DE102012211575A1 - Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement - Google Patents

Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012211575A1
DE102012211575A1 DE201210211575 DE102012211575A DE102012211575A1 DE 102012211575 A1 DE102012211575 A1 DE 102012211575A1 DE 201210211575 DE201210211575 DE 201210211575 DE 102012211575 A DE102012211575 A DE 102012211575A DE 102012211575 A1 DE102012211575 A1 DE 102012211575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
valve
passage opening
nozzle body
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210211575
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Stier
Christian Will
Johann Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210211575 priority Critical patent/DE102012211575A1/de
Publication of DE102012211575A1 publication Critical patent/DE102012211575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Proportionalventil oder Taktventil, zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, umfassend einen Düsenkörper (2) mit wenigstens einer Durchlassöffnung (3), ein Schließelement (4), welches die Durchlassöffnung (3) freigibt und verschließt, und ein Dichtelement (5) zur Abdichtung der Durchlassöffnung (3), wobei das Dichtelement ein separates Bauteil ist, und wobei das Dichtelement (5) formschlüssig angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein Proportionalventil oder ein Taktventil, zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, und insbesondere zur Anwendung in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb mit einem kostengünstigen Dichtelement.
  • Im Fahrzeugbereich spielen neben flüssigen Kraftstoffen in Zukunft auch gasförmige Kraftstoffe eine zunehmende Rolle. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb müssen Wasserstoffgasströme gesteuert werden. Die Gasströme werden hierbei nicht mehr diskontinuierlich wie bei der Einspritzung von flüssigem Kraftstoff gesteuert, sondern es werden insbesondere Proportionalventile eingesetzt, die in Abhängigkeit von einer gewünschten Antriebsleistung einen Öffnungsquerschnitt des Ventils anpassen.
  • Bei Proportionalventilen für gasförmige Medien führen jedoch Beschädigungen an einem Dichtsitz sofort zu mangelhafter Gasdichtheit bzw. nicht einwandfreier Funktion des Proportionalventils. Ferner sollte insbesondere auch aus Kostengründen ein hoher Freiheitsgrad hinsichtlich einer Werkstoffauswahl für ein Dichtelement gegeben sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Dichtelement formschlüssig als separates Bauteil angeordnet ist, wobei das separate Bauteil zerstörungsfrei wieder entfernt werden kann. Erfindungsgemäß ist somit ein loses, formschlüssig gehaltenes Dichtelement vorgesehen. Somit kann das Dichtelement als sehr einfaches und kostengünstiges Bauteil bereitgestellt werden, da insbesondere ein Kleben oder Aufvulkanisieren des Dichtelements an ein Bauteil entfallen kann. Hierdurch werden auch Montagekosten reduziert. Neben der Vereinfachung und Kostenreduzierung während der Herstellung durch Entfall des Verbindungsprozesses zwischen Dichtelement und Bauteil kann weiterhin auch ein höherer Freiheitsgrad bei einer Werkstoffauswahl ermöglicht werden, da bei der Werkstoffauswahl nicht mehr auf einen Verbindungsprozess, wie z.B. Aufvulkanisieren, geachtet werden muss.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Weiter bevorzugt ist das Dichtelement formschlüssig mit Spiel angeordnet. Hierdurch wird das Dichtelement formschlüssig gehalten und trotzdem ist ein Spiel vorhanden, so dass in vorbestimmtem Umfang eine Beweglichkeit des Dichtelements gegeben ist. Hierdurch kann insbesondere ein Toleranzausgleich ermöglicht werden, so dass insbesondere auch Rundlauffehler zwischen Düsenkörper und Schließelement durch das Dichtelement ausgeglichen werden können. Da der Einsatzbereich des Proportionalventils bei Fahrzeugen in einem Temperaturbereich zwischen ca. –40°C bis +120°C liegen kann, kann durch das erfindungsgemäß mit Spiel schwimmend gelagerte Dichtelement weiterhin in jedem Betriebszustand eine sichere Gasdichtheit bei geschlossenem Ventil ermöglicht werden. Die Anordnung des Dichtelements in formschlüssiger Weise mit Spiel ermöglicht es ferner, die Dichtelemente mit möglichst geringem Materialeinsatz bereitzustellen.
  • Vorzugsweise weist das Dichtelement Spiel in Axialrichtung des Ventils auf. Die Axialrichtung des Ventils ist dabei derart definiert, dass die Axialrichtung der Durchflussrichtung durch die Durchlassöffnung im Düsenkörper entspricht. Hierdurch wird insbesondere ein exzellenter Toleranzausgleich von Rundlauffehlern ermöglicht.
  • Weiter bevorzugt weist das Dichtelement Spiel in Radialrichtung auf. Die Radialrichtung ist erfindungsgemäß dabei senkrecht zur Axialrichtung des Ventils definiert. Besonders bevorzugt weist das Dichtelement dabei Spiel sowohl in Radial- als auch in Axialrichtung auf.
  • Um das Dichtelement besonders kostengünstig und wirtschaftlich fertigen zu können, ist das Dichtelement vorzugsweise als Dichtscheibe oder als O-Ring ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt weist das Dichtelement eine Hinterschneidung auf. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Fixierung des Dichtelements an einem Bauteil des Ventils ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement am Schließelement angeordnet. Somit ist ein Dichtsitz am Düsenkörper vorgesehen. Hierdurch kann ein besonders kompakter Aufbau des Ventils erhalten werden. Bevorzugt ist das Dichtelement mit Spiel in einer im Schließelement gebildeten Ausnehmung angeordnet.
  • Alternativ ist das Dichtelement am Düsenkörper des Ventils angeordnet. Somit ist ein Dichtsitz am Schließelement vorgesehen. Hierdurch muss das Dichtelement nicht wie bei einer Anordnung am Schließelement mitbewegt werden. Besonders bevorzugt ist dabei das Dichtelement an der Durchgangsöffnung angeordnet und weist einen Gasdurchlass auf, wobei der Gasdurchlass die Durchlassöffnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt. Hierdurch kann insbesondere ein Toleranzfenster für die Herstellung der Durchlassöffnung im Düsenkörper erhöht werden.
  • Das Dichtelement ist bevorzugt ein Elastomer und besonders bevorzugt aus FKM (Fluorkautschuk), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder aus Silikon-Elastomer hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Düsenkörper mehrere, vorzugsweise nierenförmige Durchlassöffnungen oder eine zentrale, mittige Durchlassöffnung auf. Hierdurch werden effektive Strömungsquerschnitte bereitgestellt, die einen optimierten Gasdurchsatz mit geringem Strömungswiderstand und Drosselverlusten gewährleisten.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennstoffzellenanordnung, umfassend ein erfindungsgemäßes Ventil zum Steuern einer Wasserstoffzufuhr zu einer Brennstoffzelle. Das erfindungsgemäße Ventil, insbesondere Proportionalventil oder Taktventil, kann im Wesentlichen bei allen Typen und Leistungsklassen von Brennstoffzellen eingesetzt werden. Aufgrund der Möglichkeit eines Toleranzausgleichs kann eine kontinuierliche Gasdichtheit des Ventils und somit eine hohe Betriebssicherheit der Brennstoffzellenanordnung sichergestellt werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Proportionalventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts des Proportionalventils von 1,
  • 3 bis 14 vergrößerte Darstellungen von Teilausschnitten von Proportionalventilen gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ein Ventil am Beispiel eines Proportionalventils 1 zum Steuern eines gasförmigen Mediums gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben. Das in den 1 und 2 gezeigte Proportionalventil 1 dient hierbei zur Steuerung von gasförmigem Wasserstoff, welcher einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug zugeführt wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst das Proportionalventil 1 ein Ventilgehäuse 6 mit einem Magnetanker 12, einer Magnetspule 13 und einem mit dem Magnetanker 12 verbundenen Stift 11. Eine Schließfeder 14 ist über eine Federaufnahme 15 mit dem Stift 11 verbunden. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Einstellbolzen, um eine Rückstellkraft der Schließfeder 14 einzustellen. Die Magnetspule 13 ist in einer Umspritzung 17 aus Kunststoff am Ventilgehäuse 6 fixiert. Ein elektrischer Steckeranschluss 18 ist seitlich am Proportionalventil 1 vorgesehen. An dem der Schließfeder 14 entgegengesetzten Ende des Stifts 11 ist ein Schließelement 4 befestigt. Das Schließelement 4 verschließt eine zentrale Durchlassöffnung 3, welche in einem Düsenkörper 2 ausgebildet ist. Die Durchlassöffnung 3 liegt dabei in einer Mittelachse X-X in Axialrichtung des Proportionalventils 1.
  • Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, ist am Düsenkörper 2 ein Filter 19 vorgesehen, durch welchen eine Zuströmung des gasförmigen Mediums in einer mit einem Pfeil gekennzeichneten ersten Strömungsrichtung A erfolgt. Zur Abdichtung des Proportionalventils in einem Bauelement sind O-Ringe 20 vorgesehen. Eine Abströmung des gasförmigen Mediums erfolgt in radialer Richtung (Pfeile B).
  • Weiterhin ist am Schließelement 4 ein scheibenförmiges, elastisches Dichtelement 5 formschlüssig mit Spiel angeordnet. Das ringförmige Dichtelement 5 dichtet die Durchlassöffnung 3 an einem Dichtsitz 21 am Düsenkörper 2 ab. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist das Dichtelement 5 ein separates, zerstörungsfrei lösbares Bauteil, welches formschlüssig mit Spiel am Schließelement 4 angeordnet ist. Das Dichtelement 5 weist dabei ein Radialspiel 30 (in Radialrichtung) und ein Axialspiel 31 (in Axialrichtung) auf. Das Axialspiel ist dabei in Axialrichtung X-X des Proportionalventils vorgesehen und das Radialspiel 30 ist senkrecht zur Mittelachse X-X vorgesehen.
  • Zur Aufnahme des Dichtelements 5 weist das Schließelement 4 eine Ausnehmung 40 mit Hinterschneidung 41 auf. Das Dichtelement 5 ist somit lose in der Ausnehmung 40 angeordnet und kann durch entsprechende Ausgleichsbewegungen in Axialrichtung und Radialrichtung während des Schließvorgangs einen Toleranzausgleich ermöglichen. Trotzdem ist eine sichere Abdichtung im geschlossenen Zustand des Proportionalventils möglich.
  • Beim Öffnen des Ventils hebt das Schließelement 4 mitsamt dem Dichtelement 5 vom Dichtsitz 21 am Düsenkörper 2 ab und gibt einen Öffnungsquerschnitt entsprechend dem Hub des Schließelements 4 frei. Hierdurch kann eine größere Gasmenge am Schließelement 4 bei einem relativ kleinen Hub ausströmen.
  • Das Dichtelement 5 ist eine einfache kreisförmige Dichtscheibe aus einem Elastomermaterial und kann besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Auch eine Montage ist einfach durch Einlegen des Dichtelements 5 in die Ausnehmung 40 im Schließelement 4 möglich. Ein Aufvulkanisieren oder ein anderer derartiger Verbindungsprozess zwischen dem Dichtelement 5 und dem Schließelement 4 ist somit nicht notwendig. Da das Dichtelement 5 lose eingelegt ist, wird eine schwimmende Lagerung des Dichtelements 5 im Schließelement 4 realisiert. Die Ausnehmung 40 ist dabei vollständig im Schließelement 4 ausgebildet, wodurch die Teileanzahl klein gehalten werden kann. Während des Schließvorgangs gleicht somit das Dichtelement 5 eventuell vorhandene Toleranzabweichungen durch entsprechende Bewegungen, welche durch das axiale und radiale Spiel ermöglicht werden, aus.
  • Nachfolgend werden mit Bezug auf die 3 bis 14 Proportionalventile gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
  • 3 zeigt ein Proportionalventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Dichtsitz 21 am Düsenkörper 2 als Flachsitz ausgebildet ist. Das Dichtelement 5 weist eine Hinterschneidung 51 auf, welche hinter eine entsprechende Hinterschneidung 41 am Schließelement 4 mit Radialspiel 30 und Axialspiel 31 eingreift. 3 zeigt dabei den geschlossenen Zustand des Proportionalventils, bei dem eine große Fläche des Dichtelements 5 am Dichtsitz 21 aufliegt. Alternativ könnte das Dichtelement 5 mit der Hinterschneidung 51 auch ohne Spiel formschlüssig am Schließelement 4 angeordnet sein.
  • Das in 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel weist ein mehrteiliges Schließelement 4 auf, bei dem zusätzlich zu einem zentralen Schließkörper 40a noch mindestens drei Arme 41a oder ein umlaufendes Band hinter das Dichtelement 5 greifen, so dass das Dichtelement zwischen den Armen 41a und einer Stirnseite des Schließkörpers 40a angeordnet ist. Hierbei weist das Dichtelement 5 lediglich ein Axialspiel 31 auf, jedoch kein Radialspiel. Das Dichtelement 5 ist wieder als scheibenförmiges Dichtelement ausgebildet.
  • Das in 5 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei das Dichtelement 5 in 5 mit einem Absatz 52 gebildet ist. Das Dichtelement 5 weist dabei sowohl ein Radialspiel 30 als auch ein Axialspiel 31 auf.
  • Das in den 6 und 7 gezeigte fünfte und sechste Ausführungsbeispiel weisen statt scheibenförmigen Dichtelementen jeweils O-Ringe als Dichtelement 5 auf. Dabei ist das O-Ring-förmige Dichtelement 5 in 6 durch eine im Schnitt teilkreisförmige Hinterschneidung 42 mit Radialspiel 30 und Axialspiel 31 formschlüssig gehalten. In dem in 7 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel ist eine Hülse 43, welche das Schließelement 4 umgibt, vorgesehen, welche an der zum Düsenkörper 2 gerichteten Seite ein nach innen abgekröpftes Ende 44 aufweist. Hierdurch kann das als O-Ring ausgebildete Dichtelement 5 ebenfalls mit Radialspiel 30 und Axialspiel 31 gehalten werden.
  • Das in 8 gezeigte siebte Ausführungsbeispiel weist mindestens drei Bügel 45 auf, welche das scheibenförmige Dichtelement 5 mit Axialspiel 31 halten. 8 zeigt dabei den geschlossenen Zustand des Ventils. Die Bügel 45 sind an ihrem Ende biegbar, so dass gegebenenfalls noch die Größe des Axialspiels 31 einstellbar ist.
  • 9 zeigt ein Proportionalventil gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Dichtelement 5 mit Axialspiel 31 und Radialspiel 30 am Schließelement 4 angeordnet ist. Hierzu weist das Schließelement 4 einen tellerartigen Endbereich 46 auf. Das Dichtelement 5 ist dabei am Schließelement 4 mit Radialspiel 30 und Axialspiel 31 angeordnet. Wie aus 9 ersichtlich ist, weist das Dichtelement 5 eine relative große Masse auf, so dass dieses Ausführungsbeispiel eine besonders hohe Dämpfungsfähigkeit während des Schließvorgangs bereitstellen kann.
  • 10 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Dichtelement 5 in gleicher Weise wie beim achten Ausführungsbeispiel am Schließelement 4 angeordnet ist. Allerdings weist das Dichtelement 5 des neunten Ausführungsbeispiels, wie in 10 gezeigt, eine zentrale Durchgangsöffnung 53 auf, was die Montage des Dichtelements 5 am Schließelement 4 deutlich erleichtert.
  • Alternativ könnte das Dichtelement 5 in den in 9 und 10 gezeigten Ausführungsbeispielen auch nur formschlüssig ohne Spiel angeordnet sein.
  • 11 zeigt ein Proportionalventil gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Dichtelement 5 wiederum eine zentrale Durchgangsöffnung 53 aufweist. Ferner weist das Dichtelement 5 eine innere Umfangswulst 54 auf, welche in die Durchgangsöffnung 53 vorsteht. Entsprechend ist am Schließelement 4 eine ringförmige Ausnehmung 47 gebildet, deren Form der der Umfangswulst 54 entspricht, wobei wiederum ein Axial- und Radialspiel zwischen Schließelement 4 und Dichtelement 5 vorhanden ist. Die Umfangswulst 54 hält das Dichtelement 5 am Schließelement 4.
  • Die Ausführungsbeispiele in den 12, 13 und 14 zeigen alternative Ausführungsformen, bei denen das Dichtelement 5 jeweils im Düsenkörper 2 angeordnet ist und nicht, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, am Schließelement 4. Dafür ist dann am Schließelement 4 jeweils ein Dichtsitz 21 vorgesehen. 12 zeigt dabei zwei Alternativen, wobei an der linkshälftigen Darstellung eine Hinterschneidung 33 am Düsenkörper 2 ausgebildet ist, welche einer Form eines O-Rings mit kreisförmigem Querschnitt entspricht. Hierdurch ist wiederum ein Radial- und Axialspiel 30, 31 ermöglicht und das Dichtelement 5 kann ein O-Ring mit kreisförmigem Querschnitt sein. Auf der rechtsseitigen Darstellung von 12 ist eine Alternative dargestellt, bei der eine Einbuchtung 34 ausgebildet ist. In entsprechender Weise weist das ringförmige Dichtelement 5' eine Nase 55‘ auf. Auch bei dieser Ausführungsalternative ist ein Radial- und Axialspiel gegeben. Die in den 13 und 14 gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen zwei Varianten, bei denen das Dichtelement 5 Teile des Düsenkörpers 2 überdeckt. Hierbei weisen die Dichtelemente 5 jeweils Gasdurchlässe 56 auf sowie jeweils eine Hinterschneidung 51, um die Dichtelemente am Düsenkörper 2 zu halten. Hierbei sind sowohl wieder ein Radialspiel 30 als auch ein Axialspiel 31 vorgesehen. Die Gasdurchlässe 56 überdecken dabei die Durchlassöffnungen 3 vollständig.
  • Zu allen gezeigten Ausführungsbeispielen sei angemerkt, dass aufgrund der einfachen geometrischen Gestaltung der Dichtelemente 5 auf eine große Vielfalt von verschiedenen Elastomerwerkstoffen zurückgegriffen werden kann. Aus Kostengründen sind vorzugsweise O-Ringe oder scheibenförmige Dichtelemente 5 zu bevorzugen. Aufgrund der fehlenden kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Dichtelement 5 und einem Bauteil (Schließelement 4 oder Düsenkörper 2) wird ferner eine erhöhte Robustheit des Ventils erreicht. Insbesondere muss auch kein Ablösen eines aufgeklebten oder aufvulkanisierten Dichtelements von einem Bauteil befürchtet werden.

Claims (11)

  1. Ventil, insbesondere Proportionalventil oder Taktventil, zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere Wasserstoff, umfassend: – einen Düsenkörper (2) mit wenigstens einer Durchlassöffnung (3), – ein Schließelement (4), welches die Durchlassöffnung (3) freigibt und verschließt, und – ein Dichtelement (5) zur Abdichtung der Durchlassöffnung (3), – wobei das Dichtelement ein separates Bauteil ist, und – wobei das Dichtelement (5) formschlüssig angeordnet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement formschlüssig mit Spiel (30, 31) angeordnet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) mit Spiel (31) in Axialrichtung des Ventils angeordnet ist.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) mit Spiel (30) in Radialrichtung des Ventils angeordnet ist.
  5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) eine Dichtscheibe oder ein O-Ring ist.
  6. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) eine Hinterschneidung (51) aufweist.
  7. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) am Schließelement (4) angeordnet ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) am Düsenkörper (2) angeordnet ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) an der Durchlassöffnung (3) angeordnet ist und einen Gasdurchlass (56) aufweist, wobei der Gasdurchlass (56) die Durchlassöffnung (3) zumindest teilweise überdeckt.
  10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) ein Elastomer, insbesondere aus FKM, EPDM oder Silikon ist.
  11. Brennstoffzellenanordnung umfassend ein Ventil, insbesondere ein Proportionalventil oder Taktventil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Steuern einer Wasserstoffzufuhr zu einer Brennstoffzelle.
DE201210211575 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement Ceased DE102012211575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211575 DE102012211575A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211575 DE102012211575A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211575A1 true DE102012211575A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211575 Ceased DE102012211575A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211575A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213235A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102016226080A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114529A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
US20180252321A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-06 Oil-Rite Corporation Evacuation valve
WO2018228805A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
WO2019052717A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum steuern eines gasförmigen mediums

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213235A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102016226080A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
WO2018114529A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Ventil
US11168802B2 (en) 2016-12-22 2021-11-09 Vitesco Technologies GmbH Valve piston seal
US20180252321A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-06 Oil-Rite Corporation Evacuation valve
US10473223B2 (en) * 2017-03-02 2019-11-12 Oil-Rite Corporation Evacuation valve
WO2018228805A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
CN110741190A (zh) * 2017-06-13 2020-01-31 罗伯特·博世有限公司 阀装置
WO2019052717A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung zum steuern eines gasförmigen mediums
JP2020532695A (ja) * 2017-09-13 2020-11-12 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ガス状媒体を制御するための調量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204565A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
DE102012211575A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums mit kostengünstigem Dichtelement
EP3194746A1 (de) Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
EP1987274A1 (de) Ventilmodul zum zuführen insbesondere gasförmige medien
DE102013202631A1 (de) Ventil mit einstellbarem Dichtelement
WO2014127873A1 (de) Ventil mit vereinfachter führung
DE102010043641A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102011079045A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
DE102014207182A1 (de) Direkteinblasendes Gasventil
DE102013202623A1 (de) Ventil mit verbesserter Kaltstartfähigkeit
DE102007006934A1 (de) Ventil zum Steuern eines Mediums, insbesondere eines Gases
DE102007002841A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102007003213A1 (de) Gas-Einblasventil
DE102015226491A1 (de) Gasinjektor mit Faltenbalg
DE102014208397A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102015218391A1 (de) Elektrisch angetriebenes Ventil
DE102010043621A1 (de) Proportionalventil mit verbessertem Dichtsitz
DE10112661A1 (de) Magnetventil
DE102007031306A1 (de) Gaseinblasventil
DE102009047009A1 (de) Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe
DE102010043614A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018127810A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE102007004560A1 (de) Ventil zum Steuern eines Mediums
EP2743555A1 (de) Mehrstufiges Ventil
DE102012211573A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums, insbesondere ein Einblasventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final