DE3601710A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3601710A1
DE3601710A1 DE19863601710 DE3601710A DE3601710A1 DE 3601710 A1 DE3601710 A1 DE 3601710A1 DE 19863601710 DE19863601710 DE 19863601710 DE 3601710 A DE3601710 A DE 3601710A DE 3601710 A1 DE3601710 A1 DE 3601710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
injection
pump
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601710
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601710C2 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Helmut Dipl Ing Rembold
Walter Teegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3601710A priority Critical patent/DE3601710C2/de
Priority to JP62011506A priority patent/JP2587047B2/ja
Publication of DE3601710A1 publication Critical patent/DE3601710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601710C2 publication Critical patent/DE3601710C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0064Two or more actuators acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0007Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using electrical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0063Two or more actuators acting on a single valve body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritz­ vorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren, nach der Gattung des Anspruchs 1.
Bei Dieselmotoren mit direkt einspritzenden Kraftstoff­ einspritzvorrichtungen ergeben sich durch die schlag­ artige Verbrennung erhebliche Geräuschprobleme. Ver­ suche haben gezeigt, daß durch Aufteilung der erfor­ derlichen Einspritzmenge während der Förderdauer in eine kleine Voreinspritzmenge von ca. 3-5 mm3 und eine daran nach einem vorgegebenen Zeitintervall sich unmittelbar anschließende Haupteinspritzmenge sich eine beträchtliche Geräuschreduzierung erzielen läßt.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art hat man zur Erzielung der Vor­ und Haupteinspritzung während der Förderdauer der Ver­ teilereinspritzpumpe über Federn vorgespannte Ausweich­ kolben vorgesehen, die ab einem bestimmten Einspritz­ druck ein bestimmtes Volumen freigeben, was zu einer kurzzeitigen Absenkung des Förderdrucks unter den Schließdruck der Einspritzdüse und damit zu einem zwischenzeitlichen Schließen der Düsennadel in der Einspritzdüse führt. Dabei muß man jedoch ein instatio­ näres Betriebsverhalten infolge temperaturabhängiger hydraulischer Effekte in Kauf nehmen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat dem­ gegenüber den Vorteil, daß ein instationäres Betriebs­ verhalten vermieden wird. Mit der erfindungsgemäßen unterschiedlichen Bemessung des aufgesteuerten Strö­ mungsquerschnittes zu der Entlastungsleitung nach Vor­ einspritzung und Haupteinspritzung lassen sich zwei für den optimalen Einspritzvorgang unerlässliche Forde­ rungen erfüllen, nämlich einerseits geringer zeitlicher Abstand zwischen Vor- und Haupteinspritzung auch bei höheren Motordrehzahlen und andererseits ein großer Absteuerquerschnitt am Ende der Haupteinspritzung zum schnellen Druckabbau bei Förderende. Der aufgesteuerte Strömungsquerschnitt ist dabei abhängig von der Größe der Ventilöffnung und der Größe des Öffnungshubs des Ventilgliedes. Kleine Schaltzeiten der Ventilvorrich­ tung lassen sich bei kleinem Öffnungshub erreichen.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ver­ besserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoff­ einspritzvorrichtung möglich. Eine vorteilhafte Ausfüh­ rungsform der Erfindung ergibt sich dabei aus Anspruch 2. Durch diese Maßnahme wird der einstellbare Strömungs­ querschnitt bei konstanter Ventilöffnung durch Beein­ flussung des Öffnungshubs des als Stößel oder Schieber ausgebildeten Ventilgliedes erzielt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Anspruch 3 und/oder 4. Durch diese Maßnahmen läßt sich die unterschiedliche Einstellung des Öffnungs­ hubs auf mindestens zwei unterschiedliche Vorgabewerte relativ einfach realisieren.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5. Durch diese Maßnahme wird eine mechanische Dämpfung des Ventilgliedes bei Beendigung der Voreinspritzung bewirkt, damit kein Prellen des Ventilgliedes beim kurzzeitigen Öffnen des Magnetven­ tils auftritt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 6. Durch diese Maßnahme wird für das erste Schließen des Magnetventils bei Förderbeginn eine viel kürzere Einschaltzeit erzielt, da der Schließweg des Ventilgliedes bereits auf den kleinen Hubweg fest­ gelegt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 8. Diese Maßnahmen tragen zur weiteren Reduzierung der Schaltzeit des Magnetventils beim Öffnen und Schließen bei.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich auch aus Anspruch 9. Durch diese Maßnahmen wird der zur Aufsteuerung vorgegebene Strömungsquerschnitt mit Hilfe von zwei parallel geschalteten Magnetventilen eingestellt, deren Ventilöffnungen voneinander abwei­ chende Öffnungsquerschnitte aufweisen. Damit lassen sich infolge niedriger Hubwege beim Öffnen der Magnetventile extrem kurze Schaltzeiten erzielen, ohne daß auf den großen Absteuerquerschnitt am Ende der Haupteinspritzung verzichtet und ein großer Absteuerquerschnitt am Ende der Voreinspritzung, der wegen zu großem Förderdruck­ abbau zu einem unzulässig großen Abstand zwischen Vor­ und Haupteinspritzung führen würde, in Kauf genommen werden muß.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Dieselmotor,
Fig. 2 bis 4 jeweils einen Längsschnitt einer elektro­ magnetisch gesteuerten Ventilvorrichtung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in Fig. 1 gemäß dreier Ausführungsbeispiele,
Fig. 5 und 6 jeweils Diagramme der zeitlichen Verläufe verschiedener Parameter in der Kraftstoff­ einspritzvorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 bzw. 1 und 4,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Schaltsignal­ generators für die Ventilvorrichtung der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in Fig. 1,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Kraft­ stoffeinspritzvorrichtung gemäß einem wei­ teren Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs ver­ schiedener Parameter in der Kraftstoffein­ spritzvorrichtung in Fig. 8.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 teilweise schematisiert dargestellte Kraft­ stoffeinspritzvorrichtung für einen Dieselmotor weist eine Anzahl von hier vier Einspritzdüsen 10 auf, die über jeweils eine Einspritzleitung 11 mit Anschlußstutzen 12 einer Kraftstoff-Verteilereinspritzpumpe 13 verbunden sind.
Im Gehäuse 14 der Verteilereinspritzpumpe 13 ist eine Buchse 15 angeordnet, in der ein Pumpenkolben 16 eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben 16 ist durch einen Nockentrieb 17 über eine Welle 18 angetrieben, welche mit der halben Drehzahl des Dieselmotors rotiert. Durch den Pumpenkolben 16 und die Buchse 15 ist ein Pumpenarbeitsraum 19 begrenzt,
welcher über einen Versorgungskanal 20 mit einem Saugraum 21 im Gehäuse 14 der Verteilereinspritzpumpe 13 mit Kraft­ stoff versorgt wird. Aus dem Pumpenarbeitsraum 19 wird über eine axiale Zentralbohrung 22 und eine radiale Verteilerboh­ rung 23 Kraftstoff sukzessive zu radialen Förder­ bohrungen 24 hin verteilt, die mit jeweils einem der An­ schlußstutzen 12 verbunden sind. Im Endbereich des Pumpen­ kolbens 16 sind Längsnuten 25 vorgesehen, die in der dem Pumpenarbeitsraum 19 begrenzenden Stirnseite des Pumpenkolbens 16 münden und während des Saughubs des Pumpenkolbens 16 eine Verbindung zwischen dem Versor­ gungskanal 20 und dem Pumpenarbeitsraum 19 herstellen. Der Saugraum 21 wird von einer Förderpumpe 26 mit Kraft­ stoff aus einem Kraftstoffbehälter 27 gefüllt und steht über ein Druckregelventil 28 mit einer im Kraftstoffbe­ hälter 27 mündenden Kraftstoff-Rückführleitung 29 in Verbindung.
In das Gehäuse 14 integriert ist eine elektromagnetisch ge­ steuerte Ventilvorrichtung 30, deren elektrische An­ schlußklemmen 31 mit einem Schaltsignalgenerator 32 ver­ bunden sind. Die Ventilvorrichtung 30 ist in Fig. 1 teilweise geschnitten dargestellt und zeigt eine Zufluß­ bohrung 33, die in dem Pumpenarbeitsraum 19 mündet und einen Entlastungskanal 34, der mit der Ansaugseite des Pumpenkolbens 16, hier mit dem Versorgungskanal 20, in Verbindung steht. Die Ventilvorrichtung 30 schließt für die Förderdauer den Pumpenarbeitsraum 19 von dem Entla­ stungskanal 34 ab und steuert am Förderende zum schnellen Druckabbau im Pumpenarbeitsraum 19 einen vorgegebenen Strömungsquerschnitt zu dem Entlastungskanal 34 auf.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der elektromagnetisch ge­ steuerten Ventilvorrichtung 30 ist in Fig. 2 im Längs­ schnitt dargestellt. Sie weist ein in das Gehäuse 14 der Verteilereinspritzpumpe 13 einschraubbares Ventilgehäuse 35 auf, in welchem ein Magnetventil 36 und ein Stellmag­ net 37 untergebracht sind. Magnetventil 36 und Stellmag­ net 37 weisen jeweils einen Kern 38 bzw. 39 aus ferromag­ netischem Material auf, der jeweils im topfförmigen Innern eine ringförmige Magnetspule 40 bzw. 41 trägt. Die Öffnung der Kerne 38, 39 ist jeweils von einer Platte 42 bzw. 43 abgedeckt, die eine zentrale Durchtrittsöffnung aufweist, durch welche ein Magnetanker 44 bzw. 45 mit einem hohlzylin­ drischen Stutzen hindurchragt. Der Magnetanker 44 bzw. 45 steht dem Kern 38 bzw. 39 mit einem Luftspalt 46 bzw. 47 gegenüber, der den Stellweg des Magnetankers 44 bzw. 45 festlegt. Im Innern der Kerne 38, 39 ist jeweils eine Führungsbuchse 48 bzw. 49 angeordnet. In der Führungsbuchse 48 ist ein Ventilglied 50 und in der Führungsbuchse 49 ein Stellkolben 51 jeweils mit zwei Führungsabschnitten 501, 502 bzw. 511, 512 geführt. Ven­ tilglied 50 und Stellkolben 51 tragen endseitig jeweils eine Andruckplatte 503 bzw. 513, die in den hohlzylindri­ schen Stutzen des Magnetankers 44 bzw. 45 hineinragt und mit diesem fest verbunden ist. Dieser ist unter der Wirkung einer Ventilöffnungsfeder 52 bzw. einer Rückstellfeder 53, die die Andruckplatte 503 bzw. 513 gegen eine ringförmige Anlageschulter 441 bzw. 451 des Magnetankers 44 bzw. 45 drückt, in Öffnungsstellung gehalten. Die Ventilöffnungsfeder 52 und die Rückstellfeder 53 stützen sich jeweils an einer Ringschulter der zugeordneten Führungs­ buchse 48 bzw. 49 ab.
Das Ventilglied 50 wirkt mittels eines endseitigen Ventil­ kopfes 504 mit einem Ventilsitz 54 zusammen, der eine Ventilöffnung 55 umgibt. Die Ventilöffnung 55 begrenzt die in dem Pumpenarbeitsraum 19 der Verteilereinspritz­ pumpe 13 mündende Zuflußbohrung 33. Zuflußbohrung 33, Ventilöffnung 55 und Ventilsitz 54 sind in einem Ventil­ sitzkörper 56 untergebracht, der zusammen mit dem ring­ förmigen Kern 38 einen Hohlraum 57 einschließt, von dem Abflußbohrungen 58 zu dem Entlastungskanal 34 führen. Die Führungsbuchse 48 steht über den Kern 38 bis hin zum Ventilsitzkörper 56 vor und begrenzt eine Ringkammer 59, die über Verbindungsbohrungen 60 in der Führungsbuchse 48 mit dem Hohlraum 57 in Verbindung steht.
Der Stellkolben 51 des Stellmagneten 37 ragt durch die zentrale Öffnung im Magnetanker 44 des Magnet­ ventils 36 hindurch und greift dort an der Andruck­ platte 503 des Ventilgliedes 50 an. Auf der gegen­ überliegenden Seite liegt der Stellkolben 51 mit sei­ ner Andruckplatte 513 an einem gehäusefesten Anschlag 61 an. Über die Anschlußklemmen 31 werden die Magnet­ spulen 40 und 41 von Magnetventil 36 und Stellmagnet 37 mit Erregerstrom versorgt.
Mittels des Stellmagneten 37 kann nunmehr der Strömungs­ querschnitt zwischen dem Ventilsitz 54 und dem Ventil­ kopf 504 des Ventilgliedes 50 beim Öffnen des Ventil­ gliedes 50 auf zwei Stufen dadurch eingestellt werden, daß der Öffnungshub des Ventilgliedes 50 auf zwei Werte h 1 und h 2 einstellbar ist, wobei h 1 größer als h 2 ist. Bei unerregtem Stellmagneten 37 nimmt der Stellkolben 51 seine in Fig. 2 gezeichnete Stellung ein. Das Ventilglied 50 kommt mit seiner Andruckplatte 503 erst nach Zurück­ legen des max. Hubs h 1 zur Anlage an dem Stellkolben 51. Wird der Stellmagnet 37 erregt, so wird der Magnetanker 45 angezogen und der Stellkolben 51 bewegt sich in Rich­ tung zu dem Ventilglied 50 hin, bis sein Führungsabschnitt 512 an einem gehäusefesten Anschlag 62 anliegt. Durch die­ se Axialbewegung des Stellkolbens 51 um den Stellweg h a wird der Öffnungshub des Ventilgliedes 50 um diesen Stell­ weg h a verringert, so daß beim Öffnen des Magnetventils 36 die Andruckplatte 503 des Ventilgliedes 50 bereits nach einem Öffnungshub h 2 = h 1-h a an dem Stellkolben 51 an­ liegt.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Ventilvor­ richtung 30 in Verbindung mit der Verteilereinspritzpum­ pe 13 ist nachfolgend unter Beiziehung der in Fig. 5 dargestellten Diagramme erläutert. Dabei zeigen die Dia­ gramme a-g jeweils als Funktion der Zeit den Nocken­ hub h N des Nockentriebs 17, dem der Axialhub des Pum­ penkolbens 16 entspricht (a), den im Pumpenarbeitsraum 19 erzeugten Förderdruck p(b), den Hub h D der Düsen­ nadel in der Einspritzdüse 10 (c), den Hub h v des Ventil­ gliedes 50 des Magnetventils 36 (d), die Schaltimpulse für das Magnetventil 36 (e), die Schaltimpulse für den Stellmagneten 37 (f) und den Erregerstrom i des Magnet­ ventils 36 (g).
Zum Zeitpunkt t 1 werden Magnetventil 36 und Stellmagnet 37 gemeinsam angesteuert. Das Magnetventil 36 schließt und der Öffnungshub des Ventilgliedes 50 wird auf den kleineren Wert h 2 festgelegt. Nach dem Schließen des Mag­ netventils 36 wird dessen Erregerstrom i auf den Halte­ strom i H 1 begrenzt. Im Zeitpunkt t N hat der Pumpenkol­ ben 16 seinen unteren Totpunkt erreicht und beginnt sei­ nen Förderhub. Der Druck p im Pumpenarbeitsraum 19 steigt an und nach Überschreiten des Schließdruckes der Düsen­ nadel, dem Düsenöffnungsdruck p , wird die Düsennadel angehoben, die Einspritzdüse 10 öffnet und die Vorein­ spritzung beginnt.
Im Zeitpunkt t 2 wird das Magnetventil 36 abgeschaltet. Das Ventilglied 50 öffnet bis zu dem eingestellten Öff­ nungshub h 2. Der Druck im Pumpenarbeitsraum 19 fällt ab und sinkt unter den Düsenöffnungsdruck. Die Düsennadel schließt wieder und die Voreinspritzung ist beendet. Der Erreger­ strom i wird rasch abgebaut und anschließend auf den Hal­ testromwert i H 2 angehoben. Hierdurch wird die Totzeit beim Wiedereinschalten des Magnetventils 36 eliminiert.
Im Zeitpunkt t 3 wird das Magnetventil 36 wieder voll be­ stromt. Das Magnetventil 36 schließt, der Druck p im Pumpenarbeitsraum steigt wieder an und mit Überschrei­ ten des Düsenöffnungsdrucks p beginnt die Hauptein­ spritzung. Die Erregung des Stellmagneten 47 wird im Zeitpunkt t 3 abgeschaltet, wodurch der Stellkolben 51 über die Rückstellfeder 53 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zurückbewegt wird. Damit steht für das Ventilglied 50 der volle Öffnungshub h 1 zur Verfügung.
Zum Zeitpunkt t 4 wird der Erregerstrom des Magnetven­ tils 36 wieder abgeschaltet. Unter der Wirkung der Ven­ tilöffnungsfeder 52 geht das Ventilglied 50 bis auf Anschlag am Stellkolben 51. Das Magnetventil 36 öffnet mit vollem Öffnungshub h 1. Durch den großen nunmehr zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitt zwischen Ven­ tilsitz 54 und Ventilkopf 504 wird der Druck im Pumpen­ arbeitsraum 19 schlagartig abgesteuert. Sobald der Dü­ senöffnungsdruck p unterschritten wird, beginnt die Düsennadel zu schließen und die Haupteinspritzung ist beendet.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der elek­ tromagnetischen Ventilvorrichtung 30 in Fig. 1 darge­ stellt. Es unterscheidet sich von der elektromagneti­ schen Ventilvorrichtung 30 in Fig. 2 lediglich dadurch, daß zur Vermeidung von Prellern oder Ausweichbewegungen des Ventilgliedes 50 beim Aufprall auf den Stellkolben 51′ des Stellmagneten 37 eine mechanische Dämpfung vorgesehen ist. Hierzu ist innerhalb des Stellkolbens 51 ein Dämpfungsstößel 63 axial verschieb­ lich geführt. Der Dämpfungsstößel 63 erstreckt sich über die gesamte Länge des Stellkolbens 51′ und steht auf bei­ den Stirnenden des Stellkolbens 51′ vor. An dem von dem Ventilglied 50 abgekehrten Ende trägt der Dämpfungs­ stößel 63 eine Abstützplatte 64, an welcher eine sich gehäuseseitig abstützende Dämpfungsfeder 65 angreift. Die Federkraft der Dämpfungsfeder 65 ist kleiner bemessen als die Federkraft der Ventilöffnungsfeder 52. Mit dem dem Ventilglied 50 zugekehrten Ende liegt der Dämpfungs­ stößel 63 unter der Wirkung der Dämpfungsfeder 65 an der Andruckplatte 503 des Ventilgliedes 50 an. Bei ein­ geschaltetem und damit geschlossenem Magnetventil 36 ragt der Dämpfungsstößel 63 mit seinem dem Ventil­ glied 50 zugekehrten Ende um ein vorgegebenes Maß über den Stellkolben 51′ vor. Wird nunmehr das Magnetventil 36 abgeschaltet und bewegt sich das Ventilglied 50 unter der Wirkung der Ventilöffnungsfeder 52 auf den Stell­ kolben 51′ zu, so trifft das Ventilglied 50 zunächst auf den Dämpfungsstößel 63 bevor es an dem Stellkolben 51′ anschlägt. Dadurch wird die Bewegung des Ventilglie­ des 50 vorab gebremst. Im übrigen stimmen sämtliche Bauteile der Ventilvorrichtung 30′ in Fig. 3 mit denjeni­ gen in Fig. 2 überein, so daß gleiche Bauteile mit glei­ chen Bezugszeichen versehen sind.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der elektromagnetischen Ventilvorrichtung 30 in Fig. 1 ist in Fig. 4 dargestellt und mit 30′′ bezeichnet. Diese Ventilvorrichtung 30′′ un­ terscheidet sich von der Ventilvorrichtung 30′in Fig. 2 bzw. 30′′ in Fig. 3 nur durch eine modifizierte Ausbildung des Stellkolbens 51′′ des Stellmagneten 37, so daß glei­ che Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Der wiederum in der Führungsbuchse 49 mit Führungsab­ schnitten 511 und 512 axial verschiebliche Stellkolben 51′′ ist in zwei Kolbenabschnitte 66 und 67 unterteilt, wobei der eine Kolbenabschnitt 66 den Führungsabschnitt 511 und die Andruckplatte 513 und der andere Kolbenab­ schnitt 67 den Führungsabschnitt 512 trägt. Zwischen den beiden Kolbenabschnitten 66 und 67 stützt sich eine Kol­ benfeder 68 ab, die damit den Kolbenabschnitt 66 in Rich­ tung Magnetanker 45 und den Kolbenabschnitt 67 in Rich­ tung Ventilglied 50 belastet. Die Führungsbuchse 49 trägt eine radial nach innen vorspringende Anschlag­ schulter 69, an welcher der Kolbenabschnitt 67 mit seinem Führungsabschnitt 512 unter der Wirkung der Kolbenfeder 68 anliegt. In dieser Stellung weisen die beiden Kolbenabschnitte 66, 67 einen Abstand h A vonein­ ander auf. Die Federkraft der Kolbenfeder 68 ist größer bemessen als die der Ventilöffnungsfeder 52, so daß das Ventilglied 50 von dem Kolbenabschnitt 67 entgegen der Kraft der Ventilöffnungsfeder verschoben werden kann. Die Anschlagschulter 69 in der Führungsbuchse 49 ist so gelegt, daß der an der Anschlagschulter 69 anlie­ gende Kolbenabschnitt 67 das Ventilglied 50 so weit ver­ schiebt, daß der Hub h V des Ventilgliedes auf das klei­ nere Maß h 2 eingestellt ist. Bei Bestromen des Stell­ magneten 37 wird der Kolbenabschnitt 67 durch den Kol­ benabschnitt 66 an der Anschlagschulter 69 festgelegt, wodurch die Kolbenfeder 68 wirkungslos ist.
Die Wirkungsweise der elektromagnetischen Ventilvorrich­ tung 30′′ stimmt weitgehend mit der der Ventilvorrichtung 30 überein und läßt sich anhand der in Fig. 6 dargestell­ ten Diagramme ohne weiteres nachvollziehen. Die Bedeu­ tung der einzelnen Diagramme a-g in Fig. 6 ist iden­ tisch mit dem jeweiligen Diagramm a-g in Fig. 5. Auch stimmen die Diagramme bis auf das Diagramm d, das den zeitlichen Verlauf des Öffnungshubes h V des Magnetven­ tils 36 bzw. dessen Stellglieds 50 darstellt, überein. Aufgrund der andersartigen Ausbildung des Stellkolbens 51′′ ist vor dem Erregen des Stellmagneten 37 und des Magnetventils 36 der Hub des Stellgliedes 50 bereits auf den kleineren Wert h 2 eingestellt. Wird das Magnet­ ventil 36 erregt, so braucht das Ventilglied 50 zum Schließen des Magnetventils 36 nur noch diesen kleinen Hubweg h 2 zu durchlaufen, so daß eine kürzere Schalt­ zeit beim Schließen des Magnetventils erzielt wird. Mit Bestromen des Stellmagnetens 37 wird der Magnetanker 45 angezogen, der den Kolbenabschnitt 66 verschiebt und mit diesem den Kolbenabschnitt 67 an der Anschlag­ schulter 69 festklemmt. Beim ersten Öffnen des Magnet­ ventils 36 im Zeitpunkt t 2 ist damit der Öffnungshub h v des Ventilgliedes 50 auf den kleinen Wert h 2 begrenzt. Im Zeitpunkt t 3 wird der Stellmagnet 37 abgeschaltet und der Stellkolben 51′′ nimmt die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein. Beim zweiten Öffnen des Magnetventils 36 im Zeitpunkt t 4 wird die Federkraft der Kolbenfeder 68 infolge des hohen Drucks im Pumpenarbeitsraum 19 über­ wunden, so daß das Ventilglied 50 den max. Öffnungshub h 1 h 1 = h 2 + h A ausführt. Nach Absinken des Druckes p im Pumpenarbeitsraum wird das Stellglied 50 von der Kolben­ feder 68 über den Kolbenabschnitt 67 wieder soweit zurückgeschoben, daß der beim Schließen des Magnet­ ventils von dem Ventilglied 50 auszuführende Hub h V dem kleinen Wert h 2 des Öffnungshubes entspricht.
In Fig. 7 ist ein Blockschaltbild des Schaltsignalgene­ rators 32 in Fig. 1 dargestellt. Die Ansteuersignale für das Magnetventil 36 werden von einem Rechner 70 aus einem abgespeicherten Kennlinienfeld ermittelt, wel­ ches die Ansteuersignale ϕ m , in Form von Steuerwinkeln, (m = 1, 2, 3, 4) als Funktion der Motordrehzahl n, der Last α, der Kraftstofftemperatur T enthält. Außerdem ist eine Bezugsmarke BZ, die beispielsweise in Rela­ tion zu dem oberen Totpunkt des Pumpenkolbens 16 steht, zu berücksichtigen. Ergänzend ist in einem weiteren Rechner 71 ein Kennlinienfeld eines gewünschten Ver­ laufs des Düsennadelhubs h D als Funktion der genannten Parameter abgespeichert. In jeder Einspritzdüse 10 ist ein Sensor 72 (Fig. 1) angeordnet, der den tatsäch­ lichen Verlauf des Düsennadelhubs erfaßt und als elek­ trisches Signal dem Schaltsignalgenerator 32 zuführt, wo diese Schaltsignale im Zeitmultiplex einem Verglei­ cher 73 zugeführt werden. Die Regelabweichung zwi­ schen tatsächlichem Verlauf des Düsennadelhubs und dem gewünschten Verlauf des Düsennadelhubs gemäß dem abgespeicherten Kennlinienfeld wird dem Rechner 70 zur Korrektur der Ansteuersignale ϕ m zugeführt. Die dem Kennlinienfeld des Rechners 70 entnommenen An­ steuerwerte werden dabei so verändert, daß die Regel­ abweichung möglichst klein wird. Die Ansteuersignale ϕ m werden einem Stromregler 74 zugeführt, der der Magnet­ spule 40 des Magnetventils 36 einen Erregerstrom zu­ führt, dessen Verlauf in Fig. 5g bzw. 6g dargestellt ist.
Eine weitere Korrekturmöglichkeit für die Ansteuersig­ nale ergibt sich aus der Erfassung des Förderdrucks p im Pumpenarbeitsraum 19. Z.B. kann aus der Druckhöhe zum Zeitpunkt t 2 (Fig. 5b bzw. 6b) auf die Mengenstreu­ ung von Einspritzdüse zu Einspritzdüse geschlossen wer­ den, die durch entsprechende Änderung des Abschaltzeit­ punktes t 2 des Magnetventils 36 kompensiert werden kann. Außerdem bietet sich der Vorteil, aus dem Förderdruck­ anstieg den genauen Beginn des Förderhubs des Nockens bzw. des Pumpenkolbens 16 zu bestimmen. Justierfehler können somit durch automatisches Nachstellen des Kenn­ linienfeldes ausgeglichen werden. Dies ist insbesondere bei Verteilereinspritzpumpen für Direkteinspritzung von Vorteil, da hier sehr steile Nocken verwendet werden, bei welchen schon geringe Fehljustierungen zu großen Mengenstreuungen führen.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung schematisch dargestellt. Ein Kraftstoffbehälter ist mit 80, eine Kraftstoff- Förderpumpe mit 81 und eine Kraftstoff-Verteilereinspritz­ pumpe mit 82 bezeichnet. Die Verteilereinspritzpumpe 82 ist identisch aufgebaut wie die in Fig. 1 darge­ stellte und beschriebene Verteilereinspritzpumpe 13. Die Verteilereinspritzpumpe 82 ist in gleicher Weise über eine Rückführleitung 83 mit dem Kraftstoffbe­ hälter 80 und über Einspritzleitungen 84 mit einer Anzahl von Einspritzdüsen 85 verbunden. In gleicher Weise wie in Fig. 1 ist mit der Verteilereinspritz­ pumpe 82 eine elektromagnetische Ventilvorrichtung 87 verbunden, die einerseits an dem Pumpenarbeitsraum der Verteilereinspritzpumpe 82 und andererseits an einer Entlastungsleitung 86 angeschlossen ist und den Pumpenarbeitsraum mit der Entlastungsleitung 86 ver­ bindet und für die Förderdauer den Pumpenarbeitsraum von der Entlastungsleitung 86 abtrennt.
Wie bei der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in Fig. 1 wird auch hier die während der Förderdauer der Ver­ teilereinspritzpumpe 82 über die Einspritzdüsen 85 in die Zylinder des Dieselmotors jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge in eine Voreinspritzmenge und eine Haupteinspritzmenge unterteilt, die zeitlich aufein­ anderfolgend eingespritzt werden. Hierzu weist die Ventilvorrichtung 87 zwei einander parallel geschaltete Magnetventile 88, 89 auf, deren Ventilöffnungen unter­ schiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen. Das Magnet­ ventil 88 hat dabei den kleineren Ventilöffnungsquer­ schnitt, was durch ein Drosselsymbol in der Durchfluß­ bohrung des Magnetventils 88 angedeutet ist. Die Mag­ netspulen 90, 91 der beiden Magnetventile 88, 89 sind wiederum mit einem Schaltsignalgenerator verbunden, der hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
Die Funktionsweise der Verteilereinspritzpumpe 82 in Verbindung mit der Ventilvorrrichtung 87 läßt sich wie­ derum an den in Fig. 9 dargestellten Diagrammen an­ schaulich erkennen. Wie in den Fig. 5 und 6 zeigen diese Diagramme jeweils als Funktion der Zeit den Nockenhub h N (a), den Druck p im Pumpenarbeitsraum (b), den Düsennadelhub h D in den Einspritzdüsen (c), die Schaltimpulse am Magnetventil 88 (e) und am Mag­ netventil 89 (f). Die Diagramme a-f sind in Über­ einstimmung mit den Diagrammen in Fig. 5 und 6 be­ zeichnet.
Zum Zeitpunkt t 1 werden beide Magnetventile 88, 89 ein­ geschaltet. Diese schließen, und mit Beginn des Nocken­ förderhubs im Zeitpunkt t N steigt der Druck p im Pumpen­ arbeitsraum der Verteilereinspritzpumpe 82 an (Fig. 9b). Nach dem Überschreiten des Düsenöffnungsdruckes p hebt sich die Düsennadel von der Düsenöffnung ab und die Vor­ einspritzung beginnt.
Im Zeitpunkt t 2 wird das Magnetventil 88 mit dem kleine­ ren Ventilöffnungsquerschnitt abgeschaltet. Während der Öffnungsbewegung des Magnetventils 88 fällt der Druck p im Pumpenarbeitsraum der Verteilereinspritzpumpe 82 schnell ab. Der Druckabfall verlangsamt sich nach Beendi­ gung des Ventilhubs.
Im Zeitpunkt t 3 wird das Magnetventil 88 wieder erregt und schließt. Der Förderdruck p im Pumpenarbeitsraum steigt an und nach Überschreiten des Düsennadelöffnungs­ druckes p beginnt die Haupteinspritzung.
Im Zeitpunkt t 4 werden beide Magnetventile 88, 89 abge­ schaltet. Beide Magnetventile 88, 89 öffnen. Zur Ab­ steuerung des Förderdrucks p steht nunmehr ein großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Der Förderdruck fällt nahezu schlagartig ab, die Düsennadel der Ein­ spritzdüse 85 fällt zurück und verschließt die Düsen­ öffnung, so daß die Haupteinspritzung beendet ist.

Claims (11)

1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftma­ schinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer Anzahl von Einspritzdüsen, mit einer aufeinander­ folgend zu jeweils einer der Einspritzdüsen eine Kraftstoff-Einspritzmenge fördernden Verteilerein­ spritzpumpe, wobei die Einspritzmenge auf nachein­ ander eingespritzte Vor- und Haupteinspritzmenge aufgeteilt ist, und mit einer den Pumpenarbeits­ raum der Verteilereinspritzpumpe mit einer Ent­ lastungsleitung verbindenden elektromagnetisch ge­ steuerten Ventilvorrichtung, die für die Förder­ dauer den Pumpenarbeitsraum zur Entlastungsleitung hin abschließt und zur Druckabsteuerung am Förder­ ende einen vorgegebenen Strömungsquerschnitt zur Entlastungsleitung aufsteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungs­ querschnitt der Ventilvorrichtung (30; 30′; 30′′; 87) in mindestens zwei Stufen einstellbar ausgebildet ist und daß die Ventilvorrichtung (30; 30′; 30′′; 87) während der Förderdauer einen gegenüber dem Förder­ ende reduzierten Strömungsquerschnitt kurzzeitig aufsteuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ventilvorrich­ tung (30; 30′; 30′′) ein zwischen Pumpenarbeitsraum (19) der Verteilereinspritzpumpe (13) und der Ent­ lastungsleitung (34) angeordnetes Magnetventil (36) mit einem eine Ventilöffnung (55) umgebenden Ventil­ sitz (54) und einem mit diesem zusammenwirkenden axial verschieblichen Ventilglied (50) und einen steuerbaren Anschlag (51) zur Einstellung des Ver­ schiebewegs des Ventilgliedes (50) auf mindestens zwei unterschiedlich große Hubwege (h 1, h 2) aufweist, und daß der Anschlag (51) derart gesteuert ist, daß während der Förderdauer der Verteilereinspritzpumpe (13) der kleinere Hubweg (h 2) und zum Förderende der größere Hubweg (h 1) des Ventilgliedes (50) ein­ gestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der steuerbare An­ schlag (51) mit dem Magnetanker (45) eines Stell­ magneten (37) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ventilglied (50) mittels einer Ventilöffnungsfeder (52) an einem Magnetanker (44) des Magnetventils (36) anliegt, der bei Bestromung des Elektromagneten (40) des Magnetventils (36) einen dem größeren Hubweg (h 1) des Ventilgliedes (50) entsprechenden Stellweg zurücklegt, daß ein den Anschlag bildender verschieb­ licher Stellkolben (51) mittels einer Rückstellfe­ der (53) an dem Magnetanker (45) des Stellmagneten (37) anliegt, der bei Bestromung des Stellmagneten (37) einen definierten Stellweg (h a) zurücklegt, daß der Stellkolben (51) durch den Magnetanker (44) des Magnetventils (36) hindurch in Ventilschließ­ bewegungsrichtung des Ventilgliedes (50) an letzte­ rem angreift und daß der definierte Stellweg (h a) des Stellkolbens gleich der Differenz aus großem Hubweg (h 1) und kleinem Hubweg (h 2) des Ventilglie­ des (50) bemessen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß innerhalb des Stell­ kolbens (51′) ein über dessen gesamte Länge hinaus sich erstreckender Dämpfungsstößel (63) axial verschieb­ lich geführt ist, der unter der Wirkung einer sich ge­ häuseseitig abstützenden Dämpfungsfeder (65) an dem einen Stirnende des Stellkolbens (51′) anliegt und in dieser Stellung an dem anderen, dem Ventilglied (50) zugekehrten Stirnende mit einem definierten Maß vorsteht, und daß die Federkraft der Dämpfungs­ feder (65) kleiner bemessen ist als die Federkraft der Ventilöffnungsfeder (52).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellkolben (51′′) in einen ersten und einen zweiten Kolbenabschnitt (66, 67) mit dazwischenliegender, an beiden Kolben­ abschnitten (66, 67) sich abstützender Kolbenfeder (68) unterteilt ist, deren Federkraft größer als die der Ventilöffnungsfeder (52) bemessen ist, daß mittels der Kolbenfeder (68) der erste Kolben­ abschnitt (66) an dem Magnetanker (45) des Stellmag­ neten (37) und der zweite Kolbenabschnitt in Rich­ tung zu dem Ventilglied (50) an einer gehäusefesten Anschlagschulter (69) anliegt und daß bei Be­ stromung des Stellmagneten (37) der zweite Kolben­ abschnitt (67) von dem ersten Kolbenabschnitt (66) an der Anschlagschulter (69) festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei dem Stellmagneten (37) der Erregerstrom mit erstem Schließen des Magnetventils (36) bei Förderbeginn eingeschaltet und mit zweitem Schließen des Magnet­ ventils (36) während der Förderdauer wieder abge­ schaltet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom (i) für das Magnetventil (36) zum Schließen ein- und zum Öffnen abgeschaltet wird und daß der Erregerstrom (i) nach Schließen auf den Haltestrom (i H 1 ) reduziert und nach Öffnen rasch abgebaut und wieder auf Haltestrom (i H 2 ) angehoben wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ventilvorrich­ tung (87) zwei einander parallel geschaltete Mag­ netventile (88, 89) aufweist, deren Ventilöffnungen unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisen und jeweils den Pumpenarbeitsraum der Verteiler­ einspritzpumpe (82) mit der Entlastungsleitung (86) verbinden, und daß das Magnetventil (88) mit quer­ schnittskleinerer Ventilöffnung kurzzeitig während der Förderdauer und mindestens das Magnetventil (89) mit querschnittsgrößerer Ventilöffnung am Förder­ ende geöffnet wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale (ϕ m) zum Ein- und Ausschalten der Ventilvorrichtung (30; 30′; 30′′) aus einem abge­ speicherten Kennlinienfeld abgeleitet sind, das die Steuersignale (ϕ m) in Abhängigkeit von der Drehzahl (n) und der Last (α) der Brennkraftma­ schine, der Kraftstofftemperatur (T) und einer Bezugsmarke (BZ) angibt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verlauf des Dü­ sennadelhubs (h D ) in einem Kennlinienfeld als Funk­ tion von Drehzahl (n) und Last (α) der Brennkraft­ maschine, der Kraftstofftemperatur (T) und einer Bezugsmarke (BZ) abgespeichert ist, daß der momen­ tane Istwert des Düsennadelhubs (h D ) von einem Sensor (72) erfaßt wird und daß mit der Regelabwei­ chung aus dem tatsächlichen Verlauf des Düsennadel­ hubs (h D ) und des aus dem Kennlinienfeld entnommenen Verlauf des Düsennadelhubs (h D ) die dem Kennlinien­ feld entnommenen Steuersignale (ϕ m) korrigiert wer­ den.
DE3601710A 1986-01-22 1986-01-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE3601710C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601710A DE3601710C2 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JP62011506A JP2587047B2 (ja) 1986-01-22 1987-01-22 内燃機関用の燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601710A DE3601710C2 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601710A1 true DE3601710A1 (de) 1987-07-23
DE3601710C2 DE3601710C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6292319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3601710A Expired - Fee Related DE3601710C2 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2587047B2 (de)
DE (1) DE3601710C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735750A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung
FR2698129A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant pour moteurs à combustion interne.
EP0643215A2 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Zexel Corporation System zur Steuerung der Voreinspritzung
EP0655551A2 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 Zexel Corporation Kräftstoffeinspritzsteuerungsgerät
DE4415826A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine
WO1998013837A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP0834013A1 (de) * 1995-06-23 1998-04-08 Diesel Technology Company Brennstoffpumpe und verfahren zu ihrem betrieb
FR2773593A1 (fr) 1998-01-15 1999-07-16 Daimler Chrysler Ag Systeme d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
DE102004048957B4 (de) * 2004-04-16 2008-03-06 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2018141535A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventilanordnung für einen kraftstoffinjektor zum einspritzen von flüssigem und/oder gasförmigem kraftstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018320C2 (de) * 1990-06-08 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Ansteuerschaltung für einen elektromagnetischen Verbraucher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437053A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Diesel-brennstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60125754A (ja) * 1983-12-08 1985-07-05 Toyota Motor Corp ディ−ゼルエンジンの燃料噴射ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437053A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Diesel-brennstoffeinspritzpumpe

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735750A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung
FR2698129A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'injection de carburant pour moteurs à combustion interne.
US5325837A (en) * 1992-11-19 1994-07-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injection apparatus for internal combustion engines
EP0643215A2 (de) * 1993-09-09 1995-03-15 Zexel Corporation System zur Steuerung der Voreinspritzung
EP0643215A3 (de) * 1993-09-09 1998-03-25 Zexel Corporation System zur Steuerung der Voreinspritzung
EP0655551A2 (de) * 1993-11-25 1995-05-31 Zexel Corporation Kräftstoffeinspritzsteuerungsgerät
EP0655551A3 (de) * 1993-11-25 1996-11-13 Zexel Corp Kräftstoffeinspritzsteuerungsgerät.
DE4415826A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE4415826C2 (de) * 1994-05-05 2000-07-13 Deutz Ag Luftverdichtende Brennkraftmaschine
EP0834013A4 (de) * 1995-06-23 1999-09-22 Diesel Tech Co Brennstoffpumpe und verfahren zu ihrem betrieb
EP0834013A1 (de) * 1995-06-23 1998-04-08 Diesel Technology Company Brennstoffpumpe und verfahren zu ihrem betrieb
WO1998013837A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
FR2773593A1 (fr) 1998-01-15 1999-07-16 Daimler Chrysler Ag Systeme d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
DE19801169C1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6062194A (en) * 1998-01-15 2000-05-16 Daimler Chrysler Ag Fuel injection system for an internal combustion engine
DE102004048957B4 (de) * 2004-04-16 2008-03-06 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2018141535A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventilanordnung für einen kraftstoffinjektor zum einspritzen von flüssigem und/oder gasförmigem kraftstoff
CN110214225A (zh) * 2017-02-01 2019-09-06 罗伯特·博世有限公司 用于用来喷射液态的和/或气态的燃料的燃料喷射器的电磁阀装置
CN110214225B (zh) * 2017-02-01 2022-02-08 罗伯特·博世有限公司 用于用来喷射液态的和/或气态的燃料的燃料喷射器的电磁阀装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62170766A (ja) 1987-07-27
JP2587047B2 (ja) 1997-03-05
DE3601710C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178427B1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3700687C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3118669C2 (de)
EP0733799B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE19515775C2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
DE3502749C2 (de)
DE3148671C2 (de)
EP0078983B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19650865A1 (de) Magnetventil
DE2328563A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem plunger und mit elektromagnetisch betaetigter steueroeffnung
DE2126653A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1987005662A1 (en) Process for controlling the excitation time of electromagnetic systems, in particular electromagnetic valves in internal combustion engines
DE3521427C2 (de)
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
EP0290797B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2536942A1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE4337070A1 (de) Solenoidventil
EP0603616A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0322426B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19844891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2943155A1 (de) Elektronisches kraftstoffeinspritzventil
DE3743532A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee