EP0998547B1 - Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel - Google Patents

Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel Download PDF

Info

Publication number
EP0998547B1
EP0998547B1 EP98940181A EP98940181A EP0998547B1 EP 0998547 B1 EP0998547 B1 EP 0998547B1 EP 98940181 A EP98940181 A EP 98940181A EP 98940181 A EP98940181 A EP 98940181A EP 0998547 B1 EP0998547 B1 EP 0998547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyelectrolytes
acid
use according
copolymers
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98940181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0998547A2 (de
Inventor
Jaume Josa
Bernd Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0998547A2 publication Critical patent/EP0998547A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0998547B1 publication Critical patent/EP0998547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Definitions

  • the invention relates to the use of polyelectrolytes for reducing the deposition of heavy metals on textile fibers during washing with aqueous bleaches.
  • EP-A 0137551 and EP-A 0447261 (Unilever) is the use of amine oxides with soap or sarcosinate and other anionic surfactants, such as alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, secondary alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates known as a thickening component for Hypochlorilantsen.
  • amine oxides with soap or sarcosinate and other anionic surfactants such as alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, secondary alkanesulfonates or alkylbenzenesulfonates known as a thickening component for Hypochlorilantsen.
  • aqueous bleach compositions containing sodium hypochlorite and anionic surfactants are also known.
  • the hypochlorite concentration of these agents is 0.1 to 8% by weight of active chlorine.
  • the complex object of the invention was to counteract the yellowing of the laundry by the influence of heavy metal ions and to provide sequestering agents that allow the production of aqueous bleaching agents, in particular chlorine bleaches, which are chlorine stable, textile friendly and haulver texts as possible have sufficiently high viscosity and with high Fleckentfemungshack accordingly reliably prevent the deposition of metal traces on the tissue.
  • aqueous bleaching agents in particular chlorine bleaches, which are chlorine stable, textile friendly and haulver texts as possible have sufficiently high viscosity and with high Fleckentfemungslitis accordingly reliably prevent the deposition of metal traces on the tissue.
  • the invention includes the recognition that the use of buffers such as in particular silicates, carbonates and / or phosphonates and optionally mild chlorine-stable surfactants such as preferably alkyl ether sulfates, amine oxides, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides and fatty acid salts to a further improvement of the stabilization against yellowing, cleaning performance and dermatological compatibility.
  • buffers such as in particular silicates, carbonates and / or phosphonates
  • optionally mild chlorine-stable surfactants such as preferably alkyl ether sulfates, amine oxides, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides and fatty acid salts to a further improvement of the stabilization against yellowing, cleaning performance and dermatological compatibility.
  • the Mitlel invention finally have a sufficiently high viscosity, so that a dosage by the consumer is easily possible.
  • the aqueous bleaching agents may contain hydrogen peroxide, but are preferably chlorine bleaches containing alkali hypochlorite.
  • Alkali hypochlorites are lithium, kallum and especially sodium hypochlorite.
  • the hypochlorites can be used in amounts of 1.5 to 10, preferably 2 to 8 and in particular 4 to 6 wt .-% - based on the means.
  • the polyelectrolytes are used in combination with buffers which are alkali metal and / or alkaline earth metal silicates, carbonates, phosphonates or mixtures thereof.
  • the salts aid the sequestering action of the polyelectrolytes and ensure that the formulations have a constant high alkaline pH in the range of 10 to 14.
  • Typical examples are sodium silicate, potassium silicate, sodium carbonate, potassium carbonate and from the group of phosphonates, in particular those marketed under the brand Sequion® by Bozetto / IT Aminoxidphosphonklaren.
  • the buffers may be used alone or in admixtures in amounts of 0.01 to 5, preferably 0.1 to 2 and in particular 0.5 to 1 wt .-% - based on the means -.
  • the bleaching agents obtainable using polyelectrolytes according to the invention generally have a non-aqueous content of from 5 to 35 and preferably from 8 to 15% by weight and are preferably suitable for the treatment of textile fabrics, such as yarns, fabric webs and in particular Textiles. Usually, they are used at low temperatures, ie in the range of cold washing (about 15 to 25 ° C).
  • the funds are characterized not only by excellent stain removal, but reliably prevent the deposition of metal traces on the fibers and thus prevent the yellowing.
  • the actual use of the means is directed to the removal of stains in the laundry, they are suitable in principle also for other purposes in which hypochlorite solutions are used, for example for the cleaning and disinfection of hard surfaces.
  • auxiliaries and additives are further chlorine-stable surfactants or hydrotropes, such as alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, xylenesulfonates, sarcosinates, taurides, isethionates, sulfosuccinates, betaines, sugar esters, fatty alcohol polyglycol ethers and fatty acid N-alkylglucamides.
  • the sum of all surfactants accounts for at most 10 to 15% by weight of the total amount of ingredients in the formulation.
  • the compositions according to the invention may contain alkali metal compounds, preferably sodium hydroxide or potassium hydroxide, with the aid of which the pH of the formulations can be adjusted to an optimum value of 10 to 14, preferably 12.5 to 13.5.
  • compositions may contain active-chlorine-stable perfumes, optical brighteners, dyes and pigments in amounts of from 0.01% to 0.5% by weight, based on the compositions.
  • active chlorine-resistant include, for example, monocyclic and bicyclic monoterpene alcohols and their esters with acetic or propionic acid (eg isoborneal, dihydroterpene oil, isobornyl acetate, dihydroterpenyl acetate).
  • Other fragrances that are suitable for this purpose, for example, in the publications EP-A1 0622451 (Procter & Gamble) as well JP-A Sho 62/89800 Called (Raison).
  • the optical brighteners may be, for example, the potassium salt of 4,4'-bis (1,2,3-triazolyl) - (2 -) - stilbene-2,2-sulfonic acid sold under the trademark Phorwite® BHC 766 is sold.
  • Suitable color pigments include green chlorophthalocyanines (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) or yellow Solar Yellow BG 300 (Sandoz).
  • the resulting product may be decanted or filtered to remove foreign bodies and / or agglomerates.
  • the compositions also have a viscosity above 100 mPas - measured at 20 ° C in a Brookfield viscometer - on.
  • soiled fabric was treated with various bleach solutions.
  • the yellowing of the tissue was determined photometrically, with the initial value of the contaminated tissue as standard (100%).
  • the measurements were carried out in a liquor with a metal ion content of 300 ppb Fe and 100 ppb Mn; the water hardness was 1000 ppm CaCl 2 , the content of hydrogen carbonate 0.013 wt .-%.
  • the liquor ratio (fabric: water) was 1:50, the exposure time was 30 min at a temperature of 40 ° C.
  • Tables 1 and 2 the quantities are by weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyelektrolyten zur Verminderung der Ablagerung von Schwermetallen auf Textilfasern während der Wäsche mit wäßrigen Bleichmitteln.
  • Stand der Technik
  • Während zur Wäsche stark verschmutzter Textilien in vielen Staaten Europas pulverförmige oder flüssige Vollwaschmittel eingesetzt werden, die ihr Leistungsvermögen erst bei höheren Temperaturen erreichen, wird beispielsweise von den Verbrauchern in den USA und Spanien die Kaltwäsche vorgezogen, bei der man neben einem Waschmittel zur Entfernung besonders schwieriger Flecken ein flüssiges Bleichmittel, vorzugsweise auf Hypochloritbasis, zusetzt,
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von flüssigen Bleichmitteln bekannt. So wird beispielsweise in der EP-A 0274885 (ICI) der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide zur Herstellung viskoser Hypochloritbleichmittel empfohlen. Gemäß der Lehre der EP-A 0145084 (Unilever) können für diesen Zweck auch Mischungen von Aminoxiden mit Seifen, Sarkosinaten, Tauriden oder Zuckerestern eingesetzt werden. Aus den Schriften EP-A 0137551 und EP-A 0447261 (Unilever) ist der Einsatz von Aminoxiden mit Seife oder Sarcosinat und weiteren anionischen Tensiden, beispielsweise Alkylsulfaten, Alkylethersulfalen, sekundären Alkansulfonaten oder Alkylbenzolsulfonaten als verdickende Komponente für Hypochlorillösungen bekannt. Aus der EP-A1 0447261 sind weiterhin wäßrige Bleichmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Natriumhypochlorit und anionischen Tensiden bekannt. Die Hypochloritkonzentration dieser Mittel liegt jedoch bei 0,1 bis 8 Gew.-% Aktivchlor. Im deutschen Patent DE-C1 4333100 hat die Anmelderin schließlich Chlorbleichlaugen auf Basis von Hypochloriten, Fettalkoholethersulfaten, Aminoxiden und Aminoxidphosphonsäuren vorgeschlagen. Die Verwendung von Silicaten bzw. Carbonaten als Puffer in Chlorbleichlaugen ist beispielsweise den Druckschriften US 4,623,476 (Procter & Gamble) sowie EP-A1 0079102 und EP-A1 0137551 (Unilever) zu entnehmen. Die Verwendung von Polyacrylsäureverbindungen zur Verminderung der Ablagerung von Metallen auf Textilfasern ist aus WO-A1 98/30671 bekannt.
  • An Bleichmittel der genannten Art werden vom Verbraucher hohe Anforderungen gestellt: Sie müssen textilverträglich sein, d.h. durch die Behandlung mit der an sich aggressiven Chemikalie Hypochlorit müssen die Fleckes ohne Angriff des Gewebes entfernt werden. Da ein Haulkontakt mit den Bleichmitteln nicht ausgeschlossen ist, müssen die Zubereitungen ferner so dermatologisch verträglich wie nur eben möglich sein. Ein besonderes Problem besteht darin, daß Hypochloritlösungen auch Metalle angreifen und die gelösten Metallspuren auf den Textilfasern während der Wäsche abgelagert werden können, was sich letztendlich in einer Vergilbung des Gewebes widerspiegelt. Mittel des Marktes versuchen zwar diese Redeposition durch die Mitverwendung von Silicaten zu verhindern, in der Praxis erweist sich diese Maßnahme jedoch nicht immer als zufriedenstellend.
  • Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der Erfindung darin bestanden, der Vergilbung der Wäsche durch den Einfluß von Schwermetallionen entgegenzuwirken und Sequestrlermittel zur Verfügung zu stellen, die die Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln, insbesondere von Chlorbleichlaugen erlauben, welche gleichzeitig chlorstabil, textilschonend und möglichst haulverträglich sind, eine ausreichend hohe Viskosität aufweisen und bei hohem Fleckentfemungsvermögen entsprechend die Ablagerung von Metallspuren auf dem Gewebe zuverlässig verhindern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polyelektolylen zur Verminderung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern während der Wäsche mit wäßrigen Bleichmitteln durch den Einsatz von Polyelektrolyten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
    1. (a) niedermolekularen Dicarbonsäuren,
    2. (b) niedermolekularen mehrwertigen Hydroxycarbonsäuren,
    3. (c) Mono- und Copolymeren ungesättigter Monocarbonsäureester, die sich von Monomeren der Formel (II) ableiten,
      Figure imgb0001
      in der R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 für einen linearen oder verzweigten
      Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 10 steht,
    4. (d) Homo- und Copolymeren ungesättigter Monocarbonsäureamide und deren Derivate und/oder
    5. (e) Copolymeren aus Fumarsäure und Vinylsulfonsäure und/oder Copolymeren aus Acrylsäure und Styrolsulfonsäure.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz geringer Mengen Polyelektrolyten zu wäßrigen Bleichmitteln, insbesondere zu Hypochloritlösungen, der Vergilbung der Fasern entgegenwirkt. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Mitverwendung von Puffern wie insbesondere Silicaten, Carbonaten und/oder Phosphonaten sowie gegebenenfalls milden, chlorstabilen Tensiden wie vorzugsweise Alkylethersulfaten, Aminoxiden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Fettsäuresalzen zu einer weiteren Verbesserung der Stabilisierung gegen Vergilbung, der Reinigungsleistung und der dermatologischen Verträglichkeit führt. Die erfindungsgemäßen Mitlel weisen schließlich eine ausreichend hohe Viskosität auf, so daß eine Dosierung durch den Verbraucher problemlos möglich ist.
  • Polyelektrolyte
    1. (a) Niedermolekulare Dicarbonsäuren. Im einfachsten Fall können als Polyelektrolyte niedermolekulare Dicarbonsäuren eingesetzt werden, die der Formel (I) folgen
      Figure imgb0002
      in der R1 und R2 für Wasserstoff, eine Alkall- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium und n für Zahlen von 0 bis 64 steht. Typische Beispiele sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure sowie die Dimer- und Trimerfettsäuren auf Basis ungesättigter Fetlsäuren, namentlich der Ölsäure, Elaidinsäure, Gadoleinsäure und Erucasäure. Die Dicarbonsäuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein und/oder anstelle der Alkylengruppen einen aromatischen Ring aufweisen. Typische Beispiele sind Maleinsäure, Fumarsäure, Sorbinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure. Beim Eintragen der genannten Säuren in die alkalischen Bleichmittel findet eine Neutralisation statt. Sie können jedoch auch unmiltelbar in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Adipinsäure bzw, Natriumadipat als Polyelektrolyt.
    2. (b) Nledermolekulare mehrwertige Hydroxycarbonsäuren. Typische Beispiele für geeignete mehrwertige Hydroxycarbonsäuren sind Äpfelsäure, Weinsäure und insbesondere Citronensäure. Auch diese Säuren können in Form ihrer Alkali- und/oder Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- oder Glucammoniumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Citronensäure bzw. Natriumcitrat als Polyelektrolyt.
    3. (c) Mono. und Copolymere ungesättigter Monocarbonsäureester. Geeignete Monomere folgen der Formel (II),
      Figure imgb0003
      in der R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Ester mit Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butanol, Isobutanol, sek.Butanol, tert. Butanol, Pentanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylakohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Homo- bzw. Copolymere der Acrylsäure- sowie der Methacrylsäure-Methyl-, tert.Butyl- oder 2-Ethylhexylester eingesetzt. Die resultierenden Polymere können durchschnittliche Molekulargewichte in der Größenordnung von 300 bis 5.000.000, vorzugsweise 10.000 bis 1.000.000, bevorzugt 50.000 bis 500.000 und besonders bevorzugt 100.000 bis 250.000 Dalton aufweisen. Diese Verteilung bevorzugter Molekulargewichte gilt im übrigen auch für die nachfolgenden Gruppen geeigneter polymerer Sequestriermittel.
    4. (d) Homo- und Copolymere ungesättigter Dicarbonsäureamide und deren Derivate. Bel der Gruppe dieser Stoffe handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen, die entweder durch (Co)Polymerisation der Monomere oder durch polymeranaloge Hydrolyse von Poly(melh)acrylamid oder Poly(meth)acrylnitril hergestellt werden. Die Herstellung eines Polyacrylamids mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5.000 Dalton unter Verwendung von Thioglycolsäure als Regler und alkalischer Hydrolyse von 60 bis 90 % der Amidgruppen wird beispielsweise in US 4001161 (Cyanamid) beschrieben. Ein Polymer ähnlicher Zusammensetzung wird gemäß der US 3492240 (Nalco) gewonnen. Das Produkt enthält 20 bis 50 % Amidgruppen und 50 bis 80 % Carboxylgruppen sowie ein Molekulargewicht im Bereich von 20.000 bis 40.000. Aus der CA 982341 (Nalco) ist weiterhin ein hydrolysiertes Polyacrylnitril bekannt, das 20 bis 30 % Amidgruppen, 70 bis 80 % Säuregruppen und ein Molekulargewicht von 5.000 bis 40.000 aufweist. Ebenfalls geeignet sind Pfropfpolymere von Acrylamid bzw. Acrylnitril auf Stärke oder Vinylalkohol sowie deren Hydrolyseprodukte [vgl. NL 66/5265 (ICI)].
    5. (e) Copolymere aus Fumarsäure und Vinylsulfonsäure sind beispielsweise aus US 3879288 , US 3706717 (Siegele), und Copolymere aus Acrylsäure und Styrolsulfonsäure beispielsweise aus US 4048066 (Chemed) bekannt.
    Alkalihypochlorite
  • Die wäßrigen Bleichmittel können Wasserstoffperoxid enthalten, vorzugsweise handelt es sich jedoch um Chlorbleichlaugen mit einem Gehalt an Alkalihypochlorit. Unter Alkalihypochloriten sind Lithium-, Kallum- und Insbesondere Natriumhypochlorit zu verstehen. Die Hypochlorite können in Mengen von 1,5 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
  • Puffer
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Polyelektrolyte in Kombination mit Puffern eingesetzt, bei denen es sich um Alkali- und/oder Erdalkalisilicate, -carbonate, -phosphonate bzw. deren Mischungen handelt. Die Salze unterstützen die Sequestrierwirkung der Polyelektrolyte und gewährleisten, daß die Zubereitungen ein konstant hoch alkalischen pH-Wert im Bereich von 10 bis 14 aufweisen. Typische Beispiele sind Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat sowie aus der Gruppe der Phosphonate insbesondere die unter der Marke Sequion® von der Firma Bozetto/IT vertriebenen Aminoxidphosphonsäuren. Die Puffer können alleine oder in Abmischungen in Mengen von jeweils 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
  • Chlorstabile Tenside
    1. (a) Alkylethersulfate. Alkylethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die durch Sulfatierung von nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglycolether und nachfolgende Neutralisation erhalten werden. Die im Sinne der erfindungsgemäßen Mittel in Betracht kommenden Alkylethersulfate folgen der Formel (III),
      Figure imgb0004
      in der R5 für einen Alkylrest mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, q für Zahlen 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des C12/14-Kokosalkohol-2, -2,3- und -3-EO-Adduktes. Die Alkylethersulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Alkylethersulfate in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise 1,5 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
    2. (b) Aminoxide. Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (IV),
      Figure imgb0005
      in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R7 und R8 unabhängig voneinander für R6 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (IV) eingesetzt, in denen R6 und R7 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylreste stehen und R8 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (IV), in denen R6 für einen C12/14- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R7 und R8 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben. Vorzugsweise werden die Aminoxide in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
    3. (c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside. Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,
      Figure imgb0006
      in der R9 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Vorzugsweise werden die Glykoside in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
    4. (d) Fettsäuresalze. Als weitere Tenside können die erfindungsgemäßen Mittel Fettsäuresalze der Formel (VI) enthalten,
      Figure imgb0007
      in der R10CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht. Typische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Talgfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise enthalten diejenigen erfindungsgemäßen Mittel als fakultative Komponente Fettsäuresalze, bei denen eine besondere Schaumarmut erwünscht ist. Vorzugsweise werden die Seifen in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
    Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die unter der erfindungsgemäßen Verwendung von Polyelektrolyten erhältlichen Bleichmittel weisen in der Regel einen nicht-wäßrigen Anteil von 5 bis 35 und vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% auf und eignen sich vorzugsweise für die Behandlung von textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Garnen, Stoffbahnen und insbesondere Textilien. Üblicherweise erfolgt ihre Anwendung bei niedrigen Temperaturen, d.h. im Bereich der Kaltwäsche (ca. 15 bis 25°C). Die Mittel zeichnen sich nicht nur durch eine ausgezeichnete Fleckentfernung aus, sondern verhindern zuverlässig die Ablagerung von Metallspuren auf den Fasern und beugen somit auch der Vergilbung vor. Obschon die eigentliche Verwendung der Mittel auf die Entfernung von Flecken bei der Wäsche gerichtet ist, eignen sie sich grundsätzlich auch für andere Zwecke, in denen Hypochloritlösungen Anwendung finden, beispielsweise für die Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen.
  • Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe kommen beispielsweise weitere chlorstabile Tenside bzw. Hydrotrope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether und Fettsäure-N-alkylglucamide. Vorzugsweise macht die Summe aller Tenside höchstens 10 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge an Inhaltsstoffen in der Rezeptur aus. Die erfindungsgemäßen Mittel können Alkalimetallverbindungen enthalten, vorzugsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, mit deren Hilfe der pH-Wert der Rezepturen auf einen optimalen Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 12,5 bis 13,5 eingestellt werden kann.
  • Darüber hinaus können die Mittel aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Zu den als aktivchlorbeständig bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monocyclische und bicyclische Monoterpenalkohole sowie deren Ester mit Essig- oder Propionsäure (z.B. Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobornylacetat, Dihydroterpenylacetat). Weitere Duftstoffe, die für diesen Zweck in Betracht kommen, sind beispielsweise in den Druckschriften EP-A1 0622451 (Procter & Gamble) sowie JP-A Sho 62/89800 (Raison) genannt. Bei den optischen Aufhellern kann es sich beispielsweise um das Kalisalz der 4,4'-bis-(1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure handeln, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. Als Farbpigmente kommen u.a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in Frage. Die Herstellung der Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdkörpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität oberhalb von 100 mPas - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter - auf.
  • Beispiele
  • Zur Untersuchung der Bleichwirkung wurde verschmutztes Gewebe mit verschiedenen Bleichmittellösungen behandelt. Die Vergilbung des Gewebes wur-de photometrisch bestimmt, wobei der Ausgangswert des verschmutzten Gewebes als Standard (100 %) diente. Die Messungen wurden in einer Flotte mit einem Metallionengehalt von 300 ppb Fe und 100 ppb Mn durchgeführt; die Wasserhärte betrug 1000 ppm CaCl2, der Gehalt an Hydrogencarbonat 0,013 Gew.-%. Das Flottenverhältnis (Gewebe : Wasser) lag bei 1 : 50, die Einwirkzeit betrug 30 min bei einer Temperatur von 40°C. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt; die Mengenangaben verstehen sich als Gew.-%. Tabelle 1 Bleichwirkung - Erfindungsgemäße Beispiele
    Zusammensetzung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Natriumhypochlorit 5,0
    Natriumhydroxid 0,5
    Adipinsäure 0,3 - - - - - - - - -
    Citronensäure - 0,3 - - - - - - - -
    Polyacrylsäure (M = 1.000) - - 0,3 - - - - - - -
    Polyacrylsäure (M = 10.000) - - - 0,3 - - - - - -
    Polyacrylsäure (M = 100.000) - - - - 0,3 - - - - -
    Polymethacrylsäure (M = 50.000) - - - - - 0,2 - - - -
    Polymethacrylsäure (M = 500.000) - - - - - - 0,2 - - -
    Acrylsäure/Methacrylsäure (1:1) - - - - - - - 0,2 - -
    Copolymer (M = 15.000) - - - - - - - - - -
    Acrylsäure/Methacrylsäure (1:1) - - - - - - - - 0,2 -
    Copolymer (M = 75.000)
    Acrylsäure/Methacrylsäure (1:1) - - - - - - - - - 0,2
    Copolymer (M = 150.000)
    Natriumsilicat* - - - - - 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Natriumcarbonat - - - - - - - - - -
    Aminoxidphosphonsäure** - - - - - 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Vergilbung [%-rel] 89 89 88 86 82 79 77 77 75 73
    *) Modul 2,0, **) Sequion®
    Tabelle 1 (Fortsetzung) Bleichwirkung
    Zusammensetzung 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
    Natriumhypochlorit 5,0
    Natriumhydroxid 0,5
    Polymaleinsäureanhydrid (M = 5.000) 0,3 - - - - - - - - -
    MSA/Acrylsäure (1:1) Copolymer 0,3
    (M = 25.000) - - - - - - - - -
    MSA/Styrol (7:3) Copolymer - - 0,3 - - - - - - -
    (M = 12.000)
    Polyacrylamid (M = 20.000) - - - 0,3 - - - - - -
    Polyacrylamid (Sepigel® 305)*** - - - - 0,3 - - - - -
    Poly-(N,N-bis-carboxymethylenacryl- - - - - - 0,3 - - - -
    amid) (M = 10.000) .
    Poly-3-Acrylamido-3-methylpropan- - - - - - - 0,3 - - -
    sulfonsäure (M = 12.000)
    Poly-3-Acrylamido-3-methylbutyltri- - - - - - - - 0,3 - -
    methylammoniumchlorid (M = 5.000)
    Polyethylenimin (M =15.000) - - - - - - - - 0,3 -
    Polypropylenimin (M = 18.000) - - - - - - - - - 0,3
    Natriumsilicat* 0,1
    Natriumcarbonat - - - - - - - - - -
    Aminoxidphosphonsäure** 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Vergilbung [%-rel] 79 78 80 74 70 77 78 79 81 80
    ***) Polyacrylamid + Laureth-7 + Isoparaffin (SEPPIC/FR)
    Tabelle 2 Bleichwirkung - Vergleichsbeispiele ohne Polyelektrolyte
    Zusammensetzung V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 V9 V10
    Natriumhypochlorit 5,0
    Natriumhydroxid 0,5
    Natriumsilicat 0,1 0,2 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Natriumcarbonat - - - 0,1 0,2 - - 0,1 0,2 0,2
    Aminoxidphosphonsäure** - - - - - 0,1 0,2 0,1 0,1 0,2
    Vergilbung [%-rel] 96 98 101 93 91 94 94 91 91 90
  • Man erkennt, daß der Zusatz von Polyelektrolyten zu den alkalischen Hypochloritlösungen zu einer deut-lichen Aufhellung des Gewebes führt, die durch den Zusatz von Puffern noch weiter gesteigert werden kann. Demgegenüber ist der Zusatz von Puffern als alleinigen Stabilisatoren im Vergleich zu reinen Hypochloritlösungen gelegentlich eher noch von Nachteil.

Claims (11)

  1. Verwendung von Polyelektolyten zur Verminderung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern während der Wäsche mit wäßrigen Bleichmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyelektrolyte einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
    (a) niedermolekularen Dicarbonsäuren,
    (b) niedermolekularen mehrwertigen Hydroxycarbonsäuren,
    (c) Mono- und Copolymeren ungesättigter Monocarbonsäureester, die sich von Monomeren der Formel (II) ableiten,
    Figure imgb0008
    in der R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 10 steht,
    (d) Homo- und Copolymeren ungesättigter Monocarbonsäureamide und deren Derivate und/oder
    (e) Copolymeren aus Fumarsäure und Vinylsulfonsäure und/oder Copolymeren aus Acrylsäure und Styrolsulfonsäure.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyelektrolyte der Gruppe (a) niedermolekulare Dicarbonsäuren der Formel (I) einsetzt,
    Figure imgb0009
    in der R1 und R2 für Wasserstoff, eine Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium und n für Zahlen von 0 bis 64 steht
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyelektrolyte der Gruppe (b) Citronensäure und/oder Natriumcitrat einsetzt.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyelektrolyte der Gruppe (d) Homo- und Copolymere des Polyacrylamids und/oder des Polymethacrylamids einsetzt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyelektrolyte einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Poly-(N,N-bis-carboxymethylenacrylamiden), Copolymeren aus Fumarsäure und Vinylsulfonsäure, Polymeren der 3-Acrylamido-3-methylpropansulfonsäure, Copolymeren aus Acrylsäure und Styrolsulfonsäure, Copolymeren von Acrylsäure mit 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monophosphat, Homo- und Copolymeren des 3-Acrylamido-3-methylbutyltrimethylammoniumchlorids, Copolymeren aus Diallylglycinamid-Hydrochlorid und Acrylsäure, Copolymeren von Dimethylallylammoniumchlorid mit Acrylamid und/oder Polyethylen- und/oder-propyleniminen.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyelektrolyte mit einem Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5.000.000 einsetzt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektrolyte in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.% - bezogen auf die wäßrigen Bleichmittel - einsetzt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektrolyte in hypochlorithaltigen Bleichmitteln einsetzt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektrolyte zusammen mit Puffern einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkali- und/oder Erdalkalisilicaten, -carbonaten, und/oder -phosphonaten.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektrolyte zusammen mit chlorstabilen Tensiden einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylethersulfaten, Aminoxiden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und/oder Fettsäuresalzen.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektrolyte zusammen mit chlorstabilen Duftstoffen einsetzt.
EP98940181A 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel Expired - Lifetime EP0998547B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730650 1997-07-17
DE19730650A DE19730650C2 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Verfahren zur Vermeidung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern
PCT/EP1998/004243 WO1999003960A2 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0998547A2 EP0998547A2 (de) 2000-05-10
EP0998547B1 true EP0998547B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=7836002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98940181A Expired - Lifetime EP0998547B1 (de) 1997-07-17 1998-07-08 Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0998547B1 (de)
AT (1) ATE521688T1 (de)
DE (1) DE19730650C2 (de)
ES (1) ES2370113T3 (de)
HU (1) HUP0002896A3 (de)
PL (1) PL338184A1 (de)
SK (1) SK552000A3 (de)
WO (1) WO1999003960A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537960B1 (en) * 2001-08-27 2003-03-25 Ecolab Inc. Surfactant blend for use in highly alkaline compositions
DE102011120675B4 (de) 2011-12-02 2023-09-28 Pinion Gmbh Getriebeeinheit

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079275A (en) 1965-04-23 1967-08-16 Ici Ltd Water treatment compositions
US3492240A (en) 1965-06-24 1970-01-27 Nalco Chemical Co Method for reducing scale in boilers
US3706717A (en) 1970-07-01 1972-12-19 American Cyanamid Co Copolymers of fumaric acid and allyl sulfonic acid
US3879288A (en) 1970-07-01 1975-04-22 Frederick Herman Siegele Process of inhibiting scale formation on walls of structures containing an aqueous system
US3700599A (en) * 1970-09-25 1972-10-24 Economics Lab Composition for mechanically cleaning hard surfaces
CA982341A (en) 1971-09-20 1976-01-27 James R. Stanford Waterflood process using low molecular weight acrylic acid polymers as scale inhibitors
GB1411463A (en) * 1973-03-01 1975-10-22 Citrex Sa Detergent compositions
US4001161A (en) 1975-06-13 1977-01-04 American Cyanamid Company Low molecular weight hydrolyzed polyacrylamide and use thereof as scale inhibitor in water systems
US4048066A (en) 1976-11-17 1977-09-13 Chemed Corporation Method of inhibiting scale
DE2903980C2 (de) * 1979-02-02 1986-08-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Aktivchlorhaltige Mittel
EP0062858A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-20 Diversey Corporation Tieftemperaturzirkulationsreiniger
US4474677A (en) * 1981-11-06 1984-10-02 Lever Brothers Company Colored aqueous alkalimetal hypochlorite compositions
GB8325541D0 (en) 1983-09-23 1983-10-26 Unilever Plc Liquid thickened bleaching composition
GB8332271D0 (en) 1983-12-02 1984-01-11 Unilever Plc Bleaching composition
US4623476A (en) 1984-03-30 1986-11-18 The Procter & Gamble Company Stable suspension of pigments in aqueous hypochlorite bleach compositions
US4681696A (en) * 1984-06-19 1987-07-21 Chemed Corporation Solid stabilized active halogen-containing detergent compositions and methods
CA1334389C (en) * 1986-03-26 1995-02-14 Ernest H. Brumbaugh Machine dishwasher water spot control composition
GB8630845D0 (en) 1986-12-24 1987-02-04 Ici Plc Bleaching compositions
DE3810107A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Sandoz Ag Phosphatfreies bzw. -armes fluessiges mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
GB9005873D0 (en) 1990-03-15 1990-05-09 Unilever Plc Bleaching composition
US5244593A (en) * 1992-01-10 1993-09-14 The Procter & Gamble Company Colorless detergent compositions with enhanced stability
US5419847A (en) * 1993-05-13 1995-05-30 The Procter & Gamble Company Translucent, isotropic aqueous liquid bleach composition
DE4333100C1 (de) 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel
US5451644A (en) * 1994-01-14 1995-09-19 Rohm And Haas Company Aqueous process for preparing water soluble polymers of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids
DE19512898A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Bayer Ag Iminodisuccinat-enthaltende Polymere
DE19528843A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Cht R Beitlich Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen
US6297209B1 (en) * 1996-05-10 2001-10-02 The Clorox Company Sequesterants as hypochlorite bleach enhancers
DE19700799C2 (de) 1997-01-13 1999-02-04 Henkel Kgaa Wäßrige Textilbleichmittel
DE19731881C1 (de) * 1997-07-24 1998-10-22 Henkel Kgaa Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730650C2 (de) 1999-12-02
HUP0002896A2 (hu) 2001-01-29
ES2370113T3 (es) 2011-12-12
HUP0002896A3 (en) 2001-11-28
EP0998547A2 (de) 2000-05-10
PL338184A1 (en) 2000-10-09
SK552000A3 (en) 2000-07-11
WO1999003960A3 (de) 1999-04-08
DE19730650A1 (de) 1999-01-28
ATE521688T1 (de) 2011-09-15
WO1999003960A2 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737383T2 (de) Kesselsteinverhütende Polymere enthaltende Spülhilfsmittelzusammensetzungen
EP0966514B1 (de) Wässrige bleichmittel
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
DE2232353B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit verbesserter Hemmwirkung bezüglich Farbstoffübertragung
EP1645619B1 (de) Flüssige Tensidmischungen
AT396111B (de) Wasch- und weichmachungsmittel
DE4333100C1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
EP1000133B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE1767682A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischungen
EP0998547B1 (de) Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
EP1149146B1 (de) Verwendung von phosphonsäure-modifizierten polyacrylaten als sequestriermittel
WO2000077134A2 (de) Verwendung von partiell oxidierten polyethylen als bügelhilfe in flüssigen wässrigen weichspülern
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel
DE19624843C2 (de) Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen
EP0912696B1 (de) Wässrige bleich- und desinfektionsmittel
DE69609346T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE3530506A1 (de) Zum waschen und weichmachen von textilien in waschwasser einer erhoehten temperatur von mindestens 60(grad)c geeignete waschmittelzusammensetzung
AT396478B (de) Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel
DE10253109A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
EP1050575A2 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
CZ2000162A3 (cs) Použití směsí elektrolytů

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010607

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB IT NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59814497

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59814497

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20120731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140702

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140708

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140718

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814497

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709