DE60115766T2 - Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil - Google Patents
Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE60115766T2 DE60115766T2 DE60115766T DE60115766T DE60115766T2 DE 60115766 T2 DE60115766 T2 DE 60115766T2 DE 60115766 T DE60115766 T DE 60115766T DE 60115766 T DE60115766 T DE 60115766T DE 60115766 T2 DE60115766 T2 DE 60115766T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- valve
- fixed part
- piezoelectric
- actuator device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 101150101567 pat-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0059—Arrangements of valve actuators
- F02M63/0066—Combination of electromagnetic and piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/004—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
- F16K31/007—Piezoelectric stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N30/00—Piezoelectric or electrostrictive devices
- H10N30/80—Constructional details
- H10N30/88—Mounts; Supports; Enclosures; Casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aktuatorvorrichtung für ein Steuerventil und genauer gesagt auf eine piezoelektrische Aktuatorvorrichtung vom Typ, auf den im Oberbegriff des Anspruchs 1 Bezug genommen wird.
- Die Lösung, die darin besteht, ein Steuerventil, beispielsweise ein Kraftstoffeinspritzsteuerventil, durch piezoelektrische Aktuatoren zu betätigen, ist bekannt. Diese Vorrichtungen nutzen die mechanische Verformung eines piezoelektrischen Elements und vorzugsweise eines komplexeren Bauteils, wie z.B. einer durch eine Reihe solcher Elemente gebildeten Stange, um die Funktion eines Ventilverschlussglieds zu bewirken.
- Herkömmlicherweise besteht die mechanische Verformung der piezoelektrischen Stange in einer „positiven" Veränderung ihrer Länge entlang ihrer Längsachse, das heißt, in einer Verlängerung der Stange relativ zu ihrer Ruheabmessung (um nicht andernfalls eine mechanische Ablösung der Elemente „in Serie" zu bewirken). Diese Verlängerung führt zu einer linearen Verschiebung eines freien Endes der Stange, das mit dem Verschlussglied verbunden ist, und zwar relativ zu dem fixierten Ventilkörper, auf dem das entgegengesetzte Ende der Stange eingespannt ist, und bewirkt folglich, dass sich das Verschlussglied relativ zu dem Ventilsitz zwischen einer offenen Position und einer Verschlussposition hin- und herbewegt.
- Die mechanische Verformung aufgrund des piezoelektrischen Effekts ist normalerweise äußerst gering – sie bewegt sich in einer Größenordnung von einigen Dutzend Mikrometern – und ist somit mit jenen Maßabweichungen vergleichbar, die vom Umfang der Temperaturänderung erzeugt werden, die während des Betriebs der Vorrichtungen, mit denen das Steuerventil verbunden ist, hervorgerufen wird, und ist mit deren Herstellungstoleranzen vergleichbar.
- Ein weiteres Problem ist die Sicherstellung eines effizienten Betriebs des Aktuators beim Auftreten einer langfristigen intrinsischen Drift insbesondere aufgrund der zum Aktuator gehörigen mechanischen Bestandteile, beispielsweise infolge einer Abnutzung des Ventilsitzes und des Verschlussglieds, welche Drift ebenfalls eine Größe aufweist, die mit den Verformungen aufgrund des piezoelektrischen Effekts vergleichbar ist.
- Die
US 4,750,706 offenbart ein Steuerventil, insbesondere ein Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme von Verbrennungsmotoren, umfassend ein piezoelektrisches Betätigungsglied, bei dem das der Ventilnadel gegenüberliegende Ende mit einem in Axialrichtung verschiebbaren Anker verbunden ist, welcher innerhalb eines Magnetjochs dazu eingerichtet ist, eine elektromagnetische Arretieranordnung zu bilden. Die Arretieranordnung wird von einer dazugehörigen weggehenden Spule zumindest während einer längsgerichteten Veränderung des Piezo-Stapels zum Öffnen des Ventils aktiv eingeschaltet, so dass der Anker relativ zu einem Gehäuse des Ventils räumlich fixiert wird. Im Aus-Zustand funktioniert die Arretiervorrichtung nicht, und der Anker kann sich axial in das Joch verschieben und dadurch langfristige Veränderungen des Piezo-Stapels ausgleichen. - Das Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines piezoelektrischen Aktuators für ein Steuerventil, welcher nicht die Nachteile der Vorrichtungen des Stands der Technik aufweist, aber die Hin- und Herbewegung des effektiv zu steuernden Ventilverschlussglieds ermöglicht, und zwar ungeachtet der involvierten Herstellungstoleranzen und/oder störender Größenänderungen des piezoelektrischen Betätigungsglieds, welche während des Betriebs der Vorrichtung auftreten könnten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel mit Hilfe eines Aktuators mit den in Anspruch 1 angeführten Eigenschaften erzielt.
- Zusammenfassend beruht die vorliegende Erfindung auf dem Prinzip, ein Ende des piezoelektrischen Betätigungsglieds verstellbar am fixierten Bezugskörper jenes Ventils festzuhalten, im Verhältnis zu dem die mechanischen Verformungen des Bauglieds definiert werden, und zwar folglich mit der Fähigkeit, die Anfangstoleranzen und alle möglichen störenden Maßabweichungen, die auftreten könnten (thermische Verformungen, langfristige Größenänderungen), auszugleichen.
- Anders ausgedrückt, die Koppelung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied und dem fixierten Bezugskörper des Ventils ist solcherart gebildet, um während des Betriebs variabel und verstellbar zu sein, so dass das System als selbstkompensierend bezeichnet werden kann.
- Die verstellbare Verbindung wird durch piezoelektrische Mittel erzielt, und zwar entweder direkt oder mittels eines Zwischenglieds, wie untenstehend im Detail beschrieben wird.
- Die Erfindung stellt ein elektronisches System zum Einstellen der Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied und dem fixierten Bezugskörper bereit, der im elektronischen Steuersystem der Aktuatorvorrichtung zu integrieren ist, und zwar direkt im Ventilkörper; seine Temperaturregelung (im Wesentlichen Kühlung) kann gemäß einer bekannten Lösung durch das vom Ventil kontrollierte Fluid erzielt werden.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen detaillierter erläutert, und zwar unter Zuhilfenahme eines nicht einschränkend gedachten Beispiels und unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, wobei:
-
1 eine im Längsschnitt gezeigte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Aktuatorvorrichtung für ein Steuerventil ist, wobei die Koppelung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied und dem fixierten Bezugskörper des Ventils durch elektromagnetische Mittel erzielt wird, -
2 eine im Längsschnitt gezeigte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Aktuatorvorrichtung ist, wobei die Koppelung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied und dem fixierten Bezugskörper des Ventils durch elektromagnetische Mittel erzielt wird, -
3 ein Detail der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt zeigt, wobei die Koppelung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied und dem fixierten Bezugskörper des Ventils durch piezoelektrische Mittel erzielt wird, -
3a ein Querschnitt entlang der Linie IIIa-IIIa der Vorrichtung von3 ist, -
4 ein Blockschaltbild eines Steuerkreises für eine erfindungsgemäße Aktuatorvorrichtung ist, und -
5 eine Reihe von Zeitkurven zeigt, welche den Betrieb der erfindungsgemäßen Aktuatorvorrichtung darstellen. - Eine piezoelektrische Aktuatorvorrichtung ist in
1 teilweise dargestellt und mit10 bezeichnet. In diesem Beispiel wird eine mögliche Anwendung bei einem Ein-Aus-Steuerventil für das Einspritzen von Kraftstoff oder Dieselkraftstoff beschrieben, diese mögliche Verwendung, die zwecks einfacher Erörterung hier herangezogen wird, sollte jedoch als rein indikativ verstanden werden. - Die Aktuatorvorrichtung
10 umfasst ein längliches piezoelektrisches Betätigungsglied12 , das entlang einer Längsachse der Vorrichtung ausgerichtet und aus einer Mehrzahl (einem Stapel) von Elementen aufgebaut ist, welche zwischen einem Paar von Endelektroden14 ,16 hintereinander angeordnet sind. - Ein erstes Ende
20 des piezoelektrischen Bauglieds ist mechanisch an einem beweglichen becherförmigen Stützglied22 befestigt, und sein zweites Ende24 ist frei im Verhältnis zum Stützglied22 und kann sich infolge von Veränderungen der Länge des Betätigungsglieds12 aufgrund von dessen piezoelektrischen Eigenschaften insbesondere der Länge nach verschieben. - Das aus einem ferromagnetischen Material gefertigte Stützglied
22 ist in einem koaxialen fixierten Bezugskörper26 , der ebenfalls becherförmig und aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist, untergebracht und kann sich in diesem mit leichter Reibung axial verschieben. Die mögliche Hin- und Herbewegung ist gering und liegt in der Größenordnung der Toleranzen und der Maßabweichungen, die zu korrigieren sind (einige Zehntel Millimeter). Das Verschieben ist vorteilhafterweise dazu angepasst, nach der Schmierung der Teile durch das kontrollierte Fluid stattzufinden, welches dazu gebracht wird, in einer „Austritts"-Stufe in diesen Bereich zu treten. - Das Betätigungsglied
12 trägt an seinem freien Ende24 ein Verschlussglied30 des Ventils, welches in einem entsprechenden Sitz32 eingreifen kann, um die Strömung des Fluids, das kontrolliert wird, zu regeln. - Das Verschlussglied
30 wird normalerweise durch die Wirkung einer Feder34 beim Zusammendrücken in der Verschlussposition gehalten, welche Feder zwischen dem freien Ende24 des Betätigungsglieds12 und einer Wand36 angeordnet ist, die am fixierten Körper des Ventils stabil befestigt ist und ein axiales Führungsloch für das Verschieben des Schafts des Verschlussglieds aufweist. Das Verschlussglied wird durch den Druck des zu kontrollierenden Fluids auch geschlossen gehalten, was in der Zeichnung durch die Pfeile angedeutet ist. - Außerdem weist der fixierte Bezugskörper
26 zumindest an einem Längsabschnitt seiner Seitenwand eine elektrische Wicklung auf, die solcherart angeordnet ist, um einen koaxialen Sperr-Elektromagneten40 zu bilden, um die verstellbare Verbindung zwischen einem Ende des piezoelektrischen Betätigungsglieds12 und dem fixierten Bezugskörper26 durch elektromagnetische Mittel zu erzielen. - Eine zweite Ausführungsform der Aktuatorvorrichtung mit einer durch elektromagnetische Mittel erzielten verstellbaren Verbindung wird in
2 gezeigt, wobei identische oder funktionsgleiche Elemente oder Bestandteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. - Wie dem Fachmann klar ist, wird die Lösung durch eine einfache Umkehr der Ausführungsform der
1 erzielt. Insbesondere ist eine einfachere Verschlussgliedeinheit dargestellt, bei welcher der Schaft nicht einen Teil der Ventilauslassöffnung in Anspruch nimmt. Zusätzlich zur Druckfeder34 , die auf das freie Ende24 des piezoelektrischen Betätigungsglieds12 einwirkt, um das Verschlussglied30 in einer Ruhe/Verschlussposition zu halten, sieht diese Ausführungsform jedoch die Verwendung einer zweiten Kontaktfeder42 zum Steuern der Hin- und Herbewegung des Stützglieds22 im fixierten Bezugskörper26 vor, wobei die piezoelektrischen Scheiben des „Stapels" stets „in Kontakt" gehalten werden. - Im Gegensatz zur im Stand der Technik bekannten elektromagnetischen Verriegelung wird die Verbindung zwischen dem Betätigungsglied
12 und dem fixierten Bezugskörper26 des Ventils gemäß der Erfindung durch piezoelektrische Mittel erzielt und ist in den3 und3 a dargestellt, wobei insbesondere auf die Unterschiede bezüglich der obenstehend beschriebenen Lösungen Bezug genommen wird. - Das dazwischenliegende bewegliche Stützglied
22 in der Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied12 und dem fixierten Bezugskörper26 des Ventils umfasst ein Paar von gegenüberliegenden Gleitblöcken50 ,51 , die in zumindest einem Abschnitt des becherförmigen Körpers26 der Länge nach angeordnet sind. Das Stützglied umfasst auch ein Verbindungselement52 , das die Gleitblöcke50 ,51 miteinander und mit einem ersten Ende20 des piezoelektrischen Bauglieds12 verbindet. - Gemäß dieser Ausführungsform wird die verstellbare Verbindung mittels eines piezoelektrischen Sperrglieds
54 erzielt, das zwischen den Gleitblöcken50 ,51 diametral angeordnet ist. Natürlich muss die mechanische Verformung (die „Hin- und Herbewegung") des Sperrglieds54 infolge des piezoelektrischen Effekts vorteilhafterweise größer sein als der Abstand, der die Gleitblöcke von der Seitenwand des fixierten Körpers26 trennt, wobei die mechanischen Toleranzen, jegliche Wärmedehnung und die langfristige Dimensionsstabilität der involvierten mechanischen Bestandteile miteinberechnet werden. - Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, wirkt das piezoelektrische Verschlussglied
54 bei Kompression stets auf die Blöcke50 ,51 ein, wobei es diese mit der Innenwand des fixierten Körpers26 in Kontakt bringt und jede mögliche Verschiebung des Stützglieds22 durch Reibung stoppt, genauso wie bei einem Trommelbremssystem. Um die Hin- und Herbewegung der Gleitblöcke während der Sperrvorgänge zu erleichtern, weist das Verbindungselement52 vorteilhafterweise eine Struktur mit einer radialen Biegsamkeit auf, die beispielsweise durch das Vorsehen von Längskerben erzielt wird. - Im Ruhezustand befindet sich das Verschlussglied
30 in der Verschlussposition. Die Feder34 kann das Verschlussglied sogar bei Fehlen von Fluiddruck in dieser Position halten, wobei die Reibungskräfte zwischen dem Stützglied22 und dem fixierten Bezugskörper26 überwunden werden, um angemessene Sicherheitsabstände zu gewährleisten. Das Stützglied22 ist im fixierten Bezugskörper26 frei verschiebbar. Das Verschieben ist vorteilhafterweise dazu angepasst, nach der Schmierung der Teile durch das kontrollierte Fluid stattzufinden, welches dazu gebracht wird, in einer „Austritts"-Stufe in diesen Bereich zu treten. - Bei der durch die Wirkung der Feder
34 und durch den Fluiddruck definierten Verschlussposition sind die tatsächlichen Abmessungen des piezoelektrischen Bauglieds und der mechanischen Bestandteile des Ventils in der Ruhelage sowie die involvierten Herstellungstoleranzen miteinberechnet. In Abhängigkeit von dieser Position erreicht das Stützglied22 eine erste Bezugsposition im fixierten Körper26 . - Bei Aktivierung der Aktuatorvorrichtung wirken die Sperrmittel dahingehend, das Stützglied
22 durch radiale Anziehung und Reibung in seiner momentanen Position relativ zum Körper26 einzurasten. Das Stützglied22 wird somit sicher am fixierten Bezugskörper26 gehalten. - Das Ventil wird geöffnet, indem das piezoelektrische Bauglied
12 durch die Endelektroden14 ,16 solcherart elektrisch erregt wird, um eine axiale Ausdehnung desselben zu bewirken, das heißt, um sein freies Ende24 dazu zu bringen, sich relativ zu jenem Ende20 , das am Körper26 befestigt ist, zu verschieben, wodurch die Gegenkraft der Feder34 überwunden wird und folglich – zusammenfassend – das Verschlussglied30 vom Sitz32 fortbewegt und die Auslassöffnung des Ventils geöffnet wird. - Der Betrieb des erfindungsgemäßen Aktuators ist durch ein hohes Maß an Präzision gekennzeichnet, da die Veränderungen der Länge des piezoelektrischen Betätigungsglieds
12 auf das Ventilverschlussglied30 übertragen werden, und zwar als Kontrolle, die dafür nützlich ist, um dessen Position relativ zu dessen Sitz32 zu verändern und nicht um auch die in der Vorrichtung entstehenden störenden Maßabweichungen aufzunehmen. - Das Verschlussglied kann rasch in die Verschlussposition zurückgebracht werden, indem die Steuerung des Betätigungsglieds
12 aufgehoben wird oder sogar indem eine geeignete Steuerung mit umgekehrten Vorzeichen geschaffen wird, jedoch ohne dass erhebliche Kontraktionsverformungen hervorgerufen werden, da diese nicht tolerierbar sind, und zwar beispielsweise durch das piezoelektrische Material, das herkömmlicherweise verwendet wird (eine Reihe von „gestapelten" Scheiben). - Die letztere Lösung kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch wirksam aufgegriffen werden, da bei dieser Vorrichtung zu jedem Zeitpunkt der Betriebslebensdauer der Vorrichtung praktisch Nulltoleranzen gewährleistet sind.
- Die Sperrmittel benötigen vorteilhafterweise keine raschen Ansprechgeschwindig keiten und haben daher einen geringen Energieverbrauch.
- Beim Dauerbetrieb der Aktuatorvorrichtung findet normalerweise eine schrittweise Erwärmung statt, die möglicherweise Maßabweichungen der Bestandteile hervorruft. Die Sperrmittel werden daher in periodischen Abständen von der Stromquelle getrennt, um relative (mikrometrische) Bewegungen zwischen dem Stützglied
22 des piezoelektrischen Bauglieds12 und dem fixierten Bezugskörper26 zu ermöglichen, um die in der Vorrichtung auftretenden störenden Maßabweichungen aufzunehmen. - Ein Beispiel für die Steuereinrichtungen für den Betrieb und die Einstellung der Vorrichtung wird in den Kurven der
5 gezeigt. Die obere Kurve zeigt auf einer Zeitskala einen Teil der Steuersignale für das Betätigungsglied12 , wobei zwei aufeinanderfolgende Stufen der Betätigung (EIN) des Ventils zu sehen sind. Die entsprechende untere Kurve zeigt einen Teil der Steuersignale (Erregung und Abschaltung) für die Sperrmittel zwecks Feineinstellung der Bezugsposition. Die Abschaltung (AUS) wird abhängig von der Dynamik des Systems beispielsweise alle 100 Ventil-Steuerimpulse herbeigeführt. - Die Fähigkeit, die Bezugsposition des Betätigungsglieds
12 relativ zum fixierten Körper des Ventils sogar bei Frequenzen, die größer sind als angegeben, in periodischen Abständen einzustellen, führt zu einem weiteren Vorteil: das heißt, zur Tatsache, dass das Bauglied12 aus Materialien gefertigt sein kann, die ein hohes Maß an mechanischer Verformung bei geringen Steuerspannungen, jedoch schlechte Eigenschaften der Genauigkeit, mechanischen Stabilität und Wärmedehnung aufweisen. Diese Lösung macht insbesondere den Weg frei für die Verwendung von Aktuatorvorrichtungen des beschriebenen Typs, die einen relativ großen Hub aufweisen, um das Anheben der Motorventile zu steuern. - Bei der obenstehend beschriebenen Ausführungsform ist die Integration der elektronischen Steuerung zur Einstellung der Verbindung zwischen dem piezoelektrischen Betätigungsglied
12 und dem fixierten Bezugskörper26 in der elektronischen Steuerung der Aktuatorvorrichtung ebenfalls von Bedeutung. -
4 ist ein Funktionsblockdiagramm eines bevorzugten Steuerkreises. Die Elektroden14 ,16 des piezoelektrischen Betätigungsglieds12 werden im einzelnen Block60 gezeigt. Das Ventil wird durch elektrische Erregungen in Betrieb gesetzt, die in den Elektroden in Form einer pulsbreitenmodulierten Impulsreihe induziert werden, welche von einem Generator62 erzeugt wird, der über die Verbindung l1 durch eine Stromzufuhr versorgt wird. Der Impulsgenerator62 ist durch einen Schalter64 , der an einem Antriebseingang über die Verbindung l2 von einem (nicht dargestellten) Einspritzsteuerkreis gesteuert wird, mit dem Elektrodenblock60 verbunden. - Der Block
66 zeigt das Schaltmodul zum Verriegeln der Referenz für das Betätigungsglied12 gemäß der beschriebenen Lösung (das piezoelektrische Sperrglied54 ), wobei dieses Modul ebenfalls über die Verbindung l1 durch die Stromzufuhr versorgt wird. - Der Eingang des Schaltmoduls
66 ist mit einem logischen Sperrschaltkreis68 verbunden, der seine Zufuhr über die Verbindung l1 erhält und über die Verbindung l2 vom (nicht dargestellten) Einspritzsteuerkreis angetrieben wird, und zwar in Übereinstimmung mit dem Schalter64 . - Gemäß der beschriebenen bevorzugten Lösung wird die Länge der elektrischen Verbindungen, insbesondere der Hochspannungsverbindungen, vorteilhafterweise verringert, und Logikschaltkreise zum Steuern der Aktivierung des Ventils und zum Einstellen des Bezugssystems für das Betätigungsglied können auf einem einzigen Substrat gebildet sein.
- Natürlich können die Ausführungsformen und Konstruktionsdetails in Bezug auf jene, die rein anhand eines nicht einschränkend gedachten Beispiels beschrieben und veranschaulicht wurden, weitgehend abgewandelt werden, ohne dadurch von dem in den angeschlossenen Ansprüchen definierten Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei das Prinzip der Erfindung dasselbe bleibt.
Claims (9)
- Aktuatorvorrichtung für ein Steuerventil, umfassend ein piezoelektrisches Betätigungsglied (
12 ) zum Herbeiführen der Bewegung eines Verschlussglieds (30 ) des Ventils zwischen einer offenen Position und einer Verschlussposition, in welcher das Betätigungsglied (12 ) einen Bezugsteil (20 ) zur Verbindung mit einem fixierten Teil (26 ) der Vorrichtung und einen freien Teil (24 ) zur Verbindung mit dem Verschlussglied (30 ) aufweist, wobei der freie Teil (24 ) infolge von mechanischen Verformungen, die durch den piezoelektrischen Effekt im Betätigungsglied (12 ) erzeugt werden, relativ zum Bezugsteil (20 ) beweglich ist, wobei der Bezugsteil (20 ) des Betätigungsglieds (12 ) gezielt steuerbar ist zwischen einem Zustand, in dem er in einer Bezugsposition eingerastet und am fixierten Teil (26 ) der Vorrichtung stabil befestigt ist, und einem freien Zustand, in dem er relativ zum fixierten Teil (26 ) beweglich ist, und wobei die Aktuatorvorrichtung Mittel (34 ) umfasst, um das Betätigungsglied (12 ) in der Ruhelage in eine Bezugsposition zu bringen, welche mit einem Ruhezustand des Ventils übereinstimmt und bezüglich welcher die offene Position und die Verschlussposition definiert sind, sowie Mittel (50 ,51 ,54 ) zum Einrasten des Vergleichsteils (20 ) des Betätigungsglieds (12 ) in der so erreichten Bezugsposition, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugsteil (20 ) durch Reibung relativ zum fixierten Teil (26 ) der Vorrichtung eingerastet werden kann. - Aktuatorvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bezugsteil (
20 ) des Betätigungsglieds (12 ) auf einem Stützglied (22 ) gehalten wird, das relativ zum fixierten Teil (26 ) der Vorrichtung beweglich ist. - Aktuatorvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fixierte Teil (
26 ) einen becherförmigen Abschnitt aufweist, in dessen Aushöhlung das Betätigungsglied (12 ) axial angeordnet ist, und dass sich das Stützglied (22 ) in der Aushöhlung axial verschieben kann. - Aktuatorvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel zumindest ein Paar von gegenüberliegenden, zum Stützglied (
22 ) gehörigen Gleitblöcken (50 ,51 ) umfassen, sowie ein entsprechendes, zwischen den Blöcken (50 ,51 ) diametral angeordnetes piezoelektrisches Sperrglied (54 ) zum Auseinanderbewegen der Gleitblöcke (50 ,51 ), um diese mit dem fixierten Teil (26 ) der Vorrichtung in Kontakt zu bringen, und zwar infolge von mechanischen Verformungen, die durch den piezoelektrischen Effekt im Sperrglied (54 ) hervorgerufen werden. - Aktuatorvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bringen des Betätigungsglieds (
12 ) in die Bezugsposition eine Rückstoßfeder (34 ) umfassen, die zum fixierten Teil (36 ,26 ) der Vorrichtung gehört und auf den freien Teil des Bauglieds (12 ) einwirkt, wenn das Bauglied (12 ) nicht elektrisch erregt ist. - Aktuatorvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, etwas von dem durch das Ventil kontrollierten Fluid in einen zwischen dem Stützglied (
22 ) und dem fixierten Teil (26 ) der Vorrichtung vorgesehenen Raum zu leiten, um die Teile (22 ,26 ) zu schmieren. - Aktuatorvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche durch einen elektronischen Treiberschaltkreis (
60 –64 ) gesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch einen elektronischen Steuerkreis (66 ,68 ) für die Sperrmittel (50 ,51 ,54 ) umfasst, welcher im Treiberschaltkreis (60 –64 ) des Aktuators integriert ist. - Aktuatorvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Steuerkreis (
66 ,68 ) zur periodischen Aktivierung der Sperrmittel (50 ,51 ,54 ) eingerichtet ist. - Aktuatorvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, etwas von dem durch das Ventil kontrollierten Fluid zu den elektronischen Steuerkreisen (
66 ,68 ) der Sperrmittel (50 ,51 ,54 ) und zum Treiberschaltkreis (60 –64 ) des Aktuators zu leiten, um eine Kühlung der Schaltkreise (60 –64 ;66 ,68 ) zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITTO000653 | 2000-06-30 | ||
IT2000TO000653A IT1320475B1 (it) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Attuatore piezoelettrico autocompensato per una valvola di controllo. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60115766D1 DE60115766D1 (de) | 2006-01-19 |
DE60115766T2 true DE60115766T2 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=11457879
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60138426T Expired - Lifetime DE60138426D1 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-28 | Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil |
DE60115766T Expired - Lifetime DE60115766T2 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-28 | Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60138426T Expired - Lifetime DE60138426D1 (de) | 2000-06-30 | 2001-06-28 | Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6552473B2 (de) |
EP (2) | EP1167748B1 (de) |
AT (2) | ATE313012T1 (de) |
DE (2) | DE60138426D1 (de) |
ES (1) | ES2252112T3 (de) |
IT (1) | IT1320475B1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3230092B2 (ja) * | 1991-03-26 | 2001-11-19 | オムロン株式会社 | 電子機器のベースソケット部構造 |
DE10025997A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Piezoaktor |
JP4144171B2 (ja) * | 2000-09-14 | 2008-09-03 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 電気−機械変換素子を用いた駆動装置 |
US20030226987A1 (en) * | 2002-06-06 | 2003-12-11 | Gallmeyer Christopher F. | Method and apparatus for seat detection and soft seating in a piezoelectric device actuated valve system |
US6789777B2 (en) * | 2002-12-02 | 2004-09-14 | Caterpillar Inc | Piezo solenoid actuator and valve using same |
DE102004057464A1 (de) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Piezoaktor zur Betätigung eines mechanischen Bauteils |
DE602006005592D1 (de) * | 2005-12-10 | 2009-04-23 | Merck Patent Gmbh | Polymerfilm aus Flüssigkristall mit verbesserter Stabilität |
JP5426174B2 (ja) * | 2006-02-13 | 2014-02-26 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 単眼三次元撮像 |
DE102006026397A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff |
US8082952B2 (en) * | 2008-08-22 | 2011-12-27 | Hamilton Sundstrand Corporation | Piezoelectric bending element actuator for servo valve |
US9746923B2 (en) | 2009-03-12 | 2017-08-29 | Immersion Corporation | Systems and methods for providing features in a friction display wherein a haptic effect is configured to vary the coefficient of friction |
US10007340B2 (en) | 2009-03-12 | 2018-06-26 | Immersion Corporation | Systems and methods for interfaces featuring surface-based haptic effects |
US20110115754A1 (en) * | 2009-11-17 | 2011-05-19 | Immersion Corporation | Systems and Methods For A Friction Rotary Device For Haptic Feedback |
EP2801799B1 (de) * | 2013-05-08 | 2016-03-16 | VEGA Grieshaber KG | Vibrations-Grenzstandschalter |
DE102013012444A1 (de) * | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Astrium Gmbh | Ventilanordnung zum Schalten und/oder Regeln eines Medienstroms eines Raumfahrttriebwerks und Raumfahrttriebwerk |
US11098819B2 (en) | 2016-11-08 | 2021-08-24 | Fujikin Incorporated | Valve device, flow control method using the same, and semiconductor manufacturing method |
WO2019059043A1 (ja) * | 2017-09-25 | 2019-03-28 | 株式会社フジキン | バルブ装置、流量調整方法、流体制御装置、流量制御方法、半導体製造装置および半導体製造方法 |
JP7308506B2 (ja) * | 2019-01-31 | 2023-07-14 | 株式会社フジキン | バルブ装置、このバルブ装置を用いた流量制御方法、半導体製造方法、および半導体製造装置 |
US11519517B1 (en) * | 2020-04-10 | 2022-12-06 | Meta Platforms Technologies, Llc | Fluidic devices with piezoelectric actuators and related methods |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US451578A (en) | 1891-05-05 | Car-wheel mold | ||
US853490A (en) | 1906-10-29 | 1907-05-14 | Ralph H West | Mold for casting chilled rolls. |
DE352309C (de) | 1920-05-11 | 1922-04-24 | Theodor Weymerskirch | Gussform mit Kaliberringen zur Herstellung von gehaerteten Kaliberwalzen |
FR611853A (fr) | 1926-02-26 | 1926-10-13 | Delattre Et Frouard Reunis Sa | Moulage en coquille de cylindres de laminoir |
US1747223A (en) | 1927-01-17 | 1930-02-18 | Donald J Campbell | Casting and chilling mold |
DE477287C (de) | 1927-01-29 | 1929-06-05 | Carl Olaf Johannes Broems | Verfahren zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen mit grosser Oberflaechenhaerte |
DE529838C (de) | 1930-05-14 | 1931-07-17 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen |
US1850477A (en) | 1931-03-04 | 1932-03-22 | Roth Ernst | Producing metallic ingots |
DE680515C (de) | 1937-05-28 | 1939-08-30 | Weinberger Eisenwerk | Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussstuecken, insbesondere Hartgusswalzen |
GB520598A (en) | 1938-10-26 | 1940-04-29 | Richard William Bailey | Improvements relating to the production of metal castings |
FR1100788A (fr) | 1953-05-19 | 1955-09-23 | Moule pour le moulage en coquille | |
CH415972A (de) | 1964-03-06 | 1966-06-30 | Alusuisse | Druckgiessverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US3265348A (en) | 1964-11-23 | 1966-08-09 | Edmund Q Sylvester | Mold purging apparatus and method |
NL6905546A (de) | 1969-02-28 | 1970-09-01 | ||
AT317460B (de) | 1970-09-29 | 1974-08-26 | Gravicast Patent Gmbh | Vorrichtung zum Gießen im steigenden Guß oder Mittelguß und Verfahren zur Herstellung einer Gußform zur Verwendung in dieser Vorrichtung |
US3929184A (en) | 1971-09-09 | 1975-12-30 | Rheinstahl Ag | Apparatus for producing blank metal ingots of uniform cross section and in particular steel ingots |
US3863704A (en) | 1973-01-02 | 1975-02-04 | Freidhelm Kahn | Method of casting by pouring metal from a melt supply through a feeder into a mold |
US3882942A (en) | 1973-05-24 | 1975-05-13 | Bethlehem Steel Corp | Mold modifications for eliminating freckle defects in roll castings |
DE2408032C2 (de) | 1974-02-20 | 1982-12-23 | Friedhelm Prof.Dr.-Ing. 6332 Ehringshausen Kahn | Verfahren und Vorrichtungen zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen |
FR2295808A1 (fr) | 1974-12-24 | 1976-07-23 | Pont A Mousson | Procede et installation de coulee sous basse pression en moule en sable |
JPS5311830A (en) | 1976-07-20 | 1978-02-02 | Gifu Die & Mold Eng | Method of casting aluminium alloy |
JPS55136556A (en) | 1979-04-13 | 1980-10-24 | Toshiba Corp | Low-pressure casting device |
GB2080714B (en) | 1980-07-31 | 1984-07-25 | Richards Brinley James | Tilting mould in casting |
JPS5944365A (ja) | 1982-09-07 | 1984-03-12 | Mitsubishi Yuka Yakuhin Kk | 2−フエニルアルキルチオ−4(3h)−キナゾリノン誘導体 |
JPS6123565A (ja) | 1984-07-13 | 1986-02-01 | Sintokogio Ltd | 低圧鋳造方法及びその装置 |
US4629039A (en) * | 1985-01-17 | 1986-12-16 | Nippondenso Co., Ltd | Vehicle braking control apparatus |
JPS61268558A (ja) * | 1985-05-22 | 1986-11-28 | Nippon Soken Inc | 車両用ブレ−キ装置のアンチスキツド・油圧モジユレ−タ |
DE3533975A1 (de) * | 1985-09-24 | 1987-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen |
US4629926A (en) * | 1985-10-21 | 1986-12-16 | Kiwi Coders Corporation | Mounting for piezoelectric bender of fluid control device |
GB2187984B (en) | 1986-02-21 | 1989-11-08 | Cosworth Res & Dev Ltd | Method of and apparatus for casting |
GB8604386D0 (en) | 1986-02-21 | 1986-03-26 | Cosworth Res & Dev Ltd | Casting |
US4875518A (en) | 1987-08-21 | 1989-10-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of and apparatus for low-pressure casting of light metal alloy |
JP2605054B2 (ja) | 1987-08-24 | 1997-04-30 | 本田技研工業株式会社 | 低圧鋳造装置の湯口部冷却方法 |
US4929859A (en) * | 1987-12-25 | 1990-05-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Piezoelectric actuator having parallel arrangement of a single piezoelectric element and a pair of displacement magnification arms |
JP2568603B2 (ja) * | 1988-01-11 | 1997-01-08 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射装置 |
US4769569A (en) * | 1988-01-19 | 1988-09-06 | Ford Motor Company | Piezoelectric stack motor stroke amplifier |
JP2637813B2 (ja) | 1989-01-18 | 1997-08-06 | 本田技研工業株式会社 | 金型鋳造法 |
US4993473A (en) | 1990-07-30 | 1991-02-19 | General Motors Corporation | Differential pressure, countergravity casting using mold ingate chills |
DE69126990T2 (de) | 1990-11-05 | 1998-01-29 | Comalco Aluminium Ltd., Melbourne, Victoria | Giessen von metallgegenständen |
US5072773A (en) | 1990-11-13 | 1991-12-17 | Cmi International, Inc. | Mold and method for making variable hardness castings |
DE19702066C2 (de) * | 1997-01-22 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Piezoelektrischer Injektor für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen |
DE19854508C1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-11 | Siemens Ag | Dosiervorrichtung |
EP1139441A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Bretriebswerten, insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen |
-
2000
- 2000-06-30 IT IT2000TO000653A patent/IT1320475B1/it active
-
2001
- 2001-06-28 AT AT01115559T patent/ATE313012T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-28 DE DE60138426T patent/DE60138426D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-28 DE DE60115766T patent/DE60115766T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-28 AT AT05110981T patent/ATE428855T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-28 EP EP01115559A patent/EP1167748B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-28 EP EP05110981A patent/EP1637728B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-28 ES ES01115559T patent/ES2252112T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 US US09/893,469 patent/US6552473B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1320475B1 (it) | 2003-11-26 |
EP1167748A2 (de) | 2002-01-02 |
DE60138426D1 (de) | 2009-05-28 |
US6552473B2 (en) | 2003-04-22 |
EP1637728B1 (de) | 2009-04-15 |
US20020017833A1 (en) | 2002-02-14 |
EP1167748A3 (de) | 2004-01-14 |
ATE313012T1 (de) | 2005-12-15 |
EP1167748B1 (de) | 2005-12-14 |
EP1637728A1 (de) | 2006-03-22 |
DE60115766D1 (de) | 2006-01-19 |
ES2252112T3 (es) | 2006-05-16 |
ITTO20000653A0 (it) | 2000-06-30 |
ITTO20000653A1 (it) | 2001-12-30 |
ATE428855T1 (de) | 2009-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115766T2 (de) | Selbstkompensierender piezoelektrischer Aktuator für ein Steuerventil | |
DE19835494C2 (de) | Pumpe-Düse-Einheit | |
DE19932548B4 (de) | Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet | |
DE19754658C1 (de) | Türöffner | |
DE19905340A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Voreinstellung und dynamischen Nachführung piezoelektrischer Aktoren | |
EP1157205A1 (de) | Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem | |
DE19839572A1 (de) | Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102005038891B4 (de) | Aktoreinrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung | |
DE102013107744A1 (de) | Aktuatorvorrichtung | |
DE60125304T2 (de) | Verstellbare hubbegrenzungeinrichtung für ein kraftstoffeinspritzventil | |
EP3478957A1 (de) | Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff | |
WO1999018349A1 (de) | Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil | |
DE102015103891B4 (de) | Aktor mit Zurücksetzen einer magnetischen Resthysterese | |
EP0748416B1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE19839580A1 (de) | Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1187972B1 (de) | Elektromagnetischer aktuator und verfahren zur justierung des elektromagnetischen aktuators | |
DE29804549U1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Gaswechselventil für eine Kolbenbrennkraftmaschine mit pneumatischen Rückstellfedern | |
EP1099828B1 (de) | Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators | |
WO2001024288A2 (de) | Verstelleinrichtung zum ansteuern einer regel- und/oder absperrvorrichtung | |
EP0793004B1 (de) | Elektromagnetische Ventilbetätigung | |
DE3030378C2 (de) | Piezoelektrisch betätigtes, steuerbares Einspritzventil | |
EP1311005B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes | |
DE60100200T2 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung mit beweglicher Spule, insbesondere für ein Steuerventil, mit einem in der Spule eingebauten elastischen Element . | |
DE102012108568A1 (de) | Aktuatorvorrichtung | |
DE19908102C1 (de) | Ventil mit variablem Ventilquerschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |