DE102010012917A1 - Nockenwellenverstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010012917A1
DE102010012917A1 DE102010012917A DE102010012917A DE102010012917A1 DE 102010012917 A1 DE102010012917 A1 DE 102010012917A1 DE 102010012917 A DE102010012917 A DE 102010012917A DE 102010012917 A DE102010012917 A DE 102010012917A DE 102010012917 A1 DE102010012917 A1 DE 102010012917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
housing element
adjusting device
camshaft
camshaft adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010012917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012917B4 (de
Inventor
Jens Hoppe
Stefan Konias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010012917.8A priority Critical patent/DE102010012917B4/de
Publication of DE102010012917A1 publication Critical patent/DE102010012917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012917B4 publication Critical patent/DE102010012917B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellenverstellvorrichtung einen Aktuator (3) zur Betätigung eines hydraulischen Ventils umfasst, wobei der Aktuator (3) mittels eines Befestigungsmittels (4) an einem Gehäuseelement (5) befestigt ist. Um den Aktuator und das ihn tragende Gehäuseelement in einfacher Weise herstellen zu können und die genannten Elemente einfach montieren zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Befestigungsmittel (4) als schraubenfreies Befestigungselement ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellenverstellvorrichtung einen Aktuator zur Betätigung eines hydraulischen Ventils umfasst, wobei der Aktuator mittels eines Befestigungsmittels an einem Gehäuseelement befestigt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller dieser Art dienen zur Veränderung der relativen Winkellage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine. Dabei umfasst die Verstellvorrichtung ein von der Kurbelwelle über ein Zahnrad angetriebenes Antriebselement, das gegenüber der Nockenwelle drehbar gelagert ist, wobei zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle mindestens zwei Hydraulikkammern ausgebildet sind, die mit einem Druckfluid beaufschlagbar sind, um eine definierte relative Drehstellung zwischen dem Antriebselement und der Nockenwelle einzustellen.
  • Die Steuerung des Druckfluids erfolgt dabei mit hydraulischen Ventilen. Bei Zentralventilsystemen wird ein Aktuator in Form eines Zentralmagnets über einen Flansch, getrennt von der zugehörigen Hydraulik, in eine ortsfeste Struktur des Motors (Gehäuseelement, z. B. die Kettenkastenabdeckung) koaxial zur Nockenwelle montiert. Über einen Stecker wird in eine Spule des Elektromagneten Strom geleitet. Das hierbei induzierte magnetische Feld wird über einen Weicheisenkreis, der aus Joch, Jochplatte, Magnetgehäuse und Polkern besteht, auf einen beweglich gelagerten Magnetanker übertragen. Es übt über einen Arbeitsluftspalt zwischen dem Polkern und dem Anker eine magnetische Kraft auf den Anker in Richtung Spaltverringerung aus. Diese magnetische Kraft wird über einen Druckstift auf einen Kolben des Zentralventils übertragen. Durch die Verschiebung des Kolbens werden die Volumenströme des Druckfluids zum Nockenwellenversteller verändert.
  • Die Befestigung des Aktuators des Nockenwellenverstellers an dem Gehäuseelement erfolgt im Stand der Technik mittels einer Schraubverbindung. Derartige Lösungen sind beispielsweise in der DE 102 11 467 A1 , in der DE 10 2007 019 923 A1 und in DE 10 2006 031 517 A1 offenbart.
  • Diese Befestigungslösung des Aktuators am Gehäuseelement ist relativ aufwändig und folglich teuer. Teilweise benötigt sie einen relativ hohen Bauraum. Vor allem ist der Montageaufwand relativ hoch und die Herstellung des Systems entsprechend teuer.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenverstellvorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden können. Es soll also möglich werden, den Aktuator am Gehäuseelement in einfacher Weise montieren zu können. Auch die Herstellung der benötigten Bauteile soll einfach und damit kostengünstig sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als schraubenfreies Befestigungselement ausgebildet ist.
  • Das Befestigungsmittel ist dabei nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung als Bajonettverschluss ausgebildet. Der Bajonettverschluss kann mindestens zwei sich radial nach außen erstreckende Vorsprünge aufweisen, die unter zugeordneten hakenförmigen Haltern angeordnet werden können, die am Gehäuseelement angeformt sind. Der Aktuator kann eine Achse aufweisen, wobei zwischen den Vorsprüngen und den hakenförmigen Haltern mindestens ein Federelement wirksam angeordnet ist, das in Richtung der Achse eine Federkraft erzeugen kann. Möglich ist es auch, dass zwischen den Vorsprüngen und dem Gehäuseelement mindestens ein Federelement wirksam angeordnet ist, das in Richtung der Achse eine Federkraft erzeugen kann. Das mindestens eine Federelement kann am Vorsprung angeordnet und als Federzunge ausgebildet sein. Die Federzunge kann dabei aus dem Material des sich radial nach außen erstreckenden Vorsprungs ausgebildet sein.
  • Möglich ist es auch, dass an einem vom Bajonettverschluss entfernten Ort mindestens ein Federelement wirksam angeordnet ist, das in Richtung der Achse eine Federkraft erzeugen kann. Das mindestens eine Federelement kann dabei an einer Stirnseite des Aktuators angeordnet sein. Das mindestens eine Federelement kann wiederum als Federzunge ausgebildet sein. Möglich ist es aber auch, dass das Federelement als Dämpfungselement aus elastomerem oder Gummimaterial ausgebildet ist.
  • Durch das Federelement wird die Festigkeit der Verbindung zwischen Aktuator und Gehäuseelement erhöht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel als mindestens ein Bügel ausgebildet ist, wobei der Bügel den Aktuator übergreift und mit seinen Enden am Gehäuseelement festgelegt ist. Der Bügel kann aus zwei weitgehend parallel zueinander verlaufenden Abschnitten bestehen. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Abschnitte können in den Endbereichen miteinander verbunden sein. Der Bügel kann in Befestigungshaken eingehakt werden, die fest am Gehäuseelement angeordnet sind.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Aktuator mit einem zylindrischen Abschnitt teilweise in eine Bohrung im Gehäuseelement hineinragt, wobei das Befestigungsmittel als mindestens eine ringförmig um den zylindrischen Abschnitt umlaufende Rippe ausgebildet ist, die in eine korrespondierende ringnutartige Ausnehmung in der Bohrung eingreift. Es können auch mehrere Rippen axial versetzt zueinander am zylindrischen Abschnitt angeordnet sein, die in eine entsprechende Anzahl korrespondierender ringnutartige Ausnehmungen in der Bohrung eingreifen. Diese Verbindungstechnik wird auch als Crushribs bezeichnet.
  • Eine weitere Alternative sieht vor, dass der Aktuator mit einem zylindrischen Abschnitt teilweise in eine Bohrung im Gehäuseelement hineinragt, wobei das Befestigungsmittel als mindestens eine ringförmig um den zylindrischen Abschnitt umlaufende elastische Rippe ausgebildet ist, die reibschlüssig an der Bohrung anliegt.
  • Eine weitere alternative Lösung sieht vor, dass das Befestigungsmittel als federelastische Scheibe ausgebildet ist, wobei die federelastische Scheibe mit ihrem radial innenliegenden Bereich am Aktuator festgelegt ist und mit ihrem radial außenliegenden Bereich an einer radialen Anlage im Gehäuseelement anliegt, wobei im montierten Zustand des Aktuators am Gehäuseelement der radial außenliegende Bereich mit Vorspannung an der radialen Anlage anliegt und wobei der Verbindungsbereich der federelastischen Scheibe im Radialschnitt unter einem spitzen Winkel zur radialen Richtung verläuft.
  • Der spitze Winkel beträgt dabei bevorzugt zwischen 20° und 45°. Die radiale Anlage im Gehäuseelement kann in Richtung der Achse verlaufen, wobei die federelastische Scheibe im radial außenliegenden Bereich der Form der radialen Anlage angepasst ist. Das Gehäuseelement kann einen axialen Anschlag für den Aktuator aufweisen.
  • Der Aktuator kann auch mit dem Gehäuseelement verklebt sein. Er kann auch mit dem Gehäuseelement verschweißt sein. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verschweißung als Ultraschallschweißverbindung ausgebildet ist. Die stoffschlüssige Verbindung ist besonders dann interessant, wenn ein komplettes System eines Nockenwellenverstellers von einem Hersteller angeboten wird.
  • Das Gehäuseelement kann an einem Kettenkasten der Brennkraftmaschine angeordnet sein. Es besteht bevorzugt aus Kunststoff.
  • Die Erfindung schlägt also verschiedene Varianten einer Befestigungslösung zwischen Aktuator und Gehäuseelement bei einem Nockenwellenversteller mit Zentralventilsystem vor, die gemeinsam haben, dass sie frei von Schrauben sind. Demgemäß lässt sich der Montageaufwand verringern.
  • Die vorgeschlagene schraubenlose Verbindung des Zentralmagneten (Aktuator) mit einem vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgießbauteil ausgebildeten Gehäuseelement, das bevorzugt am Kettenkasten des Verbrennungsmotors angeordnet ist, ermöglicht folglich eine wirtschaftlich vorteilhaftere Herstellung eines Nockenwellenverstellers.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine,
  • 2 den Radialschnitt durch einen Abschnitt eines Gehäuseelements, an dem ein Aktuator befestigt ist, der Bestandteil eines Zentralventilsystems des Nockenwellenverstellers ist, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3a in perspektivischer Darstellung den Aktuator gemäß 2 während der Montageoperation, mit der er mit dem Gehäuseelement verbunden wird,
  • 3b in perspektivischer Darstellung den Aktuator gemäß 2 in der montierten Stellung, in der er mit dem Gehäuseelement verbunden ist,
  • 4 den Radialschnitt durch einen Abschnitt des Gehäuseelements, an dem der Aktuator befestigt ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 in perspektivischer Darstellung den Aktuator, der am Gehäuseelement montiert ist, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 den zu 5 zugehörigen Radialschnitt durch das Gehäuseelement und den Aktuator,
  • 7 in einer anderen perspektivischen Darstellung den Aktuator gemäß 5,
  • 8 in der Draufsicht einen Abschnitt des Gehäuseelements, an dem der Aktuator befestigt ist, gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 den zu 8 zugehörigen Radialschnitt durch das Gehäuseelement und den Aktuator,
  • 10 in perspektivischer Darstellung den Aktuator, der am Gehäuseelement montiert ist, gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 die Seitenansicht des Gehäuseelements und des montierten Aktuators gemäß der Lösung nach 10,
  • 12 die Draufsicht auf das Gehäuseelement und den montierten Aktuator gemäß der Lösung nach 10,
  • 13 den Radialschnitt durch einen Abschnitt des Gehäuseelements, an dem der Aktuator befestigt ist, gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung,
  • 14 die Einzelheit X gemäß 13,
  • 15 den Radialschnitt durch einen Abschnitt des Gehäuseelements, an dem der Aktuator befestigt ist, gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung,
  • 16 die Einzelheit Y gemäß 15,
  • 17 den Radialschnitt durch einen Abschnitt des Gehäuseelements, an dem der Aktuator zu befestigen ist, gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Montagevorgang noch nicht abgeschlossen ist, und
  • 18 in der Darstellung gemäß 17 das Gehäuseelement samt Aktuator, nachdem der Montagevorgang abgeschlossen ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung 1 zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle 2 gegenüber einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine dargestellt. Die Nockenwelle 2 dreht um eine Drehachse 23. Der Nockenwellenversteller 1 ist als hydraulisches Element ausgeführt, d. h. mittels Steuerung des Flusses eines Druckfluids kann die Nockenwelle 2 relativ zur Kurbelwelle verdreht werden, wie es im Stand der Technik hinlänglich bekannt und beschrieben ist. Beispielsweise sei hierzu auf die DE 103 44 816 A1 hingewiesen. Hiernach ist ein Antriebselement, in das eine hydraulische Verstelleinrichtung inkorporiert ist, vorhanden, die zwischen einem äußeren Ringteil (Stator) und der Nockenwelle 2 (Rotor) eine Winkelverdrehung bewerkstelligen kann, um in bekannter Weise die Steuerzeiten der Brennkraftmaschine zu beeinflussen.
  • Der vorliegende Nockenwellenversteller ist mit einem Zentralventilsystem versehen, d. h. die Einstellung des Nockenwellenverstellers wird durch einen Aktuator 3 in Form eines Zentralmagnets vorgenommen. Der Aktuator hat eine Achse 8, die konzentrisch zur Achse 23 der Nockenwelle 2 angeordnet ist. Zur Arbeitsweise des Aktuators 3 und des Nockenwellenverstellers wird auf die eingangs genannten Dokumente zum Stand der Technik hingewiesen.
  • Der Aktuator 3 mit einem zylindrischen Abschnitt 3' ist mit einem Gehäuseelement 5 verbunden. Das Gehäuseelement 5 besteht aus Kunststoff und ist an einem – nicht dargestellten – Kettenkasten des Verbrennungsmotors angebracht. Gegenstand der vorliegenden Konzepte ist die Verbindung bzw. Anbringung des Aktuators 3 am Gehäuseelement 5. Hierfür ist ein Befestigungsmittel 4 vorgesehen, das in verschiedener Weise ausgestaltet sein kann. Wesentlich ist in allen Fällen, dass das Befestigungsmittel 4 als schraubenfreies Befestigungselement ausgebildet ist.
  • In 2, 3a und 3b ist das Befestigungsmittel 4 als Bajonettverschluss gemäß einer ersten Ausführungsform ausgeführt. Demgemäß weist der Aktuator 3 über den Umfang verteilt drei radial nach außen ragende Vorsprünge 6 auf. Am Gehäuseelement 5 sind drei korrespondierende hakenförmige Halter 7 angeformt. Der Aktuator 3 kann also nach Art eines Bajonettverschlusses an das Gehäuseelement 5 angesetzt und dann verdreht werden (vergleiche die 3a und 3b), so dass die Vorsprünge 6 unter den hakenförmigen Haltern 7 zu liegen kommen.
  • Damit eine hinreichende Festigkeit der Verbindung und Sicherheit gegen Lösen der Verbindung gegeben ist, weist der Aktuator 3 an seiner einen Stirnseite Federelemente 10 in Form mehrerer Federzungen auf, die an einem axialen Anschlag 24 des Gehäuseelements 5 anliegen. Demgemäß wird im montierten Zustand des Aktuators eine Vorspannung in Richtung der Achse 8 aufrechterhalten.
  • Die Lösung gemäß 4 unterscheidet sich hiervon, indem die Federelemente – hier als Federzungen 9 ausgebildet – unter den Vorsprüngen 6 angeordnet sind, d. h. an einem anderen Ort wirken, aber auch in Richtung der Achse 8 die gewünschte axiale Vorspannkraft erzeugen und aufrechterhalten.
  • In den 5, 6 und 7 ist eine weitere Lösung zu sehen, bei der ein Bajonettverschluss zur Befestigung des Aktuators 3 am Gehäuseelement 5 zum Einsatz kommt. Zur vorgenannten Lösung besteht der Unterschied darin, dass die Federelemente 9 – hier wiederum ausgebildet als Federzungen – an der Oberseite der Vorsprünge 6 angeordnet sind und folglich zwischen der Oberseite des Vorsprungs 6 und der Unterseite des hakenförmigen Halters 7 wirksam sind. Die Federzungen 9 sind hier aus dem Material ausgeformt, das die Vorsprünge 6 bildet.
  • Bei der Lösung gemäß 8 und 9 ist das Federelement 10 als Dichtelement ausgeführt, das im Bereich des axialen Anschlags 24 angeordnet ist. Auch hier kommt wieder der Bajonettverschluss zum Einsatz, um den Aktuator 3 am Gehäuseelement 5 festzulegen.
  • Eine andere Konzeption ist in 10, 11 und 12 skizziert. Die Befestigung des Aktuators 3 am Gehäuseelement 5 erfolgt hier mit einem Bügel 11 nach Art eines „Lampenbügels”. Der Bügel 11 hat zwei parallel zueinander verlaufende Abschnitte 11' und 11'' die endseitig jeweils miteinander verbunden sind. In diesen Endbereichen ist der Bügel 11 mittels Befestigungshaken 12 und 13 am Gehäuseelement 5 festgelegt.
  • In 13 und 14 ist eine weitere Variante des Erfindungskonzepts zu sehen. Hier ist der zylindrische Abschnitt 3' des Aktuators 3 mit einer Anzahl ringförmiger Rippen 15 versehen, die im zylindrischen Abschnitt 3' des Aktuators 3 angeordnet sind. In einer Bohrung 14 im Gehäuseelement 5 sind korrespondierende ringnutartige Ausnehmungen 16 eingearbeitet, in die die Rippen 15 einrasten können, wenn der Aktuator 3 in die Bohrung 14 des Gehäuseelements 5 in axiale Richtung eingeschoben wird.
  • Eine Variante dieses Konzepts ist in 15 und 16 zu sehen. Hier sind elastische Rippen 17 am zylindrischen Abschnitt 3' des Aktuators 3 angeordnet. Wird der Aktuator 3 in die Bohrung 14 des Gehäuseelements 5 eingeschoben, legen sich die Rippen 17 an die Bohrungsoberfläche, und sorgen so für einen festen Verbund zwischen Aktuator 3 und Gehäuseelement 5.
  • In den 17 und 18 ist eine letzte Lösung skizziert, wie sie die Erfindung vorschlägt. Hier ist der Aktuator 3 mit dem Gehäuseelement 5 unter Einsatz einer federelastischen Scheibe 18 fixiert. Diese Scheibe 18 wirkt nach Art eines Springdeckels bzw. „Knackfrosches”. Die Scheibe 18 wird zunächst mit ihrem radial innenliegenden Bereich 19 am Aktuator 3 festgelegt, was durch eine (nicht dargestellte) Ringnut im Aktuator 3 erfolgen kann. Die federelastische Scheibe 18 hat in ihrem radial außenliegenden Bereich 20 eine Ausgestaltung, wie sie einer radialen Anlagefläche 21 im Gehäuseelement 5 entspricht. Aktuator 3 und federelastische Scheibe 18 werden kann in der in 17 skizzierten Stellung an das Gehäuseelement 5 angesetzt.
  • Dann wird eine axiale Druckkraft auf den Aktuator 3 ausgeübt, so dass dieser in die Bohrung 14 des Gehäuseelements 5 gedrückt wird. Ist eine hinreichende Kraft aufgebaut, schnappt die federelastische Scheibe 18 von der in 17 skizzierten Stellung in diejenige gemäß 18. Der Aktuator 3 legt sich an einen axialen Anschlag 22 im Gehäuseelement 5 an, während sich gleichzeitig der radial äußere Bereich der Scheibe 18 an der radialen Anlagefläche 21 anlegt. Der Aktuator wird in dieser Stellung gemäß 18 vorgespannt und damit fest in der montierten Lage gehalten. Im Radialschnitt weist der Mittenbereich der hier eben ausgeführten federelastischen Scheibe zur radialen Richtung einen spitzen Winkel α auf, der im Bereich von ca. 30° liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellvorrichtung
    2
    Nockenwelle
    3
    Aktuator
    3'
    zylindrischer Abschnitt des Aktuators
    4
    Befestigungsmittel
    5
    Gehäuseelement
    6
    Vorsprung
    7
    hakenförmiger Halter
    8
    Achse des Aktuators
    9
    Federelement
    10
    Federelement
    11
    Bügel
    11'
    Abschnitt des Bügels
    11''
    Abschnitt des Bügels
    12
    Befestigungshaken
    13
    Befestigungshaken
    14
    Bohrung
    15
    Rippe
    16
    ringnutartige Ausnehmung
    17
    elastische Rippe
    18
    federelastische Scheibe
    19
    radial innenliegender Bereich
    20
    radial außenliegender Bereich
    21
    radiale Anlage
    22
    axialer Anschlag
    23
    Drehachse
    24
    Anschlag
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10211467 A1 [0004]
    • DE 102007019923 A1 [0004]
    • DE 102006031517 A1 [0004]
    • DE 10344816 A1 [0040]

Claims (9)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle (2) gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwellenverstellvorrichtung (1) einen Aktuator (3) zur Betätigung eines hydraulischen Ventils umfasst, wobei der Aktuator (3) mittels eines Befestigungsmittels (4) an einem Gehäuseelement (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) als schraubenfreies Befestigungselement ausgebildet ist.
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss mindestens zwei sich radial nach außen erstreckende Vorsprünge (6) aufweist, die unter zugeordneten hakenförmigen Haltern (7) angeordnet werden können, die am Gehäuseelement (5) angeformt sind.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) eine Achse (8) aufweist, wobei zwischen den Vorsprüngen (6) und den hakenförmigen Haltern (7) mindestens ein Federelement (9) wirksam angeordnet ist, das in Richtung der Achse (8) eine Federkraft erzeugen kann.
  5. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) mit einem zylindrischen Abschnitt (3') teilweise in eine Bohrung (14) im Gehäuseelement (5) hineinragt, wobei das Befestigungsmittel (4) als mindestens eine ringförmig um den zylindrischen Abschnitt (3') umlaufende Rippe (15) ausgebildet ist, die in eine korrespondierende ringnutartige Ausnehmung (16) in der Bohrung (14) eingreift.
  6. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) mit einem zylindrischen Abschnitt (3') teilweise in eine Bohrung (14) im Gehäuseelement (5) hineinragt, wobei das Befestigungsmittel (4) als mindestens eine ringförmig um den zylindrischen Abschnitt (3') umlaufende elastische Rippe (17) ausgebildet ist, die reibschlüssig an der Bohrung (14) anliegt.
  7. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) als federelastische Scheibe ausgebildet ist, wobei die federelastische Scheibe (18) mit ihrem radial innenliegenden Bereich (19) am Aktuator (3) festgelegt ist und mit ihrem radial außenliegenden Bereich (20) an einer radialen Anlage (21) im Gehäuseelement (5) anliegt, wobei im montierten Zustand des Aktuators (3) am Gehäuseelement (5) der radial außenliegende Bereich (20) mit Vorspannung an der radialen Anlage (21) anliegt und wobei der Verbindungsbereich der federelastischen Scheibe (18) im Radialschnitt unter einem spitzen Winkel (α) zur radialen Richtung verläuft.
  8. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) mit dem Gehäuseelement (5) verklebt ist.
  9. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (3) mit dem Gehäuseelement (5) verschweißt ist.
DE102010012917.8A 2009-10-05 2010-03-26 Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist Active DE102010012917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012917.8A DE102010012917B4 (de) 2009-10-05 2010-03-26 Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048288 2009-10-05
DE102009048288.1 2009-10-05
DE102010012917.8A DE102010012917B4 (de) 2009-10-05 2010-03-26 Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012917A1 true DE102010012917A1 (de) 2011-04-07
DE102010012917B4 DE102010012917B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=43705773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012917.8A Active DE102010012917B4 (de) 2009-10-05 2010-03-26 Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem Aktuator, der über ein Befestigungsmittel an einem Gehäuseelement befestigt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012917B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077027A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseglocke mit integriertem Druckspeicher mit gebördeltem Deckel
WO2013010736A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit sowie nockenwellenverstellvorrichtung mit statorbaueinheit
WO2013023924A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
CN103295729A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 托马斯马格尼特股份有限公司 利用插入和回转紧固的螺线管
DE102013013659A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Thomas Magnete Gmbh Baugruppe mit Nockenwellenverstellmagneten
WO2015090741A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
DE202014008469U1 (de) * 2014-10-23 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102016221990A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnet für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017104981A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017114070A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102017124287A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102017129122A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schraubenlose Befestigung eines Zentralmagnets mittels Schnappverschluss
EP3734142A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Leedarson Lighting Co., Ltd. Oberflächenmontiertes downlight
US10895178B2 (en) 2017-03-08 2021-01-19 ECO Holding 1 GmbH Actuator for cam phaser and cam phaser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211467A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellerversteller
DE10344816A1 (de) 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE102006031517A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Schaeffler Kg Schalteinrichtung für eine druckölbetätigte Nockenwellenstellvorrichtung, sowie Montageverfahren zum Einbau derselben in eine Brennkraftmaschine
DE102007019923A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252431A1 (de) 2002-11-12 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102008048318A1 (de) 2008-09-22 2010-09-23 Audi Ag Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen in einer Öffnung in einer Wand
DE102009020652B4 (de) 2009-05-08 2020-11-26 Thomas Magnete Gmbh Steueraktuatorvorrichtung
CH701508A2 (de) 2009-07-16 2011-01-31 Schwanden Kunststoff Gehäusewand für die Befestigung eines Gerätes an einer Maschine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211467A1 (de) 2002-03-15 2003-09-25 Daimler Chrysler Ag Nockenwellerversteller
DE10344816A1 (de) 2002-09-26 2004-05-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE102006031517A1 (de) 2006-07-07 2008-01-10 Schaeffler Kg Schalteinrichtung für eine druckölbetätigte Nockenwellenstellvorrichtung, sowie Montageverfahren zum Einbau derselben in eine Brennkraftmaschine
DE102007019923A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellsystem

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9309790B2 (en) 2011-06-07 2016-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Housing bell with integrated pressure accumulator having a flanged cover
WO2012167958A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseglocke mit integriertem druckspeicher mit gebördeltem deckel
DE102011077027B4 (de) 2011-06-07 2023-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseglocke mit integriertem Druckspeicher mit gebördeltem Deckel
CN103597173A (zh) * 2011-06-07 2014-02-19 谢夫勒科技股份两合公司 带有一体式的包括法兰盖的蓄压器的钟形壳体罩
CN103597173B (zh) * 2011-06-07 2016-12-14 舍弗勒技术股份两合公司 带有一体式的包括法兰盖的蓄压器的钟形壳体罩
DE102011077027A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuseglocke mit integriertem Druckspeicher mit gebördeltem Deckel
WO2013010736A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Eto Magnetic Gmbh Statorbaueinheit sowie nockenwellenverstellvorrichtung mit statorbaueinheit
WO2013023924A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
CN103295729B (zh) * 2012-02-24 2016-08-31 托马斯马格尼特股份有限公司 利用插入和回转紧固的螺线管
US8941454B2 (en) 2012-02-24 2015-01-27 Thomas Magnete Gmbh Solenoid with a plug-in and turn fastening
DE102012003648C5 (de) * 2012-02-24 2014-12-04 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnet mit Steck- Drehbefestigung
CN103295729A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 托马斯马格尼特股份有限公司 利用插入和回转紧固的螺线管
DE102013013659A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Thomas Magnete Gmbh Baugruppe mit Nockenwellenverstellmagneten
CN105849372B (zh) * 2013-12-20 2018-10-12 Eto电磁有限责任公司 凸轮轴调节装置、内燃机以及装配方法
DE102013114625A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
CN105849372A (zh) * 2013-12-20 2016-08-10 Eto电磁有限责任公司 凸轮轴调节装置、内燃机以及装配方法
WO2015090741A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Eto Magnetic Gmbh Nockenwellenverstellvorrichtung, verbrennungsmotor sowie montageverfahren
US9909465B2 (en) 2013-12-20 2018-03-06 Eto Magnetic Gmbh Camshaft adjusting device, combustion engine and assembly method
DE202014008469U1 (de) * 2014-10-23 2016-01-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2017084662A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische stellvorrichtung
US10699832B2 (en) 2015-11-17 2020-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromagnetic control device
DE102016221990A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnet für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
US10895178B2 (en) 2017-03-08 2021-01-19 ECO Holding 1 GmbH Actuator for cam phaser and cam phaser
DE102017104981A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017114070A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller
DE102017124287A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102017129122A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schraubenlose Befestigung eines Zentralmagnets mittels Schnappverschluss
EP3734142A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Leedarson Lighting Co., Ltd. Oberflächenmontiertes downlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012917B4 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012917A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
EP2539553B1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
WO2010086058A1 (de) Proportionalmagnet für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen herstellung
DE112010001580T5 (de) Aktiver Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Herstellen eines aktiven Schwingungsdämpfers
EP2984741B1 (de) Antriebsanordnung für ein aggregat eines verbrennungsmotors und abgasrückführventil
DE102007040017A1 (de) Steuerzeitenstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008008118A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013209053A1 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
EP2539614A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil
DE102012211575A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement
DE102005041240A1 (de) Magnetventil-Steuereinrichtung
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
DE102008018066A1 (de) Treibstoffeinspritzventil und Verfahren zum Herstellen von diesem
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE102014212193A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102004025969A1 (de) Magnetventil
EP3176438A1 (de) Pumpenaggregat
WO2008155204A1 (de) Hydraulisches spannelement für einen zugmitteltrieb
DE102011079629A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102012223403A1 (de) Elektromechanisches Stellelement für eine Brennkraftmaschine
WO2018162006A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111202

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final