EP0986703A2 - Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts - Google Patents

Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts

Info

Publication number
EP0986703A2
EP0986703A2 EP98933511A EP98933511A EP0986703A2 EP 0986703 A2 EP0986703 A2 EP 0986703A2 EP 98933511 A EP98933511 A EP 98933511A EP 98933511 A EP98933511 A EP 98933511A EP 0986703 A2 EP0986703 A2 EP 0986703A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
actuator
time
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98933511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0986703B1 (de
Inventor
Christian Hoffmann
Richard Wimmer
Achim Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0986703A2 publication Critical patent/EP0986703A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0986703B1 publication Critical patent/EP0986703B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/123Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by ancillary coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling an electromechanical actuator according to the preamble of the independent claim. It relates in particular to an actuator for controlling an internal combustion engine.
  • a known actuator (EP 0 400 389 A2) has an actuator and an actuator.
  • the actuator includes an electromagnet with a core and a coil.
  • the electromagnet is arranged in a housing.
  • An armature plate is arranged to be movable relative to the first electromagnet and is biased by a spring m to a predetermined rest position.
  • the coil is excited with a pull-in current.
  • the pull-in current causes an electromagnetic force that pulls the armature plate against the electromagnet against a force caused by the spring.
  • the actuator is assigned a two-point controller with hysteresis, the controlled variable of which is the current through the coil and the manipulated variable is a pulse-shaped voltage signal which is applied to the coil.
  • the object of the invention is to provide a device for controlling an electromechanical actuator which is simple and which ensures precise, in particular precise, control of the actuator.
  • the invention is solved by the features of the independent claim.
  • the solution is characterized in that a pulse width modulator is provided, which modulates the manipulated variable depending on the supply voltage. So a constant switching time is independent of fluctuations in the Supply voltage guaranteed.
  • the switching period is defined as the period of time that is required to bring the armature plate into contact with the electromagnet from a predetermined rest position against a spring force caused by the spring.
  • the constant switching time is an important advantage because the supply voltage, particularly in a motor vehicle, is subject to greater fluctuations.
  • Another advantage is that an expensive and complex voltage regulator can be dispensed with, since the current profile in the switch-on phase of the regulator, i.e. before the regulator reaches the control range, is always the same on average regardless of the supply voltage, although only one control by the Controller takes place.
  • Actuator designed as a gas exchange valve and the actuator m arranged in an internal combustion engine. This ensures constant switching times for the gas exchange valve regardless of the supply voltage and thus low-consumption and low-emission operation of the internal combustion engine.
  • Figure 1 shows an arrangement of an actuator with a first
  • Embodiment of the device according to the invention for controlling the control device in an internal combustion engine for controlling the control device in an internal combustion engine
  • FIG. 3 shows a further arrangement of a preferred embodiment of the control device with a further embodiment of the device according to the invention for controlling the control device.
  • An actuator 1 ( Figure 1) comprises an actuator 11 and an actuator, which is designed for example as a gas exchange valve and has a shaft 121 and a plate 122.
  • the actuator 11 has a housing 111 in which a first electromagnet is arranged.
  • the first electromagnet has a first core 112.
  • a first coil 113 is embedded in an annular groove of the first core 112.
  • the first core 112 has a recess 114a, which serves as a guide for the shaft 121.
  • An anchor plate 115 is movably arranged in the housing 111 relative to the first core 112.
  • a first spring 11 ⁇ a biases the anchor plate into a predetermined rest position R.
  • Actuator 1 is rigidly connected to a cylinder head 21.
  • An intake port 22 and a cylinder 23 with a piston 24 are assigned to the cylinder head 21.
  • the piston 24 is coupled to a crankshaft 26 via a connecting rod 25.
  • a control device 4 which detects signals from sensors and generates control signals for the actuator 11.
  • the sensors are preferably used as a position sensor 5, which detects a position X of the armature plate 115, as a first ammeter 7a, which detects the actual value I_AV1 of the current through the first coil 113, as a speed sensor 27, which detects the rotational speed N of the crankshaft 26 , or as a load detection sensor 28, which is preferably an air mass meter or a pressure sensor.
  • other sensors can also be present.
  • a voltage source 8 is provided, which is preferably used as a generator, as a battery or as a parallel connection of the Generator and the battery is formed and which generates a supply voltage.
  • the control device 4 comprises a controller, which is preferably designed as a two-point controller 41 with hysteresis, the controlled variable of which is the current through the coil 113 and the manipulated variable is a voltage which is applied to the coil 113.
  • the manipulated variable which is a voltage signal over time, is modulated by a pulse width modulator 42 depending on the supply voltage.
  • the modulated voltage signal is then fed to a driver 7a, which amplifies it and feeds it to the first coil 113.
  • FIG. 2a shows the time course of the carrier signal S ⁇ of the pulse width modulator 42.
  • FIG. 2 b shows the time course of the modulated and amplified voltage signal U1.
  • FIG. 2 c shows the associated course of the actual value I_AV of the current through the first coil 113.
  • FIG. 2 d shows the course over time of the position X of the armature plate 115.
  • the setpoint value of the current through the first coil 113 is a predetermined catch current I_F.
  • the anchor plate 115 comes into contact with the first core 112.
  • the setpoint value of the current through the first coil 113 is a predetermined holding current I_H.
  • the two-point controller 41 with hysteresis accordingly specifies a voltage pulse as a voltage signal from the time ti to the time t 5 , which is modulated with the carrier signal S ⁇ and then amplified by the driver 7a, so that the curve shown in FIG Time ti to t_ results.
  • the coil 113 is acted upon by the amplified and modulated voltage signal U1.
  • the resulting actual value I_AV of the current can be clearly seen in FIG. 2c.
  • the actual value I_AV of the current fluctuates from a point in time ti to a point in time t 5 around the time profile (dotted curve), as it results when the supply voltage has the minimum value U_Min.
  • armature plate 115 comes into contact with first core 112. From time t 6 to time t 7 , setpoint value I_SP1 of the current through the coil is holding current I_H.
  • the time t 6 is preferably chosen so that it is as close as possible to the time t 5a .
  • the impact of the anchor plate 115 is preferably determined by evaluating the position X. In a simple embodiment, the time interval between the times ti and t 6 can also be an experimentally determined, predetermined value.
  • the setpoint value of the current through the first coil 113 changes from zero to the capture current I_F.
  • the supply voltage has the minimum value U_Min.
  • the pulse width T P of the carrier signal S ⁇ is therefore equal to the period T ⁇ .
  • the carrier signal S ⁇ accordingly has a constant value from the time t 8 to the time ti 2 .
  • the time profile of the modulated and amplified voltage signal Ul corresponds to the time t 8 to time t 2 the change in the amplitude of the voltage signal caused by the amplification, that is to say the time course of the manipulated variable of the two-point controller 41.
  • the anchor plate 115 comes into contact with the first core 112. From the point in time tioa to the point in time t X2 , the setpoint is I_SP1 of the current through the coil 113, the holding current I_H.
  • the switching time which is determined by the time required to bring the anchor plate from its open position, which corresponds to the rest position R in this exemplary embodiment, into its closed position C, ie in the system with the first electromagnet, is therefore independent of that Value of the supply voltage and m approximately constant.
  • the time interval between the times ti and t 5a and between the times t 8 and tio is approximately the same. This is an important advantage since a precise switching duration is a prerequisite for precise filling control for the cylinder 23
  • FIG. 3 shows a further arrangement of the preferred embodiment of the control device 1 with a further embodiment of the control device 4 'according to the invention.
  • the actuator 11 differs from that in FIG. 1 in that it has a second electromagnet with a second core 117 and a second coil 118.
  • the second core 117 has a recess 114b which also serves as a guide for the shaft 121.
  • the anchor plate 115 is movably arranged in the housing 111 between the first core 112 and the second core 117.
  • the first spring 116a and the second spring 116b bias the anchor plate into a predetermined rest position R.
  • control device 4 ′ additionally has a further two-point regulator 43 with hysteresis, the controlled variable of which is the current through the second coil 118 and the manipulated variable is a voltage that is applied to the second coil 118.
  • the two-point controller 43 generates a further voltage signal, which is fed to a further pulse width modulator 44 as a modulation signal.
  • the further voltage signal is modulated in the further pulse width modulator 44 in the same way as in the pulse width modulator 42 and then amplified by the driver 7b.
  • the further modulated and corrected voltage signal is applied to the second coil 118.
  • the first or second coil only has to be acted upon with a significantly lower capture current I_F, since the spring-mass system can oscillate and only the losses due to friction have to be compensated for.
  • the actuator can also be designed as an injection valve.
  • the control device 4, 4 ' can be designed as a microcontroller, but it can also comprise a logic circuit or an analog circuit arrangement.
  • the controller or the further controller can also be designed, for example, as a single-point controller with a timing element or as a pulse width modulation controller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts hat ein Stellglied und einen Stellantrieb. Der Stellantrieb umfasst einen Elektromagneten, der einen Kern (112) und eine Spule (113) hat. Der Stellantrieb weist ferner eine bewegliche Ankerplatte (115) auf. Ein Regler ist vorgesehen, dessen Regelgrösse der Strom durch die Spule (113) ist und dessen Stellgrösse eine Spannung ist, die an der Spule angelegt wird. Eine Spannungsquelle (8) ist vorgesehen, die eine Versorgungsspannung erzeugt. Ein Pulsbreitenmodulator (42) moduliert die Stellgrösse abhängig von der Versorgungsspannung.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgerats
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgerats gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Sie betrifft insbesondere ein Stellgerat zum Steuern einer Brennkraftmaschine.
Ein bekanntes Stellgerat (EP 0 400 389 A2) hat ein Stellglied und einen Stellantrieb. Der Stellantrieb umfaßt einen Elektromagneten mit einem Kern und einer Spule. Der Elektromagnet ist m einem Gehäuse angeordnet. Eine Ankerplatte ist beweglich zu dem ersten Elektromagneten angeordnet und ist durch eine Feder m eine vorgegebene Ruheposition vorgespannt. Um die Ankerplatte aus ihrer Ruheposition m Anlage mit dem ersten Elektromagneten zu bringen, wird die Spule mit einem Anzugsstrom erregt. Der Anzugsstrom bewirkt eine elektromagnetische Kraft, die die Ankerplatte gegen eine durch die Feder bewirkte Kraft an den Elektromagneten zieht. Dem Stellgerat ist ein Zweipunkteregler mit Hysterese zugeordnet, dessen Regelgroße der Strom durch die Spule ist und dessen Stellgroße ein pulsformiges Spannungssignal ist, das an der Spule angelegt wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgerats zu schaffen, die einfach ist und ein genaues, insbesondere zeitgenaues, steuern des Stellgerats gewährleistet.
Die Erfindung wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelost. Die Losung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Pulsbreitenmodulator vorgesehen ist, der die Stellgroße abhangig von der Versorgungsspannung moduliert. So ist eine konstante Schaltdauer unabhängig von Schwankungen der Versorgungsspannung gewährleistet. Die Schaltdauer ist definiert als die Zeitdauer, die benotigt wird um die Ankerplatte von einer vorgegebenen Ruheposition entgegen einer durch die Feder bewirkte Federkraft zur Anlage mit dem Elektromagneten zu bringen. Die konstante Schaltdauer ist ein gewichtiger Vorteil, da die Versorgungsspannung, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, größeren Schwankungen unterliegt. Ein weiterer Vorteil ist, daß auf einen teueren und aufwendigen Spannungsregler verzichtet werden kann, da der Stromverlauf in der Einschaltphase des Reglers, also vor Erreichen des Regelbereichs des Reglers, im zeitlichen Mittel unabhängig von der Versorgungsspannung immer gleich ist, obwohl nur eine Steuerung durch den Regler erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das
Stellglied als Gaswechselventil ausgebildet und das Stellgerat m einer Brennkraftmaschine angeordnet. So sind kontante Schaltdauern des Gaswechselventils unabhängig von der Versorgungsspannung und damit ein verbrauchsarmer und emissionsar- mer Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind anhand der schematischen Zeichungen naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung eines Stellgerats mit einer ersten
Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Einrichtung zum Steuern des Stellgerats m einer Brennkraftmaschine,
Figur 2 Signalverlaufe, aufgetragen über die Zeit t, Figur 3 eine weitere Anordnung einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Stellgerats mit einer weiteren Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Einrichtung zum Steuern des Stellgerats. Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein Stellgerät 1 (Figur 1) umfaßt einen Stellantrieb 11 und ein Stellglied, das beispielsweise als ein Gaswechselventil ausgebildet ist und einen Schaft 121 und einen Teller 122 hat. Der Stellantrieb 11 hat ein Gehäuse 111, in dem ein erste Elektromagnet angeordnet ist. Der erste Elektromagnet hat einen ersten Kern 112. In einer ringförmigen Nut des ersten Kerns 112 ist eine erste Spule 113 eingebettet. Der erste Kern 112 hat eine Ausnehmung 114a, die als Führung des Schafts 121 dient. Eine Ankerplatte 115 ist in dem Gehäuse 111 beweglich zu dem ersten Kern 112 angeordnet. Eine erste Feder llβa spannt die Ankerplatte in eine vorgegebene Ruheposition R vor.
Das Stellgerät 1 ist mit einem Zylinderkopf 21 starr verbunden. Dem Zylinderkopf 21 ist ein Ansaugkanal 22 und ein Zy- linder 23 mit einem Kolben 24 zugeordnet. Der Kolben 24 ist über eine Pleuelstange 25 mit einer Kurbelwelle 26 gekoppelt.
Eine Steuereinrichtung 4 ist vorgesehen, die Signale von Sensoren erfaßt und Stellsignale für den Stellantrieb 11 er- zeugt. Die Sensoren sind vorzugsweise als ein Positionsgeber 5, der eine Position X der Ankerplatte 115 erfaßt, als ein erster Strommesser 7a, der den Istwert I_AV1 des Stroms durch die erste Spule 113 erfaßt, als ein Drehzahlgeber 27, der die Drehzahl N der Kurbelwelle 26 erfaßt, oder als ein Lasterfas- sungssensor 28, der vorzugsweise ein Luftmassenmesser oder ein Drucksensor ist, ausgebildet. Neben den erwähnten Sensoren können auch weitere Sensoren vorhanden sein.
Eine Spannungsquelle 8 ist vorgesehen, die vorzugsweise als Generator, als Batterie oder als eine Parallelschaltung des Generators und der Batterie ausgebildet ist und die eine Versorgungsspannung erzeugt. Die Steuereinrichtung 4 umfaßt einen Regler, der vorzugsweise als ein Zweipunktregler 41 mit Hysterese ausgebildet ist, dessen Regelgröße der Strom durch die Spule 113 ist und dessen Stellgröße eine Spannung ist, die an der Spule 113 angelegt wird. Die Stellgröße, die im zeitlichen Verlauf ein Spannungssignal ist, wird von einem Pulsbreitenmodulator 42 abhangig von der Versorgungsspannung moduliert. Das modulierte Spannungssignal wird dann einem Treiber 7a zugeführt, der es verstärkt und der ersten Spule 113 zuführt.
In Figur 2 sind Signalverläufe aufgetragen über die Zeit t. Figur 2a zeigt den zeitlichen Verlauf des Trägersignals Sτ des Pulsbreitenmodulators 42. Das Trägersignal Sτ ist eine Impulsfolge mit einer Periodendauer Tτ und einer Pulsbreite TP, die abhangt von der Versorgungsspannung. Hat die Versorgungsspannung den Maximalwert U_Max, so hat die Pulsbreite TP einen minimalen Wert (z.B. 0,8 • Tτ ) . Hat die Versorgungs- Spannung hingegen den Minimalwert U_Min der Versorgungsspannung, so hat die Pulsbreite TP einen maximalen Wert (z.B TP = Tτ) . Hat die Versorgungsspannung einen Wert zwischen dem Maximalwert U_MAX und dem Minimalwert U_MIN, so ist der Wert der Pulsbreite TP zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert.
Figur 2 b zeigt den zeitlichen Verlauf des modulierten und verstärkten Spannungssignals Ul. Figur 2 c zeigt den zugehörigen Verlauf des Istwertes I_AV des Stroms durch die erste Spule 113. Figur 2d zeigt den zeitlichen Verlauf der Position X der Ankerplatte 115.
Von einem Zeitpunkt tx bis t _ ist der Sollwert des Stroms durch die erste Spule 113 ein vorgegebener Fangstrom I_F. Zum Zeitpunkt t5a kommt die Ankerplatte 115 zur Anlage mit dem ersten Kern 112. Von dem Zeitpunkt t6 bis t7 ist dann der Sollwert des Stroms durch die erste Spule 113 ein vorgegebener Haltestrom I_H. Der Zweipunktregler 41 mit Hysterese gibt demnach vom Zeitpunkt ti bis zum Zeitpunkt t5 als Spannungs- signal einen Spannungspuls vor, der mit dem Trägersignal Sτ moduliert wird und dann von dem Treiber 7a verstärkt wird, so daß sich der in Figur 2b dargestellte Verlauf vom Zeitpunkt ti bis t_ ergibt. Die Spule 113 wird mit dem verstärkten und modulierten Spannungssignal Ul beaufschlagt. In Figur 2c ist der daraus resultierende Istwert I_AV des Stroms deutlich erkennbar. Der Istwert I_AV des Stroms schwingt von einem Zeitpunkt ti bis zu einem Zeitpunkt t5 um den zeitlichen Verlauf (gepunktete Kurve) , wie er sich ergibt, wenn die Versorgungsspannung den Minimalwert U_Min aufweist.
Zum Zeitpunkt t5a kommt die Ankerplatte 115 zur Anlage mit dem ersten Kern 112. Von dem Zeitpunkt t6 bis zu dem Zeitpunkt t7 ist der Sollwert I_SP1 des Stroms durch die Spule der Haltestrom I_H. Der Zeitpunkt t6 ist vorzugsweise so ge- wählt, daß er möglichst nahe bei dem Zeitpunkt t5a liegt. Das Auftreffen der Ankerplatte 115 wird vorzugsweise durch ein Auswerten der Position X ermittelt. In einer einfachen Ausführungsform kann der zeitliche Abstand zwischen den Zeitpunkten ti und t6 auch ein experimentell bestimmter fest vor- gegebener Wert sein.
Zu einem Zeitpunkt t8 wechselt der Sollwert des Stroms durch die erste Spule 113 von null auf den Fangstrom I_F. Von dem Zeitpunkt t8 bis zu einem Zeitpunkt ti2 hat die Versorgungs- Spannung den Minimalwert U_Min. Die Pulsbreite TP des Trägersignals Sτ ist demnach gleich der Periodendauer Tτ. Das Trägersignal Sτ hat demnach vom Zeitpunkt t8 bis zu dem Zeitpunkt ti2 einen konstanten Wert. Der der zeitliche Verlauf des modulierten und verstärkten Spannungssignals Ul ent- spricht vom Zeitpunkt t8 bis zum Zeitpunkt tχ2 bis auf die durch die Verstärkung bewirkte Änderung der Amplitude dem Spannungssignal, also dem zeitlichen Verlauf der Stellgroße des Zweipunktreglers 41. Zu dem Zeitpunkt kommt die Ankerplatte 115 zur Anlage mit dem ersten Kern 112. Von dem Zeit- punkt tioa bis zu dem Zeitpunkt tX2 ist der Sollwert I_SP1 des Stroms durch die Spule 113 der Haltestrom I_H.
Die Schaltdauer, die durch die Zeitdauer bestimmt ist, die benotigt wird um die Ankerplatte von ihrer Offenposition, die in diesem Ausfuhrungsbeispiel der Ruheposition R entspricht, in ihre Schließposition C, d. h. m Anlage mit dem ersten Elektromagneten, zu bringen, ist demnach unabhängig von dem Wert der Versorgungsspannung und m etwa konstant. So ist der zeitliche Abstand zwischen den Zeitpunkten ti und t5a und zwi- sehen den Zeitpunkten t8 und tio in etwa gleich. Dies ist ein gewichtiger Vorteil, da eine präzise Schaltdauer eine Voraussetzung f r eine genaue Fullungssteuerung für den Zylinder 23
In Figur 3 ist eine weitere Anordnung der bevorzugten Ausfuhrungsform des Stellgerats 1 mit einer weiteren Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Steuereinrichtung 4' dargestellt. Der Stellantrieb 11 unterscheidet sich zu dem m Figur 1 dadurch, daß er einen zweiten Elektromagneten aufweist mit ei- nem zweiten Kern 117 und einer zweiten Spule 118. Der zweite Kern 117 hat eine Ausnehmung 114b, die auch als Fuhrung des Schafts 121 dient. Die Ankerplatte 115 ist in dem Gehäuse 111 beweglich zwischen dem ersten Kern 112 und dem zweiten Kern 117 angeordnet. Die erste Feder 116a und die zweite Feder 116b spannen die Ankerplatte in eine vorgegebene Ruheposition R vor.
Die Steuereinrichtung 4' weist im Unterschied der Steuereinrichtung gemäß Figur 1 noch zusatzlich einen weiteren Zwei- punktregier 43 mit Hysterese auf, dessen Regelgroße der Strom durch die zweite Spule 118 ist und dessen Stellgröße eine Spannung ist, mit der die zweite Spule 118 beaufschlagt wird. Der Zweipunktregler 43 erzeugt ein weiteres Spannungssignal, das einem weiteren Pulsbreitenmodulator 44 als Modulationssignal zugeführt wird. Das weitere Spannungssignal wird in dem weiteren Pulsbreitenmodulator 44 genauso wie in dem Pulsbreitenmodulator 42 moduliert und dann von dem Treiber 7b verstärkt. Die zweite Spule 118 wird mit dem weiteren modulierten und korrigierten Spannungssignal beaufschlagt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel muß die erste oder zweite Spule jeweils nur mit einem wesentlich geringeren Fangstrom I_F beaufschlagt werden, da das Feder-Masse-System schwingfähig ist und nur die Verluste durch Reibung kompensiert werden müssen.
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann das Stellglied auch als Einspritzventil ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung 4, 4' kann als ein Mikrocontroller ausgebildet sein, sie kann aber ebenso eine Logikschaltung oder eine Analogschaltungsanord- nung umfassen. Der Regler oder der weitere Regler können beispielsweise auch als ein Einpunktregler mit einem Zeitglied oder als ein Pulsweitenmodulations-Regler ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts, das ein Stellglied und einen Stellantrieb hat mit ei- ner beweglichen Ankerplatte (117) und mit einem Elektromagneten, der einen Kern (112) und eine Spule (113) hat, wobei ein Regler vorgesehen ist, dessen Regelgröße der Strom durch die Spule (113) ist und dessen Stellgröße eine Spannung ist, die an der Spule (113) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß eine Spannungsquelle (8) vorgesehen ist, die eine Versorgungsspannung erzeugt, und
- daß ein Pulsbreitenmodulator (42) vorgesehen ist, der die Stellgröße abhängig von der Versorgungsspannung moduliert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied einen weiteren Elektromagneten aufweist, der einen weiteren Kern (117) und eine weitere Spule (118) hat und der in einem vorgegebenen Abstand zu dem Elektromagne- ten angeordnet ist, daß ein weiterer Regler vorgesehen ist, dessen Regelgröße der Strom durch die weitere Spule (118) ist und dessen Stellgröße eine Spannung ist, die an der weiteren Spule (118) angelegt wird, und
- daß ein weiterer Pulsbreitenmodulator (44) vorgesehen ist, der die Stellgröße abhängig von der Versorgungsspannung moduliert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied als Gaswechselventil ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler als Zweipunktregler (41, 43) mit Hysterese ausgebildet ist.
EP98933511A 1997-06-06 1998-05-12 Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts Expired - Lifetime EP0986703B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723931 1997-06-06
DE19723931A DE19723931A1 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
PCT/DE1998/001318 WO1998055748A2 (de) 1997-06-06 1998-05-12 Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0986703A2 true EP0986703A2 (de) 2000-03-22
EP0986703B1 EP0986703B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7831702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98933511A Expired - Lifetime EP0986703B1 (de) 1997-06-06 1998-05-12 Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6297941B1 (de)
EP (1) EP0986703B1 (de)
JP (1) JP2002506566A (de)
DE (2) DE19723931A1 (de)
WO (1) WO1998055748A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908899B4 (de) * 1998-12-03 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
ATE223553T1 (de) * 1999-05-27 2002-09-15 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen aktuators zur betätigung eines gaswechselventils an einer kolbenbrennkraftmaschine
WO2000079548A2 (de) 1999-06-18 2000-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines elektromechanischen stellantriebs
DE19948489A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
DE19954416A1 (de) 1999-11-12 2001-05-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators
DE10057900B4 (de) * 2000-11-22 2007-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Ansteuerung von Bremsventilen
DE10121692B4 (de) * 2001-05-04 2005-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE10130335C1 (de) * 2001-06-26 2003-02-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Ver- und Entriegelungsmechanismus mit Elektromagnet
JP3851140B2 (ja) * 2001-10-30 2006-11-29 ボッシュ株式会社 流量制御用電磁比例制御弁の駆動方法
DE10155969A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Stellgliedes
DE10227278B4 (de) * 2002-06-19 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Stellglied
DE10315585A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Betätigen einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE10358858A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer induktiven Last mit unterschiedlichen elektrischen Spannungen
JP2007071186A (ja) * 2005-09-09 2007-03-22 Toyota Motor Corp 電磁駆動弁
WO2007080521A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-19 Koninklijke Philips Electronics N. V. Control of electrowetting lenses
CN101866737A (zh) * 2009-04-14 2010-10-20 杨泰和 高压启动低压通电保持的电磁致动装置
DE102010001004A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktuatoren
CN102493886B (zh) * 2011-11-30 2014-04-30 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器开启时间修正方法及装置
US20150167589A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Hyundai Motor Company Method and apparatus for controlling high pressure shut-off valve
JP6056804B2 (ja) * 2014-04-18 2017-01-11 株式会社デンソー 電磁弁制御装置
US9546069B2 (en) 2015-04-09 2017-01-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Drive for electromechanical control of lines
GB2558638A (en) * 2017-01-13 2018-07-18 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Method to control the activation of a reductant doser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381532A (en) * 1981-06-18 1983-04-26 International Business Machines Corporation Constant energy drive circuit for electromagnetic print hammers
DE3129610A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Steuerschaltung fuer stellglieder
EP0309755A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Steuern des Laststromes in einem Lastkreis mit einem induktiven Verbraucher, insbesondere mit einem Kraftstoffeinspritzventil
DE3826978A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Meyer Hans Wilhelm Elektromagnetisch betaetigbare stellvorrichtung
BR9007384A (pt) * 1989-05-19 1992-04-21 Orbital Eng Pty Metodo e aparelho para controlar a operacao de um solenoide
FR2647981B1 (fr) * 1989-05-30 1991-08-16 Thomson Tubes Electroniques Dispositif d'excitation pour actionneur electromagnetique
US5053911A (en) 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
DE4202805A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Robert Seuffer Gmbh & Co Stromversorgungseinrichtung fuer die gesteuerte zufuehrung eines gleichstroms zur erregerwicklung eines betaetigungsmagneten, insbesondere eines magnetventils
DE69320830T2 (de) * 1992-03-26 1999-01-14 Zexel Corp., Tokio/Tokyo Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19518056B4 (de) * 1995-05-17 2005-04-07 Fev Motorentechnik Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Ankerbewegung einer elektromagnetischen Schaltanordnung und Verfahren zur Ansteuerung
DE29600866U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Festo Kg, 73734 Esslingen Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
US5930103A (en) * 1998-03-02 1999-07-27 Motorola, Inc. Control circuit for an electromechanical device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9855748A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0986703B1 (de) 2002-10-02
WO1998055748A3 (de) 1999-03-11
JP2002506566A (ja) 2002-02-26
WO1998055748A2 (de) 1998-12-10
DE59805814D1 (de) 2002-11-07
DE19723931A1 (de) 1998-12-10
US6297941B1 (en) 2001-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986703B1 (de) Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts
DE60030611T2 (de) Verfahren zur sensorlosen Bestimmung der Ankerstellung einer elektronisch gesteuerten Solenoidvorrichtung
DE69821900T2 (de) Elektronische Steuerung des Aufschlags eines Ankers in einem elektromagnetischem Aktuator
EP0241697A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19631909A1 (de) Verfahren zur Justierung der Ruhelage des Ankers an einem elektromganetischen Aktuator
WO1999013202A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare stellvorrichtung und verfahren zum betreiben der stellvorrichtung
DE102016224326A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors mittels einer Öffnungsdauer
DE60115766T2 (de) Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil
DE102007019923A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
DE102004058971B4 (de) Verfahren zum Steuern eines piezoelektrischen Aktors und Steuereinheit zum Steuern eines piezoelektrischen Aktors
WO2000060220A1 (de) Verfahren zum bestimmen der position eines ankers
EP1023533B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts
WO1999034378A1 (de) Einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts
EP0867898A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
WO2018141860A1 (de) Verfahren zur messung einer ankerlage sowie kopplungseinrichtung unter verwendung des verfahrens
EP1812690A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines wegsensors einer drehaktuatorvorrichtung zur ansteuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
WO1998057080A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts
DE19610210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine
EP1019624B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektromechanischen stellgeräts
EP3821985B1 (de) Agrarspritzen-ventileinheit, feldspritzeneinrichtung, agrare ausbringeinrichtung und verfahren zum betrieb einer agrarspritzen-ventileinheit
DE19707810C1 (de) Vorrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung
EP2934951B1 (de) Aktor, kraftfahrzeug mit einem derartigen aktor und verfahren zum betreiben eines aktors
DE102014202106B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzventils sowie Verfahren zum Betrieb mehrerer Einspritzventile
EP1090209B1 (de) Verfahren zum starten eines elektromechanischen stellgeräts, das insbesondere zum steuern des gaswechsels bei einer brennkraftmaschine vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010629

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040719

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131