Oben-Unten-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. In der Oben-Unten-Richtung ist die Seite des einen Endes des Handgriffs 17, das mit dem Körpergehäuse 10 verbunden ist, als eine obere Seite definiert, und die Seite des vorstehenden Endes des Handgriffs 17 ist als eine untere Seite definiert. Des Weiteren ist eine Richtung, die sowohl senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung als auch zu der Oben-Unten-Richtung ist, als eine Links-Rechts-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. In der Links-Rechts-Richtung ist die Seite nach rechts, wenn von der hinteren Seite zu der vorderen Seite gesehen, als eine rechte Seite des Bohrhammers 101 definiert, und die entgegengesetzte Richtung ist als eine linke Seite des Bohrhammers 101 definiert.
  • Zunächst wird die Struktur des Körpergehäuses 10 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, weist das Körpergehäuse 10 einen vorderen Endbereich mit einer hohlen kreiszylindrischen Form auf. Der Bereich wird ebenso als ein Zylinderteil 131 bezeichnet. Der verbleibende Bereich des Körpergehäuses 10, anders als der Zylinderteil 131, weist eine generell rechteckige kastenähnliche Form auf. Ein Zusatzhandgriff 132 ist entfernbar an dem Zylinderteil 131 anbringbar.
  • Der Innenraum des Körpergehäuses 10 ist in zwei Volumen durch eine erste Lagerung 15, die innerhalb des ersten Körpergehäuses 10 angeordnet ist, unterteilt. Die erste Lagerung 15 ist derart angeordnet, dass sie die Antriebsachse A1 kreuzt, ist in einen Innenumfang des Körpergehäuses 10 gepasst und wird fest durch das Körpergehäuse 10 gehalten (so dass es nicht relativ zu dem Körpergehäuse 10 bewegbar ist). Das Volumen auf der Rückseite der ersten Lagerung 15 ist ein Volumen (Raum) zum hauptsächlichen Aufnehmen des Motors 2. Das Volumen an der Vorderseite der ersten Lagerung 15 ist ein Volumen (Raum) zum hauptsächlichen Aufnehmen der Spindel 31 und des Antriebsmechanismus 5. Bei der vorliegenden Beschreibung wird der Bereich des Körpergehäuses 10, der dem Bereich zum Aufnehmen des Motors 2 entspricht, als ein hinteres Gehäuse 11 bezeichnet, und der Bereich (einschließlich des Zylinderteils 131) des Körpergehäuses 10, der dem Bereich zum Aufnehmen der Spindel 31 und des Antriebsmechanismus 5 entspricht, wird als ein vorderes Gehäuse 13 bezeichnet.
  • Das hintere Gehäuse 11 und das vordere Gehäuse 13 sind beide aus Kunststoff ausgebildet. Der Bohrhammer 101 kann somit ein reduziertes Gewicht aufweisen. Das hintere Gehäuse 11 und das vordere Gehäuse 13 können allerdings zumindest teilweise aus einem frei gewählten Material (z.B. Metall) ausgebildet sein. Jedes von dem hinteren Gehäuse 11 und dem vorderen Gehäuse 13 ist ein einzelnes rohrförmiges Bauteil.
  • Die erste Lagerung 15 ist ein Bauteil zum Lagern von Lagern von verschiedenen Wellen (Schäften). Details der ersten Lagerung 15 werden später beschrieben. Zum Vorsehen eines erforderlichen Grades (Niveaus) von positioneller Genauigkeit für die Lager ist die erste Lagerung 15 aus Metall ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Lagerung 15 aus einem aluminiumbasierten Metall ausgebildet. Der Bohrhammer 101 kann somit ein reduziertes Gewicht aufweisen. Wie in 1 gezeigt, ist die erste Lagerung 15 in einen hinteren Endbereich des vorderen Gehäuses 13 gepasst, so dass eine Außenumfangsoberfläche der ersten Lagerung 15 in Kontakt mit einer Innenumfangsoberfläche des vorderen Gehäuses 13 kommt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine ringförmige Nut 152 an der Außenumfangsoberfläche der ersten Lagerung 15 ausgebildet, die in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche des Körpergehäuses 10 ist. Ein Gummi-O-Ring (Kautschuk-O-Ring) 151 ist in diese Nut 152 gepasst. Der O-Ring 151 dient als ein Dichtungsbauteil zum Dichten eines Spalts zwischen dem Körpergehäuse 10 und der ersten Lagerung 15, und verhindert, dass Schmiermittel, das innerhalb des vorderen Gehäuses 13 verwendet wird, in das hintere Gehäuse 11 austritt.
  • Die inneren Strukturen des Körpergehäuses 10 werden nun beschrieben. Zunächst wird der Motor 2 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird ein Wechselstrommotor (AC-Motor), welcher durch eine externe Wechselstromleistungsquelle (AC-Leistungsquelle) mit Leistung versorgt wird, als der Motor 2 angewendet. Wie in 1 gezeigt, ist der Motor 2 an das hintere Gehäuse 11 fixiert. Der Motor 2 weist einen Körper 20, der einen Stator und einen Rotor aufweist, und eine Motorwelle 25 auf, die dazu konfiguriert ist, zusammen mit dem Rotor zu drehen. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich eine Drehachse A2 der Motorwelle 25 unterhalb der Antriebsachse A1 und parallel zu der Antriebsachse A1.
  • Die Motorwelle 25 wird über zwei Lager 251 und 252 derart gelagert, dass sie um die Drehachse A2 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist. Das vordere Lager 251 wird auf einer hinteren Oberflächenseite der ersten Lagerung 15 gehalten, und das hintere Lager 252 wird durch das hintere Gehäuse 11 gehalten.
  • Ein Kühlungslüfterrad 27 zum Kühlen des Motors 2 ist an einem Bereich der Motorwelle 25 zwischen dem Körper 20 und dem vorderen Lager 251 fixiert. Das Kühlungslüfterrad 27 ist ein Zentrifugallüfterrad und ist dazu konfiguriert, Luft in der axialen Richtung anzusaugen und die Luft radial nach außen abzuleiten. Eine Drehung der Motorwelle 25 und somit des Kühlungslüfterrads 17 erzeugt eine Luftströmung im Inneren des Bohrhammers 101. Die Luft strömt von der Außenseite des Bohrhammers 101 durch eine Einlassöffnung 28 in den Bohrhammer 101, strömt durch den Motor 2 (im Speziellen zwischen dem Rotor und dem Stator) in der axialen Richtung und wird dann radial nach außen durch das Kühlungslüfterrad 27 gerichtet (gelenkt) und zur Außenseite durch eine Ableitungsöffnung 29 abgeleitet. Die Passage für die somit erzeugte Luftströmung ist in 1 durch einen Pfeil 26 gezeigt.
  • Bei dem Beispiel, das in 1 gezeigt ist, ist die Einlassöffnung 28 auf einer Seitenoberfläche des Handgriffs 17 ausgebildet, und die Ableitungsöffnung 29 ist an einer Bodenoberfläche (unteren Oberfläche) des hinteren Gehäuses 11 ausgebildet. Die Einlassöffnung 28 und die Ableitungsöffnung 29 können allerdings an frei gewählten Stellen ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die Einlassöffnung 28 an einer oberen Oberfläche des Handgriffs 17 zusätzlich zu oder anstelle der Seitenoberfläche des Handgriffs 17 ausgebildet sein. Ebenso kann die Ableitungsöffnung 29 an einer oder beiden Seitenoberflächen oder an einer oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses 11 zusätzlich zu oder anstelle der Bodenoberfläche des hinteren Gehäuses 11 ausgebildet sein. Die so erzeugte Luftströmung dient zum Kühlen des Motors 2.
  • Die erste Lagerung 15 ist angrenzend (benachbart) zu dem Kühlungslüfterrad 27 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Der Raum an der Rückseite der ersten Lagerung 15 ist in kommunizierender Verbindung mit einem Raum, in welchem das Kühlungslüfterrad 27 angeordnet ist. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform die erste Lagerung 15 aus Metall ausgebildet. Deshalb dient die Luftströmung, die durch die Passage 26 strömt, ebenso zum Kühlen der ersten Lagerung 15. Mit anderen Worten ist die erste Lagerung 15 derart angeordnet, dass Wärme, die an der vorderen Seite der ersten Lagerung 15 erzeugt wird und an die erste Lagerung 15 übertragen wird, abgeleitet werden kann. Details dieser Funktion werden später im Detail beschrieben.
  • Ein vorderer Endbereich der Motorwelle 25 erstreckt sich durch ein Durchgangsloch 153 der ersten Lagerung 15 und steht in das vordere Gehäuse 13 vor. Ein Antriebszahnrad 255 ist an diesen Endbereich der Motorwelle 25 fixiert, der in das vordere Gehäuse 13 vorsteht.
  • Nachfolgend werden Leistungsübertragungswege von der Motorwelle 25 an den Antriebsmechanismus 5 beschrieben. Wie in 2 und 3 gezeigt, weist bei dieser Ausführungsform der Bohrhammer 101 zwei Zwischenwellen (d.h. eine erste Zwischenwelle 41 und eine zweite Zwischenwelle 42) auf. Der Antriebsmechanismus 5 ist zum Ausführen des Hammervorgangs unter Verwendung einer Leistung, die von (über) die erste Zwischenwelle 41 übertragen wird, und zum Ausführen des Bohrvorgangs unter Verwendung einer Leistung, die von (über) der zweiten Zwischenwelle 42 übertragen wird, konfiguriert. Mit anderen Worten ist die erste Zwischenwelle 41 eine Welle, die ausschließlich für eine (bestimmt zur) Leistungsübertragung für die Hammervorgänge vorgesehen ist, und die zweite Zwischenwelle 42 ist eine Welle, die ausschließlich für eine (bestimmt zur) Leistungsübertragung für die Bohrvorgänge vorgesehen ist.
  • Beide von der ersten Zwischenwelle 41 und der zweiten Zwischenwelle 42 erstrecken sich innerhalb des vorderen Gehäuses 13 parallel zu der Antriebsachse A1 und zu der Drehachse A2. Wie in 3 gezeigt, wird die erste Zwischenwelle 41 über zwei Lager 411 und 412 derart gelagert, dass sie um eine Drehachse A3 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist. In ähnlicher Weise wird die zweite Zwischenwelle 42 über zwei Lager 421 und 422 derart gelagert, dass sie um eine Drehachse A4 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist.
  • Das Lager 411, das die erste Zwischenwelle 41 an der vorderen Seite lagert, und das Lager 421, das die zweite Zwischenwelle 42 an der vorderen Seite lagert, werden durch eine zweite Lagerung 16 gelagert. Im Speziellen wird das Lager 411 durch einen Bereich der zweiten Lagerung 16 gelagert, nämlich einem Lagerlagerungsteil 164, der in einer generell hohlen kreiszylindrischen Form ausgebildet ist, und das Lager 421 wird durch einen anderen Bereich der zweiten Lagerung 16 gelagert, nämlich einem Lagerlagerungsteil 165, der in einer generell hohlen kreiszylindrischen Form ausgebildet ist (siehe 3, 13 und 14). Das Lager 412, das die erste Zwischenwelle 41 an der hinteren Seite lagert, und das Lager 422, das die zweite Zwischenwelle 42 an der hinteren Seite lagert, werden durch die erste Lagerung 15 gelagert. Im Speziellen wird das Lager 412 durch einen Bereich der ersten Lagerung 15 gelagert, nämlich einem Lagerlagerungsteil 154, der in einer hohlen kreiszylindrischen Form ausgebildet ist, und das Lager 422 wird durch einen anderen Bereich der ersten Lagerung 15 gelagert, nämlich einem Lagerlagerungsteil 155, der in einer hohlen kreiszylindrischen Form ausgebildet ist (siehe 3 und 11).
  • Wie in 3 gezeigt, sind das Lager 411 zum Lagern der ersten Zwischenwelle 41 an der vorderen Seite und das Lager 421 zum Lagern der zweiten Zwischenwelle 42 an der vorderen Seite an unterschiedlichen Positionen voneinander in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet. Dies aus dem Grund, da die Lager 411 und Lager 421 an Positionen angeordnet sind, die ermöglichen, dass die erste Zwischenwelle 41 und die zweite Zwischenwelle 42 jeweils minimale Längen aufweisen. Das heißt, auch wenn die Lager 411 und 421 durch ein einzelnes (integrales) Bauteil gelagert werden, nämlich der zweiten Lagerung 16, sind die Positionen der Lager 411 und 421 in der Vorder-Rück-Richtung nicht durch die zweite Lagerung 16 beschränkt. Deshalb kann verhindert werden, dass der Bohrhammer 101 aufgrund der Verwendung eines einzelnen Bauteils zum Lagern der beiden Lager 411 und 421 länger wird.
  • Wie in 1 und 3 gezeigt, ist die zweite Lagerung 16 im Inneren des vorderen Gehäuses 13 fixiert. Im Speziellen, wie in 13 und 14 gezeigt, weist die zweite Lagerung 16 einen ersten Positionierungsteil 163, eine Anbringungsoberfläche 168 und zwei Durchgangslöcher 162 auf. Der erste Positionierungsteil 163 ist ein Bereich, der eine hohle kreiszylindrische Form aufweist, die nach vorne vorsteht. Wie in 7 und 8 gezeigt, ist der erste Positionierungsteil 163 derart angeordnet, dass er umfänglich die Spindel 31 umgibt (mit anderen Worten, so dass sich die Spindel 31 durch den ersten Positionierungsteil 163 in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt). Wie in 13 und 14 gezeigt, breitet sich die Anbringungsoberfläche 168 an einer Position radial außenseitig des ersten Positionierungsteils 163 in der Form einer einzelnen Ebene senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung aus. Die zwei Durchgangslöcher 162 erstrecken sich jeweils durch die zweite Lagerung 16 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Andererseits weist das vordere Gehäuse 13, an welches die zweite Lagerung 16 fixiert ist, einen zweiten Positionierungsteil 133 und eine Anbringungsoberfläche 135 auf, wie in 7 und 8 gezeigt. Der zweite Positionierungsteil 133 ist ein Bereich der Innenseite des vorderen Gehäuses 13, der nach hinten vorsteht. Der zweite Positionierungsteil 133 weist einen konkaven Bereich auf, der an seiner radial inneren Seite ausgebildet ist, und ist derart angeordnet, dass er umfänglich die Spindel 31 umgibt. Eine hintere Endoberfläche des zweiten Positionierungsteils 133 bildet die Anbringungsoberfläche 135 aus, die senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung ist.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, ist die zweite Lagerung 16 an das vordere Gehäuse 13 derart angebracht, dass der erste Positionierungsteil 163 mit dem konkaven Bereich des zweiten Positionierungsteils 133 in der Vorder-Rück-Richtung gepasst ist. Die Passstruktur zwischen den konkaven und konvexen Formen ermöglicht eine präzise und einfache Positionierung der zweiten Lagerung 16 relativ zu dem vorderen Gehäuse 13 in einer Richtung senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung bei dem Montagevorgang (Zusammenbauvorgang) des Bohrhammers 101. Bei einer alternativen Ausführungsform können der erste Positionierungsteil 163 und der zweite Positionierungsteil 133 umgekehrte Formen aufweisen. Das heißt, der erste Positionierungsteil 163 kann einen konkaven Bereich aufweisen, der in der zweiten Lagerung 16 ausgebildet ist, wohingegen der zweite Positionierungsteil 133 einen konvexen Bereich aufweisen kann, der von dem vorderen Gehäuse 13 vorsteht und mit dem konkaven Bereich der zweiten Lagerung 16 gepasst werden kann.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, stößt die Anbringungsoberfläche 168 der zweiten Lagerung 16 gegen die Anbringungsoberfläche 135 des vorderen Gehäuses 13 in der Vorder-Rück-Richtung, wenn der erste Positionierungsteil 163 mit dem zweiten Positionierungsteil 133 in der Vorder-Rück-Richtung gepasst ist. Jede der Anbringungsoberflächen 168 und 135 ist eine Ebene senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung. Dies ermöglicht eine präzise und einfache Positionierung der zweiten Lagerung 16 relativ zu dem vorderen Gehäuse 13 in der Vorder-Rück-Richtung bei dem Montagevorgang des Bohrhammers 101.
  • Die so relativ zu dem vorderen Gehäuse 13 positionierte zweite Lagerung 16 wird dann an dem vorderen Gehäuse 13 durch Schrauben 161, die jeweils in die Durchgangslöcher 162 der zweiten Lagerung 16 eingeführt werden, fixiert, wie in 4 gezeigt.
  • Zum Vorsehen eines benötigten Grades (Niveaus) von positioneller Genauigkeit für die Lager 411 und 421 ist die zweite Lagerung 16 in einer solchen Struktur aus Metall ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Lagerung 16 aus aluminiumbasiertem Metall ausgebildet. Der Bohrhammer 101 kann somit ein reduziertes Gewicht aufweisen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein erstes angetriebenes Zahnrad 414 an einem hinteren Endbereich der ersten Zwischenwelle 41 benachbart zu und an der Vorderseite des Lagers 412 angeordnet. Das erste angetriebene Zahnrad 414 kämmt mit dem Antriebszahnrad 255.
  • Ein Zahnradbauteil 423, das ein zweites angetriebenes Zahnrad 424 aufweist, ist benachbart zu und an der Vorderseite des Lagers 422 an einem hinteren Endbereich der zweiten Zwischenwelle 42 angeordnet. Das zweite angetriebene Zahnrad 424 kämmt mit dem Antriebszahnrad 255. Das Zahnradbauteil 423 weist eine hohle kreiszylindrische Form auf und ist auf einer Außenumfangsseite der zweiten Zwischenwelle 42 (im Speziellen eines antriebsseitigen Bauteils 74, welches später beschrieben wird) angeordnet. Ein Keilverzahnungsteil 425 ist an einem Außenumfang eines hohlen kreiszylindrischen vorderen Endbereichs des Zahnradbauteils 423 vorgesehen. Der Keilverzahnungsteil 425 weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Außenzähnen) auf, die sich in einer Richtung der Drehachse A4 erstrecken (d.h. Vorder-Rück-Richtung). Eine Drehung des zweiten angetriebenen Zahnrads 424 (des Zahnradbauteils 423) wird der zweiten Zwischenwelle 42 über ein zweites Übertragungsbauteil 72 und einen Drehmomentbegrenzer 73 übertragen. Details des Mechanismus werden später im Detail beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, verzweigen bei dieser Ausführungsform zwei Leistungsübertragungswege von der Motorwelle 25 und dienen jeweils als ein Leistungsübertragungsweg, der den Hammervorgängen zugeordnet ist, und als ein weiterer Leistungsübertragungsweg, der den Bohrvorgängen zugeordnet ist.
  • Die Spindel 31 wird nun beschrieben. Die Spindel 31 ist eine finale Ausgabewelle des Bohrhammers 101. Wie in 1 gezeigt, ist die Spindel 31 innerhalb des vorderen Gehäuses 13 entlang der Antriebsachse A1 angeordnet und wird derart gelagert, dass sie um die Antriebsachse A1 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist. Die Spindel 31 ist als ein längliches gestuftes hohles kreiszylindrisches Bauteil konfiguriert.
  • Eine vordere Hälfte der Spindel 31 bildet den Werkzeughalter 32 aus, an oder in welchem das Werkzeugzubehör 91 entfernbar angebracht werden kann. Das Werkzeugzubehör 91 wird in Biteinführungsloch 330 eingeführt, das an dem vorderen Endbereich des Werkzeughalters 32 ausgebildet ist, so dass eine Längsachse des Werkzeugzubehörs 91 mit der Antriebsachse A1 zusammenfällt. Das Werkzeugzubehör 91 wird in dem Einführungsloch 330 derart gehalten, dass es relativ zu dem Werkzeughalter 32 in axialer Richtung bewegbar ist, während seine Drehung um die Achse eingeschränkt (blockiert) ist. Eine hintere Hälfte der Spindel 31 bildet einen Zylinder 33 aus, der dazu konfiguriert ist, gleitbar einen Kolben 65, der später beschrieben wird, zu halten. Die Spindel 31 wird durch ein Lager 316, das innerhalb des Zylinderteils 131 gehalten ist, und ein Lager 317 gelagert, das durch eine bewegbare Lagerung 18, die später beschrieben wird, gehalten wird.
  • Der Antriebsmechanismus 5 wird nun beschrieben. Wie in 3, 5 und 6 gezeigt, weist bei dieser Ausführungsform der Antriebsmechanismus 5 einen Schlagmechanismus 6 und einen Drehungsübertragungsmechanismus 7 auf. Der Schlagmechanismus 6 ist ein Mechanismus zum Ausführen von Hammervorgängen, und ist dazu konfiguriert, eine Drehung der ersten Zwischenwelle 41 in eine Linearbewegung umzuwandeln und das Werkzeugzubehör 91 entlang der Antriebsachse A1 linear hin- und hergehend anzutreiben. Der Drehungsübertragungsmechanismus 7 ist ein Mechanismus zum Ausführen von Bohrvorgängen, und ist dazu konfiguriert, eine Drehung der zweiten Zwischenwelle 42 an die Spindel 31 zu übertragen und das Werkzeugzubehör 91 um die Antriebsachse A1 drehend anzutreiben. Die Strukturen des Schlagmechanismus 6 und des Drehungsübertragungsmechanismus 7 werden nachfolgend im Detail in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform weist, wie in 3 und 5 gezeigt, der Schlagmechanismus 6 einen Bewegungsumwandlungsbauteil 61, einen Kolben 65, einen Schlagkolben 67 und einen Schlagbolzen 68 auf.
  • Das Bewegungsumwandlungsbauteil 61 ist um die erste Zwischenwelle 41 angeordnet und ist dazu konfiguriert, eine Drehung der ersten Zwischenwelle 41 in eine lineare Hin- und Herbewegung umzuwandeln und diese dem Kolben 65 zu übertragen. Im Speziellen weist das Bewegungsumwandlungsbauteil 61 einen Drehkörper 611 und ein oszillierendes Bauteil (Schwingbauteil) 616 auf. Der Drehkörper 611 wird durch ein Lager 614 derart gelagert, dass er um die Drehachse A3 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist. Das oszillierende Bauteil 616 ist drehbar auf einen Außenumfang des Drehkörpers 611 montiert und ist dazu konfiguriert, in einer Erstreckungsrichtung der Drehachse A3 (d.h. Vorder-Rück-Richtung) zu oszillieren (nach hinten und nach vorne zu schwenken, schaukeln, schwingen oder wippen), während der Drehkörper 611 dreht. Das oszillierende Bauteil 616 weist einen Arm 617 auf, der sich nach oben und weg von dem Drehkörper 611 erstreckt.
  • Der Kolben 65 ist ein hohles kreiszylindrisches Bauteil mit Boden und ist innerhalb des Zylinders 33 der Spindel 31 derart angeordnet, dass er entlang der Antriebsachse A1 gleitbar ist. Der Kolben 65 ist mit dem Arm 617 des oszillierenden Bauteils 616 über einen Verbindungsstift verbunden und bewegt sich in der Vorder-Rück-Richtung hin- und her, während das oszillierende Bauteil 616 oszilliert (in der Vorder-Rück-Richtung nach hinten und nach vorne schwenkt, schaukelt, schwingt oder wippt).
  • Der Schlagkolben 67 ist ein Schlagelement zum Aufbringen einer Schlagkraft auf das Werkzeugzubehör 91. Der Schlagkolben 67 ist innerhalb des Kolbens 65 derart angeordnet, dass er entlang der Antriebsachse A1 gleitbar ist. Ein Innenraum des Kolbens 65 an der Rückseite des Schlagkolbens 67 ist als eine Luftkammer definiert, die als eine Luftfeder dient. Der Schlagbolzen 68 ist ein Zwischenelement zum Übertragen einer kinetischen Energie des Schlagkolbens 67 an das Werkzeugzubehör 91. Der Schlagbolzen 68 ist innerhalb des Werkzeughalters 32 an der Vorderseite des Schlagkolbens 67 derart angeordnet, dass er entlang der Antriebsachse A1 bewegbar ist.
  • Wenn der Kolben 65 in der Vorder-Rück-Richtung einher mit der oszillierenden Bewegung (Schwingbewegung) des oszillierenden Bauteils 616 bewegt wird, schwankt der Luftdruck innerhalb der Luftkammer, und der Schlagkolben 67 gleitet in der Vorder-Rück-Richtung innerhalb des Kolbens 65 durch die Wirkung der Luftfeder. Im Speziellen, wenn der Kolben 65 nach vorne bewegt wird, wird die Luft innerhalb der Luftkammer komprimiert und deren Innendruck steigt an. Somit wird der Schlagkolben 67 nach vorne mit hoher Geschwindigkeit durch die Wirkung der Luftfeder gedrückt und schlägt den Schlagbolzen 68. Der Schlagbolzen 68 überträgt die kinetische Energie des Schlagkolbens 67 an das Werkzeugzubehör 91. Somit wird das Werkzeugzubehör 91 linear entlang der Antriebsachse A1 angetrieben. Andererseits, wenn der Kolben 65 nach hinten bewegt wird, dehnt sich die Luft innerhalb der Luftkammer aus, und deren Innendruck nimmt ab, so dass der Schlagkolben 67 nach hinten zurückgezogen (bewegt) wird. Das Werkzeugzubehör 91 bewegt sich einher mit dem Schlagbolzen 68 zurück, indem es gegen ein Werkstück gedrückt wird. Auf diese Weise führt der Schlagmechanismus 6 wiederholend den Hammervorgang aus.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Drehung der ersten Zwischenwelle 41 dem Bewegungsumwandlungsbauteil 61 (im Speziellen dem Drehkörper 611) über ein erstes Übertragungsbauteil 64 und ein Zwischenbauteil 63 übertragen. Das Zwischenbauteil 63 und das erste Übertragungsbauteil 64 werden nun in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Zwischenbauteil 63 ein hohles kreiszylindrisches Bauteil, das koaxial um die erste Zwischenwelle 41 zwischen der ersten Zwischenwelle 41 und dem Bewegungsumwandlungsbauteil 61 (im Speziellen dem Drehkörper 611) angeordnet ist. Das Zwischenbauteil 63 ist in der Vorder-Rück-Richtung relativ zu der ersten Zwischenwelle 41 nicht bewegbar, während es um die Drehachse A3 relativ zu der ersten Zwischenwelle 41 drehbar ist.
  • Im Speziellen ist ein vorderer Endbereich (eines Bereichs benachbart zu der hinteren Seite des vorderen Lagers 411) der ersten Zwischenwelle 41 als ein Teil mit maximalem Durchmesser konfiguriert, der einen maximalen Außendurchmesser aufweist. Ein Keilverzahnungsteil 416 ist an einem Außenumfang des Teils mit maximalem Durchmesser vorgesehen. Der Keilverzahnungsteil 416 weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Außenzähnen) auf, die sich in der Richtung der Drehachse A3 (d.h. Vorder-Rück-Richtung) erstrecken. Das Zwischenbauteil 63 ist derart gehalten, dass es in der Vorder-Rück-Richtung zwischen dem Keilverzahnungsteil 416 und dem ersten angetriebenen Zahnrad 414, das an dem hinteren Endbereich der ersten Zwischenwelle 41 fixiert ist, nicht bewegbar ist.
  • Ein Keilverzahnungsteil 631 ist an einem Außenumfang des Zwischenbauteils 63 vorgesehen und erstreckt sich generell über die gesamte Länge des Zwischenbauteils 63. Der Keilverzahnungsteil 631 weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Außenzähnen) auf, die sich in Richtung der Drehachse A3 (d.h. Vorder-Rück-Richtung) erstrecken.
  • Andererseits ist ein Keilverzahnungsteil 612 an einem Innenumfang des Drehkörpers 611 ausgebildet. Der Keilverzahnungsteil 612 weist Verkeilungszähne (Innenzähne) auf, die mit dem Keilverzahnungsteil 631 in Eingriff stehen (kämmen). Das Zwischenbauteil 63 ist immer in Keilverzahnungseingriff mit dem Drehkörper 611 und ist durch den Drehkörper 611 gehalten. Eine solche Struktur ermöglicht es dem Drehkörper 611 bewegbar in der Richtung der Drehachse A3 (d.h. der Vorder-Rück-Richtung) relativ zu dem Zwischenbauteil 63 und der ersten Zwischenwelle 41 zu sein, wie auch drehbar zusammen mit dem Zwischenbauteil 63 zu sein.
  • Das erste Übertragungsbauteil 64 ist an der ersten Zwischenwelle 41 angeordnet und ist dazu konfiguriert, zusammen mit der ersten Zwischenwelle 41 drehbar zu sein, wie auch in der Richtung der Drehachse A3 (d.h. der Vorder-Rück-Richtung) relativ zu der ersten Zwischenwelle 41 und dem Zwischenbauteil 63 bewegbar zu sein.
  • Im Speziellen ist das erste Übertragungsbauteil 64 ein generell hohles kreiszylindrisches Bauteil, das um die erste Zwischenwelle 41 angeordnet ist. Ein erster Keilverzahnungsteil 641 und ein zweiter Keilverzahnungsteil 642 sind an einem Innenumfang des ersten Übertragungsbauteils 64 vorgesehen.
  • Der erste Keilverzahnungsteil 641 ist an einem hinteren Endbereich des ersten Übertragungsbauteils 64 vorgesehen. Der erste Keilverzahnungsteil 641 weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Innenzähnen) auf, die dazu konfiguriert sind, mit dem Keilverzahnungsteil 631 des ersten Zwischenbauteils 63 in Eingriff zu stehen (mit diesem zu kämmen). Wie oben beschrieben, ist der Keilverzahnungsteil 631 des Zwischenbauteils 63 ebenso in Eingriff mit dem Keilverzahnungsteil 612 des Drehkörpers 611 (kämmt mit diesem). Der zweite Keilverzahnungsteil 642 ist an einer vorderen Hälfte des ersten Übertragungsbauteils 64 vorgesehen. Der zweite Keilverzahnungsteil 642 weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Innenzähnen) auf, die dazu konfiguriert sind, immer in Eingriff mit dem Keilverzahnungsteil 416 der ersten Zwischenwelle 41 zu stehen (mit diesem zu kämmen).
  • Mit einer solchen Struktur ist, wenn der erste Keilverzahnungsteil 641 des ersten Übertragungsbauteils 64, das in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist, in einer Position platziert ist (nachfolgend als eine Eingriffsposition bezeichnet), um mit dem Keilverzahnungsteil 631 des Zwischenbauteils 63 in Eingriff zu stehen, wie in 5 gezeigt, das erste Übertragungsbauteil 64 zusammen mit dem Zwischenbauteil 63 drehbar, d.h., das erste Übertragungsbauteil 64 kann eine Leistung (Drehkraft) von der ersten Zwischenwelle 41 dem Zwischenbauteil 63 übertragen.
  • Andererseits, wenn der erste Keilverzahnungsteil 641 des ersten Übertragungsbauteils 64, das in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist, in einer Position platziert ist (nicht gezeigt) (nachfolgend als eine Abstandsposition bezeichnet), um beabstandet (entfernt) von dem Keilverzahnungsteil 631 zu sein (nicht mit diesem in Eingriff stehen kann), unterbricht (entriegelt, ermöglicht nicht) das erste Übertragungsbauteil 64 eine Leistungsübertragung von der ersten Zwischenwelle 41 an das Zwischenbauteil 63.
  • Wie in 6 gezeigt, weist bei dieser Ausführungsform der Drehungsübertragungsmechanismus 7 ein Antriebszahnrad 78 und ein angetriebenes Zahnrad 79 auf. Das Antriebszahnrad 78 ist an einem vorderen Endbereich (einem Bereich benachbart zu der hinteren Seite des vorderen Lagers 421) der zweiten Zwischenwelle 42 fixiert. Das angetriebene Zahnrad 79 ist an einem Außenumfang des Zylinders 33 der Spindel 31 fixiert und kämmt mit dem Antriebszahnrad 78. Das Antriebszahnrad 78 und das angetriebene Zahnrad 79 bilden einen Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus (Drehmomenterhöhungsgetriebemechanismus) aus. Die Spindel 31 dreht zusammen mit dem angetriebenen Zahnrad 79 in Antwort auf eine Drehung des Antriebszahnrads 78 zusammen mit der zweiten Zwischenwelle 42. Der Bohrvorgang wird somit ausgeführt, bei welchem das Werkzeugzubehör 91, das durch den Werkzeughalter 32 gehalten wird, um die Antriebsachse A1 drehend angetrieben wird.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dieser Ausführungsform eine Drehung des zweiten angetriebenen Zahnrads 42, die durch eine Drehung der Motorwelle 25 bewirkt wird, der zweiten Zwischenwelle 42 über das zweite Übertragungsbauteil 72 und den Drehmomentbegrenzer 73 übertragen. Der Drehmomentbegrenzer 73 und das zweite Übertragungsbauteil 72 werden nun in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, weist der Drehmomentbegrenzer 73 ein antriebsseitiges Bauteil 74, ein abtriebsseitiges Bauteil 75 und eine Vorspannfeder 77 auf. Das antriebsseitige Bauteil 74 ist ein hohles kreiszylindrisches Bauteil und wird durch eine hintere Hälfte der zweiten Zwischenwelle 42 derart gelagert, dass es relativ zu der zweiten Zwischenwelle 42 drehbar ist. Das abtriebsseitige Bauteil 75 ist ein hohles kreiszylindrisches Bauteil und ist um die Zwischenwelle 42 an der vorderen Seite des antriebsseitigen Bauteils 74 angeordnet. Das abtriebsseitige Bauteil 75 ist dazu konfiguriert, drehbar zusammen mit der zweiten Zwischenwelle 42 zu sein, wie ebenso bewegbar in der Richtung der Drehachse A4 (d.h. Vorder-Rück-Richtung) relativ zu der zweiten Zwischenwelle 42 zu sein. Die Vorspannfeder 77 spannt das abtriebsseitige Bauteil 75 immer in einer Richtung des antriebsseitigen Bauteils 74 vor. Deshalb sind normalerweise ein vorderer Endbereich des antriebsseitigen Bauteils 74 und ein hinterer Endbereich des abtriebsseitigen Bauteils 75 immer in Eingriff miteinander. Dies ermöglicht, dass ein Drehmoment von dem antriebsseitigen Bauteil 74 dem abtriebsseitigen Bauteil 75 übertragen wird und ermöglicht wiederum eine Drehung der zweiten Zwischenwelle 42.
  • Wenn die zweite Zwischenwelle 42 gedreht wird und eine Last, die einen Schwellenwert überschreitet, auf die zweite Zwischenwelle 42 über den Werkzeughalter 32 (die Spindel 31) aufgebracht wird, bewegt sich das abtriebsseitige Bauteil 75 in einer Richtung weg von dem antriebsseitigen Bauteil 74 (d.h. nach vorne) entgegen der Vorspannkraft der Vorspannfeder 77 und entriegelt somit von dem antriebsseitigen Bauteil 74. Somit wird die Übertragung des Drehmoments von dem antriebsseitigen Bauteil 74 an das abtriebsseitige Bauteil 75 unterbrochen und unterbricht eine Drehung der zweiten Zwischenwelle 42.
  • Das antriebsseitige Bauteil 74 weist einen Keilverzahnungsteil 743 auf. Der Keilverzahnungsteil 743 ist an einem Außenumfang des antriebsseitigen Bauteils 74 vorgesehen und weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Außenzähnen) auf, die sich in der Richtung der Drehachse A4 (d.h. der Vorder-Rück-Richtung) erstrecken.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das zweite Übertragungsbauteil 72 um die zweite Zwischenwelle 42 angeordnet und ist dazu konfiguriert, zusammen mit dem antriebsseitigen Bauteil 74 des Drehmomentbegrenzers 73 drehbar zu sein, wie ebenso in der Richtung der Drehachse A4 (d.h. der Vorder-Rück-Richtung) relativ zu dem antriebsseitigen Bauteil 74 und dem Zahnradbauteil 423 bewegbar zu sein.
  • Im Speziellen ist das zweite Übertragungsbauteil 72 ein generell hohles kreiszylindrisches Bauteil, das um das antriebsseitige Bauteil 74 angeordnet ist. Ein erster Keilverzahnungsteil 721 und ein zweiter Keilverzahnungsteil 722 sind an einem Innenumfang des zweiten Übertragungsbauteils 72 angeordnet. Der erste Keilverzahnungsteil 721 ist an einer vorderen Hälfte des zweiten Übertragungsbauteils 72 vorgesehen. Der erste Keilverzahnungsteil 721 weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Innenzähnen) auf, die immer in Eingriff mit dem Keilverzahnungsteil 743 des antriebsseitigen Bauteils 74 stehen (mit diesem kämmen). Der zweite Keilverzahnungsteil 722 ist an einem hinteren Endbereich des zweiten Übertragungsbauteils 72 vorgesehen und weist einen größeren Innendurchmesser als der erste Keilverzahnungsteil 721 auf. Der zweite Keilverzahnungsteil 722 weist eine Mehrzahl von Verkeilungszähnen (Innenzähnen) auf, die dazu konfiguriert sind, in Eingriff mit dem Keilverzahnungsteil 425 des Zahnradbauteils 423 zu stehen (mit diesem zu kämmen).
  • Bei einer solchen Struktur, wenn der zweite Keilverzahnungsteil 722 des zweiten Übertragungsbauteils 72, der bewegbar in der Vorder-Rück-Richtung ist, in einer Position platziert ist (nachfolgend als eine Eingriffsposition bezeichnet), um in Eingriff mit dem Keilverzahnungsteil 425 des Zahnradbauteils 423 in der Vorder-Rück-Richtung zu stehen, wie in 6 gezeigt, ist das zweite Übertragungsbauteil 72 zusammen mit dem Zahnradbauteil 423 drehbar. Dies ermöglicht dem antriebsseitigen Bauteil 74, welches mit dem zweiten Übertragungsbauteil 72 in Keilverzahnungseingriff steht, und somit der zweiten Zwischenwelle 42, an welche ein Drehmoment über das abtriebsseitige Bauteil 75 übertragen wird, ebenso zusammen mit dem Zahnradbauteil 423 drehbar zu sein.
  • Andererseits, wenn der zweite Keilverzahnungsteil 722, der in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist, in einer Position platziert ist (nicht gezeigt; nachfolgend als eine Abstandsposition bezeichnet), um beabstandet (separiert) von dem Keilverzahnungsteil 425 zu sein (nicht in Eingriff stehen kann), unterbricht (entriegelt, ermöglicht nicht) das zweite Übertragungsbauteil 72 eine Leistungsübertragung von dem Zahnradbauteil 423 an das antriebsseitige Bauteil 74 und somit an die zweite Zwischenwelle 42.
  • Wie oben beschrieben, fungieren bei dieser Ausführungsform das erste Übertragungsbauteil 64 und das Zwischenbauteil 63 als ein erster Kupplungsmechanismus, der eine Leistung für den Hammervorgang überträgt oder diese Leistungsübertragung unterbricht, wohingegen das zweite Übertragungsbauteil 72 und das Zahnradbauteil 423 als ein zweiter Kupplungsmechanismus fungieren, der eine Leistung für den Bohrvorgang (Werkzeughalterdrehung) überträgt oder diese Leistungsübertragung unterbricht. Jeder von dem ersten Kupplungsmechanismus und dem zweiten Kupplungsmechanismus wird zwischen einem Leistungsübertragungszustand und einem Leistungsunterbrechungszustand in Antwort auf eine Benutzerbetätigung eines Modusschaltdrehrads 800 (siehe 1) geschaltet. Im Speziellen ist ein Zwischenbauteil (nicht gezeigt), das dazu konfiguriert ist, in Antwort darauf, dass das Modusschaltdrehrad 800 die Position des ersten Übertragungsbauteils 64 und/oder die Position des zweiten Übertragungsbauteils 72 gemäß der Drehposition des Modusschaltdrehrads 800 ändert, zu arbeiten, und erzielt dabei ein Modusschalten des ersten Kupplungsmechanismus und des zweiten Kupplungsmechanismus.
  • Bei dieser Ausführungsform wird in Antwort auf die Betätigung des Modusschaltdrehrads 800 der Bohrhammer 101 zwischen drei Betriebsmodi geschaltet, nämlich einem Hammerbohrmodus (Drehen mit Hämmern), einem Hammermodus (nur Hämmern) und einem Bohrmodus (nur Drehen). Der Hammerbohrmodus ist ein Modus, bei dem der Schlagmechanismus 6 und der Drehungsübertragungsmechanismus 7 beide angetrieben werden, so dass der Hammervorgang und der Bohrvorgang beide ausgeführt werden, d.h. das Werkzeugzubehör 91 wird gleichzeitig gedreht und axial gehämmert. Der Hammermodus ist ein Modus, bei welchem eine Leistungsübertragung für den Bohrvorgang durch den zweiten Kupplungsmechanismus unterbrochen ist und nur der Schlagmechanismus 6 angetrieben wird, so dass nur der Hammervorgang ausgeführt wird, d.h. das Werkzeugzubehör 91 wird nur gehämmert (ohne Drehen). Der Bohrmodus ist ein Modus, bei welchem die Leistungsübertragung für den Hammervorgang durch den ersten Kupplungsmechanismus unterbrochen ist und nur der Drehungsübertragungsmechanismus 7 angetrieben wird, so dass nur der Bohrvorgang ausgeführt wird, d.h. das Werkzeugzubehör 91 wird nur gedreht (ohne Hämmern).
  • Wie oben beschrieben, weist der Bohrhammer 101 dieser Ausführungsform zwei separate (diskrete) Zwischenwellen (d.h. die erste Zwischenwelle 41 und die zweite Zwischenwelle 42) auf, die dazu konfiguriert sind, sich parallel zu der Antriebsachse A1 zu erstrecken und jeweils eine Leistung für den Hammervorgang und den Bohrvorgang zu übertragen. Deshalb können die erste Zwischenwelle 41 und die zweite Zwischenwelle 42 kürzer ausgebildet werden, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem eine gemeinsame Zwischenwelle für die Leistungsübertragung für sowohl den Hammervorgang als auch den Bohrvorgang verwendet wird. Somit kann die Gesamtlänge des Bohrhammers 101 in der Antriebsachsenrichtung reduziert werden.
  • Des Weiteren sind die erste Zwischenwelle 41 und die zweite Zwischenwelle 42 jeweils für die Leistungsübertragung für den Hammervorgang und die Leistungsübertragung für den Bohrvorgang bestimmt. Dies optimiert jeweils eine Leistungsübertragung über die erste Zwischenwelle 41 und eine Leistungsübertragung über die zweite Zwischenwelle 42.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Bohrhammer 101 dazu konfiguriert, eine Schwingung (im Speziellen eine Schwingung in der Vorder-Rück-Richtung), die an das Körpergehäuse 10 und den Handgriff 17 aufgrund des Antreibens des Antriebsmechanismus 5 übertragen wird, zu reduzieren. Die Schwingungsdämpfungsstruktur des Bohrhammers 101 wird nun beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, sind die Spindel 31 und der Schlagmechanismus 6 (im Speziellen das Bewegungsumwandlungsbauteil 61, der Kolben 65, der Schlagkolben 67 und der Schlagbolzen 68) innerhalb des Körpergehäuses 10 derart angeordnet, dass sie in der Antriebsachsenrichtung (d.h. Vorder-Rück-Richtung) relativ zu dem Körpergehäuse 10 bewegbar sind. Im Speziellen ist eine bewegbare Lagerung 18 innerhalb des Körpergehäuses 10 in einem Zustand angeordnet, in welchem die bewegbare Lagerung 18 nach vorne relativ zu dem Körpergehäuse 10 vorgespannt wird, und in der Vorder-Rück-Richtung relativ zu dem Körpergehäuse 10 bewegbar ist. Die Spindel 31 und der Schlagmechanismus 6 werden durch die bewegbare Lagerung 18 gelagert und sind somit zusammen mit der bewegbaren Lagerung 18 relativ zu dem Körpergehäuse 10 bewegbar.
  • Wie in 5, 6 und 12 gezeigt, weist die bewegbare Lagerung 18 einen Spindellagerungsteil 185 und einen Drehkörperlagerungsteil 187 auf. Bei dieser Ausführungsform ist die bewegbare Lagerung 18 als ein einzelnes (integrales) Metallbauteil ausgebildet.
  • Der Spindellagerungsteil 185 weist eine generell kreiszylindrische Form auf und ist als ein Teil zum Lagern der Spindel 31 konfiguriert. Wie in 5 und 6 gezeigt, ist das Lager 317 im Inneren des Spindellagerungsteils 185 gehalten. Der Spindellagerungsteil 185 lagert einen hinteren Bereich des Zylinders 33 über das Lager 317, so dass der Zylinder 33 um die Antriebsachse A1 drehbar ist. Wie oben beschrieben, wird die Spindel 31 durch die zwei Lager 316 und 317 derart gelagert, dass sie um die Antriebsachse A1 relativ zu dem Körpergehäuse 10 drehbar ist. Das andere Lager 316 ist innerhalb des Zylinderteils 131 gehalten und lagert einen hinteren Bereich des Werkzeughalters 32, so dass der Werkzeughalter 32 um die Antriebsachse A1 drehbar ist und in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist.
  • Der Drehkörperlagerungsteil 187 ist ein generell hohler kreiszylindrischer Bereich und befindet sich an der unteren rechten Seite des Spindellagerungsteils 185. Wie in 5 gezeigt, ist das Lager 614 an dem Drehkörperlagerungsteil 187 durch Schrauben fixiert. Der Drehkörperlagerungsteil 187 lagert den Drehkörper 611 über das Lager 614, so dass der Drehkörper 611 um die Drehachse A3 drehbar ist.
  • Wie oben beschrieben, sind die Spindel 31 und der Drehkörper 611 durch die bewegbare Lagerung 18 gelagert. Deshalb sind das oszillierende Bauteil 616, welches auf dem Drehkörper 611 montiert ist, und der Kolben 65, der Schlagkolben 67 und der Schlagbolzen 68, welche innerhalb der Spindel 31 angeordnet sind, ebenso durch die bewegbare Lagerung 18 gelagert. Somit bilden die bewegbare Lagerung 18, die Spindel 31 und der Schlagmechanismus 6 eine bewegbare Einheit 180 als eine Baugruppe aus, die integral relativ zu dem Körpergehäuse 10 (oder mit anderen Worten dem Motor 2) in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar ist.
  • Eine Bewegung dieser bewegbaren Einheit 180, die die bewegbare Lagerung 18 aufweist, in der Vorder-Rück-Richtung wird durch ein Paar von ersten Führungsschäften 191 und einem Paar von zweiten Führungsschäften 192 geführt. Wie in 7 und 8 gezeigt, erstrecken sich das Paar der ersten Führungsschäfte 191 und das Paar der zweiten Führungsschäfte 192 koaxial in der axialen Richtung (d.h. einer Vorder-Rück-Richtung).
  • Im Speziellen, wie in 7, 8 und 12 gezeigt, weist die bewegbare Lagerung 18 ein Paar von hohlen kreiszylindrischen Teilen 181 radial außenseitig des Spindellagerungsteils 185 auf (nur ein hohler kreiszylindrischer Teil 181 ist in 12 sichtbar). Wie in 7 und 8 gezeigt, sind das Paar der hohlen kreiszylindrischen Teile 181 bilateral symmetrisch angeordnet. Mit anderen Worten sind die hohlen kreiszylindrischen Teile 181 symmetrisch angeordnet in Bezug auf die rechte und die linke Seite einer imaginären Ebene P1 (siehe 2), die die Antriebsachse A1 und die Drehachse A2 enthält. Ein Loch 183 ist durch jeden hohlen kreiszylindrischen Teil 181 in der Vorder-Rück-Richtung ausgebildet. Ungefähr eine hintere Hälfte von jedem ersten Führungsschaft 191 ist in das entsprechende Loch 183 pressgepasst, während ungefähr eine vordere Hälfte von jedem ersten Führungsschaft 191 sich nach vorne von der bewegbaren Lagerung 18 erstreckt. Deshalb sind die ersten Führungsschäfte 191 an die bewegbare Lagerung 18 fixiert und sind derart konfiguriert, sich in der Vorder-Rück-Richtung zusammen mit der bewegbaren Lagerung 18 zu bewegen.
  • Das Paar von ersten Führungsschäften 191 ist jeweils in einem Paar von Löchern 166 aufgenommen (siehe 13 und 14), das in der zweiten Lagerung 16 ausgebildet ist. Im Speziellen, wie in 7 und 8 gezeigt, erstreckt sich jedes Loch 166 durch die zweite Lagerung 16 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Innendurchmesser von jedem Loch 166 ist größer in dessen vorderem Bereich als in dessen hinterem Bereich. Deshalb weist die zweite Lagerung 16 stufenartige innere Oberflächen auf, von denen jede das entsprechende Loch 166 ausbildet. Die zweite Lagerung 16 weist eine Hülse 167 mit einer hohlen kreiszylindrischen Form innerhalb von jedem Loch 166 auf. Die Hülse 167 ist in den vorderen Bereich des Lochs 166 pressgepasst, der den größeren Durchmesser aufweist, so dass ein hinteres Ende der Hülse 167 gegen die Stufe an der inneren Oberfläche des Lochs 166 stößt. Jeder erste Führungsschaft 191 ist immer innerhalb der entsprechenden Hülse 167 derart aufgenommen, so dass der erste Führungsschaft 191 auf einer Innenumfangsoberfläche der Hülse 167 gleitet, während sich die bewegbare Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung bewegt. Jeder erste Führungsschaft 191 gleitet nur auf der entsprechenden Hülse 167, aber nicht auf anderen Teilen der zweiten Lagerung 16. Bei dieser Ausführungsform stößt ein vorderer Endbereich von jeder Hülse 167 gegen das vordere Gehäuse 13. Deshalb wird verhindert, dass die Hülse 167 aus dem Loch 166 herauskommt, auch wenn der erste Führungsschaft 191 auf der Innenumfangsoberfläche der Hülse 167 gleitet. Bei dieser Ausführungsform ist die Hülse 167 aus einem eisenbasierten Metall ausgebildet. Währenddessen sind die verbleibenden Teile der zweiten Lagerung 16 aus einem aluminiumbasierten Metall ausgebildet, wie oben beschrieben. Deshalb kann die zweite Lagerung 16, die die Hülsen 167 aufweist, eine ausreichende Festigkeit zum Widerstehen einer Gleitbewegung relativ zu den ersten Führungsschäften 191 aufweisen und kann ebenso ein reduziertes Gewicht insgesamt aufweisen.
  • Das zweite Paar von zweiten Führungsschäften 192 befindet sich weiter rückseitig als das Paar der ersten Führungsschäfte 191 und wird durch die erste Lagerung 15 gehalten. Im Speziellen, wie in 7, 8 und 11 gezeigt, weist die erste Lagerung 15 ein Paar von Schaftlagerungsteilen 156 auf. Jeder Schaftlagerungsteil 156 weist eine hohle kreiszylindrische Form auf und erstreckt sich nach vorne von einer plattenähnlichen Basis 150, die senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung ist. Etwa eine hintere Hälfte von jedem zweiten Führungsschaft 192 ist in den entsprechenden Schaftlagerungsteil 156 pressgepasst. Deshalb ist das Paar von zweiten Führungsschäften 192 relativ zu der ersten Lagerung 15 und somit zu dem Körpergehäuse 10 nicht bewegbar. Etwa eine vordere Hälfte von jedem zweiten Führungsschaft 192 erstreckt sich nach vorne von der ersten Lagerung 15.
  • Wie in 7, 8 und 12 gezeigt, weist die bewegbare Lagerung 18 ein Paar von hohlen kreiszylindrischen Teilen 182 auf, das koaxial mit dem Paar von zylindrischen Teilen 181 ist. Ein Loch 184 ist durch jeden hohlen zylindrischen Teil 182 in der Vorder-Rück-Richtung ausgebildet. Der Innendurchmesser von jedem Loch 184 ist größer in seinem hinteren Bereich als in seinem vorderen Bereich. Deshalb weist jeder hohle zylindrische Teil 182 eine stufenartige innere Oberfläche auf, die das entsprechende Loch 184 ausbildet. Die bewegbare Lagerung 18 weist eine Hülse 186 mit einer hohlen kreiszylindrischen Form innerhalb von jedem Loch 184 auf. Die Hülse 186 ist in den hinteren Bereich mit größerem Durchmesser des entsprechenden Lochs 184 pressgepasst, so dass ein vorderes Ende der Hülse 186 gegen die Stufe an der inneren Oberfläche des Lochs 184 stößt. Ein vorderer Endbereich von jedem zweiten Führungsschaft 192 ist immer innerhalb der entsprechenden Hülse 186 aufgenommen, so dass eine Innenumfangsoberfläche der Hülse 186 auf dem zweiten Führungsschaft 192 gleitet, während sich die bewegbare Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung bewegt. Jeder zweite Führungsschaft 192 gleitet nur auf der entsprechenden Hülse 186, aber nicht auf anderen Teilen der bewegbaren Lagerung 18. Bei dieser Ausführungsform ist jede Hülse 186 aus einem eisenbasierten Metall ausgebildet. Währenddessen sind die verbleibenden Teile der bewegbaren Lagerung 18 aus einem aluminiumbasierten Metall ausgebildet, wie oben beschrieben. Deshalb kann die bewegbare Lagerung 18, die die Hülsen 186 aufweist, eine ausreichende Festigkeit zum Widerstehen einer Gleitbewegung relativ zu den zweiten Führungsschäften 192 aufweisen und kann ebenso ein reduziertes Gewicht insgesamt aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind sowohl die ersten Führungsschäfte 191 als auch die zweiten Führungsschäfte 192 aus einem eisenbasierten Metall ausgebildet.
  • Die ersten Führungsschäfte 191 und die zweiten Führungsschäfte 192, welche beabstandet voneinander in der Vorder-Rück-Richtung sind, werden zum Führen einer Bewegung der bewegbaren Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung verwendet. Deshalb kann die Strecke, über welche sich die Führungsschäfte insgesamt erstrecken, gekürzt werden, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem sich ein einzelner Führungsschaft von der Stelle, an der sich der erste Führungsschaft 191 befindet, bis zu der Stelle erstreckt, an der sich der zweite Führungsschaft 192 befindet. Der Bohrhammer 101 kann somit ein reduziertes Gewicht aufweisen. Darüber hinaus, da die Führungsschäfte jeweils auf beiden Seiten der bewegbaren Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet sind, kann die bewegbare Lagerung 18 trotz des reduzierten Gewichts zufriedenstellend geführt werden.
  • Ein Paar von Vorspannfedern 193 ist an der Rückseite der bewegbaren Lagerung 18 angeordnet. Jede Feder 193 ist eine Kompressionsschraubenfeder und ist in einem komprimierten Zustand zwischen der ersten Lagerung 15 und der bewegbaren Lagerung 18 angeordnet. Im Speziellen ist jede Vorspannfeder 193 um den entsprechenden einen von dem Paar der zweiten Führungsschäfte 192 angeordnet. Ein hinteres Ende von jeder Vorspannfeder 193 stößt gegen eine Beilagscheibe, die an der Basis 150 der ersten Lagerung 15 angeordnet ist. Jede Vorspannfeder 193 ist um den Schaftlagerungsteil 156 gepasst. Die Vorspannfeder 193 ist somit darin eingeschränkt, sich auf einer Ebene senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung zu bewegen. Ein vorderes Ende von jeder Vorspannfeder 193 stößt gegen eine Beilagscheibe 195, die zwischen der Vorspannfeder 193 und der bewegbaren Lagerung 18 angeordnet ist.
  • Die Hülse 186, die innerhalb des Lochs 184 des hohlen kreiszylindrischen Teils 182 angeordnet ist, wird immer nach vorne durch die Vorspannfeder 193 über die Beilagscheibe 195 vorgespannt. Dies ermöglicht es der Hülse 186 sich zusammen mit der bewegbaren Lagerung 18 zu bewegen, wann immer sich die bewegbare Lagerung 18 nach vorne bewegt. Das heißt, die Hülse 186 kann daran gehindert werden, dass sie hinter und aus dem Loch 184 zurückbleibt, wenn sich die bewegbare Lagerung 18 nach vorne bewegt.
  • Mit einer solchen Struktur wird das Paar der Vorspannfedern 193 immer die bewegbare Lagerung 18 (die bewegbare Einheit 180) nach vorne vorspannen. Deshalb wird, wenn keine externe Kraft nach hinten auf die bewegbare Lagerung 18 aufgebracht wird, die bewegbare Lagerung 18 in ihrer vordersten Position (Ausgangsposition) gehalten (zu dieser vorgespannt), bei welcher die bewegbare Lagerung 18 gegen die zweite Lagerung 16 stößt, wie in 7 gezeigt. Ein elastisches Bauteil kann an der hinteren Oberfläche der zweiten Lagerung 16 angebracht sein, um ein direktes Anstoßen zwischen der zweiten Lagerung 16 und der bewegbaren Lagerung 18 zu verhindern (um die Kraft einer Kollision zwischen diesen zu dämpfen).
  • Andererseits, wenn eine externe Kraft nach hinten auf die bewegbare Lagerung 18 aufgebracht wird, kann sich die bewegbare Lagerung 18 zu ihrer hintersten Position bewegen, die in 8 gezeigt ist. Strukturen zum Definieren dieser hintersten Position werden nachfolgend beschrieben.
  • Wie in 9 bis 11 gezeigt, weist die erste Lagerung 15 ein Paar von Halteteilen 158 für ein elastisches Bauteil (Elastisches-Bauteil-Halteteil 158) auf, von denen jeder eine hohle kreiszylindrische Form mit Boden aufweist und sich nach vorne von der Basis 150 erstreckt. Das Paar von Elastisches-Bauteil-Halteteilen 158 ist derart angeordnet, dass es bilateral symmetrisch ist. Ein Loch 159 ist in jedem Elastisches-Bauteil-Halteteil 158 ausgebildet. Wie in 11 gezeigt, erstreckt sich jedes Elastisches-Bauteil-Halteteil 158 weiter nach vorne als der Schaftlagerungsteil 156. Ein elastisches Bauteil 194, das eine hohle kreiszylindrische Form aufweist, ist in dem Loch 159 von jedem Elastisches-Bauteil-Halteteil 158 angeordnet. Ein hinteres Ende des elastischen Bauteils 194 stößt gegen die Basis 150, während ein vorderes Ende des elastischen Bauteils 194 weiter nach vorne als ein vorderes Ende des Elastisches-Bauteil-Halteteils 158 vorsteht. Das elastische Bauteil 194 ist in einem Zustand gehalten, in dem es innerhalb des Elastisches-Bauteil-Halteteils 158 gepasst ist. Im Speziellen ist ein Außendurchmesser des elastischen Bauteils 194 etwas größer als ein Innendurchmesser des Elastischen-Bauteil-Halteteils 158. Das elastische Bauteil 194 wird somit etwas radial nach innen innerhalb des Elastisches-Bauteil-Halteteils 158 gedrückt und wird deshalb innerhalb des Lochs 159 durch die Rückstellkraft des Drückens gehalten. Mit einer solchen Struktur kann das elastische Bauteil 194 leicht entfernbar angebracht sein. Dies wiederum ermöglicht eine einfache Herstellung und ermöglicht ebenso einen einfachen Austausch eines elastischen Bauteils 194, wenn dieses verschlechtert oder abgenutzt ist.
  • Wie in 9, 10 und 12 gezeigt, weist die bewegbare Lagerung 18 ein Paar von Vorsprüngen 188 und einen Anstoßteil 189 auf. Jeder Vorsprung 188 weist eine massive kreiszylindrische Form auf und erstreckt sich weiter nach hinten als der hohle kreiszylindrische Teil 182. Jeder Vorsprung 188 ist immer innerhalb des entsprechenden elastischen Bauteils 194 aufgenommen. Ein Außendurchmesser des Vorsprungs 188 ist etwas größer als ein Innendurchmesser des elastischen Bauteils 194. Das elastische Bauteil 194 wird somit etwas radial nach außen gedrückt, und deshalb sind der Vorsprung 188 und das elastische Bauteil 194 immer in einem Zustand gehalten, bei welchem sie miteinander durch die Rückstellkraft des Drückens gehalten werden. Wenn sich die bewegbare Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung bewegt, gleitet der Vorsprung 188 auf der inneren Oberfläche des elastischen Bauteils 194, während er in einem Zustand gehalten wird, in dem er mit dem elastischen Bauteil 194 gepasst ist. Der Anstoßteil 189 ist in einer bogenförmigen Ebene ausgebildet, die senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung ist, und ist mit den Basisbereichen der Vorsprünge 188 an beiden Enden des Bogens verbunden.
  • Wenn sich die bewegbare Lagerung 18 in ihrer vordersten Position befindet, die in 7 gezeigt ist, ist der Anstoßteil 189 der bewegbaren Lagerung 18 beabstandet von dem vorderen Endbereich des elastischen Bauteils 194 in der Vorder-Rück-Richtung, wie in 9 gezeigt. Andererseits, wenn sich die bewegbare Lagerung 18 in ihrer hintersten Position befindet, die in 8 gezeigt ist, stößt der Anstoßteil 189 der bewegbaren Lagerung 18 gegen den vorderen Endbereich des elastischen Bauteils 194 in der Vorder-Rück-Richtung, wie in 10 gezeigt. Das heißt, das elastische Bauteil 194 dient als ein Anschlag zum Einschränken einer weiteren Bewegung nach hinten der bewegbaren Lagerung 18. Diese Struktur definiert somit die hinterste Position der bewegbaren Lagerung 18, wie in 8 gezeigt ist.
  • Bei dem oben beschriebenen Bohrhammer 101 wird, wenn das Werkzeugzubehör 91 gegen ein Werkstück gedrückt wird und der Bearbeitungsvorgang in dem Hammerbohrmodus oder in dem Hammermodus ausgeführt wird, bei welchen der Hammervorgang ausgeführt wird, eine Schwingung hauptsächlich in der Vorder-Rück-Richtung bei dem Schlagmechanismus 6 aufgrund der Kraft des Schlagmechanismus 6, der das Werkzeugzubehör 91 antreibt, und einer Reaktionskraft von dem Werkstück auf die Schlagkraft des Werkzeugzubehörs 91 verursacht. Aufgrund dieser Schwingung kann sich die bewegbare Einheit 180 relativ zu dem Körpergehäuse 10 in der Vorder-Rück-Richtung bewegen, während sie durch die ersten und zweiten Führungsschäfte 191 und 192 gleitbar geführt wird. Gleichzeitig dehnen sich die Vorspannfedern 193 aus und ziehen sich zusammen (verformen sich elastisch). Diese elastische Verformung dämpft (schwächt, absorbiert) eine Schwingung von der bewegbaren Einheit 180 und reduziert dabei das Ausmaß der Schwingung, die an das Körpergehäuse 10 und den Handgriff 17 übertragen wird. Wenn sich die bewegbare Einheit 180 zu ihrer hintersten Position bewegt hat, kollidiert der Anstoßteil 189 der bewegbaren Lagerung 18 mit dem elastischen Bauteil 194 und verformt diese elastisch. Diese elastische Verformung dient ebenso zum Absorbieren (Dämpfen) der Schwingung von der bewegbaren Einheit 180.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Bohrhammer 101 werden die Lager 411 und 421 zum jeweiligen Lagern der vorderen Endbereiche der ersten Zwischenwelle 41 und der zweiten Zwischenwelle 42 durch die zweite Lagerung 16 gelagert, die aus Metall ausgebildet ist. Dies sieht eine strengere (stärkere, festere) Lagerungsfestigkeit vor, als bei einem Fall, bei welchem die Lager 411 und 421 durch eine Kunststofflagerung gelagert werden. Deshalb kann, auch wenn ein Hochleistungsbetrieb des Kraftwerkzeugs in einer vergrößerten Schwingung aufgrund einer Reaktionskraft resultiert, die auf die Schlagkraft des Werkzeugzubehörs 91 erzeugt wird, die positionelle Genauigkeit der Lager 411 und 421 und somit der ersten Zwischenwelle 41 und der zweiten Zwischenwelle 42 bei dem erforderlichen Grad (Niveau) beibehalten werden. Die Effekte können weiter durch die Verwendung der ersten Lagerung 15, die aus Metall ausgebildet ist, zum Lagern der Lager 412 und 422 zum Lagern der jeweiligen hinteren Endbereiche der ersten Zwischenwelle 41 und der zweiten Zwischenwelle 42 verstärkt werden.
  • Des Weiteren sind gemäß dem Bohrhammer 101 die ersten Führungsschäfte 191 jeweils teilweise innerhalb der Löcher 166 (im Speziellen der Löcher der Hülse 167) der zweiten Lagerung 16, die aus Metall ausgebildet ist, aufgenommen. Deshalb kann, auch wenn ein Hochleistungsbetrieb des Bohrhammers 101 in einem vergrößertem Ausmaß von Wärme resultiert, die erzeugt wird, wenn die ersten Führungsschäfte 191 gleitend eine Bewegung der bewegbaren Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung führen, die zweite Lagerung 16 eine reduzierte thermische Ausdehnung aufweisen, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem eine Kunststofflagerung zum Aufnehmen der ersten Führungsschäfte 191 verwendet wird. Deshalb kann die positionelle Genauigkeit, die für die ersten Führungsschäfte 191 erforderlich ist, die teilweise in den Löchern 166 der zweiten Lagerung 16 aufgenommen sind, bei dem benötigten Grad (Niveau) beibehalten werden. Dies wiederum sieht eine zufriedenstellende Gleitfähigkeit bezüglich der ersten Führungsschäfte 191 vor und ermöglicht ebenso eine ausreichende zufriedenstellende Dämpfung der Schwingung. Die Effekte können weiter verstärkt werden, indem die zweiten Führungsschäfte 192 jeweils innerhalb der Löcher 184 (im Speziellen den Löchern der Hülse 186) der bewegbaren Lagerung 18, die aus Metall ausgebildet ist, aufgenommen werden.
  • Somit kann der Bohrhammer 101 sowohl einen Hochleistungsbetrieb als auch eine reduzierte Schwingung erzielen. Darüber hinaus kann die Verwendung des einzelnen Bauteils, nämlich der zweiten Lagerung 16, zum Lagern beider Lager 411 und 421 und ebenso zum Aufnehmen der ersten Führungsschäfte 191 eine vereinfachte Struktur ermöglichen, wie ebenso reduzierte Mannstunden bezüglich der Herstellung.
  • Des Weiteren kann die Verwendung der elastischen Bauteile 194, von denen jedes als ein Anschlag bei dem Bohrhammer 101 dient, eine Ableitung von Wärme verbessern, die aufgrund der Gleitbewegung der bewegbaren Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung erzeugt wird. Strukturen hierfür werden nun beschrieben. Wie oben unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben, ist jedes elastische Bauteil 194 derart angeordnet, dass es immer in Kontakt mit der bewegbaren Lagerung 18 (im Speziellen dem Vorsprung 188) und der ersten Lagerung 15 (im Speziellen dem Elastisches-Bauteil-Halteteil 158) unabhängig davon ist, wo sich die bewegbare Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung befindet.
  • Ein elastisches Material, das wärmeleitend ist (z.B. leitender/leitfähiger Kautschuk) wird für die elastischen Bauteile 194 verwendet. Wärmeleitfähigkeit kann durch Ausbilden der elastischen Bauteile 194 aus einem füllmaterialhaltigen elastischen Material erzielt werden. Beispiele für das Füllmaterial enthalten Metall, Kohlenstoffnanoröhrchen und dergleichen. Als „wärmeleitend“ kann eine Wärmeleitfähigkeit von nicht weniger als 1,0 W/mK definiert sein.
  • Wie oben beschrieben, ist die erste Lagerung 15 aus Metall ausgebildet und ist benachbart zu der Passage 26 für die Luftströmung angeordnet, die durch Drehung des Kühlungslüfterrads 27 erzeugt wird. Deshalb kann die Wärme, die aufgrund der Gleitbewegung der bewegbaren Lagerung 18 in der Vorder-Rück-Richtung erzeugt wird, über die wärmeleitenden elastischen Bauteile 194 der ersten Lagerung 15 übertragen werden und dann effizient durch die Luftströmung, die durch die Drehung des Kühlungslüfterrads 27 erzeugt wird, abgeleitet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind das elastische Bauteil 194 und der entsprechende Vorsprung 188 der bewegbaren Lagerung 18 immer in einem Zustand gehalten, in dem sie miteinander gepasst sind. Deshalb können das elastische Bauteil 194 und die bewegbare Lagerung 18 einen größeren Kontaktbereich aufweisen, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem die Bauteile einen Ebenenkontakt miteinander ausbilden. Dies ermöglicht eine verbesserte Wärmeübertragung von der bewegbaren Lagerung 18 an das elastische Bauteil 194 und sieht somit eine verbesserte Wärmeableitung vor. Ebenso sind das elastische Bauteil 194 und der entsprechende Elastisches-Bauteil-Halteteil 158 der ersten Lagerung 15 immer in einem Zustand gehalten, bei dem sie miteinander gepasst sind. Deshalb können das elastische Bauteil 194 und die erste Lagerung 15 einen größeren Kontaktbereich aufweisen, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem die Bauteile einen Ebenenkontakt miteinander tätigen. Dies ermöglicht eine verbesserte Wärmeübertragung von dem elastischen Bauteil 194 an die erste Lagerung 15, und somit wird eine weitere verbesserte Wärmeableitung vorgesehen. Darüber hinaus werden die gepassten Zustände implementiert als eine hohle kreiszylindrische Form, die mit einer anderen hohlen kreiszylindrischen Form oder einer massiven kreiszylindrischen Form gepasst ist. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung, während ein größerer Kontaktbereich erzielt wird.
  • Darüber hinaus, wie in 11 gezeigt, sind die elastischen Bauteile 194 benachbart zu den zweiten Führungsschäften 192 angeordnet. Deshalb kann die Wärme über eine kurze Strecke von der Stelle, an der die Wärme aufgrund der Gleitbewegung erzeugt wird, über die bewegbare Lagerung 18 und an das elastische Bauteil 194 übertragen werden. Dies ermöglicht eine weitere effiziente Wärmeableitung.
  • Darüber hinaus, wie in 11 gezeigt, ist in einer imaginären Ebene, die senkrecht zu der Antriebsachse A1 ist (mit anderen Worten eine Oberfläche, wo sich die Basis 150 ausbreitet), der Abstand zwischen einem von dem Paar der zweiten Führungsschäfte 192 (dem einen auf der rechten Seite) und einem von dem Paar der elastischen Bauteile 194 (das eine auf der rechten Seite), das benachbart zu dem zweiten Führungsschaft 192 angeordnet ist, gleich zu dem Abstand zwischen dem anderen einen von dem Paar der zweiten Führungsschäfte 192 (dem einen auf der linken Seite) und dem anderen des Paars der elastischen Bauteile 194 (dem einen auf der linken Seite). Deshalb ist eine Länge eines Wärmeübertragungswegs von dem einen der zweiten Führungsschäfte 192 zu dem einen der elastischen Bauteile 194 gleich zu der Länge eines Wärmeübertragungswegs von dem anderen der zweiten Führungsschäfte 192 zu dem anderen der elastischen Bauteile 194 (eine solche Anordnung wird ebenso als eine äquidistante Anordnung (abstandsgetreue Anordnung, gleichabständige Anordnung) bezeichnet). Dies reduziert oder minimiert Ungleichmäßigkeiten der Temperatur in der bewegbaren Lagerung 18 und ermöglicht somit eine einheitliche Wärmeableitung.
  • 11 zeigt ein Beispiel einer äquidistanten Anordnung, bei welcher ein elastisches Bauteil 194 für einen zweiten Führungsschaft 192 vorgesehen ist. Allerdings können bei alternativen Ausführungsformen mehrere elastische Bauteile 194 für einen Führungsschaft 192 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann bei einer Ausführungsform, bei welcher zwei elastische Bauteile 194 für einen zweiten Führungsschaft 192 vorgesehen sind (in diesem Fall sind vier elastische Bauteile 194 insgesamt vorgesehen), die äquidistante Anordnung angewendet werden, so dass jeder Abstand zwischen einem von den zweiten Führungsschäften 192 und einem von dessen entsprechenden zwei elastischen Bauteilen 194 gleich zu dem Abstand zwischen dem anderen einen der zweiten Führungsschäfte 192 und jedem einen von dessen entsprechenden zwei elastischen Bauteilen 194 ist.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsformen und den Merkmalen der Ansprüche sind wie folgend. Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen sind allerdings lediglich beispielhaft und schränken die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht ein. Der Bohrhammer 101 ist ein Beispiel des „Kraftwerkzeugs“. Die Spindel 31 ist ein Beispiel der „finalen Ausgabewelle“. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel der „Antriebsachse“. Der Motor 2 und die Motorwelle 25 sind Beispiele des „Motors“ bzw. der „Motorwelle“. Der Antriebsmechanismus 5 ist ein Beispiel des „Antriebsmechanismus“. Das Körpergehäuse 10 ist ein Beispiel des „Gehäuses“. Die bewegbare Lagerung 18 ist ein Beispiel der „bewegbaren Lagerung“. Die Vorspannfeder 193 ist ein Beispiel des „Vorspannbauteils“. Der erste Führungsschaft 191 und der zweite Führungsschaft 192 sind Beispiele des „ersten Führungsschafts“ bzw. des „zweiten Führungsschafts“. Die erste Zwischenwelle 41 und die zweite Zwischenwelle 42 sind Beispiele der „ersten Zwischenwelle“ bzw. der „zweiten Zwischenwelle“. Das Lager 411 und das Lager 421 sind Beispiele des „ersten Lagers“ bzw. des „zweiten Lagers“. Die zweite Lagerung 16 ist ein Beispiel der „Metalllagerung“. Das Loch 166 und das Loch 184 sind Beispiele des „ersten Lochs“ bzw. des „zweiten Lochs“. Der erste Positionierungsteil 163 und der zweite Positionierungsteil 133 sind Beispiele des „ersten Positionierungsteils“ bzw. des „zweiten Positionierungsteils“. Die Hülse 167 und die Hülse 186 sind Beispiel der „ersten Hülse“ bzw. der „zweiten Hülse“. Die Anbringungsoberfläche 168 ist ein Beispiel der „Anbringungsoberfläche“.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform ist lediglich eine beispielhafte Ausführung der vorliegenden Offenbarung, und Kraftwerkzeuge, wie beispielsweise Bohrhämmer und Schlagbohrer, gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf den Bohrhammer 101 der oben dargestellten Struktur beschränkt. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen getätigt werden. Eine oder mehrere dieser Modifikationen kann/können in Kombination mit dem Bohrhammer 101 der oben beschriebenen Ausführungsform oder einem der beanspruchten Aspekte angewendet werden.
  • Anstelle der ersten Zwischenwelle 41 und der zweiten Zwischenwelle 42 kann eine einzelne Zwischenwelle für beide von der Leistungsübertragung für die Hammervorgänge und der Leistungsübertragung für die Bohrvorgänge verwendet werden. Eine solche Struktur ist zum Beispiel in der US 2017 / 106 517 A1 offenbart.
  • Der erste Führungsschaft 191 kann fest innerhalb des Lochs 166 der zweiten Lagerung 16 aufgenommen sein, anstelle dass er fest an der bewegbaren Lagerung 18 gehalten wird. Bei dieser Modifikation kann der erste Führungsschaft 191, der durch die zweite Lagerung 16 gehalten wird, gleitbar innerhalb eines Lochs aufgenommen sein, das in der bewegbaren Lagerung 18 ausgebildet ist.
  • Die bewegbare Lagerung 18, das elastische Bauteil 194 und die erste Lagerung 15 können immer in Kontakt miteinander bei einer alternativen Weise sein. Zum Beispiel kann der Elastisches-Bauteil-Halteteil 158 eine massive kreiszylindrische Form aufweisen, das elastische Bauteil 194 kann eine hohle kreiszylindrische Form aufweisen, die den Elastisches-Bauteil-Halteteil 158 umgibt, und der Vorsprung 188 kann eine hohle kreiszylindrische Form aufweisen, die das elastische Bauteil 194 umgibt. Alternativ können die bewegbare Lagerung 18, das elastische Bauteil 194 und die erste Lagerung 15 einen Kontakt miteinander tätigen.
  • Das elastische Bauteil, das wärmeleitend ist (das elastische Bauteil 194 bei der oben beschriebenen Ausführungsform), kann derart angeordnet sein, dass es immer in Kontakt mit der bewegbaren Lagerung 18 ist, ebenso wie ein frei gewähltes Metallbauteil, das derart angeordnet ist, dass es wärmeableitend ist. Bei dieser Modifikation kann sich das Metallbauteil von der vorderen Seite von und durch die erste Lagerung 15 über den gesamten Weg erstrecken, bis es die Oberseite der Luftströmungspassage 26 erreicht. Alternativ kann das Metallbauteil ein frei gewähltes Bauteil sein, das derart angeordnet ist, dass es zumindest teilweise zu der Außenseite des Bohrhammers 101 freigelegt ist. Zum Beispiel kann zumindest ein Bereich des Körpergehäuses 10, der zu der Außenseite freigelegt ist, aus Metall ausgebildet sein, und dieser Metallbereich und das elastische Bauteil können derart konfiguriert sein, immer in Kontakt miteinander zu sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Bohrhammer 101, der Hammervorgänge und Bohrvorgänge ausführen kann, als ein Beispiel eines Kraftwerkzeugs dargestellt. Allerdings kann das Kraftwerkzeug alternativ ein elektrischer Hammer (Abrisshammer, Abbruchhammer) sein, der nur Hammervorgänge ausführen kann.
  • Des Weiteren können zum Verbessern der Ableitung von Wärme, die aufgrund von Gleitbewegungen zwischen Teilen erzeugt wird, die folgenden Aspekte 1 bis 10 vorgesehen werden. Einer der folgenden Aspekte 1 bis 10 kann alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren der anderen der folgenden Aspekte 1 bis 10 angewendet werden. Alternativ kann zumindest einer der folgenden Aspekte 1 bis 10 in Kombination mit dem Bohrhammer 101 der oben beschriebenen Ausführungsform, dessen oben beschriebenen Modifikationen und der beanspruchten Merkmale angewendet werden.
  • (Aspekt 1)
  • Kraftwerkzeug, mit
    einer finalen Ausgabewelle, die dazu konfiguriert, entfernbar ein Werkzeugzubehör zu halten, und die eine Antriebsachse des Werkzeugzubehörs definiert,
    einem Motor, der eine Motorwelle aufweist,
    einem Antriebsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, linear das Werkzeugzubehör entlang der Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung von dem Motor hin- und hergehend anzutreiben,
    einer bewegbaren Lagerung, die zumindest teilweise die finale Ausgabewelle und den Antriebsmechanismus lagert, bei dem die bewegbare Lagerung dazu konfiguriert ist, integral bewegbar relativ zu dem Motor in einer axialen Richtung der Antriebsachse zu sein,
    einem Vorspannbauteil, das dazu konfiguriert ist, die bewegbare Lagerung in Richtung einer vorderen Seite in der axialen Richtung vorzuspannen, bei dem die vordere Seite als eine Seite in der axialen Richtung definiert ist, auf welcher die finale Ausgabewelle angeordnet ist, und eine entgegengesetzte Seite in der axialen Richtung, auf welcher der Motor angeordnet ist, als eine hintere Seite definiert ist,
    zumindest einem Führungsschaft, der sich in der axialen Richtung erstreckt und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung gleitbar zu führen,
    einem Metallbauteil, das angeordnet ist, um Wärme ableiten zu können,
    zumindest einem elastischen Bauteil, das wärmeleitend ist, bei dem das zumindest eine elastische Bauteil derart angeordnet ist, dass es immer in Kontakt mit der bewegbaren Lagerung und dem Metallbauteil ist, unabhängig davon, wo sich die bewegbare Lagerung in der axialen Richtung befindet.
  • Gemäß dem Kraftwerkzeug dieses Aspekts ist das zumindest eine elastische Bauteil, das wärmeleitend ist, immer in Kontakt mit der bewegbaren Lagerung und ebenso mit dem Metallbauteil, das derart angeordnet ist, dass es Wärme ableiten kann. Deshalb kann Wärme, die aufgrund der Gleitbewegungen zum Führen der Bewegung der bewegbaren Lagerung erzeugt wird, von der bewegbaren Lagerung dem Metallbauteil über das zumindest eine elastische Bauteil übertragen werden und dann davon abgeleitet werden. Dies verbessert die Ableitung der Wärme, die aufgrund der Gleitbewegung zum Führen der Bewegung der bewegbaren Lagerung erzeugt wird.
  • (Aspekt 2)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 1, bei dem
    das Metallbauteil derart angeordnet ist, dass es zumindest teilweise zu der Außenseite des Kraftwerkzeugs freigelegt ist.
    Gemäß diesem Aspekt kann Wärme, die von der bewegbaren Lagerung dem Metallbauteil übertragen wird, mit einer einfachen Struktur abgeleitet werden. Bei diesem Aspekt kann das Metallbauteil ein Bereich eines Gehäuses sein, das einen Außenmantel des Kraftwerkzeugs definiert.
  • (Aspekt 3)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 1 oder 2, ferner mit
    einem Lüfterrad, das an die Motorwelle fixiert,
    bei dem das Metallbauteil an einer Passage für eine Strömung von Luft, die durch die Drehung des Lüfterrads erzeugt wird, angeordnet ist oder benachbart zu der Passage angeordnet ist.
    Gemäß diesem Aspekt kann Wärme, die von der bewegbaren Lagerung an das Metallbauteil übertragen wird, effektiv durch die Luftströmung, die durch die Drehung des Lüfterrads erzeugt wird, abgeleitet werden.
  • (Aspekt 4)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 1 bis 3, bei dem
    das zumindest eine elastische Bauteil durch die Metalllagerung gehalten wird, und
    die bewegbare Lagerung dazu konfiguriert ist, auf dem zumindest einen elastischen Bauteil zu gleiten, während sich die bewegbare Abdeckung in der axialen Richtung bewegt.
    Gemäß diesem Aspekt kann das zumindest eine elastische Bauteil immer in Kontakt mit der bewegbaren Lagerung und der Metalllagerung in einer einfachen implementierten Weise sein.
  • (Aspekt 5)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 1 bis 4, bei dem
    das zumindest eine elastische Bauteil und die bewegbare Lagerung immer in einem Zustand gehalten sind, in dem sie miteinander gepasst sind.
    Gemäß diesem Aspekt kann das zumindest eine elastische Bauteil und die bewegbare Lagerung einen größeren Kontaktbereich aufweisen, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem das zumindest eine elastische Bauteil und die bewegbare Lagerung einen Ebenenkontakt miteinander tätigen. Dies ermöglicht eine verbesserte Wärmeübertragung von der bewegbaren Lagerung an das zumindest eine elastische Bauteil und sieht somit eine weitere verbesserte Wärmeableitung vor.
  • (Aspekt 6)
  • Kraftwerkzeug nach Aspekt 5, bei dem
    das zumindest eine elastische Bauteil und die bewegbare Lagerung derart geformt sind, dass der Zustand, in welchem das zumindest eine elastische Bauteil und die bewegbare Lagerung miteinander gepasst sind, als eine hohle kreiszylindrische Form, die mit einer anderen hohlen kreiszylindrischen Form oder einer massiven kreiszylindrischen Form gepasst ist, implementiert wird.
    Dieser Aspekt ermöglicht eine einfache Herstellung, während ein größerer Kontaktbereich zwischen dem zumindest einen elastischen Bauteil und der bewegbaren Lagerung erzielt wird.
  • (Aspekt 7)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 1 bis 6, bei dem
    das zumindest eine elastische Bauteil benachbart zu dem zumindest einen Führungsschaft angeordnet ist.
    Gemäß diesem Aspekt kann Wärme über einen kurzen Abstand von einem Bereich der bewegbaren Lagerung, bei dem Wärme aufgrund der Gleitbewegung erzeugt wird, an das zumindest eine elastische Bauteil übertragen werden. Dies ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung.
  • (Aspekt 8)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 1 bis 7, bei dem
    die bewegbare Lagerung sich in der axialen Richtung nach hinten bewegt, und das zumindest eine Bauteil als ein Anschlag dient, indem es gegen die bewegbare Lagerung in der axialen Richtung anstößt und eine weitere Bewegung nach hinten der bewegbaren Lagerung einschränkt.
  • Gemäß diesem Aspekt fungiert eine elastische Verformung des zumindest einen elastischen Bauteils, wenn es als Anschlag dient, zum Dämpfen eines Teils einer Reaktionskraft von einem Werkstück aufgrund des Hammervorgangs des Werkzeugzubehörs. Dies verbessert eine Dämpfung der Schwingung bei dem Kraftwerkzeug. Das Kraftwerkzeug kann somit eine verbesserte Haltbarkeit erzielen.
  • (Aspekt 9)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 1 bis 8, bei dem
    der zumindest eine Führungsschaft eine Mehrzahl von Führungsschäften aufweist,
    das zumindest eine elastische Bauteil eine Mehrzahl von elastischen Bauteilen entsprechend der Mehrzahl der Führungsschäfte aufweist, und
    der zumindest eine Führungsschaft und das zumindest eine elastische Bauteil derart angeordnet sind, dass jeder eine von der Mehrzahl von Führungsschäften und dessen entsprechendes elastisches Bauteil (welches eins oder mehr sein kann) über einen gleichen Abstand auf einer imaginären Ebene senkrecht zu der Antriebsachse getrennt sind.
  • Gemäß diesem Aspekt sind jedes eine der Mehrzahl von Führungsschäften und dessen entsprechendes elastisches Bauteil (Bauteile) durch einen gleichen Abstand getrennt (beabstandet) (d.h. Wärme wird über einen Weg mit einer gleichen Länge übertragen). Dies reduziert oder minimiert Ungleichmäßigkeiten der Temperatur in der bewegbaren Lagerung und ermöglicht somit eine einheitliche Wärmeableitung.
  • (Aspekt 10)
  • Kraftwerkzeug nach einem der Aspekte 1 bis 9, bei dem
    die Metalllagerung zumindest ein Loch aufweist, und
    das zumindest eine elastische Bauteil in einem Zustand gehalten ist, in dem es in das zumindest eine Loch gepasst ist.
  • Gemäß diesem Aspekt können das eine elastische Bauteil und die Metalllagerung einen größeren Kontaktbereich aufweisen, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem das zumindest eine elastische Bauteil und die Metalllagerung einen Ebenenkontakt miteinander tätigen. Dies ermöglicht eine verbesserte Wärmeübertragung von dem zumindest einen elastischen Bauteil an die Metalllagerung und sieht somit eine verbesserte Wärmeableitung vor. Darüber hinaus kann das zumindest eine elastische Bauteil entfernbar an dem Metallbauteil auf einfache Weise angebracht sein. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung, und erlaubt ebenso einen einfachen Austausch des zumindest einen elastischen Bauteils, wenn es verschlechtert oder abgenutzt ist.
  • Übereinstimmungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsformen und den Merkmalen der Aspekte 1 bis 10 sind wie folgend. Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsformen sind allerdings lediglich beispielhaft und schränken die Merkmale der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • Der Bohrhammer 101 ist ein Beispiel des „Kraftwerkzeugs“. Die Spindel 31 ist ein Beispiel der „finalen Ausgabewelle“. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel der „Antriebsachse“. Der Motor 2 und die Motorwelle 25 sind Beispiele des „Motors“ bzw. der „Motorwelle“. Der Antriebsmechanismus 5 ist ein Beispiel des „Antriebsmechanismus“. Die bewegbare Lagerung 18 ist ein Beispiel der „bewegbaren Lagerung“. Die Vorspannfeder 193 ist ein Beispiel des „Vorspannbauteils“. Der zweite Führungsschaft 192 (oder der zweite Führungsschaft 192 und der erste Führungsschaft 191) ist ein Beispiel des „zumindest einen Führungsschafts“. Die erste Lagerung 15 ist ein Beispiel der „Metalllagerung“. Das elastische Bauteil 194 ist ein Beispiel des „zumindest einen elastischen Bauteils“. Das Kühlungslüfterrad 27 ist ein Beispiel des „Lüfterrads“.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Motor,
    5
    Antriebsmechanismus,
    6
    Schlagmechanismus,
    7
    Drehungsübertragungmechanismus
    10
    Körpergehäuse,
    11
    hinteres Gehäuse,
    13
    vorderes Gehäuse,
    15
    erste Lagerung,
    16
    zweite Lagerung,
    17
    Handgriff,
    18
    bewegbare Lagerung,
    20
    Körper,
    25
    Motorwelle,
    26
    Passage für Luftströmung,
    27
    Kühlungslüfterrad,
    28
    Einlassöffnung,
    29
    Ableitungsöffnung,
    31
    Spindel,
    32
    Werkzeughalter,
    33
    Zylinder,
    41
    erste Zwischenwelle,
    42
    zweite Zwischenwelle,
    61
    Bewegungsumwandlungsbauteil,
    63
    Zwischenbauteil,
    64
    erstes Übertragungsbauteil,
    65
    Kolben,
    67
    Schlagkolben,
    68
    Schlagbolzen,
    72
    zweites Übertragungsbauteil,
    73
    Drehmomentbegrenzer,
    74
    antriebs-seitiges Bauteil,
    75
    abtriebsseitiges Bauteil,
    77
    Vorspannfeder,
    78
    Antriebszahnrad,
    79
    angetriebenes Zahnrad,
    91
    Werkzeugzubehör,
    101
    Bohrhammer,
    131
    Zylinderteil,
    132
    Zusatzhandgriff,
    133
    zweiter Positionierungsteil,
    135
    Anbringungsoberfläche,
    150
    Basis,
    151
    O-Ring,
    152
    Nut,
    153
    Durchgangsloch,
    154, 155
    Lagerlagerungsteil,
    156
    Schaftlagerungsteil,
    158
    Elastisches-Bauteil-Halteteil,
    159
    Loch,
    161
    Schraube,
    162
    Durchgangsloch,
    163
    erster Positionierungsteil,
    164, 165
    Lagerlagerungsteil,
    166
    Loch,
    167
    Hülse,
    168
    Anbringungsoberfläche,
    171
    Drücker,
    172
    Schalter,
    179
    Strom-kabel,
    180
    bewegbare Einheit,
    181, 182
    hohler kreiszylindrischer Teil,
    183, 184
    Loch,
    185
    Spindellagerungsteil,
    186
    Hülse,
    187
    Drehkörperlagerungsteil,
    188
    Vorsprung,
    189
    Anstoßteil,
    191
    erster Führungsschaft,
    192
    zweiter Führungsschaft,
    193
    Vorspannfeder,
    194
    elastisches Bauteil,
    195
    Beilagscheibe,
    251, 252
    Lager,
    255
    Antriebs-zahnrad,
    316, 317
    Lager,
    330
    Biteinführungsloch,
    411, 412
    Lager,
    414
    erstes ange-triebenes Zahnrad,
    416
    Keilverzahnungsteil,
    421, 422
    Lager,
    423
    Zahnradbauteil,
    424
    zweites angetriebenes Zahnrad,
    425
    Keilverzahnungsteil,
    611
    Drehkörper,
    612
    Keil- verzahnungsteil,
    614
    Lager,
    616
    oszillierendes Bauteil,
    617
    Arm,
    631
    Keilverzahnungsteil,
    641
    erster Keilverzahnungsteil,
    642
    zweiter Keilverzahnungsteil,
    721
    erster Keilverzahnungsteil,
    722
    zweiter Keilverzahnungsteil,
    743
    Keilverzahnungsteil,
    800
    Modusschaltdrehrad,
    A1
    Antriebsachse,
    A2, A3, A4
    Drehachse,
    P1
    imaginäre Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6325360 B2 [0003, 0004, 0005]
    • US 2017/106517 A1 [0115]

Claims (10)

  1. Kraftwerkzeug, mit einer finalen Ausgabewelle, die dazu konfiguriert, entfernbar ein Werkzeugzubehör zu halten, und die eine Antriebsachse des Werkzeugzubehörs definiert, einem Motor, der eine Motorwelle aufweist, einem Antriebsmechanismus, der dazu konfiguriert ist, zumindest einen Hammervorgang von linearem hin- und hergehenden Antreiben des Werkzeugzubehörs entlang der Antriebsachse unter Verwendung einer Leistung von dem Motor auszuführen, einem Gehäuse, das den Motor und den Antriebsmechanismus aufnimmt, einer bewegbaren Lagerung, die zumindest teilweise die finale Ausgabewelle und den Antriebsmechanismus lagert, bei dem die bewegbare Lagerung dazu konfiguriert ist, integral relativ zu dem Gehäuse in einer axialen Richtung der Antriebsachse bewegbar zu sein, einem Vorspannbauteil, das dazu konfiguriert ist, die bewegbare Lagerung in Richtung einer vorderen Seite in der axialen Richtung vorzuspannen, bei dem die vordere Seite als eine Seite in der axialen Richtung definiert ist, auf welcher die finale Ausgabewelle angeordnet ist, während eine entgegengesetzte Seite in der axialen Richtung, auf welcher der Motor angeordnet ist, als eine hintere Seite definiert ist, einem ersten Führungsschaft, der sich in der axialen Richtung erstreckt und dazu konfiguriert ist, eine Bewegung der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung zu führen, zumindest einer Zwischenwelle, die sich in der axialen Richtung erstreckt und dazu konfiguriert ist, in Antwort auf eine Drehung der Motorwelle zu drehen und die Leistung des Motors an den Antriebsmechanismus zu übertragen, zumindest einem Lager, das einen Endbereich der zumindest einen Zwischenwelle lagert, bei dem sich der Endbereich auf der vorderen Seite in der axialen Richtung befindet, und einer einzelnen Metalllagerung, die derart angeordnet ist, dass sie relativ zu dem Gehäuse nicht bewegbar ist, und das zumindest eine Lager lagert, bei dem die einzelne Metalllagerung ein erstes Loch zum teilweisen Aufnehmen des ersten Führungsschafts aufweist.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse aus Kunststoff ausgebildet ist, und die Metalllagerung an dem Gehäuse fixiert ist.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Metalllagerung einen ersten Positionierungsteil auf der vorderen Seite aufweist, bei dem der erste Positionierungsteil derart angeordnet ist, dass er umfänglich die finale Ausgabewelle umgibt, das Gehäuse einen zweiten Positionierungsteil aufweist, bei dem der zweite Positionierungsteil derart angeordnet ist, dass er umfänglich die finale Ausgabewelle umgibt, und der erste Positionierungsteil und der zweite Positionierungsteil derart ausgeformt sind, dass sie miteinander in der axialen Richtung gepasst sind.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 3, bei dem die Metalllagerung eine Anbringungsoberfläche auf der vorderen Seite aufweist, bei dem die Anbringungsoberfläche sich in einer Form einer einzelnen Ebene an einer Position radial außenseitig des ersten Positionierungsteils ausbreitet, und die Anbringungsoberfläche gegen das Gehäuse in der axialen Richtung stößt.
  5. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der erste Führungsschaft derart angeordnet ist, dass er sich zumindest teilweise auf der vorderen Seite der bewegbaren Lagerung befindet, und das Kraftwerkzeug ferner einen zweiten Führungsschaft aufweist, der derart angeordnet ist, dass er sich zumindest teilweise auf der Rückseite der bewegbaren Lagerung befindet und koaxial mit dem ersten Führungsschaft ist.
  6. Kraftwerkzeug nach Anspruch 5, bei dem der erste Führungsschaft sich nach vorne von der bewegbaren Lagerung erstreckt und dazu konfiguriert ist, sich zusammen mit der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung zu bewegen.
  7. Kraftwerkzeug nach Anspruch 6, bei dem die Metalllagerung eine erste Hülse innerhalb des ersten Lochs aufweist, bei dem die erste Hülse aus einem eisenbasierten Metall hergestellt ist, der erste Führungsschaft dazu konfiguriert ist, auf einer Innenumfangsoberfläche der ersten Hülse zu gleiten, während sich die bewegbare Lagerung in der axialen Richtung bewegt, und die Metalllagerung aus einem aluminiumbasierten Metall mit Ausnahme der ersten Hülse hergestellt ist.
  8. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem die bewegbare Lagerung ein zweites Loch zum teilweisen Aufnehmen des zweiten Führungsschafts und eine zweite Hülse aufweist, die innerhalb des zweiten Lochs angeordnet ist, der zweite Führungsschaft derart angeordnet ist, dass er nicht bewegbar relativ zu dem Gehäuse ist, eine Innenumfangsoberfläche der zweiten Hülse dazu konfiguriert ist, auf dem zweiten Führungsschaft zu gleiten, während sich die bewegbare Lagerung in der axialen Richtung bewegt, und das Vorspannbauteil um den zweiten Führungsschaft auf der Rückseite der bewegbaren Lagerung in der axialen Richtung angeordnet ist und dazu konfiguriert ist, die bewegbare Lagerung, die die zweite Hülse aufweist, nach vorne integral vorzuspannen.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Antriebsmechanismus ferner dazu konfiguriert ist, einen Bohrvorgang von drehendem Antreiben des Werkzeugzubehörs um die Antriebsachse unter Verwendung der Leistung von dem Motor auszuführen, die zumindest eine Zwischenwelle eine erste Zwischenwelle, die dazu konfiguriert ist, eine Leistung für den Hammervorgang dem Antriebsmechanismus zu übertragen, und eine zweite Zwischenwelle aufweist, die dazu konfiguriert ist, eine Leistung für den Bohrvorgang dem Antriebsmechanismus zu übertragen, das zumindest eine Lager ein erstes Lager zum Lagern der ersten Zwischenwelle und ein zweites Lager zum Lagern der zweiten Zwischenwelle aufweist, die erste Zwischenwelle dazu konfiguriert ist, die Leistung für den Hammervorgang aber nicht für den Bohrvorgang zu übertragen, und die zweite Zwischenwelle dazu konfiguriert ist, die Leistung für den Bohrvorgang aber nicht für den Hammervorgang zu übertragen.
  10. Kraftwerkzeug nach Anspruch 9, bei dem das erste Lager und das zweite Lager an unterschiedlichen Positionen voneinander in der axialen Richtung angeordnet sind.
DE102022103775.4A 2021-02-22 2022-02-17 Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus Pending DE102022103775A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-026184 2021-02-22
JP2021-026181 2021-02-22
JP2021026181A JP2022127932A (ja) 2021-02-22 2021-02-22 打撃工具
JP2021026184A JP2022127935A (ja) 2021-02-22 2021-02-22 打撃工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103775A1 true DE102022103775A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103775.4A Pending DE102022103775A1 (de) 2021-02-22 2022-02-17 Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11642769B2 (de)
CN (1) CN114952737A (de)
DE (1) DE102022103775A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212425A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lagerflansch für ein Antriebssystem einer Handwerkzeugmaschine, sowie Bohrhammer mit einem Schlagwerk und einem Lagerflansch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170106517A1 (en) 2014-06-12 2017-04-20 Makita Corporation Impact tool

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203490A (en) * 1963-06-27 1965-08-31 Black & Decker Mfg Co Compact rotary hammer
GB1210006A (en) * 1967-07-24 1970-10-28 Hilti Ag Motor-powered hammer drill
US4158313A (en) * 1977-07-13 1979-06-19 Smith Arthur W Electric hand tool
US4436163A (en) * 1978-12-13 1984-03-13 Black & Decker Inc. Arrangement for converting rotary motion to reciprocatory motion
ATE11750T1 (de) * 1980-11-18 1985-02-15 Black & Decker Inc. Schlagbohrgeraet.
IL105743A0 (en) * 1992-06-11 1993-09-22 Dov Shilkrut Penetrating tool system
DE19717712A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE202004021825U1 (de) * 2003-03-21 2011-05-05 Black & Decker Inc., Newark Schwingungsverringerungsvorrichtung für ein angetriebenes Werkzeug und angetriebenes Werkzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1779979B1 (de) * 2004-04-30 2018-02-21 Makita Corporation Arbeitswerkzeug
JP4647957B2 (ja) * 2004-08-27 2011-03-09 株式会社マキタ 作業工具
EP1870209B1 (de) * 2005-04-11 2016-12-21 Makita Corporation Elektrohammer
GB2429675A (en) * 2005-06-23 2007-03-07 Black & Decker Inc Vibration dampening mechanism
US7383895B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
GB0713432D0 (en) * 2007-07-11 2007-08-22 Black & Decker Inc Rotary hammer-chain drive
US7735575B2 (en) * 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
DE102008000677A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
JP5128998B2 (ja) * 2008-04-04 2013-01-23 株式会社マキタ 手持式作業工具
JP5336781B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-06 株式会社マキタ 作業工具
JP5537055B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
JP5345893B2 (ja) * 2009-05-08 2013-11-20 株式会社マキタ 打撃工具
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
JP5395620B2 (ja) * 2009-11-02 2014-01-22 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009054731A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
DE102009054723A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine
DE102010040173A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5547004B2 (ja) * 2010-09-07 2014-07-09 瓜生製作株式会社 油圧式トルクレンチの打撃トルク調節装置
DE102011007725A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Tilger
JP5726654B2 (ja) * 2011-07-01 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
GB201112833D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
EP2556922B1 (de) * 2011-08-09 2014-03-19 C. & E. Fein GmbH Kraftgetriebenes Handwerkzeug
JP2013151055A (ja) * 2012-01-26 2013-08-08 Makita Corp 打撃工具
US9808925B2 (en) * 2012-03-22 2017-11-07 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool
US9630307B2 (en) * 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US9554794B2 (en) * 2013-03-01 2017-01-31 Ethicon Endo-Surgery, Llc Multiple processor motor control for modular surgical instruments
US9771690B2 (en) * 2013-08-20 2017-09-26 Nordco Inc. Quick change rail fastener driving workhead unit
JP6334144B2 (ja) * 2013-11-26 2018-05-30 株式会社マキタ 往復動式作業工具
JP6501414B2 (ja) * 2014-03-25 2019-04-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
US10513022B2 (en) * 2014-11-12 2019-12-24 Makita Corporation Striking device
EP3028820A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und Steuerungsverfahren dafür
JP6510250B2 (ja) * 2015-01-29 2019-05-08 株式会社マキタ 作業工具
JP7144927B2 (ja) * 2017-10-23 2022-09-30 株式会社マキタ 回転工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170106517A1 (en) 2014-06-12 2017-04-20 Makita Corporation Impact tool
JP6325360B2 (ja) 2014-06-12 2018-05-16 株式会社マキタ 打撃工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN114952737A (zh) 2022-08-30
US20220266432A1 (en) 2022-08-25
US11642769B2 (en) 2023-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
EP1992452B1 (de) Schlagwerkzeug
EP2103389A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102015015321A1 (de) Schlagwerkzeug
US20080264660A1 (en) Lubricant System For Powered Hammer
US7726413B2 (en) Tool holder for a powered hammer
DE112012005769T5 (de) Schlagwerkzeug
AU2004224947A1 (en) Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
US20080006422A1 (en) Cylinder support for powered hammer
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE202015008487U1 (de) Elektrisch betriebenes Werkzeug
DE102022103775A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
EP2129495A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1228561B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020128432A1 (de) Werkzeug mit hin- und herbewegbarem bauteil
EP3213876B1 (de) Schlagvorrichtung
JP5147449B2 (ja) 作業工具
EP1872912B1 (de) Bohrhammer mit einer Döpperträgerkonstruktion
DE102016115812A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102021107877A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
CH626824A5 (en) Powered hand tool
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102022103127A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102022123946A1 (de) Kraftwerkzeug
GB2147240A (en) Hammer drill