DE3610536A1 - Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Info

Publication number
DE3610536A1
DE3610536A1 DE19863610536 DE3610536A DE3610536A1 DE 3610536 A1 DE3610536 A1 DE 3610536A1 DE 19863610536 DE19863610536 DE 19863610536 DE 3610536 A DE3610536 A DE 3610536A DE 3610536 A1 DE3610536 A1 DE 3610536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuating device
pull handle
recess
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610536
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Pantke
Guenter Dipl Ing Schaedlich
Georg Eger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19863610536 priority Critical patent/DE3610536A1/de
Publication of DE3610536A1 publication Critical patent/DE3610536A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine Kraft­ fahrzeugtür mit einem Ziehgriff, der an seinem einen Ende um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende benachbart einem, einen Schließzylinder aufnehmenden Gehäuse einen in das Türinnere hinein­ ragenden Schaftabschnitt aufweist, der in einem Aufnahmeabschnitt des Gehäuses geführt ist.
Bei einer bekannten Anordnung der eingangs genannten Gattung (DE-OS 33 24 162) ist die dem Schließzylinder zugekehrte Begrenzungskante des Ziehgriffes geradlinig ausgebildet und verläuft etwa rechtwinkelig zur Mittellängsebene des Ziehgriffes. Zwischen der Begrenzungskante und dem Schließzylinder erstreckt sich ein relativ breiter gehäuseseitiger Steg. Angrenzend an den Steg ist am Ziehgriff ein in das Türinnere hineinragender Schaftabschnitt vorgesehen, der in einem Aufnahmeabschnitt des Gehäuses geführt ist und unter Vermittlung eines Betätigungshebels mit einer Schließeinrichtung zusammenwirkt.
Dieser Anordnung haftet der Nachteil an, daß die Betätigungseinrichtung bei festgelegtem Hebelarm des Ziehgriffes - in Längsrichtung gesehen - einen beachtlichen Bauraum beansprucht, da die Begrenzungskante des Ziehgriffs mit relativ großem Abstand zu einer Mittelebene des Schließzylinders ver­ läuft. Darüber hinaus kann bei der Betätigung dieses Ziehgriffs wegen der relativ schmalen Abstützbasis ein Verkanten bzw. Verklemmen des Ziehgriffs im gehäuseseitigen Aufnahmeabschnitt erfolgen, wodurch keine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einer Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür solche Vorkehrungen zu treffen, daß der Ziehgriff bei guter Funktion - in Längsrichtung gesehen - eine kompakte Baueinheit darstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausge­ staltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch das zumindest abschnittsweise Umgreifen des Schließzylinders bzw. eines Teilbereichs des Gehäuses durch den Ziehgriff ein verringerter Bauraum in Längsrichtung benötigt wird. Darüber hinaus wird durch die Anordnung von zwei mit relativ großem Abstand zueinander verlaufenden Schaftabschnitten die Lagerbasis für den Ziehgriff wesentlich vergrößert und somit seine Funktion verbessert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahr­ zeugtür,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür 1 umfaßt im wesentlichen einen Ziehgriff 2, ein einen Schließzylinder 3 aufnehnendes Gehäuse 4 und eine Schließeinrichtung 5.
Der Ziehgriff 2 ist an der Außenseite eines mit einer Griffmulde 6 ver­ sehenen Türaußenblechs 7 angeordnet. Ein entfernt vom Gehäuse 4 liegendes Ende 8 des Ziehgriffes 2 ist um eine Achse 9 eines Tragteiles 10 drehbar gelagert, wobei die Achse 9 quer zu einer Längsmittelebene 11 des Zieh­ griffes 2 verläuft. Im Ausführungsbeispiel ist die Achse 9 etwa vertikal ausgerichtet.
Das Tragteil 10 ist mittels einer das Türaußenblech 7 durchsetzenden Schraube 12 in Lage gehalten, wobei die Schraube 12 von der Außenseite des Türaußenbleches 7 her eingedreht ist (Fig. 2). Das andere Ende 13 des Zieh­ griffes 2 übergreift abschnittsweise das Gehäuse 4 und weist eine, zum Schließzylinder 3 hin offene Ausnehmung 14 auf, die von gabelförmigen Abschnitten 15 begrenzt wird, wobei zumindest ein Teilbereich 16 des Gehäuses 4 innerhalb der Ausnehmung 14 angeordnet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß zusätzlich zum Teilbereich 16 ein Kreisabschnitt 17 des Schließzylinders 3 in die Ausnehmung 14 hineinragt.
Die Größe des Kreisabschnittes 17 ist durch eine Linie 18 festgelegt, die die beiden Begrenzungskanten 19, 20 der gabelförmigen Abschnitte 15 mitein­ ander verbindet. Die Begrenzungskanten 19, 20 verlaufen quer zur Längs­ mittelebene 11 des Ziehgriffes 2.
Zwischen den Begrenzungskanten 19, 20 sowie der Ausnehmung 14 des Zieh­ griffes 2 und benachbarten, parallel dazu verlaufenden Wandabschnitten des Gehäuses 4 erstreckt sich eine Fuge 21.
Ferner ist an beiden Abschnitten 15 ein in das Türinnere 22 hineinragender Schaftabschnitt 23 vorgesehen, der in einem Aufnahmeabschnitt 24 des Gehäuses 4 geführt ist. Die beiden benachbart der Begrenzungskanten 19, 20 angeordneten Schaftabschnitte 23 verlaufen beiderseits der Längsmittelebene 11 des Ziehgriffs 2 und bilden eine breite Abstützbasis für den Ziehgriff 2 (Maß A). Einer der beiden Schaftabschnitte 23 ist im Bereich seines freien Endes 25 drehbar mit einem Betätigungshebel 26 versehen, der mit der Schließeinrichtung 5 zusammenwirkt.
Gemäß Fig. 1 ist die Ausnehmung 14 zwischen den beiden gabelförmigen Ab­ schnitten 15 etwa trapezförmig ausgebildet, wobei sich die Ausnehmung 14 zum Schließzylinder 3 hin erweitert. Die dem Schließzylinder 3 zugekehrten Wandabschnitte 27 der gabelförmigen Abschnitte 15 verlaufen unter einem spitzen Winkel α zur Längsmittelebene 11. Die Begrenzungskanten 19, 20 erstrecken sich gemäß Fig. 1 benachbart einer Mittelebene 28 des Schließ­ zylinders 3 und verlaufen parallel zu dieser.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung dar­ gestellt, wobei die Ausnehmung 14 etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Ausnehmung 14 halbkreisförmig, U-förmig, V-förmig oder dergleichen zu gestalten.
Der Ziehgriff 2 weist an dem dem Gehäuse 4 zugekehrten Ende 13 eine größere Breite (Maß B) auf als an seinem gegenüberliegenden Ende 8. Gemäß den Fig. 1 und 5 ist er benachbart dem Gehäuse 4 etwa doppelt so breit wie am anderen Ende 8. Die Breite des Ziehgriffes 2 nimmt etwa von der Mitte der Griffmulde 6 ab kontinuierlich zu. Das gehäuseseitige Ende 13 des Ziehgriffes 2 ist in seiner eingefahrenen Endstellung an einen abgesetzten Bereich 29 des Gehäuses 4 herangeführt, wobei die Außenseiten des Gehäuses 4 und des Ziehgriffes 2 bündig miteinander verlaufen (Fig. 2 und 3).
Damit ein in den Schließzylinder 3 eingeführter strichpunktiert darge­ stellter Schlüssel 30 beim Betätigen des Ziehgriffes 2 nicht durch diesen abgezogen wird, ist die Einstecköffnung 31 im Schließzylinder 3 bei trapezförmig ausgebilder Ausnehmung 14 des Ziehgriffes 2 in Richtung der Längsmittelebene 11 ausgerichtet (Fig. 1). Bei kreisbogenförmigem Verlauf der Ausnehmung 14 ist die Einstecköffnung 31 hingegen quer zur Längsmittel­ ebene 11 angeordnet (Fig. 5).

Claims (10)

1 . Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Ziehgriff, der an seinem einen Ende um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende benachbart einem, einen Schließzylinder aufnehmenden Gehäuse einen in das Türinnere hineinragenden Schaftabschnitt aufweist, der in einem Aufnahmeabschnitt des Gehäuses geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gehäuse (4) zugekehrte Ende (13) des Ziehgriffs (2) eine zum Schließzylinder (3) hin offene Ausnehmung (14) aufweist, die von gabel­ förmigen Abschnitten (15) begrenzt wird, wobei zumindest ein Teilbereich (16) des Gehäuses (4) innerhalb der Ausnehmung (14) angeordnet ist und daß vorzugsweise an beiden gabelförmigen Abschnitten (15) ein Schaft­ abschnitt (23) vorgesehen ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilbereich (16) des Gehäuses (4) und ein Kreisabschnitt (17) des Schließ­ zylinders (3) in die Ausnehmung (14) hineinragen.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) etwa trapezförmig ausgebildet ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) einen kreisbogenförmigen Verlauf aufweist.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu einer Längsmittelebene (11) ausgerichtete Begrenzungskanten (19, 20) des gehäuseseitigen Endes (13) des Ziehgriffes (2) benachbart einer Mittel­ ebene (28) des Schließzylinders (3) verlaufen.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schließzylinder (3) zugekehrte Wandabschnitte (27) der gabelförmigen Ab­ schnitte (15) unter einem spitzen Winkel (α) zur Längsmittelebene (11) des Ziehgriffs (2) verlaufen.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehgriff (2) im Bereich der gabelförmigen Abschnitte (15) etwa die doppelte Breite aufweist als an seinem gegenüberliegenden Ende (8).
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gehäuse (4) zugekehrte Ende (13) des Ziehgriffs (2) in seiner eingefahrenen Endstellung an einen abgesetzten Bereich (29) des Gehäuses (4) herangeführt ist, wobei die Außenseiten des Gehäuses (4) und des Zieh­ griffs (2) bündig zueinander verlaufen.
9. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei trapezförmig ausgebildeter Ausnehmung (14) des Zieh­ griffs (2) eine Einstecköffnung (31) für einen Schlüssel (30) in Richtung der Längsmittelebene (11) ausgerichtet ist.
10. Betätigungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei kreisbogenförmigem Verlauf der Ausnehmung (14) die Einstecköffnung (31) für den Schlüssel (30) quer zur Längsmittelebene (11) ausgerichtet ist.
DE19863610536 1986-03-27 1986-03-27 Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer Withdrawn DE3610536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610536 DE3610536A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610536 DE3610536A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610536A1 true DE3610536A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6297476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610536 Withdrawn DE3610536A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610536A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714069A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19728967A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
WO1999064702A3 (de) * 1998-06-11 2000-02-03 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714069A1 (de) * 1997-04-05 1998-10-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19714069C2 (de) * 1997-04-05 2000-05-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19728967A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE19728967C2 (de) * 1997-07-01 2001-07-05 Brose Fahrzeugteile Übertragungseinrichtung für mechanische Stellbewegungen und/oder elektrische Signale zwischen einer Türbetätigungseinrichtung und einer Türzuhaltevorrichtung einer Kraftfahrzeugtür
US6552659B1 (en) 1997-07-01 2003-04-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Device for transmitting mechanical control movements and/or electric signals between a door actuating device and a door closer device of a motor vehicle door
WO1999064702A3 (de) * 1998-06-11 2000-02-03 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum verbinden eines aussengriffs mit einem schliesssystem
US6748775B1 (en) 1998-06-11 2004-06-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Device for connecting an exterior handle to a closing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3740757C2 (de)
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE3626798C2 (de)
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE19549053C2 (de) Sicherheitsschloß mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel mit flachem Schaft
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2916242A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer tueren, fenster o.dgl.
WO2000012852A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE3610536A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE7913763U1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
DE3309372A1 (de) Sicherheitsschalter
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
DE19802146A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Schranktür
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE3336882C2 (de) Drehverschluß mit bajonettartigem Eingriff, insbesondere für Luftfiltergehäuse an Brennkraftmaschinen
AT402651B (de) Getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer tür oder eines fensters tür oder eines fensters
DE2536431A1 (de) Schlossanordnung fuer eine tuer, insbesondere eine kraftfahrzeugtuer
WO1989008565A1 (en) Sun roof
DE2318408A1 (de) Schliesstueck mit steg, insbesondere fuer mittelverschluesse an schwenk-kippfenstern
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination