DE102007019923A1 - Nockenwellenverstellsystem - Google Patents

Nockenwellenverstellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007019923A1
DE102007019923A1 DE200710019923 DE102007019923A DE102007019923A1 DE 102007019923 A1 DE102007019923 A1 DE 102007019923A1 DE 200710019923 DE200710019923 DE 200710019923 DE 102007019923 A DE102007019923 A DE 102007019923A DE 102007019923 A1 DE102007019923 A1 DE 102007019923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
central
adjusting system
camshaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710019923
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoppe
Stefan Konias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710019923 priority Critical patent/DE102007019923A1/de
Priority to PCT/EP2008/053839 priority patent/WO2008132004A1/de
Publication of DE102007019923A1 publication Critical patent/DE102007019923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/041Camshafts position or phase sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem (1) mit einem Nockenwellenversteller (3) und mit einem Zentralmagneten (4) als Aktor zur Ansteuerung eines Zentralventils (13), wobei ein Triggerrad (18) als Signalgeber für einen Sensor (19) zur Erfassung der Position der Nockenwelle (2) vorgesehen ist und wobei der Sensor (19) zumindest teilweise integrales Strukturteil eines Zentralgehäuses (8a) des Zentralmagneten (4) ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Nockenwellenverstellsystem mit einem Nockenwellenversteller und mit einem Aktor zur Ansteuerung eines Zentralventils.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Nockenwellenverstellsystem dient üblicherweise zur Drehwinkelverstellung und Verriegelung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einer Kurbelwelle. Diese ist über einen Zahnriemen oder eine Steuerkette mit einem Nockenwellenversteller gekoppelt, der seinerseits über Druckkammern zwischen einem kurbelseitigen Antriebsteil und einem nockenwellenseitigen Abtriebsteil mit der Nockenwelle gekoppelt ist. Zur Drehwinkelverstellung dient ein Zentralventil, über welches die Druckkammern des Nockenwellenverstellers gezielt mit einem Druckmittel, üblicherweise mit Hydrauliköl, beaufschlagt werden. Die Funktionsweise und der Aufbau eines derartigen Nockenwellenverstellers ist beispielsweise in der DE 10 2004 038 160 A1 beschrieben.
  • Die Ansteuerung des Zentralventils erfolgt über einen an sich beispielsweise aus der DE 102 11 467 A1 bekannten, dort als Proportionalmagnet bezeichneten Elektromagnet, dessen Magnetanker über einen Stößel (Stößelstange) einen Steuerkolben des Zentralventils axial verschiebt.
  • Um die Lage der Nockenwelle zu erfassen, ist es aus der DE 101 48 059 A1 bekannt, bei einer Nockenwellenverstellvorrichtung einen Sensor und einen Aktuator in Form eines Hubmagneten zur Verstellung der Nockenwelle vorzusehen. Bei dieser bekannten Nockenwellenverstellvorrichtung sind die Sensoreinheit und die Aktuatoreinheit auf einer gemeinsamen Trägereinheit vormontiert und das derart zusammengefasste Modul kann an einer Brennkraftmaschine montiert werden. Die oder jede Sensoreinheit sowie die oder jede Aktuatoreinheit sind dabei als getrennte Bauteile mit separaten Steckern ausgeführt, über die diese einzelnen Funktionseinheiten mit einer Steuereinheit der Brennkraftmaschine verbindbar sind. Die Trägereinheit dient insbesondere als Deckel der Brennkraftmaschine und verschließt hierzu einen Innenraum an einer Durchgangsöffnung nach außen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der bekannten Nockenwellenverstellvorrichtung sind zwei Sensoreinheiten und zwei Aktuatoreinheiten auf einer gemeinsamen Trägereinheit befestigt. Eine zusätzliche Versorgungseinheit umfasst eine als Zentralstecker ausgebildete Schnittstelle, mit der die einzelnen Stecker der Sensoreinheiten einerseits und diejenigen der Aktuatoreinheiten andererseits verbindbar sind. Aufgrund der Bereitstellung der Trägereinheit zur Vormontage der Sensoreinheiten und der Aktuatoreinheiten andererseits sowie infolge der Bereitstellung einer zusätzlichen plattenförmigen Versorgungseinheit mit einem Zentralstecker als Schnittstelle für die Einzelstecker der Sensor- und Aktuatoreinheiten sind zusätzlich zu einem nicht unerheblichen Montageaufwand ein unerwünscht hoher Raumbedarf erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst raumsparendes Nockenwellenverstellsystem anzugeben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Demnach ist ein Nockenwellenverstellsystem mit einem Nockenwellenversteller und mit einem Sensor vorgesehen, der zumindest teilweise integrales Strukturteil des Zentralgehäuses eines Zentralmagneten als Aktor zur Ansteuerung des Zentralventils ist. Der Sensor ist somit struktureller Bestandteil des Zentralgehäuses des Zentralmagneten, d. h. vorzugsweise derart vollständig oder teilweise in das Zentralgehäuse integriert und mit diesem gehäusefest verbunden, dass der Sensor praktisch nicht zerstörungsfrei vom Zentralmagneten bzw. dessen Gehäuse demontierbar ist. Ein Triggerrad dient als Signalgeber für den Sensor zur Drehzahl-, Drehwinkel- und/oder Positionserfassung der Nockenwelle.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, die verschiedenen Komponenten, die durch die Funktionen der Ventilsteuerung einerseits und diejenigen der Positionserfassung andererseits bestimmt sind, in einem Bauteil derart zusammenzufassen, dass dieses bei gleichzeitig hoher Funktionalität besonders platzsparend ist. Hierzu ist erfindungsgemäß für die Funktionalitäten sowohl des Zentralmagneten als auch des Sensors ein gemeinsames Strukturgehäuse geschaffen. Dieses wiederum kann ein zur Aufnahme der Sensorfunktionalität entsprechend vergrößertes Zentralgehäuse mit integrierter Sensorstruktur oder ein vergleichsweise kleines Zentralgehäuse mit separater Sensorstruktur sein, d. h. der Sensor ist separates oder integrales Strukturteil des Zentralgehäuses des Zentralmagneten.
  • Die Integration des Sensors in den Zentralmagneten ermöglicht auch gegenüber dem aus der DE 101 48 059 A1 bekannten Nockenwellenverstellsystem, bei dem die Aktuatoren und die Sensoren an einer gemeinsamen Trägerplatte montiert sind, eine erhebliche Reduzierung des Bauraumes für den Sensor. Zudem ermöglicht die unmittelbare strukturelle Zuordnung des Sensors zum Zentralmagneten die Einsparung eines zusätzlichen Anschlusssteckers für den Sensor, da dessen Versorgungs- und Signalanschlüsse bevorzugt in den bereits vorhandenen elektrischen Anschluss des Zentralmagneten integriert sind.
  • Vorteilhafterweise ist zur Erfassung der Position der Nockenwelle ein Hall-Sensor vorgesehen. Mittels eines Hall-Sensors kann die lokale Stärke eines Magnetfeldes ermittelt werden. Hierzu werden die Ladungsträger eines elektrischen Stroms in einem Leiterband durch das Magnetfeld transversal zur Stromrichtung und zu dem Magnetfeld abgelenkt, da auf bewegte Ladungsträger in einem Magnetfeld eine Lorentzkraft einwirkt, die proportional zur Geschwindigkeit der Ladungsträger und zur einwirkenden magnetischen Flußdichte ist. Der durch die Ablenkung der Ladungsträger entstehenden Inhomogenität der Ladungsverteilung wirkt die sogenannte Hall-Spannung entgegen, bis ein Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Die erzeugte Hall-Spannung ist proportional zu der magnetischen Flußdichte. Wird daher in Abhängigkeit des Drehwinkels der Nockenwelle ein variables Magnetfeld vorgegeben, so kann aus der ermittelten Hall-Spannung auf den Drehwinkel sowie auf die Drehzahl und/oder die Position der Nockenwelle geschlossen werden.
  • Vorteilsmäßigerweise umfasst der Sensor ein Hall-Element oder Hall-IC sowie einen Permanentmagneten zur Bereitstellung einer zeitlich homogenen magnetischen Flußdichte, der das Hall-Element ausgesetzt ist. Die drehwinkelabhängige Veränderung des Magnetfeldes beruht dabei auf einer Beeinflussung des Feldes durch lokale Elemente des Triggerrades. Bevorzugterweise ist das Triggerrad hierzu mit lokalen Zähnen bzw. Zahnlücken zur drehpositionsabhängigen Beeinflussung der magnetischen Flußdichte des Permanentmagneten ausgebildet. Hierbei wird das von dem Permanentmagneten des Sensors bereitge stellte Magnetfeld im Bereich des Hall-Elementes durch Streuung an den Zähnen drehwinkelabhängig periodisch verändert. Beispielsweise durch die Definition eines Referenz- oder Startpunktes kann somit die Lage der Nockenwelle anwendungsabhängig hinreichend genau ermittelt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Zähne des Triggerrades derart zur zentralen Dreh- oder Längsachse axial angeordnet, dass die Zähne das Strukturgehäuse, d. h. das Zentralgehäuse des Zentralmagneten mit integriertem Sensor zumindest auf einem Teilabschnitt des Gehäuses konzentrisch umgreifen. Alternativ können die Zähne auch innerhalb der Rotationsebene des Triggerrades ausgebildet sein. Stets ist der Hall-Sensor dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass das Hall-Element im Wesentlichen zwischen den Zähnen des Triggerrades und dem Permanentmagneten liegt, da in diesem Bereich die Veränderung des Magnetfeldes des Permanentmagneten stärker ist als in marginalen Bereichen.
  • Der für den Zentralmagneten und für den Sensor gemeinsame Kontaktanschluss ist zweckmäßigerweise auf eine für die Funktionalität des Zentralmagneten und die Funktionalität des Sensors notwendige Anzahl von Anschlussgins oder Anschlusssteckern bzw. -buchsen begrenzt. Dadurch ist ein besonders einfacher und zeitsparender Anschluss dieser Funktionalitäten in einem Nockenwellenverstellsystem mittels einer einzelnen Steckverbindung ermöglicht. Hierzu ist eine bereits zum Anschluss des Zentralmagneten vorhandene Zuführungstülle für den gemeinsamen Kontaktanschluss besonders geeignet. Diese Zuführungstülle ist vorteilhafterweise auf der dem Triggerrad abgewandten Flanschseite eines Anschlussflansches des Zentralmagneten angeordnet und bildet die negative Passform eines Stecker- oder Buchseanschlusses, der die Kontakte sowohl für den Zentralmagneten als auch für den Sensor umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Anwendungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt ein Nockenwellenverstellsystem mit einem Zentralmagneten und mit einem magnetfeldsensitiven Sensor als teilweise separate Strukturkomponente eines Zentralgehäuses des Zentralmagneten sowie mit einem axial orientierten Triggerrad als Signalgeber,
  • 2 das Nockenwellenverstellsystem gemäß 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 3 in perspektivischer Darstellung den Zentralmagneten mit dem Sensor als Strukturkomponente,
  • 4 in einem Längsschnitt ein Nockenwellenverstellsystem gemäß 1 mit in das Zentralgehäuse vollständig integrierter Sensorstruktur,
  • 5 das Nockenwellenverstellsystem gemäß 4 in perspektivischer Darstellung,
  • 6 ein Nockenwellenverstellsystem gemäß 1 mit dem Sensor als teilweise separate Strukturkomponente des Zentralgehäuses und mit radial orientiertem Triggerrad,
  • 7 das Nockenwellenverstellsystem gemäß 6 in einer Seitenansicht,
  • 8 ein Nockenwellenverstellsystem gemäß 6 mit in das Zentralgehäuse integrierter Sensorstruktur, und
  • 9 das Nockenwellenverstellsystem gemäß 8 in perspektivischer Darstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in den Figuren dargestellte Nockenwellenverstellsystem 1 umfasst einen mit einer Nockenwelle 2 verbundenen Nockenwellenversteller 3 sowie einen elektrischen Zentralmagnet 4. Der Nockenwellenversteller 3 wirkt in nicht näher dargestellter Art und Weise über dessen mit einer Außenverzahnung 5 versehenes antriebsseitiges Antriebsteil oder Kettenrad 6 und eine Antriebskette mit einer Kurbelwelle eine Kraftfahrzeugs zusammen und dient zur Verstellung und Fixierung der Phasenlage oder des Drehwinkels der Nockenwelle 2 gegenüber der Kurbelwelle. Abtriebsseitig ist der Nockenwellenversteller 3 mit der Nockenwelle 2 über ein Abtriebsteil 7 drehfest verbunden, das mit dem Antriebsteil oder -rad 6 gekoppelt ist.
  • Der als Hubmagnet wirksame Zentralmagnet 4 weist innerhalb eines Zentralgehäuses 8 eine Spulenwicklung 9 und einen axial beweglichen Magnetanker 10 auf, der in Folge einer Ansteuerung des Zentralmagneten 4 mit einer entsprechenden Bestromung dessen Spulenwicklung 9 über einen Stößel 11 einen Steuerkolben 12 eines Zentralventils 13 in Richtung der Längsachse 14 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 15 axial verschiebt. Über entsprechend gesteuert miteinander kommunizierende Radialöffnungen 16 zwischen dem Steuerkolben 12 und einem Ventilgehäuse 17 des Zentralventils 13 kann ein fluides Druckmittel, insbesondere Hydrauliköl, in zwischen dem Abtriebssteil 7 und dem Antriebsteil 6 gebildete Druckkammern des Nockenwellenverstellers 3 gezielt eingebracht und die gewünschte Drehwinkeleinstellung und damit Relativerstellung zwischen der Nockenwelle 2 und der Kurbelwelle vorgenommen werden.
  • Zwischen dem Zentralmagnet 4 und dem Nockenversteller 3 ist auf die Nockenwelle 2 – oder auf einen dieser zugeordneten Verlängerungsabschnitt – ein Triggerrad 18 nockenwellenfest aufgesetzt, das als Signalgeber für einen Sensor 19 dient. Hierzu weist das Triggerrad 18 eine Anzahl von umfangsseitig verteilt angeordneten Zähnen 22 auf. Der magnetfeldsensitive, d. h. magnetosensitive oder magnetoresistive Sensor 19 ist zweckmäßigerweise ein Hall-Sensor mit einem Hall-Element oder Hall-IC 20 und mit einem Permanentmagneten 21, dessen zeithomogenes Feld das Hall-Element 20 durchsetzt.
  • Bei den Ausführungsvarianten nach den 1 und 2 sowie 4 und 5 erstrecken sich die Zähne 22 des Triggerrades 18 bezogen auf die Längsachse 14 axial und umgreifen den Zentralmagneten 4 gehäuseaußenseitig. Der Innendurchmesser des Triggerrades 18 zwischen zwei sich diametral gegenüberlie genden Zähnen 22 ist dabei derart gewählt, dass das Triggerrad 18 den Sensor 19 und das konzentrisch angeordnete Zentralgehäuse 8 des Zentralmagneten 4 mit radialem Spiel koaxial umgibt. Mit Ausnahme eines Referenzzahnes 22' (9) für eine definierte Ausgangs- oder Referenzposition des Triggerrades 18 weisen die übrigen Zähne 22 des Triggerrades 18 die gleiche Formgebung auf und sind an der Peripherie des Triggerrades 18 gleichmäßig zueinander beabstandet. Der Sensor 19 ist hierbei für einen radialen Abgriff ausgebildet und angeordnet, indem das Hall-Element 20 des sich ebenfalls axial in Längsrichtung 14 erstreckenden Sensors 19 zwischen den Zähnen 22 und dem Permanentmagneten 21 positioniert ist. In diesem Bereich ist die Veränderung des Magnetfeldes maximal.
  • Bei den Ausführungsvarianten nach den 6 bis 9 erstrecken sich die Zähne 22 des Triggerrades 18 bezogen auf die Längsachse 14 radial. Der Sensor 19 ist hierbei für einen axialen Abgriff ausgebildet und angeordnet, indem das Hall-Element 20 des sich ebenfalls axial in Längsrichtung 14 erstreckenden Sensors 19 an der dem Triggerrad 18 zugewandten Stirnseite des Sensors 19 und dabei wiederum zwischen dem Permanentmagneten 21 und dem Triggerrad 18 angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Hall-Elementes 20 ist die vom Sensor 19 detektierbare Veränderung des Magnetfeldes wiederum maximal.
  • Im stromdurchflossenen Hall-Element 20 wird eine zur dieses durchsetzenden magnetischen Flußdichte und zur Stromstärke proportionale Hall-Spannung erzeugt. Wenn bei einer Rotation der Nockenwelle 2 und hiermit synchron bei einer Drehbewegung des Triggerrades 18 sich dessen Zähne 22 am Sensor 19 vorbei bewegen, resultiert aus der Änderung der magnetischen Flußdichte ein insbesondere digitales Sensorsignal mit zur Anzahl der Zähne 22 – bzw. der dazwischen liegenden (nicht näher bezeichneten) Nuten oder Lücken – proportionalen Pulsfolgen in Form von alternierenden High- und Low-Pegeln. Aus dem zeitlichen Profilverlauf der meßbaren Hall-Spannung lässt sich daher die Position oder der Drehwinkel des Triggerrades 19 und somit die Position bzw. der Drehwinkel der Nockenwelle 2 bestimmen.
  • Der Sensor 19 kann sowohl bei dessen Ausbildung für einen radialen Abgriff gemäß den 1, 2, 4 und 5 als auch bei dessen Ausbildung für einen axialen Abgriff gemäß den 6 bis 9 teilweise separates Strukturteil – wie vergleichsweise deutlich aus 3 ersichtlich ist – oder vollständig integrales Strukturteil des Zentralgehäuses 8 des Zentralmagneten 4 sein. So ist bei den Ausführungsformen nach den 1, 2, 6 und 7 der Sensor 19 als Strukturteil unter Ausbildung eines schmalen Axialspaltes zu einem zylinderförmigen, dem Triggerrad 18 zugewandten Gehäuseabschnitt 8a des Zentralmagneten 4 an das Zentralgehäuse 8 angesetzt, während bei den Ausführungsformen nach den 4, 5, 8 und 9 der Sensor 19 als Strukturteil in das Zentralgehäuse 8 des Zentralmagneten 4 integriert ist.
  • Bei allen Ausführungsformen ist der Sensor 19 mit dessen dem Triggerad 18 abgewandten Anschlussseite 23 durch einen Anschlussflansch 8b des Zentralmagneten 4 hindurch an eine Anschlusstülle 24 geführt. Diese Anschlussseite 23 des Sensors 19 ist als einteiliges, angeformtes Gehäuseteil mit dem Zentralgehäuse 8a verbunden, so dass der Sensor 19 gehäusefester Bestandteil des Zentralmagneten 4 bzw. dessen Zentralgehäuses 8a ist. Während sich – bezogen auf die Längsrichtung 14 – der Sensor 19 axial entlang des Zentralgehäuses 8a des Zentralmagneten 4 erstreckt, verläuft die ebenfalls gehäusefeste Anschlusstülle 24 radial.
  • Die Anschlusstülle 24 ist für einen gemeinsamen elektrischen Kontaktanschluss sowohl des Zentralmagneten 4 als auch des Sensors 19 eingerichtet und enthält eine Anzahl von Anschlussgins oder -stiften 25, beispielsweise einen Anschlussstift für die Spulenwicklung 9 des Zentralmagneten 4 und zwei oder drei weitere Anschlussstifte für die Versorgungsspannung und den Signalabgriff des Sensors 19.
  • 1
    Nockenwellenverstellsystem
    2
    Nockenwelle
    3
    Nockenwellenversteller
    4
    Zentralmagnet
    5
    Außenverzahnung
    6
    Antriebsrad
    7
    Abtreibsteil
    8
    Zentralgehäuse
    8a
    Gehäuseabschnitt
    8b
    Anschlussflansch
    9
    Spulenwicklung
    10
    Magnetanker
    11
    Stößel
    12
    Steuerkolben
    13
    Zentralventil
    14
    Längsrichtung
    15
    Druckfeder
    16
    Radialöffnung
    17
    Ventilgehäuse
    18
    Triggerrad
    19
    Sensor
    20
    Hall-Element/-IC
    21
    Permanentmagnet
    22
    Zahn
    22'
    Referenzzahn
    23
    Anschlussseite
    24
    Anschlusstülle
    25
    Anschlusspin/-stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004038160 A1 [0002]
    • - DE 10211467 A1 [0003]
    • - DE 10148059 A1 [0004, 0010]

Claims (12)

  1. Nockenwellenverstellsystem (1) mit einem Nockenwellenversteller (3) und mit einem Zentralmagneten (4) als Aktor zur Ansteuerung eines Zentralventils (13), – wobei ein Triggerrad (18) als Signalgeber für einen Sensor (19) zur Erfassung der Position der Nockenwelle (2) vorgesehen ist, und – wobei der Sensor (19) zumindest teilweise integrales Strukturteil eines Zentralgehäuses (8a) des Zentralmagneten (4) ist.
  2. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 1, wobei der Sensor (19) gehäusefester Bestandteil des Zentralgehäuses (8a) des Zentralmagneten (4) ist.
  3. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor (19) ein Hall-Element (20) sowie einen Permanentmagneten (21) zur Bereitstellung einer zeitlich homogenen magnetischen Flußdichte umfasst, der das Hall-Element (20) ausgesetzt ist.
  4. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sensor (19) mit dessen dem Triggerrad (18) abgewandten Anschlussseite (23) in eine Anschlusstülle (24) mit Anschlussstiften (25) sowohl für den Zentralmagnet (4) als auch für den Sensor (19) geführt ist.
  5. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Zentralgehäuse (8a) des Zentralmagneten (4) einen Anschlussflansch (8b) und einen sich daran auf der dem Triggerrad (18) zugewandten Flanschseite anschließenden, vorzugsweise zylindrischen, Gehäuseabschnitt (8a) aufweist, an bzw. in dem der Sensor (19) angeordnet ist.
  6. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sensor (19) eine an das Zentralgehäuse (8a) des Zentralmagneten (4) angeformte Anschlussseite (23) aufweist.
  7. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 6, wobei sich die gehäusefeste Anschlussseite (23) des Sensors (19) durch den Anschlussflansch (8b) hindurch in die auf der dem Gehäuseabschnitt (8a) abgewandeten Flanschseite des Anschlussflansches (8b) angeordnete Anschlusstülle (24) erstreckt.
  8. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem sich – bezogen auf die Längsrichtung (14) – der Sensor (19) axial entlang des Zentralgehäuses (8a) und die Anschlusstülle (24) radial erstrecken.
  9. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Triggerrad (18) eine Anzahl von sich radial oder axial erstreckenden Zähnen (22, 22') aufweist.
  10. Nockenwellenverstellsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sensor (19) für einen axialen bzw. radialen Abgriff am Triggerrad (18) ausgebildet ist.
  11. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Hall-Element (20) zwischen dem Permanentmagnet (21) des Sensors (19) und den Zähnen (22, 22') des Triggerrades (18) angeordnet ist.
  12. Nockenwellenverstellsystem (1) nach Anspruch 9 bis 11, wobei die Zähne (22, 22') des Triggerrades (18) derart zur zentralen Längsachse (14) ausgerichtet sind, dass die Zähne (22, 22') das Zentralgehäuse (8) mit dem Sensor (19) zumindest teilweise konzentrisch umgreifen.
DE200710019923 2007-04-27 2007-04-27 Nockenwellenverstellsystem Ceased DE102007019923A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019923 DE102007019923A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Nockenwellenverstellsystem
PCT/EP2008/053839 WO2008132004A1 (de) 2007-04-27 2008-03-31 Nockenwellenverstellsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710019923 DE102007019923A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Nockenwellenverstellsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007019923A1 true DE102007019923A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39651465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710019923 Ceased DE102007019923A1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Nockenwellenverstellsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007019923A1 (de)
WO (1) WO2008132004A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012917A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010008931A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2014190980A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem elektromagneten zur ansteuerung des zentralventils
DE102013114625A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
WO2015180897A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit verschlussdeckel
DE102016118710A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008023151B4 (de) 2007-08-29 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10612430B2 (en) * 2017-06-20 2020-04-07 ECO Holding 1 GmbH Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by external actuator
US10895177B2 (en) * 2018-06-01 2021-01-19 Schaeffler Technologies Ag & Co Kg Timing wheel for a camshaft phaser arrangement for a concentric camshaft assembly
DE102019103611A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenmontageverfahren und zugehöriges Nockenwellenverstellsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148059A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10211467A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellerversteller
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497738A (en) * 1992-09-03 1996-03-12 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT control with a direct electromechanical actuator
US5367992A (en) * 1993-07-26 1994-11-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing system for improved operation during low hydraulic fluid pressure
DE4343198C2 (de) * 1993-12-17 1996-06-13 A B Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Position rotierender Wellen
DE19936763A1 (de) * 1999-08-09 2001-02-15 Mannesmann Vdo Ag Selbstadaptiver Sensor
US6477999B1 (en) * 1999-12-28 2002-11-12 Borgwarner Inc. Vane-type hydraulic variable camshaft timing system with lockout feature
DE10161701A1 (de) * 2001-12-15 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10211468A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE10346443A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Daimler Chrysler Ag Hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102004001901B4 (de) * 2004-01-14 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102004024690A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Verstelleinrichtung für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148059A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10211467A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellerversteller
DE102004038160A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023151B4 (de) 2007-08-29 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
DE102010012917B4 (de) 2009-10-05 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist
DE102010012917A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102010008931A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2011104057A1 (de) 2010-02-23 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellvorrichtung
US8991343B2 (en) 2010-02-23 2015-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjusting device
WO2014190980A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zentralventil mit einem elektromagneten zur ansteuerung des zentralventils
WO2015090741A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
CN105849372A (zh) * 2013-12-20 2016-08-10 Eto电磁有限责任公司 凸轮轴调节装置、内燃机以及装配方法
US9909465B2 (en) 2013-12-20 2018-03-06 Eto Magnetic Gmbh Camshaft adjusting device, combustion engine and assembly method
CN105849372B (zh) * 2013-12-20 2018-10-12 Eto电磁有限责任公司 凸轮轴调节装置、内燃机以及装配方法
DE102013114625A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
WO2015180897A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit verschlussdeckel
DE102016118710A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Hilite Germany Gmbh Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008132004A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019923A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
EP2352910B1 (de) Elektromagnetische nockenwellen-verstellvorrichtung
AT517489B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit zumindest einer längenverstellbaren pleuelstange
EP3403056B1 (de) Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse
DE102007023039B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselvorrichtung
DE102008037076A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils
DE19751519C2 (de) Linearsensor
DE102009015486A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102012222370A1 (de) Schiebenockensystem und Schiebenockenaktor mit an einer Permanentmagneteinheit angebundenem Laufpin
DE102011003760A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102014218034A1 (de) Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102007020092B4 (de) Schaltbare Magnetanordnung
DE102013006379A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102008036462B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE19652785B4 (de) Ausrückvorrichtung mit integriertem Wegsensor für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
WO1998008061A1 (de) Magnetischer positionssensor
WO2020182400A1 (de) Elektromagnetische stellanordnung
DE10237295B4 (de) Ventileinstellung-Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE102011012020B4 (de) Nockenwelle mit Nockenwellenversteller
DE102013217519A1 (de) Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet
WO2014019736A1 (de) Magnetaktor eines schiebenockensystems
EP1310634A2 (de) Magnetsteller für einen Nockenwellenversteller
DE102016006491B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015200972A1 (de) Aktorvorrichtung mit Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final