EP0241697A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0241697A1
EP0241697A1 EP87103241A EP87103241A EP0241697A1 EP 0241697 A1 EP0241697 A1 EP 0241697A1 EP 87103241 A EP87103241 A EP 87103241A EP 87103241 A EP87103241 A EP 87103241A EP 0241697 A1 EP0241697 A1 EP 0241697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
movement
valve member
valve housing
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241697B1 (de
Inventor
Henri Paganon
Werner Dipl.-Ing. Pape
Néstor Dipl.-Ing. Rodriguez-Amaya
Alfred Dr.-Ing. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0241697A1 publication Critical patent/EP0241697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241697B1 publication Critical patent/EP0241697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device for internal combustion engines, the type defined in the preamble of claim 1.
  • the electrically controlled valves used in a known fuel injection device of this type which are mostly solenoid valves, have switching times which are essentially constant and determined by the valve construction.
  • the speed and, under certain circumstances, the injection timing must therefore be taken into account when determining the opening and closing times of the valves. This is done with a view to the fact that the switching speed or the time required for opening or closing the valves is generally constant, so that during the measurement phase for the fuel injection quantity, the two switching operations affect the design accuracy with regard to the changing speed. For this reason, efforts are therefore made to use valves with a switching time that is as short as possible, so that the speed error does not or only to a negligible extent in the dimensioning of the fuel injection quantity.
  • the metering of the fuel injection quantity is influenced by the scatter of specimens of the valves used.
  • the switching time of the valve can change for structural reasons during the service life of the valve, which in turn negatively influences the metering of the fuel injection quantity via a long-term drift.
  • malfunctions of a different kind can also occur with such valves, e.g. a sticking or jamming of the valve member, which can then, depending on the circumstances, lead to the destruction of the internal combustion engine unless other safety measures are also provided.
  • security measures are again technically very complex.
  • Injection nozzles used in connection with a fuel injection device of the type mentioned at the outset are also known, in which the valve needle is electrically insulated from its guide bore or the housing carrying it, is connected to a measuring voltage source and, in the closed position, makes conductive contact via the valve seat with the electrically conductive one Has the housing of the injector or the mass, which is connected to the other pole of the measuring voltage source.
  • the start of spraying is detected when the injection nozzle is opened, a predetermined fuel injection quantity being injected via the injection nozzle.
  • the supply of this fuel injection quantity causes the injection nozzle to open and keeps the nozzle needle in the open position as long as the necessary injection pressure is maintained via the ongoing supply of fuel.
  • the nozzle needle is closed when the fuel supply is stopped.
  • the fuel injection device with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the fact that the fuel injection quantity metered via the electrically controlled valve can be detected very precisely.
  • the actual switching times of the valve i.e. the times of reaching the other switching state, ie the closing or opening state, are determined very precisely, so that exactly the duration of the switching position of the valve which is effective in the metering is recorded.
  • the opening process and the closing process of the valve or one of the two can also be detected and the empirically determined factor of the effective tax time for the amount of fuel actually being injected is added.
  • the detection of the time period relevant for the measurement of the fuel injection quantity becomes even more precise, so that the control device can continuously correct the switching times of the valve. This plays an important role in particular when using a solenoid valve, in which the final phase, in which the magnet excitation is switched off, has a great influence on the effective control time of the solenoid valve.
  • the electrically controlled valve can be used both as a metering valve with which the quantity of fuel which is to be injected during the subsequent delivery stroke of the pump piston from the low-pressure fuel chamber to the pump work chamber is metered, as well as Use the spray duration control valve or control valve, in which no injection pressure can build up in the pump workspace as long as the valve is open.
  • a bushing 2 is arranged in a housing 1, in the cylinder bore 19 of which a pump piston 3 executes a reciprocating and at the same time rotating movement in a known manner.
  • the pump piston 3 is driven by a cam drive 4 via a shaft 5, which rotates synchronously with the speed of the internal combustion engine supplied with fuel by the fuel injection pump.
  • a pump working space 6 is delimited by the end face of the pump piston 3 and by the bushing 2 and is connected via a supply channel 7 to a fuel low pressure space or suction space 8 in the housing 1 of the fuel injection pump.
  • the suction chamber 8 is supplied with fuel from a fuel reservoir 10 via a feed pump 9.
  • the pump working space 6 is continuously connected to the pump working space 6 via a distributor opening 11, which opens out on the circumference of the pump piston 3 within the bushing 2 and is permanently connected to the pump working space 6 via a pressure channel 12 running longitudinally in the pump piston 3, and the pump piston 3 is rotated accordingly to form pressure lines 13 distributed there.
  • the pressure lines 13 lead via the bushing 2 and the housing 1 to injection nozzles 14 of the internal combustion engine.
  • the number of pressure lines 13 supplied by the distributor opening 11 corresponds to the number of injection nozzles 14 of the internal combustion engine to be supplied.
  • the pressure lines 13 are arranged in a radial plane around the pump piston 13 in accordance with the supply frequency.
  • a fuel injection pump of the known series type or the pump nozzle type can also be used.
  • longitudinal grooves 15 on the pump piston 3, which are open towards the end face and thus towards the pump working chamber 6, are provided, via which a connection between the supply channel 7 and the pump working chamber 6 is established during the suction stroke of the pump piston.
  • the connecting line 16 can also be led directly to the suction side of the pump piston 3 or directly to the suction chamber 8.
  • the connecting line 16 is delimited at the end by a flow opening 46 which is surrounded by a valve seat 17.
  • a valve member 18 of an electrically controlled valve 2O which in the exemplary embodiments is designed as a 2/2-way solenoid valve, works together with the valve seat 17. Depending on the switching position of the valve 20, the flow opening 46 is opened or closed, and thus the connecting line 16 to the supply channel 7 and thus to the suction chamber 8 is opened or closed.
  • a switching position transmitter 21 is assigned to the valve member 18 of the valve 20, which detects the current switching position of the valve 20 and feeds a corresponding electrical signal 47 to an electronic control device 22. This switches the valve 2O as a function of various operating parameters of the internal combustion engine, such as load 23, speed 24, temperature 25, taking into account the electrical signals 47 coming from the switching position transmitter 21 and characterizing the actual switching position of the valve 2O and thus its switching time.
  • the electrically controlled valve 2O in the embodiment of a 2/2-way solenoid valve is shown in Fig. 2 in longitudinal section and enlarged.
  • the valve 2O can be screwed into the socket 2 with its valve housing 4O and at the same time thus delimits the pump working space 6.
  • the connecting line 16 then runs in the screw part 27 which is integral with the valve housing 40 and serves to connect to the housing 1 of the fuel injection pump to the valve seat 17 surrounding the flow opening 46 and from there downstream via a valve chamber 29 and further sections of the connecting line 16 to the supply channel 7.
  • a conical or mushroom-shaped section 28 of the valve member 18 cooperates with the valve seat 17, which section is connected to a cylindrical section 30 is guided in a guide bore 31.
  • the guide bore 31 is located within a central core 33 which is integral with the valve housing 40 and which is surrounded by a magnet coil 34.
  • the cylindrical section 30 of the valve member 18 is electrically insulated from the guide bore 31, which can be done with a corresponding coating 35.
  • the valve member 18 is connected to an anchor plate 36.
  • a compression spring 37 acting in the valve opening direction is clamped between the anchor plate 36 and the core 33, which brings the armature plate 36 into contact with a stop 39 to limit the stroke of the valve member 18 when the solenoid 34 is not energized.
  • the stop 39 is fastened in the metallic valve housing 4O and connected to it in an electrically conductive manner, while the compression spring 37 is electrically separated from the core 33 or the valve housing 4O by insulation 38.
  • the solenoid 34 When the solenoid 34 is de-energized, the valve member 18 has electrical contact via the armature plate 36 and the stop 39 with the housing 40.
  • the solenoid 34 When the solenoid 34 is energized, the valve member 18 is in the closed position shown in FIG. 2 and then has electrical contact via the mushroom-shaped section 28 and the valve seat 17 to the housing 40.
  • an electrically insulated feed line 41 is provided, which is guided in an insulated manner through the housing 40 to the compression spring 37. There is an electrical contact between the electrical supply line 41 and the compression spring 37 and thus via the latter to the armature plate 36 and the valve member 18.
  • the supply line 41 is connected to one pole of a measuring voltage source 42 with the interposition of a resistor 43.
  • the other pole of the measuring voltage source 42 is connected to the housing 40.
  • a measuring voltage is tapped between the connection point 44 of the supply line 41 and the resistor 43 and the housing 40, which is characteristic of the current position of the valve member 18. The voltage tap is symbolized by the measuring instrument 45 in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows the stroke S or adjustment path of the valve member 18 as a function of time in the upper diagram.
  • the control voltage measured by the measuring instrument 45 is at the connection Point 44 shown, which forms the output signal 47 of the switch position transmitter 21 in Fig. 1.
  • connection to ground is interrupted and the voltage tapped at connection point 44 rises to a value U1 (lower diagram in FIG. 3).
  • the stroke of the valve member 18 and thus the closing process of the valve 20 is ended at point BEP (beginning of the injection period).
  • the section 28 of the valve member 18 is seated on the valve seat 17, so that contact with ground is restored and the measuring voltage source 42 is short-circuited again.
  • the voltage detected by the measuring instrument 45 breaks down again.
  • the fuel is injected in the following period, which may already have started in the BSP - BEP area after reaching a certain pressure level.
  • the excitation of the magnet coil 34 is switched off.
  • the point B ⁇ P start of the opening period
  • the valve member 18 begins to lift off from the valve seat 17 under the action of the compression spring 37.
  • the voltage tapped at the connection point 44 rises again to the value U1 and does not collapse again until the anchor plate 36 connected to the valve member 18 has reached the stop 39.
  • the switch position transmitter 21 thus provides very exact signals for the actual movement of the valve member 18 from its two end positions, the closed position and the open position, regardless of the control time of the energizing pulse of the solenoid 34.
  • the latter phase is referred to as the first movement phase, which is evaluated with a first factor, while the aforementioned phase between B ⁇ P and EEP is referred to as the second movement phase and is evaluated with a higher, second factor. Both movement phases therefore go proportionately into the opening time of the valve 20 that is effective for metering the fuel injection quantity.
  • the control device 22 can now detect the exact opening and closing course of the valve 20 and use it to calculate the actually metered fuel injection quantity. Variations in design and tolerance as well as drift vibrations and malfunctions of valve 2O can be taken into account, since the exact time of valve closing or valve opening is always recorded. A sticking of the valve member 18 in any position along the stroke can also be detected. E.g. It can be determined from the time sequence of the movement start signals and movement end signals occurring, preferably if these are compared with the time sequence of the control pulse edges driving the valve, whether the functionality of the valve 20 is restricted or not. A functional or non-functional signal is generated in this way.
  • the signals output by the switch position transmitter 21 described can be clearly removed.
  • the switch position transmitter 21 is constructed from simple switching elements.
  • the stop 39 for the anchor plate 36 can be made of steel. Conductive plastic can also be used for this. Instead of using the valve element 18 as an electrical switching element, separate switches connected to the valve element 18 can also be used.
  • valve 20 When the valve 20 is used as a so-called metering valve, it is arranged in the supply channel 7, which then replaces the connecting line 16. In this case, reverse switching logic is used.
  • the stroke course of the valve member 18 would then have the same course as shown in FIG. 3 in the upper diagram, only the valve would be closed in BSP, open in BEP-B ⁇ P and closed again in EEP.
  • the fuel injection pump can advantageously also be implemented as a radial piston pump.
  • valve 2O in FIG. 1 shown in longitudinal section in FIG. 4 differs from the valve 2O shown in FIG. 2 only by a different design of the switch position transmitter 21 ⁇ . Except for the missing insulating layers 35 and 38 and a different connection of the supply line 41, the structure of the valve designated 2O ⁇ is identical to the valve 2O described in FIG. 2, so that the same components are provided with the same reference numerals.
  • the switching position transmitter 21 ⁇ shown in FIG. 5 is attached to the stop 39 to limit the stroke of the valve member 18.
  • the stop 39 is designed here as a bolt 50, which is screwed with its shaft 51 by means of an external thread 53 in the valve housing 40 and with its head 52 the anchor plate 36 rigidly connected to the valve member 18 faces.
  • the shaft 51 has a blind bore 54 which extends axially from the shaft end and has an internal thread 55.
  • a disk 57 made of piezoelectric ceramic, hereinafter referred to as piezo disk 57, of the switch position transmitter 21 ⁇ is arranged at the bottom 56 of the bore.
  • the piezo disk 57 has metallized electrodes 58, 59 on both end faces.
  • the piezo disk 57 lies with the one electrode 58 producing one electrical contact on the bore base 56 and is clamped on the other electrode 59 on the pressure ring 6O made of insulating material on the bore base 56.
  • the bracing takes place via a hollow cylindrical locking screw 61 which is screwed into the internal thread 55 and presses with its end-shaped annular surface 62 onto the pressure ring 60.
  • a disk-shaped contact ring 63 which is mechanically and electrically connected to a plug contact 64, is arranged between the end face of the pressure ring 60 and the electrode 59 of the piezo disk 57 facing it.
  • the plug contact 64 passes through the ring opening of the pressure ring 60 and extends axially in the interior of the locking screw 61.
  • the contact ring 63, the plug contact 64 and the pressure ring 60 are designed as a structural unit.
  • a plug 65 sits on the plug contact 64 and is connected in an electrically conductive manner to a supply line 66 which is insulated and passed through the valve housing 40.
  • the feed line is connected to a connection of a voltage measuring device 67, the other connection of which lies on the valve housing 40.
  • the piezo disk 57 of the switch position transmitter 21 ⁇ can also be arranged directly in the head 52 of the bolt 5O instead of near the free end of the shaft 51 of the bolt 5O.
  • Diagram a shows the voltage curve of the control pulse applied to the magnet coil 34 for valve control
  • diagram b shows the curve of the excitation current of the magnet coil 34
  • diagram c shows the voltage curve detected by the voltage measuring device 67 after amplification as the output signal of the switch position transmitter.
  • the solenoid 34 is activated by means of the control pulse.
  • the valve member 18 hits the valve seat 17.
  • the structure-borne sound wave causes a change in the output signal of the switching actuator 21 ⁇ , which can be clearly seen in diagram c in FIG. 6 at the time BEP.
  • the magnetic excitation is switched off.
  • valve member 18 begins to open and stops at the stop 39 at the time EEP.
  • the striking of the anchor plate 36 connected to the valve member 18 on the stop 39 again triggers a structure-borne sound wave, which again mechanically stresses the piezo disk 57 and thereby causes a change in the output signal of the switch position transmitter 21 ⁇ .
  • the signal change at time EEP can be clearly seen in diagram c of FIG. 6.
  • the control device 22 of the fuel injection device can now, in the same manner as described above, with the aid of the voltage signal output by the voltage measuring device 67 (diagram c in FIG. 6) the exact one Record the opening and closing curve of valve 2O ⁇ and use it to calculate the actually metered fuel injection quantity.
  • the stop 39 for limiting the stroke of the valve member 18 is surrounded by an insulated metallic washer 7O arranged in the valve housing 40, which is connected via an electrical lead 71, which is isolated through the valve housing 40, to a connection of a measuring device 72, the other connection of which lies on the valve housing 40 .
  • the annular disk 70 together with the anchor plate 36 connected to the valve member 18 forms an annular capacitor, the capacitance of which is proportional to the area of the annular disk 70 and inversely proportional to the distance between the annular disk 70 and the anchor plate 36.
  • the measuring device 72 uses known evaluation methods (e.g.
  • the valve member 18 is seated on the valve seat 17 and the valve 2O ⁇ is closed.
  • the capacitance of the ring capacitor has reached a minimum, and the change in capacitance detected by the measuring device 72 has reached a maximum.
  • the maximum of the change in capacity is thus a measure for reaching the closed position of the valve 2O ⁇ .
  • the ring capacitor has again reached its greatest capacity.
  • the change in capacitance detected in the measuring device 72 has in turn reached a maximum and signals the reaching of the end position of the valve member 18 and thus the open position of the valve 20. Since the valve 2O ⁇ is also like the two other valves 2O and 2O ⁇ as a control valve in the connecting line 16 from the pump work chamber 6 to the suction chamber 8, the fuel metering phase is initiated when the valve 2O ⁇ is closed and the fuel metering phase is ended when the valve 2O ⁇ is opened.
  • the maximum of the change in capacity thus always represents a movement end signal of the valve member 18. The first movement end signal thus identifies the closed state and the second movement end signal the opening state of the valve 2O ⁇ .
  • the beginning of the change in capacity in each case characterizes the start of movement of the valve member 18.
  • the control device 22 in turn detects the time interval between a first end of movement signal and a subsequent start of movement signal as the actual value for the effective control time of the valve 2O ⁇ . During this control time, the valve 2Oclude is kept in its closed state.
  • the first movement phase of the valve member 18 between the points BSP and BEP, the so-called switch-on flight time, and the second movement phase between the points B ⁇ P and EEP, the so-called switch-off flight time can also be carried out after a corresponding evaluation a first and a second factor of the effective control time are added.
  • the valve 2O ⁇ with the switch position transmitter 21 ⁇ can be used as a so-called metering valve, which is then to be arranged in the supply channel 7 with the elimination of the connecting line 16.
  • the first movement end signal (in points BEP) identifies the opening state and the second movement end signal (in points EEP) the closing state of valve 2O ⁇ .
  • the effective control time of the valve 2O ⁇ between the first movement end signal (in points BEP) and the following movement start signal (in points B ⁇ P) keeps the valve 2O ⁇ in its open state during the suction stroke of the pump piston 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei welcher über ein elektrisch gesteuertes Ventil (2O) eine Verbindung von einem Pumpenarbeitsraum (6) einer Kraftstoffeinspritzpumpe zu einem Kraftstoffniederdruckraum (8) hergestellt wird und die Schaltzeiten und Bewegungszeiten des Ventilgliedes (18) des Ventils (2O) mit Hilfe eines Schaltstellungsgebers (21) erfaßt werden. Die Istschaltzeiten werden zur Korrektur der Steuerzeiten des Ventils (2O) und damit zur Korrektur der zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge herangezogen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritz­vorrichtung für Brennkraftmaschinen, der im Oberbe­griff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Die bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung dieser Art verwendeten elektrisch gesteuerten Ventile, die meistens Elektromagnetventile sind, weisen Schalt­zeiten auf, die im wesentlichen konstant und durch die Ventilkonstruktion bestimmt sind. Für eine genaue Be­messung der Kraftstoffeinspritzmenge müssen daher bei der Festlegung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Ventile die Drehzahl und unter Umständen auch der Spritz­zeitpunkt berücksichtigt werden. Dies geschieht im Hin­blick darauf, daß die Schaltgeschwindigkeit bzw. der Zeitbedarf für das Öffnen oder Schließen der Ventile in der Regel konstant ist, so daß während der Bemes­ sungsphase für die Kraftstoffeinspritzmenge die beiden Schaltvorgänge im Hinblick auf die sich ändernde Drehzahl die Bemessungsgenauigkeit beein­flussen. Aus diesem Grund ist man daher bestrebt, Ventile mit möglichst kleiner Schaltzeit zu verwenden, so daß der Drehzahlfehler in die Bemessung der Kraft­stoffeinspritzmenge nicht oder nur in einem zu ver­nachlässigenden Maße eingeht.
  • Weiterhin wird die Zumessung der Kraftstoffeinspritz­menge durch Exemplarstreuungen der verwendeten Ventile beeinflußt. Z.B. kann sich die Schaltzeit des Ventils aus konstruktiven Gegebenheiten während der Lebensdauer des Ventils ändern, was über eine Langzeitdrift die Zumessung der Kraftstoffeinspritzmenge wiederum negativ beeinflußt. Schließlich können bei solchen Ventilen auch Fehlverhalten anderer Art auftreten, wie z.B. ein Hängenbleiben oder Klemmen des Ventilgliedes, was dann je nach Umständen zu einer Zerstörung der Brennkraft­maschine führen kann, wenn nicht zusätzlich anderwei­tige Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sind. Solche Sicher­heitsmaßnahmen sind jedoch wiederum technisch sehr auf­wendig.
  • Es sind weiterhin in Verbindung mit einer Kraftstoffein­spritzvorrichtung der eingangs genannten Art verwendete Einspritzdüsen bekannt, bei denen die Ventilnadel gegenüber ihrer Führungsbohrung bzw. dem sie tragenden Gehäuse elektrisch isoliert ist, mit einer Meßspannungs­quelle verbunden ist und in Schließstellung leitenden Kontakt über den Ventilsitz mit dem elektrisch leitenden Gehäuse der Einspritzdüse bzw. der Masse hat, die mit dem anderen Pol der Meßspannungsquelle verbunden ist.
  • Mit einer solchermaßen ausgestalteten Einspritzdüse wird der Spritzbeginn bei Öffnen der Einspritzdüse erfaßt, wobei über die Einspritzdüse eine zuvor vor­gegebene Kraftstoffeinspritzmenge zur Einspritzung gelangt. Die Zuführung dieser Kraftstoffeinspritz­menge bewirkt das Öffnen der Einspritzdüse und hält die Düsennadel solange in geöffneter Stellung, solange über die laufende Zufuhr von Kraftstoff der notwendige Einspritzdruck aufrechterhalten wird. Das Schließen der Düsennadel wird durch Beendigung der Kraftstoffzu­fuhr bewirkt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die über das elektrisch gesteuerte Ventil zugemessene Kraftstoffeinspritzmenge sehr genau erfaßt werden kann. Die Istschaltzeiten des Ventils, d.h. die Zeitpunkte des Erreichens des jeweils anderen Schaltzustandes, also des Schließ- bzw. des Öffnungszustandes, werden sehr genau festgestellt, so daß exakt die Dauer der zumessungswirksamen Schaltstel­lung des Ventils erfaßt wird.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maß­nahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­rungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffein­spritzvorrichtung möglich.
  • Gemäß den in Anspruch 3 und 4 angegebenen Ausführungs­beispielen der Erfindung kann zusätzlich der Öffnungs­vorgang und der Schließvorgang des Ventils oder einer der beiden mit erfaßt werden und über jeweils einen empirisch ermittelten Faktor der zumeßwirksamen Steuer­ zeit für die tatsächlich zur Einspritzung gelangen­de Kraftstoffmenge hinzuaddiert werden. Dadurch wird die Erfassung des für die Bemessung der Kraft­stoffeinspritzmenge relevanten Zeitraumes noch ge­nauer, so daß die Steuereinrichtung die Schaltzeit­punkte des Ventils laufend korrigieren kann. Dies spielt insbesondere bei der Verwendung eines Magnet­ventils eine wesentliche Rolle, bei dem die Schluß­phase, bei der die Magneterregung abgeschaltet wird, von großem Einfluß auf die effektive Steuerzeit des Magnetventils ist.
  • Gemäß den weiteren Ausführungsbeispielen in Anspruch 5 oder 6 läßt sich bei der erfindungsgemäßen Kraft­stoffeinspritzvorrichtung das elektrisch gesteuerte Ventil sowohl als Zumeßventil, mit dem während der Saugphase des Pumpenkolbens die beim anschließenden Förderhub des Pumpenkolbens zur Einspritzung gelangen­de Kraftstoffmenge vom Niederdruckkraftstoffraum dem Pumpenarbeitsraum zugemessen wird, als auch als Spritz­dauer-Steuerventil oder Absteuerventil verwenden, bei dem sich im Pumpenarbeitsraum solange kein Einspritz­druck aufbauen kann, solange das Ventil geöffnet ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele zur technischen Reali­sierung des Schaltstellungsgebers sind jeweils in Anspruch 7,9 und 14 niedergelegt. Alle diese Schalt­stellungsgeber zeichnen sich durch einen einfachen Einbau in die Kraftstoffeinspritzpumpe und durch weit­gehende Verschließfreiheit aus. Eine Ankopplung zu­sätzlicher Massen an das Ventilglied oder die Ventil­nadel, welche die Schaltzeiten des Ventils negativ beeinflussen, wird vermieden. Die elektromagnetischen Schaltvorgänge können das elektrische Signal des Schalt­stellungsgebers nicht verfälschen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer im Längsschnitt dargestellten Kraft­stoffeinspritzverteilerpumpe und einem als Absteuerventil verwendeten 2/2-Wege-Magnet­ventil,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt des 2/2-Wege-Magnet­ventils in Fig. 1 in vergrößerter Darstel­lung,
    • Fig. 3 ein Diagramm des Magnetventilhubs und ein Diagramm des Ausgangssignals eines Schalt­stellungsgebers im 2/2-Wege-Magnetventil in Fig. 1, jeweils in Abhängigkeit von der Zeit,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt eines 2/2-Wege-Magnet­ventils der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in Fig. 1 gemäß einem weiteren Ausführungs­beispiel, vergrößert dargestellt.
    • Fig. 5. eine vergrößerte Darstellung des Ausschnit­tes A in Fig. 4,
    • Fig. 6 drei Zeitdiagramme, und zwar jeweils der Verlauf der Erregerspannung des 2/2-Wege-­Magnetventils (a), des Magneterregerstroms (b) und des Ausgangssignals des Schaltstel­lungsgebers im 2/2-Wege-Magnetventil in Fig. 4,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt des 2/2-Wege-Magnet­ventils der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in Fig. 1 gemäß einem dritten Ausführungs­beispiel, vergrößert dargestellt,
    • Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnit­tes B in Fig. 7.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei der in Fig. 1 als Beispiel einer Kraftstoffeinspritz­pumpe der Kraftstoffeinspritzvorrichtung im Längsschnitt dargestellten Kraftstoffverteilereinspritzpumpe ist in einem Gehäuse 1 eine Buchse 2 angeordnet, in deren Zylin­derbohrung 19 ein Pumpenkolben 3 in bekannter Weise eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben 3 ist durch einen Nocken­antrieb 4 über eine Welle 5 angetrieben, welche syn­chron zu der Drehzahl der von der Kraftstoffeinspritz­pumpe mit Kraftstoff versorgten Brennkraftmaschine rotiert. Durch die Stirnfläche des Pumpenkolbens 3 und durch die Buchse 2 wird ein Pumpenarbeitsraum 6 begrenzt, welcher über einen Versorgungskanal 7 mit einem Kraft­stoffniederdruckraum oder Saugraum 8 im Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Der Saugraum 8 wird über eine Förderpumpe 9 mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 1O versorgt. Aus dem Pumpen­arbeitsraum 6 wird über eine Verteileröffnung 11, die am Umfang des Pumpenkolbens 3 innerhalb der Buchse 2 mündet und über einen längs im Pumpenkolben 3 verlaufen­den Druckkanal 12 ständig mit dem Pumpenarbeitsraum 6 verbunden ist, der Kraftstoff bei entsprechender Drehung des Pumpenkolbens 3 zu Druckleitungen 13 hin verteilt. Die Druckleitungen 13 führen über die Buchse 2 und das Gehäuse 1 zu Einspritzdüsen 14 der Brennkraftmaschine.
  • Die Anzahl der von der Verteileröffnung 11 versorgten Druckleitungen 13 entspricht der Zahl der zu versorgen­den Einspritzdüsen 14 der Brennkraftmaschine. Die Druck­leitungen 13 sind entsprechend der Versorgungsfrequenz in einer radialen Ebene um den Pumpenkolben 13 herum verteilt angeordnet. Anstelle einer Verteilereinspritz­pumpe kann aber auch eine Kraftstoffeinspritzpumpe der be­kannten Reihenbauart bzw. der Pumpendüsenbauart verwendet werden.
  • In dem dem Pumpenarbeitsraum 6 zugewandten Endbereich des Pumpenkolbens 3 sind zur Stirnfläche und damit zum Pumpenarbeitsraum 6 hin offene Längsnuten 15 am Pumpen­kolben 3 vorgesehen, über die während des Saughubes des Pumpenkolbens eine Verbindung zwischen dem Ver­sorgungskanal 7 und dem Pumpenarbeitsraum 6 hergestellt wird. Von dem Pumpenarbeitsraum 6 zweigt an einer durch den Pumpenkolben 3 nicht beeinflußbaren Stelle eine Ver­bindungsleitung 16 ab, die zum Versorgungskanal 7 hin führt. Die Verbindungsleitung 16 kann aber auch unmittel­bar zur Saugseite des Pumpenkolbens 3 oder direkt zum Saugraum 8 geführt sein. Die Verbindungsleitung 16 ist endseitig von einer Durchflußöffnung 46 begrenzt, die von einem Ventilsitz 17 umgeben ist. Mit dem Ventilsitz 17 arbeitet ein Ventilglied 18 eines elektrisch gesteuer­ten Ventils 2O zusammen, das in den Ausführungsbeispie­len als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist. Je nach Schaltstellung des Ventils 2O wird die Durchflußöffnung 46 freigegeben oder abgesperrt und damit die Verbindungs­leitung 16 zu dem Versorgungskanal 7 und damit zu dem Saugraum 8 geöffnet oder geschlossen.
  • Dem Ventilglied 18 des Ventils 2O ist ein Schaltstellungs­geber 21 zugeordnet, der die momentane Schaltstellung des Ventils 2O erfaßt und ein entsprechendes elektrisches Sig­nal 47 einer elektronischen Steuereinrichtung 22 zuführt. Diese schaltet in Abhängigkeit von verschiedenen Be­triebskenngrößen der Brennkraftmaschine, wie Last 23, Drehzahl 24, Temperatur 25, unter Berücksichtigung der vom Schaltstellungsgeber 21 kommenden, die tatsächliche Schaltstellung des Ventils 2O und damit dessen Schalt­zeitpunkt kennzeichnenden elektrischen Signale 47 das Ventil 2O.
  • Das elektrisch gesteuerte Ventil 2O in der Ausführungs­form eines 2/2-Wege-Magnetventils ist in Fig. 2 im Längsschnitt und vergrößert dargestellt. Das Ventil 2O kann mit seinem Ventilgehäuse 4O in die Buchse 2 einge­schraubt werden und begrenzt damit gleichzeitig den Pumpenarbeitsraum 6. In dem mit dem Ventilgehäuse 4O einstückigen Schraubteil 27, das der Verbindung mit dem Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe dient, ver­läuft dann die Verbindungsleitung 16 bis hin zu dem die Durchflußöffnung 46 umgebenden Ventilsitz 17 und von diesem stromabwärts über einen Ventilraum 29 und weitere Abschnitte der Verbindungsleitung 16 zum Ver­sorgungskanal 7. Mit dem Ventilsitz 17 arbeitet ein kegel- ­oder pilzförmig ausgebildeter Abschnitt 28 des Ventil­gliedes 18 zusammen, das mit einem zylindrischen Ab­schnitt 3O in einer Führungsbohrung 31 geführt wird. Die Führungsbohrung 31 befindet sich innerhalb eines mit dem Ventilgehäuse 4O einstückigen zentralen Kerns 33, der von einer Magnetspule 34 umgeben ist. Im Bereich der Führungsbohrung 31 ist der zylindrische Abschnitt 3O des Ventilglieds 18 gegenüber der Führungsbohrung 31 elektrisch isoliert,was mit einer entsprechenden Beschichtung 35 erfolgen kann. An dem dem kegel- oder pilzförmigen Abschnitt 28 des Ventilsglieds 18 abgewandten Ende ist das Ventil­glied 18 mit einer Ankerplatte 36 verbunden. Zwischen der Ankerplatte 36 und dem Kern 33 ist eine in Ventil­öffnungsrichtung wirkende Druckfeder 37 eingespannt, welche die Ankerplatte 36 bei nicht erregter Magnet­spule 34 zur Anlage an einem Anschlag 39 zur Hubbe­grenzung des Ventilglieds 18 bringt. Der Anschlag 39 ist in dem metallischen Ventilgehäuse 4O befestigt und mit diesem elektrisch leitend verbunden, während die Druckfeder 37 von dem Kern 33 bzw. dem Ventilgehäuse 4O durch eine Isolierung 38 elektrisch getrennt ist. Bei stromloser Magnetspule 34 hat also das Ventilglied 18 elektrischen Kontakt über die Ankerplatte 36 und den Anschlag 39 mit dem Gehäuse 4O. Bei bestromter Magnet­spule 34 befindet sich das Ventilglied 18 in der in Fig. 2 dargestellten Schließstellung und hat dann elek­trischen Kontakt über den pilzförmigen Abschnitt 28 und den Ventilsitz 17 zum Gehäuse 4O.
  • Weiterhin ist eine elektrisch isolierte Zuleitung 41 vorgesehen, die isoliert durch das Gehäuse 4O hindurch bis zur Druckfeder 37 geführt ist. Dort besteht ein elektrischer Kontakt zwischen der elektrischen Zulei­tung 41 und der Druckfeder 37 und über letztere damit zur Ankerplatte 36 und dem Ventilglied 18. Die Zu­leitung 41 ist mit dem einen Pol einer Meßspannungs­quelle 42 unter Zwischenschaltung eines Widerstandes 43 verbunden. Der andere Pol der Meßspannungsquelle 42 ist an dem Gehäuse 4O angeschlossen. Zwischen dem Verbindungspunkt 44 von Zuleitung 41 und Widerstand 43 und dem Gehäuse 4O wird eine Meßspannung abgegriffen, die für die momentane Stellung des Ventilgliedes 18 kennzeichnend ist. Der Spannungsabgriff ist durch das Meßinstrument 45 in Fig. 2 versinnbildlicht.
  • In Fig. 3 ist im oberen Diagramm der Hub S oder Verstell­weg des Ventilglieds 18 in Abhängigkeit von der Zeit dar­gestellt. Im unteren Diagramm der Fig. 3 ist die vom Meßinstrument 45 gemessene Steuerspannung am Verbindungs­ punkt 44 dargestellt, welche das Ausgangssignal 47 des Schaltstellungsgebers 21 in Fig. 1 bildet. Zu­nächst ist bei stromloser Magnetspule 34 das Ventil­glied 18 in Offenstellung. Dabei liegt die Ankerplatte 36 am Anschlag 39 an, so daß der Masseschluß der elek­trischen Zuleitung 41 hergestellt ist und die Spannung am Verbindungspunkt 44 zusammenbricht. Im Punkt BSP (Beginn der Schließperiode) hebt nun nach einer voran­gegangenen Einschaltverzugszeit, gemessen von Anlegen eines Stromimpulses an die Magnetspule 34, die Anker­platte 36 von dem Anschlag 39 ab. In diesem Augenblick wird die Verbindung zur Masse unterbrochen und die am Verbindungspunkt 44 abgegriffene Spannung steigt auf einen Wert U1 an (unteres Diagramm in Fig. 3). Der Hub des Ventilgliedes 18 und damit der Schließvorgang des Ventils 2O ist im Punkt BEP (Beginn der Einspritz­periode) beendet. Der Abschnitt 28 des Ventilgliedes 18 sitzt auf dem Ventilsitz 17, so daß der Kontakt zur Masse wieder hergestellt und die Meß­spannungsquelle 42 wieder kurzgeschlossen ist. Die mit dem Meßinstrument 45 erfaßte Spannung bricht wieder zusammen. Im folgenden Zeitraum erfolgt die Kraftstoff­einspritzung, die bereits unter Umständen auch schon im Bereich BSP - BEP nach Erreichen einer bestimmten Druckhöhe begonnen haben kann.
  • Auf ein Steuersignal der Steuerinrichtung 22 hin wird die Erregung der Magnetspule 34 abgeschaltet. Nach einer Ausschaltverzugszeit, während der Restkräfte des Magnetkreises das Ventilglied noch in Schließstellung halten, wird der Punkt BÖP (Beginn der Öffnungsperiode) erreicht. Hier beginnt das Ventilglied 18 unter Ein­wirkung der Druckfeder 37 vom Ventilsitz 17 abzuheben. In diesem Moment steigt die am Verbindungspunkt 44 abgegriffene Spannung wieder auf den Wert U1 an und bricht erst dann wieder zusammen, wenn die mit dem Ventilgied 18 verbundene Ankerplatte 36 den Anschlag 39 erreicht hat. Dies ist der Punkt EEP (Ende der Ein­spritzperiode). Durch den Schaltstellungsgeber 21 erhält man somit unabhängig von der Steuerzeit des Bestromungs­impulses der Magnetspule 34 sehr exakte Signale für die tatsächliche Bewegung des Ventilgliedes 18 aus seinen beiden Endstellungen, der Schließstellung und Offen­stellung, heraus.
  • Aus den bekannten Gründen des unterschiedlichen Verlaufs beim Aufbau und Abbau des Magnetfeldes in der Magnet­spule 34 ergeben sich unterschiedliche Anstieg- und Abfallkurven zwischen BSP und BEP einerseits und BÖP und EEP andererseits. Dabei ist der Einfluß des letztgenannten Anteils auf die Menge aufgrund des im Druckraum herrschenden hohen Druckes größer und geht stärker in die Bemessung der Kraftstoffeinspritzmenge ein, weshalb der Schlußpunkt EEP auch als Ende der Kraftstoffeinsprit­zung bezeichnet wird. Über die Steuereinrichtung 22 kann nunmehr dieser Bereich, um einen Faktor korrigiert, der für die Zumessung der Kraftstoffeinspritzmenge wirksamen Einspritzperiode zugeordnet werden. Es kann auch zusätz­lich neben der Periode BEP - BÖP noch ein Teil des Be­reiches BSP - BEP durch Multiplikation mit einem Faktor berücksichtigt werden. Die letztgenannte Phase wird als erste Bewegungsphase bezeichnet, die mit einem ersten Faktor bewertet wird, während die zuvorgenannte Phase zwischen BÖP und EEP als zweite Bewegungsphase bezeich­net und mit einem höheren, zweiten Faktor bewertet wird. Beide Bewegungsphasen gehen damit anteilig in die für die Zumessung der Kraftstoffeinspritzmenge wirksame Öff­nungszeit des Ventils 2O ein.
  • Aufgrund der von dem Schaltstellungsgeber 21 gelie­ferten Signale 47 kann nun die Steuereinrichtung 22 den genauen Öffnungs- und Schließverlauf des Ventils 2O erfassen und für die Berechnung der tatsächlich zugemessenen Kraftstoffeinspritzmenge heranziehen. Da­bei können Bauart- und Toleranzabweichungen ebenso wie Drifterscheingungen und Fehlfunktionen des Ven­tils 2O berücksichtigt werden, da stets der exakte Zeitpunkt der Ventilschließung bzw. Ventilöffnung erfaßt wird. Auch ein Hängenbleiben des Ventilgliedes 18 in irgendeiner Stellung längs des Hubweges kann erkannt werden. Z.B. kann aus der Zeitfolge der auf­tretenden Bewegungsbeginnsignale und Bewegungsende­signale, vorzugsweise wenn diese mit der Zeitfolge der das Ventil ansteuernden Steuerimpulsflanken verglichen werden, festgestellt werden, ob die Funktionsfähig­keit des Ventils 2O eingeschränkt ist oder nicht. Es wird so ein Funktions- bzw. ein Nichtfunktionssignal erzeugt. Die von dem beschriebenen Schaltstellungsgeber 21 ausgegebenen Signale sind eindeutig abnehmbar. Der Schaltstellungsgeber 21 ist aus einfachen Schaltgliedern auf­gebaut. Der Anschlag 39 für die Ankerplatte 36 kann aus Stahl bestehen. Es kann dafür auch Leitplastik zur Anwendung kommen. Anstelle der Verwendung des Ventilgliedes 18 als elektrisches Schalt­glied können auch mit dem Ventilglied 18 verbundene separate Schalter verwendet werden.
  • Bei einer Verwendung des Ventils 2O als sog. Zumeßven­til wird dieses in dem Versorgungskanal 7 angeordnet, der dann die Verbindungsleitung 16 ersetzt. In diesem Fall kommt eine umgekehrte Schaltlogik zur Anwendung. Der Hubverlauf des Ventilgliedes 18 hätte dann den­selben Verlauf wie in Fig. 3 im oberen Diagramm darge­stellt ist, nur wäre das Ventil bei BSP geschlossen, bei BEP - BÖP offen und bei EEP wieder geschlossen. Die­ se Punkte beschreiben dann entsprechend die Kraftstoff­zumeßphase, in der der Pumpenarbeitsraum 6 mit der zu­gemessenen Kraftstoffmenge gefüllt wird. Zur Erzielung dieser Schaltfunktionen wird entweder die Magnetspule 34 entsprechend mit anderen Steuerzeiten erregt oder es wird der Druckfeder 37 eine andere Wirkrichtung ge­geben. Die Kraftstoffeinspritzpumpe kann vorteilhaft auch als Radialkolbenpumpe verwirklicht werden.
  • Das in Fig. 4 im Längsschnitt dargestellte weitere Ausführungsbeispiel des Ventils 2O in Fig. 1 unter­scheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Ventil 2O lediglich durch eine andersartige Ausbildung des Schalt­stellungsgebers 21ʹ. Der Aufbau des mit 2Oʹ bezeichneten Ventils ist bis auf die fehlenden Isolierschichten 35 und 38 und einen andersartigen Anschluß der Zuleitung 41 identisch mit dem in Fig. 2 beschriebenen Ventil 2O, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen ver­sehen sind.
  • Der in Fig. 5 im einzelnen dargestellte Schaltstellungs­geber 21ʹ ist an dem Anschlag 39 zur Hubbegrenzung des Ventilgliedes 18 befestigt. Der Anschlag 39 ist hier als Bolzen 5O ausgebildet, der mit seinem Schaft 51 mittels eines Außengewindes 53 im Ventilgehäuse 4O ver­schraubt ist und mit seinem Kopf 52 der mit dem Ventil­glied 18 starr verbundene Ankerplatte 36 zugekehrt ist. Der Schaft 51 weist eine sich vom Schaftende her axial erstreckende Sackbohrung 54 mit einem Innengewinde 55 auf. Am Bohrungsgrund 56 ist eine Scheibe 57 aus piezo­elektrischer Keramik, im folgenden Piezoscheibe 57 ge­nannt, des Schaltstellungsgebers 21ʹ angeordnet. Die Piezoscheibe 57 trägt auf beiden Stirnflächen jeweils metallisierte Elektrode 58,59. Die Piezoscheibe 57 liegt mit der einen Elektrode 58 unter Herstellung eines elektrischen Kontaktes auf dem Bohrungsgrund 56 auf und wird über einen auf der anderen Elektrode 59 aufliegenden Anpreßring 6O aus Isoliermaterial am Bohrungsgrund 56 verspannt. Die Verspannung erfolgt dabei über eine hohlzylindrische Feststellschraube 61, die in dem Innengewinde 55 verschraubt ist und sich mit ihrer stirnförmigen Ringfläche 62 auf dem Anpreßring 6O aufpreßt. Zwischen der Stirnfläche des Anpreßrings 6O und der diesem zugekehrten Elektrode 59 der Piezoscheibe 57 ist ein scheibenförmiger Kontakt­ring 63 angeordnet, der mit einem Steckkontakt 64 mecha­nisch und elektrisch verbunden ist. Der Steckkon­takt 64 tritt durch die Ringöffnung des Anpreßrings 6O hindurch und erstreckt sich axial im Innern der Fest­stellschraube 61. Der Kontaktring 63, der Steckkontakt 64 und der Anpreßring 6O sind als Baueinheit ausge­bildet. Auf dem Steckkontakt 64 sitzt ein in Fig. 5 strichliniert angedeuteter Stecker 65, der mit einer durch das Ventilgehäuse 4O isoliert hindurchgeführten Zuleitung 66 elektrisch leitend verbunden ist. Die Zuleitung ist mit einem Anschluß eines Spannungsmeß­gerätes 67 verbunden, dessen anderer Anschluß an dem Ventilgehäuse 4O liegt. Alternativ kann die Piezoschei­be 57 des Schaltstellungsgebers 21ʹ statt nahe des freien Endes des Schaftes 51 des Bolzens 5O auch unmit­telbar im Kopf 52 des Bolzens 5O angeordnet werden.
  • Beim Aufschlagen des Ventilgliedes 18 einerseits auf den Ventilsitz 17 und andererseits auf den Anschlag 39 in­folge der Bestromung der Magnetspule 34 oder der Strom­unterbrechung zur Magnetspule 34 werden Körperschall­wellen induziert, welche zu einer mechanischen Bean­spruchung der Piezoscheibe 57 führen. Durch diese Be­anspruchung der Piezoscheibe 57 bilden sich auf deren Elektroden 58,59 elektrische Ladungen. Diese elektri­ schen Ladungen werden über den Steckkontakt 64 und den Stecker 65 dem Meßgerät 67 zugeführt und nach Verstärkung als Signal 47 an die Steuerein­richtung 22 gegeben.
  • In Fig. 6 ist die Wirkungsweise des Schaltstellungs­gebers 21ʹ in drei Diagrammen erläutert. Diagramm a zeigt den Spannungsverlauf des an der Magnetspule 34 anliegenden Steuerimpulses zur Ventilsteuerung, Dia­gramm b zeigt den Verlauf des Erregerstromes der Magnetspule 34 und Diagramm c zeigt den vom Spannungs­meßgerät 67 nach Verstärkung erfaßten Spannungs­verlauf als Ausgangssignal des Schaltstellungsgebers. Zum Zeitpunkt t = O wird mittels des Steuerimpulses die Magnetspule 34 angesteuert. Im Punkte BEP schlägt das Ventilglied 18 auf dem Ventilsitz 17 auf. Die Kör­perschallwelle verursacht im Ausgangssignal des Schaltstellgebers 21ʹ eine Veränderung, die im Dia­gramm c in Fig. 6 zum Zeitpunkt BEP deutlich zu erkennen ist. Zum Zeitpunkt t = t₁ wird die Magneterregung ab­geschaltet. Nach einer Ausschaltverzugszeit wird der Punkt BÖP erreicht. Das Ventilglied 18 beginnt sich zu öffnen und schlägt im Zeitpunkt EEP an dem Anschlag 39 an. Das Anschlagen der mit dem Ventilglied 18 verbun­denen Ankerplatte 36 an dem Anschlag 39 löst wieder eine Körperschallwelle aus,die erneut die Piezoscheibe 57 mechanisch beansprucht und dadurch eine Verände­rung im Ausgangssignal des Schaltstellungsgebers 21ʹ verursacht. Die Signalveränderung zum Zeitpunkt EEP ist im Diagramm c der Fig. 6 deutlich zu erkennen. Die Steuereinrichtung 22 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung kann nunmehr in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben mit Hilfe des vom Spannungsmeßgeräts 67 ausgegebenen Spannungssignals (Diagramm c in Fig. 6) den genauen Öffnungs- und Schließverlauf des Ventils 2Oʹ erfassen und für die Berechnung der tatsächlich zugemessenen Kraftstoffeinspritzmenge heranziehen.
  • Das in Fig. 7 in einem weiteren Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dargestellte Ventil 2Oʺ, das wiederum als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist, stimmt bis auf den Schaltstellungsgeber 21ʺ mit den beiden vor­stehend beschriebenen Ventilen 2O und 2Oʹ überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Anschlag 39 zur Hubbegrenzung des Ventilgliedes 18 ist von einer isoliert im Ventilge­häuse 4O angeordneten metallischen Ringscheibe 7O um­geben, die über eine isoliert durch das Ventilgehäuse 4O hindurchgeführte elektrische Zuleitung 71 mit einem Anschluß einer Meßvorrichtung 72 verbunden ist, deren anderer Anschluß an dem Ventilgehäuse 4O liegt. Die Ringscheibe 7O bildet zusammen mit der mit dem Ventil­glied 18 verbundenen Ankerplatte 36 einen Ringkondensator, dessen Kapazität proportional der Fläche der Ringschei­be 7O und umgekehrt proportional dem Abstand zwischen Ringscheibe 7O und Ankerplatte 36 ist. Mit sich ändern­dem Abstand der Ankerplatte 36 von dem Anschlag 39 ändert sich damit auch die Kapazität des Ringkondensators, die somit in direkter Abhängigkeit zum Hub des Ventilglie­des 18 steht. Die Meßvorrichtung 72 erfaßt mittels be­kannter Auswertemethoden (z.B. Trägerfrequenz, LC-Schwing­kreis, Frequenzdiskriminator, Ladungsverstärker etc.) die Kapazitätsänderung des Ringkondensators und gibt ein entsprechendes Spannungssignal 47, das ein Maß für die momentane Schaltstellung des Ventils ist, an die Steuereinrichtung 22, die dieses Spannungssignal in gleicher Weise auswertet, wie vorstehend beschrieben. Der Aufbau des Schaltstellungsgebers 21ʺ als Ringkonden­ sator ist in Fig. 8 vergrößert dargestellt, in wel­cher auch deutlich zu sehen ist, daß zur isolierten Befestigung der Ringscheibe 7O diese auf einem ring­förmigen Träger 73 stirnseitig aufgesetzt ist, der seinerseits im Ventilgehäuse 4O befestigt ist.
  • Der Hubverlauf des Ventilglieds 18 des Ventils 2Oʺ bei Bestromung der Magnetspule 34 bzw. bei Unter­brechung der Bestromung entspricht exakt dem oberen Diagramm in Fig. 3. Bei stromloser Magnetspule 34 ist das Ventilglied 18 in Offenstellung und liegt über die Ankerplatte 36 an dem Anschlag 39 an. Die Kapazität des Ringkondensators ist am größten und dient als Bezugskapazität für die Meßvorrichtung 72. Bei Bestromung der Magnetspule 34 beginnt im Punkte BSP nach einer Einschaltverzugszeit die Ankerplatte 36 sich von dem Anschlag 39 abzuheben. Bei sich zu­nehmend auf den Ventilsitz 17 zu bewegenden Ventil­glied 18 nimmt der Abstand der Ankerplatte 36 von der Ringscheibe 7O zu, wodurch sich die Kapazität des Ringkondensators verkleinert. Im Punkte BEP sitzt das Ventilglied 18 auf dem Ventilsitz 17 auf und das Ventil 2Oʺ ist geschlossen. Die Kapazität des Ring­kondensators hat ein Minimum erreicht, und die von der Meßvorrichtung 72 erfaßte Kapazitätsänderung ein Maxi­mum. Das Maximum der Kapazitätsänderung ist damit ein Maß für das Erreichen der Schließstellung des Ventils 2Oʺ. Nach Abschaltung der Bestromung beginnt nach einer vorausgegangenen Ausschaltverzugszeit im Punkte BÖP sich das Ventilglied 18 vom Ventilsitz 17 abzuheben und sich unter der Wirkung der Druckfeder 37 von dem Ventilsitz 17 zu entfernen. Dabei verkleinert sich der Abstand der Ankerplatte 36 von der Ringscheibe 7O, und die Kapazität des Ringkondensators vergrößert sich zunehmend. Im Punkte EEP schlägt die Ankerplatte 36 auf dem Anschlag 39 auf, der Ringkondensator hat wie­der seine größte Kapazität erreicht. Die in der Meß­vorrichtung 72 erfaßte Kapazitätsänderung hat wiederum ein Maximum erreicht und signalisiert das Erreichen der Endstellung des Ventilgliedes 18 und damit die Offenstellung des Ventils 2O. Da das Ventil 2Oʺ ebenfalls wie die beiden anderen Ventile 2O und 2Oʹ als Absteuerventil in der Verbindungsleitung 16 vom Pumpenarbeitsraum 6 zum Saugraum 8 liegt, wird mit Schließen des Ventils 2Oʺ die Kraftstoffzumeßphase eingeleitet und mit Öffnen des Ventils 2Oʺ die Kraft­stoffzumeßphase beendet. Das Maximum der Kapazitäts­änderung stellt damit immer ein Bewegungsendesignal des Ventilgliedes 18 dar. Das erste Bewegungsende­signal kennzeichnet damit den Schließzustand und das zweite Bewegungsendesignal den Öffnungszustand des Ventils 2Oʺ. Die beginnende Kapazitätsänderung kenn­zeichnet jeweils den Bewegungsbeginn des Ventilglie­des 18. Die Steuereinrichtung 22 erfaßt wiederum den Zeitabstand zwischen einem ersten Bewegungsendesignal und einem folgenden Bewegungsbeginnsignal als Istwert für die zumeßwirksame Steuerzeit des Ventils 2Oʺ. Wäh­rend dieser Steuerzeit wird das Ventil 2Oʺ in seinem Schließzustand gehalten. Wie bereits zu Fig. 1 erwähnt, können auch hier die erste Bewegungsphase des Ventil­glieds 18 zwischen den Punkten BSP und BEP, die sog. Ein­schaltflugzeit, und die zweite Bewegungsphase zwischen den Punkten BÖP und EEP, die sog. Ausschaltflugzeit, nach einer entsprechenden Bewertung mit einem ersten und zweiten Faktor der zumeßwirksamen Steuerzeit hin­zuaddiert werden.
  • Auch das Ventil 2Oʺ mit dem Schaltstellungsgeber 21ʺ kann als sog. Zumeßventil verwendet werden, das dann unter Wegfall der Verbindungsleitung 16 in dem Ver­sorgungskanal 7 anzuordnen ist. In dem identischen Hubverlauf des Ventilglieds 18, wie er in dem ersten Diagramm der Fig. 3 dargestellt ist, kennzeichnet dann das erste Bewegungsendesignal (im Punkte BEP) den Öffnungszustand und das zweite Bewegungsendesignal (im Punkte EEP) den Schließzustand des Ventils 2Oʺ. Die zumeßwirksame Steuerzeit des Ventils 2Oʺ zwischen dem ersten Bewegungsendesignal (im Punkte BEP) und dem folgenden Bewegungsbeginnsignal (im Punkte BÖP) hält das Ventil 2Oʺ während des Saughubs des Pumpenkolbens 3 in seinem Öffnungszustand.

Claims (17)

1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraft­maschinenmit einer einen Pumpenkolben und einen von diesem begrenzten Pumpenarbeitsraum aufweisen­den Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilereinspritz­pumpenbauart, mit einem in einer Verbindungslei­tung zwischen dem Pumpenarbeitsraum und einem Kraftstoffniederdruckraum angeordneten, elektrisch zwischen zwei Schaltstellungen gesteuerten Ventil, durch dessen Schaltzeiten die pro Pumpenkolben­förderhub zur Einspritzung gelangende Kraftstoff­menge bestimmbar ist, und mit einer Steuereinrich­tung zum Schalten des Ventils in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, ge­kennzeichnet durch einen mit der Steuereinrichtung (22) verbundenen Schaltstellungs­geber (21;21ʹ,21ʺ), der die momentane Schaltstellung des Ventils (2O;2Oʹ;2Oʺ) erfaßt und die Istschalt­zeiten des Ventils (2O;2Oʹ;2Oʺ) kennzeichnende elek­ trische Signale der Steuereinrichtung (22) zur Korrektur der Ventilschaltung zuführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt­stellungsgeber (21;21ʹ;21ʺ) den Bewegungsbeginn des Ventilgliedes (18) des Ventils (2O;2Oʹ;2Oʺ) als Bewegungsbeginnsignal (BSP,BÖP) und das Bewegungsende des Ventilglieds (18) als Bewegungs­endesignal (BEP,EEP) ausgibt und daß die Steuer­einrichtung (22) den Zeitabstand zwischen einem ersten Bewegungsendesignal (BEP) und einem darauf­folgenden Bewegungsbeginnsignal (BÖP) als Istwert für die zumeßwirksame Steuerzeit des Ventils (2O;­2Oʹ;2Oʺ) und für die tatsächlich zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Steuereinrich­tung die Zeit zwischen Auftreten eines zweiten Bewegungsbeginnsignals (BÖP) und eines darauffolgen­den Bewegungsendesignals (EEP) als zweite Bewegungs­phase mißt und diese nach Multiplikation mit einem zweiten Faktor der zumeßwirksamen Steuerzeit für die tatsächlich zur Einspritzung gelangende Kraft­stoffmenge hinzuaddiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrich­tung (22) die Zeit zwischen Auftreten eines Bewe­gungsbeginnsignals (BSP) und eines darauffolgenden ersten Bewegungsendesignals (BEP) als erste Bewe­gungsphase mißt und diese nach Multiplikation mit einem ersten Faktor der zumeßwirksamen Steuerzeit für die tatsächlich zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge hinzuaddiert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bewegungsendesignal (BEP) den Schließzustand und das zweite Bewegungsende­signal (EEP) den Öffnungszustand des Ventils (2O;­2Oʹ;2Oʺ) kennzeichnet und daß das Ventil (2O;­2Oʹ;2Oʺ) derart angesteuert ist, daß die zumeß­wirksame Steuerzeit das Ventil (2O;2Oʹ;2Oʺ) während des Pumpenkolbenförderhubs in seinem Schließzustand hält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bewegungsendesignal (BEP) den Öffnungszustand und das zweite Bewegungsende­signal (EEP) den Schließzustand des Ventils (2O;2Oʹ;2Oʺ) kennzeichnet und daß das Ventil (2O;2Oʹ;2Oʺ) derart angesteuert ist, daß die zumeßwirksame Steuerzeit das Ventil (2O;2Oʹ;2Oʺ) während des Pumpenkolbenssaughubs in seinem Öffnungszustand hält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2O) ein metallisches Ventil­gehäuse (4O) mit einem eine Durchflußöffnung (46) umgebenden Ventilsitz (17) und ein mit diesem korrespondierendes Ventilglied (18) aufweist, das in dem Ventilgehäuse (4O) axial verschieb­lich geführt und zum Freigeben und Absperren der Durchflußöffnung (46) von einem elektrischen Schaltantrieb (34,36) betätigbar ist, daß das Ventilglied (18) gegenüber dem Ventilgehäuse (4O) elektrisch isoliert und mit einem Pol einer Meß­spannungsquelle (42) verbunden ist, an deren Gegen­ pol sowohl das Ventilgehäuse (4O) als auch ein Anschlag (39) zur Hubbegrenzung des Ventilglieds (18) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Anschlag (39) aus Leitplastikmaterial besteht und mit dem Ventil­gehäuse (4O) elektrisch leitend verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (2Oʹ) ein metallisches Ventilgehäuse (4O) mit einemeine Durchflußöffnung (46) umgeben­den Ventilsitz (17) und ein mit diesem korrespon­dierendes Ventilglied (18) aufweist, das in dem Ventilgehäuse (4O) axial verschieblich geführt und zum Freigeben und Absperren der Durchflußöff­nung (46) von einem elektrischen Schaltantrieb (34,36) betätigbar ist, und daß an einem im Ventil­gehäuse (4O) befestigten Anschlag (39) zur Hubbe­grenzung des Ventilglieds (18) eine Scheibe (57) aus piezoelektrischer Keramik befestigt ist, die auf beiden Stirnseiten jeweils eine metallische Elektrode (58,59) trägt, die mit einem Spannungs­meßgerät (67) verbunden sind.
1O. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die eine Elektrode (58) mit dem Anschlag (39) und die andere Elektrode (59) mit einem gegenüber dem Anschlag (39) und dem Ventilgehäuse (4O) isolierten Steckkontakt (64) je­weils elektrisch leitend verbunden ist und daß das Ventilgehäuse (4O) an dem einen Pol und der Steck­kontakt (64) an dem anderen Pol des Spannungsmeß­gerätes (67) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (39) als in dem Ventilgehäuse (4O) befestigter Bolzen (5O) mit einer ein Innengewinde (55) auf­weisenden axialen Sackbohrung (54) ausgebildet ist, daß die Piezoscheibe (57) mit einer ihrer Elektroden (58) auf dem radial sich erstrecken­den Bohrungsgrund (56) aufliegt und auf diesem durch eine in der Sackbohrung (54) eingeschraub­te hohlzylindrische Feststellschraube (61) über einen Anpreßring (6O) verspannt ist und daß der mit der anderen Elektrode (59) verbundene Steck­kontakt (64) durch die Ringöffnung des Anpreß­rings (6O) hindurchtritt und sich im Innern der Feststellschraube (61) axial erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche des Anpreßrings (6O) und der dieser zugekehrten Elektrode (59) der Piezoscheibe (57) ein mit dem Steckkontakt (64) verbundener schei­benförmiger Kontaktring (63) angeordnet ist und daß Anpreßring (6O) und Kontaktring (63) mit Steck­kontakt (64) eine Baueinheit bilden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, da­durch gekennzeichnet, daß die Piezoscheibe (57) an einem Ende des Bolzens (5O) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, da­durch gekennzeichnet, daß das Ventil (2Oʺ) ein metallisches Ventilgehäuse (4O) mit einem eine Durchflußöffnung (46) umgebenden Ventilsitz (17) und ein mit diesem korrespondieren­ des Ventilglied (18) aufweist, das in dem Ventil­gehäuse (4O) axial verschieblich geführt und zum Freigeben und Absperren der Durchflußöffnung (46) von einem elektrischen Schaltantrieb (34,36) be­tätigbar ist, daß das Ventilglied (18) an seinem vom Ventilsitz (17) abgekehrten Ende eine metalli­sche Scheibe (36) trägt, daß ein Anschlag (39) zur Hubbegrenzung des Ventilglieds (18) von einer isoliert angeordneten metallischen Ringscheibe (7O) umgeben ist und daß Scheibe (36) und Ringscheibe (7O) einen Ringkondensator bilden, der mit einer Meßvorrich­tung (72) zur Messung der Kapazitätsänderung des Ringkondensators bei Ventilgliedhub verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ringscheibe (7O) im Ventilgehäuse (4O) elektrisch isoliert befestigt und mit einer durch das Ventilgehäuse (4O) isoliert hindurchgeführten Anschlußleitung (71) für die Meß­vorrichtung (72) leitend verbunden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, da­durch gekennzeichnet, daß das elektrisch gesteuerte Ventil (2O;2Oʹ;2Oʺ) ein 2/2-­Wege-Magnetventil ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 und 16, da­durch gekennzeichnet, daß die Scheibe des Ringkondensators von der Ankerplatte (36) des Elektromagneten (34) gebildet ist, an wel­cher das Ventilglied (18) befestigt ist.
EP19870103241 1986-04-10 1987-03-06 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0241697B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3612152 1986-04-10
DE3612152 1986-04-10
DE19863633107 DE3633107A1 (de) 1986-04-10 1986-09-30 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3633107 1986-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241697A1 true EP0241697A1 (de) 1987-10-21
EP0241697B1 EP0241697B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=25842792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870103241 Expired - Lifetime EP0241697B1 (de) 1986-04-10 1987-03-06 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4793313A (de)
EP (1) EP0241697B1 (de)
JP (1) JP2585581B2 (de)
DE (2) DE3633107A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002648A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-23 Robert Bosch Gmbh Process and device for detecting the switching times of electrovalves
WO1990005845A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für kraftstoffeinspritzpumpen
WO1991010060A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2664087A1 (fr) * 1990-05-17 1992-01-03 Stiatti Vittorio Electro-aimant pour soupapes electro-magnetiques.
US5325837A (en) * 1992-11-19 1994-07-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines
EP0612920A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 General Motors Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Formung und Einspritzung der Kraftstoffpulswellen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711744A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE3816165A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer eine dieselbrennkraftmaschine
US5230613A (en) * 1990-07-16 1993-07-27 Diesel Technology Company Common rail fuel injection system
US5133645A (en) * 1990-07-16 1992-07-28 Diesel Technology Corporation Common rail fuel injection system
DE4024369A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung der den zylindern einer brennkraftmaschine zugefuehrten gemisch- bzw. kraftstoffmenge
US6394072B1 (en) * 1990-08-31 2002-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel injection device for engine
US5738071A (en) * 1991-05-22 1998-04-14 Wolff Controls Corporation Apparatus and method for sensing movement of fuel injector valve
JPH05248300A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Zexel Corp 燃料噴射装置
DE4307111A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4329976A1 (de) * 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils
US5630440A (en) * 1995-02-21 1997-05-20 Applied Power Inc. Piezo composite sheet actuated valve
US5593134A (en) * 1995-02-21 1997-01-14 Applied Power Inc. Magnetically assisted piezo-electric valve actuator
KR100328956B1 (ko) * 1995-05-19 2002-05-10 알렌 디. 개량된퍼지밸브제어부를가진캐니스터퍼지시스템
US5551406A (en) * 1995-05-19 1996-09-03 Siemens Electric Limited Canister purge system having improved purge valve
US5775355A (en) * 1996-03-11 1998-07-07 Robert Bosch Gmbh Method for measuring the lift of a valve needle of a valve and for adjusting the volume of media flow of the valve
US5747684A (en) * 1996-07-26 1998-05-05 Siemens Automotive Corporation Method and apparatus for accurately determining opening and closing times for automotive fuel injectors
US6247456B1 (en) 1996-11-07 2001-06-19 Siemens Canada Ltd Canister purge system having improved purge valve control
US6102364A (en) * 1997-07-30 2000-08-15 Siemens Canada Limited Control accuracy of a pulse-operated electromechanical device
EP1157205B1 (de) * 1999-03-01 2002-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur regelung eines steuerventils für ein diesel-einspritzsystem
US6836056B2 (en) 2000-02-04 2004-12-28 Viking Technologies, L.C. Linear motor having piezo actuators
DE10007691B4 (de) * 2000-02-19 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und/oder Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems
JP3842002B2 (ja) * 2000-03-01 2006-11-08 三菱電機株式会社 可変吐出量燃料供給装置
US6437226B2 (en) 2000-03-07 2002-08-20 Viking Technologies, Inc. Method and system for automatically tuning a stringed instrument
US6548938B2 (en) 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
US6717332B2 (en) 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
US6879087B2 (en) 2002-02-06 2005-04-12 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
US6759790B1 (en) 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
DE10119984A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2004001871A2 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Viking Technologies, L.C. Uni-body piezoelectric motor
CN1781196A (zh) 2003-04-04 2006-05-31 瓦伊金技术有限公司 一种智能材料致动器功的最佳化装置和方法
CN100408399C (zh) * 2003-07-31 2008-08-06 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于制造和/或调节可电磁控制的致动器的方法和设备
JP4704338B2 (ja) * 2003-07-31 2011-06-15 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電磁制御可能なアクチュエータを製造及び/又は調整する方法と装置
DE102005007327B4 (de) * 2005-02-17 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung
JP4050287B2 (ja) * 2005-08-10 2008-02-20 三菱電機株式会社 内燃機関の省エネ方式の高圧燃料供給制御装置
DE102010027806B4 (de) * 2010-04-15 2024-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Größe ermittelt wird
DE102010021169B4 (de) * 2010-05-21 2012-03-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des tatsächlichen Einspritzbeginns eines Piezo-Kraftstoff-Einspritzventils
EP3263869B1 (de) * 2016-06-30 2023-05-03 Hamilton Sundstrand Corporation Dosierventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295247A1 (fr) * 1974-12-21 1976-07-16 Cav Ltd Injecteur de combustible
GB2069599A (en) * 1980-02-13 1981-08-26 Nissan Motor Ic engine fuel injection valve lift sensor arrangement
FR2534975A1 (fr) * 1982-10-21 1984-04-27 Lucas Ind Plc Dispositif de pompage de carburant liquide
DE3302292A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
US4546749A (en) * 1982-09-17 1985-10-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injection apparatus
GB2158612A (en) * 1984-04-05 1985-11-13 Diesel Kiki Co Fuel injection system for internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244663A (en) * 1958-05-08 1966-04-05 Bendix Corp High temperature resistant rubber-like composition
US3779225A (en) * 1972-06-08 1973-12-18 Bendix Corp Reciprocating plunger type fuel injection pump having electromagnetically operated control port
DE2925418A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3047078A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur bestimmung des foerderbeginns bei einspritzpumpen
DE3123325A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS5827882A (ja) * 1981-08-11 1983-02-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
JPS5915644A (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射式内燃機関の燃料噴射量検出装置および電子燃料噴射量制御装置
DE3243348A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS59160040A (ja) * 1983-03-01 1984-09-10 Diesel Kiki Co Ltd 電子制御式燃料噴射ポンプ
JPS6066844U (ja) * 1983-10-14 1985-05-11 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプの噴射率制御装置
DE3343481A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
DE3581160D1 (de) * 1984-09-14 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295247A1 (fr) * 1974-12-21 1976-07-16 Cav Ltd Injecteur de combustible
GB2069599A (en) * 1980-02-13 1981-08-26 Nissan Motor Ic engine fuel injection valve lift sensor arrangement
US4546749A (en) * 1982-09-17 1985-10-15 Nippon Soken, Inc. Fuel injection apparatus
FR2534975A1 (fr) * 1982-10-21 1984-04-27 Lucas Ind Plc Dispositif de pompage de carburant liquide
DE3302292A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
GB2158612A (en) * 1984-04-05 1985-11-13 Diesel Kiki Co Fuel injection system for internal combustion engine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002648A1 (en) * 1987-09-11 1989-03-23 Robert Bosch Gmbh Process and device for detecting the switching times of electrovalves
WO1990005845A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere für kraftstoffeinspritzpumpen
US5109885A (en) * 1988-11-15 1992-05-05 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve, in particular for fuel-injection pumps
WO1991010060A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
FR2664087A1 (fr) * 1990-05-17 1992-01-03 Stiatti Vittorio Electro-aimant pour soupapes electro-magnetiques.
GR910100210A (el) * 1990-05-17 1992-07-30 Vittorio Stiatti Ηλεκτρομαγνητης για ηλεκτρομαγνητικες βαλβιδες.
US5325837A (en) * 1992-11-19 1994-07-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines
EP0612920A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 General Motors Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Formung und Einspritzung der Kraftstoffpulswellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3768842D1 (de) 1991-05-02
EP0241697B1 (de) 1991-03-27
JPS62243963A (ja) 1987-10-24
US4793313A (en) 1988-12-27
DE3633107A1 (de) 1987-10-15
JP2585581B2 (ja) 1997-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241697B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0444055B1 (de) Magnetventil, insbesondere für kraftstoffeinspritzpumpen
DE2342109C2 (de) Elektromechanisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0823017B1 (de) Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
EP1012469A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0745764A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE19848970A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Treibstoffeinspritzvorrichtung
EP1108120B1 (de) Einrichtung zum steuern eines stellgeräts
DE3600113C2 (de)
EP0182109B1 (de) Magnetventil zur Fluidsteuerung
DD147387A5 (de) Elektronisch geregelte einspritzanlage mit pumpe-duesen-einrichtung
EP0356469B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3338297C2 (de)
DE2946671C2 (de)
WO2002010583A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE102005046933B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines piezobetätigten Einspritzventils
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4018320C2 (de) Ansteuerschaltung für einen elektromagnetischen Verbraucher
DE3601710A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1332280B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE1176422B (de) Elektrisch betaetigte Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE10140550A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung schnellschaltender Einspritzventile
DE102014210561A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1402171A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3768842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920306

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960528

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306