EP0993535B1 - Übertragungseinrichtung für mechanische stellbewegungen und/oder elektrische signale zwischen einer türbetätigungs- und einer türzuhaltevorrichtung einer kraftfahrzeugtür - Google Patents

Übertragungseinrichtung für mechanische stellbewegungen und/oder elektrische signale zwischen einer türbetätigungs- und einer türzuhaltevorrichtung einer kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP0993535B1
EP0993535B1 EP98941277A EP98941277A EP0993535B1 EP 0993535 B1 EP0993535 B1 EP 0993535B1 EP 98941277 A EP98941277 A EP 98941277A EP 98941277 A EP98941277 A EP 98941277A EP 0993535 B1 EP0993535 B1 EP 0993535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
electrical
transfer device
operating device
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993535A2 (de
Inventor
Uwe Waltz
Eberhard Pleiss
Manfred Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP0993535A2 publication Critical patent/EP0993535A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993535B1 publication Critical patent/EP0993535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Definitions

  • the invention relates to a transmission device for electrical signals or combined electrical signals and mechanical actuating movements between a door operating device and a door locking device of a motor vehicle door.
  • a transmission device is known from EP 0 692 595 A1 for mechanical positioning movements between a door operating device and a door locking device
  • Motor vehicle door known, which consists of a Bowden cable, the mechanical door functions of opening and closing and locking and unlocking devices from the door operating device transmits to the door locking device.
  • a Operation of the outer door handle of the door operating device leads to a longitudinal movement of the inner cable of the Bowden cable and to an opening of the door locking device while turning the door lock into a rotating movement of the inner cable is implemented, the locking or unlocking the door locking device.
  • a transmission device known from JP 07 269 203 A between a door operator and one Door locking device of a motor vehicle door consists of an inner cable that transmits tensile forces in the axial direction and an outer tube surrounding the inner cable, which is rotatably arranged around the inner cable.
  • An actuation of the outer door handle of the door operating device leads for an axial movement of the inner cable during a Rotation of the locking and unlocking mechanism the door operating device for a rotary movement of the outer tube in both directions of rotation and thus Locking and unlocking the door locking device causes.
  • a motor vehicle door In addition to a transmission of mechanical positioning movements between the door operating device and the door locking device a motor vehicle door is also the transmission electrical signals between the door operator and the door locking device for electrically operated Lock functions as well as for integrated in the outside door handle electrical parts such as heating the Door lock cylinder, an infrared transmitter or in the outside door handle Arranged LEDs to indicate remote locking required so that an electrical connection between the outside door handle and the door locking device or a control module connected to the door locking device must be manufactured.
  • the electrical Components in the outer door handle in the simplest possible way and if possible via a door module integrated in the door body be contacted.
  • a connection of the door locking device with the outside door handle or locking cylinder and / or infrared receiver by means of a through the wet room of the motor vehicle door separate cable harness Use a door module as there is no access to the wet room the motor vehicle door is more.
  • DE 32 36 201 C2 discloses electrical functional elements a door handle like resistance heating for Lock cylinder, door lock lighting and microswitch via an electrically conductive plug connection with a Connection cable laid inside the door and thus with the To connect on-board electronics of a motor vehicle.
  • the transmission device In order to facilitate the assembly of the transmission device for electrical signals or combined electrical signals and mechanical actuating movements between the door actuation device and the door retention direction of a motor vehicle door, the transmission device should be designed in such a way that only a few manipulations, preferably from the outer door panel of the motor vehicle door, are required. When assembling the transmission device in this way, it should also be noted that, for reasons of security against theft, the transmission device may only be disassembled if the motor vehicle door has been opened beforehand.
  • the object of the present invention is a transmission device specify which optional or combined mechanical movements for the door functions of the Opening and closing as well as locking and unlocking and / or electrical signals for the mechanical door functions and additional electric lock functions both by means of electrical signals and combined using mechanical energy and electrical signals transmits and a simple assembly especially from the Allows outside of the motor vehicle door.
  • the solution according to the invention enables transmission of electrical signals or combines electrical signals and mechanical actuating movements between a door locking device and a door actuation device, which can be assembled from the outer panel of a motor vehicle door with little assembly effort and can only be dismantled when the motor vehicle door is open and is suitable both for the transmission of mechanical actuation energy and for electrical Suitable signals and energy.
  • the one provided on the coupling element Plug over conductor tracks with the door operating device connected contacts for both door functions.
  • the coupling element In a connection that transmits only electrical signals, the coupling element consists of an electrical connection with plugs at both ends.
  • the electrical signals or electrical signals combined with a translational adjustment and / or rotary adjustment control electrical actuating elements for locking and unlocking and for opening the motor vehicle door or operate them in the event of additional transmission of electrical energy.
  • the coupling element can have electrical conductor tracks for energy supply, for example a transmission of electrical energy.
  • the coupling element can have electrical conductor tracks for energy supply, for example a lock cylinder heater.
  • the one provided on the coupling element can be a connector Paddles or a centering pin can be assigned to the Assembly of the transmission device without using separate Simplify cables, reliable assembly ensure and ensure that the transmission facility takes up little space, so less Process steps during assembly are required.
  • a paddle provided on the plug can be used in addition to Transmission of rotary movements between the door operating device and the door locking device used be, so that in addition to the centering function also a transmission mechanical actuation energy is created.
  • the coupling element can be used in a variety of ways can be, in particular in a rotationally adjustable version the coupling element, starting from a locking position, a first rotation angle range of the coupling element to unlock the motor vehicle door and one yourself then a second range of rotation angles for opening the motor vehicle door are used.
  • the door operating device a lock nut provided with contacts as assigned signal generating element, the contacts the lock nut can be operated with a key.
  • the door operating device can be used as signal-generating element as an infrared receiver trained sensory receiving device assigned be, with control signals for actuating the door functions received and forwarded.
  • the door operating device can have a light-emitting diode display to display a remote lock, the contacts of the coupling device with control electronics and possibly a voltage source connected is.
  • the one-piece transmission device which is optionally suitable for the transmission of electrical signals or a combination of electrical signals and mechanical actuating movements, enables variable use in different door systems without the basic design principle having to be changed.
  • Control signals for triggering the door functions of opening and closing as well as locking and unlocking the motor vehicle door as well as for transmitting electrical energy for electrical devices provided on the door actuation device, such as, for example, a lock heater, can be used with the transmission device.
  • Figure 1 shows a schematic-perspective exploded view part of a motor vehicle door with a door body 12, which consists of an outer door panel 1 and an inner door panel 2 exists, with a not shown Interior door trim and one in a window frame 10 guided window pane 100.
  • the modular structure of the vehicle door allows extensive pre-assembly of individual parts and assemblies as well as a much improved Preliminary check of the existing function groups.
  • an embossing is provided in the inner door panel 2, which in the cavity of the door is directed and receives the door lock.
  • a coupling element 5 provided that is guided through the inner door panel 2, the separates the wet room from the drying room of the motor vehicle door.
  • the inner door panel 2 or a support plate for receiving the Fully utilize functional elements of the motor vehicle door are as many as possible and especially the electrical ones Components arranged on the drying room side.
  • the dry room designs the functional assemblies are essential cheaper than the more complex wet room designs.
  • the slot 33 of the door lock 4 engages in one of the B-pillar 11 (or in the case of a rear door of the C-pillar) of the Vehicle-mounted locking element 34. Furthermore, that is Door lock 4 via a coupling rod, not shown with the handle of an internal unlocking device, and if necessary with a cable for supply the vehicle door with electrical energy and signals and with mutually aligned contact elements 35, 36 connected to a power source and / or a electronic control unit are connected.
  • the coupling element 5 can be inserted from the outside of the door and can be connected to elements of the door locking device that disassembly only when the vehicle door is open is possible.
  • FIG. 2 The different ways of transferring door functions by means of a one-piece coupling element 5a to 5d are shown schematically in FIG. 2.
  • Figure 2a shows a one-piece coupling element 5a for combined Transmission of mechanical energy and electrical Signals.
  • the coupling element 5a is rotatable and has electrical contacts 9a and 9b at its ends which are connected to one another via conductor tracks.
  • the arranged at the ends of the coupling element 5a electrical Contacts 9a and 9b are on the one hand with one on the Door actuating device arranged signal generator and on the other hand with one arranged in the door locking device electrical actuator in connection.
  • Figure 2b shows a one-piece coupling element 5b, the also combines mechanical energy and electrical Signals from the door operating device to the door locking device transfers.
  • the coupling element 5b adjustable in translation or in axial Movable direction and carries at its end electrical contacts 9c and 9d, which are connected via conductor tracks are interconnected.
  • the electrical contacts 9c and 9d are on the one hand with one in the door operating device arranged signal generator and on the other hand with an electrical connected to the door locking device Actuator in connection.
  • the electrical connection is preferably used in this embodiment Switching the electrical actuator for the purpose the locking and unlocking of the motor vehicle door while the Transfer of mechanical energy through a sliding movement is used to open the motor vehicle door.
  • Figure 2c shows a one-piece coupling element 5c, which is designed as an electrical connection with plugs 9e and 9f at both ends.
  • This coupling element 5c can be used exclusively for the transmission of electrical signals as well as for the combined transmission of mechanical energy and electrical signals.
  • the electrical signals or the combination of electrical signals and mechanical actuation energy are used to control and / or operate electrical actuation elements in the door actuation device and the door locking device for the purpose of locking and unlocking and for opening the motor vehicle door.
  • a variant is the connection of the one plug 9e with a circuit board 18 on the door operating device, about the control signals for an infrared receiver as a signal generating Element for example to trigger the Door functions received by an infrared transmitter and forwarded and / or LEDs in the outside door handle for display can be controlled by a remote lock.
  • Both signals become the switching state of the infrared receiver to control the central locking, i.e. the transmission of the received signal is displayed.
  • Figure 2d shows a one-piece coupling element 5d for transmitting rotary movements, starting from a locking position, a first angle of rotation range ⁇ 1 for unlocking and a subsequent second angle of rotation range ⁇ 2 is used to open the motor vehicle door.
  • the coupling element 5d has on one, in the Door actuator arranged end electrical Sliding contacts 9g on, for example, electrical Energy is transferred to a lock heater. To the another, arranged in the area of the door locking device At the end there are 9h contact plugs that are electrically connected a corresponding contact socket can be connected, which in the coupling connectable to the paddle are arranged.
  • Figure 3 shows a section through a motor vehicle door an outer door panel 1 and the wet room from the drying room the door inner panel separating the motor vehicle door 2.
  • a door operating device 3 On the outer door panel 1, a door operating device 3 is attached, which contains a lock cylinder 30 and an outer door handle 31.
  • the door locking device 4 in the usual Way a housing, closing elements, locking elements and actuators for the locking elements comprises and the closing elements, for example from a Rotary or fork latch and consist of a pawl and the locking elements, if necessary, a servomotor for can include a central locking system.
  • connection between the actuator 3 and the door locking device 4 takes place by means of a coupling element 5, in this embodiment as a transmission lever is trained.
  • the transmission lever 5 transmits Rotational movements of the lock cylinder 30 and translational Adjustment movements of the outer door handle 31, the by means of an outer door handle claw attached to the outer door handle 31 32 are transferred to the transmission lever 5.
  • the implementation of the transmission lever 5 through the inner door panel 2 is sealed by means of a sealing sleeve 6, so that the only penetration of the inner door panel for transferring the door functions from the operating device 3 to the door locking device 4 completely is sealed and therefore no interruption of the separation of the wet room from the drying room of the motor vehicle door.
  • the transmission lever 5 in Area of the door locking device 4 microswitches 71, 72 and a pawl actuating lever 81 assigned.
  • connection mechanism between the actuator 3 and the door locking device 4 are the Figure 4 can be seen.
  • the outer door handle claw connected to the outer door handle 31 32 abuts a flange 50 of the transmission lever 5, which is a fork-shaped opening 55 for positive connection with one connected to the lock cylinder 30 Lock cylinder transmission lever 300 has.
  • a Operation of the outer door handle 31 in the direction of the double arrow A leads to an actuation path S for translational Adjustment of the transmission lever 5.
  • This actuation path S also becomes the center of an end plate 53 of the transmission lever 5 transferred to the pawl operating lever 81.
  • Figures 5 and 6 show two versions of the transmission the rotational movement of the end lever 53 of the transmission lever 5 in a view B according to FIG. 4.
  • a first version of the connection shown in Figure 5 the transmission lever 5 with the operating lever 82 for the locking mechanism and the pawl operating lever 81 shows in thick solid lines the position in the transmission lever 5 engages with the operation for the pawl while rotating the transfer lever 5 by approx. 90 ° in the direction of arrow C Transmission lever 5 corresponding to the thinly drawn out Lines out of engagement with the pawl operating lever 81 is.
  • Figure 6 shows in thick lines Lines the connection of the end plate 53 of the transmission lever 5 with the actuating lever 82 for the locking mechanism as well as in thin lines in one position, in which the transmission lever 5 is not in engagement with the Actuation lever for the locking mechanism is.
  • the Pawl operating lever 81 is rotated the end plate 53 of the transmission lever 5 does not touch it is caused by translational adjustment movements of the transmission lever 5 according to Figure 4 by the actuation path S for Pawl actuation adjusted.
  • FIGS. 7 and 8 show two further embodiments the connection of the transmission lever 5 with the outside door claw 32 and the lock cylinder transmission lever 300 shown, the transmission lever 5 firmly with the Door lock is connected. Unlocking the door lock is preferably by means of a lock cylinder transmission lever transferred to the transmission lever Rotary movement and the opening of the door lock by one by means of the outer door handle claw connected to the outer door handle causes.
  • FIG. 7 shows a transmission angle that is angled at the end 501, which is in a socket 304 of the lock cylinder transmission lever 301 is guided and with the angled End protrudes from a slot 305 of the socket 304.
  • the angled end of the connected to the outside door handle Door outer grip claw 32 engages at the angled end of the Transmission lever 501 and performs an adjustment movement in the direction of the double arrow F to a translatory Adjustment of the transmission lever 501 by the adjustment path S through the slot 305 in the socket 304 of the Lock cylinder transmission lever 301 is specified.
  • a rotary movement of the lock cylinder transmission lever 301 in the direction of arrow M leads through the slotted Bushing 304 of the lock cylinder transmission lever 301 too entrainment of the transmission lever 501 and thus also to a rotary movement of the transmission lever 501, the is preferably clipped into the socket 304 to the Simplify assembly.
  • Figure 8 shows an embodiment of the transmission mechanism for translatory and rotary adjustment a transmission lever 502, the end of which is in a fork-shaped Opening 306 of a lock cylinder transmission lever 302 is arranged.
  • the one connected to the outside door handle Door outer grip claw 32 has one around with the door lock connected transmission lever 502 gripping fork, which is a translational adjustment in the direction of the double arrow F via a collar 504 on the transmission lever 5 transmits.
  • a non-positive and / or positive connection of the transmission lever 502 with the socket 306 of the Lock cylinder transmission lever 302 is used for transmission of rotary movements of the locking cylinder, which means transfer lever 502 to the door lock become.
  • FIGS Various embodiments are shown in FIGS a transmission device for the electrical coupling of the Door operating device with the door locking device shown.
  • Figure 9 shows a transmission lever 5 with a sealing sleeve 6 to seal the passage of the transmission lever 5 through the inner door panel.
  • a plug contact 9 is provided for contacting the transmission device with the door operating device or door locking device is used.
  • the plug contact 9 has a plurality of contacts 90 on the circumference of the plug contact 9 and several sockets 91, both for signal transmission as well as for the transmission of electrical Energy for example to lock cylinder heating, where a different contact area makes a distinction between signal transmission and energy transmission allows.
  • the connector is constructed so that Right-left equality exists.
  • the opposite end the transmission lever 5 is with a corresponding provided mirror-symmetrical plug contact 9.
  • Figures 10 and 11 show variants of the design the plug device with contact surfaces 92 and 93 for signal and / or energy transfer.
  • Figure 12 shows a schematic plan view of a lock nut 40 of a door locking device, in the form of a ring several contacts 90 for the locking cylinder or one Infrared receivers are arranged.
  • 13 and 14 are two exemplary embodiments for the connection of a coupling element with a locking cylinder or an infrared receiver.
  • FIG. 13 shows one that can be operated by means of a key 15 Lock cylinder 30, the cable 96, 97 with a Plug contact 9 is connected.
  • the plug contact 9 are Cable connected to contacts 94, 95, which are constructed in this way are that a longitudinal compensation with inserted into the contacts 94, 95 Plugs is possible, so that tolerances in the axial Direction can be compensated.
  • a paddle 500 is connected to the Lock cylinder 30 connected and is used for guidance and Centering the coupling element with and in the door lock as well as, if necessary, the transfer of mechanical Energy to trigger the door functions opening / closing, Locking / unlocking or a safe circuit.
  • a lock heater 17 has additional electrical Contacts fed with energy from the electrical system, the Connection also via electrical contacts of the coupling element he follows.
  • Figure 14 shows an arrangement in which instead of the lock cylinder 30 and the paddle 500 an infrared receiver 16 in connection with one connected to the plug 9 Centering pin 505 is provided instead of the paddle 500 in the centering engagement 50 according to the lock nut Figure 12 intervenes and only centering functions exercises.
  • the electrical signals shown in Figures 9 to 14 as well as mechanical and electrical energy transfer Coupling elements preferably allow easy assembly from the outside of the door without using separate Cables. By automatically centering the contacts Via the paddle 500 or the centering pin 505 there is a reliable assembly. In addition, the arrangement takes takes up little space, so fewer process steps assembly are required.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous in Connection with a door module, but also advantageous for conventional doors can be used without a door module.
  • Using of a door module is the electrical contact Parts in the outside door handle by the solution according to the invention only possible at all because a cable for contacting cannot be used because the door window is in the way.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Übertragungseinrichtung für elektrische Signale oder kombiniert elektrische Signale und mechanische Stellbewegungen zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür.
Aus der EP 0 692 595 A1 ist eine übertragungseinrichtung für mechanische Stellbewegungen zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür bekannt, die aus einem Bowdenzug besteht, der die mechanischen Türfunktionen des Öffnens und Schließens sowie Verriegeins und Entriegeins von der Türbetätigungseinrichtung zur Türzuhaltevorrichtung überträgt. Eine Betätigung des Türaußengriffs der Türbetätigungseinrichtung führt zu einer Längsbewegung des Innenkabels des Bowdenzuges und zu einer Öffnung der Türzuhaltevorrichtung, während ein Drehen des Türschlosses in eine Drehbewegung des Innenkabels umgesetzt wird, die eine Verriegelung bzw. Entriegelung der Türzuhaltevorrichtung bewirkt.
Eine aus der JP 07 269 203 A bekannte Übertragungseinrichtung zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür besteht aus einem Innenkabel, das Zugkräfte in axialer Richtung überträgt und aus einem das Innenkabel umgebenden äußeren Rohr, das um das Innenkabel drehbar angeordnet ist. Eine Betätigung des Türaußengriffs der Türbetätigungseinrichtung führt zu einer axialen Bewegung des Innenkabels, während eine Drehbewegung des Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus der Türbetätigungseinrichtung zu einer Drehbewegung des äußeren Rohrs in beide Drehrichtungen führt und damit ein Verriegeln und Entriegeln der Türzuhaltevorrichtung bewirkt.
Neben einer Übertragung mechanischer Stellbewegungen zwischen der Türbetätigungseinrichtung und der Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür ist auch die Übertragung elektrischer Signale zwischen der Türbetätigungseinrichtung und der Türzuhaltevorrichtung für elektrisch betriebene Schloßfunktionen sowie für im Türaußengriff integrierte elektrische Teile wie beispielsweise eine Heizung des Türschloßzylinders, ein Infrarotsender oder im Türaußengriff angeordnete Leuchtdioden zur Anzeige einer Fernverriegelung erforderlich, so daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Türaußengriff und der Türzuhaltevorrichtung bzw. einem mit der Türzuhaltevorrichtung verbundenen Steuermodul hergestellt werden muß. Dabei sollen die elektrischen Bauteile im Türaußengriff in möglichst einfacher Weise und möglichst über ein in den Türkörper integriertes Türmodul kontaktiert werden. Eine Verbindung der Türzuhaltevorrichtung mit dem Türaußengriff bzw. Schließzylinder und/oder Infrarotempfänger mittels eines durch den Naßraum der Kraftfahrzeugtür geführten separaten Kabelstranges scheidet bei Verwendung eines Türmoduls aus, da kein Zugang zum Naßraum der Kraftfahrzeugtür mehr gegeben ist.
Bei Anordnung eines Türinnenblechs zur Trennung des Trockenraums der Kraftfahrzeugtür vom Naßraum würde ein sich von der Türzuhaltevorrichtung zum Türaußengriff erstreckendes Kabel die Bewegbarkeit der Kraftfahrzeugtürscheibe blockieren und könnte durch die Bewegung der Fensterscheibe abgerissen werden. Darüber hinaus ist die Montage eines entsprechenden Kabels nur mit erheblichen Umständen zu bewerkstelligen.
Aus der DE 32 36 201 C2 ist es bekannt, elektrische Funktionselemente eines Türgriffs wie Widerstandsheizung für Schließzylinder, Türschloßbeleuchtung und Mikroschalter über eine elektrisch leitfähige Steckverbindung mit einem türinnenseitig verlegten Anschlußkabel und damit mit der Bordelektronik eines Kraftfahrzeugs zu verbinden. Durch eine geschützte Verlegung der türinnenseitigen Kabel werden mechanische Beschädigungen der Kabelisolierung während der Montage bzw. Demontage vermieden und die Diebstahlsicherheit erhöht.
Zur Erleichterung der Montage der Übertragungseinrichtung für elektrische Signale oder kombiniert elektrische Signale und mechanische Stellbewegungen zwischen der Türbetätigungseinrichtung und der Türzuvorhalterichtung einer Kraftfahrzeugtür soll die Übertragungseinrichtung so beschaffen sein, daß nur wenige Handgriffe vorzugsweise vom Türaußenblech der Kraftfahrzeugtür aus erforderlich sind. Bei einer derartigen Montage der Übertragungseinrichtung ist weiterhin zu beachten, daß eine Demontage der Übertragungseinrichtung aus Gründen der Diebstahlsicherheit nur bei zuvor geöffneter Kraftfahrzeugtür erfolgen darf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Übertragungseinrichtung anzugeben, die wahlweise oder kombiniert mechanische Stellbewegungen für die Türfunktionen des Öffnens und Schließens sowie Verriegelns und Entriegelns und/oder elektrischer Signale für die mechanischen Türfunktionen und zusätzlicher elektrischer Schloßfunktionen sowohl mittels elektrischer Signale als auch kombiniert mittels mechanischer Energie und elektrischer Signale überträgt und eine einfache Montage insbesondere von der Außenseite der Kraftfahrzeugtür ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Übertragung elektrischer Signale oder kombiniert elektrischer Signale und mechanischer Stellbewegungen zwischen einer Türzuhaltevorrichtung und einer Türbetätigungseinrichtung, die mit geringem Montageaufwand vom Außenblech einer Kraftfahrzeugtür montiert und nur bei geöffneter Kraftfahrzeugtür demontiert werden kann und sich sowohl für die Übertragung mechanischer Betätigungsenergie als auch elektrischer Signale und Energie eignet.
Durch die Integration mehrfacher Türfunktionen in der Türbetätigungseinrichtung wird eine größere Prozeßsicherheit geschaffen. Der Zugang in den Trockenraum der Kraftfahrzeugtür wird über nur einen Durchgang durch das Türinnenblech, Trägerblech oder Türmodul geschaffen, der leicht abgedichtet werden kann. Auch bei Verwendung eines Türmoduls ist eine einfache Montage mit vollflächiger Abdeckung des Trägerbleches möglich. Zur Übertragung elektrischer Signale bei einer elektrischen Betätigung der Türzuhaltevorrichtung sind keine zusätzlichen Kabel, Kontakte oder Befestigungen sowie kein zusätzliches Stecken von Kontakten erforderlich.
Vorzugsweise weist der am Kupplungselement vorgesehene Stecker über Leiterbahnen mit der Türbetätigungseinrichtung verbundene Kontakte für beide Türfunktionen auf.
In einer ausschließlich elektrische Signale übertragenden Verbindung besteht das Kupplungselement aus einer elektrischen Verbindung mit Steckern an beiden Enden. Die elektrischen Signale bzw. mit einer translatorischen Verstellung und/oder Drehverstellung kombinierten elektrischen Signale steuern elektrische Betätigungselemente zum Ver- und Entriegeln sowie zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür an oder betreiben diese im Falle einer zusätzlichen Übertragung elektrischer Energie. Hierzu kann das Kupplungselement elektrische Leiterbahnen zur Energieversorgung beispielsweise einer chen Übertragung elektrischer Energie. Hierzu kann das Kupplungselement elektrische Leiterbahnen zur Energieversorgung beispielsweise einer Schließzylinderheizung aufweisen.
Dem einen am Kupplungselement vorgesehenen Stecker kann ein Paddel oder ein Zentrierstift zugeordnet werden, die die Montage der Übertragungseinrichtung ohne Verwendung separater Leitungen vereinfachen, eine prozeßsichere Montage gewährleisten und sicherstellen, daß die Übertragungseinrichtung wenig Platz in Anspruch nimmt, so daß weniger Prozeßschritte bei der Montage erforderlich sind.
Ein am Stecker vorgesehenes Paddel kann zusätzlich zur Übertragung rotatorischer Bewegungen zwischen der Türbetätigungseinrichtung und der Türzuhaltevorrichtung eingesetzt werden, so daß neben der Zentrierfunktion auch eine Übertragung mechanischer Betätigungsenergie geschaffen wird.
Das Kupplungselement kann vielseitig verwendbar eingesetzt werden, insbesondere kann in einer drehverstellbaren Ausführung des Kupplungselements, ausgehend von einer Verriegelungsposition, ein erster Drehwinkelbereich des Kupplungselements zur Entriegelung der Kraftfahrzeugtür und ein sich daran anschließender zweiter Drehwinkelbereich zur Öffnung der Kraftfahrzeugtür eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Türbetätigungseinrichtung eine mit Kontakten versehene Schloßnuß als signalgenerierendes Element zugeordnet, wobei die Kontakte der Schloßnuß über einen Schlüssel betätigbar sind.
Alternativ hierzu kann der Türbetätigungseinrichtung als signalgenerierendes Element eine als Infrarotempfänger ausgebildete sensorische Empfangseinrichtung zugeordnet werden, wobei Steuersignale zur Betätigung der Türfunktionen empfangen und weitergeleitet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Türbetätigungseinrichtung eine Leuchtdiodenanzeige zur Anzeige einer Fernverriegelung aufweisen, die über Kontakte der Kupplungseinrichtung mit einer Ansteuerelektronik und gegebenenfalls einer Spannungsquelle verbunden ist.
Die einteilige und wahlweise zur Übertragung elektrischer Signals oder kombiniert elektrischer Signals und mechanischer Stellbewegungen geeignete Übertragungseinrichtung ermöglicht einen variablen Einsatz bei unterschiedlichen Türsystemen, ohne daß das konstruktive Grundprinzip geändert werden muß. Dabei können mit der Übertragungseinrichtung sowohl Steuersignale zum Auslösen der Türfunktionen des Öffnens und Schließens sowie Verriegeins und Entriegeins der Kraftfahrzeugtür als auch zur Übertragung elektrischer Energie für an der Türbetätigungseinrichtung vorgesehene elektrische Einrichtungen wie beispielsweise eine Schloßheizung verwendet werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1
eine schematisch-perspektische Explosionsdarstellung eines Teils einer Kraftfahrzeugtür;
Figur 2
eine schematische Darstellung verschiedener mechanischer und elektrischer Übertragungsfunktionen eines Kupplungselementes zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und Türzuhaltevorrichtung;
Figur 3
einen Schnitt durch eine Kraftfahrzeugtür im Bereich der Türzuhaltevorrichtung und der Türbetätigungseinrichtung;
Figur 4
eine vergrößerte Darstellung der mechanischen Kraftübertragungseinrichtung der Türbetätigungseinrichtung und der Türzuhaltevorrichtung;
Figuren 5 und 6
Teilansichten von zwei Versionen des Kupplungselementes in verschiedenen Stellungen;
Figuren 7 und 8
verschiedene weiter Ausführungsformen eines mechanischen Kupplungselementes;
Figur 9
eine schematisch-perspektivische Darstellung eines Kupplungselementes zur elektrischen Signalübertragung;
Figuren 10 und 11
verschiedene Ausführungsformen der Kontaktanordnung an Kupplungselementen zur Übertragung elektischer Signale;
Figur 12
eine Anordnung der elektrischen Kontakte für den Schließzylinder bzw. Infrarotempfänger an einem Türschloß;
Figur 13
einen Längsschnitt durch eine Türbetätigungseinrichtung mit einem Schließzylinder und einem elektrische Signale übertragenden Kupplungselement und
Figur 14
einen Längsschnitt durch eine Türbetätigungseinrichtung mit einem Infrarotempfänger und einem elektrische Signale übertragenden Kupplungselement.
Figur 1 zeigt eine schematisch-perspektische Explosionsdarstellung eines Teils einer Kraftfahrzeugtür mit einer Türkarosserie 12, die aus einem Türaußenblech 1 und einem Türinnenblech 2 besteht, mit einer nicht näher dargestellten Türinnenverkleidung, sowie einer in einem Fensterrahmen 10 geführten Fensterscheibe 100. Der modulare Aufbau der Fahrzeugtür erlaubt eine umfangreiche Vormontage von Einzelteilen und Baugruppen ebenso wie eine wesentlich verbesserte Vorprüfung der vorhandenen Funktionsgruppen.
Im Bereich einer Türzuhaltevorrichtung 4 der Türkarosserie 12 ist eine Prägung im Türinnenblech 2 vorgesehen, die in den Hohlraum der Tür gerichtet ist und das Türschloß aufnimmt. Zwischen der aus einem Türaußengriff 31 und einem Schließzylinder 30 bestehenden Türbetätigungseinrichtung 3 und der Türzuhaltevorrichtung 4 ist ein Kupplungselement 5 vorgesehen, das durch das Türinnenblech 2 geführt ist, das den Naßraum vom Trockenraum der Kraftfahrzeugtür trennt.
Um die Vorteile der Trennung von Naß- und Trockenraum durch das Türinnenblech 2 oder eine Trägerplatte zur Aufnahme der Funktionselemente der Kraftfahrzeugtür voll auszunutzen, sind möglichst viele und insbesondere die elektrischen Komponenten auf der Trockenraumseite angeordnet. Die Trokkenraumausführungen der funktionellen Baugruppen sind wesentlich preiswerter als die aufwendigeren Naßraumausführungen.
Der Schlitz 33 des Türschlosses 4 greift in ein an der B-Säule 11 (oder im Falle einer Fondtür der C- Säule) des Fahrzeugs montiertes Schließelement 34. Weiterhin ist das Türschloß 4 über eine nicht näher dargestellte Koppelstange mit dem Handgriff einer innenliegenden Entriegelungsvorrichtung, sowie gegebenenfalls mit einem Kabel zur Versorgung der Fahrzeugtür mit elektrischer Energie und Signalen und mit zueinander ausgerichteten Kontaktelementen 35, 36 verbunden, die an eine Stromversorgungsquelle und/oder ein elektronisches Steuergerät angeschlossen sind.
Das Kupplungselement 5 ist von der Türaußenseite einsteckbar und mit Elementen der Türzuhaltevorrichtung so verbindbar, daß eine Demontage nur bei geöffneter Fahrzeugtür möglich ist.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Übertragung von Türfunktionen mittels eines einteiligen Kupplungselementes 5a bis 5d sind schematisch in Fig. 2 dargestellt.
Figur 2a zeigt ein einteiliges Kupplungselement 5a zur kombinierten Übertragung mechanischer Energie und elektrischer Signale. Das Kupplungselement 5a ist drehbar ausgebildet und weist an seinen Enden elektrische Kontakte 9a und 9b auf, die über Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Die an den Enden des Kupplungselementes 5a angeordneten elektrischen Kontakte 9a und 9b stehen einerseits mit einem an der Türbetätigungseinrichtung angeordneten Signalgeber und andererseits mit einem in der Türzuhaltevorrichtung angeordneten elektrischen Betätigungselement in Verbindung. Vorzugsweise wird die Drehbewegung des Kupplungselementes 5a zur Übertragung mechanischer Energie zum Ver- und Entriegeln der Kraftfahrzeugtür und die elektrische Verbindung zum Schalten eines elektrischen Betätigungselementes für die Öffnung der Kraftfahrzeugtür verwendet.
Des weitern besteht die Möglichkeit, die elektrische Verbindung auch zur Übertragung elektrischer Energie, beispielsweise für die Stromversorgung einer Schloß-Heizung und/oder zum Empfang bzw. zur Abgabe von Steuersignalen für einen im Türaußengriff installierten Infrarotempfänger oder -sender sowie für eine Leuchtdiodenanzeige zur Anzeige einer Fernverriegelung zu verwenden.
Figur 2b zeigt ein einteiliges Kupplungselement 5b, das ebenfalls kombiniert mechanische Energie und elektrische Signale von der Türbetätigungseinrichtung zur Türzuhaltevorrichtung überträgt. In dieser Ausführungsform ist das Kupplungselement 5b translatorisch verstellbar bzw. in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet und trägt an seinem Ende elektrische Kontakte 9c und 9d, die über Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Die elektrischen Kontakte 9c und 9d stehen einerseits mit einem in der Türbetätigungseinrichtung angeordneten Signalgeber und andererseits mit einem mit der Türzuhaltevorrichtung verbundenen elektrischen Betätigungselement in Verbindung. Die elektrische Verbindung dient in dieser Ausführungsform vorzugsweise dem Schalten des elektrischen Betätigungselementes zum Zwecke des Ver- und Entriegeins der Kraftfahrzeugtür, während die Übertragung mechanischer Energie durch eine Verschiebebewegung zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür verwendet wird.
Figur 2c zeigt ein einteiliges Kupplungselement 5c, das als elektrische Verbindung mit Steckern 9e und 9f an seinen beiden Enden ausgebildet ist. Dieses Kupplungselement 5c kann sowohl ausschließlich zur Übertragung elektrischer Signale als auch zur kombinierten Übertragung mechanischer Energie und elektrischer Signale angewendet werden. Die elektrischen Signale oder die Kombination aus elektrischen Signalen und mechanischer Betätigungsenergie dienen zum Ansteuern und/oder Betreiben elektrischer Betätigungselemente in der Türbetätigungseinrichtung und der Türzuhaltevorrichtung zum Zwecke des Ver- und Entriegelns sowie zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür.
Eine Variante stellt die Verbindung des einen Steckers 9e mit einer Platine 18 an der Türbetätigungseinrichtung dar, über die Steuersignale für einen Infrarotempfänger als signalgenerierendem Element beispielsweise zum Auslösen der Türfunktionen von einem Infrarotsender empfangen und weitergeleitet und/oder Leuchtdioden im Türaußengriff zur Anzeige einer Fernverriegelung angesteuert werden. Bei einer Kombination beider Signale wird der Schaltzustand des Infrarotempfängers zur Ansteuerung der Zentralverriegelung, d.h. die Weitermeldung des empfangenen Signals angezeigt.
Figur 2d zeigt ein einteiliges Kupplungselement 5d zur Übertragung von Drehbewegungen, wobei ausgehend von einer Verriegelungsposition ein erster Drehwinkelbereich α1 zur Entriegelung und ein sich daran anschließender zweiter Drehwinkelbereich α2 zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür dient.
Das Kupplungselement 5d weist an seinem einen, in der Türbetätigungseinrichtung angeordneten Ende elektrische Schleifkontakte 9g auf, über die beispielsweise elektrische Energie zu einer Schloßheizung übertragen wird. An dem anderen, im Bereich der Türzuhaltevorrichtung angeordneten Ende sind Kontaktstecker 9h vorgesehn, die elektrisch mit einer entsprechenden Kontaktbuchse verbindbar sind, die in der mit dem Paddel verbindbaren Kupplung angeordnet sind.
Die vorstehend beschriebenen Varianten eines Kupplungselementes zwischen Türzuhaltevorrichtung und Türbetätigungseinrichtung zeigen verschiedene Verbindungsmöglichkeiten auf, die noch mannigfaltig zu variieren sind.
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch eine Kraftfahrzeugtür mit einem Türaußenblech 1 und einem den Naßraum vom Trockenraum der Kraftfahrzeugtür trennenden Türinnenblech 2. Am Türaußenblech 1 ist eine Türbetätigungseinrichtung 3 befestigt, die einen Schließzylinder 30 und einen Türaußengriff 31 enthält. Im Trockenraumbereich der Kraftfahrzeugtür ist eine Türzuhaltevorrichtung (Türschloß) 4 mit dem Türinnenblech 2 verbunden, wobei die Türzuhaltevorrichtung 4 in üblicher Weise ein Gehäuse, Schließelemente, Verriegelungselemente und Betätigungselemente für die Verriegelungselemente umfaßt und die Schließelemente beispielsweise aus einer Dreh- oder Gabelfalle und aus einer Sperrklinke bestehen und die Verriegelungselemente ggf. einen Stellmotor für eine Zentralverriegelungsanlage enthalten können.
Die Verbindung zwischen der Betätigungseinrichtung 3 und der Türzuhaltevorrichtung 4 erfolgt mittels eines Kupplungselementes 5, das in dieser Ausführungsform als Übertragungshebel ausgebildet ist. Der Übertragungshebel 5 überträgt Drehbewegungen des Schließzylinders 30 sowie translatorische Verstellbewegungen des Türaußengriffes 31, die mittels einer am Türaußengriff 31 befestigten Türaußengriffklaue 32 auf den Übertragungshebel 5 übertragen werden.
Die Durchführung des Übertragungshebels 5 durch das Türinnenblech 2 wird mittels einer Dichtungsmanschette 6 abgedichtet, so daß die einzige Durchdringung des Türinnnenblechs zur Übertragung der Türfunktionen von der Betätigungseinrichtung 3 zur Türzuhaltevorrichtung 4 vollständig abgedichtet ist und damit keine Unterbrechung der Trennung des Naßraumes vom Trockenraum der Kraftfahrzeugtür erfolgt.
Auf der Trockenraumseite sind dem Übertragungshebel 5 im Bereich der Türzuhaltevorrichtung 4 Mikroschalter 71, 72 sowie ein Sperrklinken-Betätigungshebel 81 zugeordnet.
Einzelheiten des Verbindungsmechanismus zwischen der Betätigungseinrichtung 3 und der Türzuhaltevorrichtung 4 sind der Figur 4 zu entnehmen.
Die mit dem Türaußengriff 31 verbundene Türaußengriffklaue 32 liegt an einem Flansch 50 des Übertragungshebels 5 an, der eine gabelförmige Öffnung 55 zur formschlüssigen Verbindung mit einem mit dem Schließzylinder 30 verbundenen Schließzylinder-Übertragungshebels 300 aufweist. Eine Betätigung des Türaußengriffs 31 in Richtung des Doppelpfeiles A führt zu einem Betätigungsweg S zur translatorischen Verstellung des Übertragunshebels 5. Dieser Betätigungsweg S wird auch Mittel einer Endplatte 53 des Übertragungshebels 5 auf den Sperrklinken-Betätigungshebel 81 übertragen.
Infolge der formschlüssigen Verbindung des Schließzylinder-Übertragungshebels 300 mit der gabelförmigen Öffnung 55 des Übertragungshebels 5 wird eine Drehbewegung des Schließzylinders 30 auf Schaltnocken 51, 52 des Übertragungshebels 5 für die Mikroschalter 71, 72 sowie über eine Welle der Endplatte 53 auf einen Betätigungshebel 82 für die Verriegelungsmechanik übertragen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen zwei Versionen der Übertragung der Drehbewegung des Endhebels 53 des Übertragungshebels 5 in einer Ansicht B gemäß Figur 4.
Eine in Figur 5 dargestellte erste Version der Verbindung des Übertragungshebels 5 mit dem Betätigungshebel 82 für die Verriegelungsmechanik und den Sperrklinken-Betätigungshebel 81 zeigt in dick ausgezogenen Linien die Stellung, in der der Übertragungshebel 5 im Eingriff mit der Betätigung für die Sperrklinke ist, während bei einer Drehung des Übertragungshebels 5 um ca. 90° in Richtung des Pfeiles C der Übertragungshebel 5 entsprechend den dünn ausgezogenen Linien außer Eingriff mit dem Sperrklinken-Betätigungshebel 81 ist.
In einer zweiten Version zeigt Figur 6 in dick ausgezogenen Linien die Verbindung der Endplatte 53 des Übertragungshebels 5 mit dem Betätigungshebel 82 für die Verriegelungsmechanik sowie in dünn ausgezogenen Linien in einer Stellung, in der der Übertragungshebel 5 nicht im Eingriff mit dem Betätigungshebel für die Verriegelungsmechanik ist. Der Sperrklinken-Betätigungshebel 81 ist von einer Drehbewegung der Endplatte 53 des Übertragungshebels 5 nicht berührt, er wird durch translatorische Verstellbewegungen des Übertragungshebels 5 gemäß Figur 4 um den Betätigungsweg S zur Sperrklinken-Betätigung verstellt.
In den Figuren 7 und 8 sind zwei weitere Ausführungsformen der Verbindung des Übertragungshebels 5 mit der Türaußengriffklaue 32 und dem Schließzylinder-Übertragungshebel 300 dargestellt, wobei der Übertragungshebels 5 fest mit dem Türschloß verbunden ist. Das Entriegeln des Türschlosses wird vorzugsweise durch eine mittels des Schließzylinder-Übertragungshebels auf den Übertragungshebel übertragene Drehbewegung und das Öffnen des Türschlosses durch eine mittels der mit dem Türaußengriff verbundenen Türaußengriffklaue bewirkt.
Figur 7 zeigt einen endseitig abgewinkelten Übertragungswinkel 501, der in einer Buchse 304 des Schließzylinder-Übertragungshebels 301 geführt ist und mit dem abgewinkelten Ende aus einem Schlitz 305 der Buchse 304 herausragt. Das abgewinkelte Ende des mit dem Türaußengriff verbundenen Türaußengriffklaue 32 greift an dem abgewinkelten Ende des Übertragungshebels 501 an und führt bei einer Verstellbewegung in Richtung des Doppelpfeiles F zu einer translatorischen Verstellung des Übertragungshebels 501 um den Verstellweg S, der durch den Schlitz 305 in der Buchse 304 des Schließzylinder-Übertragungshebels 301 vorgegeben ist.
Eine Drehbewegung des Schließzylinder-Übertragungshebels 301 in Richtung des Pfeiles M führt durch die geschlitzte Buchse 304 des Schließzylinder-Übertragungshebels 301 zu einer Mitnahme des Übertragungshebels 501 und damit ebenfalls zu einer Drehbewegung des Übertragungshebels 501, der vorzugsweise in die Buchse 304 einclipsbar ist, um die Montage zu vereinfachen.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform des Übertragungsmechanismus zur translatorischen und rotatorischen Verstellung eines Übertragungshebels 502, dessen Ende in einer gabelförmigen Öffnung 306 eines Schließzylinder-Übertragungshebels 302 angeordnet ist. Die mit dem Türaußengriff verbundene Türaußengriffklaue 32 weist eine um den mit dem Türschloß verbundenen Übertragungshebel 502 greifende Gabel, die eine translatorische Verstellung in Richtung des Doppelpfeiles F über einen Bund 504 auf den Übertragungshebel 5 überträgt. Eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Übertragungshebels 502 mit der Buchse 306 des Schließzylinder-Übertragungshebels 302 dient der Übertragung von Drehbewegungen des Schließzylinders, die mittels des Übertragungshebels 502 auf das Türschloß übertragen werden.
In den Figuren 9 bis 11 sind verschiedene Ausführungsformen einer Übertragungseinrichtung zur elektrischen Kopplung der Türbetätigungseinrichtung mit der Türzuhaltevorrichtung dargestellt.
Figur 9 zeigt einen Übertragungshebel 5 mit einer Dichtmanschette 6 zum Abdichten der Durchführung des Übertragungshebels 5 durch das Türinnenblech. Am Ende des Übertragungshebels 5 ist ein Steckkontakt 9 vorgesehen, die zum Kontaktieren der Übertragungseinrichtung mit der Türbetätigungseinrichtung bzw. Türzuhaltevorrichtung dient. Der Steckkontakt 9 weist mehrere Kontakte 90 am Umfang des Steckkontaktes 9 sowie mehrere Buchsen 91 auf, die sowohl zur Signalübertragung als auch zur Übertragung elektrischer Energie beispielsweise zur Schließzylinderheizung dienen, wobei eine unterschiedliche Kontaktfläche eine Unterscheidung zwischen Signalübertragung und Energieübertragung ermöglicht. Die Steckvorrichtung ist so aufgebaut, daß Rechts-Links-Gleichheit besteht. Das entgegensetzte Ende des Übertragungshebels 5 ist mit einem entsprechenden spiegelsymmetrischen Steckkontakt 9 versehen.
Die Figuren 10 und 11 zeigen Varianten der Ausgestaltung der Steckvorrichtung mit Kontaktflächen 92 und 93 zur Signal- und/oder Energieübertragung.
Figur 12 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Schloßnuß 40 einer Türzuhaltevorrichtung, bei der ringförmig mehrere Kontakte 90 für den Schließzylinder bzw. einen Infrarotempfänger angeordnet sind. Zur Zentrierung des Kupplungselementes bzw. Übertragungshebels 5 dient ein mittig in der Schloßnuß 40 angeordneter Zentrierhebeleingriff 50.
In den Figuren 13 und 14 sind zwei Ausführungsbeispiele für die Verbindung eines Kupplungselementes mit einem Schließzylinder bzw. einem Infrarotempfänger dargestellt.
Figur 13 zeigt einen mittels eines Schlüssels 15 bedienbaren Schließzylinder 30, der über Kabel 96, 97 mit einem Steckkontakt 9 verbunden ist. Im Steckkontakt 9 sind die Kabel an Kontakte 94, 95 angeschlossen, die so aufgebaut sind, daß ein Längsausgleich mit in die Kontakte 94, 95 eingeführten Steckern möglich ist, so daß Toleranzen in axialer Richtung ausgeglichen werden können.
Ein Paddel 500 ist über eine Ausgleichsfeder 84 mit dem Schließzylinder 30 verbunden und dient der Führung und Zentrierung des Kupplungselementes mit und in dem Türschloß sowie im Bedarfsfall auch der Übetragung mechanischer Energie zum Auslösen der Türfunktionen Öffnen/Schließen, Verriegeln/Entriegeln bzw. einer Safe-Schaltung.
Eine Schloß-Heizung 17 wird über zusätzliche elektrische Kontakte mit Energie aus dem Bordnetz gespeist, wobei die Verbindung ebenfalls über elektrische Kontakte des Kupplungselementes erfolgt.
Figur 14 zeigt eine Anordnung, bei der anstelle des Schließzylinders 30 und des Paddels 500 ein Infrarotempfänger 16 in Verbindung mit einem mit dem Stecker 9 verbundenen Zentrierstift 505 vorgesehen ist, der anstelle des Paddels 500 in den Zentriereingriff 50 der Schloßnuß gemäß Figur 12 eingreift und ausschließlich Zentrierfunktionen ausübt.
Die in den Figuren 9 bis 14 dargestellten elektrische Signale sowie mechanische und elektrische Energie übertragenden Kupplungselemente ermöglichen eine einfache Montage vorzugsweise von der Türaußenseite ohne Verwendung separater Leitungen. Durch die automatische Zentrierung der Kontakte über das Paddel 500 bzw. den Zentrierstift 505 erfolgt eine prozeßsichere Montage. Darüber hinaus nimmt die Anordnung wenig Platz in Anspruch, so daß weniger Prozeßschritte bei der Montage erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Türmodul, aber auch vorteilhaft bei konventionellen Türen ohne Türmodul einsetzbar. Bei Verwendung eines Türmoduls wird die Kontaktierung elektrischer Teile im Türaußengriff durch die erfindungsgemäße Lösung überhaupt erst möglich, da ein Kabel zur Kontaktierung nicht verwendet werden kann, da die Türscheibe im Weg ist.
Weitere Varianten bestehen darin, daß anstelle eines Schließzylinders lediglich eine Anordnung von Lämpchen im Türaußengriff erfolgt, beispielsweise bei einer Zentralverriegelung. Die elektrischen Kontakte dienen zur Übertragung von Signalen und von elektrischer Energie beispielsweise zu einem Transponder, wenn eine Transponderelektronik in der Türelektronik integriert ist. Weiterhin kann eine Energieübertragung zu einer Außenanzeige für eine Zentralverriegelung erfolgen.
Bezugsziffernliste
1
Türaußenblech
2
Türinnenblech
3
Türbetätigungseinrichtung
30
Schließzylinder
300
Schließzylinder-Übertragungshebel
301
Schließzylinder-Übertragungshebel
302
Schließzylinder-Übertragungshebel
304
Buchse
305
Schlitz
306
gabelförmigen Öffnung
31
Türaußengriff
32
Türaußengriffklaue
33
Schlitz des Türschlosses
34
Schließelement
35
Kontaktelemente
36
Kontaktelemente
4
Türzuhaltevorrichtung
40
Schloßnuß
5-5d
Kupplungselement
50
Flansch des Übertragungshebels
500
Paddel
501
Übertragungswinkel
502
Übertragungshebel
504
Bund
505
Zentrierstift
51
Schaltnocken
52
Schaltnocken
53
Endplatte des Übertragungshebels
55
gabelförmige Öffnung
6
Dichtungsmanschette
71
Mikroschalter
72
Mikroschalter
81
Sperrklinken-Betätigungshebel
82
Betätigungshebel für die Verriegelungsmechanik
84
Ausgleichsfeder
9
Stecker
9a-h
Kontakte
90
Kontakte
91
Buchsen
92
Kontaktfläche
93
Kontaktfläche
94
Kontakt
95
Kontakt
96
Kabel
97
Kabel
10
Fensterrahmen
11
B-Säule
12
Türkarosserie
15
Schlüssel
16
Infrarotempfänger
17
Schloß-Heizung
18
Platine
100
Fensterscheibe

Claims (10)

  1. Übertragungsanordnung für elektrische Signale oder kombiniert elektrische Signale und mechanische Stellbewegungen bestehend aus einer Türbetätigungseinrichtung, die an dem Türaußenblech (1) einer Kraftfahrzeugtür angeordnet ist, einer Türzuhaltevorrichtung, die an einem Türinnenblech (2) oder einer Trägerplatte angeordnet ist, und einer Übertragungseinrichtung mit einem einteilig ausgebildeten translatorisch und/oder rotatorisch verstellbaren Kupplungselement (5; 5a-5d), das elektrische Signale oder kombiniert elektrische Signale und mechanische Stellbewegungen zwischen der Türbetätigungseinrichtung (3) und der Türzuhaltevorrichtung (4) für die beiden mechanischen Türfunktionen Öffnen/Schließen und Verriegeln/Entriegeln überträgt und das mit mindestens einem Stecker (9; 9a-9h) versehen ist, der mit einer an der Türzuhaltevorrichtung (4) oder an der Trägerplatte angeordneten elektrischen Kontaktierungsstelle verbindbar ist, wobei über die elektrische Kontaktierungsstelle
    elektrische Signale für beide Türfunktionen übertragbar sind, oder
    elektrischen Signale für eine Türfunktion übertragbar sind, während über das Kupplungselement (5; 5a-5d) die andere Türfunktion in Form einer mechanischen Stellbewegung rotatorisch oder translatorisch übertragbar ist.
  2. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die elektrische Kontaktierungsstelle elektrische Energie zur Speisung von Bauteilen an oder in der Türbetätigungseinrichtung (3) übertragbar ist.
  3. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (9; 9a-9h) über Leiterbahnen mit der Türbetätigungseinrichtung (3) verbundene Kontakte (94; 95) für beide Türfunktionen und/oder Spannungsanschlüsse für Bauteile der Türbetätigungseinrichtung (3) aufweist.
  4. Übertragungseinrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stecker (9; 9a-9h) ein Paddel (500) oder ein Zentrierstift (505) zugeordnet ist.
  5. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Paddel (500) eine rotatorische Bewegung überträgt.
  6. Übertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (5d) drehverstellbar ist und ausgehend von einer Verriegelungsposition ein erster Drehwinkelbereich (α1) die Kraftfahrzeugtür entriegelt und ein sich daran anschließender zweiter Drehwinkelbereich (α2) die Kraftfahrzeugtür öffnet.
  7. Übertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Türbetätigungseinrichtung (3) als signalgenerierendes Element eine mit Kontakten (90) versehene Schloßnuß (40) zugeordnet ist, wobei die Kontakte (90) über einen Schlüssel (15) betätigbar sind.
  8. Übertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Türbetätigungseinrichtung (3) als signalgenerierendes Element eine als Infrarotempfänger (16) ausgebildete sensorische Empfangseinrichtung zugeordnet ist, über die Steuersignale zur Auslösung der Türfunktionen empfangen und weitergeleitet werden.
  9. Übertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türbetätigungseinrichtung (3) eine Leuchtdiodenanzeige zur Anzeige einer Fernverriegelung aufweist, die über Kontakte der Kupplungseinrichtung mit einer Ansteuerelektronik und gegebenenfalls einer Spannungsquelle verbunden ist.
  10. Übertragungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (5) elektrische Leiterbahnen zur Energieversorgung einer Heizung (17) für einen Schließzylinder (30) aufweist.
EP98941277A 1997-07-01 1998-06-30 Übertragungseinrichtung für mechanische stellbewegungen und/oder elektrische signale zwischen einer türbetätigungs- und einer türzuhaltevorrichtung einer kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime EP0993535B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728967A DE19728967C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Übertragungseinrichtung für mechanische Stellbewegungen und/oder elektrische Signale zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE19728967 1997-07-01
PCT/DE1998/001861 WO1999001635A2 (de) 1997-07-01 1998-06-30 Übertragungseinrichtung für mechanische stellbewegungen und/oder elektrische signale zwischen einer türbetätigungs- und einer türzuhaltevorrichtung einer kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0993535A2 EP0993535A2 (de) 2000-04-19
EP0993535B1 true EP0993535B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7834901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941277A Expired - Lifetime EP0993535B1 (de) 1997-07-01 1998-06-30 Übertragungseinrichtung für mechanische stellbewegungen und/oder elektrische signale zwischen einer türbetätigungs- und einer türzuhaltevorrichtung einer kraftfahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6552659B1 (de)
EP (1) EP0993535B1 (de)
DE (2) DE19728967C2 (de)
ES (1) ES2175757T3 (de)
WO (1) WO1999001635A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1308387B1 (it) * 1999-02-23 2001-12-17 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia per il comando di una serratura di una porta per un veicolo.
JP4345128B2 (ja) * 1999-03-30 2009-10-14 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック操作システム及び該車両ドアロック操作システムを備えた車両ドア
EP1046772B1 (de) * 1999-04-22 2005-07-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türsystem für Kraftfahrzeuge mit Türschliessvorrichtung und Türaussengriff
DE19964507B4 (de) * 1999-06-04 2008-04-30 Valeo Gmbh & Co Schliesssysteme Kg U-förmig ausgebildete Konsole für eine mit einem Türaußengriff u. einem Türschloß, versehene Fahrzeugtür
GB9920059D0 (en) * 1999-08-24 1999-10-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Key barrel drive arrangement
DE19944968A1 (de) * 1999-09-14 2001-06-13 Brose Fahrzeugteile Schließsystem
FR2802961B1 (fr) * 1999-12-23 2002-02-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'actionnement des organes de commutation
DE10046189B4 (de) * 2000-09-12 2004-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE10056751A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE10151022A1 (de) * 2001-05-29 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
US6779372B2 (en) 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
JP3946535B2 (ja) 2002-02-18 2007-07-18 株式会社大井製作所 ドアロック装置における操作力伝達部材
DE102008024343A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtür
US8468971B2 (en) * 2008-08-29 2013-06-25 Gea Farm Technologies Gmbh Safety switch device for rotary milking parlor
CA2785222C (en) * 2010-01-29 2015-11-03 Gea Houle Inc. Rotary milking station, kit for assembling the same, and methods of assembling and operating associated thereto
DE202012000763U1 (de) * 2012-01-26 2013-05-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
NZ728043A (en) * 2014-08-21 2022-04-29 Delaval Holding Ab Method and arrangement for performing teat related operations in a rotary milking system and rotary milking system
EP3716728B1 (de) * 2019-03-27 2022-09-28 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeugflügelelementheizsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236201C2 (de) * 1982-09-30 1986-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Türgriff für Türen von Kraftwagen
DE3610536A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Porsche Ag Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
US5140316A (en) * 1990-03-22 1992-08-18 Masco Industries, Inc. Control apparatus for powered vehicle door systems
DE4026217C2 (de) * 1990-08-18 1997-05-28 Audi Ag Fahrzeugtür
US5153410A (en) * 1991-05-28 1992-10-06 Paccar Inc. Method and apparatus for heating the cylinder of a vehicle door lock utilizing timing means
US5367295A (en) * 1992-02-14 1994-11-22 Security People, Inc. Conventional mechanical lock cylinders and keys with electronic access control feature
JP3295524B2 (ja) * 1994-03-31 2002-06-24 株式会社大井製作所 作動力伝達装置
GB9413388D0 (en) * 1994-07-02 1994-08-24 Rover Group A vehicle locking system
DE19501777A1 (de) * 1995-01-21 1996-08-08 Nsm Ag Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
FR2738586A1 (fr) 1995-09-07 1997-03-14 Valeo Electronique Cle a contact et dispositif de verrouillage a cle et serrure l'incorporant, notamment pour vehicule automobile
CZ295793B6 (cs) * 1995-10-13 2005-11-16 Robert Bosch Gmbh Zámek dveří nebo kapoty motorového vozidla
US5791178A (en) * 1995-12-26 1998-08-11 Schlage Lock Company Electrical transmission path for electrical and electro-mechanical locks
DE29609204U1 (de) * 1996-05-23 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit Kunststoff-Gehäuseteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9045927B1 (en) 2001-07-13 2015-06-02 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999001635A3 (de) 1999-03-25
WO1999001635A2 (de) 1999-01-14
DE19728967C2 (de) 2001-07-05
EP0993535A2 (de) 2000-04-19
DE59803530D1 (de) 2002-05-02
US6552659B1 (en) 2003-04-22
ES2175757T3 (es) 2002-11-16
DE19728967A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993535B1 (de) Übertragungseinrichtung für mechanische stellbewegungen und/oder elektrische signale zwischen einer türbetätigungs- und einer türzuhaltevorrichtung einer kraftfahrzeugtür
EP2552724B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug sowie verriegelungseinrichtung nebst verfahren
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP1253269B1 (de) Aussenbetätigung für Fahrzeugschlösser von Türen, Klappen od. dgl.
EP2668062B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
DE3617217C2 (de)
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
EP2525029B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Teil eines Kraftfahrzeuges
DE102010003523A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0447818B1 (de) Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem
EP2134910A1 (de) Aussenbetätigung für schlösser an türen, klappen und dergleichen
DE102010003545A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1659238A1 (de) Schliesszylinder
DE4446613A1 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
DE102016121199A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011054684A1 (de) Schloss
EP1216334B1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
DE102011006475A1 (de) System mit Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE112017000790T5 (de) Türgriffvorrichtung
DE10110303A1 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
EP2998465B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und ein verfahren hierfür
EP2998463B1 (de) Beschlag für eine gebäudetür und verfahren
WO2012130204A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine ladeeinrichtung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010726

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020613

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060608

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101