EP0999125B1 - Faltbarer Schwimmponton - Google Patents

Faltbarer Schwimmponton Download PDF

Info

Publication number
EP0999125B1
EP0999125B1 EP99118502A EP99118502A EP0999125B1 EP 0999125 B1 EP0999125 B1 EP 0999125B1 EP 99118502 A EP99118502 A EP 99118502A EP 99118502 A EP99118502 A EP 99118502A EP 0999125 B1 EP0999125 B1 EP 0999125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
floating pontoon
unfolding
lever
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999125A2 (de
EP0999125A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics European Land Systems Bridge Systems GmbH
Original Assignee
General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH filed Critical General Dynamics Santa Barbara Sistemas GmbH
Publication of EP0999125A2 publication Critical patent/EP0999125A2/de
Publication of EP0999125A3 publication Critical patent/EP0999125A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999125B1 publication Critical patent/EP0999125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts
    • B63B7/04Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts sectionalised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/36Pontoons foldable

Definitions

  • the invention relates to a foldable floating pontoon made of two inner and two Outdoor floats, each connected by joints in shape of a W are foldable in the transport position, according to the preamble of claim 1.
  • the two inner floats unfold due to their buoyancy open.
  • the two outer floats are separated by a essentially consisting of cables and so-called deployment levers Kinematics depending on the opening angle of the two Internal float opened.
  • the invention is based on the object Possibility to create with a generic floating pontoon a cable device consisting of cables and levers Support the folding or unfolding process to create a way to one in any case also on the joints between interior and To enable the outer float to level the road.
  • the invention builds on the road level in solving the problem to avoid protruding parts on the thought of when Articulated connection between the inner and outer floats To provide double joint connection.
  • the use of a double joint will but only possible if the entanglements of the Avoid floating bodies when folding or unfolding, which causes this can occur that in a double joint connection no shear forces can be transferred.
  • this is made possible by that the corresponding deployment levers on the end faces of a Floating pontoons are connected to each other in a motion-locked manner.
  • a stabilizing part each of which a deployment lever that also serves as an articulated flap, one that rotates with this connected rod and one at its opposite end again there is a non-rotatably arranged stabilizing tab.
  • a floating pontoon 1 according to the invention which in FIG represents folded state, consists of two Inner floats 2 and two outer floats 3.
  • the two Inner floats 2 are through a hinge 4 on their underside, which Inner float 2 and the outer float 3 each by Double joint 5 connected at their top.
  • the double joint 5 has an unfolding lever 6 as a hinge plate, on the latter an arm, the so-called rope arm 7, an unfolding rope 8 is attached while the opposite abutment arm 9 each against stops on one Stop part 10 acts.
  • the deployment ropes 8 of the two halves of the float are attached to each other crossing on a double lever 11, which is about Joint 4 rotatable, but is otherwise mounted so that it folds in all Unfolds its horizontal position.
  • the double lever 11 has a crane eye 12.
  • FIG. 4 and 5 show front views the double joint 5 between an inner float 2 and an outer float 3, in the state of unfolding (Fig. 4) and in the state of use (Fig. 5).
  • the double joint connection 5 consists of two on the inside or Outer float 2 and 3 mounted hinge pins 13 and 14 through the deployment lever 6 are hinged together.
  • On the rope arm 7 of the Unfolding lever 6 is in a bore 15 - only through its axis indicated - unfolding rope 8 attached, the direction of pull when unfolding by an arrow Z is shown.
  • the opposite abutment arm 9 of the Unfolding lever 6 acts with its end portion 16 in different Movement states against attacks that on a Outside float 3 attached stop member 10 are arranged.
  • Fig. 6 which is a section of a plan view of the Floating pontoon shows in use, is clear, like the unfolding lever 6, which connects the two hinge pins 13 and 14 as a hinge plate, non-rotatably is connected to a torsion bar 23 which is parallel to the joint 24 between the inner float 2 and the outer float 3 extends and at its opposite end also rotatably with a Stabilizing tab 25 is connected.
  • the stabilizing tab 25 is by means of two bolts 26 with axis parallel to the hinge bolts 13, 14 in Bearing blocks 27 stored in recesses 29 in bearing parts 28 in the The top of the inner and outer floats 2 and 3 are arranged. Unfold lever 6, torsion bar 23 and stabilizing tab 25 form this Stabilizing part, which is designated with a total of 30. This Stabilizing part 30 is clearly shown in FIG. 8.
  • the arrangement of the stabilizing part 30 shown in FIG. 6 is supplemented by a pull tab 31, which is parallel to the deployment lever 6 in the bearing parts 28 is stored.
  • the pull tab 31 serves to absorb tensile forces in the Road level of the floating pontoon 1 and at the same time as a warehouse for the Torsion bar 23. If necessary, can also still parallel to the pull tab 31 a further guide tab 32 can be provided, which prevents the Shifts in the direction of the gap 24 is used.
  • the arrangement of the Stabilizing part 30 at the front ends of an inner float 2 and an outer float 3 is shown in FIG. 7 in a manner Exploded view.
  • the stabilizing part 30 prevents the Risk of entanglement of the floating bodies 2, 3 against each other, leading to fear if the floating pontoon 1 after sliding off Transport vehicle floats in the water and possibly one Performs rocking motion.
  • the deployment lever 6 acts as Shear force connection between the inner and outer floats 2, 3 in different load conditions.
  • the inner floats 2 become one-sided raised and twisted in the water. This twist must also be on the outer float 3 are transferred to an entanglement between the inside and outside of the float.
  • Such The float 2, 3 can be entangled by the invention proposed torsionally stiff connection of the deployment lever 6 collected become.
  • a rotationally fixed connection of the deployment lever 6 via the entire length of the floating pontoon 1 would be disadvantageous because of the length the connecting rod requires a large cross section, use the Invention by the stabilizing parts 30 on both sides of the Floating pontoons 1 only sections whose total length for stabilization and thus of course only a part of the total entanglement.
  • the deployment lever 6 is in holes simultaneously with the Pull tab 31 or a guide tab 32 fixed while the Stabilizing bracket, as already described, via adjustable bearing blocks 27 is supported on the floats 2 and 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen faltbaren Schwimmponton aus zwei Innen- und zwei Außenschwimmkörpern, die jeweils mittels Gelenken verbunden in Gestalt eines W in Transportstellung zusammenfaltbar sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wird ein solcher Schwimmponton zu Wasser gelassen, dann werden beim Auseinanderklappen die beiden Innenschwimmkörper durch ihren Auftrieb geöffnet. Die beiden äußeren Schwimmkörper werden durch eine im wesentlichen aus Seilzügen und sogenannten Entfalthebeln bestehende Kinematik in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel der beiden Innenschwimmkörper geöffnet. Beim Zusammenfalten werden die äußeren Schwimmkörper durch ein Schubboot nach innen geführt, wobei sie sich gegen den jeweils zugehörigen Innenschwimmkörper legen. Um den zusammengeklappten Schwimmponton aus dem Wasser zu heben, wird ein Kran eingesetzt, der an dem Gelenk angreift, mit dem die beiden Innenschwimmkörper an ihrer unteren Längskante miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Schwimmponton dieser Art sind jeweils ein Innen- und ein Außenschwimmkörper durch ein Gelenk miteinander verbunden (DE 30 04 397 C2 oder GB 21 17 713 A). Da diese beiden Schwimmkörper sich beim Aufklappen um einen Winkel von 180° gegeneinander bewegen müssen, müssen die Gelenkteile außerhalb der Schwimmkörper selbst vorgesehen sein. Dabei ist es unvermeidbar, Teile der Gelenkverbindung auch an der Oberseite der Schwimmkörper anzuordnen, die im Gebrauchszustand nach oben über die Fahrbahn hinausragen. Da diese Fahrbahn nicht nur von Rad-, sondern auch von Kettenfahrzeugen befahren wird, sollten überstehende Gelenkteile möglichst vermieden werden, da sonst Beschädigungen unvermeidlich sind.
Die DE 43 05 098 A offenbart einen W-förmig faltbaren Ponton, bei dem sowohl die beiden Innenschwimmkörper als auch die Innen- und Außenschwimmkörper über Doppelgelenkscharniere gekoppelt sind. Die beiden Gelenke der Scharniere sind über eine Verzahnung zwangsweise gekoppelt. Verzahnungen sind aufwändig in der Herstellung, in der Montage und in der Wartung. Außerdem sind sie anfällig für Störungen und für Blockage.
Aus der US 4 962 557 ist ein weiterer W-förmig faltbarer Ponton bekannt, bei dem Innenschwimmkörper und Außenschwimmkörper über Doppelgelenk-Schamiere gekoppelt sind. Die Doppelgelenk-Schamiere werden gebildet durch dreiarmige Hebel, die auf zwei Gelenkbolzen, einer am Innenschwimmkörper, einer am Außenschwimmkörper, gelagert sind. An dem dem Außenschwimmkörper zugewandten Ende des dreiarmigen Hebels ist ein weiterer einarmiger Hebel angelenkt. An diesem Hebel greift eine Feder an, deren anderes Ende am Außenschwimmkörper befestigt ist. Der einarmige Hebel besitzt einen Anschlag, der sich unter der Wirkung der Feder an das Ende des dreiarmigen Hebels legt, wenn der Ponton zusammengefaltet ist. Seilzüge, die das Falten und Entfalten unterstützen, sind bei diesem Ponton nicht vorgesehen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um bei einem gattungsgemäßen Schwimmponton mit einer aus Seilzügen und Hebeln bestehenden Seilzugeinrichtung zur Unterstützung des Falt- bzw. Entfaltvorganges eine Möglichkeit zu schaffen, um eine in jedem Fall auch über die Fugen zwischen Innen- und Außenschwimmkörper hinweg ebene Fahrbahn zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Schwimmponton mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung baut bei der Lösung des Problems, über die Fahrbahnebene hinausragende Teile zu vermeiden, auf dem Gedanken auf, als Gelenkverbindung zwischen Innen- und Außenschwimmkörper eine Doppelgelenkverbindung vorzusehen. Der Einsatz eines Doppelgelenks wird aber erst dann möglich, wenn es gelingt, eventuelle Verschränkungen der Schwimmkörper beim Falten bzw. Entfalten zu vermeiden, die dadurch auftreten können, dass in einer Doppelgelenkverbindung keine Scherkräfte übertragen werden können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, dass die einander entsprechenden Entfalthebel an den Stirnseiten eines Schwimmpontons bewegungsschlüssig miteinander verbunden werden. Dies kann entweder mittels einer über die gesamte Länge des Schwimmpontons durchlaufenden drehsteifen Verbindung, zum Beispiel in Form eines Torsionsstabes, erfolgen oder mittels eines Stabilisierungsteils, das jeweils aus einem zugleich als Gelenklasche dienenden Entfalthebel, einem drehfest mit diesem verbundenen Stab und einer an dessen gegenüberliegendem Ende wiederum drehfest angeordneten Stabilisierungslasche besteht. Durch diese an beiden Stirnseiten eines Schwimmpontons angeordneten Stabilisierungsteile wird eine synchrone Bewegung der Entfalthebel erzwungen, die den Falt- und Entfaltvorgang unterstützen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Schwimmpontons eingefaltet im Transportzustand,
Fig. 2
ebenfalls in stirnseitiger Ansicht eine aus Außen- und Innenschwimmkörper bestehende Hälfte des Schwimmpontons im Zustand des Entfaltens und
Fig. 3
die Stellung von Außen- und Innenschwimmkörper im Gebrauchszustand,
Fig. 4
eine vergrößerte Ansicht der Doppelgelenkverbindung im Zustand des Entfaltens und
Fig. 5
im Gebrauchszustand,
Fig. 6
eine Draufsicht auf die einen Außen- und einen Innenschwimmkörper verbindende Doppelgelenkverbindung im Gebrauchszustand,
Fig. 7
in schematischer Schrägansicht die Funktion eines erfindungsgemäßen Stabilisierungsteils,
Fig. 8
ein Stabilisierungsteil in Schrägansicht und
Fig. 9
in schematischer Darstellung des Herausheben eines zusammengefalteten Schwimmpontons aus dem Wasser.
Ein erfindungsgemäßer Schwimmponton 1, der in Fig. 1 in zusammengefaltetem Zustand darstellt ist, besteht aus zwei Innenschwimmkörpern 2 und zwei Außenschwimmkörpern 3. Die beiden Innenschwimmkörper 2 sind durch ein Gelenk 4 an ihrer Unterseite, die Innenschwimmkörper 2 und die Außenschwimmkörper 3 jeweils durch ein Doppelgelenk 5 an ihrer Oberseite miteinander verbunden.
Das Doppelgelenk 5 weist als Gelenklasche einen Entfalthebel 6 auf, an dessen einem Arm, dem sogenannten Seilarm 7, ein Entfaltseil 8 befestigt ist, während der gegenüberliegende Widerlagerarm 9 jeweils gegen Anschläge an einem Anschlagteil 10 wirkt. Die Entfaltseile 8 der beiden Schwimmkörperhälften sind einander überkreuzend an einem Doppelhebel 11 befestigt, der zwar um das Gelenk 4 drehbar, im übrigen aber so gelagert ist, daß er bei allen Falt- und Entfaltvorgängen seine horizontale Lage beibehält. Der Doppelhebel 11 weist eine Kranöse 12 auf.
Während die Fig. 1 bis 3 die Funktion eines erfindungsgemäßen Schwimmpontons zeigen, auf die weiter unten noch zurückzukommen sein wird, können die Details der erfindungsgemäßen Ausbildung anhand der Fig. 4 bis 8 erläutert werden. Dabei zeigen zunächst die Fig. 4 und 5 Stirnansichten der Doppelgelenkverbindung 5 zwischen einem Innenschwimmkörper 2 und einem Außenschwimmkörper 3, und zwar im Zustand des Entfaltens (Fig. 4) und im Gebrauchszustand (Fig. 5).
Die Doppelgelenkverbindung 5 besteht aus zwei jeweils am Innen- bzw. Außenschwimmkörper 2 bzw. 3 gelagerten Gelenkbolzen 13 und 14, die durch den Entfalthebel 6 gelenkig miteinander verbunden sind. Am Seilarm 7 des Entfalthebels 6 ist in einer Bohrung 15 ein - nur durch seine Achse angedeutetes - Entfaltseil 8 befestigt, dessen Zugrichtung beim Entfalten durch einen Pfeil Z verdeutlicht ist. Der gegenüberliegende Widerlagerarm 9 des Entfalthebels 6 wirkt mit seinem Endabschnitt 16 in unterschiedlichen Bewegungszuständen gegen Anschläge, die an einem am Außenschwimmkörper 3 befestigten Anschlagteil 10 angeordnet sind. Im Entfaltzustand der Fig. 4 bewirkt die Zugkraft Z im Entfaltseil 8 eine Drehung des Entfalthebels 5 um den Gelenkbolzen 13 und über die Anlage des Endabschnitts 16 des Widerlagerarms 9 an einem Anschlag 17 am Ende eines Anschlagarms 18 ein Drehmoment in Richtung des Pfeils 19, das während des Entfaltens der Innenschwimmkörper 2 auch eine Entfaltbewegung des Außenschwimmkörpers 3 bewirkt.
In dem in Fig. 5 dargestellten Gebrauchszustand werden infolge einer in Richtung des Pfeils P wirkenden Verkehrslast der Innenschwimmkörper 2 und der Außenschwimmkörper 3 tiefer in das Wasser gedrückt. Dadurch wird der Bolzen 13 nach unten bewegt, wodurch ein Drehmoment um den Bolzen 14 entsteht. Dieses Drehmoment wird durch Anlage des Endes 16 des Widerlagerarms 9 an einem Anschlag 21 eines weiteren Anschlagarms 22 des Anschlagteils 10 abgestützt. Über den Außenschwimmkörper 3 und eine Verriegelung 33 zwischen Innen- und Außenschwimmkörper 2, 3 wird dieses Drehmoment wieder am Innenschwimmkörper 2 abgestützt (Fig. 3). Die verbleibende Querkraft drückt den Außenschwimmkörper 3 nach unten. Wirkt am Bolzen 13 eine Kraft nach oben, dann wird das Drehmoment zwischen dem Bolzen 13 und dem Anschlag 20 abgestützt, der auch elastisch, z. B. aus Gummi, Neoprene, oder als Metall-Federelement ausgebildet sein kann.
Wesentlich für diese Funktionen ist, dass der Entfalthebel 6 Teil eines Stabilisierungsteils 30 ist, das anhand der Fig. 6 bis 8 näher erläutert werden kann. Vor allem aus Fig. 6, die einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf den Schwimmponton im Gebrauchszustand zeigt, wird deutlich, wie der Entfalthebel 6, der als Gelenklasche die beiden Gelenkbolzen 13 und 14 verbindet, drehfest mit einem Torsionsstab 23 verbunden ist, der sich parallel zu der Fuge 24 zwischen dem Innenschwimmkörper 2 und dem Außenschwimmkörper 3 erstreckt und an seinem gegenüberliegenden Ende ebenfalls drehfest mit einer Stabilisierungslasche 25 verbunden ist. Die Stabilisierungslasche 25 ist mittels zweier Bolzen 26 mit zu den Gelenkbolzen 13, 14 paralleler Achse in Lagerklötzen 27 gelagert, die in Ausnehmungen 29 in Lagerteilen 28 in der Oberseite von Innen- bzw. Außenschwimmkörper 2 bzw. 3 angeordnet sind. Entfalthebel 6, Torsionsstab 23 und Stabilisierungslasche 25 bilden dieses Stabilisierungsteil, das insgesamt mit 30 bezeichnet ist. Dieses Stabilisierungsteil 30 ist in Fig. 8 übersichtlich dargestellt.
Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung des Stabilisierungsteils 30 wird ergänzt durch eine Zuglasche 31, die parallel zu dem Entfalthebel 6 in den Lagerteilen 28 gelagert ist. Die Zuglasche 31 dient der Aufnahme von Zugkräften in der Fahrbahnebene des Schwimmpontons 1 und zugleich als Lager für den Torsionsstab 23. Gegebenenfalls kann auch parallel zu der Zuglasche 31 noch eine weitere Führungslasche 32 vorgesehen sein, die der Verhinderung von Verschiebungen in Richtung des Spaltes 24 dient. Die Anordnung des Stabilisierungsteils 30 an den stirnseitigen Enden eines Innenschwimmkörpers 2 und eines Außenschwimmkörpers 3 zeigt Fig. 7 in einer Art Explosionsdarstellung.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Schwimmpontons in den einzelnen Bewegungs- bzw. Gebrauchszuständen kann wie folgt beschrieben werden.
Im Zustand des Entfaltens (Fig. 2 und 4) wirkt im wesentlichen nur der Entfalthebel 6 auf die Außenschwimmkörper 3 und bewirkt, dass sich diese entgegengesetzt zu den Innenschwimmkörpern 2 und entgegen den Auftriebskräften A entfalten. Das Stabilisierungsteil 30 verhindert dabei die Gefahr eines Verschränkens der Schwimmkörper 2, 3 gegeneinander, was zu befürchten ist, wenn der Schwimmponton 1 nach dem Abgleiten vom Transportfahrzeug im Wasser aufschwimmt und dabei gegebenenfalls eine Wippbewegung durchführt.
Im Gebrauchszustand (Fig. 3 und 5) wirkt der Entfalthebel 6 als Querkraftverbindung zwischen dem Innen- und Außenschwimmkörper 2, 3 in verschiedenen Belastungszuständen.
Bei Belastung der Innenschwimmkörper 2 durch Verkehrslasten in Richtung der Kraft P in Fig. 5 wird die volle Auftriebskraft des Außenschwimmkörpers 3 auf den Innenschwimmkörper 2 übertragen. Dabei wirkt in dem Gelenkbolzen 13 eine vertikale Kraft nach unten. Diese erzeugt ein Drehmoment am Entfalthebel 6, das durch den Gelenkbolzen 14 und den Anschlag 21 auf den Außenschwimmkörper 3 übertragen wird. Dieses Drehmoment und das Moment aus der Auftriebslage des Außenschwimmkörpers 2 werden über die Zuglasche 31 und die Schwimmkörperverriegelung 33 am Innenschwimmkörper 2 abgestützt.
Bei einem eventuellen Anheben des Innenschwimmkörpers 2 in der Brückenlinie, z. B. durch negative Momente, wird Gewichtskraft des Außenschwimmkörpers 3 auf den Innenschwimmkörper 2 übertragen. Dabei wirkt im Gelenkbolzen 14 eine vertikale Kraft nach unten. Das daraus entstehende Drehmoment wird durch den Gelenkbolzen 13 und die Anlage des Seilarms 7 am Anschlag 20 auf den Innenschwimmkörper 2 übertragen (Fig. 5).
Der Aufnahmevorgang eines Schwimmpontons aus dem Wasser ist schematisch in Fig. 9 dargestellt. Hier vor allem wirkt die Stabilisierung zwischen dem Innenschwimmkörper 2 und dem Außenschwimmkörper 3 durch das Stabilisierungsteil 30.
Beim Aufnahmevorgang werden die Innenschwimmkörper 2 einseitig angehoben und dabei im Wasser verdreht. Diese Verdrehung muss auch auf die Außenschwimmkörper 3 übertragen werden, um eine Verschränkung zwischen Innen- und Außenschwimmkörper zu vermeiden. Eine solche Verschränkung der Schwimmkörper 2, 3 kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene torsionssteife Verbindung der Entfalthebel 6 aufgefangen werden. Während eine drehfeste Verbindung der Entfalthebel 6 über die gesamte Länge des Schwimmpontons 1 nachteilig wäre, weil wegen der Länge des Verbindungsstabes ein großer Querschnitt erforderlich ist, benutzt die Erfindung durch die Stabilisierungsteile 30 an beiden Seiten des Schwimmpontons 1 nur Teilstücke dessen Gesamtlänge zur Stabilisierung und damit natürlich auch nur jeweils einen Anteil der Gesamtverschränkung.
Dabei wird die Verdrehung zwischen dem Entfalthebel 6 und der Stabilisierungslasche 25 über einen entsprechend kurzen Torsionsstab 23 stabilisiert. Der Entfalthebel 6 wird dazu in Bohrungen gleichzeitig mit der Zuglasche 31 bzw. einer Führungslasche 32 fixiert, während die Stabilisierungslasche, wie bereits beschrieben, über justierbare Lagerklötze 27 an den Schwimmkörpern 2 bzw. 3 abgestützt wird.

Claims (8)

  1. Faltbarer Schwimmponton aus zwei Innen- und zwei Außenschwimmkörpern (2, 3), die jeweils mittels Gelenken (4, 5) verbunden, in Gestalt eines W in Transportstellung zusammenfaltbar und mit einer aus Seilzügen (8) und Hebeln (6, 11) bestehenden Seilzugeinrichtung zur Unterstützung des Falt- bzw. Entfaltvorganges verbunden sind, wobei jeweils ein zweiarmiger, an den Stirnseiten der Außenschwimmkörper gelagerter, an einem Ende durch einen Seilzug belasteter Entfalthebel (6) mit seinem gegenüberliegenden Ende gegen einen Anschlag wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung zwischen Außenschwimmkörper (3) und Innenschwimmkörper (2) als Doppelgelenk (5) aus jeweils einem am Außenschwimmkörper (3) und einem am Innenschwimmkörper (2) gelagerten Gelenkbolzen (13, 14) ausgebildet ist,
    dass der Entfalthebel (6) als Gelenklasche zur gelenkigen Verbindung der Gelenkbolzen (13, 14) dient,
    dass die jeweils an den Stirnseiten des Schwimmpontons (1) angeordneten Entfalthebel (6) bewegungsschlüssig miteinander verbunden sind und
    dass jeder Entfalthebel (6) drehfest mit einem Ende eines nur über einen Teil der Länge des Schwimmpontons (1) reichenden Stab (23) verbunden ist, der seinerseits an seinem gegenüberliegenden Ende drehfest mit einer Stabilisierungslasche (25) verbunden ist, die fluchtend mit den Gelenkbolzen (13, 14) an dem Außenschwimmkörper (3) bzw. Innenschwimmkörper (2) gelagert ist.
  2. Schwimmponton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfalthebel (6) über die Länge des Schwimmpontons (1) hinweg durchgehend drehfest miteinander verbunden sind.
  3. Schwimmponton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (23) eine Zuglasche (31) drehbar durchsetzt, welche die Gelenkbolzen (13, 14) im Verlauf ihrer Länge gelenkig zug- und druckfest verbindet.
  4. Schwimmponton nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuglasche (31) benachbart und parallel zu dieser eine weitere Gelenklasche (32) angeordnet ist, die Querkräfte in Richtung der Scharnierachsen überträgt.
  5. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfalthebel (6) an seinem, dem mit dem Seil (8) verbundenen Seilarm (7) gegenüberliegenden Ende einen Widerlagerarm (9) aufweist, der im Zustand des Entfaltens und im Gebrauchszustand mit am Außenschwimmkörper (3) angeordneten Anschlägen (17, 21) zusammenwirkt.
  6. Schwimmponton nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (17, 21) an einem etwa winkelförmigen Anschlagteil (10) angeordnet sind.
  7. Schwimmponton nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilarm (7) des Entfalthebels (6) im Gebrauchszustand mit einem am Innenschwimmkörper (2) angeordneten Anschlag (20) zusammenwirkt.
  8. Schwimmponton nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) elastisch gefedert ist.
EP99118502A 1998-11-06 1999-09-18 Faltbarer Schwimmponton Expired - Lifetime EP0999125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851346A DE19851346A1 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Faltbarer Schwimmponton
DE19851346 1998-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0999125A2 EP0999125A2 (de) 2000-05-10
EP0999125A3 EP0999125A3 (de) 2001-09-19
EP0999125B1 true EP0999125B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7886997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118502A Expired - Lifetime EP0999125B1 (de) 1998-11-06 1999-09-18 Faltbarer Schwimmponton

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6135048A (de)
EP (1) EP0999125B1 (de)
AT (1) ATE271995T1 (de)
DE (2) DE19851346A1 (de)
ES (1) ES2226255T3 (de)
PT (1) PT999125E (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915353B4 (de) * 1999-04-06 2006-06-29 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Rampeneinheit für W-förmig faltbare Schwimmpontons
DE102004036838A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Faltbares militärisches Schwimmgerät
CN102452459A (zh) * 2010-10-20 2012-05-16 湖北华舟重工有限责任公司 一种自带船外机动力的四折舟桥
US11358685B1 (en) 2022-01-20 2022-06-14 Randy Lucas Modular catamaran

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US831636A (en) * 1905-02-20 1906-09-25 Arthur J Suhm Water-craft.
US2093320A (en) * 1936-10-16 1937-09-14 Hunt James Vernon Boat
US4172426A (en) * 1978-03-31 1979-10-30 Leonard Susman Folding outrigger releasable brace for trimaran
DE3004397C2 (de) * 1980-02-07 1982-07-22 Eisenwerke Kaiserslautern Entwicklungsgesellschaft mbH, 6750 Kaiserslautern Faltbarer Schwimmponton
GB2117713B (en) * 1982-04-05 1986-04-23 Goeppner Kaiserslautern Eisen A collapsible floating pontoon
DE3406392C2 (de) * 1984-02-22 1986-01-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum Entfalten einer Pontoneinheit
DE3905283C1 (de) * 1989-02-21 1990-07-12 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE4305098A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Krupp Industrietech Vorrichtung zum Entfalten und Falten einer Pontoneinheit
DE29516480U1 (de) * 1995-10-18 1995-12-07 Goeppner Kaiserslautern Eisen Ponton für militärische Faltschwimmbrücken und Übersetzfähren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999125A2 (de) 2000-05-10
ATE271995T1 (de) 2004-08-15
DE19851346A1 (de) 2000-05-11
PT999125E (pt) 2004-10-29
US6135048A (en) 2000-10-24
ES2226255T3 (es) 2005-03-16
DE59910056D1 (de) 2004-09-02
EP0999125A3 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711825A1 (de) Sattelanhaenger mit selbstladeeinrichtung fuer normcontainer o.dgl.
EP3439787A1 (de) Einfülltrichter
EP1578631B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
DE3321420C2 (de) Faltbrücke
DE2757537A1 (de) Vorrichtung zum zurueckfalten und ausstrecken einer beweglichen zugangsbruecke bzw. rampe
EP1961691A2 (de) Umschlaggerät
EP0999125B1 (de) Faltbarer Schwimmponton
DE3230884C2 (de) Absperrvorrichtung für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
EP1332896A1 (de) Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug
DE102007024468A1 (de) Zugstange für einen Frontlader
EP0916769B1 (de) Brückenelement zur Bildung von mittels eines Verlegefahrzeugs verlegbaren Brücken
CH645580A5 (de) Lastkraftwagen mit einer ladepritsche und einem aufbau.
DE102014012590B4 (de) Fahrzeugaufbau mit pendelbarer Bordwand
DE3912387C1 (en) Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
DE4305098A1 (de) Vorrichtung zum Entfalten und Falten einer Pontoneinheit
DE3406392A1 (de) Vorrichtung zum entfalten einer pontoneinheit
DE3307857C2 (de) Faltbare Ladebordwand für Lastkraftwagen
DE3124837C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Anhängerfahrzeug
EP0562338B1 (de) Verlegbare Brücke
EP3872262B1 (de) Amphibisches brückenfahrzeug und anordnung amphibischer brückenfahrzeuge
DE4311046A1 (de) Zweiseiten-Kippmulde
EP1578630B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
DE19642549B4 (de) Einstiegsstufenanordnung mit klappbarer Einstiegsstufe
EP0179781A1 (de) Kastenaufbau, insbesondere für lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 63B 35/36 A, 7B 63B 7/04 B, 7E 01D 15/14 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20020302

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GENERAL DYNAMICS SANTA BARBARA SISTEMAS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041028

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040906

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226255

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20110107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910056

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY, DE

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL DYNAMICS SANTA BARBARA SISTEMAS GMBH, 67655 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY GMB

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120907

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20120319

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140318

BERE Be: lapsed

Owner name: GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-GERMANY G.M

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59910056

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130918

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130919