DE3905283C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3905283C1
DE3905283C1 DE3905283A DE3905283A DE3905283C1 DE 3905283 C1 DE3905283 C1 DE 3905283C1 DE 3905283 A DE3905283 A DE 3905283A DE 3905283 A DE3905283 A DE 3905283A DE 3905283 C1 DE3905283 C1 DE 3905283C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoon
lever
rocker arm
tension spring
outer pontoon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3905283A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan 6095 Ginsheim-Gustavsburg De Ghering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE3905283A priority Critical patent/DE3905283C1/de
Priority to EP89121126A priority patent/EP0384967B1/de
Priority to US07/478,267 priority patent/US4962557A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3905283C1 publication Critical patent/DE3905283C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 34 06 392 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Entfalten einer Pontoneinheit zur Bildung einer Schwimmbrücke bekannt, bei der zwei Innen- und zwei Außenpontons so mit Gelenken verbunden sind, daß sie w-förmig entfaltbar sind, wobei im gefalteten Zustand die beiden Innenpontons mit einem obenliegenden Mittelgelenk verbunden und die beiden Außenpontons durch je ein untenliegendes Gelenk an die angrenzenden Innenpontons angeschlossen sind. Das untenliegende Gelenk wird aus zwei Zapfen gebildet, die in den aneinander angrenzenden Ecken von Innen- und Außenponton angeordnet sind. Die Zapfen sind durch einen überkragenden Hebel drehbar verbunden, wobei die überkragenden Enden des Hebels in ihrer Bewegungsfreiheit durch Anschläge begrenzbar sind. Das dem Außenponton zugewandte Ende des Hebels ist an eine Zugfeder angeschlossen.
Die Außenpontons der w-förmig faltbaren Pontoneinheit werden durch die gespannten Zugfedern entgegen der auf sie wirkenden Auftriebskraft entfaltet, weshalb es zum Entfalten keiner besonderen Hilfe bedarf.
Nach der DE-PS 35 40 607 ist das Falten der Pontoneinheit ohne Zuhilfenahme zusätzlichen Gerätes in Form von Schubbooten oder dergleichen und ohne übermäßige Anstrengung zu bewerkstelligen und zwar in der Weise, daß zwischen einem freien Ende der Zugfeder und einem Anschlußpunkt am Außenponton ein in seiner Länge variables Anschlußstück eingeschaltet ist. Das Anschlußstück kann als hydraulische Kolbenzylindereinheit ausgebildet sein, bei der der Kolben bzw. der Zylinder mit dem freien Ende der Feder und der Zylinder bzw. der Kolben mit dem Außenponton verbunden ist.
Bei den bekannten Konstruktionen wird im Bereich des Hebels unter dem Deck des Pontons ein Freiraum zur Unterbringung des Hebels benötigt, welcher zwangsläufig eine auskragende Ponton-Deckkonstruktion örtlich schwächt. Die Länge des überkragenden Teils des Hebels auf der Außenpontonseite der bekannten Konstruktionen und infolgedessen auch die Längenabmessung des benötigten Freiraumes unter dem Pontondeck wird auch durch die maximal zulässige Zugfederabmessung bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß die Länge des Freiraumes unter dem Pontondeck des Außenpontons so kurz wie möglich bemessen werden kann, um eine Schwächung der Deckkonstruktion auf ein Minimum zu beschränken, ohne sonstige Konstruktionsparameter der bekannten Konstruktion, wie maximale Zugfederabmessung und Pontondeck-Überstand ändern zu müssen, wobei außerdem eine geringere Zugfederkraft und damit leichtere Konstruktion der Vorrichtung angestrebt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Hebel weist demnach auf der Außenpontonseite nur einen kurzen überkragenden Teil auf. Der Freiraum unter dem Pontondeck kann demzufolge kürzer bemessen sein als bei der bekannten Vorrichtung. Im entfalteten Zustand der Pontoneinheit ist dieser Freiraum nur etwas länger als der überkragende Teil des Hebels. Die "Verlängerung" des überkragenden Teils, nämlich der Kipphebel, liegt dann abgewinkelt vom Hebel außerhalb des Freiraumes.
Durch die Vorrichtung ist somit erreicht, die Länge des Freiraumes unter dem Pontondeck kleiner zu gestalten, wodurch es ermöglicht wird, bei einer überkragenden Konstruktion des Pontondecks dieses besser auszusteifen, so daß größere Lasten von dem auskragenden Pontondeck aufgenommen werden können.
Der am Ende des Hebels angeordnete schwenkbare Kipphebel, an dessen Ende die bekannte Zugfeder angreift, besitzt einen angefrästen Anschlag, mit welchem sich der Kipphebel im gefalteten Zustand der Pontoneinheit an den überkragenden Teil des Hebels anlegt und dadurch einen längeren Hebelarm bildet. An diesem längeren Hebelarm wirkt nunmehr die Zugfederkraft. Das bedeutet, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gegenüber den bekannten Vorrichtungen kleinere Zugfederkraft erforderlich ist und insofern die Federspannvorrichtung in leichterer Konstruktion ausführbar ist.
Der längere Hebelarm auf der Außenpontonseite bietet ferner die Möglichkeit, den Endanschlag für den Hebel an der Ponton-Seitenwand weiter vom Drehpunkt des Hebels anzuordnen, wodurch die Auflagekraft herabgesetzt wird.
Die Erfindung wird an Hand der Schemazeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt der Gelenkverbindung zwischen Innen- und Außenponton einer Pontoneinheit im gefalteten Zustand und
Fig. 2 einen entsprechenden Ausschnitt im entfalteten Zustand.
In den Zeichnungen sind alle für das Verständnis der Vorrichtung nicht wesentlichen Elemente fortgelassen worden. Das Prinzip des w-förmigen Entfaltens und Faltens einer Pontoneinheit ist aus den eingangs genannten Druckschriften hinreichend bekannt.
Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt Ausschnitte eines Innenpontons 1 und eines mit diesem gelenkig verbundenen Außenpontons 2 einer aus zwei Innen- und zwei Außenpontons bestehenden Pontoneinheit für eine Schwimmbrücke und zwar im gefalteten Zustand. Auf die Darstellung der kompletten Pontons ist, wie oben erwähnt, verzichtet worden. Es sei nur erwähnt, daß am (nicht dargestellten) oberen Ende der Innenpontons ein Mittelgelenk angeordnet ist, daß die Innenpontons einer Pontoneinheit verbindet.
Der Hebel 3 des mit zwei Zapfen 5 gebildeten Gelenks, der im gefalteten Zustand der Pontons 1, 2 am unteren Ende Innenponton 1 und Außenponton 2 verbindet, liegt zwischen den beiden Anschlägen 6 an den Ponton-Seitenwänden 14 an.
Der überkragende Teil 3 b des Hebels 3 weist an seinem Ende einen schwenkbaren Kipphebel 7 auf, der im gefalteten Zustand der Pontoneinheit (gemäß Fig. 1) mit seinem Anschlag 8 am Ende des überkragenden Teils 3 b des Hebels 3 anschlägt und so einen verlängerten Hebelarm bildet.
Die an dem Kipphebel 7 angeordnete Zugfeder 9 ist gespannt.
Fig. 2 zeigt Ausschnitte von Innenponton 1 und Außenponton 2 im entfalteten Zustand der Pontoneinheit. Der Hebel 3 mit seinen überkragenden Teilen 3 a, 3 b befindet sich innerhalb der Freiräume 10, 11 unter den Pontondecks 13. Man erkennt den relativ kurzen überkragenden Teil 3 b im entsprechend kurzen Freiraum 11. Die Summe der Längen der Freiräume 10, 11 ist im übrigen nur geringfügig größer als die Gesamtlänge des Hebels 3, d.h. bezogen auf die bekannte Konstruktion ist die Länge des Freiraumes 11 des Außenpontons 2 wesentlich kürzer. Der Kipphebel 7 liegt im entfalteten Zustand der Pontoneinheit abgewinkelt von dem überkragenden Teil 3 b des Hebels 3 an der Begrenzung 12 des Freiraumes 11.
Die am Kipphebel 7 angeordnete Zugfeder 9 ist entspannt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Entfalten von Innen- (1) und Außenponton (2) einer aus zwei Innen- (1) und zwei Außenpontons (2) bestehenden, w-förmig entfaltbaren Pontoneinheit, deren Außenpontons (2) durch Gelenke drehbar an die angrenzenden Innenpontons (1) angeschlossen sind, wobei die Gelenke aus je zwei Zapfen (5) gebildet werden, die in den aneinander angrenzenden Ecken von Innen- (1) und Außenponton (2) angeordnet sind und durch einen um die Zapfen (5) drehbaren Hebel (3) verbunden sind, der über die Zapfen (5) überkragende, in Längsrichtung des Hebels (3) verlaufende Teile (3 a, 3 b) aufweist und eine am Außenponton (2) angeschlagene Zugfeder (9) auf das dem Außenponton (2) zugewandte Ende des Teils (3 b) des Hebels (3) wirkt, der bei entfaltetem Innen­ (1) und Außenponton (2) in einem Freiraum (10) unterhalb des Pontondecks (13) des Innenpontons (1) und in einem Freiraum (11) unterhalb des Pontondecks (13) des Außenpontons (2) untergebracht ist und die Bewegung von Innen- (1) und Außenponton (2) in entfalteter und gefalteter Stellung durch auf den Hebel (3) wirkende Anschläge (6) am Innen- (1) und Außenponton (2) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des zum Außenponton (2) überkragenden Teils (3 b) des Hebels (3) ein schwenkbarer Kipphebel (7) mit einem Anschlag (8) angeordnet ist und an dem Ende des Kipphebels (7) die Zugfeder (9) befestigt ist, wobei im gefalteten Zustand von Innen- (1) und Außenponton (2) und gespannter Zugfeder (9) der Anschlag (8) am Ende des überkragenden Teils (3 b) des Hebels (3) anschlägt und der Kipphebel (7) einen verlängerten Hebelarm des Hebels (3) bildet, während im entfalteten Zustand von Innen- (1) und Außenponton (2) und entspannter Zugfeder (9) der Kipphebel (7) abgewinkelt zu dem überkragenden Teil (3 b) des Hebels (3) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel (7) im entfalteten Zustand von Innen- (1) und Außenponton (2) durch eine als Anschlag wirkende Begrenzung (12) des Freiraumes (11) unterhalb des Pontondecks (13) des Außenpontons (2) abgewinkelt festgelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Längen der den Hebel (3) aufnehmenden Freiräume (10, 11) unter den Pontondecks (13) nur geringfügig größer ist als die Gesamtlänge des Hebels (3).
DE3905283A 1989-02-21 1989-02-21 Expired - Lifetime DE3905283C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905283A DE3905283C1 (de) 1989-02-21 1989-02-21
EP89121126A EP0384967B1 (de) 1989-02-21 1989-11-15 Vorrichtung zum Entfalten von Innen- und Aussenponton einer aus zwei Innen- und zwei Aussenpontons bestehenden, w-förmig entfaltbaren Pontoneinheit
US07/478,267 US4962557A (en) 1989-02-21 1990-02-09 Device for opening inner and outer pontoons of a W-shaped, unfoldable pontoon unit consisting of two inner pontoons and two outer pontoons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905283A DE3905283C1 (de) 1989-02-21 1989-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905283C1 true DE3905283C1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6374583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905283A Expired - Lifetime DE3905283C1 (de) 1989-02-21 1989-02-21

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4962557A (de)
EP (1) EP0384967B1 (de)
DE (1) DE3905283C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851346A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Ewk Gmbh Faltbarer Schwimmponton
CN109653076B (zh) * 2018-12-24 2021-01-08 四川港航建设工程有限公司 复合式防洪度汛闸首贝雷钢桥及施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406392A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum entfalten einer pontoneinheit
DE3540607C1 (de) * 1985-11-15 1987-04-02 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung zum Falten einer Pontoneinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644440A (en) * 1925-04-29 1927-10-04 Concealo Fixture Company Inc Table-leaf hinge
NL6915885A (de) * 1968-10-22 1970-04-24
NL157260B (nl) * 1973-03-30 1978-07-17 Vuyk & Zonen Scheepswerven Onderlossend vaartuig.
FR2387842A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Mediterranee Const Navales Ind Caisson flottant articule et son dispositif de deploiement
JPS5679082A (en) * 1979-11-29 1981-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Openind and closing device for hull of split boat
JPS5679083A (en) * 1979-12-03 1981-06-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Opening and closing device for hull of split boat
SE432086B (sv) * 1980-02-19 1984-03-19 Frans Gustaf Lundholm Hopfellbar pontonanordning
FR2488926A1 (fr) * 1980-08-21 1982-02-26 France Etat Dispositif automatique d'assemblage a clin sur l'intrados ou l'extrados de deux elements de ponts et procede de mise en oeuvre
FR2495657A1 (fr) * 1980-08-21 1982-06-11 France Etat Dispositif automatique d'assemblage a clin de deux elements de ponts et element de pont le comportant
DE3206222A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 IBEK Ingenieurbüro Echtler Kaiserslautern GmbH, 6750 Kaiserslautern Ponton fuer schwimmbruecken und faehren
JPS59501585A (ja) * 1982-08-18 1984-09-06 イギリス国 輸送可能なポンツ−ン
SU1127802A1 (ru) * 1983-09-12 1984-12-07 Дальневосточное Центральное Проектно-Конструкторское Бюро Саморазгружающийс плашкоут дл перевозки сыпучих материалов
DE3424454C2 (de) * 1984-07-03 1986-06-05 Deggendorfer Werft Und Eisenbau Gmbh, 8360 Deggendorf Verriegelung einer Klappschute
DE3510778C3 (de) * 1985-03-25 1997-09-11 Krupp Ag Hoesch Krupp Ponton einer Schwimmbrücke
DE3732130A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Gutehoffnungshuette Man Rampenabschnitt fuer zusammenfaltbare schwimmbruecke oder faehre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406392A1 (de) * 1984-02-22 1985-09-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum entfalten einer pontoneinheit
DE3540607C1 (de) * 1985-11-15 1987-04-02 Gutehoffnungshuette Man Vorrichtung zum Falten einer Pontoneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US4962557A (en) 1990-10-16
EP0384967A3 (en) 1990-10-31
EP0384967B1 (de) 1992-07-15
EP0384967A2 (de) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131426A1 (de) Heckhalterung zur abstuetzung eines aussenbordmotors gegenueber einem bootsheck
DE2837668A1 (de) Hebebuehne
DE3810017A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE3540607C1 (de) Vorrichtung zum Falten einer Pontoneinheit
WO2005008081A1 (de) Lagerung zwischen komponenten an baumaschinen
DE3905283C1 (de)
DE2601568C3 (de)
DE2817650A1 (de) Schwimmkasten mit ausfahrvorrichtung
DE2660401C2 (de) Flüssigkeitsumschlageinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanker und einer Anlage an Land
DE3406392C2 (de) Vorrichtung zum Entfalten einer Pontoneinheit
DE19915353B4 (de) Rampeneinheit für W-förmig faltbare Schwimmpontons
WO2003043882A1 (de) Ruder mit gleitschwenkkolbenanlenkung
EP0999125B1 (de) Faltbarer Schwimmponton
DE1166649B (de) Amphibienfahrzeuge fuer schweren Bruecken- und Faehrbetrieb
EP0259719B1 (de) Verlegbare Brücke
DE3004397C2 (de) Faltbarer Schwimmponton
DE2643343C2 (de) Verankerungsarm für eine schwimmende Plattform, Bohrinsel o.dgl.
DE3424454C2 (de) Verriegelung einer Klappschute
EP3872262B1 (de) Amphibisches brückenfahrzeug und anordnung amphibischer brückenfahrzeuge
DE102012102606B4 (de) Vertikal bewegliche Hubbett-Vorrichtung
DE8337090U1 (de) Kastenaufbau, insbesondere fuer lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren seitenwand
DE2020064A1 (de) Schwimmende Landungsbruecke
DE2758861C2 (de) Mast mit umlegbarem oberen Mastteil
DE3413988A1 (de) Verschwenkbarer niederhalter fuer zugmittel an deck eines schiffes
DE2648671A1 (de) Schiffs-ladebruecke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN MOBILE BRIDGES GMBH, 55130 MAINZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG, 80997 MUENCHEN, DE