DE19730650A1 - Verwendung von Polyelektrolyten als Sequestriermittel - Google Patents
Verwendung von Polyelektrolyten als SequestriermittelInfo
- Publication number
- DE19730650A1 DE19730650A1 DE19730650A DE19730650A DE19730650A1 DE 19730650 A1 DE19730650 A1 DE 19730650A1 DE 19730650 A DE19730650 A DE 19730650A DE 19730650 A DE19730650 A DE 19730650A DE 19730650 A1 DE19730650 A1 DE 19730650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymers
- use according
- acid
- polyelectrolytes
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2082—Polycarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
- C11D3/3765—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3773—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
- C11D3/3956—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verwendung der Polyelektrolyten als Sequestriermittel zur Herstellung von wäßri
gen Bleichmitteln.
Während zur Wäsche stark verschmutzter Textilien in vielen Staaten Europas pulverförmige oder
flüssige Vollwaschmittel eingesetzt werden, die ihr Leistungsvermögen erst bei höheren Temperaturen
erreichen, wird beispielsweise von den Verbrauchern in den USA und Spanien die Kaltwäsche vorge
zogen, bei der man neben einem Waschmittel zur Entfernung besonders schwieriger Flecken ein flüssi
ges Bleichmittel, vorzugsweise auf Hypochloritbasis, zusetzt.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von flüssigen Bleichmitteln bekannt. So wird beispiels
weise in der EP-A 0274885 (ICI) der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide zur
Herstellung viskoser Hypochloritbleichmittel empfohlen. Gemäß der Lehre der EP-A 0145084 (Uni
lever) können für diesen Zweck auch Mischungen von Aminoxiden mit Seifen, Sarkosinaten, Tauriden
oder Zuckerestern eingesetzt werden. Aus den Schriften EP-A 0137551 und EP-A 0447261 (Unilever)
ist der Einsatz von Aminoxiden mit Seife oder Sarcosinat und weiteren anionischen Tensiden,
beispielsweise Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, sekundären Alkansulfonaten oder Alkylbenzolsulfona
ten als verdickende Komponente für Hypochloritlösungen bekannt. Aus der EP-A1 0447261 sind wei
terhin wäßrige Bleichmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Natriumhypochlorit und anioni
schen Tensiden bekannt. Die Hypochloritkonzentration dieser Mittel liegt jedoch bei 0,1 bis 8 Gew.-%
Aktivchlor. Im Deutschen Patent DE-C1 43 33 100 hat die Anmelderin schließlich Chlorbleichlaugen auf
Basis von Hypochloriten, Fettalkoholethersulfaten, Aminoxiden und Aminoxidphosphonsäuren vorge
schlagen. Die Verwendung von Silicaten bzw. Carbonaten als Puffer in Chlorbleichlaugen ist beispiels
weise den Druckschriften US 4,623,476 (Procter & Gamble) sowie EP-A1 0079102 und EP-A1 0137551
(Unilever) zu entnehmen.
An Bleichmittel der genannten Art werden vom Verbraucher hohe Anforderungen gestellt: Sie müssen
textilverträglich sein, d. h. durch die Behandlung mit der an sich aggressiven Chemikalie Hypochlorit
müssen die Flecken ohne Angriff des Gewebes entfernt werden. Da ein Hautkontakt mit den Bleichmit
teln nicht ausgeschlossen ist, müssen die Zubereitungen ferner so dermatologisch verträglich wie nur
eben möglich sein. Ein besonderes Problem besteht darin, daß Hypochloritlösungen auch Metalle
angreifen und die gelösten Metallspuren auf den Textilfasern während der Wäsche abgelagert werden
können, was sich letztendlich in einer Vergilbung des Gewebes widerspiegelt. Mittel des Marktes versu
chen zwar diese Redeposition durch die Mitverwendung von Silicaten zu verhindern, in der Praxis
erweist sich diese Maßnahme jedoch nicht immer als zufriedenstellend.
Demzufolge hat die komplexe Aufgabe der Erfindung darin bestanden, der Vergilbung der Wäsche
durch den Einfluß von Schwermetallionen entgegenzuwirken und Sequestriermittel zur Verfügung zu
stellen, die die Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln, insbesondere von Chlorbleichlaugen erlauben,
welche gleichzeitig chlorstabil, textilschonend und möglichst hautverträglich sind, eine ausreichend
hohe Viskosität aufweisen und bei hohem Fleckentfernungsvermögen entsprechend die Ablagerung
von Metallspuren auf dem Gewebe zuverlässig verhindern.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Polyelektrolyten als Sequestriermittel zur
Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz geringer Mengen Polyelektrolyten zu wäßrigen
Bleichmitteln, insbesondere zu Hypochloritlösungen, die Ablagerung von Metallen auf dem Gewebe
während der Wäsche signifikant vermindert und der Vergilbung der Fasern entgegenwirkt. Die
Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß die Mitverwendung von Puffern wie insbesondere Silicaten,
Carbonaten und/oder Phosphonaten sowie gegebenenfalls milden, chlorstabilen Tensiden wie
vorzugsweise Alkylethersulfaten, Aminoxiden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Fett
säuresalzen zu einer weiteren Verbesserung der Stabilisierung gegen Vergilbung, der Reini
gungsleistung und der dermatologischen Verträglichkeit führt. Die erfindungsgemäßen Mittel weisen
schließlich eine ausreichend hohe Viskosität auf, so daß eine Dosierung durch den Verbraucher pro
blemlos möglich ist.
- (a) Niedermolekulare Dicarbonsäuren. Im einfachsten Fall können als Polyelektrolyte niedermole
kulare Dicarbonsäuren eingesetzt werden, die der Formel (I) folgen
R1OOC(CH2)nOOCR2 (I)
in der R1 und R2 für Wasserstoff, eine Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammo nium, Alkanolammonium oder Glucammonium und n für Zahlen von 0 bis 64 steht. Typische Beispiele sind Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure sowie die Dimer- und Trimerfettsäuren auf Basis ungesättigter Fett säuren, namentlich der Ölsäure, Elaidinsäure, Gadoleinsäure und Erucasäure. Die Dicarbon säuren können einfach oder mehrfach ungesättigt sein und/oder anstelle der Alkylengruppen einen aromatischen Ring aufweisen. Typische Beispiele sind Maleinsäure, Fumarsäure, Sorbinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure. Beim Eintragen der genannten Säuren in die alkalischen Bleichmittel findet eine Neutralisation statt. Sie können jedoch auch unmittelbar in Form ihrer Salze, vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Adipinsäure bzw. Natriumadipat als Polyelektrolyt. - (b) Niedermolekulare mehrwertige Hydroxycarbonsäuren. Typische Beispiele für geeignete mehr wertige Hydroxycarbonsäuren sind Äpfelsäure, Weinsäure und insbesondere Citronensäure. Auch diese Säuren können in Form ihrer Alkali- und/oder Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- oder Glucammoniumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Citronensäure bzw. Natriumcitrat als Polyelektrolyt.
- (c) Mono- und Copolymere ungesättigter Monocarbonsäuren und deren Ester. Geeignete Mono
mere folgen der Formel (II),
CH2CR3(CH2)mCOOR4 (II)
in der R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 12 und insbesondere 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und in für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sowie deren Ester mit Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n- Butanol, Isobutanol, sek.Butanol, tert.Butanol, Pentanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethyl hexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Li nolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylal kohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Alde hyden aus der Roelen'schen Oxosynthese anfallen. Vorzugsweise werden Homo- bzw. Copoly mere der Acrylsäure, der Methacrylsäure sowie deren Methyl-, tert.Butyl- oder 2-Ethylhexylester eingesetzt. Die resultierenden Polymere können durchschnittliche Molekulargewichte in der Größenordnung von 300 bis 5 000 000, vorzugsweise 10 000 bis 1 000 000, bevorzugt 50 000 bis 500 000 und besonders bevorzugt 100 000 bis 250 000 Dalton aufweisen. Diese Verteilung bevorzugter Molekulargewichte gilt im übrigen auch für die nachfolgenden Gruppen geeigneter polymerer Sequestriermittel. Typische Beispiele für geeignete Homo- und Copolymere aus Acryl- und Methacrylsäure mit einem Molekulargewicht im Bereich von 5000 bis 15 000 Dalton werden in der Deutschen Auslegeschrift DE-OS 18 08 824 (Grace) genannt. Besonders geeignet sind auch Polymere, die in Gegenwart von Schwefelverbindungen wie beispielsweise Thioglycolsäure oder 2-Mercaptoethanol hergestellt werden [vgl. US 3665035 und US 3787488 (Magna)]. Ebenfalls geeignet sind die Homo- und Copolymeren die nach dem Verfahren der DE-AS 2632773 (Ciba) hergestellt werden. Die bei der Polymerisation entstehenden Thioethergruppen werden anschlie ßend zu Sulfoxid- und/oder Sulfongruppen oxidiert. Geeignete schwefelhaltige Acrylsäure/Acryl säureester-Polymere mit hydrophoben Anteilen sind auch Gegenstand der US 4008164 (Nalco). Auch hydroxylgruppenhaltige Polymere können eingesetzt werden, die z. B. durch Copolymeri sation von Acrylsäure mit Acrolein und anschließende Disproportionierung hergestellt werden [vgl. DE-AS 2522637]. Aus der US 3682224 (Bleyle) sind in diesem Zusammenhang auch Copolymere der Methacrylsäure mit Vinylsulfonsäure bekannt. Weitere geeignete Polyacrylate bzw. Polymeth acrylate werden in den folgenden Druckschriften beschrieben: GB-A1 1034680 (Commonwealth Scientific), NL-A 7400160 (Grace), BE-A 620771 (Cyanamid) und US 3516916 (Grace). - (d) Homo- und Copolymere ungesättigter Dicarbonsäuren und deren Derivate. Ungesättigte Dicarbonsäuren, die als Monomere in Frage kommen, sind schon unter (a) genannt worden. Vor zugsweise kommt aber wegen seiner hohen Reaktivität und dem geringen Preis Maleinsäurean hydrid zum Einsatz. Die beispielsweise durch Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid herstell baren Produkte besitzen eine hohe Ladungsintensität. Durch Ringstrukturen, die während der Polymerisation infolge von Nebenreaktionen entstehen, erhalten die Moleküle zusätzlich eine ge wisse Kettensteifheit, die sich bei der Sequesterierung vorteilhaft auswirkt. Polymaleinsäurean hydride (PMSA) mit Molekulargewichten im Bereich von 300 bis 5000 Dalton sind beispielsweise aus der US 3810835 (Ciba) bekannt. Copolymere von PMSA und Poly(meth)acrylsaure mit Mole kulargewichten im Bereich von 1000 bis 50 000 werden in der DE-AS 2412926 (Ciba) genannt. Gegenstand der US 3650970 (Atlantic Richfield) sind Copolymere von Maleinsäureanhydrid und Styrol, die einer Ringöffnung mit Polyethylenglycol (Molekulargewicht 300 bis 1000) unterworfen werden und ebenfalls eine gute Sequestrierwirkung zeigen. Gleiches gilt für Copolymere von Maleinsaureanhydrid mit sulfoniertem Styrol [FR A 2322831 (Betz)], Vinylacetat [US 3755264 (Amicon)], Methacrylsäure/Styrol [US 4065607 (Pfitzner)], Allylacetat [US 4001134 (Grace)] und/oder Acrolein [DE-AS 2404192 (Ciba)].
- (e) Homo- und Copolymere ungesättigter Monocarbonsäureamide und deren Derivate. Bei der Gruppe dieser Stoffe handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen, die entweder durch (Co)Po lymerisation der Monomere oder durch polymeranaloge Hydrolyse von Poly(meth)acrylamid oder Poly(meth)acrylnitril hergestellt werden. Die Herstellung eines Polyacrylamids mit einem Moleku largewicht im Bereich von 500 bis 5000 Dalton unter Verwendung von Thioglycolsäure als Regler und alkalischer Hydrolyse von 60 bis 90% der Amidgruppen wird beispielsweise in US 4001161 (Cyanamid) beschrieben. Ein Polymer ähnlicher Zusammensetzung wird gemäß der US 3492240 (Nalco) gewonnen. Das Produkt enthält 20 bis 50% Amidgruppen und 50 bis 80% Carb oxylgruppen sowie ein Molekulargewicht im Bereich von 20 000 bis 40 000. Aus der CA 982341 (Nalco) ist weiterhin ein hydrolysiertes Polyacrylnitril bekannt, das 20 bis 30% Amidgruppen, 70 bis 80% Säuregruppen und ein Molekulargewicht von 5000 bis 40 000 aufweist. Ebenfalls geeignet sind Pfropfpolymere von Acrylamid bzw. Acrylnitril auf Stärke oder Vinylalkohol sowie deren Hydrolyseprodukte [vgl. NL 6615265 (ICI)].
- (f) Weitere anionische bzw. kationische Polyelektrolyte. Neben den genannten Stoffen kommen als geeignete Polyelektrolyte auch die folgenden Stoffe in Betracht: Poly-(N,N-bis-carboxy-methy lenacrylamid) [vgl. GB-A 1310613 (Chemed)] Copolymere aus Fumarsäure und Vinylsulfonsäure [vgl. US 3879288, US 3706717 (Siegele)], Polymere der 3-Acrylamido-3-methylpropansulfonsäure [vgl. US 3709815, US 3928196 (Calgon)], Copolymere aus Acrylsäure und Styrolsulfonsäure [vgl. US 4048066 (Chemed)], Copolymere von Acrylsäure mit 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monophos phat [vgl. JA-A 761112447 (Sanyo)], Homo- und Copolymere des 3-Acrylamido-3-methylbutyl trimethylammoniumchlorids [vgl. US 3752761 (Calgon)], Copolymere aus Diallylglycinamid-Hydro chlorid und Acrylsäure [vgl. US 3574175 (Grace)], Copolymere von Dimethylallylammoniumchlorid mit Acrylamid [vgl. GB-A 1287489], Polyethylen- und/oder -propylenimine [vgl. GB-A 1015612 (Grace)] so wie deren Gemische.
Die wäßrigen Bleichmittel können Wasserstoffperoxid enthalten, vorzugsweise handelt es sich jedoch
um Chlorbleichlaugen mit einem Gehalt an Alkalihypochlorit. Unter Alkalihypochloriten sind Lithium-,
Kalium und insbesondere Natriumhypochlorit zu verstehen. Die Hypochlorite können in Mengen von
1,5 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt
werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Polyelektrolyte in Kombination mit
Puffern eingesetzt, bei denen es sich um Alkali- und/oder Erdalkalisilicate, -carbonate, -phosphonate
bzw. deren Mischungen handelt. Die Salze unterstützen die Sequestrierwirkung der Polyelektrolyte und
gewährleisten, daß die Zubereitungen ein konstant hoch alkalischen pH-Wert im Bereich von 10 bis 14
aufweisen. Typische Beispiele sind Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat
sowie aus der Gruppe der Phosphonate insbesondere die unter der Marke Sequion® von der Firma
Bozetto/IT vertriebenen Aminoxidphosphonsäuren. Die Puffer können alleine oder in Abmischungen in
Mengen von jeweils 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% - bezogen
auf die Mittel - eingesetzt werden.
- (a) Alkylethersulfate. Alkylethersulfate stellen bekannte an ionische Tenside dar, die durch Sulfatie
rung von nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglycolether und nachfolgende Neutralisa
tion erhalten werden. Die im Sinne der erfindungsgemäßen Mittel in Betracht kommenden Alkyl
ethersulfate folgen der Formel (III),
R5O-(CH2CH2O)qSO3X (III)
in der R5 für einen Alkylrest mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, q für Zahlen 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des C12/14-Kokosalkohol-2, -2,3- und -3-EO-Adduktes. Die Alkylether sulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugswei se werden die Alkylethersulfate in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise 1,5 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt. - (b) Aminoxide. Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der
Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man
von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei
lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffper
oxid. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (IV),
in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R7 und R8 unabhängig voneinander für R6 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (IV) einge setzt, in denen R6 und R7 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylreste stehen und R8 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (IV), in denen R6 für einen C12/14- bzw. C12/18- Kokosalkylrest steht und R7 und R8 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben. Vorzugsweise werden die Aminoxide in Mengen von 1,5 bis 6, vor zugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt. - (c) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside. Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nicht
ionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,
R9O-[G]p (V)
in der R9 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertre tend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglyko side mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungs technischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligo merisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoff atomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrie rung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Ketten länge C8-C10 (DP: 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8- C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verun reinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R9 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elai dylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Vorzugsweise werden die Glykoside in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt. - (d) Fettsäuresalze. Als weitere Tenside können die erfindungsgemäßen Mittel Fettsäuresalze der
Formel (VI) enthalten,
R10CO-OX (VI)
in der R10CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht. Typische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmi tinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Ein casäure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Talgfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise enthalten diejenigen erfindungsgemäßen Mittel als fakultative Komponente Fettsäuresalze, bei denen eine besondere Schaumarmut erwünscht ist. Vorzugsweise werden die Seifen in Mengen von 1,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Die unter der erfindungsgemäßen Verwendung von Polyelektrolyten erhältlichen Bleichmittel weisen in
der Regel einen nicht-wäßrigen Anteil von 5 bis 35 und vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% auf und eignen
sich vorzugsweise für die Behandlung von textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Garnen,
Stoffbahnen und insbesondere Textilien. Üblicherweise erfolgt ihre Anwendung bei niedrigen
Temperaturen, d. h. im Bereich der Kaltwäsche (ca. 15 bis 25°C). Die Mittel zeichnen sich nicht nur
durch eine ausgezeichnete Fleckentfernung aus, sondern verhindern zuverlässig die Ablagerung von
Metallspuren auf den Fasern und beugen somit auch der Vergilbung vor. Obschon die eigentliche
Verwendung der Mittel auf die Entfernung von Flecken bei der Wäsche gerichtet ist, eignen sie sich
grundsätzlich auch für andere Zwecke, in denen Hypochloritlösungen Anwendung finden, beispielswei
se für die Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen.
Als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe kommen beispielsweise weitere chlorstabile Tenside bzw. Hydro
trope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosi
nate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether und Fett
säure-N-alkylglucamide. Vorzugsweise macht die Summe aller Tenside höchstens 10 bis 15 Gew.-%
der Gesamtmenge an Inhaltsstoffen in der Rezeptur aus. Die erfindungsgemäßen Mittel können
Alkalimetallverbindungen enthalten, vorzugsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, mit deren
Hilfe der pH-Wert der Rezepturen auf einen optimalen Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 12,5 bis 13,5
eingestellt werden kann.
Darüber hinaus können die Mittel aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Farbstoffe und
Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Zu den
als aktivchlorbeständig bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monocyclische und bicyclische
Monoterpenalkohole sowie deren Ester mit Essig- oder Propionsäure (z. B. Isoborneal, Dihydroterpenöl,
Isobornylacetat, Dihydroterpenylacetat). Weitere Duftstoffe, die für diesen Zweck in Betracht kommen,
sind beispielsweise in den Druckschriften EP-A1 0622451 (Procter & Gamble) sowie JP-A Sho
62189800 (Raison) genannt. Bei den optischen Aufhellern kann es sich beispielsweise um das Kalisalz
der 4,4'-bis-(1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure handeln, das unter der Marke Phorwit® BHC
766 vertrieben wird. Als Farbpigmente kommen u. a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green,
Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in Frage. Die Herstellung der Mittel
erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremd
körpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität
oberhalb von 100 mPa.s - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter - auf.
Zur Untersuchung der Bleichwirkung wurde verschmutztes Gewebe mit verschiedenen Bleichmittel
lösungen behandelt. Die Vergilbung des Gewebes wurde photometrisch bestimmt, wobei der Aus
gangswert des verschmutzten Gewebes als Standard (100%) diente. Die Messungen wurden in einer
Flotte mit einem Metallionengehalt von 300 ppb Fe und 100 ppb Mn durchgeführt; die Wasserhärte
betrug 1000 ppm CaCl2, der Gehalt an Hydrogencarbonat 0,013 Gew.-%. Das Flottenverhältnis
(Gewebe : Wasser) lag bei 1 : 50, die Einwirkzeit betrug 30 min bei einer Temperatur von 40°C. Die
Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt die Mengenangaben verstehen sich als
Gew.-%.
Man erkennt, daß der Zusatz von Polyelektrolyten zu den alkalischen Hypochloritlösungen zu einer
deutlichen Aufhellung des Gewebes führt, die durch den Zusatz von Puffern noch weiter gesteigert
werden kann. Demgegenüber ist der Zusatz von Puffern als alleinigen Stabilisatoren im Vergleich zu
reinen Hypochloritlösungen gelegentlich eher noch von Nachteil.
Claims (14)
1. Verwendung von Polyelektrolyten als Sequestriermittel zur Herstellung von wäßrigen Bleichmit
teln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyelektrolyte einsetzt, die
ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
- (a) niedermolekularen Dicarbonsäuren,
- (b) niedermolekularen mehrwertigen Hydroxycarbonsäuren,
- (c) Mono- und Copolymeren ungesättigter Monocarbonsäuren und deren Ester,
- (d) Homo- und Copolymeren ungesättigter Dicarbonsäuren und deren Derivate und/oder
- (e) Homo- und Copolymeren ungesättigter Monocarbonsäureamide und deren Derivate.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly
elektrolyte der Gruppe (a) niedermolekulare Dicarbonsäuren der Formel (I) einsetzt,
R1OOC(CH2)nOOCR2 (I)
in der R1 und R2 für Wasserstoff, eine Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammo nium, Alkanolammonium oder Glucammonium und n für Zahlen von 0 bis 64 steht
R1OOC(CH2)nOOCR2 (I)
in der R1 und R2 für Wasserstoff, eine Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammo nium, Alkanolammonium oder Glucammonium und n für Zahlen von 0 bis 64 steht
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly
elektrolyte der Gruppe (b) Citronensäure und/oder Natriumcitrat einsetzt.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyelektrolyte
der Gruppe (c) Homo- und Copolymere einsetzt, die sich von Monomeren der Formel (II) ableiten,
CH2=CR3(CH2)mCOOR4 (II)
in der R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht.
CH2=CR3(CH2)mCOOR4 (II)
in der R3 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R4 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und m für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Poly
elektrolyte der Gruppe (d) Homo- und Copolymere des Maleinsäureanhydrids einsetzt.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyelektrolyte
Homo- und Copolymere der Gruppe (e) des Polyacrylamids und/oder des Polymethacrylamids ein
setzt.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyelektrolyte
einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Poly-(N,N-bis-carboxy-methy
lenacrylamiden), Copolymeren aus Fumarsäure und Vinylsulfonsäure, Polymeren der 3-Acrylami
do-3-methylpropansulfonsäure, Copolymeren aus Acrylsäure und Styrolsulfonsäure, Copolymeren
von Acrylsäure mit 2-Hydroxyethylmethacrylat-Monophosphat, Homo- und Copolymeren des 3-
Acrylamido-3-methylbutyltrimethylammoniumchlorids, Copolymeren aus Diallylglycinamid-Hydro
chlorid und Acrylsäure, Copolymeren von Dimethylallylammoniumchlorid mit Acrylamid und/oder
Polyethylen- und/oder -propyleniminen.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyelektrolyte mit
einem Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 5 000 000 einsetzt.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektrolyte
in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die wäßrigen Bleichmittel - einsetzt.
11. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelek
trolyte in hypochlorithaltigen Bleichmitteln einsetzt.
12. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelek
trolyte zusammen mit Puffern einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
Alkali- und/oder Erdalkalisilicaten, -carbonaten, und/oder -phosphonaten.
13. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektro
lyte zusammen mit chlorstabilen Tensiden einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebil
det wird von Alkylethersulfaten, Aminoxiden, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und/oder Fett
säuresalzen.
14. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyelektro
lyte zusammen mit chlorstabilen Duftstoffen einsetzt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730650A DE19730650C2 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verfahren zur Vermeidung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern |
AT98940181T ATE521688T1 (de) | 1997-07-17 | 1998-07-08 | Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel |
SK55-2000A SK552000A3 (en) | 1997-07-17 | 1998-07-08 | Use of polyelectrolytes as sequestering agents |
EP98940181A EP0998547B1 (de) | 1997-07-17 | 1998-07-08 | Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel |
PCT/EP1998/004243 WO1999003960A2 (de) | 1997-07-17 | 1998-07-08 | Verwendung von polyelektrolyten als sequestriermittel |
ES98940181T ES2370113T3 (es) | 1997-07-17 | 1998-07-08 | Uso o aplicaciones de los polielectrolitos como medios secuestrantes. |
PL98338184A PL338184A1 (en) | 1997-07-17 | 1998-07-08 | Application of polyelectrolytes as sequestering agents |
HU0002896A HUP0002896A3 (en) | 1997-07-17 | 1998-07-08 | Use of polyelectrolytes as sequestering agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730650A DE19730650C2 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verfahren zur Vermeidung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730650A1 true DE19730650A1 (de) | 1999-01-28 |
DE19730650C2 DE19730650C2 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7836002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730650A Expired - Fee Related DE19730650C2 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verfahren zur Vermeidung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0998547B1 (de) |
AT (1) | ATE521688T1 (de) |
DE (1) | DE19730650C2 (de) |
ES (1) | ES2370113T3 (de) |
HU (1) | HUP0002896A3 (de) |
PL (1) | PL338184A1 (de) |
SK (1) | SK552000A3 (de) |
WO (1) | WO1999003960A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018733A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-06 | Ecolab Inc. | Surfactant blend for use in highly alkaline compositions |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011120675B4 (de) | 2011-12-02 | 2023-09-28 | Pinion Gmbh | Getriebeeinheit |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903980C2 (de) * | 1979-02-02 | 1986-08-07 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Aktivchlorhaltige Mittel |
DE3810107A1 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-13 | Sandoz Ag | Phosphatfreies bzw. -armes fluessiges mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen |
WO1993014183A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | The Procter & Gamble Company | Colorless detergent compositions with enhanced stability |
EP0624640A2 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | The Procter & Gamble Company | Durchsichtige, isotrope, wässrige Bleichmittelzusammensetzung |
EP0663408A2 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-19 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymeren aus Äthylänisch ungesättigten Dicarbonsäuren |
DE19512898A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Bayer Ag | Iminodisuccinat-enthaltende Polymere |
DE19528843A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Cht R Beitlich Gmbh | Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1079275A (en) | 1965-04-23 | 1967-08-16 | Ici Ltd | Water treatment compositions |
US3492240A (en) | 1965-06-24 | 1970-01-27 | Nalco Chemical Co | Method for reducing scale in boilers |
US3706717A (en) | 1970-07-01 | 1972-12-19 | American Cyanamid Co | Copolymers of fumaric acid and allyl sulfonic acid |
US3879288A (en) | 1970-07-01 | 1975-04-22 | Frederick Herman Siegele | Process of inhibiting scale formation on walls of structures containing an aqueous system |
US3700599A (en) * | 1970-09-25 | 1972-10-24 | Economics Lab | Composition for mechanically cleaning hard surfaces |
CA982341A (en) | 1971-09-20 | 1976-01-27 | James R. Stanford | Waterflood process using low molecular weight acrylic acid polymers as scale inhibitors |
GB1411463A (en) * | 1973-03-01 | 1975-10-22 | Citrex Sa | Detergent compositions |
US4001161A (en) | 1975-06-13 | 1977-01-04 | American Cyanamid Company | Low molecular weight hydrolyzed polyacrylamide and use thereof as scale inhibitor in water systems |
US4048066A (en) | 1976-11-17 | 1977-09-13 | Chemed Corporation | Method of inhibiting scale |
AU8231082A (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-07 | Diversey Corporation | Low temperature cleaner |
US4474677A (en) | 1981-11-06 | 1984-10-02 | Lever Brothers Company | Colored aqueous alkalimetal hypochlorite compositions |
GB8325541D0 (en) | 1983-09-23 | 1983-10-26 | Unilever Plc | Liquid thickened bleaching composition |
GB8332271D0 (en) | 1983-12-02 | 1984-01-11 | Unilever Plc | Bleaching composition |
US4623476A (en) | 1984-03-30 | 1986-11-18 | The Procter & Gamble Company | Stable suspension of pigments in aqueous hypochlorite bleach compositions |
US4681696A (en) * | 1984-06-19 | 1987-07-21 | Chemed Corporation | Solid stabilized active halogen-containing detergent compositions and methods |
CA1334389C (en) * | 1986-03-26 | 1995-02-14 | Ernest H. Brumbaugh | Machine dishwasher water spot control composition |
GB8630845D0 (en) | 1986-12-24 | 1987-02-04 | Ici Plc | Bleaching compositions |
GB9005873D0 (en) | 1990-03-15 | 1990-05-09 | Unilever Plc | Bleaching composition |
DE4333100C1 (de) | 1993-09-29 | 1994-10-06 | Henkel Kgaa | Bleich- und Desinfektionsmittel |
US6297209B1 (en) * | 1996-05-10 | 2001-10-02 | The Clorox Company | Sequesterants as hypochlorite bleach enhancers |
DE19700799C2 (de) | 1997-01-13 | 1999-02-04 | Henkel Kgaa | Wäßrige Textilbleichmittel |
DE19731881C1 (de) * | 1997-07-24 | 1998-10-22 | Henkel Kgaa | Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel |
-
1997
- 1997-07-17 DE DE19730650A patent/DE19730650C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-08 SK SK55-2000A patent/SK552000A3/sk unknown
- 1998-07-08 WO PCT/EP1998/004243 patent/WO1999003960A2/de not_active Application Discontinuation
- 1998-07-08 HU HU0002896A patent/HUP0002896A3/hu unknown
- 1998-07-08 AT AT98940181T patent/ATE521688T1/de active
- 1998-07-08 EP EP98940181A patent/EP0998547B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-08 ES ES98940181T patent/ES2370113T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-08 PL PL98338184A patent/PL338184A1/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903980C2 (de) * | 1979-02-02 | 1986-08-07 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Aktivchlorhaltige Mittel |
DE3810107A1 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-13 | Sandoz Ag | Phosphatfreies bzw. -armes fluessiges mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen |
WO1993014183A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | The Procter & Gamble Company | Colorless detergent compositions with enhanced stability |
EP0624640A2 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | The Procter & Gamble Company | Durchsichtige, isotrope, wässrige Bleichmittelzusammensetzung |
EP0663408A2 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-19 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymeren aus Äthylänisch ungesättigten Dicarbonsäuren |
DE19512898A1 (de) * | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Bayer Ag | Iminodisuccinat-enthaltende Polymere |
DE19528843A1 (de) * | 1995-08-04 | 1997-02-06 | Cht R Beitlich Gmbh | Verfahren zur Stabilisierung von alkalischen peroxidenthaltenden Bleichflotten für die Bleiche von Zellstoffen und anderen Faserstoffen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chem. Abst.: 124-148591 * |
Chem. Abst.: 126-229683 * |
Derwent-Ref.: 95-340383 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018733A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-06 | Ecolab Inc. | Surfactant blend for use in highly alkaline compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP0002896A3 (en) | 2001-11-28 |
HUP0002896A2 (hu) | 2001-01-29 |
ATE521688T1 (de) | 2011-09-15 |
SK552000A3 (en) | 2000-07-11 |
WO1999003960A3 (de) | 1999-04-08 |
WO1999003960A2 (de) | 1999-01-28 |
EP0998547A2 (de) | 2000-05-10 |
DE19730650C2 (de) | 1999-12-02 |
PL338184A1 (en) | 2000-10-09 |
EP0998547B1 (de) | 2011-08-24 |
ES2370113T3 (es) | 2011-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737383T2 (de) | Kesselsteinverhütende Polymere enthaltende Spülhilfsmittelzusammensetzungen | |
EP0966514B1 (de) | Wässrige bleichmittel | |
DE2232353A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelmischung mit verbesserter hemmwirkung bezueglich farbstoffuebertragung | |
DE2527702A1 (de) | Waschmittel mit verbesserter schmutzabloesefaehigkeit | |
EP1972683B1 (de) | Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln | |
DE4333100C1 (de) | Bleich- und Desinfektionsmittel | |
DE19731881C1 (de) | Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel | |
DE19730650C2 (de) | Verfahren zur Vermeidung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern | |
EP1149146B1 (de) | Verwendung von phosphonsäure-modifizierten polyacrylaten als sequestriermittel | |
DE10153768A1 (de) | Hydroxymischether mit Polymeren | |
WO2000077134A2 (de) | Verwendung von partiell oxidierten polyethylen als bügelhilfe in flüssigen wässrigen weichspülern | |
WO2000031227A1 (de) | Wässriges bleichmittelkonzentrat | |
EP0998546B1 (de) | Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel | |
DE19624843C2 (de) | Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen | |
EP0918841B1 (de) | Wässrige bleichmittel | |
WO1999060087A1 (de) | Wässriges bleichmittel | |
EP0912696B1 (de) | Wässrige bleich- und desinfektionsmittel | |
EP0872541A2 (de) | Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform | |
DE2722988A1 (de) | Fluessige waschmittel | |
AT396478B (de) | Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel | |
CZ2000162A3 (cs) | Použití směsí elektrolytů | |
CZ2000265A3 (cs) | Použití směsí elektrolytů |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |