EP0194347B1 - Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug - Google Patents

Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0194347B1
EP0194347B1 EP85115109A EP85115109A EP0194347B1 EP 0194347 B1 EP0194347 B1 EP 0194347B1 EP 85115109 A EP85115109 A EP 85115109A EP 85115109 A EP85115109 A EP 85115109A EP 0194347 B1 EP0194347 B1 EP 0194347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
cowl
motor
housing
swing arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85115109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194347A1 (de
Inventor
Gmbh & Co. Kg Wacker-Werke
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0194347A1 publication Critical patent/EP0194347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194347B1 publication Critical patent/EP0194347B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven hammer according to the preamble of patent claim 1.
  • the protective hood has the task of protecting the operator from the heat radiation from the hot engine parts and of direct contact with them, damping the noise radiation from the engine into the environment, in particular also towards the operator, and the operator To protect against current surges, which can occur in devices of this type by z. B. when working with a chisel, an underground cable is struck or - with electric hammers - carelessness damages the own supply cable from the motor and dangerous voltages are transmitted to the motor parts of the hammer.
  • the protective hood fulfills the further task of cushioning the handle and thus preventing health damage from the operator and increasing the ease of use for the operator.
  • the protective hood is supported at several points on the hammer housing by means of simple springs. Under certain operating conditions, this can cause the protective hood to tilt relative to the hammer housing. The protective hood is then in direct contact with the hammer housing and largely loses its functionality with regard to the fulfillment of the task assigned to it according to the above.
  • the protective hood of the known hammers is also largely reduced in function with increasing working pressure exerted by the operator on the handles. The same also applies to a pull on the handles, which the operator z. B. has to spend when trying to rip out a chisel that has jammed in the concrete while working with the hammer.
  • hammers with handles sprung by means of torsion springs are known, for example from GB-A-1071643.
  • the invention has for its object to design hammers according to the preamble of claim 1 so that the protective hood has no way to come into contact with the hammer housing that both handles, so left and right, regardless of the size of the operator Exerted pressure are always cushioned equally that a bumping of the sprung hood with the hammer housing is excluded even under high pressure and tensile forces exerted by the operator on the handles and that the handle cushioning in the normal working area is very soft in normal work, so that for the Operators can hardly feel any vibrations.
  • the swing arms provided according to the invention, arranged and attached to the protective hood and motor housing result in permanent forced parallel guidance of the protective hood with respect to the hammer housing and reliably prevent any tilting.
  • the suspension of the swing arms via torque bushings enables a very flat, largely linear spring characteristic in the normal working area, and the limitation of this normal working area by elastic stops with progressively increasing spring characteristics allows the application of high tensile and compressive forces on the handles without the risk of bumping.
  • With the protective hood hammers can be operated in an unprecedented way, be it with a combustion engine, be it with an electric motor or other motors.
  • the hammer according to FIGS. 1 to 3 has a hammer housing 1, which also includes the motor parts to which other parts can be attached.
  • motor not shown, it can be a combustion or electric motor, in principle also a different type of energy source, e.g. B. act a hydraulic motor or pneumatic motor.
  • the hammer housing 1 is enclosed on all sides by a protective hood 2, which at least surrounds the motor area, but can also extend over at least part of the hammer shaft 3 in which the hammer mechanism is located.
  • the protective hood 2 is inevitably guided parallel to the longitudinal axis of the hammer and carries the normal handles 5 arranged on both sides as well as the additional handle 6 which the operator requires to implement the device and to direct the hammer.
  • the parallel guidance between the hammer 1, 3 and the protective hood 2 is provided by two pairs of swing arms 7a, 7b and 8a, 8b, which are arranged on one or the other side parallel to one another and one above the other in it and one end each on the protective hood 2 and the other end are each rotatably mounted on the hammer housing 2.
  • the arms 7a, 7b, 8a and 8b each have stub axles 9 which extend from them perpendicular to the protective hood or to the hammer housing.
  • the stub axles 9 at the corresponding one ends of the swing arms simply engage in bearing bores in bearing blocks 10 on the protective hood 2, while the stub axles located at the corresponding other ends of the swivel arms with torsion bushes fastened in the hammer housing 1 11 are rotatably connected, the z. B. sit circumferentially rotatably in the hammer housing 1.
  • the torsion bushes have a relatively large elasticity, so that they provide a soft cushioning of the swing arms 7a, 7b, 8a and 8b against the hammer housing 1, the spring force of which changes only little over a relatively large range of mutual parallel displacement of the hammer housing 1 and protective hood 2.
  • the aforementioned range of movement with soft cushioning between the hammer housing 1 and protective hood 2 or the corresponding pivoting range of the swing arms is elastically limited by resiliently cooperating stops 12, 13 and 14, 15 between the protective hood 2 and the hammer housing 1, the stops 12, 13 the Limitation in one relative movement direction and the stops 14, 15 effect the limitation in the opposite direction.
  • the cooperating stops 12, 13 on the one hand and 14, 15 on the other hand each consist of a rigid stop 12 or 14 attached to the inside of the protective hood and a counter stop 13 or 15 made of an elastic material, which is fastened to the hammer housing 1 in each case. Shape and material of these elastic stops 13 and 15 are chosen so that for the interacting stops 12, 13 and 14, 15 a progressive spring characteristic, for. B. that shown in Fig. 7 results. A particularly suitable for creating such a spring characteristic is z.
  • Elastic polyurethane is also particularly suitable for the torsion bushings, but is not foamed.
  • the respective upper and the lower swing arms 7a, 8a, and 7b, 8b are rigidly connected to one another by connecting links 16, which each form a swing arm with them.
  • Such a rigid connection is particularly recommended where the protective hood 2 does not have such inherent rigidity that it alone can force the swing arms to be forced.
  • the protective hood 2 is so high that it does not come into contact with the upper side of the hammer housing 1 even with the strongest rated pressure or rated pull on the handles 5.
  • the interacting stops 12, 13 on the one hand and 14, 15 on the other hand can be designed with different progressive spring characteristics for different consideration of tension and pressure. It is also advisable to set up these interacting stops in an adjustable manner (not shown) in order to be able to adapt the spring characteristics to different application tasks of the hammer.
  • FIGS. 4-6 largely corresponds to that according to FIGS. 1-3. The only difference is the arrangement of the pivot and spring points for the swing arms 7a, 7b, 8a, 8b.
  • the stub axles 9 ' engage not only at one end of the respective swing arm in a torsion bushing 11', but also at both ends in such a torsion bushing. At one end are the torsion bushes in the hammer housing and at the other end in bearing blocks 10 'attached to the wall of the protective hood 2 facing the operator. On the protective hood side, the respective upper and lower stub axles 9 'are connected to one another to form a continuous rod, which at the same time effects the rigid connection between the two-sided swing arms 7a, 8a and 7b, 8b.
  • the distribution of the torsional elasticity over all eight stub axles or pivot points does require a greater effort, but results in an even more favorable suspension characteristic for the normal working area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Hammer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Hämmern dieser Gattung hat die Schutzhaube die Aufgabe, den Bedienungsmann vor der Wärmeabstrahlung von den heissen Motorteilen und vor einer direkten Berührung mit diesen zu schützen, die Lärmabstrahlung vom Motor in die Umgebung, insbesondere auch zum Bedienungsmann hin, zu dämpfen, und den Bedienungsmann vor Stromstößen zu schützen, zu denen es bei Geräten dieser Art dadurch kommen kann, daß z. B. bei Aufbrucharbeiten mit dem Meißel ein Erdkabel angeschlagen oder - bei Elektrohämmern - durch Unachtsamkeit das eigene Zuleitungskabel vom Motor beschädigt wird und so gefährliche Spannungen auf die Motorteile des Hammers übertragen werden. Außerdem erfüllt die Schutzhaube infolge der Anbringung der Handgriffe für die Hammerführung an ihr die weitere Aufgabe der Griffabfederung und damit der Abwendung von Gesundheitsschäden vom Bedienenden und der Erhöhung des Bedienungskomforts für diesen.
  • Bei den Hämmern gemäß dem gattungsbildenden Stande der Technik (DE-A-30 35 351) ist die Schutzhaube an mehreren Stellen über einfache Federn am Hammergehäuse abgestützt. Dadurch kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen zu einem Verkanten der Schutzhaube gegenüber dem Hammergehäuse kommen. Die Schutzhaube steht dann direkt mit dem Hammergehäuse in Berührung und verliert weitgehend ihre Funktionsfähigkeit hinsichtlich der Erfüllung der ihr gemäß Vorstehendem zukommenden Aufgabe. Eine weitgehende Minderung ihrer Funktionsfähigkeit erfährt die Schutzhaube bei den bekannten Hämmern auch mit wachsendem, vom Bedienungsmann auf die Handgriffe ausgeübten Arbeitsdruck. Das gleiche gilt auch für einen Zug an den Handgriffen, den der Bedienende z. B. aufwenden muß, wenn er versucht, einen Meißel, der sich beim Arbeiten im Beton festgeklemmt hat, mit dem Hammer wieder herauszureißen. Die Ursache für die Funktionsminderung ist in diesen Fällen die schon bei verhältnismäßig kleinen Relativbewegungen zwischen Schutzhaube und Hammergehäuse sehr stark und linear anwachsende Federkraft der einfachen Federn zwischen Schutzhaube und Hammergehäuse, die stark ausgeführt werden müssen, damit es nicht schon unter noch normalen Arbeitsbedingungen zu Berührungen zwischen Motorgehäuse und Schutzhaube kommen kann. Im Falle zu schwacher Federn oder auch bei einer extremen Druck- oder Zugbeaufschlagung der Schutzhaube über die Griffe kann es sogar ohne direkte Berührung zwischen Schutzhaube und Hammergehäuse zu den bekanntermaßen gefährlichen Prellschlägen kommen, die vom Hammer her als Federblockschläge über die vollständig zusammengepressten Federn auf die Schutzhaube übertragen werden.
  • Ferner sind schon Hämmer mit mittels Torsionsfedern abgefederten Handgriffen, wie zum Beispiel aus der GB-A-1071643, bekannt.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Hämmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß die Schutzhaube keine Möglichkeit hat, mit dem Hammergehäuse in Berührung zu kommen, daß beide Handgriffe, also links wie rechts, unabhängig von der Größe des vom Bedienenden ausgeübten Drucks immer gleich abgefedert sind, daß ein Prellschlagen der abgefederten Haube mit dem Hammergehäuse auch unter hohen vom Bedienungsmann auf die Handgriffe ausgeübten Druck- und Zugkräften ausgeschlossen ist und daß dennoch die Griffabfederung im normalen Arbeitsbereich bei üblichem Arbeitseinsatz sehr weich ist, so daß für den Bedienenden kaum noch Vibrationen spürbar sind.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen, angeordneten und an Schutzhaube und Motorgehäuse angebrachten Schwingarme bewirken eine permanente zwangsweise Parallelführung der Schutzhaube bezüglich des Hammergehäuses und verhindern sicher jegliches Verkanten. Die Abfederung der Schwingarme über Torisionsbuchsen ermöglicht eine sehr flache, weitgehend lineare Federkennlinie im normalen Arbeitsbereich, und die Begrenzung dieses normalen Arbeitsbereiches durch elastische Anschläge mit progressiv wachsender Federcharakteristik gestattet über diesen normalen Arbeitsbereich hinaus die Ausübung hoher Zug- und Druckkräfte auf die Handgriffe ohne Prellschlaggefahr. Damit wird über die Schutzhaube eine bisher unerreichte optimale Bedienbarkeit von Hämmern sei es mit Antrieb über einen Verbrennungsmotor, sei es mit Antrieb über einen Elektromotor oder andere Motoren erzielt.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen noch näher erläutert :
    • Es zeigt jeweils in schematischer Darstellung :
    • Fig. 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Hammers in Ansicht von hinten, also vom Bedienungsmann her mit geschnittener Schutzhaube,
    • Fig. 2 die Seitenansicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf den Hammer nach
    • Fig. 1 und 2 bei weggeschnittene Schutzhaubendecke,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Hammers in gleicher Darstellulng wie in Fig. 1,
    • Fig. 5 den Hammer nach Fig. 4 von der Seite gesehen, ebenfall mit geschnittener Haube,
    • Fig. 6 die Draufsicht auf den Hammer nach Fig. 4 und 5 bei weg geschnittener Schutzhaubendecke, und
    • Fig. 7 eine Federcharakteristik, wie man sie mit elastischem geschäumten Polyurethan als Werkstoff für elastische Anschläge erhalten kann.
  • Der Hammer gemäß Fig. 1 bis 3 weist ein Hammergehäuse 1 auf, dem auch die Motorteile zuzurechnen sind, an denen anderweitige Teile befestigt werden können. Bei dem nicht näher dargestellten oben angeordnenten Motor kann es sich um einen Verbrennungs- oder Elektromotor, prinzipiell auch um eine Energiequelle anderer Art, z. B. einen Hydromotor oder pneumatischen Motor handeln. Das Hammergehäuse 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel oben allseits von einer Schutzhaube 2 umschlossen, die mindestens den Motorbereich umgibt, sich aber auch noch über wenigstens einen Teil des Hammerschaftes 3 erstrecken kann, in dem sich das .Schlagwerk befindet. Die Schutzhaube 2 ist zwangsweibe parallel zur Längsachse des Hammmers geführt und trägt die zu beiden Seiten angeordneten normalen Handgriffe 5 sowie den Zusatzhandgriff 6, den der Bedienende zum Umsetzen des Geräts und zum Dirigieren des Hammers benötigt.
  • Die Parallelführung zwischen dem Hammer 1, 3 und der Schutzhaube 2 besorgen zwei Paare von Schwingarmen 7a, 7b bzw. 8a, 8b, die auf der einen bzw. anderen Seiten parallel zueinander sowie übereinander in ihr angeordnet und einerends jeweils an der Schutzhaube 2 und anderenends jeweils am Hammergehäuse 2 drehbar gelagert sind. Für die Lagerung weisen die Armen 7a, 7b, 8a und 8b jeweils Achsstummel 9 auf, die sich von ihnen senkrecht zur Schutzhaube bzw. zum Hammergehäuse erstrecken. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-3 greifen die Achsstummel 9 an den einander entsprechenden einen Enden der Schwingarme einfach in Lagerbohrungen in Lagerböcken 10 an der Schutzhaube 2 ein, während die an den einander entsprechenden anderen Enden der Schwenkarme befindlichen Achsstummel mit im Hammergehäuse 1 befestigten Torsionsbuchsen 11 drehfest verbunden sind, die z. B. umfangsseitig drehfest im Hammergehäuse 1 sitzen. Die Torsionsbuchsen haben eine verhältnismäßig große Elastizität, so daß sie eine weiche Abfederung der Schwingarme 7a, 7b, 8a und 8b gegen das Hammergehäuse 1 bewirken, deren Federkraft sich über einen relativ großen Bereich der gegenseitigen Parallelverschiebung von Hammergehäuse 1 und Schutzhaube 2 nur wenig ändert.
  • Der vorgenannte Bewegungsbereich mit weicher Abfederung zwischen Hammergehäuse 1 und Schutzhaube 2 bzw. der entsprechende Schwenkbereich der Schwingarme ist durch federnd zusammenwirkende Anschläge 12, 13 bzw. 14, 15 zwischen der Schutzhaube 2 und dem Hammergehäuse 1 elastisch begrenzt, wobei die Anschläge 12, 13 die Begrenzung in der einen Relativbewegungsrichtung und die Anschläge 14, 15 die Begrenzung in der Gegenrichtung bewirken. Die zusammenwirkenden Anschläge 12, 13 einerseits und 14, 15 andererseits bestehen jeweils aus einem innen an der Schutzhaube angebrachten starren Anschlag 12 bzw. 14 und einem aus einem elastichen Material bestehenden Gegenanschlag 13 bzw. 15, der jeweils am Hammergehäuse 1 befestigt ist. Form und Material dieser elastischen Anschläge 13 und 15 sind so gewählt, daß sich für die zusammenwirkenden Anschläge 12, 13 bzw. 14, 15eine progressive Federcharakteristik, z. B. diejenige, die in Fig. 7 dargestellt ist, ergibt. Ein zur Schaffung einer solchen Federcharakteristik besonders geeignetes Material ist z. B. elastisches geschäumtes Polyurethan. Für die Torsionsbuchsen eignet sich besonders gut ebenfalls elastisches Polyurethan, das jedoch nicht geschäumt ist.
  • Die jeweils oberen und die jeweils unteren Schwingarme 7a, 8a, und 7b, 8b sind durch Verbindungsglieder 16 starr miteinander verbunden, die mit ihnen jeweils einen Schwingbügel bilden. Eine solche starre Verbindung empfiehlt sich insbesondere dort, wo die Schutzhaube 2 keine solche Eigensteifigkeit besitzt, daß über sie allein ein Gleichgang der Schwingarme erzwingbar ist.
  • Die Schutzhaube 2 ist so hoch, daß sie auch beim stärksten Bemessungsdruck bzw. Bemessungszug auf die Griffe 5 nicht mit ihrer Oberseite an dem Hammergehäuse 1 zur Anlage kommt.
  • Die zusammenwirkenden Anschläge 12, 13 einerseits und 14, 15 andererseits können zur unterschiedlichen Berücksichtigung von Zug und Druck mit einer unterschiedlichen progressiven Federcharakteristik gestaltet sein. Es empfiehlt sich auch, diese zusammenwirkenden Anschläge verstellbar einzurichten (nicht dargestellt) um die Federcharakteristik verschiedenen Einsatzaufgaben des Hammers anpassen zu können.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 - Fig. 6 stimmt weitgehend mit derjenigen gemäß Fig. 1 - 3 überein. Anders ist bei ihr lediglich die Anordnung der Dreh- und Federpunkte für die Schwingarme 7a, 7b, 8a, 8b.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 - 6 greifen die Achsstummel 9' nicht nur an einem Ende des jeweiligen Schwingarmes in eine Torsionsbuchse 11', sondern an beiden Enden in eine solche Torsionsbuchse ein. An dem einen Ende befinden sich die Torsionsbuchsen im Hammergehäuse und am anderen Ende in an der dem Bedienungsmann zugewendeten Wandung der Schutzhaube 2 angebrachten Lagerböcken 10'. Schutzhaubenseitig sind die jeweils oberen und die jeweils unteren Achsstummel 9' untereinander zu einer durchgehenden Stange verbunden, die gleichzeitig die starre Verbindung zwischen den beiderseitigen Schwingarmen 7a, 8a bzw. 7b, 8b bewirkt. Die Aufteilung der Torsionselastizität auf alle acht Achsstummel bzw. Drehpunkte bedingt zwar einen größeren Aufwand, ergibt aber für den normalen Arbeitsbereich eine noch günstigere Federungscharakteristik.

Claims (5)

1. Motorisch angetriebener Hammer mit vom Motor über ein Kurbelgetriebe angetriebenem Schlagwerk und einer mit den Handgriffen (5) des Hammers (3) versehenen, gegen das Hammergehäuse (1) abgefederten Schutzhaube (2), die den Motor und das Kurbelgetriebe - bezogen auf die aufrechte Gebrauchsstellung des Hammers (3) - oben, beiderseits und frontal mindestens zum Bedienungsmann hin jeweils mit Abstand verkleidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (2) mit sich beiderseits in ihr erstreckenden Paaren (7a, 7b ; 8a, 8b) von im Abstand übereinander angeordneten, zueinander parallelen, einerends drehbar an der Schutzhaube (2), anderenends drehbar am Hammergehäuse (1) gelagerten Schwingarmen (7a, 7b, 8a, 8b) parallel zur Längsachse (4) des Hammers zwangsgeführt ist, die haubenseitigen und/oder hammergehäuseseitigen Drehpunkte (9, 10 ; 9, 11 ; 9', 11') der Schwingarme (7a, 7b, 8a, 8b) als weiche Torsionsfedern ausgeführt sind, der bis auf die Torsionsfederwirkung freie Schwenkbereich der Schwingarme (7a, 7b, 8a, 8b) durch federnd zusammenwirkende Anschläge (12, 13 ; 14, 15) zwischen Haube (2) und Hammergehäuse (1) elastisch begrenzt ist und die Federkraft der Anschläge (12, 13 ; 14, 15) vom freien Schwenkbereich der Schwingarme (7a, 7b, 8a, 8b) auswärts progressiv zunimmt.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (7a, 7b, 8a, 8b) paarweise von Seite zu Seite starr miteinander gekoppelt (16, 16') sind.
3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (7a, 7b, 8a, 8b) Achsstummel (9, 9') aufweisen, mit denen sie in Torsions-buchsen (11, 11') an der Haube (2) bzw. an dem Hammergehäuse (1) eingreifen.
4. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torsionsfedern (11, 11') und die federnden Anschläge (12, 13 ; 14, 15) aus elastischem, ggf. geschäumten Polyurethan bestehen.
5. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) den Motor und das Kurbelgetriebe auch auf der vom Bedienungsmann abgewendeten Seite frontal verkleidet.
EP85115109A 1984-12-24 1985-11-28 Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug Expired EP0194347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447401 DE3447401A1 (de) 1984-12-24 1984-12-24 Hammer mit schutzhaube
DE3447401 1984-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0194347A1 EP0194347A1 (de) 1986-09-17
EP0194347B1 true EP0194347B1 (de) 1989-02-01

Family

ID=6253896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115109A Expired EP0194347B1 (de) 1984-12-24 1985-11-28 Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4673043A (de)
EP (1) EP0194347B1 (de)
JP (1) JPS61159387A (de)
DE (1) DE3447401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965447A (zh) * 2015-03-10 2016-09-28 松下知识产权经营株式会社 旋转冲击工具

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK168471B1 (da) * 1987-06-01 1994-04-05 Breakers As Tohåndsbetjent, vibrationsdæmpet maskinhåndtag.
GB8907410D0 (en) * 1989-04-01 1989-05-17 Macdonald Pneumatics Paving breakers and supports therefor
GB2230728B (en) * 1989-04-17 1992-10-21 Kioritz Corp Engine hammer
DE4000861C3 (de) * 1990-01-13 1999-04-08 Atlas Copco Electric Tools Handgeführte Schlagbohrmaschine mit Schwingungsdämpfung
CA2034940A1 (en) * 1990-01-27 1991-07-28 David T. Allan Pneumatic tools
SE503979C2 (sv) * 1995-07-13 1996-10-14 Berema Atlas Copco Ab Avvibrerat maskindrivet verktyg med bladfjäder upphängd vaggartad upphängningsanordning
DE19730356C2 (de) * 1997-07-15 2001-05-17 Wacker Werke Kg Schwingungsgedämpfter Aufbruch- und/oder Bohrhammer
US5769174A (en) * 1996-12-18 1998-06-23 Ingersoll-Rand Company Parallel displacement single axis vibration isolator
US6082468A (en) * 1998-04-20 2000-07-04 Snap-On Tools Company Interchangeable grips for power hand tools
US6755260B1 (en) * 1999-06-10 2004-06-29 Macdonald Air Tools Limited Pneumatic tool
EP1166971A3 (de) * 2000-06-27 2004-01-02 Framatome Connectors International Dämpfungssystem für Werkzeugstiele
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
JP2003145446A (ja) * 2001-11-09 2003-05-20 Yamada Kikai Kogyo Kk エンジンブレーカ
US8047302B2 (en) * 2001-12-21 2011-11-01 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Drilling and/or striking hammer with a lubricating device
GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10357758A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-21 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruch- und/oder Bohrhammer mit linear geführter Griffeinrichtung
DE102004019776A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
GB2414702A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
DE102004041219A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
DE102004048681A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruchhammer mit Mehrfachgreifsystem
ATE396838T1 (de) * 2004-12-23 2008-06-15 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
GB0428348D0 (en) * 2004-12-24 2005-02-02 Bamford Excavators Ltd Percussion power tool apparatus
SE529839C2 (sv) * 2005-05-26 2007-12-04 Atlas Copco Constr Tools Ab Brytverktyg med avvibrerad handtagsanordning
BRPI0504616A (pt) * 2005-06-08 2006-04-11 Embraer Aeronautica Sa revestimento antivibração das pegas dos marteletes pneumáticos para aeronaves
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006021307A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
AU2007202963A1 (en) 2006-07-01 2008-01-17 Black & Decker, Inc. A beat piece wear indicator for a hammer drill
US7624815B2 (en) * 2006-07-01 2009-12-01 Black & Decker Inc. Powered hammer with vibration dampener
US7401661B2 (en) 2006-07-01 2008-07-22 Black & Decker Inc. Lubricant pump for powered hammer
EP1872913B1 (de) * 2006-07-01 2015-08-19 Black & Decker, Inc. Werkzeughalter für einen Abbruchhammer
US7413026B2 (en) 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
EP1872909A3 (de) * 2006-07-01 2010-05-05 Black & Decker, Inc. Werkzeughalterverbindungssystem für einen Abbruchhammer
DE102006000374A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
GB2431133A (en) * 2007-01-17 2007-04-18 Black & Decker Inc A power tool with vibration reduction apparatus
DE102007000093A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
GB0801304D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Hammer drill
DE102008001829A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Schrauber bzw. Akku-Bohrer
JP5728338B2 (ja) * 2011-09-07 2015-06-03 株式会社マキタ 電動工具用集塵装置及び電動工具
DE102011089718A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
JP6125392B2 (ja) * 2013-09-27 2017-05-10 株式会社マキタ 打撃工具
US9815186B2 (en) 2014-10-09 2017-11-14 Caterpillar Inc. Shroud member for a powered hammer
GB201518088D0 (en) * 2015-10-13 2015-11-25 Black & Decker Inc Pavement Breaker
CN106246100A (zh) * 2016-07-31 2016-12-21 成都聚合追阳科技有限公司 一种聚光光伏发电系统石头地基打孔工艺
CN106089029A (zh) * 2016-07-31 2016-11-09 成都聚合追阳科技有限公司 一种聚光光伏发电系统石头地基打孔机
WO2018153226A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 The Hongkong Polytechnic University Improved passive vibration reducing apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630784A (en) * 1949-06-20 1953-03-10 Lord Mfg Co Cushion handle for percussive tools
DE1011819B (de) * 1953-02-17 1957-07-04 Goetzewerke Presslufthandhammer
US3275089A (en) * 1963-11-05 1966-09-27 Westinghouse Air Brake Co Handle means for percussive tool
GB1071643A (en) * 1964-09-15 1967-06-07 Westinghouse Air Brake Co An improved handle frame assembly for a percussive tool
US4014392A (en) * 1973-03-01 1977-03-29 Ross Frederick W Stabilized piston-cylinder impact device
US4102410A (en) * 1975-03-19 1978-07-25 Ross Frederick W Resilient work-coupled impact device
US4060138A (en) * 1976-07-08 1977-11-29 Post Office Vibratory tools
SE420058B (sv) * 1980-01-24 1981-09-14 Atlas Copco Ab Svengningsdempande anordning vid handhallna slaende maskiner
SU1017491A1 (ru) * 1980-07-16 1983-05-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин Машина ударного действи
DE3035351A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Hammer mit verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965447A (zh) * 2015-03-10 2016-09-28 松下知识产权经营株式会社 旋转冲击工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447401A1 (de) 1986-07-03
US4673043A (en) 1987-06-16
JPH0375314B2 (de) 1991-11-29
DE3447401C2 (de) 1988-09-08
JPS61159387A (ja) 1986-07-19
EP0194347A1 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194347B1 (de) Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug
EP1404493B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP0999922B1 (de) Aufbruch- und / oder bohrhammer mit schwingungsdämpfung
DE102007000093A1 (de) Handwerkzeuggerät
EP2038091B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2190630B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein ausgleichsmittel schwingungsgedämpften handgriff
DE102008031132A1 (de) Elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren
EP2980316B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit abfederung und führung
DE102007062869A1 (de) Gestängeantriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug
DE102004051465A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
DE102007039580A1 (de) Antriebsmechanismus für einen Motorfuchsschwanz
DE102015211250A1 (de) Gewichtausgleichsorgan und Elektrowerkzeug
DE1484443A1 (de) Deichselgesteuerter Vibrationsbodenverdichter
DE102015122226B4 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
DE202009000264U1 (de) Dämpfungselement
DE2821100C2 (de) Regelventil mit Handantrieb
DE102006056854A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbar angelengtem schwingungsisoliertem Handgriff
DE102006000207A1 (de) Handwerkzeuggerät mit verstellbaren Handgriffen
EP0446681B1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für vertikale Schwingungen
DE10138123A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE1784135C3 (de) Von Hand geführte Verdichtungsvorrichtung für den Baugrund, Beton, Asphalt o.dgl
DE2442766C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Schleppersitz
EP1412581A1 (de) Stampfer mit schwingungsarmem führungsbügel
DE602004008265T2 (de) Rasenmäher mit verringerter vibration
EP0229334B1 (de) Handgeführte, mobile Mähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19861111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85115109.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG TRANSFER- WACKER CONSTR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041126

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed